[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3012732C2 - Hydrostatisches Stützelement zur Abstützung eines gestützten Teiles auf einem stützenden Teil - Google Patents

Hydrostatisches Stützelement zur Abstützung eines gestützten Teiles auf einem stützenden Teil

Info

Publication number
DE3012732C2
DE3012732C2 DE3012732A DE3012732A DE3012732C2 DE 3012732 C2 DE3012732 C2 DE 3012732C2 DE 3012732 A DE3012732 A DE 3012732A DE 3012732 A DE3012732 A DE 3012732A DE 3012732 C2 DE3012732 C2 DE 3012732C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
support element
sealing strip
sealing surface
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3012732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012732A1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Dr. Christ
Johann Dipl.-Ing. Zürich Miesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss Ag Zuerich
Sulzer Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss Ag Zuerich, Sulzer Escher Wyss AG filed Critical Sulzer Escher Wyss Ag Zuerich
Publication of DE3012732A1 publication Critical patent/DE3012732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012732C2 publication Critical patent/DE3012732C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/062Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band urged by directly-acting fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/0666Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft ein hydrostatische Stützelement zur Abstützung eines gestützten Teiles auf einem stützenden Teil mit einem Stempel, welcher im stützenden Teii in einer Hubrichtung beweglich ist und zusammen mit diesem einen hydrostatischen Druckraum umschließt, dessen Druckmedium direkt auf eine Laufflü-
65 ehe des gesrützten Teiles einwirkt, wobei der Stempel einen den Druckraum umschließenden ringförmigen Teil sowie eine mit diesem zusammenwirkende Dichtfläche aufweist weiche mit der Lauffläche des gestützten Teiles zusammenwirkt, und die hydraulisch wirksame Fläche des Stempels, die die Kraft -bestimmt, mit deren Hilfe die Dichtfläche gegen die LaufI räche des gestützten Teiles angepreßt wird, gleich oder um ein geringes Maß kleiner ist als die vom äußeren Umfang der Dichtfläche begrenzte Fläche.
Ein solches hydrostatisches Stützelement ist aus der DE-PS 33 727 bekannt Das abgestützte Teil ist dort eine Welle, und es ist ein Dichtungsring aus Leder vorgesehen, der mit vollem Druck des hydraulischen Druckmediums gegen die Lauffläche der Welle angepreßt wird, da der Druck des Druckmediums zwischen einen Einlagering und die Manschette gelangt und den Schenkel der Manschette gegen die abgestützte Fläche preßt Im Ergebnis wird die Manschette einem hohen Verschleiß unterworfen sein und sich rasch abnuteen.
Das hydrostatische Stützelement gemäß der Erfindung ist insbesondere für die Abstützung des drehbaren Walzenmantels einer mit ölstrahlen beheizten Durchbiegungseinstellwalze auf einem feststehenden Träger bestimmt
Bei Durchbiegungseinstellwalzen werden z. B. hydrostatische Stützelemente gemäß US-PS 38 02 044 verwendet Sie gestatten eine berührungsfreie Abstützung des Walzenmantels auf einem feststehenden Träger, wobei kein hydrodynamischer Schmierfilm gebildet zu werden braucht. Wegen des sich bildenden Lagerspaltes strömt jedoch ständig hydraulisches Medium ab, was zu einem entsprechenden Verbrauch an Medium führt. Dies stört normalerweise nicht da der sich einstellende Lagerspalt einen abnützungsfreien Lauf des Walzenmantel und einen sehr geringen Reibungswiderstand gewährleistet, so daß für die Wak:e nur eine entsprechend geringe Antriebsleistung benötigt wird.
Wird eine solche Durchbiegungseinstellwalze mit öl im Temperaturbereich von 250 bis 30O0C beheizt, so würde, wenn hydraulisches Medium aus den Stützelementen in nennenswerten Mengen austräte, diese Heizwirkung konterkariert
Es ist demgemäß die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydrostatisches Stützelement mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen zu schaffen, das für die Verwendung in Durchbiegungsausgleichwalzen minimalen Ölverbrauch von Bruchteilen eines Liters bis zu wenigen Litern pro Stunde aufweist hei gleichwohl praktisch abnutzungsfreiem Lauf der Dichtfläche, und zwar auch dann, wenn Deformationen der Lauffläche des abgestützten Walzenmantels eintreten, die größer sind als der sich im Betrieb einstellende Lagerspalt zwischen dem Stützelement und dem abgestützten Walzenmantel. Es versteht sich dabei, daß die Abstützung des Walzenmantel1; zwar der bevorzugte Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Stützelements ist, dieses jedoch natürlich auch in anderen Anwendungsfällen einsetzbar ist.
Die gemäß der Erfindung zur Lösung dieses Problems vorgesehenen Merkmaie sind in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert; die Unteransprüche beziehen sich auf Weiterbildungen dieses Konzepts.
Es ist noch auf die DE-PS 8 63 880 hinzuweisen, die ein hydrostatisches Achs- oder Spurlager offenbart, welches in bestimmtem Maße beweglich ist, um den Bewegungen des Achsschenkels folgen zu können und dabei den Schmiermittelverbrauch zu senken. Da die
Lagerschale einen starren Rand aufweist, kann sie selbst bei optimaler Dimensionierung der Flächenverhältnisse etwaigen Deformationen der Lauffläche, wie sie etwa bei einer Durchbiegungsausgleichswalze auftreten, nicht vollständig folgen, so daß der Schmiermittelverbrauch bei einer solchen Konstruktion auch nicht beliebig gesenkt werden kann.
Vorzugsweise besitzt die Dichtfläche eine Breite von maximal 5 mm. Dadurch wird bei ausreichender Dichtwirkung der Reibungswiderstand zwischen den beiden gegenseitig bewegten Flächen, der sich z. B. bei Durchbiegungseinstellwalzen als Widerstand des Walzenmantels gegen Drehung auswirkt vermindert
Die hydraulisch wirksame Fläche des Stempels, welche eine Anpreßkraft der Dichtfläche bewirkt kann vorzugsweise gleich einer Räche sein, deren Begrenzungslinie innerhalb der Dichtfläche verläuft Dadurch wird konstruktiv eine Begrenzung der Anpreßkraft des Stempels des Stützelementes auf den gewünschten niedrigen Wert erzielt
Bei einem Stützelement mit einer zylindrischen Führungsfläche des Stempels sowie einer kreisringförmigen Dichtfläche der Dichtleiste kann bei weiterer Ausgestaltung der Durchmesser der Führungsfläche, welcher die hydraulisch wirksame Fläche bestimmt gleich sein dem Durchmesser eines durch die Dichtfläche verlaufenden mit dieser koaxialen kreisförmigen Linie, welche vom inneren dem Druckraum zugewandten Rand der Dichtfläche in einer Entfernung vom 0,2 bis 0,5fachen der Breite der Dichtfläche verläuft Dadurch wird in diesem Spezialfall eine weitere Präzir.ierung der auf die Dichtfläche wirkenden Kraft erzielt und zwar mit dem Ziel der Erreichung einer möglichst kleinen Anpreßkraft, welche bei ausreichender Dichtwirkung einen kleinen Reibungswiderstand und eine vernachiässigbare Abnützung der Dichtfläche gewährleistet.
Dabei kann die Dichtleiste in einer Nut des Stempels eingelegt sein Sie hat in diesem Fall die Form eines Dichtungsringes, der aus einem Material hergestellt sein kann, das vom Material des Stempels abweicht. Es versteht sich jedoch auch, daß die Dichtleiste mit dem Stempel in einem Stück hergestellt sein kann.
Bei in einer Nut des Stempels eingelegter Dichtleiste kann vorzugsweise d:e Abdichtung zwischen dem Stempel und der Dichtleiste entlang der inneren, dem Druckraum zugewandten Fläche der Dichtleiste erfolgen. Damit wird verhindert, daß der Druck des im Druckraum wirkenden Druckmittels imter die Leiste gelangen und unter Umständen eine Leckströmung verursachen kann, da er durch .»einen Druck die Dichtleiste von ihrem Sitz in der Nut abheben könnte.
Dabei kann die Dichtleiste an ihrem in der Nut befindlichen Ende auf einem elastischen Teil abgestützt sein, welcher in der Hubrichtung des Stempels wirksam ist. Dadurch wird eine einwandfreie Anpassung der Form der Dichtleiste an die Form der mit ihr zusammenwirkenden Lauffläche, z. B. des Walzenmantel, erzielt, und zwar auch bei Deformationen dieses Teiles. Die Abstützung kann dabei entweder durch einen eingelegten weichen Dichtungsring oder durch eine besondere elastische Ausbildung der Dichtleiste selbst erfolgen.
Bei einer besonderen Ausführungsform kann die Dichtleiste eine innere konische Fläche mit nach oben gerichteter Konusspitzt -aufweisen. Durch diese Maßnahme wird erzielt daß sich bei einer Abnützung der Dichtfläche der Dichtleiste ihr Durchmesser vergrößert, was zu einer Verkleinern f der Anpreßkrafi führt, und zwar bei geeigneter Ausbildung so lange, bis sich eine so kleine Anpreßkraft einstellt, daß die Abnützung zum Stillstand kommt
Bei allen diesen Ausführungsformen kann der Druckraum des Stempels durch eine Trennwand in zwei Teile unterteilt sein, wobei sich in der Trennwand eine die beiden Teile verbindende Drosselbohrung befindet. Durch diese Maßnahme wird bei Inbetriebsetzung der mit dem hydrostatischen Stützelemente ausgestatteten
to Vorrichtung, z. B. einer Durchbiegungseinstellwalze, ein Anpressen der Stempel gegen die Lauffläche des gestützten Teiles erzielt worauf dann erst die gewünschten Kraftverhältnisse eintreten können.
Das gleiche kann auch dadurch erzielt werden, daß
zwischen dem stützenden Teil und dem Stempel eine Feder angeordnet ist, welche den Stempel gegen die Lauffläche des gestützten Teiles drückt Auch dadurch wird ein Anüegen der Dichtfläche der Dichtleiste auf der Lauffläche des gestützten Teiles c veicht so daß bei Inbetriebsetzung das Druckmedium nicht ungestört ausfließen kann und die gewünschten Kraftverhältnisse eintreten.
Wie bereits erwähnt, kann das Stützeelement zum Abstütze·; des Mantels einer Durchbiegungseinstellwalze auf dem Träger dienen. In diesem Fall ist es am Träger der Durchbiegungseinstellwalze angeordnet und wirkt mit seiner Dichtfläche mit der inneren zylindrischen Fläche des um den Träger drehbaren Walzenmantels.
Vorzugsweise kann die Dichtleiste aus einem Kunststoff hergestellt sein, welcher temperaturbeständig ist und gute Laufeigenschaften bei Grenzschmierung aufweist
Die Erfindung wird anhand einiger in der Zeichnung schemalisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt einer DurchbiegungseinsteJwalze, bei welcher die Erfindung Anwendung finden kann,
F i %. 2 einen Schnitt des hydrostatischen Stützeelementes aus der F i g. 1 in größerem Maßstab,
F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt einer anderen Ausführungsform des Stützelementes,
F i g. 4 einen Ausschnitt aus der Fig.? in größerem Maßstab mit einer etwas abgeänderten Dichtleiste, die
« F i g. 5 und 6 dem Schnitt nach der F i g. 4 entsprechende Darstellungen weiterer Ausführungsformen der Dichtleiste und ihrer Anordnung im Stempel des Stützelementes,
Fig.7 ein der Fig.2 entsprechenden Schnitt einer anderen Ausführungsform des Stützelementes,
F i g. 8 und 9 Diagramme zur Erläuterung der Druckverhäkiiisse an der Dichtleiste des Stützelementes und
F i g. 10 eine weitere Vorrichtung, bei welcher das erfindungsgemäße Stützelement Verwendung finden kann.
Die F i g. 1 zeigt im schematischen Schnitt eine Durchbiegungseinstellwalze, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 29 02 955 beschrieben ist. Die Walze nach dieser Patentanmeldung enthält einen feststehenden Träger 1, um welchen ein rohrförmi^er Walzenmantel 2 drehbar ist. Am Träger 1 sind Kammern 3 befestigt, welchen durch nicht dargestellte Rohrleitungen erhitzes Öl zugeführt wird, das durch Austrittsöffnungen 4 in der Form von kompakten Strahlen 5 gegen die Innenwand 6 des Walzenmantels 2 prallt und diesen intensiv beheizt. Aus dem Zwischenraum 7 zwischen dem Träger 1 und dem Walzenmantel 2 wird das heiße, als Wärmeträger dienende öl durch nicht dargestellte
Leitungen abgeleitet. Wegen weiterer Einzelheiten wird ausdrücklich auf die erwähnte Patentanmeldung hingewiesen.
Wie weiter aus der F i g. 1 hervorgeht, sind im Träger 1 in regelmäßigen Abständen parallele Bohrungen 8 ausgebildet, in welchen mit Spiel Stempel 10 dichtend und seitlich neigbar geführt sind. Zu diesem Zweck ist in einer geeigneten Nut 11 im Träger 1 eine Dichtung 12 untergebracht.
Die Zylinderbohrung 8 ist durch einen Verbindungskanal 13 mit einer zentralen Bohrung 14 der Trägers 1 verbunden, welcher in diesem Fall durch eine Leitung 15 Drucköl mit geregeltem Druck durch eine Speisepumpe 16 und einem Druckregler 17 zugeführt wird. In der zentralen Bohrung 14 sind noch Rohre 18 untergebracht, mit deren Hilfe Drucköl mit abweichendem Druck weiteren Stützelementen 8,10 zugeführt werden kann, und zwar mit der Hilfe weiterer Druckregler, die an die gleiche Speisepumpe 16 angeschlossen sein können.
Die Fig.2 zeigt einen Schnitt des Stempels 10 mit den angrenzenden Teilen der Walze, wobei der F i g. 1 entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wurden.
Wie aus der F i g. 2 hervorgeht, ist der Stempel 10 rohrförmig ausgebildet und ist mit einer äußeren Führungsfläche 20 versehen, mit welcher er in der Dichtung 12 geführt ist. An seinem dem Walzenmantel 2 zugewandten Ende ist der Stempel 10 mit einer ringförmigen Nut 21 versehen, in welcher eine ringförmige Abschlußleiste 22 untergebracht ist. die auf einem elastischen Stützring 23 abgestützt ist. In der inneren Bohrung 24 des Stempels 10 befindet sich eine Trennwand 25 mit einer Drosselbohrung 26.
Wie noch aus der F i g. 2 hervorgeht, hat die zylindrische Führungsfiäche 20 des Stempeis iö einen Durchmesser D. Der Abschlußring 22 hat einen inneren Durchmesser d Zwischen beiden Durchmessern besteht eine Differenz von 2e, wobei diese Differenz in der F i g. 2 nur auf der einen Seite des Stempels 10 dargestellt ist.
Im Betrieb wird durch die zentrale Bohrung 14 und den Verbindungskanal 13 hydraulisches Druckmittel, vorzugsweise Drucköl, mit einem durch den Druckregler 17 bestimmten Druck in die Zylinderbohrung 8 eingeführt. Falls nach einem Stillstand der Walze die Stempel 10 in der F i g. 2 nach unten abgesenkt sein sollten, derart, daß die Abschlußleisten 22 die Lauffläche 6 nicht berühren, wird sich zuerst im unteren Teil der Bohrungen 24 der Stützelemente das zugeführte Drucköl ansammeln und, da dessen weitere Strömung ^urch die Drosselbohningen 26 begrenzt ist, die Stempel 10 anheben, bis ihre Abschlußleisten 22 mit ihren Dichtflächen 22' die Lauffläche 6 berühren. Darauf strömt das Druckmittel durch die Drosselbohrung 26 jeweils in den oberen Teil der Bohrung 24. verdrängt die dort befindliche Luft, bis sich auch im oberen Teil der Bohrung 24 unter dem Einfluß der Dichtfläche 22' der gleiche Druck wie im unieren Teil der Bohrung 24 aufbaut Da der Durchmesser D immer größer ist als der Durchmesser d, entsteht eine nach oben gerichtete Kraft, mit deren Hilfe die Dichtfläche 22' gegen die Lauffläche 6 angepreßt wird, so daß die Abschlußleiste 22 als Dichtungsring wirkt und eine nennenswerte Ausströmung des Druckmittels aus der Bohrung 24 nach außen verhindert Gleichzeitig wirkt das Druckmittel mit seinem vollen Druck auf die innerhalb des Durchmessers {/befindliche Fläche des Walzenmantels 2 und stützt diesen mit dieser Kraft.
Bei der tatsächlichen Ausführungsform wird man zur Erzielung möglichst kleiner Reibung und damit auch kleiner Abnützung bestrebt sein, die Differenz e mögliehst klein zu halten, um damit auch eine kleine Anpreßkraft innerhalb der Dichtfläche 22' zu erhalten.
Die entsprechenden Verhältnisse der Durchmesser und der Drücke werden anhand der F i g. 9 und 10 erläutert.
Nach der F i g. 8 wird angenommen, daß die Differenz e so groß gewählt ist, daß sich eine dem Durchmesser D entsprechende Begrenzungslinie L an der Lauffläche 6 im Bereich dieser Lauffläche und zwar ungefähr in ihrer Mitte befindet. Das heißt mit anderen Worten, daß die radiale Breite B der Lauffläche 6 gleich 2e ist. Gemäß der F i g. 8 wirkt nun auf die Abschlußleiste 22 von unten eine Kraft, weiche durch den Druck ödes hydraulischen Druckmittels und die Ringfläche mit der Breite e bestimmt ist. Dieser Kraft wirkt eine Kraft entgegen, welehe entlang der Dichtfläche 22' entsteht.
Bei der üblichen Annahme eines linearen Druckgefälles mit einem dreieckförmigen Druckverlauf nach einer Linie M wurden die auf die Abschlußleistc von unten und von oben wirkenden Kräfte gleich sein, so daß sich keine in der F i g. 8 nach oben gegen die Lauffläche 6 des Mante's 2 wirkende Anpreßkraft ergeben würde. Bei einer Annahme einer dreieckförmigen Druckverteilung müßte zur Erzielung der Anpreßkraft die Differenz e größer als 0,5 flsein.
Nun verläuft in Wirklichkeit bei gut zusammenwirkenden Dichtflächen der Druck nicht nach der Linie M, sondern nach einer Kurve N, wobei er von der Innenseite der Abschlußleiste 22 steiler abfällt als nach der Geraden M. Die in der F i g. 8 dargestellte weiße Fläche zwischen den Linien Wund Nführt zu einem nach oben gerichteten, auf die Dichtfläche 22' wirkenden Kraftüberschuß, welcher auch bei einem e, das kleiner als 0,5 B ist, noch zu einer positiven Anpreßkraft führt.
Entsprechend der Darstellung in der Fig.9 kann die Differenz e bis auf den Wert von 20% von B gesenkt werden, ohne daß dadurch die Dichtwirkung zwischen der Dichtfläche 22' und der Lauffläche 6 des Walzenmantels 2 verloren geht. Die dabei entstehende sehr kleine Anpreßkraft hat den Vorteil einer kleinen Reibung und auch einer kleinen Abnützung der Dichtfläche 22'.
So sind bei Stützelementen mit einem Durchmesser d = 100 mm bei Drücken von 50—100 Bar austretende ölmengen von 0,1 —2 Liter pro Stunde gemess' ι worden, gegenüber 1 bis 2 Liter pro Minute bei Stützelementen nach dem erwähnten US-PS 38 02 044 mit hydrostatischer Schmierung zwischen dem Stützelement und dem Walzenmantel.
Wie noch aus der Fig.8 hervorgeht, ist die untere Fläche 30 der Abschlußleiste 22 so abgeschrägt, daß sie eine innere Kante K mit einem Winkel von weniger als 90° bildet welcher sich in die elastische Unterlage 23 einschneidet
Durch die Maßnahme wird erzielt, daß die Abdichtung zwischen der Abschlußleiste 22 und dem übrigen Stempel 10 entlang der Linie K und somit der inneren Fläche 31 der Abschlußleiste erfolgt Dadurch wird ein Eindringen des Druckmittels unter die Abschlußleiste 22 und ihr Abheben von der unterlage 23 verhindert
Bei der Ausführungsform nach der F i g. 3 ist bei sonst gleichen Verhältnissen die Trennwand 25 durch eine Feder 35 ersetzt welche des Stempel 10 nach oben gegen den Walzenmantel 2 drückt und somit ein Aufliegen
7 8 .^
der Abschlußleiste 22 auf der Innenfläche 6 des Walzen- :;i
mantels 2 gewährleistet, damit bei einer Zufuhr des .:
Druckmittels die gewünschte tragende Funktion statt- :5j
finden kann. if.
Bei der Ausführungsform nach der Fig.4 hat die 5 Ii1!
Dichtleiste 22 außerhalb der Nut 21 eine konische Flä- ,"ji
ehe 4£» mit nach oben gerichteter, nicht dargestellter $
Konusspitze, die sich vom Durchmesser d auf einen |
Durchmesser d' verjüngt. Auf der Außenseite der Ab- |
schlußleiste 22 kann sich eine entsprechende konische io | Fläche 40' befinden. Bei dieser Aufführungsform wird
wegen des kleineren Durchmessers d' anfänglich eine $
größere Anpreßkraft in der Dichtfläche 22' erhalten. \
Falls diese zu einer Abnützung führt vergrößert sich der ?'
Durchmesser d' bis auf den Durchmesser d. wobei bei 15 j>
einer richtigen Wahl der Größen die Abnützung zum Ji
Stillstand kommen kann. |
Die Aüsfühi üngäfürrn Dach uef Pig. 5 unterscheidet
sich von den vorangehenden Ausführungsformen dadurch, daß die Abschlußleiste 22 mit einem in ihr eingelegten Dichtungsring 50 versehen ist, wobei der Spalt zwischen der Abschlußleiste 22 und dem Stempel 10 durch einen Dichtungsring 51 abgedichtet ist. Die elastische Unterlage 23 aus der F i g. 2 ist durch eine Tellerfeder 52 ersetzt.
Nach der Fig.6 ist die Abschlußleiste 22 in ihrem unteren Bereich des Querschnittes mit zwei Einschnitten 60 versehen, welche diesem Abschnitt eine zusätzliche Elastizität verliehen. Dadurch kann die elastische Unte.iage 23 entfallen. Auch hier erfolgt die Abdichtung gegen den Boden der Nut 21 entlang der inneren Kante K (siehe auch F i g. 9).
Die F i g. 7 zeigt eine Variante, bei welcher die Zylinderbohrung 8 nicht im Träger I1 sondern im Stempel 10 ausgebildet ist. In die Bohrung 8 ist ein kolbenartiger Teil !0' eingetaucht; in welchem sich die Dichtung 12 befindet. Die Führungsfläche 20 wird durch die Bohrung 8 des Stempels 10 gebildet.
So zeigt die Fi g. 10 als Beispiel eine Bandpresse mit zwei elastischen Bändern 100, z. B. aus Stahl, welche über Führungszylinder 101 geführt sind. Die Presse ist mit zwei Stützelementen 102 versehen, die in der beschriebenen Weise ausgebildet sein können. Zwischen den Bändern 100 können zu pressende Bahnen, z. B. Papierbahnen, geführt werden, welche zwischen den Stützelemcnten 102 gepreßt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hydrostatisches Stützelement zur Abstützung eines gestützten Teiles auf einem stützenden Teil, insbesondere des drehbaren Walzenmantels einer mit Ölstrahlen beheizten Durchbiegungseinstellwalze auf einem feststehenden Träger, mit einem Stempel, welcher im stützenden Teil in einer Hubrichtung beweglich ist und zusammen mit diesem einen hy- ίο drostatischen Druckraum umschließt, dessen Druckmedium direkt auf eine Lauffläche des gestützten Teiles einwirkt, wobei der Stempel einen den Druckraum umschließenden ringförmigen Teil sowie eine mit diesem zusammenwirkende Dichtfläche aufweist, welche mit der Lauffläche des gestützten Teiles zusammenwirkt, und die hydraulisch wirksame Fläche de» Stempels, welche die Kraft bestimmt, mit deren Hilfe die Dichtfläche gegen die Lauffläche des gestützten Teiles angepreßt wird, gleich oder um ein geringes Maß kleiner ist als die vom äußeren Umfang der Dichtfläche begrenzte Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche(22') auf einer ringförmigen Dichtleiste (22) ausgebildet ist, welche in einer Nut (21) des Stempels (10) eingelegt ist, wobei die Abdichtung (K, 51) zwischen dem Stempel (10) and der Dichtleiste (22) entlang der inneren, dem Druckraum (24) zugewandten Fläche der Dichtleiste (22) erfolgt, und die Dichtleiste (22) an ihrem in der Nut (21) befindlichen Ende mit einem elastischem Teil (23,60) versehen ist, welcher in der Hubrichtung des Stempels(lO) wirksam ist
2. Stützelement nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (22) an ihrer von der Dichtfläche (22') abgewandten Seite eine schräge Fläche (30) aufweist, die am inneren Rand der Dichtleiste (22) zusammen mit deren Innenfläche eine Kante (K) mit einem spitzen Winkel bildet (F ig. 4,6).
3. Stützelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (22) eine innere konische Fläche (40) mit nach oben gerichteter Konusspitze aufweist (F i g. 4).
4. Stützelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D) der Führungsfläche (20), welcher die hydraulisch wirksame Fläche bestimmt, gleich ist dem Durchmesser einer durch die Dichtfläche verlaufenden, mit dieser koaxialen kreisförmigen Linie (L), welche vom inneren, dem Druckraum zugewandten Rand der Dichtfläche in einer Entfernung vom 0,2 bis O^fachen der Breite (B) der Dichtfläche (22') verläuft (F ig. 9,10).
5. Stützelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (22) aus einem Kunststoff hergestellt ist, welcher temperaturbeständig ist und gute Laufeigenschaften bei Grenzschmierung aufweist.
DE3012732A 1980-03-25 1980-04-01 Hydrostatisches Stützelement zur Abstützung eines gestützten Teiles auf einem stützenden Teil Expired DE3012732C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232080 1980-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012732A1 DE3012732A1 (de) 1981-10-01
DE3012732C2 true DE3012732C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=4231053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3012732A Expired DE3012732C2 (de) 1980-03-25 1980-04-01 Hydrostatisches Stützelement zur Abstützung eines gestützten Teiles auf einem stützenden Teil

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4404724A (de)
JP (1) JPS56150621A (de)
AR (1) AR225951A1 (de)
AT (1) AT368563B (de)
BR (1) BR8101751A (de)
CA (1) CA1150538A (de)
DE (1) DE3012732C2 (de)
ES (1) ES500062A0 (de)
FI (1) FI72788B (de)
FR (1) FR2479372A1 (de)
GB (1) GB2072800B (de)
IT (1) IT1135602B (de)
NL (1) NL8101097A (de)
SE (1) SE444045B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917516A1 (de) * 1999-04-17 2000-11-16 Deckel Maho Seebach Gmbh Hydrostatische Lagervorrichtung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE434084C (sv) * 1981-04-15 1985-11-18 Sven Schriwer Forfarande och anordning for att teta ett vid hydrostatiska eller aerostatiska lager bildat fluidummottagningsanpassat lagringsutrymme
DE3575007D1 (de) * 1984-03-23 1990-02-01 Volkswagenwerk Ag Dichtung fuer eine verdraengermaschine fuer kompressible medien.
DE8500950U1 (de) * 1985-01-16 1985-04-18 Walzen Irle GmbH, 5902 Netphen Beheizbare kalanderwalze mit einem einen stroemungsspalt bildenden verdraengerkoerper
US4673261A (en) * 1985-05-16 1987-06-16 Alessi Industries, Inc. Motion control apparatus for precise repeatable positioning
DE3528333A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Kuesters Eduard Walze
FI77489C (fi) * 1985-11-27 1989-03-10 Valmet Oy Pressvals foer behandling av i synnerhet en pappersbana eller motsvarande.
FI74072C (fi) * 1986-04-16 1987-12-10 Valmet Oy Glidskoarrangemang foer boejningskompenserad vals.
ATE50841T1 (de) * 1986-04-30 1990-03-15 Clecim Sa Walze mit verformbarem mantel fuer walzwerke.
CH673051A5 (de) * 1986-07-08 1990-01-31 Escher Wyss Ag
CH671732A5 (de) * 1986-11-07 1989-09-29 Escher Wyss Ag
CH672823A5 (de) * 1987-03-10 1989-12-29 Escher Wyss Ag
US4821384A (en) * 1987-11-05 1989-04-18 Beloit Corporation Self-loading controlled deflection roll
US4775248A (en) * 1987-12-16 1988-10-04 United Technologies Corporation Multiple feed oil supply system for fluid damper
US4947639A (en) * 1988-05-12 1990-08-14 United Technologies Corporation Apparatus and method for supporting a rotating shaft in a rotary machine
US5169240A (en) * 1991-04-17 1992-12-08 General Electric Company Proportioned piston ring seals
US5106208A (en) * 1991-04-17 1992-04-21 General Electric Company Proportioned piston ring seals
US5228784A (en) * 1991-05-16 1993-07-20 General Electric Company Squeeze film damper composite ring seal
US5146838A (en) * 1992-01-09 1992-09-15 Beloit Corporation Piston apparatus for use in web pressing components in papermaking machinery
DE4430666C2 (de) * 1994-08-29 1998-07-09 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Durchbiegungseinstellwalze
DE19527225C2 (de) * 1995-07-26 1999-04-29 Kuesters Eduard Maschf Walze
DE19616802A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-30 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Durchbiegungsausgleichswalze
US5797826A (en) * 1996-10-02 1998-08-25 Beloit Technologies, Inc. Hydrostatic shoe for controlled crown rolls
DE10239097A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Voith Paper Patent Gmbh Biegeausgleichswalze
DE102005025950A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Voith Patent Gmbh Biegeausgleichswalze
DE102007030883A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Schaeffler Kg Dichtung für eine hydrostatische Linearführung
US8684606B2 (en) 2010-09-09 2014-04-01 Orion Corporation Hydrodynamic bearing with adaptive displacement control
CN110382892B (zh) * 2017-03-16 2021-08-24 西门子歌美飒可再生能源公司 滑动轴承垫支撑件

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33727C (de) * V. H. HALLOCK und F. D. NEWTON in Queens, New-York Hydraulisches Entlastungskissen für Wellen
BE504305A (de) * 1950-07-25
BE623409A (de) * 1961-10-20
DE1220228B (de) * 1962-05-09 1966-06-30 Rheinstahl Henschel Ag Hydrostatische Lagerung von beweglichen Maschinenteilen an Werkzeugmaschinen
FR1438943A (fr) * 1965-07-07 1966-05-13 Procédé pour empêcher ou éliminer les fléchissements des pièces de tour, telles que cylindres de calandres ou machines analogues, les cylindres ou machines obtenus par la mise en application du présent procédé ou procédé similaire
DE1810952A1 (de) * 1968-11-26 1970-06-18 Jago Gmbh & Co Kg Fuehrungselement zum Fuehren von Maschinenschlitten od.dgl.auf einer Fuehrungsbahn,insbesondere Schlittenfuehrung bei Werkzeugmaschinen
GB1292175A (en) * 1970-07-10 1972-10-11 Asquith Ltd William Improvements in or relating to hydrostatic bearings
US3791703A (en) * 1970-11-30 1974-02-12 Ifield Lab Pty Ltd Journal support bearings for rotating shafts
DE2230139B2 (de) * 1971-06-28 1980-01-31 Escher Wyss Ag, Zuerich (Schweiz) Walze mit Durchbiegungsausgleich für die Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
US3841719A (en) * 1972-06-21 1974-10-15 G Smith Self-contained variable fluid bearing for skidding heavy loads
US3799628A (en) * 1972-06-21 1974-03-26 Caterpillar Tractor Co Hydrostatic button bearing with attitude control
CH598501A5 (de) * 1975-12-02 1978-04-28 Escher Wyss Ag
SE7806993L (sv) * 1978-06-19 1979-12-20 Waplans Mek Verk Ab Hydrostatiskt lager, isynnerhet for en roterande trumma
DE2902956C2 (de) * 1979-01-23 1983-05-26 Escher Wyss AG, Zürich Beheizte Durchbiegungseinstellwalze
US4306754A (en) * 1980-04-30 1981-12-22 Kraus Charles E Hybrid hydrostatic axial thrust bearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917516A1 (de) * 1999-04-17 2000-11-16 Deckel Maho Seebach Gmbh Hydrostatische Lagervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2479372B1 (de) 1984-12-21
GB2072800A (en) 1981-10-07
IT1135602B (it) 1986-08-27
FR2479372A1 (fr) 1981-10-02
GB2072800B (en) 1983-06-02
JPS6212404B2 (de) 1987-03-18
US4404724A (en) 1983-09-20
FI810889L (fi) 1981-09-26
SE444045B (sv) 1986-03-17
FI72788B (fi) 1987-03-31
ES8207289A1 (es) 1982-09-01
JPS56150621A (en) 1981-11-21
NL8101097A (nl) 1981-10-16
IT8119939A0 (it) 1981-02-24
ATA176280A (de) 1982-02-15
AT368563B (de) 1982-10-25
CA1150538A (en) 1983-07-26
AR225951A1 (es) 1982-05-14
BR8101751A (pt) 1981-09-29
ES500062A0 (es) 1982-09-01
SE8101758L (sv) 1981-09-26
DE3012732A1 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012732C2 (de) Hydrostatisches Stützelement zur Abstützung eines gestützten Teiles auf einem stützenden Teil
DE3126492C2 (de) Preßwalze
DE2332861C3 (de) Walze für ein Walzwerk
DE2230139B2 (de) Walze mit Durchbiegungsausgleich für die Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
DE69106387T2 (de) Aufwickelvorrichtung, verwendung einer walze und entsprechende walze.
DE2942002A1 (de) Druckbehandlungswalze
DE2629185A1 (de) Hydrostatische stuetzvorrichtung
DE19515832C1 (de) Schuhpreßwalze für eine Papiermaschine
DE3026865A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE4133562A1 (de) Walze mit biegungsausgleich
CH615486A5 (de)
DE4435845C1 (de) Preßwalze
DE2920528B2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2838427A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von materialbahnen, insbesondere papierbahnen
DE3637108A1 (de) Pressenwalze, die insbesondere zur behandlung einer papierbahn oder dergleichen dient
DE2850415B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
CH615487A5 (de)
EP1089000B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2016225A1 (de) Vorrichtung zum bilden mindestens eines langspalts
DE69611519T2 (de) Regenerativer wärmetauscher und verfahren zum betreiben eines regenerativen wärmetauschers
DE2517412A1 (de) Walze zur druckbehandlung von bahnfoermigen materialien
DE4017433A1 (de) Walzenpresse
DE2836228C2 (de) Stützelement
EP0962669B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2929351A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere rotierende dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS AG, ZUERICH, CH

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation