DE2913213A1 - Photographischer apparat - Google Patents
Photographischer apparatInfo
- Publication number
- DE2913213A1 DE2913213A1 DE19792913213 DE2913213A DE2913213A1 DE 2913213 A1 DE2913213 A1 DE 2913213A1 DE 19792913213 DE19792913213 DE 19792913213 DE 2913213 A DE2913213 A DE 2913213A DE 2913213 A1 DE2913213 A1 DE 2913213A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mask
- film
- housing
- positioning device
- positioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 claims description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 17
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
- G03B17/12—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Cameras In General (AREA)
- Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
Description
ZELACOLOR SYSTEMS ESTABLISHMENT Vaduz (Liechtenstein)
Photographischer Apparat
Mo/el
29.3.79
29.3.79
909841/0828
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen photographischen Apparat.
Auf dem Gebiet der Photographie im allgemeinen und dem graphischen Gewerbe im besonderen führt man oft
den Arbeitsgang des sogenannten Maskierens aus, wenn man ausgehend von Originalen hochqualitative Abzüge oder Abbildungen
herstellen muss. Diese Tätigkeiten der Maskierung müssen im Laboratorium ausgeführt werden, und ihre
Schwierigkeit und Komplexität führen zu einer besonders grossen Preiserhöhung der photographischen Arbeiten, bei
denen sie vorkommen. Die Maskierung besteht darin, dass man eine zuvor hergestellte Maske auf eine zu belichtende
photographische Schicht bringt. Dem Fachmann sind diese Operationen und Arbeitsgänge sowie die damit verbundene
Technik sehr gut bekannt, insbesondere diejenigen Arbeitsgänge, bei denen man Farbkorrekturen anbringen muss, wenn
man Farbauszüge für den Vielfarbendruck herstellt.
Zweck und Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines photographischen Apparates, der es ermöglicht, die
Maskierung im gleichen Arbeitsgang und im gleichen Gerät wie die Herstellung der Abbildung oder der Reproduktion
vornehmen zu können, und nicht erst, nachdem man die Photographie gemacht hat. Der zu schaffende Apparat soll es
also ermöglichen, durch Maskierung korrigierte Originale, die sich beispielsweise als Farbauszug eignen, unmittelbar
und in einem Arbeitsgang mit der photographischen Abbildung des Gegenstandes oder ausgehend von einem bereits bestehenden
Original herzustellen.
Diese Aufgabe wird durch den neuen photographischen Apparat gemäss Erfindung gelöst, der dadurch gekennzeichnet
ist, dass er eine Einrichtung zum Einbringen mindestens einer Maske in den Lichtstrahlengang im Inneren
des Apparates zwischen dem Objektiv und dem Film ermöglicht. Die Einrichtung zum Einbringen des Films ist dabei vorzugs-
9 09841/0826
weise so ausgestaltet, dass sich die Maske in praktisch unmittelbare Nähe zur Filmebene bringen lässt.
Die Einrichtung zum Einbringen und Positionieren der Maske weist Befestigungsmittel auf, welche eine genaue
und reproduzierbare Justierung der Maske auf der genannten Einrichtung ermöglichen, sowie weiterhin Mittel zur Befestigung
und zur genauen Ausrichten gegenüber dem Apparat.
Die Mittel zur Befestigung bestehen beispielsweise aus mindestens zwei Passstiften, welche in entsprechende
Bohrungen bzw. Perforationen der Masken passen, wobei diese Passstifte über die Auflageflächen der Maske
hervorstehen.
Die Vorrichtung zum Einbringen und Positionieren der Maske besteht insbesondere aus einem Gehäuse, in dem
ein Verschluss vor der Maske angeordnet ist. Die Mittel zur Befestigung und zum Positionieren zwischen diesem Gehäuse
und dem Apparat können Auflagerflächen und/oder Nuten
sowie Passtifte aufweisen, wobei das genannte Gehäuse von hinten an den Apparat ansetzbar ist.
Das Gehäuse kann eine hintere Abdeckung aufweisen, die sich hinter der Maske befindet und so ausgebildet ist,
dass sie durch ein Magazin oder eine Kassette ersetzt werden kann, die den Film und seinen Vorschubmechanismus aufweist,
oder aber durch eine Visiereinrichtung.
Die Mittel zur Befestigung und zum Positionieren zwischen der Einbringeinrichtung der Maske und dem Apparat
weisen vorzugsweise eine Drehachse auf, um welche die Einrichtung schwenkbar ist, sowie einen Feststellanschlag.
Weiterhin kann der Apparat einen Filmvorschubmechanismus aufweisen, der so ausgebildet ist, dass während
des Filmvorschubes der Film von der Maske abgehoben wird.
Diese Abhebebewegung des Films von der Maske kann durch ein Verschwenken um eine seitliche Achse des
909841/0826
Vorschubmechanismus des Films erreicht werden/ oder aber durch eine Verschiebung dieses Mechanismus.
Die Einrichtung zum Einbringen der Maske, welche schwenkbar auf einer Drehachse befestigt ist, weist zweckmässig
weiterhin eine hintere Abdeckung auf, die auf der gleichen Schwenkachse angebracht ist, und das Ganze ist
in einem Filmmagazin eingeschlossen, welches den Filmvorschubmechanismus enthält; die Schwenkachse der Einbringeinrichtung
der Maske befindet sich seitlich und auf der Seite, welche der Schwenkachse des Filmvorschubmechanismus gegenüber
liegt, und eine Betätigungsstange ist vorgesehen, um die Abdeckung der Einrichtung freizugeben und den Film in
Berührung mit der Maske zu bringen und umgekehrt.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele und Varianten des Erfindungsgegenstandes sowie eine
Maskenkassette dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt der ersten Ausführungsform
des erfindungsgemässen photographischen Apparates, mit einem Gehäuse und einem abnehmbaren Magazin,
wobei ein Zwischengehäuse zur Aufnahme einer Maske zwischen Hauptgehäuse und Magazin vorgesehen
ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt einer Visiereinrichtung, welche
anstelle des Magazins gemäss Fig. 1 auf das Maskengehäuse von hinten aufsetzbar ist,
Fig. 3 einen Längsschnitt einer abgeänderten Form des
Filmmagazins für den Apparat gemäss Fig. 1, wobei
in Fig. 3 die Filmkassette zusammen mit der Maskenkassette (Zwischengehäuse) dargestellt ist,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Maskenkassette
des in Fig. 1 bis 3 dargestellten Apparates, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 2 im
Schnitt dargestellten Visiereinrichtung,
Fig. 6 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles A gemäss Fig. 1 auf die in Fig. 1 bis 4 dargestellte
909841/0826
Maskenkassette, wobei die Platte, welche die Maskenkassette nach oben abschliesst, abgenommen
ist,
Fig. 7 einen Schnitt gemäss der Linie VII - VII in Fig.
6,
Fig. 8 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen photographischen Apparates,
mit einem Gehäuse und einem abnehmbaren Magazin, welches eine Einrichtung zum Einbringen einer
Maske und eine Einrichtung zum Filmtransport aufweist,
Fig. 9 einen Schnitt des Magazins des Apparates gemäss Fig. 8, wobei die Einrichtung zur Anordnung der
Maske offen ist und die Filmtransportvorrichtung ausser Betrieb ist, und
Fig. 10 einen Schnitt des Magazins des Apparates gemäss Fig. 8, worin die Einrichtung zum Anordnen der
Maske geschlossen und die Filmtransportvorrichtung in Betriebszustand ist, wobei sie sich gegen
die Einrichtung zum Anordnen der Maske andrückt.
Der in Fig. 1 bis 7 dargestellte photographische Apparat ist dazu bestimmt, photographische Abbildungen auf
Filmen mit einer Maskierungsoperation zu kombinieren, und zwar während der photographischen Arbeiten am abzubildenden
Gegenstand und nicht danach, wie es bisher üblich und nicht anders bekannt ist. Der Apparat 1 besitzt ein Hauptgehäuse
2, ein abnehmbares Filmmagazin 3 sowie eine ebenfalls abnehmbare Maskenkassette 4, die auch als Zwischengehäuse
bezeichnet wird und sich zwischen dem Hauptgehäuse 2 und dem Magazin 3 befindet. Die Maskenkassette 4 enthält die
Einrichtung zum Einsetzen und Belichten der Maske, wie es in Einzelheiten weiter unten beschrieben wird. Das Hauptgehäuse
2 ist von üblicher Bauart, mit einem hinteren Rahmen 5, der unten eine Gewindebohrung 6 aufweist, mit
909841/0826
welcher der Apparat 1 in bekannter Weise auf ein nicht dargestelltes Stativ aufschraubbar ist. Weiterhin ist
eine Zahnstange 7 vorgesehen, die nach vorne gerichtet ist und auf welcher mit Hilfe eines geriffelten Knopfes 9 eine
Objektivplatte 8 nach vorn und hinten bewegbar ist. Die Objektivplatte 8 trägt ein Objektiv 10 mit Blende und Verschluss
und ist mit dem hinteren Rahmen 5 mittels eines Balges 11 verbunden. Durch Drehen des Knopfes 9 wird das
Objektiv 10 in bekannter F"eise verschoben, um die Entfernungseinstellung
vornehmen zu können. Die Zahnstange 7 ist vorn mit einem Endanschlag 12 versehen, damit die Objektivplatte
8 nicht aus der Zahnstange 7 herauslaufen kann. Der Hinterrahmen 5 ist unten und hinten mit einem ßchienenartigen
Vorsprung 13 versehen, in welchen eine entsprechende Nut 15 des Zwischengehäuses 4 einsetzbar ist. Oben ist
die Maskenkassette 4 gegen den Hinterrahmen 5 durch einen Haken 16 gesichert. Die Maskenkassette 4 kann daher vom
Hinterrahmen 5 des Gehäuses 2 abgenommen werden, indem man zunächst auf das hintere Ende des Klinkenhakens 16
drückt und dann die beiden oberen Bereiche der Gehäuse 2 und 4 etwas voneinander entfernt. Darauf kann man die
Nut 15 aus der Schiene 13 herausheben. Das Zusammensetzen der beiden Gehäuse 2 und 4 geht in umgekehrter Weise vor
sich, indem die Schiene 15 des Zwischengehäuses 4 in die Nut 14 des Hauptgehäuses 2 eingesetzt wird. Nun werden
die beiden Gehäuse einander oben genähert, bis der Klinkenhaken 16 einschnappt. Das Ansetzen der Kassette 4 am
Hauptgehäuse 2 wird durch zwei Passtifte 17 (Fig. 3) erleichtert, die am Zwischengehäuse 4 angebracht sind und
in entsprechende Bohrungen 18 am Hinterrahmen 5 des Hauptgehäuses 2 hineingehen. Der hintere Bereich der Maskenkassette
4 (siehe auch Fig. 4) besitzt einen Deckel 19, welcher um eine Achse 20 schwenkbar ist. Der Deckel 19
hat die Form eines an einer Seite offenen, also ü-förmigen Rahmens, wobei die drei Rahmenseiten an ihren Innenflächen
909841/0826
Nuten 21 aufweisen, in welche entweder eine einfache Abdeckung 22 (Fig. 4) oder aber der Rahmen 22 einer Visiereinrichtung
23 (Fig. 5) oder aber das Magazin 3 mit einem Film (Fig. 1 und 3) einschiebbar sind.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird das Magazin 3 von unten her in den dreiseitigen Rahmen 19 der Maskenkassette
4 eingeschoben. Der im Magazin 3 befindliche Film 24 kommt aus einer Vorratsspule 25, geht um eine
Führungswalze 26, dann vor einen Filmandrücker 27, der unter der Wirkung einer Feder 28 steht, geht um eine zweite
Führungswalze 29 und wird schliesslich in der Aufnahmespule
30 aufgewickelt. Die Walzen 26 und 29 und der Filmandrücker 27 mit seiner Feder 28 sind auf einem Arm 31
angebracht, dessen eines abgewinkeltes Ende 32 mit einer Nase in eine Ausnehmung 33 auf einem der ümfangsrander 34
der Aufwickelspule 30 eingreift. Der Arm 31 kann sich um eine Achse 35 gegen die Wirkung einer Feder 36 verschwenken,
welche zwischen dem Winkelarm 32 des Armes 31 und der Wandung 37 des Magazins 3 eingeschoben ist. Der Vorschub
des Films 24 im Magazin 3 geht folgendermassen vor sich: Dreht man die Aufwickelspule 30 im Uhrzeigersinn, so verlässt
die Nase des Winkelarmes 32 die Ausnehmung 33 und läuft auf dem Rand 34 der Spule 30 während einer vollständigen
Umdrehung dieser Spule um ihre Achse. Der Arm 31 wird dabei um die Achse 3 5 verschwenkt, wenn die Nase des
Winkelarmes 32 aus der Ausnehmung 33 heraustritt, so dass der Filmvorschub bei einer Umdrehung der Aufwickelspule
30 um 36o vor sich geht, indem der Arm 31, die Walzen 26 und 29 sowie der Filmandrücker 27 in zurückgezogener
Position gegenüber den Auflageflächen des Filmes sind. Auf
diese Weise wird jede Reibung des Filmes gegen Auflageflächen vermieden, die durch die Maskenkassette 4 oder die
Maske selbst, wie weiter unten erläutert wird, begrenzt sind.
Wenn die Aufwickelspule 30 eine vollständige
909841/0826
Umdrehung gemacht hat, drückt die Feder 36 die Nase des
Winkelarms 32 wieder in die Ausnehmung 33 der Spule 30, wobei der Film wieder an seine Auflageflächen am Zwischengehäuse
4 oder an der Maske durch den Filmandrücker 27 gedrückt wird. In der Variante des Magazins 3 gemäss Fig. 3
weist der Filmtransportmechanismus ebenfalls die beiden Vorrats- bzw. Aufwickelspulen 25 und 30, die beiden Umlenkwalzen
26 und 29 sowie den Filmandrücker 27 mit seiner Feder 28 auf, wobei aber der Filmandrücker und die Umlenkwalzen
auf einem Arm 38 angebracht sind. Dieser Arm 38 weist einen abstehenden Mittelbereich 38a auf, an welchen
eine Feder 39 drückt. Das andere Ende dieser Feder 39 stützt sich am Gehäuse 37 ab. Das Mittelstück 38a ist am
Ende abgebogen und bildet einen Winkel 40, der mit einer
Nocke 41 der Spule 30 zusammenwirkt. Mit einer Handkurbel 42 lässt sich die Aufwickelspule 30 drehen, und am Beginn
einer Umdrehung um 360 drückt die Nocke 41 den Winkelarm
40 und damit auch den Arm 38 gegen die Wirkung der Feder
39 nach hinten. Der Filmandrücker 27 und die beiden Umlenkwalzen 26 und 29, über welche der Film 24 läuft, gehen
nach hinten, und dadurch wird der Filmvorschub ausgeführt, ohne dass der Film in Berührung mit seinen Auflageflächen
ist. Dem Fachmann ist nun ohne weiteres klar, dass in der
Variante gemäss Fig. 3 der Filmtransport vor sich geht, nachdem der Film parallel zu einer Ebene, welche durch die
Auflageflächen dargestellt wird, zurückgezogen wurde, während nach der Ausführungsform gemäss Fig. 1 der Filmvorschub
eintritt, nachdem der Film durch Drehung um eine Schwenkachse 35, die seitlich zur Filmebene liegt, von seinen
Auflageflächen entfernt wurde. Wie schon oben erwähnt
wurde, wird durch das Abheben des Filmes von seinen Auflageflächen, die im allgemeinen aus einer Maske bestehen, wie
weiter unten erklärt wird, jegliche Reibung zwischen der empfindlichen Schicht des Films und der lichtempfindlichen
Schicht der Maske vermieden, falls letztere eine FiIm-
9098 41/0 826
maske ist. Das Zwischengehause 4 gemass Fig. 3 ist mit
demjenigen gemäss Fig. 1 und 4 identisch; das Magazin 3 (Fig. 3) wird demgemäss auf die gleiche Weise von unten
her in die Nuten 21 des Deckels 19 eingeführt, wobei am Ende dieser gleichen Bewegung eine federnde Sperrklinke
43 in Aktion tritt, welche in Fig. 1 und 3 dargestellt ist.
Anstelle des Magazins 3 kann der Deckel 19 eine einfache Abdeckplatte 22 aufnehmen, die am Mittelbereich
mit einer Andrückplatte 45 versehen ist, welche unter der Wirkung einer in Fig. 4 nicht dargestellten Feder steht.
Die Platte 45 der Deckplatte 22 dient, wie weiter unten beschrieben wird, als Filmandrücker bei der Herstellung
einer Filmmaske.
Wie aus Fig. 2 und 5 hervorgeht, weist die Visiereinrichtung 23 ebenfalls Rippen 46 auf, wodurch diese
Einrichtung in die Nuten 21 des Deckels 19 einschiebbar ist. Die Visiereinrichtung ist mit einer Mattscheibe 47 ausgerüstet,
die gemäss Fig. 2 mit einer Feder 48 hinterlegt ist. Dadurch wird die Mattscheibe auf die Auflageflächen
des Filmes gedrückt, wodurch gewährleistet ist, dass die Einstellung des Apparates genau in der Filmebene erfolgt.
Die Visiereinrichtung 23 ist schliesslich noch mit einem Okular 49 ausgerüstet, welches durch das Gehäuse
50 mit dem Rahmen 22 verbunden ist.
Das Zwischengehause 4 (die Maskenkassette) gemäss Fig. 1, 3, 4, 6 und 7 weist Auflageflächen 51 in Form eines
Rahmens auf. Auf diese Auflageflächen wird normalerweise
eine mit 52 bezeichnete Maske aufgelegt. Der durch die Flächen 51 gebildete Auflagerahmen ist im oberen Bereich
mit zwei Passstiften 53 versehen, welche in entsprechende öffnungen oder Perforierungen 54 der Maske 52 passen.
Hinter der Maske 52 sind zwei Verschlussflügel 55 und 56 angeordnet, deren Schwenkachsen 57 und 58 beidseits der
909841/0826
Kassette 4 (siehe auch Fig. 6 und 7) angeordnet sind. Öffnungsfinger
59 und 60 sind am oberen, verbreiterten Bereich 61 und 62 der Flügel 55 und 56 in einer leicht gegen
das Innere versetzten Stellung bezüglich der Achsen 57 und 58 angeordnet. Die Finger 59 und 60 gehen durch' halbkreisförmige
Ausnehmungen 63, 64 einer oberen Platte 65, die auch als Lager für die oberen Enden der Achsen 57 und 58
und für eine öffnungsvorrichtung aus einem T-Stück 66
(Fig. 6) im Drehpunkt 67 dient, wobei der Schaft des T-Stückes 66 gelenkig mit einem Verschlusschaft 68 verbunden
ist. Die beiden Zweige des T-Stückes sind einesteils unmittelbar mit dem öffnungsfinger 59 und andererseits mit
dem Finger 60, aber über eine Stange 69 verbunden. Schliesslieh
verbindet eine Feder 70 die Stange 69 mit dem Finger
59. Man sieht sofort, dass beim Herunterdrücken des Verschlusschaftes
68 das T-Stück 66 sich um den Achsstift 67 im Uhrzeigersinne verschwenkt und die Finger 59 und 60
derart bewegt, dass sie die durch die halbkreisförmigen Ausnehmungen 63 und 64 vorgeschriebenen Wege durchlaufen,
wodurch die Verschlussflügel geöffnet werden. Aus Fig. 1
oder 3 geht hervor, dass der Verschlusschaft 68 der Maskenkassette 4 automatisch durch die anliegende Fläche des
Hinterrahmens 5 niedergedrückt wird, wenn man die Kassette 4 gegen das Gehäuse 2 an ihren Platz bringt. Die Flügel
55 und 56 öffnen sich daher automatisch, wenn man die Kassette 4 an den Hinterrahmen 5 des Gehäuses 2 bringt,
und schliessen sich automatisch dank der Wirkung der Feder 70 (siehe Fig. 6), wenn man die Maskenkassette 4 vom Hauptgehäuse
2 trennt.
Der unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 7 beschriebene Apparat arbeitet folgendermassen:
Es sei angenommen, dass ein reales Sujet zu
photographieren ist, beispielsweise zur Herstellung eines Farbdiapositives mit Maskierung zur Farbkorrektur. Zu
diesem Zweck wird eine Filmmaske zur Farbkorrektur ver-
909841/0826
- xr -
wendet, die belichtet und entwickelt wird und die man in die Maskenkassette vor Anfertigung der photographischen
Aufnahme bringt. Der Apparat wird zunächst auf ein nicht dargestelltes Stativ aufgeschraubt. An den Hinterrahmen
5 wird nun die Maskenkassette 4 engebracht, die zuvor mit der Visiereinrichtung 23 versehen wurde. Dann wird der
Verschluss des Objektivs 10 geöffnet, und man kann die erforderlichen Einstellungen auf das Sujet bezüglich
Entfernung und Belichtung aufgrund des Bildes machen, das sich auf der Mattscheibe 47 der Visiereinrichtung 23 zeigt.
Nach diesen Einstellungen ist es erforderlich, dass der Apparat fest auf dem Stativ verbleibt und nicht gegenüber
dem Sujet verschoben wird, auf welches er gerichtet und eingestellt ist. Nun wird der Sperrhaken 16 geöffnet, ohne
dass das Hauptgehäuse 2 verschoben wird,und die Maskenkassette 4 mit der Visiereinrichtung 23 wird vom Hauptgehäuse
2 getrennt, welches auf dem Stativ verbleibt. In der Dunkelkammer wird nun die Visiereinrichtung 23 von der
Maskenkassette 4 abgenommen, wobei zuvor der Deckel 19 (Fig. 4) geöffnet wurde, und man bringt einen Film 52, beispielsweise
einen einfachen Schwarzweissfilm, da nur eine einzige Farbkorrektur erforderlich ist, über die Passstifte
53. Man drückt den Film 52 gegen die Flächen 51, setzt den Deckel 22 gemäss Fig. 4 auf, indem man ihn in den
Rahmen 19 einschiebt, und man schliesst das Ganze über dem Film 52. Wenn der Rahmen 19 mit dem Deckel 22 geschlossen
ist, wird der Film 52 gegen seine Unterlage gedrückt und ist lichtdicht eingeschlossen. Man kann nun mit der
geschlossenen Kassette 4 die Dunkelkammer verlassen, und man setzt die Kassette 4 von hinten an das Hauptgehäuse
an, wie oben beschrieben wurde. Bei diesem Ansetzen öffnen sich automatisch die Flügel 55 und 56, welche bisher
den Film 52 vor Licht geschützt haben, da der Verschlussschaft 68 betätigt wird. Nun ist der Film 52 zur Belichtung
bereit, und da es sich um einen Farbkorrekturfilm
.909841/0826
handelt, bringt man vor das Objektiv das passende Filter, um die gewünschte Farbkorrektur zu erhalten.
Einzelheiten bezüglich der Farbkorrekturfilter und der Filme, welche man für die Maskierungsoperationen
benutzt, sollen hier nicht beschrieben werden; diese Arbeitsweisen und die dazu erforderlichen Materialien sind
dem Fachmann bekannt.
Wenn das passende, nicht dargestellte Filter vor das Objektiv 10 gebracht wurde, kann man eine Aufnahme
machen, um den Film 52, nämlich die Filmmaske, zu belichten. Wenn man diese Aufnahme gemacht hat, nimmt das nicht dargestellte
Filter vor dem Objektiv 10 ab und trennt die Maskenkassette 4 vom Hinterrahmen 5 des Hauptgehäuses 2,
wobei wieder darauf geachtet wird, dass das Hauptgehäuse 2 nicht verschoben oder sonstwie gestört wird. Nach Abnehmen
des Zwischengehäuses 4 vom Hauptgehäuse 2 schliesst die Feder 70 (Fig. 6) automatisch und sofort die Flügel
des Verschlusses, wodurch die Filmmaske 52 vor Licht geschützt wird. In der Dunkelkammer wird nun der Deckel 19
geöffnet, der Film 52 entnommen und entwickelt. Nachdem Entwickeln und Trocknen wird die so erhaltene Maske auf
die Passtifte 53 aufgelegt. Man entfernt den Deckel 22 vom Rahmen 19 und führt in die Nuten 21 das Magazin 3 ein,
wie es in Fig. 1 oder 3 dargestellt ist. Man schliesst nun den Rahmen 19 mit dem Magazin derart, dass die Ebene
des im Magazin 3 vorhandenen Films 24 sich gegen die Filmmaske 52 anlegt. Man bringt die Einheit aus dem
Zwischengehäuse 4 und dem Magazin 3 von hinten gegen den Hinterrahmen 5 des Hauptgehäuses 2, welches auf dem nicht
dargestelltem Stativ in Ruhe verblieben ist. Beim beschriebenen Ansetzen öffnen sich die Flügel 55 und 56 der
Filmmaskenkassette von neuem.und man kann Photographien auf dem Film 24'vornehmen, wobei jetzt das auf den Film
auftreffende Licht zuvor durch die Filmmaske hindurchgehen
909841/0826
- JOT -
muss, welche sich in Berührung mit dem Film 24 befindet. Auf diese Weise hat man unmittelbar eine Photographie
mit gleichzeitiger Farbkorrektur durch Maskieren aufgenommen. Wenn die Aufnahme beendet ist, kann man wiederum die
Trennung zwischen den Gehäusen 2 und 4 vornehmen und die Dunkelkammerarbeiten ausführen, oder aber man macht eine
ganze Anzahl von Aufnahmen, indem man verschiedene, nicht dargestellte Filter vor das Objektiv 10 bringt.
Aus dieser Beschreibung geht hervor, dass der in Fig. 1 bis 7 dargestellte Apparat ausserdem noch eine Vielfalt
von Möglichkeiten bietet, die nicht beschrieben wurden. Insbesondere wurde die gewählte Beschreibung von
Aufnahmen bei damit verbundener Herstellung der Farbkorrekturmaske und der Photographien durch diese Maske gewählt,
weil diese Arbeit relativ einfach ist und sich leicht damit die Arbeitsweise des Apparates beschreiben lässt. Dem
Fachmann ist jedoch klar, dass es noch andere Masken als Schwärzweissmasken gibt, die zur Farbkorrektur verwendet
werden können. Es gibt nämlich noch sogenannte Farbver. minderungsmasken und eine ganze Anzahl von Masken für
Spezialeffekte, die man mit Hilfe der Kamera oder ausserhalb
dieser verwirklichen kann.
Als Beispiele von Masken für Sondereffekte soll eine transparente Folie mit Text genannt werden, der einer
Photographie zu überlagern ist. Alle diese Masken können in der beschriebenen photgraphischen Kamera verwendet werden.
Weiterhin hat die Anmelderin festgestellt, dass in der Maskenkassette 4 mehrerer Masken übereinander gelegt
werden können. Auf die Passtifte 53 kann man beispielsweise zunächst eine Farbkorrekturmaske und dann eine Transparentmaske
mit Aufschriften bringen. Dem Fachmann ist klar, dass auf diesem Gebiet sämtliche Kombinationen von
Maskierungsarten möglich sind. Es ist andererseits klar,
dass der erfindungsgemässe Apparat insbesondere für Reihenaufnahmen
mit Maskierungsoperationen interessant ist.
909841/0826
Dabei denkt man sogleich an eine Verwendung des Apparates gemäss Fig. 1 bis 7 für die Herstellung von Farbauszügen
unmittelbar ausgehend von einem reellen Objekt, wobei die
Farbauszüge nach Herstellung der Filmmaske und vor Setzen der passenden Filter (nicht dargestellt) vor das Objekt
10 des Apparates gemacht werden. Auch denkt man gleich an die grossen Dienste, die der erfindungsgemässe Apparat
gemäss Fig. 1 bis 7 bei der Herstellung von Farbkatalogen leistet, in denen eine grosse Vielzahl von Objekten dargestellt
ist, die man nun unmittelbar als Farbauszug mit Maskierungsoperationen herstellen kann , wobei ausserdem
die entsprechenden Schriftteile und Texte beigefügt werden können, die man ausserhalb der Kamera auf Transparentfolie
herstellt.
Ausser den zahlreichen Verwendungen, die schon oben beschrieben oder angedeutet wurden, erlaubt der beschriebene
Apparat die Herstellung von Photographien mit bedeutend verbesserter Qualität. Die Gegenstandsbetrachtung
und -einstellung mit Hilfe der Visiereinrichtung 23 ist nämlich viel genauer, da sie in der Filmebene stattfindet,
d.h. in der Ebene, die sich genau zwischen der Maske und dem Film erstreckt. Selbst wenn man mehrere übereinander
liegende Masken in der Maskenkassette 4 verwenden würde, so werden die Einstellungen doch stets in der Filmebene
gemacht, d.h. zwischen der letzten Maske und dem Film 24, der im Magazin 3 einliegt. Andererseits können die Filmmaske
52 und der Film 24 im Magazin 3, beispielsweise dasjenige gemäss Fig. 1 oder seine Variante gemäss Fig. 3,
mit ihren Gelatineschichten einander gegenüber liegend eingelegt werden, d.h. die in den lichtempfindlichen Flächen
befindlichen Bildebenen fallen zusammen. Um nun die Bildqualität noch weiter zu erhöhen, hat die Anmelderin die
beschriebene Filmtransporteinrichtung ent wickelt, welche jede Reibung zwischen dem Film und den Filmmasken vermeidet.
Die in Fig. 1 oder 3 beschriebenen Filmtansportvorrichtungen
909841/0826
sind daher so ausgebildet, dass beim Weiterdrehen des Filmes dieser zunächst von seiner Berührung mit der Maske
zurückgezogen wird. Wenn der Vorschub um ein Bild erreicht ist, legt sich der Film automatisch wieder an die Maske
(n) an. Dem Fachmann ist klar, dass in jedem Augenblick das Magazin gegen die Visiereinrichtung ausgetauscht werden
kann, um die Einstellung zu kontrollieren oder neu vorzunehmen .
Dem Fachmann ist weiterhin klar, dass dank der Anwesenheit der Paasstifte 53 der Auflageflächen 51 und des
Filmpressers 27 die Maske stets exakt gegenüber dem Bild positioniert und justiert ist. Dank der Nut 14 am Hinterrahmen
5 und der Rippe 15 an der Maskenkassette 4 sowie der Passtifte 17, welche in Bohrungen 18 des Hinterrahmens
5 eintreten, ist die Lage des Zwischengehäuses 4 gegenüber dem Hauptgehäuse 2 stets die gleiche. Diese präzisen
automatischen Justierungen der Maske gegenüber der Maskenkassette 4 und dieser Kassette gegenüber dem Hauptgehäuse
2 gewährleisten, dass, wie oben erwähnt, eine ausgezeichnete Bildqualität erzielt wird. Diese Tatsache ist besonders
wichtig, denn es ist unbedingt erforderlich, dass die eben hergestellte Maske präzise wieder in den Strahlengang
gebracht wird, damit man die nachfolgenden Aufnahmen herstellen kann.
Dem Fachmann ist weiterhin verständlich, dass die eben beschriebene Apparatur auf einer optischen Bank angebracht
werden kann, um Aufnahmen von transparenten Originalen zu machen, die durch das Objektiv 10 mittels eines
nicht dargestellten Kondensors projiziert werden.
Der beschriebene Appart erlaubt demgemäss die Herstellung von photographischen Aufnahmen mit ausserordentlich
hoher Präzision und mit einer oder mehreren Masken verschiedener Dicken, wobei die Einstellung stets
in der Filmebene stattfindet. Weiterhin bewirken die
909841/0826
beschriebenen Filmvorschubmechanismen ein Zurückziehen des Filmes von der Maske zwecks Vorschub, derart, dass
sämtliche Beschädigungen oder Beeinträchtigungen der Maske und des Filmes ausgeschlossen sind. Die verschiedenen
Teile des Apparates lassen sich mit grosser Genauigkeit zusammenfügen, so dass man bei Ruhigstellung des
Hauptgehäuses 2, das auf das Objekt gerichtet ist, sämtliche gewünschten Zwischenoperationen ohne erneute Justierung
ausführen kann. Weiterhin ist es jederzeit möglich, eine Einstellung zu kontrollieren oder zu verfeinern.
Schliesslich kann der Apparat für direkte Aufnahmen von unbeweglichen Objekten oder auf einer optischen Bank zur
Wiedergabe von transparenten Originalen verwendet werden, weiterhin zur Anfertigung von Farbauszügen oder von Reihenaufnahmen
mit Spezialeffekten, welche mittels Masken oder transparenten Einschubfolien hergestellt werden. Der wichtigste
Vorteil des erfindungsgemässen Apparates liegt darin, dass die Maskierungsoperationen im Verlaufe der Aufnahmeoperationen
vorgenommen werden, während gemäss dem Stand der Technik die Maskierungsoperationen stets in der
Dunkelkammer nach Herstellung der Aufnahmen und auf der Grundlage der entwickelten Originale vorgenommen werden
müssen.
Die eben beschriebene Ausführungsform kann natürlich
im Rahmen der allgemeinen Erfindungsidee geändert
werden, und diese Idee besteht darin, einen Apparat zur Herstellung photographischer Aufnahmen zu schaffen, mit
dem die Maskierungsoperationen im Verlaufe der Aufnahmetätigkeit vor sich gehen. Beispielsweise kann man die
Maske an einer anderen Stelle als anliegend an der Filmebene einsetzen. Die Maskenkassette 4 könnte demgemäss
an einer beliebigen Stelle zwischen dem Objektiv 10 und der Filmebene eingesetzt werden. Der Fachmann weiss jedoch,
dass die Bildqualität zunimmt, je näher die Maske an der Filmebene liegt. Weiterhin könnte man die Maskenkassette
909841/0826
nicht von hinten an das Hauptgehäuse 2 bringen, sondern beispielsweise in eine Kammer einsetzen, die im Hauptgehäuse
2 vorgesehen ist, wobei das Magazin 3 in diesem Fallen hinten am Hauptgehäuse 2 liegt. Bei dieser Variante
müssten Positionierungsmittel für die Maskenkassette in der dazu vorgesehenen Kammer des Hauptgehäuses 2 angebracht
werden, derart, dass man das Zwischengehäuse 4 aus seiner Kammer herausnehmen und in diese wieder so einschieben kann,
dass die Maskenkassette stets wieder in die gleiche Lage gelangt.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäss Fig. 8, 9 und 10 weist der Apparat 71 ein Gehäuse 72 auf, welches
dem Hauptgehäuse 2 der ersten Ausführungsform ähnelt, sowie ein Magazin 73, welches den Filmvorschubmechanismus und
eine Vorrichtung 75 zum Positionieren der Maske in den Strahlengang vom Objektiv her enthält. Das Gehäuse 72
besitzt wie das Gehäuse 2 der Ausführungsform gemäss Fig.
I bis 7 einen Hinterrahmen 5, der an seiner Unterseite mit
einer Gewindebohrung 6 versehen ist, welche die Befestigung der Apparates auf einem nicht dargestellten Stativ gestattet,
sowie eine Zahnstange 7, die nach vorn gerichtet ist und auf welcher eine Objektivplatte 8 mit Hilfe eines
Rändelknopfes 9 verschiebbar ist. Die Platte 8 trägt ein Objektiv 10 mit eingebauter Blende und eingebautem Verschluss
und ist mit dem Hinterrahmen 5 durch einen Balg
II verbunden. Um eine Entfernungseinstellung vornehmen
zu können, ist das Objektiv 10 mit Hilfe des Rändelknopfes
9 verschiebbar. Die Zahnstange 7 besitzt an ihrem freien vorderen Ende einen Anschlag 12, welcher verhindert, dass
die Objektivplatte 8 aus der Zahnstange 7 herausläuft. Der Hinterrahmen 5 weist an seinem unteren Bereich eine
Nut 14 auf, in welche eine entsprechende Rippe 15 des Magazins 73 einsetzbar ist, welches gegen den Hinterrahmen
5 mit Hilfe einer zweiten Rippe 76 zu positionieren ist, die in eine Nut 77 oben am Hinterrahmen 5 eingreift. Das
909841/0826
Magazin 73 wird am Hinterrahmen 5 mittels einer Federklinke 78 festgehalten. . Der Hinterrahmen 5 hat weiterhin einen
vorspringenden Bereich 79, welcher als Anschlag für die Positionierungsvorrichtung der Maske 75 dient.
Die Positionierungsvorrichtung 75 für die Maske weist einen Rahmen 80 auf, in dessen Innerem zwei Verschlussflügel
81 und 82 liegen, die den Flügeln 55 und 56 des Zwischengehäuses 4 der Ausführungsform gemäss Fig. 1 bis
ähneln. Die Öffnung und Schliessung der Flügel 81 und
82 wird mittels eines nicht dargestellten Verschlusstiftes
bewirkt, der demjenigen ähnelt, welcher die Öffnung der Verschlussflügel mit der Ausführungsform gemäss Fig. 1 bis ·
7 steuert. Der Rahmen 80 ist schwenkbar um eine Achse 83
gelagert, und sein hinterer Bereich ist durch einen Deckel 84 verschlossen, der in der Mitte einen Filmpresser 85
trägt, welcher sich unter der Wirkung einer Feder 86 befindet. Der Rahmen 80 besitzt Auflageflächen 87, auf welche
sich eine Maske 88 legen kann, die man auf zwei Passtifte 89 auflegt.
An der anderen Seite des Magazins 73, und zwar gegenüber der Achse 83 , befindet sich eine Achse 90, die
die Schwenkachse des Filmvorschubmechanismus darstellt. Dieser Vorschubmechanismus74 besitzt einen Rahmen 91, auf
dem eine Vorratsspule 92, eine Umlenkrolle 93, eine Filmandrückvorrichtung 94 (mit dem Rahmen 91 durch eine Feder
95 verbunden), eine zweite Umlenkwalze 96 und eine Aufwickelspule 97 angebracht sind, deren Drehachse mit der Schwenkachse
des Mechanismus 74 zusammenfällt. Der Film 98, der aus der Vorratsspule 92 austritt, geht um die Führungswalze
93, unter der Filmandrückvorrichtung 94, um die Führungswalze 96 und wird dann auf der Aufwickelspule 97
aufgerollt. Der Antrieb dieses Filmvorschubmechanismus ist in Fig. 8 -bis 10 der zweiten Ausführungsform nicht
dargestellt. Dieser Antrieb kann ein beliebiger Antrieb
909841/0826
sein und beispielsweise eine Handkurbel aufweisen. Die Schwenkung des Filmvorschubmechanismus 74 wird durch eine
Stange 99 gesteuert, die einerseits bei 100 am Rahmen 91 und andererseits bei 101 auf einem Betätigungsrad 102
sitzt. Die Stange ist mit einem Anschlagstift 103 ausgerüstet, der so ausgebildet ist, dass er den Deckel 84 der
Positioniereinrichtung der Maske 75 festhält, wobei dieser Deckel andererseits unter der Wirkung einer Feder 104
steht, die mittels eines Hakens 106 am Inneren einer Gehäusewand 105 des Gehäuses eingehängt ist. Die Gehäusewand
105 des Magazins 73 weist einen abklappbaren Bereich 107 auf, der schwenkbar um eine Achse 108 angeordnet ist,
so dass der Filmvorschubmechanismus 74 zugänglich wird. Das Magazin 73 weist weiterhin im Inneren einen Sicherheitsstift 109 auf, welcher dazu dient, um die Maskenpositioniereinrichtung
75 festzuhalten, wenn man das Magazin von dem Hinterrahmen 5 des Gehäuses 72 abgenommen hat.
Die eben beschriebene zweite Ausführungsform
arbeitet folgendermassen, was unter Hinweis auf Fig. 9 und 10 jetzt beschrieben sei.
Zunächst wird das Gehäuse 72 auf ein Objekt gerichtet, welches unter gleichzeitiger Maskierung zu
photographieren ist. Das Magazin 7 3 wird von dem Hinterrahmen 5 des Gehäuses 72 abgenommen, welches an Ort und
Stelle verbleibt, und in der Dunkelkammer betätigt man den Sicherheitsstift 109, wodurch sich der Rahmen 80 nach
oben verschwenkt. Die Maskenpositioniereinrichtung 75
und der Filmtransportmechanismus 74 befinden sich nun in den in Fig. 9 dargestellten Stellungen. Nun bringt man
die Maske 88 über die Passtifte 89, und der Rahmen 80 wird
nach unten verschwenkt, bis er am Deckel 84 anliegt, wonach
der Sicherheitsstift 109 wieder eingesetzt wird. Die Maskenpositioniereinrichtung 75 befindet sich nun in der
in Fig. 8 dargestellten Stellung. Die Flügel 81 und 82
909841/0826
haben sich geschlossen, und nun kann man das Magazin 73 bei Tageslicht gegen den Hinterrahmen 5 des Apparategehäuses
72 bringen und ansetzen. Genau wie nach der Ausführungsform gemäss Fig. 1 bis 7 öffnen sich die Flügel
81 und 82, wenn das Magazin angebracht wurde. Die Maske kann nun belichtet werden. Nun wird das Magazin 73 wieder
vom Hinterrahmen 5 getrennt, und man entwickelt die Maske 88 in der Dunkelkammer und setzt sie wieder in die
Kassette ein, wie es beim ersten Mal geschehen ist. Dann wird das Magazin 73 wieder gegen den Hinterrahmen 5 des
Gehäuses 72 gebracht, und man dreht das Rad 102 um eine halbe Umdrehung, wodurch es in die in Fig. 10 dargestellte
Position gelangt. Wenn das Rad 102 von der in Fig. 9 gezeigten Stellung in diejenige gemäss Fig. 10 gelangt, gibt
der Anschalg 103 den Deckel 84 frei, der unter der Wirkung der Feder 104 sich nach oben im Magazin bewegt. Gleichzeitig
wird die Stange 99 nach oben gezogen und führt den Filmvorschubmechanismus 74 gegen die Maskenpositioniereinrichtung
75, bis der Film 98 vom Filmandruckmechanismus 85 gegen die Maske 88 gedruckt wird. Nun kann man eine
oder mehrere photographische Aufnahmen durch die Maske 88 hindurch machen, wobei jedes Mal der Mechanismus 74 in
seine in Fig. 9 gezeigte Lage geführt wird, wenn der Film transportiert wird, wodurch jegliche Reibung zwischen der
Maske 88 und dem Film 98 bei dessen Vorschub ausgeschlossen ist. Das Magazin 73 wird schliesslich abgenommen, und
in der Dunkelkammer wird der Teil 107 des Gehäuses 105 geöffnet, damit man den Film entnehmen und entwickeln kann.
Genau wie in der Ausführungsform gemäss Fig.
1 bis 7 kann die eben beschriebene zweite Ausführungsform mit sämtlichen bekannten Maskenarten verwendet werden.
Diese Masken können sämtliche gewünschten Dicken haben, und es können auch mehrere Masken übereinander gelegt werden
Bei dieser zweiten Ausführungsform ist die nicht dargestellte Visiereinrichtung eine solche, die unabhängig auf das
909841/0826
Gehäuse 72 gebracht werden kann. Es ist klar, dass die Ausführungsform gemäss Fig. 8 bis 10 ebenfalls in vielen
Einzelheiten abgeiiadert werden kann, ohne dass der von der Erfindung gezogene Rahmen verlassen wird. Beispielsweise
können das Gehäuse 72 und das Magazin aus einem Stück bestehen, falls man den Apparat vereinfachen will.
In diesem Falle müsste eine obere öffnung im Gehäuse 72 vorgesehen sein, damit man zur Positioniereinrichtung der
Maske gelangen kann. Es ist weiterhin möglich, das Magazin 7 3 mit einer Kammer zu versehen, in welche man die Maskenpositioniereinrichtung
75 einbringt.
Die Originalität des beschriebenen Apparates mit den beiden Ausführungsformen und ihren Varianten beruht
nicht auf den eben beschriebenen Änderungen, sondern auf der Tatsache, dass der Apparat Maskierungsoperationen
während des Vorganges der photographischen Aufnahmen von Originalen gestattet, wobei diese Maskierungsoperationen
genauso komplex sein können wie diejenigen, die man bisher im Laboratorium ausführte.
9 09841/082 i;
Claims (17)
1. - Photographischer Apparat zur Herstellung von photographischen Aufnahmen, dadurch gekennzeichnet,
dass er eine Vorrichtung zum Positionieren einer Maske in den Strahlengang im Inneren des Apparates zwischen dem
Objektiv und dem Film aufweist.
2. - Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Maskenpositioniereinrichtung so ausgebildet ist, dass die Maske in unmittelbare Nähe der Filmebene bringbar ist.
3. - Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskenpositioniereinrichtung Befestigungsmittel
aufweist, welche ein präzises Positionieren der Maske auf der genannten Einrichtung ermöglichen.
4. - Apparat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Maskenpositioniereinrichtung Mittel zur Befestigung und zur genauen Positionierung
gegenüber dem Apparat aufweist.
5. - Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Maskenbefestigungsmittel mindestens zwei Passstifte aufweisen, die in entsprechende Bohrungen
oder Perforationen der Maske passen, wobei die Pasetifte
auf den Auflageflächen der Maske angebracht sind.
6. - Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskenpositioniereinrichtung ein Gehäuse
aufweist, worin ein Verschluss vor der Maske angebracht ist.
7. - Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel zur Befestigung und zur Positionierung zwischen Gehäuse und Apparat Auflageflächen
und/oder Nuten und Pass&ifte oder andere äquivalente Organe
aufweisen, wobei das Gehäuse von hinten an den Apparat
9098A1/0826 ORIGINAL INSPECTED
ansetzbar ist.
8. - Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse einen hinteren, hinter der Maske befindlichen Deckel aufweist, von dem mindestens
ein Teil abnehmbar ist und so ausgestaltet ist, dass er durch ein Magazin ersetzbar ist, welches einen Film und
dessen Transportmechanismus enthält, oder durch eine Visiereinrichtung .
9. - Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse in eine Kammer einsetzbar ist, welche zu diesem Zweck im Apparat vorgesehen ist.
10. - Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Befestigung und Positionierung
der Maskenpositioniereinrichtung am Apparat eine Rotationsachse aufweisen, um welche die Maskenpositioniereinrichtung
schwenkbar ist, sowie einen Befestigungsanschlag.
11. - Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass er einen Filmtransportmechanismus aufweist, der so ausgebildet ist, dass während des Filmvorschubs die
Berührung des Filmes mit der Maske aufgehoben wird.
12. - Apparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung zum Zurückziehen des Filmes
von der Maske durch ein Verschwenken des Filmtransportmechanismus um eine seitlich liegende Achse bewirkbar ist.
13. - Apparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückzugsbewegung des Films vom Kontakt
mit der Maske durch eine lineare Verschiebung des Filmtransportmechanismus bewirkbar ist.
14. - Apparat nach Ansprüchen 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskenpositioniereinrichtung
einen Verschluss und einen1 hinteren Deckel aufweist, der
auf der gleichen Schwenkachse wie die Positioniervorrichtung angebracht ist, und dass das Ganze sich in einem
909841/0826
Filiranagzain befindet, welches den Filmvorschubmechanismus
enthält.
15. - Apparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Schwenkachse der Einrichtung seitlieh auf derjenigen Seite befindet, welche der Schwenkachse
des Filmvorschubmechanismus gegenüber liegt, und dass eine Betätigungsstange zur Freigabe des Deckels der
Einrichtung und zum Inberührungbringen des Filmes mit
der Maske und umgekehrt vorgesehen ist.
16. - Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der Filmvorschubmechanismus zum Inberührungbringen des Filmes mit der Maske nach beendigtem Filmvorschub
eingerichtet ist, wobei die beiden Gelatineschichten des Filmes und der Maske aneinander zu liegen kommen.
17. - Apparat nach Anspruch 6 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss so eingerichtet ist,
dass er sich automatisch öffnet, wenn die Maskenpositioniereinrichtung
im Apparat in Arbeitsstellung ist.
.909841/08 2 Γι
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH374978A CH622108A5 (de) | 1978-04-07 | 1978-04-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2913213A1 true DE2913213A1 (de) | 1979-10-11 |
Family
ID=4262660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792913213 Withdrawn DE2913213A1 (de) | 1978-04-07 | 1979-04-03 | Photographischer apparat |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4272172A (de) |
JP (1) | JPS54164121A (de) |
AR (1) | AR225011A1 (de) |
AU (1) | AU4588379A (de) |
BE (1) | BE875209A (de) |
BR (1) | BR7902124A (de) |
CA (1) | CA1130627A (de) |
CH (1) | CH622108A5 (de) |
DE (1) | DE2913213A1 (de) |
DK (1) | DK144979A (de) |
ES (1) | ES480200A1 (de) |
FR (1) | FR2424561A1 (de) |
GB (1) | GB2016156B (de) |
IL (1) | IL57043A0 (de) |
IN (1) | IN152750B (de) |
IT (1) | IT7967745A0 (de) |
MX (1) | MX153523A (de) |
NL (1) | NL7902742A (de) |
NO (1) | NO791135L (de) |
PT (1) | PT69453A (de) |
SE (1) | SE7903104L (de) |
ZA (1) | ZA791622B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713769A1 (de) * | 1986-04-25 | 1987-10-29 | Noritsu Kenkyu Center Co | Vorrichtung zum einbringen einer papiermaske in einen fotografischen printer |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4302088A (en) * | 1980-07-14 | 1981-11-24 | Vezie Richard L | Camera for recording solar access to a site |
US5042056A (en) * | 1985-11-15 | 1991-08-20 | Medrad, Inc. | Film changer |
US5018182A (en) * | 1988-11-15 | 1991-05-21 | Medrad, Inc. | Film changer having film-receiving, nondriven cassette with spiral-shaped guide plate |
US5263077A (en) * | 1988-11-15 | 1993-11-16 | Medrad, Inc. | Film changer having film-receiving, nondriven cassette with spiral-shaped guide plate |
US5145163A (en) * | 1989-11-24 | 1992-09-08 | Medrad, Inc. | Film sheet load magazine |
ES2308773T3 (es) * | 1995-01-18 | 2008-12-01 | Roland Butcher | Filtro electrooptico. |
US6201933B1 (en) * | 1995-09-12 | 2001-03-13 | Smartlens Corporation | Image modifiers for use in photography |
US5649259A (en) * | 1995-09-12 | 1997-07-15 | Hylen; Steven H. L. | Image modifiers for use in photography |
US6285834B1 (en) * | 1995-09-12 | 2001-09-04 | Smartlens Corporation | Image modifiers for use in photography |
DE19758326C1 (de) * | 1997-12-31 | 1999-04-08 | Rollei Fototechnic Gmbh | Kleinbildwechselmagazin |
US6246838B1 (en) * | 1999-11-23 | 2001-06-12 | Chao Lin Chen | Photographic camera having additional image |
US9709798B2 (en) * | 2015-04-02 | 2017-07-18 | Hiram Reve | Portable magnifying assembly |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2440408A1 (de) * | 1973-08-28 | 1975-03-06 | Zelacolor Syst | Photographische einrichtung zur herstellung von farbauszuegen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE309227C (de) * | ||||
US1379189A (en) * | 1918-04-22 | 1921-05-24 | King Graham | Camera |
US1913998A (en) * | 1931-11-13 | 1933-06-13 | Star Company | Camera |
US3836984A (en) * | 1973-04-09 | 1974-09-17 | Bell & Howell Co | Light sealed film cartridge |
GB1488840A (en) * | 1974-08-14 | 1977-10-12 | Vitou C | Camera structure |
US4012748A (en) * | 1975-05-15 | 1977-03-15 | Lemanski Savarian F | Camera device for obtaining a split image |
-
1978
- 1978-04-07 CH CH374978A patent/CH622108A5/fr not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-03-30 BE BE0/194311A patent/BE875209A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-03-30 CA CA324,707A patent/CA1130627A/en not_active Expired
- 1979-04-02 US US06/025,946 patent/US4272172A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-03 DE DE19792913213 patent/DE2913213A1/de not_active Withdrawn
- 1979-04-04 NO NO791135A patent/NO791135L/no unknown
- 1979-04-04 GB GB7911835A patent/GB2016156B/en not_active Expired
- 1979-04-05 ZA ZA791622A patent/ZA791622B/xx unknown
- 1979-04-05 MX MX177211A patent/MX153523A/es unknown
- 1979-04-05 FR FR7908665A patent/FR2424561A1/fr active Pending
- 1979-04-06 IT IT7967745A patent/IT7967745A0/it unknown
- 1979-04-06 NL NL7902742A patent/NL7902742A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-04-06 BR BR7902124A patent/BR7902124A/pt unknown
- 1979-04-06 DK DK144979A patent/DK144979A/da not_active IP Right Cessation
- 1979-04-06 AR AR225011A patent/AR225011A1/es active
- 1979-04-06 ES ES480200A patent/ES480200A1/es not_active Expired
- 1979-04-06 SE SE7903104A patent/SE7903104L/ not_active Application Discontinuation
- 1979-04-06 PT PT69453A patent/PT69453A/pt unknown
- 1979-04-06 AU AU45883/79A patent/AU4588379A/en not_active Abandoned
- 1979-04-07 JP JP4156879A patent/JPS54164121A/ja active Pending
- 1979-04-07 IN IN348/CAL/79A patent/IN152750B/en unknown
- 1979-04-10 IL IL57043A patent/IL57043A0/xx unknown
-
1980
- 1980-10-31 US US06/202,565 patent/US4342510A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2440408A1 (de) * | 1973-08-28 | 1975-03-06 | Zelacolor Syst | Photographische einrichtung zur herstellung von farbauszuegen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713769A1 (de) * | 1986-04-25 | 1987-10-29 | Noritsu Kenkyu Center Co | Vorrichtung zum einbringen einer papiermaske in einen fotografischen printer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7902124A (pt) | 1979-12-04 |
IL57043A0 (en) | 1979-07-25 |
MX153523A (es) | 1986-11-11 |
NO791135L (no) | 1979-10-09 |
ES480200A1 (es) | 1979-12-16 |
CH622108A5 (de) | 1981-03-13 |
NL7902742A (nl) | 1979-10-09 |
GB2016156B (en) | 1983-02-23 |
FR2424561A1 (fr) | 1979-11-23 |
US4342510A (en) | 1982-08-03 |
AU4588379A (en) | 1979-10-11 |
SE7903104L (sv) | 1979-10-08 |
JPS54164121A (en) | 1979-12-27 |
GB2016156A (en) | 1979-09-19 |
CA1130627A (en) | 1982-08-31 |
IT7967745A0 (it) | 1979-04-06 |
DK144979A (da) | 1979-10-08 |
BE875209A (fr) | 1979-10-01 |
ZA791622B (en) | 1980-05-28 |
IN152750B (de) | 1984-03-31 |
US4272172A (en) | 1981-06-09 |
AR225011A1 (es) | 1982-02-15 |
PT69453A (fr) | 1979-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2801994C2 (de) | Objektiv mit einer Kupplungsvorrichtung | |
DE2738236A1 (de) | Fotografisches kopiergeraet | |
DE2913213A1 (de) | Photographischer apparat | |
DE2440408C3 (de) | Filmtransporteinrichtung für Reprokameras | |
DE2029503A1 (de) | Faltkamera | |
DE2723289A1 (de) | Kamera zur herstellung einer kennkarte | |
DE1772261A1 (de) | Optische Kopiervorrichtung | |
DE2226288A1 (de) | Belichtungssteuervorrichtung fuer photographische apparate | |
DE3412691A1 (de) | Fotografisches rollenkopiergeraet | |
DE2644262A1 (de) | Datenaufzeichnungsvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DD144830A5 (de) | Photographischer apparat | |
DE3888731T2 (de) | Reprokamera zur Wiedergabe von mehreren Bildern auf einem Film. | |
DE3506292A1 (de) | Mehrfunktionskamera | |
DE2840296A1 (de) | Fotografische kamera | |
DE43359C (de) | Neuerung an photographischen Cameras mit Roüenpapier | |
DE3033010A1 (de) | Kamera fuer ein mikrofilm-dokumentationssystem | |
DE1229379B (de) | Fotografisches Geraet zur Bildaufnahme, -wiedergabe, -rueckvergroesserung und Betrachtung | |
DE3887035T2 (de) | Farbphotokopiervorrichtung zur zusätzlichen Reproduktion von Dias. | |
DE689884C (de) | Zur Herstellung von Panorama-Lichtbildern dienende Blende | |
DE821154C (de) | Photographische Aufnahmevorrichtung zur Wiedergabe von Dokumenten auf Mikrofilmen | |
DE2730594A1 (de) | Fotografische kamera | |
DE1147116B (de) | Photographischer Apparat zur Verwendung bei einer zum Belichten und Behandeln eines Filmpacks dienenden Kamera | |
DE1000231B (de) | Kamera | |
DE2204639A1 (de) | Photographische Kamera | |
DE1233720B (de) | Selbstentwicklerkamera mit getrennten Spulenvorratskammern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |