[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2828159A1 - Einreihiges kegelrollenlager - Google Patents

Einreihiges kegelrollenlager

Info

Publication number
DE2828159A1
DE2828159A1 DE19782828159 DE2828159A DE2828159A1 DE 2828159 A1 DE2828159 A1 DE 2828159A1 DE 19782828159 DE19782828159 DE 19782828159 DE 2828159 A DE2828159 A DE 2828159A DE 2828159 A1 DE2828159 A1 DE 2828159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cage
rib
outer race
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782828159
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828159C2 (de
Inventor
Joseph Paul Berecek
William E Harbottle
Lawrence L Musselman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken Co
Original Assignee
Timken Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timken Co filed Critical Timken Co
Publication of DE2828159A1 publication Critical patent/DE2828159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828159C2 publication Critical patent/DE2828159C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/225Details of the ribs supporting the end of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49645Thrust bearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49691Cage making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

- 5 - ί1 1294
The Timken Company, Canton, OMo, V.St.A.
Einreihiges Kegelrollenlager
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein lager und insbesondere ein einreihiges Kegelrollenlager, das radiale sowohl als auch Schublasten in beiden Axialrichtungen aufnehmen kann und als geschlossene Einheit ausgeführt ist.
Y/ährend die meisten einreihigen Kegelrollenlager in eier La^e sind, Schublasten in einer Axialrichtung aufzunehmen, nehmen andere Sohublasten in beiden Axialrichtungen auf; letztere werden in großem Umfang auf Kfz-Achsen verwendet. Das typische Iiager, das diese Fähigkeit aufweist, unterscheidet sich von herkömmlichen einreihigen Kegelrollenlagern durch eine Druckrippe am weiten Ende des Außenrings und eine weitere Druckri-ppe am kleinen Durchmesser des Innenrings. Die herkömmliche Schubbelastung wird daher auf die übliche Weise aufgenommen sie wird an den Laufringen auf die Rollen übertragen. Wirkt die Schublast jedoch aus der entgegengesetzten Richtung, werden die Rollen zwischen den beiden Rippen so zusammengepreßt, daß die Schublast über die Rippen auf die Rollen übergeht.
Bei der Druckrippe am weiten Ende des Außenrings handelt es sich um einen separaten Ring, der während des Zusammenbauens des Lagers abgenommen wird; es wäre sonst nicht möglich, die übliche Zahl Rollen zwischen den Außen- und den Innenring des Lagers einzubringen. Erst nachdem der Rippenring, der Käfigi die Rollen und der Innenring zusammengesetzt sind, kann man den Außenring auf den Rippenring aufsetzen; die beiden werden dann gewöhnlich in dem Gehäuse miteinander verspannt, in dem das Lager untergebracht ist.
Damit das Lager während der Handhabung und des Einbaus in ein Lagergehäuse nicht auseinanderfällt, ist erwünscht, den [ Rippenring auf dem Außenring festzuhalten, und zwar ggf. auch nur zeitweilig. Die US-PS 3.420.589 zeigt mehrere Methoden, dieses Ziel zu erreichen. Das populärste Verfahren ist vielleicht, den Rippenring am Außenring mit einem Kleber festzulegen. Während diese Prozedur verhältnismäßig einfach zu sein scheint, erfordert sie doch einen erheblichen Aufwand für eine Präzisionsbearbeitung und andere Vorbereitungen, Insbesondere müssen die gegenüberliegenden Flächen des Rings und dta Außenrings vollkommen flach und gut kantig ("square") sein, was eine teuer maschinelle Bearbeitung verlangt. Um eine gute Haftung zu gewährleisten, muß man die yiäohen auch mit Ultraschall reinigen. Dann muß man den Κχβΐβ» aufbringen - gewöhnlich mit der Hand. Schließlich muß man Aas Lager in einen Ofen einsetzen} um den Kleber auiauhärten^ All·«eben von all diesen
Notwendigkeiten muß die Innenfläche des Rippenrings kegelig ausgeführt sein,■damit der Metallring durch ihn hindurchpaßt. Diese Bearbeitung erfolgt während der anfänglichen Behandlung des Rippenrings, ist aber kostspielig, da man eine umgekehrte Kegelfläche einarbeiten muß - ein gemeinhin als "Hinterbohren" ("baekboring") bezeichnete Maßnahme.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein einreihiges lager anzugeben, das als abgeschlossene Einheit ausgeführt ist und Schublasten in beiden Axialrichtungen aufnehmen kann.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Lager, das radiale und auch Schublasten aus beiden Axialrichtungen aufnehmen kann und einen Innenring mit einer nach außen gewandten lauffläche aufweist, die an einem Ende weiter 9.1s am anderen ist, und mit einer Schubrippe, die von der Lauffläche an deren kleinem Ende nach außen vorsteht. Ein Außenring umgibt den Innenring und weist eine Lauffläche auf, die nach innen gewandt ist und an einem Ende weiter als am anderen ist, wobei die Lauffläche des Außenrings der Lauffläche des Innenrings gegenüber angeordnet ist. Abwälzelemente sind zu einer einzigen Reihe zwischen den Laufflächen des Innen- und des Außenrings angeordnet und passen sich mit ihren Seiten der Gestalt der Laufflächen an, so daß sie auf diesen aufliegen. Weiterhin weisen die Abwälzelemente jeweils ein groß- und ein kleindurchmessriges Ende auf, wobei das kleindurchmessrige Ende an der
809882/0954
Druckrippe auf der Innenlauffläche liegt. Ein separater Rippenring ist am großdurchmessrigen Ende der Lauffläche auf dem ' Außenring angeordnet, steht von der Lauffläche des Außenrings einwärts vor und liegt an den großdurchmessrigen Enden der Abwälzelemente. Schließlich befindet sich ein Käfig zwischen der inneren und der äußeren Lauffläche undiat so gestaltet, daß er einen vorbestimmten Umfangsabstand zwischen den Abwälzelementen aufrechterhält; weiterhin weist der Käfig Haltemittel auf, die eine Trennung· des Außenrings vom Rippenring verhindern.
Das Lager nach der vorliegenden Erfindung läßt sich einfach und billig zusammenbauen und das zusammengebaute Lager ist in sich abgeschlossen. Zusätzlich kann der Rippenring des Lagers ε-uf bestimmte Oberflächenteilen weniger streng toleriert hergestellt werden. Diese und andere Besonderheiten und Vorteile sollen unten ausführlich beschrieben werden.
Pig. 1 ist ein Schnitt durch ein einreihiges Kegelrollenlager nach der vorliegenden Erfindung in einem Gehäuse bzw. auf einer Welle;
fig. 2 ist ein vergrößerter i'eilschnitt des Lagers; fig. 3 ist eine teilweise aufgebrochene und geschnittene
Perspektivdarstellung· des Käfigs; " Eig. 4 ist ein Schnitt auf der Linie 4-4 der Fig. 3 und zeigt die Konfiguration der Käfigbrücken am weiten Käfigende;
809882/0954
Fig. 5 Ist ein Schnitt auf der Linie 5-5 der Fig. 3 und zeigt die Konfiguration der Käfigbrücken aiii schmalen Käfigende;
Jj1Xg. 6 ist ein Schnitt und zeigt, wie der Innenring durch den ι
Käfig und die Rollen beim Zusammenbau hindurchgeschoben i wird; j
S1Xg. 7 ist ein Schnitt und zeigt das Aufsetzen des Außenrings \
ι auf den Käfig während des Zusammenbaus; !
Fig. 8 ist ein teilweise weggebrochener Schnitt eines modifi- [
zierten Käfigs, und ■
Fig. 9 Ist ein Schnitt auf der Linie 9-9 der Fig. β und zeigt die Konfiguration der Käfigbrücken am schmalen Ende des modifizierten Käfigs.
In der Zeichnung ( Fig. 1) bezeichnet A ein einreihiges Lager, das radiale und auch Schublasten aus beiden Axialrichtungen aufnehmen kann. Dieses Lager wird normalerweise in ein Gehäuse H eingesetzt, in dem es eine Vfelle S führt. Das Lager wird beim Zusammenbau so zusammengesetzt, daß es eine in sich geschlossene Einheit darstellt und während der normalen Handhabung und während der Montage Im Gehäuse H als Einheit beinander bleibt. Die Vereinheitlichung, die man bei dem anfänglichen Zusammenbau erhält, ist Jedoch nicht kräftig genug, um den normalen Betriebslasten zu widerstehen. Folglich ist das Gehäuse H so gestaltet, daß es das Lager A umspannt und es unter den Betriebsbedingungen zusammenhält.
809882/0954
- 1ο -
Das ledger A hat fünf Grundbestandteile, nämlich, den Innenring 2, den Außenring 4» einen Rippenring 6, einen Satz Kegelrollen ό sowie einen Käfig 1o (Fig. 1). Der Innenring 2 paßt auf die vielle S, während der Außenring 4 in das G-ehäuse H eingepaßt ; ist, durch das die 1JeIIe S verläuft. Der Außenring 4 umgibt • den Innenring 2 und zwischen diesen beiden befinden sich die . Kegelrollen 8, die dem Innenring 2 erlauben, sich frei im Außenring 4 zu drehen, wobei die Drehachse auch die Achse X des Lagers ist. iiin Rippenring 6 ist an den Enden des Außenrings 4 angepaßt und befindet sich aiii weiten Ende der Rollen 8, ', damit diese nicnt aus dem Raum zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 4 hinausgescnleudert werden können. Der Käfig hält den richtigen Abstand zwischen nebeneinanderlieg'enden Rollen 3 aufrecht und verhindert mindestens dann eine Trennung des Rippenrings 6 vom Ende des Innenrings 4> wenn das lager A ! sich außerhalb seines Gehäuses H befindet. Auf diese Weise sind die Rollen 8, der Käfig 1o und der Innenring 2 im Außen- ! ring 4 festgehalten. H.a.Vt.; Der Käfig 1o ist dasjenige Element, ι der das lager A zur Handhabung als Einheit zusammenhält.
Der Innenring 2 (Fig. 2) mit der Innenlauffläche des Lagers A. hat eine Zentralbohrung 12, durch die die Welle S verläuft. An seinen Enden sind die Stirnflächen 14» 16 zur Achse rechtwinklig ausgeführt. Zusätzlich weist er die kegelig verlaufende Lauffläche 18 auf, die zum Außenring 4 nach außen weist. Die Schräge dieser Fläche ist derart gewählt, daß der Scheitel des
809882/0954
Kegels, von dessen Mantel sie einen Teil darstellt, auf der Drehachse X des "Lagers A liegt. Die Lauffläche 18 führt hinauf zur hinteren Flache 16, während das schmale Ende der Lauffläche 18 an einer Druckrippe liegt, die von der Lauffläche 18 nach außen vorsteht. Die Druckrippe 2o stellt einen Teil des Innenrings 2 dar. Die Yorderflache 14 ist ihr eines, die Auflagefläche 22 ihr anderes Ende. Die Anlagefläche 22 befindet sich daher am schmalen Ende der Lauffläche 18.
Der Außenring 4 (Fig. 2) mit der Innenlauffläche des Lagers A hat eine zylindrische Außenfläche 24, die nach außen gewandt und so bemessen ist, daß sie in das Gehäuse H paßt. Die nach innen gewandte Fläche des Außenrings 4 ist kegelig zu einer Lauffläche 26 ausgestaltet, die der kegeligen Lauffläche 18 des Innenrings 2 zugewandt liegt„ Sowohl die zylindrische Fläche 24 als auch die kegelige Lauffläche 26 verlaufen rechtwinklig zur Drehachse X zwischen der vorderen und der hinteren Fläche 28 bzw. 5o.
Die Rollen 8 sind kegelstumpfförmig ausgeführt; ihre kegeligen Mantelflächen liegen auf den kegeligen Laufflächen 18, 26 des ,Innen- und des Außenrings 2 bis 4 auf, während die schmalen Enden der Rollen an der Anlagefläche 22.sich befinden. Ist das Lager A einer Radiallast ausgesetzt, nimmt die allgemein radiale Kraft beim Übergang durch die Rollen 8 eine Axialkomponente an, die die Rollen 8 von der Druckrippe 2o hinweg-
809882/0984
drückt mid sie aus dem Raum zwischen den beiden Laufringen ausdrücken will. Der Rippenring 6 verhindert dieses Ausdrücken.
Der Rippenring 6 ist auf die Torderfläche 23 des Außenrings 4 ('jpi-ii· 2) aufgepaßt und hat einen Auß endur chme ss er, der gleich oder geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der zylindrischen Außenfläche 24 auf dem Außenring 4. Die beiden Endflächen des Rings 6 sind zur Achse X rechtwinklig angeordnet, so daß eine auf der Vorderflache 28 des Außenrings 4 aufliegt, während die andere am Ende des Lagers A auf dieses aufgebrachte Kräfte aufnehmen kann. Diese letztere offenliegende Fläche geht in eine Ringbohrung 31 bei der Schräge 32 über. Der Ring kann mit einer axial gerichteten Lippe bzw. Rippe 34 ausgestaltet werden, durch die die Ringbohrung 31 verläuft, und die Rippe 34 steht ein kurzes Stück in das Innere des Außenrings 4 entlang dessen Lauffläche 26 vor. Die Rippe 34 läuft in eine Auflagefläche 36 aus, die der Auflagefläche 22 der Druckrippe 2o zugewandt ist und auf den weiten Enden.der Rollen 3 aufliegt. Alternativ kann der Rippenring 6 ohne die Rippe 34 ausgebildet sein; in diesem PaIl ist die Anlagefläche 36 mit der Vorderfläche 28 des Außenrings ausgerichtet. Bei beiden Anordnungen fängt die Auflagefläche 36 die Ausdrückkräfte auf den Rollen 3 auf„ Wenn weiterhin eine Schublast auf das Lager A in der Richtung aufgebracht wird, in der sie die Rollen von den Laufflächen 18, 26 abheben will, d.h. in einer Richtung, die die Rippen 2o, 34 zueinander drückt, legen
809882/0954
BAD ORIGINAL
sich die Flächen 22, 36 der Rippen 2o bzw. 34 auf die Linden der Rollen S auf, so daß diese zwischen den Rippen 2o, 34 zusammengepreßt werden. Schließlich dient der Rippenrin^, wenn gegen die vordere Fläche 2ö des Außenrings 4 ^ehalten, dazu, das lager A als Einheit zusammenzuhalten, da es die Rollen S daran hindert, den Raum zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 4 zu verlassen. .Befinden die Rollen 3 sicn in der Sollage, kann der Innenring 2 nicht aus dem Außenring 4 herausgezogen werden. Der Käfig 1o (ϋ'ΐώ. 3) wird vorzugsweise as einem hochfesten Kunststoff spritzgeformt, obgleich man ihn auch aus Metall stanzen (wie üblich ist), εαιβ Aluminium oder einem anderen Metall spritzgießen oder nach pulveriaetallurgischen Verfahren herstellen kann. Der Käfig 1o weist Ringe 4o, 42 mit großem und kleinem Durchmesser auf, die sich in dem Ringraum zwischen dem Innenring· 2 und dem Außenring 4 befinden, wobei ersterer unmittelbar hinter dein weiten Ende der Rollen 8 und letzterer unmittelbar vor den scnmalen Enden sich befinden. Die beiden Ringe 4o, 42 sind durch Brücken 44 miteinander verbunden, so daß im Käfig 1o eine Vielzanl von ihn Umfang sr ichtung beabstandeten 'laschen 46 entsteht. Jede Tasche 46 nimmt eine Rolle 8 auf, so daß die Brücken 44 sich zwischen den schrägen Seitenflächen nebeneinanderliegender Rollen 8 befinden und den richtigen Abstand zwischen diesen aufrechterhalten. Die Durchmesser der beiden Ringe 4o, 42 sind derart gewählt, daß die Hauptteile der Brücken geringfügig außerhalb des Kegels gehalten werden, den die Hittellinien
809882/0954
BAD ORIGINAL
der Rollen 8 bilden (.Fig. 4 und 5). Weiterhin sind die Seitenfläche der !Brücken 44 leicht angeschrägt, so daß sie sich der Kontur der anliegenden' Rollen 8 anpassen. Folglich sind die Brücken 44 auf ihren äußeren Flächen breiter als an ihren inneren Flächen, Die Schrägen auf den Seitenflächen der Brücken 44 halten den gesamten Käfig 1q in einer Übermittestellung ("overcenter position") bezüglich der Rollen, d.h. sie ermöglichen, daß der Käfig 1o mehr oder weniger auf den Rollen B schwimmt und verhindern damit, daß sich der Käfig mit einem seiner Teile nach innen zu dem gedachten Kegel hin verschiebt, den die Iiittellinien der Rollen 8 bilden.
Der groide iiing 40 des Käfigs 1o hat eine allgemein zylindrische, nach außen gewandte fläche 48 (Fig. 2), die geringfügig einwärts der Oberfläche der Riiifebohrung 31 auf dem Rippenring liegt. Die zylindrische Fläche 48 führt zu einer gefasten Lippe 5o (Fig. 2und 3) hinauf, die unmittelbar einwärts von der Schräge 32 stuf dem Rippenring 6 liegt, tatsächlich steht die Lippe 5o auswärts in die Schräge 32 vor und liegt also außerhalb der Ringbohrung 31. Als Resultat verhindert- die Lippe 5o, daß man den Rippenring 6 aus dem Außenring 4 herausziehen kann. Unmittelbar außerhalb jeder Brücke 44 entspricht die Dicke des großen Rings 4o der Dicke der Brücke 4o, so daß die Brücken 44 axial durch den großen Ring 40 hindurohzuver-1aufen scheinen (Fig. 3). Zu den Seiten der Brücken 44 hin, d.h. im Bereich unmittelbar außerhalb der Taschen 46, ist der
809882/0954
BAD ORIGINAL
große Ring 4o jedoch mit nach innen offenen Vertiefungen 52 versehen, an denen die Dicke des Rings 4o erheblich verringert ist. Als Folge ist das Ende jeder Tasche 46 von einem verhältnismäßig dünnen Steg 54 geschlossen, dessen Außenfläche einen Teil der zylindrischen Fläche 48 (Fig. 2) darstellt, die zur Lippe 5o hinaufführt.
Der kleine Ring 42 hat eine allgemein gleichmäßige Dicke und liegt unmittelbar außerhalb der Druckrippe 2o des Innenrings 2. In gleichen Umfangsabständen ist er mit Haltelaschen 56 (Fig. 2 und 3) versehen, die auswärts vorstehen und gegenüber .der hinteren Fläche 3o des Außenrings enden, so daß der Außenring 4 nicht von den Rollen 8 abheben kann. Die Laschen 56 verlaufen nur geringfügig über den Innenrand der hinteren Fläche 3ο hinaus, so daß eine ausreichende Fläche unverdeckt bleibt und der Außenring 4 eine ausreichende Abstützung für die hintere Fläche 3o bietet.
Die geschrägte Lippe 5o am weiten Ende des Käfigs 1o und die Haltelaschen 56 am schmalen Ende dienen dazu, das Lager als Einheit zusammenzuhalten, da sie auswärts vorstehen und den Rippenring 6 „bzw. den Außenring 4 aufhalten (Fig» 2), die sich aus diesem G-rund nicht voneinander trennen können. Die Rollen 8 und der Käfig 1o sowie auch der Innenring 2 werden also allesamt in dem mit dem Rippenring 6 vereinten Außenring 4 festgehalten.
809882/0954
Insbesondere verhindert der Innenring 2, daß die Rollen 8 sich radial einwärts verschieben, während der Außenring 4 sie daran hindert, sich radial auswärts zu bewegen. Die Rippe 2o und die Schrägung des Kegels sowie der Laufflächen 18, 26 verhindern, daß die Rollen 8 in der entgegengesetzten Axialrichtung aus dem lager gedrückt werden. Die Schräge der Lauffläche 18 und die Druckrippe 2o des Innenrings 2o halten den Innenring 2 so fest, daß er sich in keiner Richtung axial bezüglich des Außenrings 4 verschieben kann - mit Ausnahme der , wenigen Mikrometer, die für ein einwandfreies Spielim Lager A erforderlich sind.
Der Käfig 1o ist vorzugsweise spritzgeformt, wobei man eine j'orm mit einem Zentr£*.lkern und einem hantel aus zwei G-förmigen .!i'ormhälften einsetzt, die, wenn geschlossen, den Kern so um-ί hüllen, daß ein jjOrinhohlraum zwischen dem Kern und dem Mantel [entsteht. Die Form wird geöffnet, indem man die G-förmigen 'Hälften voneinander und vom Kern abhebt, wobei diese Bewegung !von der axialen Hittellinie des Kerns weg erfolgt. Nachdem der in den !Ormhohlraum eingespritzte Kunststoff sich verfestigt hat, hebt man die C-föruiigen Hälften vom Kern ab, so daß der Käfie 1o auf dem Kern zurückbleibt, den man dann vom Kern in Axialrichtung· mit dem weiten Ende zuerst abzieht.
Um das Lager A zusammenzusetzen, setzt man den Rippenring 6 in, eine Vorrichtung P (Fig. 6) mit abwärts vorstehender Axialrippe
809882/0954
34 ein. Dann führt man den Käfig 1o mit dem schmalen Ende in den Rippenring 6 ein und schiebt den Käfig 1o so weit vor, bis der kleine Ring 42 am Boden der Vorrichtung ϊ aufliegt; dann liegt die geschrägte Lippe 5o auf dem großen Ring 4o in der Schräge 32 des Rippenrings 1o. In dieser Hinsicht hat jeder Teil des Käfigs 1 ο mit Ausnahme der Lippe 5o einen kleineren Durchmesser als die Bohrung 48 des Rippenrings 6. Nachdem der Käfig 1o sich in der Sollage befindet, paßt man die Rollen 8 in den Käfig 1o ein, indem man sie nach außen in die Taschen vom Innern des Käfigs 1o her eindrückt. Die auf die Rollen 3 aufgebrachte Einsetzkraft reicht aus, daß die Brücken 44 die Rollen 3 ergreifen und sie in der Sollage halten können. DrDn setzt man den Innenring 2 in den Rippenring 6 ein und schiebt ihn mit der Druckrippe 2o nach vorn durch die Rollen 8 (Fig. 6). Während der Innenring 2 sich so vorbewegt, drückt die Druckrippe 2o die Rollen 8 nach außen über ihre JJormallage- im Käfig 1o hinaus; dieses Aufspreizen wird von einer Ausbie^ung der Brücken 44 cles Käfigs 1o ermöglicht. Um das Vorschieben des Innenrings 2 durch die Rollen 8 hindurch zu erleichtern, kann man die auswärts gewandte Fläche der Druckrippe 2o auf dem Innenring konisch ausgestalten. Nachdem die Druckrippe 2o an den schmalen Enden der Rollen 3 vorbeigelaufen ist, drücken die Brücken 44 die Rollen 8 einwärts auf die Lauffläche 18 des Innenrings.
809882/0954
232Θ159
Die so ausgebildete Anordnung wird dann aus der Vorrichtung F herausgenommen. Da der Käfig 1o sich in einer Übermittelage bezüglich dem Satz der Rollen 8 befindet und die Seitenfläche der Käfigbrücken 44 geschrägt sind, um sich der Kontur der Rollen 8 anzupassen, bleiben die Rollen 8 um den Innenring 2 herum in der eingenommenen Lage. Der Rippenring 6 bleibt ebenfalls in der Sollage, da er zwischen den weiten ,Enden der Rollen 8 und der geschrägten Lippe 5o auf dem Käfig 1o festgehalten wird. Schließlich setzt man den Außenring 4 auf, inde<m man das weite Ende seiner Lauffläche £6 auf die Haltelaschen des kegeligen Rings 42 des Käfigs 1o auflegt und dann den Außenring 4 zum liippenring 6 vorschiebt (irig. 7). Während der Außenring vorgeschoben wird, biegt seine Lauffläche 26 die Laschen 56 einwärts zu den Rollen 8. Nachdem jedoch dia nintere Fläche 3o des Außenrings an den Laschen 56 vorbeigelaufen ist, schnappen diese nach außen und verhindern ein Herausfallen des Außenrings 4. Tatsächlich werden der Außenring 4 und der Rippenring 6 zwischen der geschrägten Lippe 5o und den Laschen 56 auf dem Käfig 1o gehalten; auf diese Weise wird das gesamte Lager A zu einer Einheit zusammengehalten.
Der Käfig 1o hat eine ausreichende Festigkeit, um der Neigung des Außenrings 4 und des Rippenrings 6 zu widerstehen, sich während dejr normalen Behandlung zu trennen, so daß das Lager nicht zu einer Vielzahl von einzelnen Teilen auseinanderfällt.
809882/0954
Im Einsatz wird das Lager A in einem Gehäuse H derart eingesetzt, daß der Außenring 4 und der Rippenring 6 körperlich durch das Gehäuse H miteinander verspannt werden und der Außenring 4 sich nicht in Axialrichtung gegenüber dem Gehäuse H verschieben kann. Die Welle S, die durch das Gehäuse H und den Innenring 2 des Lagers A verläuft, weist Schultern an jeder Endfläche 14» 16 des Innenrings 2 auf, so daß sie in beiden Axialrichtungen bezüglich des Innenrings 2 festgelegt ist. Das Lager A nimmt natürlich Schublasten aus beiden Axialrichtungen auf. Wenn die Schublast in der Richtung ausgeübt wird, in der sie die Rollen 8 gegen die Laufflächen 18, 26 drückt, übertragt die Last sich an den Laufflächen auf die Rollen und wird allgemein querverlaufend durch die Rollen 8 hindurch weitergeleitet. Wirkt die Schublast in der anderen Axialrichtung, wird die Last auf die Rollen 3 an den Auflage- j
flächen 22, 56 auf den Rippen 2o, 34 und von dort allgemein axial durch die Rollen hindurch übertragen» Der Rippenring verhindert weiterhin, daß die Rollen 3 aus dem Lager A von Radiallasten herausgedrückt werden; er wird auf dem Außenring durch die Verspannung im Gehäuse H festgehalten, in das Lager A eingesetzt ist (Fig. 1), nicht durch die geschrägte Lippe und die Haltelaschen auf dem Käfig 1o.
Um die Brücken 44 flexibler zu machen, so daß sie beim Zusammenbau etwas leichter nachgeben, d.h. wenn der Innenring 2 durch die Rollen 8 hindurchgeschoben wird, kann man die Brücken mit
- 2ο -
naoii außen offenen jjiuten 60 versehen, deren größte Tiefe am kleinen Ring 42 liegt (Pig. 3 und 9). Die gegenüberliegenden Enden der Hüten Go weiten sich nach außen auf und gehen in die Zylinderfläche 48 über. Weiterhin kann man die Haltelaschen 56 euf den den i'aschen 46 zugewandten Seiten mit Unterschneidungen 62 verseilen (Fig. β), die es ihnen ermöglichen, sich leichter auszubieöen, wenn der Außenring 4 über den Innenring 2 mit dem Rippenring 6, den Rollen ö und dem Käfig 1o geschoben, wird. Ein Käfig 1o mit den Nuten 60 und den Unterschneidungen 62 läßt sich mit einer Form mit zwei O-förmigen Formhälften nicht herstellen. Bei dem gleichen Kern wie in der vorigen Form müßte nun der den Kern umgebende Mantel vom Kern in axialer Richtung abgezogen werden.
Da der Rippenring 6 nicht auf die vordere Fläche 28 des Außenrings 4 cuf^eklebt wird, muß man diese und die gegenüberliegende Fläche auf dem Rippenring 6 nicht für die Aufnahme des Klebers speziell herrichten. Man braucht keinen Kleber aufzubringen und das Härten im Ofen entfällt ebenfalls. 1/eiterhin ist die Innenfläche des Rippenrings 6, d.h. der Ringbohrung 31» zylindrisch, nicht kegelig wie bei herkömmlichen vereinheitlichten Lagern; man braucht daher nicht eine umgekehrt kegelige Innenflächengestaltung' Vorzusehen.
809882/0954
ORIGINAL INSPECTED

Claims (12)

Patent a. nsprüc he
1.) Lager, das Radial- und in beiden Richtungen .axiallasten aufnehmen kann, einem inneren Laufring mit einer auswärts gewandten Lauffläche, die an einem linae größer als am anderen ist, und mit einer Druckrippe, die von der Lauffläche an deren schmalerem Ende nach außen vorsteht, mit einem äußeren Laufring, der den inneren Laufring umgibt und eine nach innengewandte Lauffläche aufweist, die an einem Ende größer als am anderen ist, wobei die Lauffläche des äußeren Laufrinös der Lauffläche des inneren Laufrings zugewandt angeordnet ist, mit Abwälzelementen, die zu einer einzigen Reihe zwischen den Laufflächen des inneren und des äußeren Laufring angeordnet sind und an ihren Seiten der Konfiguration der Laufflächen angepaßt sind, so daß sie an diese sich anlegen, wobei die Abwälzelemente weiterhin ein Ende mit großem und ein Ende mit kleinem Durchmesser aufweisen und die kleineren Enden an der Druokrippe auf dem inneren Laufring liegen, mit einem
809882/0954
ORIGINALJNSPECTED
am großen Ende der Lauffläche auf dem äußeren Laufring, angeordneten separaten Rippenring, der von der Lauffläche des äußeren Laufrings einwärts vorsteht und an den großen Enden der ADwälzelemente lie^t, und durch einen Käfig zwischen dem ; inneren und dem äußeren Laufring, der so ausgestaltet ist,
daß er einen vorbestimmten Umfangsabstand zwischen den Abwälz-
ι elementen aufrechterhält, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig Haltemittel (5o, 56) aufweist, die ein Trennen des ι äußeren Laufrings (4) vom Rippenring (6) verhindern.
j
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
; Haltemittel (5o, 56), die ein Trennen des äußeren Laufrings (4) und des Rippenririgs (6) verhindern, auswärts vom Käfig (1o) vorstehen und am äußeren Laufring und am Rippenring angreifen.
3. Lager nacn Anspruch 1 oder 2, bei dem der Käfig einen End- ; ring mit großem und einen Endring mit kleinem Durchmesser, die
außerhalb des groß- bzw. kleindurchmesserigen Ende der Abwält-. elemente angeordnet sind, und .Brücken aufweist, die zwischen , dem großen und dem kleinen Ring verlaufen und diese mitein-
j ander verbinden, wobei die Brücken zwischen nebeneinanderliegenden Abwälzelementen liegen, um den richtigen Abstand zwischen den Abwälzelementen aufrechtzuerhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (5o, 56) auf dem großen und dem kleinen Endring (4o, 42) angeordnet sind.
809882/0954
4. Lager nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel eine lippe (5o) aufweisen die vom großen Endring des Käfigs auswärts vorsteht.
5. Lager nach Anspruch 4ι dadurch gekennzeichnet, daß der Rippenring (6) eine nach innen sich öffnende Ausnehmung (32) aufweist, in die hinein die Lippe (5o) auf dem großen Endring (4o) des Käfigs (1o) vorsteht.
6. Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringrippe (6) die Lippe (5o) auf dem großen Endring (4o) des
Käfigs (1o) vollständig umgibt. i
7. Lager nach Anspruch 6, in dem der Rippenring eine zur Achse I
ι des Lagers rechtwinklig liegende Endfläche und eine Bohrung aufweist, die konzentrisch zur Lagerachse verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die sich einwärts öffnende Ausnehmung (32) eine Schräge zwischen der Endfläche (36) und der Bohrung (31) ist.
8. Lager nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücken (44) flexibel sind, um das Zusammensetzen des inneren Laufrings (2) und des'Käfigs (1o) mit den Abwälzelementen zwischen diesen zu erleichtern.
809882/0954
9. Lager nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung weiterhin Laschen (56) aufweist, die vom kleinen Endring (42) des Käfigs (1o) auswärts vorstehen und sich gegenüber der Endfläche (3o) des äußeren Laufrings (4) befinden.
10. Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (56) so weit nachgiebig sind, daß sie sich elastisch ausreichend verformen, damit der äußere Laufring (4) vollständig über den Käfig (1o) geschoben werden kann, wobei die Laschen (56) nach außen federn, nachdem der äußere Laufring (4) über sie geschoben worden ist, um ein Abziehen des äußeren Laufring (4) über den Käfig (1o) zu verhindern.
11. Laoer nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippenrine (6) eine Rippe (34) aufweist, die axial in den äußeren Laufring (4) entlang dessen Lauffläche (26) vorsteht.
12. Laaer nacn einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch fiekennzeiohnet, dai> der Käfig (1o) aus Kunststoff gefertigt ist.
809882/0954
DE2828159A 1977-06-27 1978-06-23 Rollenkäfig für ein Kegelrollenlager Expired DE2828159C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81028277A 1977-06-27 1977-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828159A1 true DE2828159A1 (de) 1979-01-11
DE2828159C2 DE2828159C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=25203479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2828159A Expired DE2828159C2 (de) 1977-06-27 1978-06-23 Rollenkäfig für ein Kegelrollenlager

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4136916A (de)
JP (1) JPS5412064A (de)
AU (1) AU510672B2 (de)
BE (1) BE868439A (de)
DE (1) DE2828159C2 (de)
FR (1) FR2396203A1 (de)
GB (1) GB1598530A (de)
IT (1) IT1105714B (de)
SE (1) SE7806192L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207329A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Skf Ind Spa Kegelrollenkaefig fuer kegelrollenlager
DE102013223751A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig zur Lagerung von Wälzkörpern eines Wälzlagers
DE102004053125B4 (de) * 2003-11-03 2017-04-27 Koyo Bearings North America LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Wälzlageranordnung
DE102022120867A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung und elektrisch betreibbarer Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906210C2 (de) * 1979-02-17 1984-05-30 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Zweireihiges Radialpendelrollenlager
US4240999A (en) * 1979-04-09 1980-12-23 Igloo Corporation Method for introducing multi-component foam reactants into mold form involving the use of a foaming spacer
US4317601A (en) * 1980-03-31 1982-03-02 The Timken Company Polymer cage for a tapered roller bearing
US4288129A (en) * 1980-04-11 1981-09-08 Federal-Mogul Corporation Bearing cage
US4462643A (en) * 1981-09-16 1984-07-31 The Timken Company Tapered roller bearing cage with spin resisting characteristics
US4400040A (en) * 1981-11-16 1983-08-23 The Timken Company Tapered roller bearing with improved lubricating means
US4523862A (en) * 1983-06-07 1985-06-18 Koyo Seiko Company Limited Tapered roller bearing
JPS60133227U (ja) * 1984-02-17 1985-09-05 エヌ・テ−・エヌ東洋ベアリング株式会社 クロスロ−ラ軸受装置
NL8402100A (nl) * 1984-07-02 1986-02-03 Skf Ind Trading & Dev Werkwijze voor het samenvoegen van een binnenloopring voor een wentellager en een ringvormige kooi met in de openingen daarvan opgenomen rollichamen.
DE3424741A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Taschenkaefig fuer rollenlager
DE3524063A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Kugelfischer G Schaefer & Co Kegelrollenlager mit fensterkaefig
DE3527033A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Skf Gmbh Radialwaelzlager
IT1182697B (it) * 1985-11-22 1987-10-05 Riv Officine Di Villar Perosa Cuscinetto di rotolamento a rulli conici particolarmente per impiego ferroviario
JPS6425185A (en) * 1987-07-10 1989-01-27 Grumman Aerospace Corp Method and apparatus for recording multiple hologram on recording medium
US4722617A (en) * 1987-07-17 1988-02-02 The Torrington Company Ball bearing assembly
US4907898A (en) * 1989-01-03 1990-03-13 The Torrington Company Roller bearing with single flange races
US7578122B1 (en) * 1995-02-24 2009-08-25 Aerojet General Corporation Rocket motor case using plank sections and method of manufacture
DE29504069U1 (de) * 1995-03-09 1995-04-27 Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt Taschenkäfig für Rollenlager
JPH09147115A (ja) * 1995-11-20 1997-06-06 Hamamatsu Photonics Kk 人物照合装置
US6334713B1 (en) 1999-03-23 2002-01-01 Roller Bearing Industries, Inc. Bearing assembly having an improved wear ring liner
US6386764B1 (en) 2000-09-07 2002-05-14 The Timken Company Bearing unitized for handling
US6464401B1 (en) * 2001-01-26 2002-10-15 United Technologies Corporation High load capacity bi-directional tapered roller bearing
US6616340B2 (en) 2001-11-28 2003-09-09 The Timken Company Hub assembly with driven hub
US6659650B2 (en) * 2002-01-28 2003-12-09 The Timken Company Wheel bearing with improved cage
GB0205508D0 (en) * 2002-03-08 2002-04-24 Timken Co Improvements in or relating to bearings
JP2004340242A (ja) 2003-05-15 2004-12-02 Ntn Corp 円錐ころ型車輪用軸受装置
WO2005005866A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-20 The Timken Company Transmission containing helical gearing and bearing arrangement therefor
DE102004026291A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Käfig mit Rollen
JP2006322581A (ja) * 2005-05-20 2006-11-30 Jtekt Corp 割り保持器およびこれを備えた分割型軸受
DE102005058152A1 (de) * 2005-12-06 2007-07-05 Schaeffler Kg Käfig für Wälzrollenlager
JP4862458B2 (ja) * 2006-04-03 2012-01-25 株式会社ジェイテクト ピニオン軸支持用複列転がり軸受およびこれを備えた転がり軸受装置
DE102007011633A1 (de) 2007-03-09 2008-11-13 The Timken Co. Selbsthaltende Wälzlageranordnung
DE102007013039A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Schaeffler Kg Verfahren der Anordnung eines ungeteilten Wälzlagers an einer Welle und Wälzlager dafür
JP2008304003A (ja) * 2007-06-08 2008-12-18 Ntn Corp 円すいころ軸受
JP5233494B2 (ja) * 2007-08-14 2013-07-10 日本精工株式会社 円錐ころ軸受
EP2205881B1 (de) * 2007-10-03 2011-10-26 Koyo Bearings USA, LLC Positionsmittel für ein nockenwellen-kugellager
US7955001B2 (en) * 2008-10-20 2011-06-07 Amsted Rail Company, Inc. Tapered roller bearing with improved cage
MX360414B (es) * 2009-10-01 2018-10-31 Amsted Rail Co Inc Anillo de soporte de cojinete ferroviario.
JP6039478B2 (ja) * 2013-03-25 2016-12-07 ナブテスコ株式会社 歯車伝動装置
FR3009046B1 (fr) * 2013-07-26 2016-01-01 Ntn Snr Roulements Cage de roulement a rouleaux coniques, notamment pour essieu ferroviaire et roulement associe
CN108026970B (zh) * 2015-09-18 2019-11-01 日本精工株式会社 圆锥滚子轴承
DE102019200134A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Aktiebolaget Skf Wälzlagereinheit, Käfig und Montageverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420589A (en) * 1966-08-31 1969-01-07 Timken Roller Bearing Co Unitized tapered roller bearing
US3477773A (en) * 1968-01-23 1969-11-11 John A Altson Molded cage for nonseparable assembly of roller bearings
US3811744A (en) * 1972-01-20 1974-05-21 Timken Co Rolling bearings

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435839A (en) * 1945-12-24 1948-02-10 Timken Roller Bearing Co Taper roller bearing and cage
GB724535A (en) * 1953-01-02 1955-02-23 British Timken Ltd Improvements relating to roller bearings
DE1286829B (de) * 1958-01-10 1969-01-09 Duerkoppwerke Waelzlagerkaefig aus Kunststoff
DE1993292U (de) * 1968-06-21 1968-09-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager, insbesondere zylinderrollenlager.
DE6914557U (de) * 1969-04-11 1969-08-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
DE6917771U (de) * 1969-05-02 1969-09-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
SE338907B (de) * 1970-05-08 1971-09-20 Skfind Handel En Ontwikkeling
FR2094455A5 (de) * 1970-06-22 1972-02-04 Skf Cie Applic Mecanique
US3694043A (en) * 1971-07-26 1972-09-26 Gen Motors Corp Retaining ring and cage for unit assembly of tapered bearing components
DE2212621C3 (de) * 1972-03-16 1982-05-13 Schwarzbich, Jörg, 4800 Bielefeld Axial-Zylinderrollenlager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420589A (en) * 1966-08-31 1969-01-07 Timken Roller Bearing Co Unitized tapered roller bearing
US3477773A (en) * 1968-01-23 1969-11-11 John A Altson Molded cage for nonseparable assembly of roller bearings
US3811744A (en) * 1972-01-20 1974-05-21 Timken Co Rolling bearings

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207329A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Skf Ind Spa Kegelrollenkaefig fuer kegelrollenlager
DE102004053125B4 (de) * 2003-11-03 2017-04-27 Koyo Bearings North America LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Wälzlageranordnung
DE102013223751A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig zur Lagerung von Wälzkörpern eines Wälzlagers
DE102022120867A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung und elektrisch betreibbarer Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2396203A1 (fr) 1979-01-26
IT7849814A0 (it) 1978-06-12
GB1598530A (en) 1981-09-23
AU510672B2 (en) 1980-07-10
IT1105714B (it) 1985-11-04
SE7806192L (sv) 1978-12-28
BE868439A (fr) 1978-12-27
JPS559570B2 (de) 1980-03-11
JPS5412064A (en) 1979-01-29
US4136916A (en) 1979-01-30
DE2828159C2 (de) 1982-12-02
AU3748578A (en) 1980-01-03
FR2396203B1 (de) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828159A1 (de) Einreihiges kegelrollenlager
DE3626626C2 (de) Spielfreies Wälzlager mit örtlicher Vorspannung
DE3852479T2 (de) Dichtungs- und Staubschutzeinheit für einen Kreuzgelenkzapfen.
DE4015790C2 (de)
DE2908713C2 (de) Abdichtung für Lagerbüchsen
DE2251466A1 (de) Lagerdichtung
DE3141813T1 (de) Polymer cage for a tapered roller bearing
DE2448180A1 (de) Lager fuer foerdererwalzen oder -rollen o. dgl.
DE2439888A1 (de) Lagerkaefig und damit gebildetes lager
DE3912449C2 (de)
DE10353098A1 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Rollenlager
DE9406691U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Lagerringen
DE69114224T2 (de) Kombiniertes Axial-Radiallager.
DE2518129A1 (de) Duennwandiger laufring bzw. laufscheibe fuer ein kugellager, daraus hergestelltes kugellager sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE19758254A1 (de) Käfig oder Rollensatz für Rollenlager
DE2053470A1 (de) Kegelrollenlager und erfahren zum Zu sammensetzen desselben
DE2950841A1 (de) An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle
DE19811040B4 (de) Axiallaufscheibe
DE19646310A1 (de) Radial-Wälzlager
DE8531659U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Lagern
DE1286343B (de) Mit einem Kaefig versehenes Radial-Zylinderrollenlager, insbesondere Nadellager
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE3912856A1 (de) Waelzlager
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE2531699A1 (de) Laufring fuer radialwaelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8331 Complete revocation