DE29617805U1 - Deckenabschalstein mit integrierter Wärmedämmung - Google Patents
Deckenabschalstein mit integrierter WärmedämmungInfo
- Publication number
- DE29617805U1 DE29617805U1 DE29617805U DE29617805U DE29617805U1 DE 29617805 U1 DE29617805 U1 DE 29617805U1 DE 29617805 U DE29617805 U DE 29617805U DE 29617805 U DE29617805 U DE 29617805U DE 29617805 U1 DE29617805 U1 DE 29617805U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceiling
- block according
- thermal insulation
- mortar
- formwork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 25
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 19
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 14
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 14
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 claims description 13
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 claims 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 claims 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 8
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 7
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000009422 external insulation Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000011464 hollow brick Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000002311 subsequent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/40—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
- E04C1/41—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0256—Special features of building elements
- E04B2002/0289—Building elements with holes filled with insulating material
- E04B2002/0291—Building elements with holes filled with insulating material loose material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0256—Special features of building elements
- E04B2002/0289—Building elements with holes filled with insulating material
- E04B2002/0293—Building elements with holes filled with insulating material solid material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B2005/322—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Deckenabschalstein mit integrierter Wärmedämmung
Deckenabschalstein mit integrierter Wärmedämmung, der nach dem Vermauern die Deckenabschalung
bildet.
Zum Erstellen von Betondecken an Gebäuden wurden bisher arbeitsintensive Schalungen angebracht,
welche das Abfließen des Betons verhindern. Die Schalungen werden in der Regel in
einer zeitaufwendigen Form an der Baustelle gefertigt, befestigt und abgestützt, nach dem Betonieren
abgenommen, gesäubert und abtransportiert.
Bei dieser Ausführung werden durch die frei liegende und ungeclämmte Stirnfläche der Betondecke
enorme Wärmemengen an die Außenluft abgeführt. Zusätzlich ist die Stirnfläche der
Betondecke im Bereich der Außenmauer ein äußerst kritischer Putzunüergrurid. Durch unterschiedliche
Ausdehnungskoeffizienten der Decke und der sie umgebenden Wandbaustoffe
kommt es häufig zu Putzschäden mit den bekannten Nachfolgeerscheinungen. Zusätzlich
kommt es durch Tauwasserbildung im Bereich der ungedämmten Decke zu Feuchtigkeitsabzeichnungen
und Schimmelbildung.
Zum Teil werden Decken im Außenbereich mit einer Wärmedämmschicht versehen. Dieser
Lösungsansatz erfordert ebenfalls eine arbeitsintensive Außenschalung. Außerdem wird der
Putzuntergrund im Bereich der Decke unterbrochen, ein homogener Putzuntergrund ist nicht
mehr gegeben. Unterschiedliche Austrocknungen, unterschiedliches Schwinden, Kriechen,
Quellen und unterschiedliche Temperaturspannungen können auch hier zu Putzschäden führen.
Lösungsansätze mit aufgemauerten Steinen oder besonderen, vorgefertigten Elementen weisen
in der Regel nur eine schwache Dämmstoffschicht auf und können den gesteigerten wirtschaftlichen
und gesetzlichen Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz nur teilweise gerecht
werden.
Bekannte Lösungsansätze mit vorgemauerten Steinen und zwischen Vermauerung und Decke
angebrachter, ausreichender Dämmung schwächen den statisch wirksamen Wandquerschnitt
der zur Lastabtragung notwendig ist und/oder verringern das Auflager der Decke und des
Ringbalkens.
Bekannte Lösungsansätze mit vorgemauerten Steinen oder verklebten Dämmstoffelementen als
verlorene Schalung haben häufig nicht die erforderliche Stabilität, um dem Druck des verdichteten
Frischbetons ohne Maßveränderungen - sogenanntes Ausbauchen - standzuhalten. Außerdem
sind außen liegende Dämmstoffe hinsichtlich der Beschaffenheit als Putzuntergrund als
problematisch anzusehen. Der entscheidende erfinderische Schritt des beschriebenen Deckenabschalsteins
liegt darin, daß durch die Integration einer ausreichenden Wärmedämmstoffschicht
innerhalb des statisch wirksamen Deckenabschalsteins es. erstmals möglich ist, eine ausreichende
Dämmstoffschicht, welche durch die Wärmeschutzverordnung vorgegeben wurde, einzubringen, ohne den statisch tragenden Wandquerschnitt zu schwächen oder die Auflagefläche
für Decke und Ringbalken/Ringanker zu reduzieren.
Durch die vierseitige Verzannung/Vermörtelung des beschriebenen Deckenabschalsteins und
einer eventuellen durchgehenden oder punktuellen Stahlbewehrung in der oberen Mörtelnut
wird eine hervorragende Standfestigkeit - auch während der kritischen Phase des Betonverdichtens
- erreicht.
Das Ausgangsmaterial für den beschriebenen Deckenabschalstein kann auf das umgebende
Mauerwerk abgestimmt werden, sodaß Schäden im Außenputz auszuschließen sind. Bevorzugt
sollten als Ausgangsmaterial Ziegel verwendet werden, da hier entsprechend schlanke Außen-
und Mittelstege - zugunsten eines hohen Dämmstoffanteils --bei relativ hoher Druckbelastung
des Ziegelelements möglich sind.
Der Erfindung liegen nachstehende Aufgäben zugrunde:
■ das Abfließen des Betons der Decke, des Ringbalkens oder des Ringankers
zu verhindern;
■ im Bereich der Decke und des umgebenden Mauerwerks einen homogenen,
stabilen und haftenden Putzuntergrund zu schaffen;
&bgr; eine optimale Däinmstoffschicht einzubringen, ohne den zur Lastabtragung
notwendigen Wandquerschnitt zu schwächen;
■ den statisch wirksamen Deckenabschalstein und eine ausreichende Dämmstoffschicht
in einem Element zu vereinen, damit genügend Auflagefläche für Decke und Ringbalken verbleibt;
■ durch eine vierseitige Vermörtelung/Verzahnung des Schalungselements und
einer eventuellen Bewehrung der oben liegenden Mörtelnut werden die auftretenden
Kräfte beim Verdichten des Ortbetons ohne Verrutschen/Ausbauchen/Ausbrechen des Schalungselementes aufgenommen. Ein
Abkippen der Schalung ist ausgeschlossen;
-2-
■ durch das Integrieren des Dämmstoffs innerhalb ttes statisch wirksamen Dek-
kenabschalsteins ist ein möglichst breites Auflager der Decke und des Ringbalkens
auch bei schlanken Wänden garantiert. Ein Auslegen der Dämmstoffschicht auf die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung ist damit gewährleistet,
ohne daß statische Nachteile in Kauf genommen werden müssen;
■ durch Verwendung eines geschlossenzelligen Wärmedämmstoffs - bevorzugt
Polyurethanschaum - ein Durchfeuchten des Dämmstoffs aufgrund der Dampfdiffusion oder aufgrund der Witterung zu verhindern. Außerdem werden
dadurch Frostschäden durch gefrierendes Kondenswasser vermieden.
Die Erfindung ist in dem Kennzeichen des Hauptanspruches festgelegt, wobei die abhängigen
Ansprüche vorteilhafte Ausführungen kennzeichnen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand beispielsweiser Ausfülirungsformen in der Zeichnung
veranschaulicht. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausfuhrungsform der Erfindung, Fig. 2 eine
Draufsicht auf diese Ausführung, Fig. 3 eine Seitenansicht, Fig. 4 eine zweite Ausfuhrungsform
mit durchgehender Nut in perspektivischer Ansicht, Fig. 5 jeirie dritte Ausführung der Erfindung,
mit unterbrochener Nut, Fig. 6 eine vierte Ausführungsform mit versetzten Stegen, Fig.
7 eine fünfte Ausfuhrungsform mit Abstandhaltern für die Dämmung und Fig. 8 eine sechste
Ausführungsform mit verbreiterter Auflagefläche.
Ein erfindungsgemäßer Deckenabschalstein ist ein rechteckiges Element aus Ziegelwerkstoff,
Leichtbeton, Porenbeton od. dgl. Das Element hat senkrecht zur Lagerfüge Hohlkammern und
wird dann üblicherweise als Hohllochziegel oder Hohlblockstein (Fig. 1 bis 3) bezeichnet, oder
er besitzt parallel zur Lagerfuge und quer zur Druckrichtung verlaufende Hohlkammern und
wird dann üblicherweise als Langlochziegel oder Langlochstein (Fig. 4 und 5) bezeichnet. Es
können eine oder mehrere Kammern in Wärmestromrichtung vorgesehen sein.
Die Kammern können unterschiedlich ausgeführt werden, und eine Optimierung kann dahingehend
stattfinden, daß nach Möglichkeit durchgehende Stege in Wärmestromrichtung vermieden
werden. In diesem Fall sind die einzelnen Kammern bevorzugt mit in Wärmestromrichtung
versetzten Stegen ausgeführt (Fig. 6). Die Hohlkammern können mit einem Dämmstoff, bevorzugt
Polyurethanschaum, verfüllt werden, welcher den Großteil der Wärmedämmung des Elements
übernimmt. Über das Ziegel-, Leichtbeton- oder Porenbetonskelett werden die Lasten
der darüberliegenden Wände abgetragen.
-3-
An jeder Schmalseite kann je eine Mörteltasche a (Fig. 1 bis 5)*vorgesehen sein. Anstelle der
Mörteltasche können auch Nut und Feder vorgesehen sein, wie in Fig. 6 gezeigt.
Weiters kann an der Oberseite des erfindungsgemäßen Deckenabschalsteins eine durchgehende
Nut b (z.B. Fig. 4) oder eine unterbrochene Nut b (wie in Fig;. 5 gezeigt) in Längsrichtung angebracht
sein, die in den Mörteltaschen oder Verzahnungen endet.
Weiters kann die Lagerfuge des Elements im Mörtel versetzt und die beiden Mörteltaschen und
die oben liegende Nut können mit Mörtel vergossen werden. Bei einer Variante ist vorgesehen,
daß die beiden Schmalseiten anstelle der Mörteltaschen durch Nut und Feder verbunden werden.
Zusätzlich kann die oben liegende Nut, speziell an den Ecken, mit Baustahl bewehrt werden.
Dadurch wird eine vierseitige Mörtelverbindung/Verzarmung erreicht, welche speziell in
Verbindung mit einer zusätzlichen Bewehrung eine stabile und sichere Schalung gewährleistet.
In Fig. 7 ist ein Deckenabschalstein D dargestellt, bei dem auf der Innenseite der Außenwandung
an sowohl bei den waagrechten als auch bei den senkrechten Lochreihen. Stege st als Abstandshalter
zwischen Außenwandung an und Dämmung da angebracht- sind. Die dadurch entstehende
Luftschicht zwischen Außenwandung an und Dämmung da verhindert ein Durchfeuchten
der Isolierung.
Der Deckenabschalstein D nach Fig. 8 entspricht jenem nach Fig. 4, jedoch besitzt diese Variante
an ihrer Auflagefläche zur besseren Standfestigkeit eine Verbreiterung V.
-4-
Claims (8)
1. Deckenabschalstein mit integrierter Wärmedämmung, der nach dem Vermauern die Dekkenabschalung
bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß
die senkrechten oder waagrechten Hohlkammern mit Dämmstoff, zum Beispiel Polyurethanschaum.
Perlite oder ähnlichem ausgefüllt sind, wobei dies einzelnen Hohlkammern oder
Hohlkammernreihen so dimensioniert werden, daß eine ausreichende Wärmedämmung erreicht
wird, ohne daß die Fläche für das Deckenauflager und den Ringbalken zu stark reduziert
wird, sodaß Wärmedämmung und der statisch wirksame Teil des Deckenabmauersteins in einem Bauelement vereint sind, wobei der Wandquerschnitt nicht durch eine unbelastbare
Dämmstoffschicht geschwächt wird.
2. Deckenabschalstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er an jeder Schmalseite
mit einer Mörteltasche (a) versehen (Fig. 1 bis 5) oder mit Nut (b) und Feder ausgebildet
ist (Fig. 6).
3. Deckenabschalstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite
eine in Längsrichtung durchgehende oder unterbrochene Mörtelnut (b) ausgehoben ist
(Fig. 1 bis 5).
4. Deckenabschalstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
mit Mörtel/Beton verfullte Nut auf der Oberseite des Deckenabschalsteins durchgehend
oder nur in kritischen Zonen mit Baustahl bewehrt wird.
5. Deckenabschalstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf
der Innenseite, das heißt der Decke zugekehrten Seite, Noppen oder Längsrillen zur besseren
Verzahnung mit dem Beton der Decke ausgebildet sind.
6. Deckenabschalstein nach einem der Ansprüche f 'bis*"5, daciiirch'gekennzeichnet, daß sich
nach dem Vermauern, Verfüllen der Mörteltaschen und der oberen Nut eine vierseitige verzahnte/vermörtelte
Schalung ergibt.
7. Deckenabschalstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf
der Innenseite der Außenwandung (an) sowohl bei den waagrechten, als auch bei den senkrechten
Lochreihen Stege (St) als Abstandshalter zwischen Außenwandung und Dämmung
angebracht sind (Figur 7).
8. Deckenabschalstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er
an seiner Auflagefläche zur besseren Standfestigkeit eine Verbreiterung (V) aufweist
(Fig. 8).
-2-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29617805U DE29617805U1 (de) | 1996-10-14 | 1996-10-14 | Deckenabschalstein mit integrierter Wärmedämmung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29617805U DE29617805U1 (de) | 1996-10-14 | 1996-10-14 | Deckenabschalstein mit integrierter Wärmedämmung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29617805U1 true DE29617805U1 (de) | 1996-12-05 |
Family
ID=8030528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29617805U Expired - Lifetime DE29617805U1 (de) | 1996-10-14 | 1996-10-14 | Deckenabschalstein mit integrierter Wärmedämmung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29617805U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008008368U1 (de) | 2008-06-24 | 2009-08-06 | Karl Bachl Gmbh & Co. Kg | Mauerstein zur Errichtung von thermisch dämmenden Baukörpern |
FR2952949A1 (fr) * | 2009-11-26 | 2011-05-27 | Batista Bernardo Martins | Bloc de construction et procede d'isolation d'un mur utilisant ce bloc de construction. |
FR2977600A1 (fr) * | 2011-07-07 | 2013-01-11 | Perin Et Cie | Planelle de rive et procede de fabrication correspondant. |
ITRM20110544A1 (it) * | 2011-10-14 | 2013-04-15 | Ceramica D Arte Santoriello | Elemento costruttivo per la costruzione di strutture edili e relativo sistema per la costruzione di strutture edili. |
EP3296478A1 (de) * | 2016-09-16 | 2018-03-21 | Tebetec AG | Anordnung zum verbinden einer gebäudewand mit einer boden- oder deckenplatte und formbaustein für eine solche anordnung |
-
1996
- 1996-10-14 DE DE29617805U patent/DE29617805U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008008368U1 (de) | 2008-06-24 | 2009-08-06 | Karl Bachl Gmbh & Co. Kg | Mauerstein zur Errichtung von thermisch dämmenden Baukörpern |
FR2952949A1 (fr) * | 2009-11-26 | 2011-05-27 | Batista Bernardo Martins | Bloc de construction et procede d'isolation d'un mur utilisant ce bloc de construction. |
FR2977600A1 (fr) * | 2011-07-07 | 2013-01-11 | Perin Et Cie | Planelle de rive et procede de fabrication correspondant. |
ITRM20110544A1 (it) * | 2011-10-14 | 2013-04-15 | Ceramica D Arte Santoriello | Elemento costruttivo per la costruzione di strutture edili e relativo sistema per la costruzione di strutture edili. |
EP2581514A1 (de) * | 2011-10-14 | 2013-04-17 | Ceramica D'Arte Santoriello | Zeigelstein mit einer Vielzahl von Hohlräumen |
EP3296478A1 (de) * | 2016-09-16 | 2018-03-21 | Tebetec AG | Anordnung zum verbinden einer gebäudewand mit einer boden- oder deckenplatte und formbaustein für eine solche anordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921644T2 (de) | Vorgefertigtes gebäudefundamentelement. | |
AT410567B (de) | Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben | |
EP2146017A1 (de) | Bauteil für Decken oder Dächer sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils | |
EP0866185B1 (de) | System zur Wärmedämmung | |
DE2700022A1 (de) | Fertigbau-grosswandelement aus mauerwerk | |
DE1659159A1 (de) | Mehrzweckbaustein und aus ihm hergestelltes Mauerwerk | |
DE3432940A1 (de) | Vorgefertigtes mauerwerk | |
DE29617805U1 (de) | Deckenabschalstein mit integrierter Wärmedämmung | |
EP0015444B1 (de) | Bauwerk mit Plattenbalken | |
EP1154086A2 (de) | Mauersteinförmiges Wärmedämmelement | |
AT522813B1 (de) | Schalungselement | |
EP1842984B1 (de) | Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken | |
AT2799U1 (de) | Deckenabschalstein mit integrierter wärmedämmung | |
DE60206172T2 (de) | System zum herstellen von verlorenen schalungselementen für die schüttung von (stahl)beton | |
DE19942965A1 (de) | Wärmedämmendes, tragendes Bauelement | |
EP0419785A2 (de) | Polystyrolbeton für Betonfertigteile | |
CH627808A5 (en) | Prefabricated insulating facade element | |
EP3663475B1 (de) | Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren | |
AT267146B (de) | Mehrzweck-Baustein und Mauerwerk aus solchen Bausteinen | |
DE20009425U1 (de) | Randschalung für Betonplatten und Betondecken | |
DE3440704C2 (de) | Schalungs-Isolierstein | |
DE202009011876U1 (de) | Großflächiges Bauelement zur Bildung von Kellerwänden | |
DE913102C (de) | Hohlblockstein fuer Waende, Decken od. dgl. | |
DE8432629U1 (de) | Schalungs-isolierstein | |
DE29515902U1 (de) | Deckenabschalstein mit integrierter Wärmedämmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970123 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991215 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021017 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050429 |
|
R071 | Expiry of right |