[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2626757C2 - Rührwerkmühle, insbesondere Kolloidmühle - Google Patents

Rührwerkmühle, insbesondere Kolloidmühle

Info

Publication number
DE2626757C2
DE2626757C2 DE2626757A DE2626757A DE2626757C2 DE 2626757 C2 DE2626757 C2 DE 2626757C2 DE 2626757 A DE2626757 A DE 2626757A DE 2626757 A DE2626757 A DE 2626757A DE 2626757 C2 DE2626757 C2 DE 2626757C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
mill according
grinding
blades
agitator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2626757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626757A1 (de
Inventor
Friedrich Matzendorf Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEYER AG ZUCHWIL ZUCHWIL CH
Original Assignee
MEYER AG ZUCHWIL ZUCHWIL CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH894175A external-priority patent/CH602187A5/de
Priority claimed from CH526376A external-priority patent/CH615603A5/de
Application filed by MEYER AG ZUCHWIL ZUCHWIL CH filed Critical MEYER AG ZUCHWIL ZUCHWIL CH
Publication of DE2626757A1 publication Critical patent/DE2626757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626757C2 publication Critical patent/DE2626757C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/163Stirring means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

65
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rührwerkmühle, insbesondere Kolloidmühle mit in einem Gefäß an einer rotierenden Welle angebrachten Mahlpropellern, deren Flügel in ihrer Neigung verstellbar sind und eine einstellbare axiale Förderwirkung haben, zum Umwälzen eines zu behandelnden Gutes. Eine bekannte Rührwerkmühle dieser An weist auf einer gemeinsamen Achse angeordnete, einteilig ausgeführte Mahlpropeller auf (DE-AS 12 96 950). Bei dieser Ausführung ist es unmöglich, die Wirkung der einzelnen Propeller oder die Gesamtwirkung aller Propeller optimal anzupassen. Außerdem wurde festgestellt, daß die Mahlscheiben oder -propeller von Rührwerkmühlen besonders an den äußeren, rasch umlaufenden Stellen einer erheblichen Abnützung unterworfen iind. Sind die Rührpropeller in der bekannten Weise einteilig ausgebildet, so muß die Mühle demontiert und es müssen ganze Propeller mitsamt ihren Naben ersetzt werden, sobald die Abnützung ein zulässiges Maß überschritten hat
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Propeller so auszubilden und auf der Welle anzuordnen, daß sie nicht nur leicht auf optimale Rührwirkung eingestellt werden können, sondern daß die der stärksten Abnützung ausgesetzten Propellerteile für sich leicht ersetzt werden können. Femer sollten diese stärkster Abnützung ausgesetzten Teile besonders einfach geformt sein, damit sie auch aus besonders geeignetem Materiel, wirtschaftlich herstellbar sind. Bei der Materialwahl kann es darum gehen, möglichst hohe Abriebfestigkeit zu erreichen oder aber eine besondere Verträglichkeit des Flügelmaterials, dessen Abrieb nicht ganz zu vermeiderrist, mit dem zu behandelnden Gut zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Flügel radial entfernbar, auswechselbar in auf der Welle sitzenden Halteorganen eingesetzt sind. Es hat sich gezeigt, daß praktisch nur die Flügel, insbesondere die äußeren Enden derselben, abgenutzt werden. Die Flügel können nun nach erfolgter Abnützung leicht ersetzt werden. Ein leichter Ersatz ist aber auch möglich, wenn zur Behandlung eines anderen Gutes Flügel aus einem anderen, mit diesem Gut verträglichen Material eingesetzt werden sollen. Die Flügel sind an sich einfache, billig herstellbare Teile, im Gegensatz zu den Halteorganen, die aber nur in viel längeren Zeiträumen zu ersetzen sind. Die Halterung der Flügel kann zugleich zur leichten Verstellbarkeit der Flügel ausgebildet sein, um die axiale Förderwirkung und damit die Rührwirkung bestimmten Gegebenheiten anpassen zu können.
Es ist zwar bekannt, große Flügel eines Milchrührwerks radial entfernbar, auswechselbar in je einer mit der Rührwelle verbundenen Haltenabe zu befestigen. Diese Lösung ist jedoch rein aus Montagegründen getroffen und hat daher für Rührwerkmühlen nichts anregen können, da weder lokale Abnutzungsverhältnisse noch Anpassung der Flügel an bestimmte zu behandelnde Güter noch eine Einstellung der Flügelneigung angesprochen ist. Im Gegenteil ist die Halterung der Flügel so gewählt, daß das ganze Rührwerk leicht gereinigt werden kann, indem keine schwer entfernbare Milchreste ansetzen können. Es ist also auch nicht aus Reinigungsgründen an eine leichte Auswechselbarkeit der Flügel gedacht, sondern es handelt sich um eine rein konstruktive Maßnahme bei besonders großen Flügeln.
Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Axialschnitt durch eine Rührwerkmühle.
Fig.2 zeigt einen Teilschnitt durch das erste
Ausführungsbeispiel.
F i g. 3 zeigt den Flügel des zweiten Ausführungsbeispiels in Seitenansicht, mit der Nabe teilweise im Schnitt, und
F i g. 4 zeigt einen Schnitt in größerem Maßstab nach Linie IV-IVin Fig.3.
Die in F i g. I schematisch dargestellte Rührwerkmühle weist ein Gefäi> 21 auf, in welchem sich eine Welle 1 befindet Die Welle ist einseitig gelagert Das zu behandelnde Gut wird durch eine Leitung 22 in das Gefäß 21 eingeführt Auf der Welle sitzt zwischen zwei Scheiben 23 ein Sieb 24, durch welches das behandelte Gut durch die Räume 25 und 26 zu einer Rückleitung 27 abfließt Die im Gefäß gegebenenfalls vorhandenen Mahlkörper, z. B. Glaskügelchen, werden vom Sieb 24 zurückgehalten. Die mit der Welle rotierenden Schleifringe 28 und 29 liegen gegen weiche Dichtungshülsen 30 und 31 an, womit der Gefäßraum an der Welle gedichtet ist.
Auf der Weiie ί sitzen Mahipropeiier 2, 6, die in F i g. 1 schematisch angedeutet sind, und von weichen in den übrigen Figuren Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Zwischen den Naben 2 benachbarter Mahlscheiben sind Distanzhülsen 32 angeordnet welche nach außen stehende Flügel oder Mitnehmer 33 aufweisen. Sie dienen einem später erläuterten Zweck.
Das in Fig.2 dargestellte Ausführungsbeispiel des Rührpropellers weist eine auf der Welle 1 sitzende Nabe 2 auf. Die Nabe 2 ist mittels einer Schraube 3 befestigt. Die Nabe 2 weist am Umfang eine Anzahl zylindrischer Bohrungen 4, beispielsweise zwei diametral gegenüberliegende oder eine beliebige Anzahl von gleichmäßig am Umfang verteilten Bohrungen, auf. In jede dieser Bohrungen ist ein zylindrischer Zapfen 5 eines Propellerflügels 6 eingesetzt. Der Zapfen weist eine Ringnut 7 auf, in welche an einer Stelle das innere Ende 8 einer Sicherungsschraube 9 eingreift. Durch die Schraube ist der Propellerflügel 6 gegen radiale Verschiebung und gegen Drehung gesichert. Bei gelöster Schraube 9 können jedoch die Propellerflügel 6 verstellt, d. h. in die gewünschte Neigungslage gebracht werden, oder aber die Propellerflügel, die der Abnützung besonders unterworfen sind, können leicht ausgewechselt werden. Die Flügei 6 und die Nabe 2 bestehen vorzugsweise aus einem abriebfesten Kunststoff oder sind mit einem solchen beschichtet.
Bei der Rotation der Welle 1 werden die Mahlkörper und das zu behandelnde Gut durch die Propellerflügel 6 nicht nur durch Reibung mitgenommen und durch Zentrifugalkraft nach außen geschleudert, sondern durch die axiale Förderwirkung der propellerartigen Mahlscheibe zusätzlich axial gefördert. Es wird damit eine wesentlich intensivere Durchwirbelung der Mahlkörper und des zu behandelnden Gutes und damit eine wesentlich intensivere Mahlwirkung erzielt, als wenn ebene, radial stehende Mahlscheiben vorgesehen sind. Vorzugsweise können die Mahlpropeller abwechslungsweise entgegengesetzte axiale Förderwirkung aufweisen, Es kann in diesem Falle eine besonders intensive Bewegung in den Mahlkörpern und dem zu behandelnden Gut und damit eine besonders intensive Mahlwirkung erzielt werden. Es könnten aber auch die einzelnen Propellerflügel 6 der bzw. jeder Mahlscheibe abwechslüngsweise entgegengesetzt geneigt sein und somit abwechslungsweise eine axiale Förderwirkung in entgegengesetzter Richtung bewirken, womit ebenfalls eine sehr intensive Durchwirbelung der Mahlkörper und des zu behandelnden Gutes erzielt werden kann.
Es können Mahlscheiben gleicher oder verschiedener Art mit verschiedenen Dimensionen angeordnet sein, besonders wenn das Gefäß der Mühle kegelstumpfförmig ausgebildet ist
Die Flügel der Mahipropeiier können im einfachsten Falle eben ausgebildet sein. Sie können jedoch auch eine hydrodynamisch oder für die Mahlwirkung besonders günstige unebene Form aufweisen.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 und 4 ist auf
ίο der Achse 1 der Rührwerkmühle eine Nabe 2 befestigt was z. B. mittels einer in das Gewindeloch 3 eingesetzten Schraube 3' erfolgen kann. Die Nabe 2 weist vier Bohrungen 4 auf, in welche je ein Zapfen 5 eines Halters eingesetzt werden kann. Mit dem Zapfen 5
ist ein Ü-Profil 16 verschweißt und die Teile 5 und 16 bilden zusammen einen Halter. Der Zapfen 5 weist eine Ringnut 7 auf, in welche eine Sicherungsschraube 8 eingreift und den Halter gegen Drehung und axiale Verschiebung sichert Die Schraube 8 -itzt in einer quer zur Bohrung 4 liegenden Gewindebohrun^. Ein G-Räng 51 verhindert das Eindringen fester Partikel in die Bohrung 4.
In das U-Profil 16 greift der innere Rand einer Mahlscheibe 9, die z. B. aus Keramik besteht, jedoch auch aus jedem anderen geeigneten Material wie Kunststoff usw. bestehen kann. In den Flügel 9 kann eine Verstärkung 10 eingeformt werden. Sowohl die nach außen stehenden Schenkel des U-Profi's als auch der Flügel 9 und seine Verstärkung 10 weisen je zwei Löcher auf, durch welche Befestigungsschrauben 11 durchragen und den Flügel am Halter sichern. Wie erwähnt, hat es sich gezeigt, daß erhebliche Abnützungserscheinungen erst in einer Zone außerhalb des Halters, z. B. in der in F i g. 1 außerhalb der strichpunktierten Linie 12 liegenden Zone, auftreten. Der Halter, ein relativ komplizierter und teurer Teil, erfährt also praktisch keine Abnützung und weist daher eine sehr lange Lebensdauer auf. Andererseits kann der Halter aus einem für seine Herstellung und seine Funktion
•»ο günstigen Material bestehen, denn da er praktisch keinen Abrieb erfährt, können die abgeriebenen Teilchen auch nicht einen ins Gewicht fallenden ungünstigen Einfluß auf das behandelte Gut haben. Dagegen sind die der Abnützung stark ausgesetzten Flügel 9 als sehr einfache, flache Teile gestaltet, die ohne hohe Kosten oft ersetzt werden können. Zugleich erlaubt aber die einfache Gestalt der Flügel auch deren Herstellung aus weitgehend beliebigen Materialien, insbesondere harten Materialien und/oder solchen, die
•ο sich mit dem zu behandelnden Gut sehr gut vertragen. Es können keramische Materialien, Sintermaterialien und dergleichen verwendet werden, die sehr hart und abriebfest sind und deren Abrieb selbst bei der Behandlung von Lrbens- und Genußmiwln, z. B.
ί"' Schokolade, nicht stören. Diese vorteilhaften Wirkungen kommen allerdings nur dann voll zur Geltung, wenn auch das Gefäß der Mühle aus einem entsprechenden Material, also z. B. .veramik, besteht oder mit einem solchen ausgekleidet ist, da auch das Gefäß einem erheblichen Abrieb ausgesetzt ist.
Ein entscheidender Beitrag zur Herabsetzung des Abriebs und zugleich zur Vermeidung der Zumischung von fein zerriebenen Fremdstoffen zum behandelten Gut ist bei einer Rührwerkmühle mit axial fördernden
h5 Flügeln auch dadurch möglich, daß ohne Mahlkörper gearbeitet werden kann. Es wurde gefunden, daß bei intensiver Mahlwirkung mit Flügeln mit axialer Förderwirkung selbst ohne Mahlkörper im Behänd-
lungsgefäß eine so hohe Mahlwirkung erzielt werden kann, daß die Behandlung innerhalb angemessener Zeit erfolgt.
Um die Abnützung der Halter für die Flüge! noch geringer zu halten, kann es besonders vorteilhaft sein, gemäß Fig. 1 zwischen den mit Flügeln versehenen Rührscheiben Distanzhülsen mit Mitnehmern 33 oder ebenen, radial stehenden Flanschen vorzusehen, die eine zusätzliche Rühr- und Mitnahmewirkung für die Mahlkörper haben. Es wurde die überraschende Feststellung gemacht, daß diese Maßnahme die Abnutzung der Halter und insbesondere ihrer Schrauben erheblich zu senken vermag.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Rührwerkmühle, insbesondere Kolloidmühle mit in einem Gefäß an einer rotierenden Welle angebrachten Mahlpropellern, deren Flügel in ihrer Neigung verstellbar sind und eine einstellbare axiale Förderwirkung haben, zum Umwälzen eines zu behandelnden Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (6, 9) radial entfernbar, auswechselbar in auf der Welle (1) sitzenden Halteorganen (2) eingesetzt sind.
2. Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (6,9) eben sind.
3. Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flügel (6,9) mittels einer feststellbaren Schwenkachse (5) in einer Nabe (2) gelagert ist.
4. Mühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Propellerflügel (6, 9) und/oder die Naben (2) aus Kunststoff bestehen oder mit sek-hem verkleidet sind. -20
5. Mühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mahlpropeller (6, 9) vorhanden sind, die eine axiale Förderwirkung in entgegengesetzter Richtung aufweisen.
6. Mühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Flügel (6, 9) ein und desselben Mahlpropellers entgegengesetzt geneigt sind und somit eine Förderwirkung in entgegengesetzter Richtung aufweisen.
7. Mühle nach einem der Ansprüche I bis 6, ω dadurch gekennzeichnet, daß Mahlscheiben verschiedenen Durchmessers vorgesehen sind.
8. Mühle, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzt ^hnet, daß flache Flügel (9) in je einem Halter (16) befestigt sind, der J5 schwenkbar und feststellbar in der Nabe (2) gehalten ist.
9. Mühle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (16) ein U-Profil zur Aufnahme eines Randes des Flügels (9) und einen in eine Bohrung der Nabe greifenden Zapfen aufweist.
10. Mühle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (9) mit dem U-Profil (16) verschraubt ist.
11. Mühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (6,9) aus Keramik bestehen oder mit solcher verkleidet sind.
12. Mühle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Gefäß der Mühle aus ^ Keramik besteht oder mit solcher ausgekleidet ist.
13. Mühle nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (1) zwischen den Propellern (2, 9) Naben oder Distanzhülsen mit radial vorstehenden Flanschen oder Stäben vorgesehen sind.
14. Verfahren zum Behandeln von Gut in einer Rührwerkmühle bzw. Kolloidmühle mit eine axiale Förderwirkung aufweisenden Rührpropellern nach den Ansprüchen I bis 13, dadurch gekennzeichnet, b0 daß das Gut ohne Beigabe von Mahlkörpern im Gefäß der Rührwerkmühle bearbeitet wird.
DE2626757A 1975-07-09 1976-06-15 Rührwerkmühle, insbesondere Kolloidmühle Expired DE2626757C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH894175A CH602187A5 (en) 1975-07-09 1975-07-09 Colloidal grinder with removal adjustable blades
CH526376A CH615603A5 (en) 1976-04-27 1976-04-27 Tumbling mill

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626757A1 DE2626757A1 (de) 1977-01-13
DE2626757C2 true DE2626757C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=25697337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626757A Expired DE2626757C2 (de) 1975-07-09 1976-06-15 Rührwerkmühle, insbesondere Kolloidmühle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4108385A (de)
JP (1) JPS529169A (de)
DE (1) DE2626757C2 (de)
FR (1) FR2317011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444575A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Fryma-Maschinen Ag, Rheinfelden Kugelmuehle

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618893A5 (de) * 1977-04-29 1980-08-29 Buehler Ag Geb
FR2441425A1 (fr) * 1978-11-15 1980-06-13 Nickel Le Procede et dispositif d'attrition en voie humide
DE3249928C3 (de) * 1982-12-10 1995-06-29 Buehler Ag Geb Rührwerksmühle
JPS609546U (ja) * 1983-06-28 1985-01-23 三井三池化工機株式会社 横型乾式メデイヤ撹拌型紛砕分散機
DE3345680A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-20 Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik GmbH & Co, 8672 Selb Ruehrwerksmuehle
JPS6125945U (ja) * 1984-07-20 1986-02-15 三井三池化工機株式会社 メデイア撹拌式粉砕機
US4694993A (en) * 1985-09-30 1987-09-22 Shigeharu Endo Crushing and washing processing appartus for ballast and sand
US4784336A (en) * 1987-03-10 1988-11-15 Lu Tsai Chuan Grinding machine for refining liquid material
IT1208868B (it) * 1987-04-15 1989-07-10 Antonio Pelizza Mulino verticale a microsfere perfezionato particolarmente per la dispersione di pigmenti in veicolo fluido
DE3943826B4 (de) * 1988-06-09 2004-12-09 Bühler AG Rührwerksmühle
JPH0753737Y2 (ja) * 1988-08-23 1995-12-13 一夫 吉田 噴射用液体撹拌貯蔵タンク
JP3076645B2 (ja) * 1991-11-26 2000-08-14 株式会社サトミ製作所 紙料精選装置
US5454298A (en) * 1995-01-31 1995-10-03 Lu; Tsai-Chuan Apparatus for meshing dehydrating and desiccating food products
EP0771591A4 (de) * 1995-06-06 2000-05-31 Kotobuki Giken Kogyo Kk Nassrührwerkskugelmühle und verfahren
GB9804043D0 (en) * 1998-02-26 1998-04-22 British Nuclear Fuels Plc Improvements in and relating to the processing of powders
FR2777807B1 (fr) * 1998-04-24 2000-06-16 Gerard Rousselle Turbine de mise en circulation d'une masse de matiere de viscocite determinee
GB0027659D0 (en) * 2000-11-13 2000-12-27 Imerys Minerals Ltd Grinding of particulate material
US7201884B2 (en) * 2001-12-26 2007-04-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for performing a gas-sparged reaction
DE10219482B4 (de) * 2002-04-30 2004-05-27 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle
DE102005018399A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-09 Universität Siegen Mahlvorrichtung
CN1765517A (zh) * 2005-10-06 2006-05-03 项光三 胶体磨
CA2747175C (en) 2008-12-19 2017-10-10 Xstrata Technology Pty Ltd Attrition mill
CA134942S (en) * 2010-04-09 2010-11-02 Alcan Int Ltd Mixing rotor
US7883263B1 (en) * 2010-08-30 2011-02-08 Wenger Manufacturing, Inc. Preconditioner for extrusion systems
DE102010056287A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle mit Aktivrührwerk
DE102016106536A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischwelle
CA2967880C (en) * 2016-05-20 2023-03-21 Superior Industries, Inc. Aggregate attrition systems, methods, and apparatus
USD873305S1 (en) 2017-05-19 2020-01-21 Superior Industries, Inc. Attrition mill propeller
DE102018002473B4 (de) * 2018-03-24 2024-08-01 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Mischvorrichtung für Fasern oder Späne und Bindemittel
DE102018122395B4 (de) * 2018-09-13 2025-03-27 Netzsch Feinmahltechnik Gmbh Rührwelle für eine Rührwerkskugelmühle, Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Herstellen einer Rührwelle für eine Rührwerkskugelmühle
DE102019123138A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwelle für eine Rührwerkskugelmühle
CN112076673A (zh) * 2020-09-03 2020-12-15 邓红侠 一种肥料生产用的固液气三相混合装置
CN114849857B (zh) * 2022-05-06 2023-09-22 山东德士力新材料科技有限公司 一种环氧耐磨地坪涂料生产用涂料砂磨机
CN117019313B (zh) * 2023-10-09 2024-01-09 河南佑民生物科技股份有限公司 一种高效饲料粉碎机

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1355137A (en) * 1916-05-29 1920-10-12 Smalley Mfg Company Feed-mixing attachment for feed-cutters
US1796411A (en) * 1929-08-12 1931-03-17 Baker Lime Machinery Co Ltd Lime-slacking machine
US2186164A (en) * 1937-12-30 1940-01-09 Stevenson Company Mill
US2636720A (en) * 1946-06-29 1953-04-28 Allis Chalmers Mfg Co Agitating impeller
US2639747A (en) * 1948-04-15 1953-05-26 Burn Lewis Rotary granulating machine
US2748666A (en) * 1953-10-07 1956-06-05 Allis Chalmers Mfg Co Method for handling high consistency paper pulp
US2943800A (en) * 1954-11-13 1960-07-05 Wultsch Ferdinand Highly effective device for wet-separation
DE1728444U (de) * 1956-05-03 1956-08-23 Erwin Stelzer Befestigung von ruehrfluegeln.
US3027102A (en) * 1957-12-20 1962-03-27 Lodige Wilhelm Apparatus for mixing and comminuting
US3090606A (en) * 1959-09-11 1963-05-21 Strong Scott Mfg Company Rotary mixing device
GB876418A (en) * 1959-12-30 1961-08-30 Hosokawa Tekkosho Kk Improvements in pulverizer-separators
CA797095A (en) * 1962-02-09 1968-10-22 Doebl Hans Method of and machine for the continuous treatment of plastic paste
CH459724A (de) * 1966-12-23 1968-07-15 Automatica S A Rührwerk-Kugelmühle
DE2234076C3 (de) * 1971-07-26 1985-11-14 Meyer AG Zuchwil, Zuchwil Rührwerksmühle
DE2154713A1 (de) * 1971-11-04 1973-05-10 Draiswerke Gmbh Siebanordnung an ruehrwerksmuehlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444575A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Fryma-Maschinen Ag, Rheinfelden Kugelmuehle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2317011A1 (fr) 1977-02-04
FR2317011B1 (de) 1978-09-01
US4108385A (en) 1978-08-22
JPS529169A (en) 1977-01-24
DE2626757A1 (de) 1977-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626757C2 (de) Rührwerkmühle, insbesondere Kolloidmühle
EP0063171B1 (de) Rührvorrichtung
DE1296943B (de) Desintegrator
DE69508053T2 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Saft und Fleisch aus Nahrungsmitteln
DE2463444C2 (de)
DE2247527C3 (de) Trommelmühle mit horizontaler Achse und frei beweglichen stabförmigen Zerkleinerungskörpern
EP0058781A1 (de) Abtragwalze für Faserballen
DE1557230C3 (de) Rührteil für einen Magnetrührer
DE2351491C2 (de) Zerstäuberrad für stark verschleissende Materialien
AT397396B (de) Vorrichtung zum absieben einer zellstoffasersuspension
DE2749293A1 (de) Einrichtung zum aushuelsen von schwaenzchen genannten muskeln von meereskrebstieren, insbesondere von krill
DE202006000559U1 (de) Rührwerk, insbesondere einer Müllbehandlungsanlage
CH615603A5 (en) Tumbling mill
DE102014012065A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren und Ausrichten von Kuttermessern für ein System zur Feinzerkleinerung
DE552049C (de) Knet- und Mischmaschine mit durch die Wandung einer Drehtrommel hindurchragenden Mischstaeben
DE102019134449B4 (de) Rührwerk
DE734521C (de) Mischmaschine fuer Sand u. dgl. schmirgelnde Massen
DE1117439B (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer rohes und gekochtes Fleisch u. dgl.
DE3819432C2 (de)
DE560743C (de) Schleudermuehle
AT205278B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Heu, Stroh u. dgl.
CH602187A5 (en) Colloidal grinder with removal adjustable blades
DE3526724A1 (de) Perlsandmuehle
DE809770C (de) Umlaufendes Geraet zum Mengen und Aufbereiten von Wurstmasse u. dgl.
DE3609312C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee