[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2738365A1 - Miniaturisierte teleobjektiv- linsenanordnung - Google Patents

Miniaturisierte teleobjektiv- linsenanordnung

Info

Publication number
DE2738365A1
DE2738365A1 DE19772738365 DE2738365A DE2738365A1 DE 2738365 A1 DE2738365 A1 DE 2738365A1 DE 19772738365 DE19772738365 DE 19772738365 DE 2738365 A DE2738365 A DE 2738365A DE 2738365 A1 DE2738365 A1 DE 2738365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
curvature
petzval
arrangement
positive meniscus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772738365
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738365C3 (de
DE2738365B2 (de
Inventor
Rensuke Adachi
Toshifumi Kubota
Takahiro Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2738365A1 publication Critical patent/DE2738365A1/de
Publication of DE2738365B2 publication Critical patent/DE2738365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738365C3 publication Critical patent/DE2738365C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Asahi Koqaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokyo/Japan
miniaturisierte Te le ob jektiv-Linsenanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine miniaturisierte Teleskopoder Teleobjektiv-Linsenanordnung mit einer Lichtstärke bzw. f-Zahl in der Größenordnung von 1:3,5 bis 1:2,8 und einem Bildwinkel in der Größenordnung von 16 bis ?8 ^ 1* -
Die Teleobjektiv-Linsenanordnungen in dem lOOmm-Bereich werden häufig für allgemeine photographische Zwecke verwendet, und ihre Miniaturisierung ist deshalb ein wichtiger Faktor in Bezug auf eine leichte Handhabung und Auswechselbarkeit. In der Vergangenheit wurden aber keine besonderen Anstrengungen in Bezug auf die Vergrößerung des teleskopischen Verhältnisses, d.h. der Gesamtlänge plus der hinteren bzw. rückwärtigen Brennweite der Linsenanordnung in Vergleich zur zusammengesetzten Brennweite gemacht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine miniaturisierte Teleobjektiv-Linsenanordnung mit vergrößertem teleskopischem Verhältnis zu schaffen und insbesondere die in der japanischen Patentanmeldung Nr. 3417/1968 beschriebene Linsenanordnung zu verbessern. Das im folgenden noch beschriebene Beispiel 1 liefert eine lUeitwinkelteleobjektiv-Linsenanordnung ohne Verkleinerung des teleskopischen Verhältnisses, während die Beispiele 2 und 3 das teleskopische Verhältnis unter einer leichten Verschlechterung des Bildwinkels vergrößern.
Diese Aufgabe wird durch eine miniaturisierte Teleobjektiv-Linsenanordnung gelöst, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß eine erste positive Linse, eine zweite negative Linse und eine dritte positive meniskuslinse, deren objektseitige Oberfläche eine größere Krümmung aufweist, vorgesehen sind.
809809/0962
Diese erste, zweite und dritte Linse sind relativ nahe beieinander angeordnet. Die vierte Linse ist auch eine positive Meniskuslinse mit einer höheren objektseitigen Krümmung und ist. relativ weit von der dritten Linse entfernt angeordnet. Die fünfte Linse ist eine negative !meniskuslinse, die relativ nahe zur vierten Linse angeordnet ist und eine höhere objektseitige Krümmung aufweist. Die optischen Parameter der Linsenanordnung sind so gewählt, daß sie die folgenden Bedingungen erfüllen:
(1) f/1,8 <f1f2>3 <■ f/1»2'
(2) f/2,5 ,\2,3
(3) 0,22f < dß'< 0,32f,
(4) U2<2B,
(5) ^1 . »3> 58,
(6) n5> 1,62, und
(7) 0,015f < da <C 0,Q65f,
worin
f die zusammengesetzte Brennweite des Gesamtlinsen-
systems,
f1 ~ . die zusammengesetzte Brennweite der
ersten bis i-ten Linse, d, der k-te Oberflächenabstand gemessen entlang der
optischen Achse,
n. der Brechungsindex der i-ten Linse und \). die Abbe'sche Zahl der i-ten Linse ist.
li/eitere merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren und aus den Unteransprüchen. Von den Figuren zeigen:
Fig.1,3 und 5 optische Diagramme der Linsenanordnungen, wie sie in den Beispielen 1,2 und 3 beschrieben sind; und
Fig. 2,4 und 6 Abberrationskurven für die Linsenanordnungen der Beispiele 1,2 und 3.
Bezüglich der einzelnen Linsencharakteristiken und der sieben speziellen Bedingungen, die oben angegeben worden sind, ist die
809809/0962
erste Bedingung zur Vergrößerung des teleskopischen Verhältnisses erforderlich und hängt eng mit den Bedingungen (2) bis (5) zusammen.
Bei diesem Linsensystem wird zum Vergrößern des teleskopischen Verhältnisses vorzugsweise die positive Brechkraft der ersten bis vierten Linse vergrößert, es ist aber auch notwendig, die Brechkraft der ersten bis dritten Linse in einem gewissen Ausmaß zu vergrößern, und die Bedingung (1) bezieht sich auf diese Betrachtung. Wenn f-, 0 ~ kleiner als die untere Grenze von f/1,8
9 9
ist, dann sind die Belastungen oder Erfordernisse an die erste und dritte Linse größer, und es wird schwierig, ihre Bildwinkel zu vergrößern. Aus diesem Grund wird der Wert f. „ , in einem ersten später beschriebenen Beispiel auf f/1,28 festgesetzt, damit ein weiter Sehwinkel erreicht wird und in einem dritten Beispiel, bei dem ein weiter Sehwinkel nicht erforderlich ist, wird der Wert ^1 2 3 auf f/1»60 festgesetzt. Ist dagegen f. 2 größer als die obere Grenze von f/1,2, dann ist das Erreichen einer ffliniaturisierung schwierig, und die Anforderung an die vierte Linse größer. Wenn in diesem Fall die astigmatische Wirkung der siebenten Oberfläche benutzt werden soll, dann wird der positive Astigmatismus der achten Oberfläche größer. Ein Wert von f, o ~ größer als die obere Grenze ist daher nicht ge-
9 9
eignet, und daher haben in allen nachfolgenden Beispielen die vierten Linsen annähernd die gleichen Brechkräfte.
Die Bedingung (2) bestimmt die Brechkraft der vierten Linse im Verhältnis zur Bedingung (1). Wie oben ausgeführt, zeigt die Bedingung (2) die Notwendigkeit dafür, daß alle vierten Linsen annähernd die gleichen Brechkräfte haben. Wenn der Wert f1 o - , kleiner als die untere Grenze von f/2,5 ist, dann kann das teleskopische Verhältnis effektiv vergrößert werden, aber die Petzval'sehe Summe wird größer, weil der positive Astigmatismus größer wird, wodurch der Aberrationsausgleich verschlechtert wird. Ist im Gegensatz dazu fi ο 3 4 9r°Qer als die obere Grenze von f/1,85, dann wird die IDiniaturisierung der gesamten Linsenanord-
809809/0962
nung stark verschlechtert. Zusätzlich wird die Petzval'sche Summe größer, was bezüglich der Korrektion der Aberration nachteilig ist.
Die Bedingung (3) ist ein anderes wichtiges Kriterium für die flfliniaturisierung. Ist d& kleiner als die untere Grenze von 0,22f und die Bedingung (1) doch erfüllt, dann kann die ffliniaturisierung verloren gehen. Um das zu verhindern, ist es notwendig, den Ufert von dß größer als die obere Grenze der Bedingung (7) zu machen. In diesem Fall nimmt die Petzval'sche Summe im Zusammenhang mit den Bedingungen (1) und (2) jedoch ab. Darüberhinaus kann es schwierig werden, den passenden liiert des Astigmatismus der siebenten Oberfläche zu erreichen und den negativen Astigmatismus und die negative sphärische Aberration der neunten Oberfläche zu korrigieren. Übersteigt d, dagegen die obere Grenze von 0,32f, dann ist es für die (Yliniaturisierung vorteilhaft, verkleinert aber die Petzval'sche Summe und verschlechtert den Aberrationsausgleich.
Die Bedingung (4) korrigiert die Farbaberration der ersten bis dritten Linse und macht die Bedingung (3) wirksamer. Die Bedingung (4) hat auch eine enge Beziehung zur Bedingung (5). Zum Herabdrücken des Verkleinerns der Petzval'sehen Summe mit der ersten bis dritten Linse ist es wünschenswert, die Brechkraft jeder Linse zu verkleinern, was die Bedingungen (4) und (5) erforderlich macht. Dieses sind also Hilfsbedingungen, um die Bedingungen (1) bis (3) wirksam zu machen.
Die Bedingung (6) verhindert ein Verkleinern der Petzval'sehen Summe, wenn die Miniaturisierung durch die Bedingungen (1), (2) und (3) erreicht wird.
Uiie in der oben genannten japanischen Patentanmeldung Nr. 3417/ 1968 beschrieben, wird die Achromasie hauptsächlich durch die erste bis dritte Linse erreicht, und die Korrektion ist ziemlich übermäßig. Die Korrektion der Farbaberration in Bezug auf den
809809/0962
Uergrößerungseffekt mit der vierten Linse ist daher unzureichend. Uiie aus der Bedingung (7) ersichtlich ist, ist der Abstand zwischen der vierten und der fünften Linse verhältnismäßig klein, und es ist daher notwendig, eine vierte Linse zu vertuenden, deren M-UJert verhältnismäßig klein ist. Um das Verkleinern der Petzval' sehen Summe auf das minimum herabzudrücken, iuird vorzugsweise ein Glasmaterial mit einem hohen Brechungsindex wie Flintglas oder schweres Flintglas verwendet. Im Beispiel 1 ist es unmöglich, die Petzval'sche Summe klein zu machen, und es wird eine passende Gegenmaßnahme an getrennter Position getroffen, und es wird deshalb Flintglas verwendet, dessen Brechungsindex gerade unter dem von schwerem (dichtem) Flintglas liegt.
UJird die Bedingung (3) wirksam verwendet und wird die Achromasie ausreichend erreicht, dann kann ein V/erkleinern der Petzval · sehen Summe durch eine fünfte Linse, deren Abbe'sehe Zahl größer ist, verhindert werden. Vorzugsweise wird aber Glas verwendet, dessen Brechungsindex größer als 1,62 ist, um ein Abnehmen der Petzval* sehen Summe zu verhindern.
In Bezug auf Bedingung (7) sollte d„ kleiner als 0,065f im Zusammenwirken mit Bedingung (6) zum lYlinimalisieren des Kleiner— werdens der Petzval'sehen Summe sein. Ist dg kleiner als 0,015f, dann wird es jedoch schwierig, die Farbaberration zu korrigieren, und zusätzlich treten Herstellungsgrenzen in Bezug auf die Anordnung der vierten und fünften Linsen auf.
Im folgenden sind in Beispielen 1,2 und 3 optische Parameter für Linsenanordnungen gemäß der Erfindung und der Darstellung in den Figuren 1,3 und 5 angegeben, in denen io der halbe Sichtwinkel und r. der j-te Radius der Krümmung ist.
809809/0962
AQ
f s 100mm Beispiel 1 1:2,3 6i = ± 10,2°
38.98 F = = -4.86 1 I1Zv1 = I.5182IZ65.O
ri = 145.48 di = 3.19
r2 = -112.72 d2 =1.68 1 I2Zv2 - I.80518Z25.4
r3 = 209.73 d3 = 0.08
r4 = 30.94 d4 = 5.8I ι i_Zv = I.55963Z6I.2
Γ5 = 134.14 d5 = 28.84
r6 = 30.61 d6 = 2.88 r I4Zv1J - 1.80518Z25.'*
r7 53.93 d7 = 4,86
r8 = -20.54 d8 = 1.26 r 1Zv5 = 1.8O61OZ4O.9
r9 = -56.03 d9
rio
hinterer Brennpunkt = 35,52 f1 2 3 = f/1»283 = 77,97
/23 A s f/1»896 = 52,73 Petzval'sche Summe = 0,170
809809/0962
f a 100mm üeispiel 2 = 1:3,5 ω = i 9 ,0°
35.11 F = 4.19 ni/vi a 1.51633/64.1
rl = 3C8.89 dl = IjJl
r2 « -130.89 d2 = 1.33 U2N2 = 1.78170/26.2
r3 = 120.83 d3 = 0.08
r4 = 20.95 d4 = 4.61 n3/v3 » 1.51821/65.0
r5 49.51 d5 = 23.44
r6 26.73 d6 = 1.93 n„/v„ τ Ι.72825/28.5
r7 47.51 d7 = 2.48
r8 = -15.46 d8 = 0.90 n5/v5 = 1.61000/60.2
V9 = -52.20 d9
r10
Rückwärtiger Brennpunkt = 4Ü,31 f1 2 3 = f/1»550 = 6^»53 W
Petzval'sche Summe = 0,018
809809/0962
Beispiel 3
f = 100mm
F = 1:3,5
8,2C
ri • 33.81
r2 = 428.55
r3 =-145.86
r4 = 118.64
r5 = 20.57
V = 45.19
r7 « 27.41
r8 = 55.22
r9 = -15.87
rl0 « -67.11
di ■ χ = 3.54 1-I1A)1 = 1.51112/60.5
d2 *
d7 =
d9 = 1.33 0.07 3.87 23.99 1.21 2.72 0.80
n,/v2 = 1.60518/25.4
= 1.51633/64.1
= I.72825/28.5 = I.6516O/58.6
Rückwärtiger Brennpunkt = 40,40 f1 2 3 =f/1»ij97 = 62,60
Petzual'sche Summe = 0,020
809809/0962

Claims (3)

Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokyo/3apan Patentansprüche
1. Miniaturisierte Teleobjektiv-Linsenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß hintereinander eine erste Pluslinse L1, eine zweite ffiinuslinse L2 und eine dritte positive meniskuslinse L3 angeordnet sind, die jede eine größere objektivseitige Krümmung haben, wobei die erste, zweite und dritte Linse relativ nahe zueinander angeordnet sind, daß eine vierte positive meniskuslinse L. mit einer größeren objektivseitigen Krümmung und eine fünfte negative meniskuslinse L5 mit einer höheren objektivseitigen Krümmung vorgesehen sind, wobei die vierte Linse einen verhältnismäßig großen Abstand von der dritten Linse und die fünfte Linse relativ nahe zur vierten Linse angeordnet sind und die Linsenanordnung die folgenden Bedingungen erfüllt: f μ 100mm, F = 1:2,8, Ui= ± 10,2°
r2
38.98
= 145.48 d! = ^86 Vvl s 1-51821/65.0
dp -' 3.19
, - -112.72 *
= 209.73 *3 = ""^*68 "2^2 = 1'80^18^2^'1*
dü = 0.08
30.94 μ
- 134.14 d5 = 5'81 n3/v3 * 1·55963/61.2
• d. = 28.84
30.61 b
- 53.93 d? = 2'8& n|»/Vi» = !-80518/25.I
dft = 4.86
- -20.54 ö
j - -56.03 d9 = 1^26 VV5 * 1-80610/40.9
Rückwärtiger Brennpunkt 3 35,52 f1 2 3 = f/1»283 = ?7,97
fif,2|3,4 - f/1»896 = 52,73 809809/0962
Petzval'sche Summe a 0,170,
worin
f die F-Zahl,
<*> der halbe Bildwinkel,
f der zusammengesetzte Brennpunktabstand der gesamten Linsenanordnung,
f. 9 . der zusammengesetzte Brennpunktabstand der '»*»·· M^-
ersten bis i-ten Linse,
r. der Radius der Krümmung der k-ten Oberfläche,
d. der k-te Oberflächenabstand gemessen entlang der
optischen Achse,
n. der Brechungsindex der i-ten Linse und •0. die Abbe'sehe Zahl der i-ten Linse sind.
2. miniaturisierte Teleobjektiv-Linsenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß hintereinander eine erste Pluslinse L1, eine zweite Hflinuslinse L2 und eine dritte positive Meniskuslinse L3 angeordnet sind, die jeweils eine höhere objektivseitige Krümmung aufweisen und wobei die erste, zweite und dritte Linse relativ nahe zueinander angeordnet sind, daß eine vierte positive Meniskuslinse L. mit einer höheren objektivseitigen Krümmung und eine fünfte negative meniskuslinse L5 mit höherer objektivseitiger Krümmung vorgesehen sind, wobei die vierte Linse relativ fern von der dritten Linse und die fünfte Linse relativ nah an der vierten Linse angeordnet sind, und daß die Linsenanordnung die folgenden Bedingungen erfüllt:
f = 100mm, F = 1:3,5, W = f 9,0°
r. = 35.11
1 d, = 4.19 η ΊΊ = 1.51633/64.1
ro = 308.89
d dp = 1.81
r = -130.89
5 do = 1.33 no/vp = 1.78470/26.2
rh = 120.83 5
co d4 - °·08
o fr, = 20.95
co L0 1 ^ dc = 4.61 n7v, = 1.51821/65.0
oo 5 I r6 = 49.51 D J
«^ Γ r7 = 26·73 6
ο L11 ( 7 'd7= 1.93 ^^-1.72825/28.5
I rft = 47.51 '
σ> ö Cl8 = 2.48
js> f rQ = -15.46 °
L^ i y dn = 0.90 nc/vc = 1.64000/60.2
5 I r10 - -«.20 9 5 5
Rückwärtiger Brennpunkt = 40,31
f1 2 3 " f/1»550 = 64,53
Petzval'sche Summe = 0,016
f die F-Zahl,
Cj der halbe Bildwinkel,
f der zusammengesetzte Brennpunktabstand der gesamten
Linsenanordnung,
f. 9 , der zusammengesetzte Brennpunktabstand der
ersten bis i-ten Linse,
r. der Radius der Krümmung der k-ter. Oberfläche, d. der k-te Oberflächenabstand gemessen entlang der optischen Achse,
n, der Brechungsindex der i-ten Linse und Λ). die Abbe'sche Zahl der i-ten Linse sind.
3. miniaturisierte Teleobjektiv-Linsenanordr.ung, dadurch gekennzeichnet, daß hintereinander eine erste Pluslinse L1, eine zweite Minuslinse L2 und eine dritte positive Meniskuslinse L- angeordnet sind, die jeweils eine höhere objektivseitige Krümmung aufweisen und wobei die erste, zweite und dritte Linse relativ nahe zueinander angeordnet sind, daQ eine vierte positive Meniskuslinse L. mit einer höheren objektivseitigen Krümmung und eine fünfte negative Meniskuslinse L5 mit höherer objektivseitiger Krümmung vorgesehen sind, wobei die vierte Linse relativ fern von der dritten Linse und die fünfte Linse relativ nah an der vierten Linse angeordnet sind, und daQ die Linsenanordnung die folgenden Bedingungen erfüllt:
809809/0962
f = 100mm, Γ =1:3,5, O = ± 8,2
/ r = 33.81
L1 \ d, <= 3.54 η./νΊ = 1.51112/60.5
I v2 = 428.55 -1
/ r- - -145.86 2
L2 ■( cl = 1.33 n„/vo = 1.80518/25.4
r„ = 118.64 J ^ d
dL = 0.07 = 3.87 = 23.99 = 1.21
dft = 2.72 ö
r r = 20.57
L3 d = 3.87 n,/v, = 1.51633/64.1
I r6 = 45.19 ^ j
/•r7= 27.41
Li, d7 = 1.21 η,,/υ. = 1,72825/28.5
r8 = 55.22 ' M 1^
dft r = -15.87 ö
dQ = 0.80 n./v, = 1.65160/58.6 fi7 11 * )
Rückujärtiger Brennpunkt = 40,40 f1 2 3 s Γ/1>597 = 62'60
1V1 Δ / 2,279 = 43,89 Petzval'sche
wobei
Petzval'sche Summe = 0,020,
f die F-Zahl,
C> der halbe Bildwinkel, f der zusammengesetzte Brennpunktabstand der gesamten
Linsenanordnung, f. ,. . der zusammengesetzte Brennpunktabstand der
ersten bis i-ten Linse,
r. der Radius der Krümmung der k-ten Oberfläche, d. der k-te Oberflächenabstand gemessen entlang der
optischen Achse,
n. der Brechungsindex der i-ten Linse und v. die Abbe'sche Zahl der i-ten Linse sind.
809809/0962
DE2738365A 1976-08-26 1977-08-25 Miniaturisiertes Teleobjektiv Expired DE2738365C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10195776A JPS5327421A (en) 1976-08-26 1976-08-26 Small telephotographic lens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2738365A1 true DE2738365A1 (de) 1978-03-02
DE2738365B2 DE2738365B2 (de) 1978-11-23
DE2738365C3 DE2738365C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=14314342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738365A Expired DE2738365C3 (de) 1976-08-26 1977-08-25 Miniaturisiertes Teleobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4134645A (de)
JP (1) JPS5327421A (de)
DE (1) DE2738365C3 (de)
GB (1) GB1584416A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5729390A (en) * 1995-06-19 1998-03-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Objective lens system
RU2234721C1 (ru) * 2002-12-17 2004-08-20 Открытое акционерное общество "Лыткаринский завод оптического стекла" Светосильный объектив
JP5950150B2 (ja) * 2012-02-08 2016-07-13 株式会社リコー 画像読取レンズ並びに画像読取装置及び画像形成装置
JP6011921B2 (ja) * 2012-09-18 2016-10-25 株式会社リコー 結像レンズ、撮像装置および情報装置
KR101452084B1 (ko) 2013-01-22 2014-10-16 삼성전기주식회사 초소형 광학계 및 이를 구비하는 휴대용 기기
JP2014203057A (ja) * 2013-04-10 2014-10-27 株式会社ビクセン 望遠対物レンズ
CN109040552B (zh) 2013-06-13 2021-06-22 核心光电有限公司 双孔径变焦数字摄影机
EP3779564B1 (de) 2013-07-04 2024-04-10 Corephotonics Ltd. Miniatur-teleobjektivanordnung
US9857568B2 (en) 2013-07-04 2018-01-02 Corephotonics Ltd. Miniature telephoto lens assembly
US9392188B2 (en) 2014-08-10 2016-07-12 Corephotonics Ltd. Zoom dual-aperture camera with folded lens
WO2016108093A1 (en) 2015-01-03 2016-07-07 Corephotonics Ltd. Miniature telephoto lens module and a camera utilizing such a lens module
CN109313319B (zh) 2017-02-23 2021-08-31 核心光电有限公司 折叠式摄影机透镜设计
KR20190022522A (ko) 2017-07-07 2019-03-06 코어포토닉스 리미티드 미광을 방지하기 위한 접이식 카메라 프리즘 설계
CN113031220B (zh) 2017-07-23 2023-06-02 核心光电有限公司 折叠式摄影机
CN115561896A (zh) 2018-03-02 2023-01-03 核心光电有限公司 用于缓和杂散光的间隔件、镜头模块及数码相机
CN114609745B (zh) 2018-05-14 2024-07-19 核心光电有限公司 透镜组件
CN114615402A (zh) 2019-01-03 2022-06-10 核心光电有限公司 双重相机
KR102791904B1 (ko) 2019-02-25 2025-04-03 코어포토닉스 리미티드 적어도 하나의 2 상태 줌 카메라를 갖는 멀티-애퍼처 카메라
CN112689783B (zh) 2019-08-21 2022-04-12 核心光电有限公司 用于大传感器格式的低镜头总长
US12072609B2 (en) 2019-09-24 2024-08-27 Corephotonics Ltd. Slim pop-out cameras and lenses for such cameras
US11656538B2 (en) 2019-11-25 2023-05-23 Corephotonics Ltd. Folded zoom camera module with adaptive aperture
KR102494753B1 (ko) 2020-01-08 2023-01-31 코어포토닉스 리미티드 멀티-애퍼처 줌 디지털 카메라 및 그 사용 방법
CN114080565B (zh) 2020-05-30 2024-01-19 核心光电有限公司 用于获得超微距图像的系统和方法
KR20250023591A (ko) 2020-07-22 2025-02-18 코어포토닉스 리미티드 폴디드 카메라 렌즈 설계
CN119414644A (zh) 2020-07-31 2025-02-11 核心光电有限公司 相机
CN117331203A (zh) 2020-09-18 2024-01-02 核心光电有限公司 弹出式变焦相机
EP4085285B1 (de) 2020-11-05 2024-10-09 Corephotonics Ltd. Telekamera mit abtastung basierend auf zwei optischen pfadfaltelementen zur abtastung des sichtfeldes
EP4066036A4 (de) 2020-12-01 2023-01-25 Corephotonics Ltd. Gefaltete kamera mit kontinuierlich adaptivem zoom-faktor
WO2022157730A1 (en) 2021-01-25 2022-07-28 Corephotonics Ltd. Slim pop-out wide camera lenses
CN118210137A (zh) 2021-03-22 2024-06-18 核心光电有限公司 具有连续自适应缩放因子的相机和移动设备
KR20240012438A (ko) 2021-06-23 2024-01-29 코어포토닉스 리미티드 컴팩트 폴디드 텔레 카메라
KR20250017297A (ko) 2021-09-23 2025-02-04 코어포토닉스 리미티드 큰 애퍼처 연속 줌 폴디드 텔레 카메라
CN119414564A (zh) 2021-11-02 2025-02-11 核心光电有限公司 相机模块和移动装置
US12216259B2 (en) 2021-12-14 2025-02-04 Corephotonics Ltd. Large-aperture compact scanning tele cameras
CN116931240A (zh) * 2022-03-31 2023-10-24 华为技术有限公司 长焦镜头、摄像头模组及电子设备
US12348870B2 (en) 2022-04-09 2025-07-01 Corephotonics Ltd. Spin-out 360-degree camera for smartphone

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603246U (de) * 1964-08-13 1969-08-21 Asahi Optical Co Ltd Photo-objektiv.
US3887269A (en) * 1971-02-10 1975-06-03 Olympus Opitcal Co Ltd Supertelescopic lens system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5327421A (en) 1978-03-14
DE2738365C3 (de) 1979-08-02
US4134645A (en) 1979-01-16
GB1584416A (en) 1981-02-11
JPS559685B2 (de) 1980-03-11
DE2738365B2 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738365A1 (de) Miniaturisierte teleobjektiv- linsenanordnung
DE3534210C2 (de)
DE2601499C3 (de) Varioobjektiv
DE19858785C2 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE3935912A1 (de) Zoomsuchersystem
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE3141824C2 (de) Varioobjektiv für endliche Entfernung
DE4112608A1 (de) Zoomobjektivsystem
DE2720986A1 (de) Zoom-linsensystem
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE3710026C2 (de) Tele-Objektiv für Nahaufnahmen
DE3108898C2 (de) Varioobjektiv
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE3149852C2 (de)
DE3205471C2 (de) Varioobjektiv
DE2742513C3 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung
DE3108896C2 (de) Tele-Varioobjektiv
DE3803484C2 (de)
DE3038119A1 (de) Zoom-objektiv
DE19503612B4 (de) Realbildsucher mit variabler Brechkraft
DE2737965C3 (de) Fernobjektiv
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE2432589B2 (de) Photo-objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee