DE29707809U1 - Behälter, insbesondere verfahrbarer Schrottkübel - Google Patents
Behälter, insbesondere verfahrbarer SchrottkübelInfo
- Publication number
- DE29707809U1 DE29707809U1 DE29707809U DE29707809U DE29707809U1 DE 29707809 U1 DE29707809 U1 DE 29707809U1 DE 29707809 U DE29707809 U DE 29707809U DE 29707809 U DE29707809 U DE 29707809U DE 29707809 U1 DE29707809 U1 DE 29707809U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diams
- bottom flap
- container
- locking
- container according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/12—Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
- B65F1/125—Features allowing the receptacle to be lifted and emptied by its bottom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/02—Refuse receptacles; Accessories therefor without removable inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/1468—Means for facilitating the transport of the receptacle, e.g. wheels, rolls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE ♦ HEMMERICH ♦ MÜLLER ♦ GROSSE * POLLMEiER ♦ VALENTIN ♦ GIHSKE
2 &Ogr;» April 1997 gi.hk 77 935
Herr Gerhard von der Heyden, Essener Str. 4b, 57234 Wiinsdorf
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere verfahrbaren Schrottkübel oder
dergleichen, mit aufschwenkbarer Bodenklappe.
Derartige Behälter, in denen beispielsweise Schrott-Abfälle oder auch Fertigprodukte
gesammelt werden, bevor der Schrott oder die Fertigprodukte in beispielsweise einen
Großcontainer umgefüllt werden, sind bekannt. Während bei zu diesen Zwecken verwendeten, bodenseitig geschlossenen Behältern das Entleeren häufig dazu führte,
daß aufgrund des erforderlichen Umstülpens des gesamten Behälters dieser mit in den Großcontainer fiel, tritt dieses Problem bei Behältern mit einer an einem Ende in
einem Scharnier gelagerten, aufschwenkbaren Bodenklappe nicht auf. Dafür wird bei
diesen Behältern eine aufwendige Handhabung zum Verschließen und Öffnen der Bodenklappe in Kauf genommen, die beispielsweise mittels um den gesamten
Behälter gelegten Ketten in ihrer Schließlage gesichert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für einen gattungsgemäßen Behälter
eine sichere und keinen weiteren Aufwand erfordernde Verschlußmechanik zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bodenklappe mit einer
beim Aufsetzen auf ein externes Widerlager selbsttätig schließenden bzw. öffnenden
Verschlußeinrichtung ausgebildet ist. Hierbei wird unter einem externen Widerlager z.
PATENTANWÄLTE ♦ HEMMERICH ♦ MÜLLER ♦ GROSSE * POLLMEIER ♦ VALENTIN ♦ GIHSKE
- 2-
B. die obere Wandkante einer Sammelmuide bzw. eines Großcontainers oder
allgemein der Boden bzw. Untergrund verstanden. Sobald der Behälter mit seiner Bodenklappe auf die Wandkante aufgesetzt wird, öffnet sich die Verschlußeinrichtung
selbsttätig, so daß die Bodenklappe nach unten aufschwingen und der Behälterinhalt
über die Bodenklappe in den Großcontainer abgleiten kann. Hierbei empfiehlt sich
vorteilhaft eine Ausklappbegrenzung für die Bodenklappe, die folglich nur mit einem
bestimmten Neigungswinkel von beispielsweise 45° aufschwingt. Zum Verschließen braucht der in der Regel von einem Gabelstapler aufgenommene Behälter nach dem
Entleeren lediglich wieder auf den Boden abgestellt zu werden, wodurch die Verschlußeinrichtung wieder in ihre die Bodenklappe und damit die Behälteröffnung
verschließende Position gelangt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht ein scharnierseitig in einem
Schwenklager an der Bodenklappe angeordnetes Aufnahmerohr vor, das in seinem von dem Schwenklager entfernten, freien Vorderende einen Hebelsteg eines
Verriegelungshakens aufnimmt, der im Übergangsbereich zu seinem oben mit einem Rastkopf ausgebildeten Hakensteg schwenkbar gelagert ist, wobei dem Rastkopf an
der Behälterunterseite eine Gegenrast zugeordnet ist. Hiermit läßt sich eine Zwangsführung des schwenkbeweglichen Verriegelungshakens erreichen, und zwar
über dessen lose, mehr oder weniger in das freie vordere Ende des vorzugsweise rechteckigen Aufnahmerohres eintauchenden Hebelsteges. Die Abmessungen und
die Zuordnung von Aufnahmerohr und Verriegeiungshaken sind dabei so gewählt, daß der Hebelsteg des Verriegelungshakens in der Öffnungsposition gerade noch in
das Aufnahmerohr hineinragt und sich dort schnäbelnd an die obere Rohrwand anlegt. Der Verriegelungshaken ist in der Lage, mit seinem Hakensteg um den
Schwenkbolzen zu schwenken und damit aus der vorzugsweise in Form eines U-Bügels ausgebildeten Gegenrast freizukommen.
Hingegen wird zum Verschließen der Bodenklappe bzw. zum Betätigen der
Verschlußeinrichtung beim Aufsetzen des geleerten Behälters auf den Boden eine Gegenkraft hervorgerufen, die bewirkt, daß das mit der Bodenklappe
PATENTANWÄLTE ♦ HEMMERICH ♦ MÜLLER ♦ GROSSE ♦ POLLMEIER ♦ VALENTIN ♦ GIHSKE
- 3-
herunterhängende Aufnahmerohr hochgedrückt wird; dabei taucht der Hebelsteg
zunehmend tiefer in das Aufnahmerohr ein, wodurch sich ein Verschwenken des Verriegelungshakens in die Schließposition einstellt, in der der Rastkopf den U-Bügel,
d.h. die Gegenrast wieder sicher umschließt und damit die Bodenklappe geschlossen
hält.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Verriegelungshaken in einem an
der Öffnungsseite unter der Bodenklappe vorgesehenen, gegebenenfalls nur zum Aufnahmerohr hin offenen Gehäuse angeordnet ist, das einen Bolzen als
Schwenkachse für den Verriegelungshaken aufweist. Die hierdurch neben der Bolzenaufnahme außerdem erreichte geschützte Unterbringung der beweglichen
Teile der Verschlußeinrichtung dient somit vorrangig dem Umfailschutz, denn alle
beweglichen Teile sind sicher eingehaust; eine Bedienungsperson kann mit ihren Händen nicht zwischen die Bewegungsteile gelangen.
Nach einem Vorschlag der Erfindung ist das Aufnahmerohr mit einer Neigung zur
Öffnungsseite unter der Bodenklappe angelenkt. Das Aufnahmerohr nimmt somit schon in der Ausgangslage, in der die Bodenklappe verschlossen ist, eine
Neigungslage ein, beispielsweise mit einem Neigungswinkel von 30°, die sich dann
beim Öffnen der Verschlußeinrichtung verkleinert. Die Neigungen sind so ausgelegt,
daß einerseits zum Öffnen der Bodenklappe das Wegschwenken des Verriegelungshakens um den Schwenkbolzen fließend einhergeht mit dem
Herausgleiten des Hakensteges aus dem Aufnahmerohr und andererseits beim Verschließen einhergeht mit dem Eintauchen des Hakensteges in das Aufnahmerohr.
Wenn die Bodenklappe vorteilhaft an ihren Längsseiten mit Leitblechen versehen ist,
wird verhindert, daß das bei geöffneter Bodenklappe aus dem Behälter abgleitende
Füllgut seitlich von der als Rutsche dienenden Bodenklappe herunterfällt
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen
und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein in den Zeichnungen für einen
PATENTANWÄLTE ♦ HEMMERICH ♦ MÜLLER ♦ GROSSE ♦ POLLMEIER ♦ VALENTIN ♦ GIHSKE
- 4-
Schrottkübel dargestelltes Ausführungsbeispie! des Gegenstandes der Erfindung
näher erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen verfahrbaren Behälter mit geschlossener Bodenklappe von der
Vorderseite bzw. der Öffnungsseite der Bodenklappe her gesehen;
Fig. 2 den Behälter gemäß Fig. 1 mit geöffneter Bodenklappe, von einer
Längsseite her gesehen;
Fig. 3 in der Längsansicht als Einzelheit die an der Bodenklappe angeordnete
Verschlußeinrichtung des Behälter gemäß Fig.1; und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Verschlußeinrichtung entlang der Linie IV-IV von
Fig. 3.
Ein mittels Laufrollen 1 auf dem Boden 2 verfahrbarer Schrottkübel bzw. Behälter 3
weist gemäß Fig. 1 Längswände 4 sowie eine Vorderwand 5 bzw. eine Rückwand 6 (vgl. Fig. 2) auf und ist mit einer um ein Scharnierlager 7 (vgl. Fig. 3) verschwenkbaren
Bodenklappe 8 versehen; die Längswände 4 bzw. die Vorder- und die Rückwand 6 sind oben von einem umlaufenden Rohr-Rahmen 9 eingefaßt.
An der Bodenklappe 8 ist eine das selbsttätige Öffnen und Schließen der Bodenklappe
ermöglichende Verschlußeinrichtung 10 angeordnet. Diese setzt sich gemäß Fig. 3 aus einem Aufnahmerohr 11 und einem Verriegelungshaken 12 zusammen; das
im Querschnitt rechteckige bzw. quadratische Aufnahmerohr 11 ist scharnierseitig in
einem Schwenklager 13 an der Bodenklappe 8 angeordnet, während der Verriegelungshaken
12 im Übergangsbereich von einem Hebelsteg 14 zu einem oben mit einem Rastkopf 15 ausgebildeten Hakensteg 16 auf einem als Schwenkachse
dienenden Bolzen 17 gelagert ist. Der Verriegelungshaken 12 ist in einem mit der
Bodenplatte 8 verschweißten, den Schwenkbolzen 17 aufweisenden Gehäuse 18 angeordnet, und dem Verriegelungshaken 12 ist eine Gegenrast in Form eines
PATENTANWÄLTE ♦ HEMMERICH ♦ MÜLLER ♦ GROSSE * POLLMEIER ♦ VALENTIN ♦ GIHSKE
U-Bügels 19 zugeordnet, in den der Rastkopf 15 in der die Bodenklappe in der
Schließlage haltenden Position einrastet (vgl. Fig. 4).
Die Funktion der Verschlußeinrichtung 10 wird anhand von Fig. 3 erläutert. Dort ist zu
entnehmen, daß sich das verschwenkbare Aufnahmerohr 11 in der die Bodenklappe
geschlossen haltenden, in durchgezogenen Linien gezeigten Position mit einem Neigungwinkel 20 unterhalb der Bodenklappe 8 befindet. Das freie Ende des
Hebelsteges 14 des Verriegelungshakens 12 taucht ausreichend weit in das Aufnahmerohr 11 ein, um den Verriegelungshaken 12 in seiner mit dem Rastkopf 15
sicher in den U-Bügel 19 als Gegenrast eingreifenden Sitz zu halten.
Sobald der beispielsweise mittels eines Gabelstaplers, der dazu in Staplerkufen 21
des Behälters 1 eingreift (vgl. Fig. 1), zum Entleeren angehobene Behälter 1 mit dem
Aufnahmerohr 11 auf eine Wandkante 22 eines Sammel- bzw. Großcontainers 23
aufgesetzt wird, tritt eine Gegenkraft auf, die das Aufnahmerohr 11 um das Schwenklager 13 versteilt, d.h. anhebt, so daß der Verriegelungshaken 12 einerseits
mit seinem Hebelsteg 14 bis auf einen leicht anschnäbelnden Bereich aus dem Aufnahmerohr 11 herausgleitet und sich andererseits damit einhergehend der
Verriegelungshaken 12 gleichzeitig um den Bolzen 17 verschwenkt, womit sich der Hakensteg 16 und damit der Rastkopf 15 aus dem U-Bügel 19 herausdreht, folglich
aus seiner Rastposition freigegeben wird; diese Position ist in Fig. 3 mit gestrichelten
Linien sowohl des Aufnahmerohres 11 als auch des Verriegelungshakens 12
verdeutlicht. Das Hochdrücken bzw. -stellen des Aufnahmerohrs 11 in Richtung auf
die Bodenklappe 8 wird im übrigen durch einen in Fig. 3 gezeigten Anschlagsteg 25
begrenzt. Die Bodenklappe 8 kann damit um das Schwenklager 7 (vgl. Fig. 3) in die in
Fig. 2 mit gestrichelten Linien dargestellte, durch Anschlag (nicht dargestellt)
begrenzte Öffnungslage mit einem Öffnungswinkel von etwa 45° aufschwingen. Das Füllgut kann danach auf der Bodenplatte in den Sammel- bzw. Großcontainer 23
abgleiten, wobei längseitige Leitbleche 24 - in Fig. 2 gestrichelt bzw. strichpunktiert
gezeichnet - ein seitliches Herabfallen des Füllgutes verhindern.
m 9
• *
PATENTANWÄLTE · HEMMERiCH ♦ MÜLLER ♦ GROSSE ♦ POLLMEIER ♦ VALENTIN ♦ GIHSKE
- 6-
Zum Verschließen des Behälters 1 braucht die gemäß Fig. 2 nach unten
herabhängende Bodenklappe 8 lediglich auf den Boden 2 abgesetzt zu weden, wobei
ein umgekehrter Bewegungsablauf der Veriegelungseinrichtung 12 einsetzt, d.h. der
Hebelsteg 14 taucht wieder zunehmend bis zu einer gewissen Teillänge in das Aufnahmerohr 11 ein, während gleichzeitig der Rastkopf 16 des Hakensteges 16 in
den U-Bügel 19 eingerastet wird.
Claims (6)
1. Behälter, insbesondere verfahrbarer Schrottkübel oder dergleichen, mit
aufschwenkbarer Bodenklappe,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenklappe (8) mit einer beim Aufsetzen auf ein externes Widerlager (23) selbsttätig schließenden bzw. öffnenden Verschlußeinrichtung
(10) ausgebildet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
ein scharnierseitig in einem Schwenklager (13) an der Bodenklappe (8)
angeordnetes Aufnahmerohr (11), das in seinem von dem Schwenklager
(13) entfernten, freien Vorderende einen Hebelsteg (14) eines Verriegelungshakens
(12) aufnimmt, der im Übergangsbereich zu seinem oben mit einem Rastkopf (15) ausgebildeten Hakensteg (16) schwenkbar gelagert
ist, wobei dem Rastkopf (15) an der Behälterunterseite eine Gegenrast (19)
zugeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
eine Gegenrast in Form eines U-Bügels (19).
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verriegelungshaken (12) in einem an der Öffnungsseite an der
Bodenklappe (8) vorgesehenen Gehäuse (18) angeordnet ist, das einen
PATENTANWÄLTE ♦ HEMMERICH ♦ MÜLLER ♦ GROSSE ♦ POLLMElER ♦ VALENTIN ♦ GIHSKE
- 8-
Bolzen (17) als Schwenkachse für den Verriegelungshaken (12) aufweist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmerohr (11) mit einer Neigung (20) zur Offnungsseite unter
der Bodenklappe (8) angelenkt ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenklappe (8) an ihren Längsseiten mit Leitblechen (24) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29707809U DE29707809U1 (de) | 1997-04-30 | 1997-04-30 | Behälter, insbesondere verfahrbarer Schrottkübel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29707809U DE29707809U1 (de) | 1997-04-30 | 1997-04-30 | Behälter, insbesondere verfahrbarer Schrottkübel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29707809U1 true DE29707809U1 (de) | 1997-07-17 |
Family
ID=8039778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29707809U Expired - Lifetime DE29707809U1 (de) | 1997-04-30 | 1997-04-30 | Behälter, insbesondere verfahrbarer Schrottkübel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29707809U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBS20130075A1 (it) * | 2013-05-28 | 2014-11-29 | Conf Ind S R L | Sistema di smaltimento |
FR3072082A1 (fr) * | 2017-10-09 | 2019-04-12 | Geco | Benne de stockage avec fond en forme de porte basculante, munie de moyens de verrouillage de securite |
-
1997
- 1997-04-30 DE DE29707809U patent/DE29707809U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBS20130075A1 (it) * | 2013-05-28 | 2014-11-29 | Conf Ind S R L | Sistema di smaltimento |
EP2808272A1 (de) * | 2013-05-28 | 2014-12-03 | Conf Industries S.r.l. | Entsorgungssystem |
FR3072082A1 (fr) * | 2017-10-09 | 2019-04-12 | Geco | Benne de stockage avec fond en forme de porte basculante, munie de moyens de verrouillage de securite |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4129163C1 (de) | ||
EP0725021B1 (de) | Fahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Entleeren von aufzunehmenden Abfallbehältern | |
DE69021592T2 (de) | Seitliche entnahmeklappe eines behälters. | |
DE29707809U1 (de) | Behälter, insbesondere verfahrbarer Schrottkübel | |
DE69000736T2 (de) | Anordnung zum laden und entladen von mindestens zwei arten von abfallmaterialien. | |
DE19649777A1 (de) | Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Stoffen wie Müll und/oder Wertmüll oder dergleichen zur Entleerung in Müllfahrzeugen | |
DE4447349A1 (de) | Klappbodenbehälter | |
DE2651561A1 (de) | Behaelter | |
DE2412096A1 (de) | Anordnung zum aufladen insbesondere von alt- bzw. abfallpapier, wie zeitungen bzw. zeitschriften u. dgl. auf fahrzeuge | |
DE202020003152U1 (de) | Entsorgungsfahrzeug mit zumindest zwei nach vorne ausgreifbaren Tragarmen | |
DE3041105C2 (de) | Schüttvorrichtung für Müllbehälter mit einer Vorichtung zum Öffnen des Deckels | |
DE29620058U1 (de) | Abfallgroßbehälter mit fernbedienbarem Verriegelungsaufbau | |
DE4039322A1 (de) | Abdeckung fuer einen gewerblich verwendenden transportablen behaelter | |
DE4200438A1 (de) | Container fuer abfaelle | |
DE202011004569U1 (de) | Kranbare Klappbehälter | |
DE3443320A1 (de) | Transportabler muellsammelbehaelter | |
DE1268539B (de) | Einrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen mit rechteckigem Grundriss und zylindrisch gewoelbtem Deckel | |
DE201816C (de) | ||
AT392945B (de) | Lager- und transportbehaelter fuer schuettgueter und lose materialien | |
EP0106260A2 (de) | Hubkippvorrichtung für grossvolumige Klappdeckel-Müllbehälter | |
EP0677458B1 (de) | Deckelöffner | |
EP0699600A1 (de) | Abschliessbare Mülltonne | |
DE2754778A1 (de) | Vereinzelungs- und foerdereinrichtung | |
AT234598B (de) | Staubfreie Einschüttvorrichtung für Müllgefäße unterschiedlicher Größe | |
DE2218953C3 (de) | Behälter für die Müllabfuhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970828 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000414 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030429 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20051101 |