DE2922370C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2922370C2 DE2922370C2 DE19792922370 DE2922370A DE2922370C2 DE 2922370 C2 DE2922370 C2 DE 2922370C2 DE 19792922370 DE19792922370 DE 19792922370 DE 2922370 A DE2922370 A DE 2922370A DE 2922370 C2 DE2922370 C2 DE 2922370C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyd resins
- acid number
- water
- acid
- glycid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 48
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 29
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 238000000643 oven drying Methods 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- -1 amine salts Chemical class 0.000 description 11
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 7
- UZUODNWWWUQRIR-UHFFFAOYSA-L disodium;3-aminonaphthalene-1,5-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC(N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 UZUODNWWWUQRIR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis[bis(hydroxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound OCN(CO)C1=NC(N(CO)CO)=NC(N(CO)CO)=N1 YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 2
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQIGMPWTAHJUMN-UHFFFAOYSA-N 3-aminopropane-1,2-diol Chemical compound NCC(O)CO KQIGMPWTAHJUMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBYXPOFIGCOSSB-GOJKSUSPSA-N 9-cis,11-trans-octadecadienoic acid Chemical compound CCCCCC\C=C\C=C/CCCCCCCC(O)=O JBYXPOFIGCOSSB-GOJKSUSPSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940108924 conjugated linoleic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000001955 cumulated effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical compound OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000005349 heatable glass Substances 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D167/08—Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/46—Polyesters chemically modified by esterification
- C08G63/48—Polyesters chemically modified by esterification by unsaturated higher fatty oils or their acids; by resin acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung von modifizierten
Alkydharzen sowie ihre Verwendung als in Wasser lösliche
Bindemittel für Lacke beziehungsweise Überzugsmittel.
Es ist bekannt, daß fettsäuremodifizierte Alkydharze, bedingt
durch ihren überwiegend hydrophoben Molekülaufbau,
in Wasser unlöslich sind und nur gelöst in organischen
Lösungsmitteln als Überzugsmittel verwendet werden können.
Zur Entwicklung umweltfreundlicher Lacksysteme wurden in
den vergangenen Jahren zahlreiche Versuche unternommen,
Bindemittel so zu modifizieren, daß sie in Wasser emulgierbar,
mit Wasser verdünnbar oder in Wasser löslich
wurden. Dabei muß das hydrophobe Alkydharz so hydrophil
gemacht werden, daß es aus wäßrigem Medium applizierbar
ist, jedoch sein hydrophober Rest einen möglichst wasserbeständigen
Lacküberzug ergibt.
Eine bekannte Methode zur Hydrophilierung ist die Einführung
zahlreicher Carboxylgruppen in Alkydharze, die dann
als Aminsalze wasserlöslich sind. Derartige anionisch
hydrophilierte Lacksysteme stellen jedoch deshalb keine
befriedigende Lösung des Problems dar, da sie größere
Mengen flüchtiger Amine und häufig organische Hilfslösungsmittel
enthalten. Ferner ist infolge des anionischen
Charakters des Bindemittels der Lackfilm gegen Wasser und
insbesondere basische Medien empfindlich.
Schließlich war zu erwarten, daß wäßrige Emulsionen oder Dispersionen
eine günstigere Lösung des Problems ermöglichen. Auf organische
Lösungsmittel könnte weitgehend verzichtet und der Anteil
flüchtiger Amine gering gehalten werden. Die Stabilisierung solcher
Emulsionen erfolgt überwiegend durch Einkondensieren von Polyethylen
glykolketten (vgl. GB-A-10 38 696). Die Nachteile der Polyethylen
glykolketten liegen einerseits in der mangelnden Wasserbeständigkeit
der resultierenden Lacküberzüge, da die hydrophilen Ketten
unverändert im Lackfilm bleiben und andererseits in der meist
mangelnden Stabilität der Emulsionen sowie dem unzureichenden
Dispersionsgrad. Daher erfolgte kein größerer Einsatz derartiger
Alkydharzemulsionen in der Praxis.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die geschilderten Nachteile
auszuschalten und fettsäuremodifizierte Alkydharze so abzuwandeln,
daß sie einerseits in Wasser leicht dispergierbar beziehungsweise
praktisch klar löslich werden, ohne daß größere Mengen
Amine benötigt werden und andererseits die Empfindlichkeit der gehärteten
Filme möglichst gering halten.
Konkrete Aufgabe der Erfindung war es, eine temporär hinreichende
Hydrophylierung des Alkydharzes zu erreichen, die aber keine bleibende
Wasseranfälligkeit des Lackfilms bewirkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung freie Hydroxylgruppen
enthaltender Alkydharze ist dadurch gekennzeichnet, daß man auf
Alkydharze mit Säurezahlen zwischen 30 und 180 unter an sich bekannten
Bedingungen Glycerin einwirken läßt, bis die Säurezahl 5
bis 35, insbesondere 15 bis 30, beträgt. Die so erhaltenen Verfahrensprodukte
können als Bindemittel für trocknende, insbesondere
ofentrocknende, wasserverdünnbare Lacksysteme verwendet werden,
wobei sie vorteilhaft in einer Menge von 20 bis 60 Gewichtsprozent,
bezogen auf das gesamte Lacksystem, vorliegen.
Durch die Umsetzung mit Glycerin können in die Alkydharze bei geeigneter
Reaktionsführung überwiegend 2,3-Dihydroxypropylgruppen
eingeführt werden. Je nach Gehalt an 2,3-Dihydroxypropylgruppen
werden in Wasser lösliche oder aber unter Zusatz geringer Emulgatormengen
extrem leicht emulgierbare Alkydharze erhalten. Sie
sind auch ohne Zusatz organischer Hilfslösungsmittel in kolloidale
Lösungen beziehungsweise feinteilige Mikroemulsionen mit Teilchengrößen
zwischen etwa 0,01 bis 0,5 µm, die visuell von echten
Lösungen nicht unterscheidbar sind, überführbar.
Man kann 2,3-Dihydroxypropylgruppen auch durch Addition von Glycid
in die Alkydharze einführen. Es hat sich häufig als zweckmäßig
erwiesen, neben Glycerin auch Glycid auf fettsäuremodifizierte
Alkydharze einwirken zu lassen, bis die Säurezahl zwischen 5 und 35
liegt. Aus wirtschaftlich-technologischen Gründen ist der Einsatz
von Glycerin gegenüber dem schwerer zugänglichen Glycid
vorzuziehen. Somit bieten sich nach der Kondensation eines fett
säuremodifizierten Alkydharzes die folgenden Schritte an:
- a) Ankondensation von Glycerin allein oder
- b) Addition von Glycerin und partiell oder zusätzlich Glycid
bis zu einer Säurezahl zwischen 180 und 30 beziehungsweise bis zur
bevorzugten Säurezahl von 15 bis 30. Es hat sich gezeigt, daß das
Prinzip der Hydrophylierung von Alkydharzen mittels 2,3-Dihydroxypropylgruppen
zahlreichen Variationen zugänglich ist. Man kann
nämlich nicht nur mit Glycerin oder Glycid (vergl.
P 28 42 919.8) allein arbeiten, sondern auch die
2,3-Dihydroxypropylgruppen bis zu einem gewissen Maß durch
cumulierte OH-Gruppen ersetzen, die mittels anderer Polyolen
wie Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Triethanolamin,
Diglycerinmonoglycidether und ähnlichen einführbar
sind. In der Praxis werden stets dann unvernetzte
und in ihrer Viskosität brauchbare Alkydharze erhalten,
wenn zur Modifizierung mit Glycerin oder anderen hydrophilen
Polyolen Basisalkydharze herangezogen werden,
deren Molgewichte (angegeben als Zahlenmittel des Mole
kulargewichts M n) folgende Werte nicht wesentlich über
schreiten:
Säurezahl 180→M n = 600
Säurezahl 150→M n = 750
Säurezahl 100→M n = 1100
Säurezahl 50→M n = 2250
Säurezahl 150→M n = 750
Säurezahl 100→M n = 1100
Säurezahl 50→M n = 2250
Entsprechend der feindispersen Verteilung treten bei derartigen
Wasserlacken die von grobteiligen Emulsionen und
Dispersionen her bekannten Nachteile, wie allgemein mangelnde
Stabilität, mangelhafter Verlauf, mangelnde Filmbildung
und Koaleszenz nicht auf. Trotz ihrer hydrophilen
Modifizierung mit Glycid besitzen die entsprechenden Lacküberzüge
ausgezeichnete Beständigkeitswerte, insbesondere
gegenüber Wasser und Alkalien, da sie als hydroxylgruppenreiche
Polyester besonders vernetzungsaktiv sind und beim
Einbrennen, beispielsweise mit dem meist verwendeten Hexamethylether
des Hexamethylolmelamins (HMMM) ihren hydrophilen
Charakter verlieren.
Während die Mehrzahl der bekannten Alkydharze nur unbefriedigend
emulgierbar ist, sind die erfindungsgemäß herstellbaren
Alkydharze, unabhängig von der Rezeptur des
Bindemittels hinsichtlich der Emulgierfreundlichkeit überraschend
verbessert.
Ausgangsmaterialien und Methoden zur Herstellung von Alkydharzen
sind bekannt. Unter dem Begriff Alkydharze sind
Polykondensate aus mehrwertigen Alkoholen und mehrwertigen
Carbonsäuren zu verstehen, welche mit Monoalkoholen
und/oder -carbonsäuren modifiziert sein können. Zur Gewinnung
ofentrocknender Alkydharze kommen insbesondere
ölfreie, kurz- und mittelölige Alkydharze infrage, das
heißt Polyester mit einem Fettsäuregehalt unter etwa
55 Gewichtsprozent.
Zur Herstellung eines leicht in Wasser emulgierbaren Alkydharzes
sind in der Regel 2,3-Dihydroxypropylgruppen in
einer Menge von 5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf
Alkydharz, ausreichend. Bei 20 und 30 Gewichtsprozent
an 2,3-Dihydroxypropylgruppen wird das Alkydharz schließlich
wasserlöslich, so daß sich ein Zusatz von Fremdemulgatoren
zur Stabilisierung im wäßrigen Medium ganz erübrigt.
Eine darüber hinausgehende Hydrophilierung des
Alkydharzes ist im allgemeinen ohne Vorteil und erscheint
auch aus ökonomischen Gründen wenig sinnvoll.
Unabhängig von der Auswahl der Alkydharzrohstoffe sollte
letztlich die Säurezahl 5 bis 35, insbesondere 15 bis 30,
betragen. Ähnlich wie bei den bekannten nichtionisch hydrophilierten
Alkydharzen kann auch im vorliegenden Fall
eine zusätzliche geringfügige ionische Stabilisierung ratsam
sein. Sie führt zu besonders feinteiligen Emulsionen
beziehungsweise kolloidalen Lösungen. Eine weitergehende
anionische Hydrophilierung durch eine Säurezahl <35 ist
nicht angezeigt, da sonst der im Vergleich zu den bekannten
wasserverdünnbaren Alkydharzen hoher Säurezahl (40 bis
120) bestehende Vorteil des geringeren Aminbedarfs gemindert
wird.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Alkydharze können nach
allen dem Fachmann bekannten Kondensationsverfahren hergestellt
werden. Man geht dabei von den bekannten Alkydharzen
mit einer Säurezahl zwischen 30 und 180, insbesondere
40 bis 120, aus und setzt dann mit Glycerin, Glycid
oder anderem Polyol um, wobei sowohl die erwünschte
nichtionische Hydrophilierung erreicht als auch die unerwünscht
hohe Säurezahl gezielt abgesenkt wird. Die Umsetzung
mit den Polyhydroxylverbindungen und/oder Glycid
kann nacheinander oder simultan erfolgen. Die Reaktionsbedingungen
(Temperatur, Dauer) und Katalysatoren sind
dem Fachmann wohlbekannt.
Die erfindungsgemäßen erhältlichen Alkydharze sind nach
partieller beziehungsweise vollständiger Neutralisation
der noch vorhandenen Carboxylgruppen mit anorganischen
oder organischen Basen in Wasser ohne Zusatz organischer
Lösungsmittel kolloidal löslich beziehungsweise unter Zusatz
geringer Emulgatormengen, das heißt etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent,
bezogen auf Alkydharzemulsion, leicht emulgierbar.
Vorteilhafterweise werden zur Emulgierung oder
auch nur zur Verbesserung der Lagerstabilität Additionsprodukte
des Glycids oder Gemische aus Glycid und Ethylenoxid
an Alkohole beziehungsweise Esteralkohole oder Alkylphenole
oder Fettsäuren, Fettamine der Fettsäureamide mit
26 bis 12 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Molekülteil,
wobei aber 2 bis 22 Hydroxylgruppen pro Gesamtmolekül vorliegen
sollen, eingesetzt.
Auch ist die Verwendung von Aminoxiden der Formel
möglich. Dabei bedeutet R₁ einen Kohlenstoffrest
mit 8 bis 30, insbesondere 8 bis 18 Kohlenstoffatomen,
der gegebenenfalls 1 bis 3 Ethergruppen
und bis zu 4 Hydroxylgruppen enthalten kann und R₂ und
R₃ einen gegebenenfalls durch Heteroatome, wie Sauerstoff
unterbrochenen aliphatischen beziehungsweise cycloaliphatischen
Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 32, insbesondere
2 bis 20 Kohlenstoffatomen, der auch bis zu 4 Hydroxylgruppen
enthalten kann. In der Praxis hat sich ein Zusatz
eines Additionsproduktes von 6 bis 9 Mol Glycid an 1 Mol
Nonylphenol bewährt.
Die kolloidalen Lösungen beziehungsweise Mikroemulsionen
können nach herkömmlichen Methoden pigmentiert werden.
Als Lackbindemittel zeichnen sich Kombinationen der erfindungsgemäßen
Alkydharze mit Aminoharzbildnern, wie
Hexamethylether des Hexamethylolamins beziehungsweise
den entsprechenden Kondensaten durch besonders gute Eigenschaften
aus. Das Einbrennen der Lackfilme, die durch
Aufbringen der erfindungsgemäßen kolloidalen Lösungen beziehungsweise
Mikroemulsionen nach bekannten Methoden erfolgt
ist, erfolgt nach einer Vortrocknung bei Temperaturen
zwischen etwa 120 und 180°C in geeigneten Trockenöfen
beziehungsweise Trockenkanälen.
Die Lacke können zum Überziehen der verschiedensten Materialien,
wie Glas oder Metall, zum Beispiel Aluminium, Eisen,
Stahl und dergleichen mehr, verwendet werden. Die entsprechend
eingebrannten Überzüge zeichnen sich besonders durch
ihre verbesserte Wasserbeständigkeit aus. Sie sind sowohl
den herkömmlichen Emulsionen als auch den wasserverdünnbaren
aminneutralisierbaren Systemen hoher Säurezahl deutlich
überlegen. Sie erreichen beziehungsweise übertreffen
teilweise den Qualitätsstandard der Alkydharze wie sie aus
Lösungsmitteln eingesetzt beziehungsweise aufgebracht werden.
In diesem Zusammenhang wird besonders auf die Vorteile
hingewiesen, die durch den vollständigen Verzicht auf organische
Lösungsmittel und den äußerst geringen Anteil
flüchtiger Amine gegeben sind.
Die Kondensation erfolgte in einem heizbaren Glasrundkolben,
der mit Rührer und Wasserabscheider versehen
war, in üblicher Weise unter Stickstoff. Die Komponenten
für die erste Stufe wurden gemeinsam beziehungsweise
schrittweise unter Zusatz von 80 ml Xylol bis zur
gewünschten Säurezahl erhitzt.
Nachstehend folgen Einzelheiten zur Herstellung der
2,3-Dihydroxypropylgruppen enthaltenden Alkydharze 1
bis 4 sowie der vergleichbaren sauren Alkydharze V₁
bis V₃ angeführt. Die letzteren wurden für Vergleichsversuche
eingesetzt.
1) Es wurden kondensiert:
141,7 g fraktionierte Fettsäure (Kettenlängenverteilung:
2% C₆, 60% C₈, 35% C₁₀, 3% C₁₂)
84,6 g Glycerin
254,7 g Neopentylglycol
226,8 g Phthalsäureanhydrid
176,4 g Trimellitsäureanhydrid
84,6 g Glycerin
254,7 g Neopentylglycol
226,8 g Phthalsäureanhydrid
176,4 g Trimellitsäureanhydrid
Reaktionszeit: 1,5 Stunden
Reaktionstemperatur: maximal 190°C
Säurezahl: 114 (Produkt 1)
Reaktionstemperatur: maximal 190°C
Säurezahl: 114 (Produkt 1)
In einem zweiten Reaktionsschritt wurden
822,0 g Alkydharz (Produkt 1, Säurezahl 114) mit
127,0 g Glycerin zur Reaktion gebracht.
822,0 g Alkydharz (Produkt 1, Säurezahl 114) mit
127,0 g Glycerin zur Reaktion gebracht.
Reaktionszeit: 45 Minuten
Reaktionstemperatur: 180 bis 190°C
Säurezahl: 22,4
Reaktionstemperatur: 180 bis 190°C
Säurezahl: 22,4
2) Folgende Bestandteile wurden in zwei Stufen kondensiert
beziehungsweise verestert:
257,4 g Fettsäuren (15% Palmitinsäure, 5% Stearinsäure,
25% Ölsäure, 45% Linolsäure,
7% Linolensäure)
84,6 g Glycerin
254,7 g Neopentylglycol
226,8 g Phthalsäureanhydrid
176,4 g Trimellitsäureanhydrid
84,6 g Glycerin
254,7 g Neopentylglycol
226,8 g Phthalsäureanhydrid
176,4 g Trimellitsäureanhydrid
Reaktionszeit: 1,5 Stunden
Reaktionstemperatur: maximal 190°C
Säurezahl: 105,5 (Produkt 2)
Reaktionstemperatur: maximal 190°C
Säurezahl: 105,5 (Produkt 2)
Anschließend wurden mit 936,0 g des Kondensats der
ersten Stufe 131,3 g Glycerin bis zur Säurezahl
24,5 umgesetzt.
Reaktionszeit: 45 Minuten
Reaktionstemperatur: 180 bis 190°C
Reaktionstemperatur: 180 bis 190°C
3) Es wurden kondensiert:
257,4 g Fettsäuren (8% Stearinsäure, 32% Ölsäure,
54% konjugierte und 6% nicht konjugierte
Linolsäure)
84,6 g Glycerin
254,7 g Neopentylglycol
226,8 g Phthalsäureanhydrid
176,4 g Trimellitsäureanhydrid
84,6 g Glycerin
254,7 g Neopentylglycol
226,8 g Phthalsäureanhydrid
176,4 g Trimellitsäureanhydrid
Reaktionszeit: 1,5 Stunden
Reaktionstemperatur: maximal 190°C
Säurezahl: 95,5 (Produkt 3)
Reaktionstemperatur: maximal 190°C
Säurezahl: 95,5 (Produkt 3)
Anschließend wurden 994,4 g des Kondensats der vorstehenden
Stufe mit 73,2 g Glycerin bis zur Säurezahl
57,8 umgesetzt.
Schließlich wurde das zweite Kondensat mit der Säurezahl
57,8 in einer dritten Reaktionsstufe Glycid
addiert.
993,0 g Alkydharz (Säurezahl 57,8)
30,0 g Glycerylamin (Addukt aus 1 Mol 2-Amino-2- methylpropanol und 2 Mol Glycid) als Kataly sator
48,3 g Glycid
30,0 g Glycerylamin (Addukt aus 1 Mol 2-Amino-2- methylpropanol und 2 Mol Glycid) als Kataly sator
48,3 g Glycid
Reaktionszeit: 10 Minuten
Reaktionstemperatur: 120°C
Säurezahl: 22,5
Reaktionstemperatur: 120°C
Säurezahl: 22,5
4) Es wurden kondensiert:
934,0 g Produkt 3 (Säurezahl 95,5)
28,0 g Dimethylaminoethanol als Katalysator der Glycidaddition
45,6 g Glycid
28,0 g Dimethylaminoethanol als Katalysator der Glycidaddition
45,6 g Glycid
Reaktionszeit: 10 Minuten
Reaktionstemperatur: 120°C
Säurezahl: 55,3
Reaktionstemperatur: 120°C
Säurezahl: 55,3
Anschließend wurden in einem weiteren Kondensationsschritt
mit Glycerin umgesetzt:
1008,0 g Alkydharz (Säurezahl 55,3)
58,4 g Glycerin
58,4 g Glycerin
Reaktionszeit: 30 Minuten
Reaktionstemperatur: 180 bis 190°C
Säurezahl: 26,0
Reaktionstemperatur: 180 bis 190°C
Säurezahl: 26,0
Zu Vergleichszwecken wurden die folgenden als Basis
für wasserverdünnbare Alkydharze geeigneten Kondensate
hergestellt: Die Beispiele wurden wiederholt, jedoch
ohne Reaktion mit Glycerin und Glycid. Beim ersten
Beispiel wurde aber bis zu einer Säurezahl von 86
weiterkondensiert: Harz: V₁. Die übrigen Harze der
ersten Stufe der Beispiele hatten die Säurezahlen
V₂ : 82 sowie V₃ : 79.
Die erfindungsgemäßen Alkydharze wurden in der Wärme
mit 2,2 g des Adduktes von 7,5 Mol Glycid an 1 Mol
Nonylphenol als Hilfsemulgator und 4,4 g des Adduktes
von aus 2 Mol Glycid an 1 Mol 2-Amino-2-methylpropanol
(bezogen auf 100 Harz) vermischt. Anschließend
wurde so viel Wasser zugegeben, daß die Mischung 45%
Feststoff enthielt. Alle Zusammensetzungen waren praktisch
klar und hatten das Aussehen von Lösungen, das
heißt, sie entsprachen in ihrem äußeren Erscheinungsbild
konventionellen Lacklösungen beziehungsweise
wasserverdünnten Alkydharzlacken.
Zum Vergleich wurden aus den korrespondierenden Harzen
V₁ bis V₃ ebenfalls Überzugsmittel hergestellt. Dazu
werden diese mit Ethylenglycolmonobutylether auf einen
Feststoffgehalt von 85 Gewichtsprozent verdünnt, mit
einer der Säurezahl entsprechenden Menge Dimethylethanolamin
neutralisiert und mit Wasser auf 45%
Feststoffgehalt verdünnt.
Während die Vergleichslacke noch einen Anteil organischer
Hilfslöser und flüchtiger Amine enthalten, sind
die erfindungsgemäßen Lacke frei von flüchtigen organischen
Bestandteilen, das heißt rein wäßrig.
Zum Einbrennen werden sämtliche Lacke 1 bis 4 und V₁ bis
V₃ mit dem Hexamethylether des Hexamethololmelamins
(HMMM) als Vernetzer im Gewichtsverhältnis Alkydharz zu Melaminharz
wie 7 : 3 versetzt.
Prüfung der Überzüge:
Zur Prüfung der Filme wurden die Überzugsmittel auf Glasplatten aufgestrichen und 30 Minuten bei 150°C eingebrannt. Die Trockenfilmdicke betrug 50 µm. Die Bestimmung der Filmhärte erfolgte durch Messung der Pendelhärte nach DIN 53 157.
Zur Prüfung der Filme wurden die Überzugsmittel auf Glasplatten aufgestrichen und 30 Minuten bei 150°C eingebrannt. Die Trockenfilmdicke betrug 50 µm. Die Bestimmung der Filmhärte erfolgte durch Messung der Pendelhärte nach DIN 53 157.
Zur Ermittlung der Wasserbeständigkeit wurden die Filme
bei 40°C in destilliertes Wasser eingetaucht und nach
1, 5, 10, 20 und 30 Stunden hinsichtlich Bläschenbildung
und Ablöseerscheinungen beurteilt. Die Beurteilung erfolgte
nach einem 5-Punktesystem:
1 Film unverändert
2 beginnende Bläschenbildung am Rand
3 leichte Bläschenbildung auf der gesamten Filmfläche
4 starke Bläschenbildung auf der gesamten Filmfläche
5 Film ist vom Glasuntergrund abgelöst.
2 beginnende Bläschenbildung am Rand
3 leichte Bläschenbildung auf der gesamten Filmfläche
4 starke Bläschenbildung auf der gesamten Filmfläche
5 Film ist vom Glasuntergrund abgelöst.
Alle Filme waren klar, glänzend und ohne Verlaufstörungen
und ergaben ausreichend harte Lackfilme.
In der nachfolgenden Tabelle ist für die Beispiele 1 bis
4 und die Vergleiche V₁ bis V₃ die Pendelhärte und das
Verhalten gegenüber destilliertem Wasser gemäß vorstehendem
Schema angegeben.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung freie Hydroxylgruppen enthaltender
Alkydharze, dadurch gekennzeichnet, daß man
auf Alkydharze mit Säurezahlen zwischen 30 und 180
unter an sich bekannten Bedingungen Glycerin einwirken
läßt, bis die Säurezahl 5 bis 35, insbesondere 15 bis
30, beträgt.
2. Verwendung der Verfahrensprodukte nach Anspruch 1
als Bindemittel für trocknende, insbesondere ofentrocknende,
wasserverdünnbare Lacksysteme in einer
Menge von 20 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die
gesamte Lackmenge.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792922370 DE2922370A1 (de) | 1979-06-01 | 1979-06-01 | Verfahren zur herstellung von modifizierten alkydharzen und deren verwendung als lackbindemittel |
DK378479A DK378479A (da) | 1978-10-02 | 1979-09-11 | Fremgangsmaade til fremstilling af modoficerede alkydharpikser og harpiksernes anvendelse som lakbindemiddel |
EP79103660A EP0011112B1 (de) | 1978-10-02 | 1979-09-27 | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen und deren Verwendung als Lackbindemittel |
AU51314/79A AU529437B2 (en) | 1978-10-02 | 1979-09-28 | Modified alkyd resins and their use as lacquer binders |
US06/079,964 US4271051A (en) | 1978-10-02 | 1979-09-28 | Modified alkyd resins and their use as lacquer binders |
AT0640079A AT370429B (de) | 1979-06-01 | 1979-10-01 | Verfahren zur herstellung freie hydroxylgruppen enthaltender alkydharze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792922370 DE2922370A1 (de) | 1979-06-01 | 1979-06-01 | Verfahren zur herstellung von modifizierten alkydharzen und deren verwendung als lackbindemittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2922370A1 DE2922370A1 (de) | 1980-12-11 |
DE2922370C2 true DE2922370C2 (de) | 1989-09-28 |
Family
ID=6072268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792922370 Granted DE2922370A1 (de) | 1978-10-02 | 1979-06-01 | Verfahren zur herstellung von modifizierten alkydharzen und deren verwendung als lackbindemittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT370429B (de) |
DE (1) | DE2922370A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10234794A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-04-08 | Basf Coatings Ag | Basislacke enthaltend fettsäuremodifizierte Epoxyester und/oder fettsäuremodifizierte Alkydharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3318595A1 (de) * | 1983-05-21 | 1984-11-22 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppenhaltigen alkydharzen und deren waessrigen zubereitungen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1495031A1 (de) * | 1962-05-18 | 1969-01-02 | Ashland Oil Inc | Verfahren zur Herstellung in Wasser selbst dispergierender oder loeslicher,nicht oxydierender Alkydharze |
-
1979
- 1979-06-01 DE DE19792922370 patent/DE2922370A1/de active Granted
- 1979-10-01 AT AT0640079A patent/AT370429B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10234794A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-04-08 | Basf Coatings Ag | Basislacke enthaltend fettsäuremodifizierte Epoxyester und/oder fettsäuremodifizierte Alkydharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA640079A (de) | 1982-08-15 |
AT370429B (de) | 1983-03-25 |
DE2922370A1 (de) | 1980-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1595278C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Alkydharzen und deren Verwendung | |
EP0011112B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen und deren Verwendung als Lackbindemittel | |
DE2854780A1 (de) | Wasserverduennbare ueberzugsmittel, insbesondere lack | |
EP0032554A2 (de) | Bindemittelkombinationen für korrosionsfeste Lacke | |
DE2433192A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waesserigen ueberzugsmitteln | |
EP0113797B1 (de) | Alkydharze, enthaltend Ringöffnungsprodukte epoxidierter Fettalkohole oder Fettsäurederivate als Hydroxylverbindungen | |
EP0002488B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln | |
DE1230153B (de) | Waessrige Einbrennlacke | |
EP0066197B1 (de) | Lösungsmittelarme wasserverdünnbare Bindemittel für lufttrocknende Überzugsmittel | |
EP0113800B1 (de) | Polyol-modifizierte Alkydharze zur Verwendung in Wasserlacken | |
DE1293369B (de) | Verfahrenzur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Bindemitteln | |
DE2922370C2 (de) | ||
CH634095A5 (de) | Waessrige harz-dispersionen, insbesondere als ueberzugsmittel bzw. lackbindemittel. | |
DE2842919C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen und deren Verwendung als Lackbindemittel | |
CH635611A5 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen harzdispersionen. | |
DE2439548C3 (de) | Wassermischbare Reaktiwerdünner | |
EP0272525A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Lackbindemitteln | |
EP0028020B1 (de) | Verfahren zur Herstellung verbesserter lufttrocknender Alkydharze | |
DE2402039C2 (de) | ||
DE2809840C3 (de) | Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung | |
DE2711002A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen ueberzugsmitteln bzw. lacken | |
DE2936623C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE1905057B2 (de) | Verfahren zur herstellung wasserloeslicher lufttrocknender umsetzungsprodukte auf der basis von fettsaeuren sowie deren verwendung | |
DE2555732A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren lackbindemitteln | |
DE1218642B (de) | Waessrige UEberzugsmittel und Einbrennlacke auf der Basis wasserloeslicher Salze von oelmodifizierten Alkydharzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08G 63/76 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |