DE2623836C3 - Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von QuadratsäureInfo
- Publication number
- DE2623836C3 DE2623836C3 DE2623836A DE2623836A DE2623836C3 DE 2623836 C3 DE2623836 C3 DE 2623836C3 DE 2623836 A DE2623836 A DE 2623836A DE 2623836 A DE2623836 A DE 2623836A DE 2623836 C3 DE2623836 C3 DE 2623836C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- sulfuric acid
- squaric acid
- reaction
- squaric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- PWEBUXCTKOWPCW-UHFFFAOYSA-N squaric acid Chemical compound OC1=C(O)C(=O)C1=O PWEBUXCTKOWPCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- QXFKQCYWJWBUTR-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,3,4,4-hexachlorocyclobutene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)(Cl)C1(Cl)Cl QXFKQCYWJWBUTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- RWNKSTSCBHKHTB-UHFFFAOYSA-N Hexachloro-1,3-butadiene Chemical compound ClC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)Cl RWNKSTSCBHKHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 5
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- QVHWOZCZUNPZPW-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,3,4,4-hexafluorocyclobutene Chemical compound FC1=C(F)C(F)(F)C1(F)F QVHWOZCZUNPZPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- HOMLFECIRZETNN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,3,4-pentachloro-4-ethoxybuta-1,3-diene Chemical compound CCOC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)Cl HOMLFECIRZETNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAHIKRWJVIBASP-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-3,3,4,4-tetrafluorocyclobutene Chemical compound FC1(F)C(Cl)=C(Cl)C1(F)F KAHIKRWJVIBASP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWDONRNKYCKRNT-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,4-tetrachlorocyclobut-2-en-1-one Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)(Cl)C1=O NWDONRNKYCKRNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N nitrosyl chloride Chemical compound ClN=O VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019392 nitrosyl chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- -1 trichloromorpholinobutadiene Chemical compound 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/703—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
- C07C49/707—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups a keto group being part of a three- to five-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/42—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrolysis
- C07C45/43—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrolysis of >CX2 groups, X being halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
hs ist bereits eine Reihe von Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure (1,2-Dihydroxy-cyclobutendion-(3,4))
bekannt So wird gemäß J. Amen Chem. Soc81, 3480 (1959) Quadratsäure mit einer Ausbeute
von 56% hergestellt, in dem man Mor.ochlortrifluoräthylen
cyclisch dimerisiert und anschließend zum Perfluorcyclobuten dechloriert Dieses setzt man mit
Alkoholat zum 1,2-Dialkoxy-tetrafIuorcyclobuten um,
bei dessen Hydrolyse dann die Quadratsäure entsteht
Nach einem weiteren, aus Angew. Chem. 75, 982 (1963) sowie Liebigs Ann. Chem. 686, 55 (1965)
bekannten Verfahren wird zunächst Hexachlorbutadien mit Äthylat zum 1-Äthoxypentachlorbutadien-(1,3)
umgesetzt. Dieses wird zum Perchlorcyclobutenon cyclisiert, aus dem durch Hydrolyse die Quadratsäure
hergestellt wird. Die Gesamtausbeute beträgt in diesem Fall 40%.
Gemäß J. Amer. Chem. Soc. 85, 2584 (1963) läßt sich
Quadratsäure in einer Ausbeute von 60% aus 1,2-Dichlortetrafluorcyclobuten-(1) über 2-Chlor-3.3-difluor^/i-trimethoxy-cyclobuten
durch Hydrolyse gewinnen.
Ferner läßt sich gemäß DF.-OS 15 68 291 Quadratsäure
in 40%iger Ausbeute aus Hexachlorbutadien und Morpholin über die Zwischenstufen Trichlor-tnmorpholinobutadien
und /J-Morpholinotrichlorcyclobutenon
herstellen.
Alle diese Verfahren sind durch die Vielzahl von Verfahrensstufen sehr aufwendig und von der Ausbeute
her unbefriedigend. Zusätzlich treten zahlreiche unerwünschte und nicht verwertbare Nebenprodukte auf,
die in den meisten Fällen eine Isolierung der Zwischenprodukte vor ihrer Weiterverarbeitung erforderlich
machen.
Fs konnte nun ein Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure gefunden werden, das dadurch gekennzeichnet
ist. daß man Hexachlorcyclobuten mit 70- bis 96%iger Schwefelsäure auf Temperaturen zwischen 80
und 150° C erhitzt.
Die Menge an Saure bemißt man zweckmäßigerweise
so groß, daß die für die Hydrolyse erforderliche Wassermenge der Schwefelsäure entzogen werden
kann, ohne die während der Reaktion zunehmende Konzentration der Schwefelsäure wesentlich über 96%
ansteigen zu lassen. Um die Schwefelsäuremenge möglichst niedrig zu halten, kann die erforderliche
Wassermenge auch während der Umsetzung kontinuierlich zugegeben werden. Auf diese Weise bleibt die
Schwefelsäurekonzentration im Verlauf der Reaktion konstant
ί Normalerweise reicht die etwa 1- bis lOfache
Gewichtsmenge an Säure, bezogen auf Hexachlorcyclobuten, als Reaktionsmedium aus. Das benötigte Wasser
kann als solches oder in Form einer verdünnten Schwefelsäure in die Reaktion eingebracht werden. Als
besonders günstig hat sich eine etwa 2- bis 5fache Gewichtsmenge an Säure erwiesen.
Die Reaktion führt man mit einer 70 bis 96gewichtsprozentigen wäßrigen Schwefelsäure durch. Bei konzentrierter
Säure findet infolge des geringen Wasseran-
I1S gebotes praktisch keine Hydrolyse mehr statt, bei einer
geringeren Konzentration als 70% ist die Abspaltungstendenz des Chloridanions aus dem Hexachlorcyclobuten
so erniedrigt, daß selbst bei Anwendung von höheren Temperaturen und Druck nur nocl· geringe
^o Mengen Quadratsäure gebildet werden. Bevorzugt wird
eine Schwefelsäure mit einer Konzentration von 90%, da eine derartige Säure eine für die Hydrolyse günstige
Wassermenge, verbunden mit einer hohen Reaktionsgeschwindigkeit besitzt
.τ» Die Reaktion wird bei Temperaturen zwischen 80 und
150° C durchgeführt Unterhalb 800C ist die Reaktionsgeschwindigkeit
außerordentlich gering, oberhalb 1500C treten unter Ausbeuteverlusten Verkohlungen
auf. Zusätzlich beginnt bei dieser Temperatur die
in Umlagerung des Hexachlorcyclobutens zum geradkettigen
Isomeren Hexachlorbutadien, das gegenüber dem Reaktionsmedium indifferent ist.
Im allgemeinen arbeitet man im Bereich von 100 bis 1400C, in dem die Reaktionsgeschwindigkeit groß
ι' genug und die Nebenproduktbildung sehr gering ist Als
besonders geeignet hat sich eine Temperatur von etwa 120° C erwiesen.
Hexachlorcyclobuten und Schwefelsäure werden zweckmäßig in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis
■ii) 1 :10, insbesondere 1 : 2 bis 1 : 5, verwendet
Bei Durchführung der Reaktion beginnt nach kurzer Zeit unter Chlorwasserstoffentwicklung Quadratsäure
aus der heißen Säure auszufallen. Innerhalb weniger, normalerweise 4 bis 8 Stunden, ist die Reaiktion beendet.
■f> Beim Abkühlen auf Raumtemperatur kristallisiert
praktisch die gesamte Quadratsäure aus. Die Ausbeute an reiner Quadratsäure beträgt (nach Filtration,
mehrmaligem Waschen mit Eiswasser und Trocknung) bis 93%.
in Das als Ausgangsverbindung benutzte Hexachlorcyclobuten
kann aus Hexafluorcyclobut ι oder 1.2-Dichlortetrafluorcyclobuten
hergestellt werden (J. org. cherr. 31. 1551 1553 [1966] und Tetrahedron Letters
No. 16. Seite 1061 [1971]).
η Eine hexachlorcyclobutenreiche Fraktion kann ferner
aus dem bei der technischen Erzeugung perchlonerter Kohlenwasserstoffe als Nebenprodukt anfallenden
Hexachlorbutadien gewonnen werden (Angew. Chem. 78,927 929 [1966]).
W) Auch derartige Gemische aus Hexachlorcyclobuten
und Hexachlorbutadien können mit Vorteil in dem erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden, da
man dann auf eine aufwendige Feinreinigung des Hexachlorcyclobutens verzichten kann. Setzt man
bi derartige Gemische ein, so hinterbleibt das gegen die
Säure stabile Hexachlorbutadien in reiiner Form und kann als flüssige organische Phase von dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden.
Quadratsäure dient als wertvolles Zwischenprodukt zur Herstellung von Stabilisatoren, Farbstoffen, Bakteriziden
und Fungiziden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren konnte erstmals eine einfache und schnell ablaufende Reaktion
gefunden werden, die paraktisch ohne Bildung von Nebenprodukten bei quantitativen Umsätzen und mit
fast quantitativer Ausbeute zu einer leicht isolierbaren reinen Quadratsäure führt.
Ein Gemisch von 30 g (0,114MoI) Hexachlorcyclobuten
(Reinheit 99,2%) mit einem Schmelzpunkt von + 50°C und 90 ml (163 g) 90%iger Schwefelsäure wird
unter kräftigem Rühren auf 12O0C aufgeheizt Nach kurzer
Zeit beginnt die Entwicklung eines gleichmäßigen Chlorwasserstoffstromes, der nach 5 Stunden abrupt
nachläßt Zur schnelleren Entfernung des restlichen Chlorwasserstoffgases leitet man etwas Stickstoff in das
Reaktionsgemisch ein und rührt 3 Stunden bei 1200C nach. Während der Reaktions verschwindet allmählich
das in der Schwefelsäure schlecht lösliche, bei der Reakiionsiemperatur flüssige Hexaehlureyciobuien,
während gleichzeitig die Abscheidung kristalliner Quadratsäure beginnt Nach Beendigung der Reaktion
kühlt man auf Raumtemperatur, läßt zur Vervollständigung der Kristallabscheidung über Nacht stehen und
saugt anschließend über eine Glssfritte ab. Der Kristallbrei wird dreimal mit je 10 ml Eiswasser
gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 12,1 g (0,106 Mol) Quadratsäure, 93% d. Th., Säurezahl: 982,1 (Theorie
983.3).
Ein Gemisch von 4,0 kg 95%igem Hexachlorcyclobuten (Verunreinigung: Hexachlorbutadien) (14,57 MoI)
und 12 1 (21,7 kg) 90%iger Schwefelsäure wird unter kräftigem Rühren 10 Stunden auf 12O0C aufgeheizt. Das
entstehende Chlorwasserstoffgas wird in einem nachgeschalteten Waschturm absorbiert. Gegen Ende der
Reaktion leitet man etwas Stickstoff in das Reaktionsgemisch ein. Anschließend kühlt man auf Raumtemperatur
ab und läßt 12 Stunden stehen. Die ausgeschiedenen Quadratsäurekristalle werden abgesaugt, zur Entfernung
des anhaftenden Hexachlorbutadiens mit 1,51 Hexan, anschließend zur Entfernung der Schwefelsäure
dreimal mit je 1 I Eiswasser gewaschen. Nach Trocknung ergeben sich 1442 g Quadratsäure
(12,64 Mol), Säurezahl: 982,9.
Aus dem Waschwasser lassen sich nach Neutralisation mit Natronlauge und nach Zugabe von wäßriger
CuSO4-Lösung 52 g (0,3 Mol) Cu-SaIz der Quadratsäure
in der Hitze isolieren. Gesamtausbeute: 88.8% d. Th.
Die abgesaugte Schwefelsäure wird mit 3 I Hexan gewaschen. Die vereinigten Hexanlösungen ergeben
nach Eindampfen im Vakuum I 34 g Hexachlorbutadien.
Ein Gemisch von 4 kg 98%igem Hexachlorcyclobuten (15MoI) und 8 1 (14,5 kg) 90%iger Schwefelsäure
wird unter kräftigem Rühren auf 115"C aufgeheizt.
Sobald die Reaktionstemperatur erreicht ist, gibt man innerhalb von 6 Stunden 760 g Wasser in Form von
950 g 20%iger Schwefelsäure gleichmäßig zu. Das in großen Mengen entstehende Chlorwasserstoffgas wird
in einem geeigneten Waschturm absorbiert. Nach vollständiger Zugabe der verdünnten Schwefelsäure
heizt man 4 Stunden auf 1200C, leitet anschließend einen schwachen Stickstoffstrom in das Reaktionsgemisch
und läßt danach abkühlen. Zur vollständigen Abscheidung der Qqadratsäurekristalle läßt man über
Nacht stehen, saugt danach scharf ab und wäscht den farblosen Kristallbrei zunächst dreimal mit je 0,51
Hexan, anschließend dreimal mit je \ 1 Eiswasser. Nach Trocknung erhält man 1488 g (13MoI) Quadratsäure.
Ausbeute 86,7% d. Th.
Im Waschwasser lassen sich 0,7 Mol Quadratsäure nachweisen.
60 g eines Gemisches aus 50 Gewichtsprozent Hexachlorcyclobuten und 50 Gewichtsprozent Hexachlorbutadien
(0,114 Mol Hexachlorcyclobuten) werden zusammen mit 80 ml 86%iger Schwefelsäure unter
kräftigem Rühren auf 125° C aufgeheizt Nach 8 Stunden
läßt die Chlorwasserstoffentwicklung stark nach. Man hält weitere 7 Stunden auf dieser Temperatur, kühlt
anschließend auf Raumtemperatur ab und versetzt unter Rühren mit 100 ml Hexan. Nach Stehen über Nacht
werden die ausgeschiedenen Kristalle abgesaugt, zunächst mit wenig Hexan, anschließend mit wenig
Wascr dreimal gewaschen. Nach dem Trockner, im Vakuum erhält man 9,7 g Quadratsäure (0,085 MoI).
Ausbeute: 74,6%.
Die vereinigten Hexanlösungen ergeben nach der Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum 28,5 g
Hexachlorbutadien.
J() Beispiel 5
30 g (0,114 Mol) Hexachlorcyclobuten (Reinheit 99%)
und 33 ml 90%ige Schwefelsäure (60 g) werden unter kräftigem Rühren auf 1200C aufgeheizt In das
Reaktionsgemisch gibt man innerhalb von 1 Stunde
π tropfenweise 10 ml Wasser. Unter Chlorwasserstoffentwicklung
verschwindet allmählich die organische Phase und nach kurzer Zeit beginnt Quadratsäure auszufallen.
Man erhitzt nach vollständiger Wasserzugabe weitere 3 Stunden auf 120°C, läßt unter Rühren über Nacht
abkühlen und saugt anschließend über eine Glasfritte scharf ab. Die Kristalle werden zwek ial mit Hexan,
danach dreimal mit je 10 ml Eiswasser gewaschen. Ausbeute: 11,9 g (0,104 Mol), 91,5% d.Th.
10 g (37,6 Mol) Hexachlorcyclobuten (Reinheit 98%) und 30 ml 90%ige Schwefelsäure werden unter
kräftigem Rühren auf 85°C aufgeheizt. Der entstehende
Chlorwasserstoff wird in 1 η Natronlauge aufgefangen. vt Pro Stunde bilden sich etwa lOmMol HCI. Nach
17 Stunden arbeitet man auf. wie in den vorigen Beispeilen angegeben. Ausbeute: 2,7 g Quadratsäure
(63% d.Th).
30 g (0.114 Mol) Hexachlorcyclobuten (Reinheit 98%)
und 90 ml 90%ige Schwefelsäure erhitzt man unter kräftigem Rühren auf 1400C. Die Chlorwasserstoffentwicklung
vermindert sich nach 2 Stunden merklich.
ho Duch Einleiten von Stickstoff wird das restliche
Chlorwasserstoffgas im Verlauf von 3 Stunden entfernt. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 angegeben.
Die anfallende Qüadratsäüre ist durch Verkohliingspro*
dukte schwach grau verfärbt. Durch Lösen in heißem
bi Wasser, Filtration Und nachfolgendes Abkühlen läßt sich
ein analysenreines Produkt isolieren.
Ausbeute 8,9 g Quadratsäure (0,078 Mol); 68,4% d.Th.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure, dadurch gekennzeichnet, daß Hexachlorcyclobuten
mit 70 bis 96gewichtsprozentiger Schwefelsäure auf Temperaturen zwischen 80 und 1500C
erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 100 bis 140° C, insbesondere 120° C,
erhitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 90prozentige Schwefelsäure
verwendet
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial Gemische
aus Hexaclorcyclobuten und Hexaclorbutadien verwendet
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2623836A DE2623836C3 (de) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure |
AU23433/77A AU502227B2 (en) | 1976-05-28 | 1977-03-21 | Process for preparing diketocyclobutenediol |
FR7714676A FR2352778A1 (fr) | 1976-05-28 | 1977-05-13 | Procede de preparation de la 1,2-dihydroxy-cyclobutene-dione-(3,4) denommee acide quadratique |
US05/798,546 US4097530A (en) | 1976-05-28 | 1977-05-19 | Process for the production of squaric acid |
SU772483402A SU645549A3 (ru) | 1976-05-28 | 1977-05-23 | Способ получени 1,2-диоксициклобутендиона-3,4 |
CA279,130A CA1075717A (en) | 1976-05-28 | 1977-05-25 | Process for the preparation of 1,2-dihydroxycyclobutenedione-(3,4) |
CS773457A CS193095B2 (en) | 1976-05-28 | 1977-05-25 | Process for preparing 1,2-dihydroxycyclobuten 3,4-dione |
IT49563/77A IT1079672B (it) | 1976-05-28 | 1977-05-26 | Procedimento per produrre acido quadratico |
CH651977A CH629469A5 (de) | 1976-05-28 | 1977-05-26 | Verfahren zur herstellung von quadratsaeure. |
AT377177A AT349445B (de) | 1976-05-28 | 1977-05-26 | Verfahren zur herstellung von quadratsaeure |
JP6128877A JPS52148046A (en) | 1976-05-28 | 1977-05-27 | Process for manufacture of square acid |
NO771871A NO146278C (no) | 1976-05-28 | 1977-05-27 | Fremgangsmaate til fremstilling av kvadratsyre |
DK236677A DK236677A (da) | 1976-05-28 | 1977-05-27 | Fremgangsmade til fremstilling af kvadratsyre |
NL7705890A NL7705890A (nl) | 1976-05-28 | 1977-05-27 | Werkwijze ter bereiding van quadraatzuur. |
DD7700199184A DD129774A1 (de) | 1976-05-28 | 1977-05-27 | Verfahren zur herstellung von quadratsaeure |
BR7703445A BR7703445A (pt) | 1976-05-28 | 1977-05-27 | Processo para a preparacao de acido quadratico |
BE178018A BE855165A (fr) | 1976-05-28 | 1977-05-27 | Procede de production de l'acide quadrique |
GB22451/77A GB1574500A (en) | 1976-05-28 | 1977-05-27 | Process for the production of squaric acid |
SE7706262A SE421787B (sv) | 1976-05-28 | 1977-05-27 | Forfarande for framstellning av kvadratsyra |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2623836A DE2623836C3 (de) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2623836A1 DE2623836A1 (de) | 1977-12-01 |
DE2623836B2 DE2623836B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2623836C3 true DE2623836C3 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=5979159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2623836A Expired DE2623836C3 (de) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4097530A (de) |
JP (1) | JPS52148046A (de) |
AT (1) | AT349445B (de) |
AU (1) | AU502227B2 (de) |
BE (1) | BE855165A (de) |
BR (1) | BR7703445A (de) |
CA (1) | CA1075717A (de) |
CH (1) | CH629469A5 (de) |
CS (1) | CS193095B2 (de) |
DD (1) | DD129774A1 (de) |
DE (1) | DE2623836C3 (de) |
DK (1) | DK236677A (de) |
FR (1) | FR2352778A1 (de) |
GB (1) | GB1574500A (de) |
IT (1) | IT1079672B (de) |
NL (1) | NL7705890A (de) |
NO (1) | NO146278C (de) |
SE (1) | SE421787B (de) |
SU (1) | SU645549A3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2810398C2 (de) * | 1978-03-10 | 1983-08-25 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorcyclobutenon aus Hexachlorcyclobuten |
DE2824558C3 (de) * | 1978-06-05 | 1981-07-09 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure |
DE3314431A1 (de) * | 1983-04-21 | 1984-10-25 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zur herstellung von quadratsaeure |
US4508803A (en) * | 1983-12-05 | 1985-04-02 | Xerox Corporation | Photoconductive devices containing novel benzyl fluorinated squaraine compositions |
IE64516B1 (en) * | 1990-02-12 | 1995-08-09 | Lonza Ag | A process for the preparation of quadratic acid |
IE65907B1 (en) * | 1990-02-26 | 1995-11-29 | Lonza Ag | New 3-hydroxy-2-cyclobuten-1-one salts their preparation and use |
AU1810101A (en) * | 1999-11-30 | 2001-06-12 | Electric Power Research Institute, Inc. | Capillary electrophoresis probes and method |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1253266B (de) * | 1963-08-24 | 1967-11-02 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von Dioxocyclobutendiol |
FR1404928A (fr) * | 1963-08-24 | 1965-07-02 | Huels Chemische Werke Ag | Procédé de préparation du dicéto-cyclobutène-diol |
BE786650A (fr) * | 1971-07-24 | 1973-01-24 | Ercoli Raffaele | Procede de preparation de l'acide squarique |
-
1976
- 1976-05-28 DE DE2623836A patent/DE2623836C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-03-21 AU AU23433/77A patent/AU502227B2/en not_active Expired
- 1977-05-13 FR FR7714676A patent/FR2352778A1/fr active Granted
- 1977-05-19 US US05/798,546 patent/US4097530A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-23 SU SU772483402A patent/SU645549A3/ru active
- 1977-05-25 CA CA279,130A patent/CA1075717A/en not_active Expired
- 1977-05-25 CS CS773457A patent/CS193095B2/cs unknown
- 1977-05-26 AT AT377177A patent/AT349445B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-26 CH CH651977A patent/CH629469A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-26 IT IT49563/77A patent/IT1079672B/it active
- 1977-05-27 NL NL7705890A patent/NL7705890A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-27 JP JP6128877A patent/JPS52148046A/ja active Pending
- 1977-05-27 BE BE178018A patent/BE855165A/xx unknown
- 1977-05-27 GB GB22451/77A patent/GB1574500A/en not_active Expired
- 1977-05-27 NO NO771871A patent/NO146278C/no unknown
- 1977-05-27 DK DK236677A patent/DK236677A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-05-27 SE SE7706262A patent/SE421787B/xx unknown
- 1977-05-27 DD DD7700199184A patent/DD129774A1/de unknown
- 1977-05-27 BR BR7703445A patent/BR7703445A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2343377A (en) | 1978-09-28 |
DE2623836B2 (de) | 1978-04-27 |
CS193095B2 (en) | 1979-09-17 |
CH629469A5 (de) | 1982-04-30 |
BE855165A (fr) | 1977-11-28 |
ATA377177A (de) | 1978-09-15 |
DD129774A1 (de) | 1978-02-08 |
DE2623836A1 (de) | 1977-12-01 |
NL7705890A (nl) | 1977-11-30 |
NO146278B (no) | 1982-05-24 |
SE7706262L (sv) | 1977-11-29 |
US4097530A (en) | 1978-06-27 |
AU502227B2 (en) | 1979-07-19 |
NO771871L (no) | 1977-11-29 |
BR7703445A (pt) | 1978-02-28 |
FR2352778B1 (de) | 1980-07-25 |
GB1574500A (en) | 1980-09-10 |
AT349445B (de) | 1979-04-10 |
FR2352778A1 (fr) | 1977-12-23 |
JPS52148046A (en) | 1977-12-08 |
NO146278C (no) | 1982-09-01 |
IT1079672B (it) | 1985-05-13 |
CA1075717A (en) | 1980-04-15 |
SU645549A3 (ru) | 1979-01-30 |
SE421787B (sv) | 1982-02-01 |
DK236677A (da) | 1977-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623836C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure | |
CH631956A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlorphenol. | |
DE3308922A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fettsaeureestern der ascorbinsaeure | |
DE2021297A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Phenolen | |
DE1643329A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitroaminodiarylaethern | |
DE2237750C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin | |
EP0157225B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolyl,-Benzoxazolyl- und Benzthiazolyloxyphenoxypropionsäurederivaten | |
DE503205C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe | |
DE2040643A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenylessigsaeuren | |
DE2306611C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,5und 1,8-Dinitroanthrachinon | |
EP0037474B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Acetoxy-3-chlor-pentan-4-on | |
DE3146471C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(3,5-Dimethoxy-4-hydroxyphenyl)-2-(N-methylamino)-ethanol-hydrochlorid | |
DE2810305C2 (de) | ||
DE953072C (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2, 6-dicarbonsaeure bzw. von deren Salzen und Derivaten | |
CH633245A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,3-dichlor-1-(c1-7)-alkoxybenzolen. | |
EP0001582B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis-triazolylstilbenen | |
DE2117034A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4,7 Tn mtrofluorenon | |
DE2824558B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure | |
DE506442C (de) | Verfahren zur Oxydation von Acylamino-ª‡-naphtholen | |
EP0057665B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Acylamino-3,4-phthaloyl-acridonen | |
DE1543960C (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphthol mit überwiegendem alpha Naphthol Gehalt durch alkalische Hydrolyse von Monochlor naphthalin | |
DE1168408B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd | |
DE2513952C2 (de) | Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren | |
DE2459233C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon | |
DE1543678C (de) | Verfahren zum Herstellen von p Hydroxy benzoesäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |