DE3040820A1 - Einrichtung zur induktiven beheizung eines werkstuecks mittels mehrerer induktoren und mehrerer umrichterstromquellen zur speisung der induktoren - Google Patents
Einrichtung zur induktiven beheizung eines werkstuecks mittels mehrerer induktoren und mehrerer umrichterstromquellen zur speisung der induktorenInfo
- Publication number
- DE3040820A1 DE3040820A1 DE19803040820 DE3040820A DE3040820A1 DE 3040820 A1 DE3040820 A1 DE 3040820A1 DE 19803040820 DE19803040820 DE 19803040820 DE 3040820 A DE3040820 A DE 3040820A DE 3040820 A1 DE3040820 A1 DE 3040820A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inverter
- converter
- extinguishing
- inductors
- inductive heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims description 5
- 238000010304 firing Methods 0.000 title abstract 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 abstract 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 abstract 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 4
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
-
- Einrichtung zur induktiven Beheizung eines
- Werkstücks mittels mehrerer Induktoren und mehrerer Umrichterstromquellen zur Speisung der Induktoren Gegenstand der Erfindung ist .eine Einrichtung zur induktiven Beheizung eines Werkstücks mittels mehrerer Induktoren und mit den Induktoren einzeln zugeordneten Wechselstromquellen bestehend aus einem an ein Wechselstromnetz anschließbaren Umrichter, bei der jeder Umrichter aus einem Gleichrichter mit nachgeschaltetem Wechselrichter besteht und jeder Wechselrichter mit seinen Wechselrichterventilen (Thyristoren oder dergleichen) einer Loschzeit-bzw. Löschwinkelregelung unterliegt, indem die Löschzeit bzw. der Löschwinkel der Schaltventile gemessen und in Abhängigkeit von diesem Meßwert der Zündimpuls der Wechselrichterventile verstellt wird.
- Einrichtungen dieser Art sind z.D, zur Wärmebehandlung der Längsnaht geschweißter Röhren bekannt. In solchen Einrichtungen wird das zu behandelnde Rohr mit seiner Schweißnaht entlang einer Reihe an der Naht hintereinander Angeordnete Induktoren vorbeibewegt, die die Nähte entsprechend einem vorgebbaren Temperaturprofil entlang der Naht beheizen. Die die Induktoren speisenden Wechsel- stromqucllen sind als Paralleiscilvingkreis-umriclutcr ausgebildet, die den Strom eines 5o ISz-y)rellstromrle?tzes in einen Mittelfrequenzstrom umwandeln.
- Die bekannten Einrichtungen dieser Art weisen den Nachteil auf, daß die Heizinduktoren ihr magnetisches Feld bei örtlicher Annäherung der Induktoren gegeneinander wechselseitig in die Speisekreise einstreuen und insbesondere das Anschwingen der Umrichter beim Einschalten der Stromquellen behindern. Es müssen deshalb besondere Maßnahmen zur Abschirmung der Induktoren gegeneinander getroffen sein.
- Die zugehörigen Maßnahmen sind umständlich und jeweils von den an den Werkstücken zu beachtenden örtlichen Gegebenheiten abhängig, so daß die Benutzung mehrerer Wechselstromquellen nach Möglichkeit in solchen Fällen vermieden wird.
- Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe der Vereinfachung solcher Einrichtungen mit dem Ziel, besondere Abschirmmaßnahmen an den Induktoren überflüssig zu machen und die gegenseitige Beeinflussung von Induktoren, die ein Werkstück gemeinsam beheizen und in örtlich benachbarter Lage angeordnet sind, zu vermeiden. InsbesDndere soll beim Einschalten der Stromquellen ein einwandfreies Anschwingen der Umrichtervorrichtungen ermöglicht werden.
- Erfindungsgemäß wird dieses an Einrichtungen der eingangs näher bezeichneten Art dadurch erreicht, daß die Schaltventile eines jeden Wechselrichters mit Zündimpulsen einer gemeinsamen Impuls quelle gespeist sind und daß die Zündimpulse dieser Quelle mittels eines Löschzeit- bzw.
- Löschwinkelreglers verstellt sind, der mit Meßwerten der Löschzeit bzw. des Löschwinkels einer jeden Wechselrichtervorrichtung über einen Extremwertwähler gespeist ist.
- Diese Ausbildung stellt ein im wesentlichen synchron verlaufendes Anschwingen aller Umrichtervorrichtungen bei ihrer Inbetriebnahme sicher. Dabei können die einzelnen.
- Stromquellen sämtlich gleichzeitig oder nacheinander in Betrieb genommen werden.
- Ferner wird an sämtlichen Umrichtervorrichtungen durch die Löschbedingung für die Umrichterventile stets eingehalten.
- Die anliegende Zeichnung erläutert ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- In der Zeichnung bezeichnen 1 ein mit einer Längsschweißnaht versehenes Stahlrohr, dessen Schweißnaht einer Wärmebehandlung zu unterziehen ist, 2 und 3 zwei an der Naht nebeneinander angeordnete Induktoren, die zur induktiven Erwärmung der Naht dienen und aus einem 50 Hz-Drehstromnetz 4 mittels zweier Stromquellen 5 und 6, die den Induktoren 2 und 3 gesondert zugeordnet sind, mit einem Mittelfrequenzstrom, z.B. der Frequenz f= 2 kHz, speisbar sind.
- Die Stromquellen 5 und 6 sind als Umrichtervorrichtungen bestehend aus je einem Gleichrichter 5A bzw. 6A und einem an den Ausgang der Gleichrichtervorrichtungen angeschlossenen Wechslrichter 5B und 6B ausgebildet.
- Der Wechselrichter 5B besteht aus einer gleichstromgespeisten Brückenschaltungsanordnung, deren Brückenzweige Thyristorschalter enthalten. Die Schalter sind derart mittels eines Steuergerätes 7 über Steuerleitungen 8 und 9 gesteuert, daß Schaltventile 1o und 11, die in einander gegeniiberliegenden Brückenzweigen angeordnet sind, gleichzeitig Strom führen. Die Schaltventile, z.B. 12, 13, des anderen Zweige sind zu diesen Zeitpunkten nicht stromführend. Durch Wahl der Frequenz und Phasenlage der Zündimpulse der Leitungen 8 und 9,die den Wechselrichterventilen zugeführt sind, werden die Ventile lo und 11 bzw. 12 und 13 abwechselnd gezündet, so daß über den Lastkreis des Wechselrichters, der den Induktor, z.B. 2, enthält, ein Wechselstrom mit einer Frequenz, die durch die Taktfrequenz der Zündimpulse der Leitungen 8 und 9 vorgegeben ist, fließt.
- Zur Ermittlung der Löschzeit bzw. des Löschwinkels an den einzelnen Wechselrichtervorrichtungen 5B bzw. 6B sind Meßvorrichtungen 20 und 21 vorgesehen, die die Löschzeit des jeweiligen Wechselrichters, d.h. den Zeitabstand zwischen verschwindender Spannung und verschwindendem Strom an dem einzelnen Ventil des Wechselrichters, erfassen und z.B. in einen Gleichstrom umformen,der den Meßleitungen 22 und 23 zugeführt ist. Die Leitungen 22 und 23 sind mit den beiden Eingängen eines Extremwertwählers 24 verbunden, der aus den beiden anstehenden Meßwerten den jeweils kleinsten auswählt und einem Regler 25 zuführt, der die Zündimpulse der Leitungen 8 und 9 im Sinne der Einhaltung der Löschbedingung am Wechselrichter mit der jeweils gerade kleineren Löschzeit verstellt.
- Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Löschzeit- bzw.
- die Löschwinkelerfassung durch solche Meßmaßnahmen zu ersetzen, die z.B. den Mittelwert sämtlicher an den Wechselrichtervorrichtungen jeweils meßbaren Löschzeiten bzw.
- Löschwinkel erfassen.
- 1 Anspruch 1 Zeichnung L e e r s e i t e
Claims (1)
- Patentanspruch Einrichtung zur induktiven Beheizung eines Werkstücks mittels mehrerer Induktoren und den Induktoren einzeln zugeordneten Wechselstromquellen bestehend aus einem an ein Wechselstromnetz anschließbaren Umrichter, bei der jeder Umrichter aus einem Gleichrichter mit nachgeschaltetem Wechselrichter besteht und jeder Wechselrichter mit seinen Wechselrichterventilen einer Löschzeit- bzw. Löschwinkelregelung unterliegt, in dem die Löschzeit bzw. der Löschwinkel gemessen und in Abhängig von diesem Meßwert die Zündimpulse der Wechselrichterventile verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltventile (z.B. loiII,12,13) eines jeden Wechselrichters (5B, 6B) mit Zündimpulsen einer gemeinsamen Zündimpulsquelle (7) gespeist sind und daß die Zündimpulse dieser Quelle mittels eines Löschzeit- bzw. Löschwinkelreglers (25) verstellt sind, der mit Meßwerten (20,21) der Löschzeit bzw. des Löschwinkels einer jeden Wechselrichtervorrichtung über einen Extremwertwähler (24) gespeist ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803040820 DE3040820C2 (de) | 1980-10-30 | 1980-10-30 | Einrichtung zur induktiven Beheizung eines Werkstückes mittels mehrerer Induktoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803040820 DE3040820C2 (de) | 1980-10-30 | 1980-10-30 | Einrichtung zur induktiven Beheizung eines Werkstückes mittels mehrerer Induktoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3040820A1 true DE3040820A1 (de) | 1982-05-13 |
DE3040820C2 DE3040820C2 (de) | 1983-06-01 |
Family
ID=6115500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803040820 Expired DE3040820C2 (de) | 1980-10-30 | 1980-10-30 | Einrichtung zur induktiven Beheizung eines Werkstückes mittels mehrerer Induktoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3040820C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3224738C1 (de) * | 1982-07-02 | 1984-02-09 | Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid | Einrichtung zur induktiven Erwaermung eines Werkstueckes mittels mehrerer Induktoren |
EP0143144A3 (en) * | 1983-11-26 | 1985-07-03 | Aeg - Elotherm Gmbh | Arrangement and method for heating by induction with several inductor workpieces, in particular tubes and rods |
DE3710085A1 (de) * | 1987-03-27 | 1988-10-13 | Asea Brown Boveri | Einrichtung zur induktiven erwaermung eines werkstueckes mittels mehrerer induktoren |
EP0804050A3 (de) * | 1996-04-22 | 1998-01-14 | Illinois Tool Works Inc. | Induktionsheizvorrichtung |
DE10206269A1 (de) * | 2001-07-25 | 2003-02-20 | I A S Induktions Anlagen & Ser | Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Blockerwärmung mit einer Blockerwärmungsspule |
US6815649B2 (en) | 2001-07-25 | 2004-11-09 | I.A.S. Induktions-Anlagen + Service Gmbh & Co. Kg. | Device and method for inductive billet heating with a billet-heating coil |
US6849837B2 (en) | 1999-11-03 | 2005-02-01 | Nexicor Llc | Method of adhesive bonding by induction heating |
WO2024115750A1 (de) * | 2022-12-02 | 2024-06-06 | Sms Group Gmbh | Induktionsheizvorrichtung, system, produktionslinie, verfahren und verwendung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3740859A (en) * | 1969-12-29 | 1973-06-26 | Interlake Steel Corp | Drying system |
-
1980
- 1980-10-30 DE DE19803040820 patent/DE3040820C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3740859A (en) * | 1969-12-29 | 1973-06-26 | Interlake Steel Corp | Drying system |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "Techn. Mitt. AEG-Telefunken" Bd. 67 (1977), H. 7, s. 283-292 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3224738C1 (de) * | 1982-07-02 | 1984-02-09 | Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid | Einrichtung zur induktiven Erwaermung eines Werkstueckes mittels mehrerer Induktoren |
EP0100441A1 (de) * | 1982-07-02 | 1984-02-15 | AEG - Elotherm GmbH | Einrichtung zur induktiven Erwärmung eines Werkstückes mittels mehrerer Induktoren |
EP0143144A3 (en) * | 1983-11-26 | 1985-07-03 | Aeg - Elotherm Gmbh | Arrangement and method for heating by induction with several inductor workpieces, in particular tubes and rods |
DE3710085A1 (de) * | 1987-03-27 | 1988-10-13 | Asea Brown Boveri | Einrichtung zur induktiven erwaermung eines werkstueckes mittels mehrerer induktoren |
EP0804050A3 (de) * | 1996-04-22 | 1998-01-14 | Illinois Tool Works Inc. | Induktionsheizvorrichtung |
US6043471A (en) * | 1996-04-22 | 2000-03-28 | Illinois Tool Works Inc. | Multiple head inductive heating system |
US6849837B2 (en) | 1999-11-03 | 2005-02-01 | Nexicor Llc | Method of adhesive bonding by induction heating |
DE10206269A1 (de) * | 2001-07-25 | 2003-02-20 | I A S Induktions Anlagen & Ser | Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Blockerwärmung mit einer Blockerwärmungsspule |
US6815649B2 (en) | 2001-07-25 | 2004-11-09 | I.A.S. Induktions-Anlagen + Service Gmbh & Co. Kg. | Device and method for inductive billet heating with a billet-heating coil |
EP1280381A3 (de) * | 2001-07-25 | 2005-12-21 | I. A. S. Induktions- Anlagen + Service GmbH & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Blockerwärmung mit einer Blockerwärmungsspule |
WO2024115750A1 (de) * | 2022-12-02 | 2024-06-06 | Sms Group Gmbh | Induktionsheizvorrichtung, system, produktionslinie, verfahren und verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3040820C2 (de) | 1983-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0325785B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Inertschutzgas-Lichtbogenschweissen | |
DE2546732A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kurzschluss-lichtbogenschweissen | |
DE3040820A1 (de) | Einrichtung zur induktiven beheizung eines werkstuecks mittels mehrerer induktoren und mehrerer umrichterstromquellen zur speisung der induktoren | |
DE3151241C2 (de) | Leistungsgesteuerter Stromgenerator | |
DE2703127A1 (de) | Abbrennstumpfschweiss-verfahren und schweissvorrichtung | |
DE1615389A1 (de) | Lichtbogenschweissverfahren und Lichtbogenschweissanlage zur Durchfuehrung derartiger und aehnlicher Lichtbogenschweissverfahren | |
DE2122902A1 (de) | Wechselrichter | |
US3143698A (en) | Pulse generating from a single-phase or multiple-phase a. c. source | |
DE1615366C3 (de) | Vorrichtung zum Impuls-LichtbogenschweiBen | |
CH444336A (de) | Verfahren zum Wechselstrom-Lichtbogenschweissen von Leichtmetall unter Schutzgas und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE3447570C1 (de) | Verfahren zur netzunabhängigen Widerstandsbremsung einer über eine löschbare Brückenschaltung gespeisten Asynchronmaschine | |
DE669993C (de) | Anordnung zur Steuerung wechselstromgespeister Punkt- oder Punktnahtschweissmaschinen | |
DE735783C (de) | Zeitschalteinrichtung zum kurzzeitigen Einschalten eines elektrischen Wechselstromkreises | |
DE1113767B (de) | Widerstandsheizungssteuerung | |
DE2036893A1 (de) | Bogensch weiß vorrichtung | |
DE687689C (de) | Anordnung zum Betrieb von mehrphasigen Wechselrichtern | |
DE3514690A1 (de) | Gleichspannungsquelle fuer anlagen zur oberflaechenbearbeitung von werkstuecken, insbesondere fuer eine ionitrierhaertanlage | |
DE69305972T2 (de) | System und Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Schweissverfahrens in einer Widerstandsschweissanlage | |
DE29508869U1 (de) | Vorrichtung zum Elektroschweißen | |
CH629134A5 (de) | Vorrichtung zum mig-impulslichtbogenschweissen. | |
DE2905813A1 (de) | Vorrichtung zum impulslichtbogen- und auftragsschweissen von werkstuecken | |
CH617542A5 (en) | Device for balancing an unbalanced consumer fed from a three-phase voltage mains | |
DE3728329A1 (de) | Widerstandsschweissverfahren, insbesondere punktschweissverfahren | |
DE3117876C2 (de) | Steuerung beim Betrieb eines dreiphasigen Direktumrichters im Lückbereich | |
DE2456176A1 (de) | Schweisstromquelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H05B 6/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |