[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2617888A1 - Eingangsfiltergeraet fuer eine lautsprecheranlage - Google Patents

Eingangsfiltergeraet fuer eine lautsprecheranlage

Info

Publication number
DE2617888A1
DE2617888A1 DE2617888A DE2617888A DE2617888A1 DE 2617888 A1 DE2617888 A1 DE 2617888A1 DE 2617888 A DE2617888 A DE 2617888A DE 2617888 A DE2617888 A DE 2617888A DE 2617888 A1 DE2617888 A1 DE 2617888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
filter
loudspeaker
signal
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2617888A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Franklin Steel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teledyne Ltd
Original Assignee
Teledyne Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teledyne Ltd filed Critical Teledyne Ltd
Publication of DE2617888A1 publication Critical patent/DE2617888A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/16Automatic control
    • H03G5/18Automatic control in untuned amplifiers
    • H03G5/22Automatic control in untuned amplifiers having semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/002Damping circuit arrangements for transducers, e.g. motional feedback circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/04Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for correcting frequency response

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Dipl.-Phys.
Patentanwalt
8035 Gauting
JHubertusstr. 83 Wi
23. April 1976
Meine Akte: t 51-j,DT
TELEDYKE LIMITED, trading as ACOUSTIC RESEARCH INTERNATIONAL, High Street, Houghton Regis, Dunstable, Bedfordshire,England
Eingangsfiltergerät für eine Lautsprecheranlage
Die Erfindung bezieht sich auf Lautsprecheranlagen und im "besonderen auf Eingangsfiltergeräte für Lautsprecheranlagen.
Das Ansprechverhalten eines Lautsprechers ist nur im wesentlichen linear, wenn die Bewegungsamplitude, d,h.
609845/0805
die Bahnstrecke der Lautsprechermembran oder des Lautsprecherkonus innerhalb einer bestimmten Bereichscharakteristik dieses Lautsprechers liegt, der hier als der lineare Arbeitsbereich des Lautsprechers bezeichnet wirdo Wenn der Lautsprecher so betrieben wird, daß die Bewegungsamplitude des Konus oder der Membran den linearen Arbeitsbereich überschreitet, ergibt sich Verzerrung des Ausgangs ) (als Klemmen ("bottoming") bekannt), was für den Zuhörer sehr störend ist.
Es ist bekannt, daß die Bewegungsamplitude einer Lautsprechermembran oder eines Lautsprecherkonus für einen gegebenen Ausgang in umgekehrtem Verhältnis zu der Frequenz des Ausgangs steht. Infolgedessen wird das "Klemmen" sehr wahrscheinlich durch Signalkomponenten niedriger Frequenz verursacht.
Praktisch wird das Auftreten des Klemmens in dem Lautsprecher in gewissem Maß durch das natürliche Abrollen der tiefen Töne des Lautsprechers vermindert. Dies hat die Wirkung, daß die Bewegungsamplitude des Konus bei niedrigen Frequenzen gedämpft wird. Eine weitere Verminderung kann durch Verwendung eines Hochpaßfilters in dem Eingangskanal zu dem Lautsprecher erreicht werden, um Komponenten niedriger Frequenz des Eingangssignals zu dem Lautsprecher zu dämpfen. Jedoch ist es zur Schaffung hoher Wiedergabe-
treue, beispielsweise von Musik, wünschenswert, die Einführung einer dauernden Dämpfung von Komponenten niedriger ■Tonfrequenz zu vermeiden. Tatsächlich ist es oft erwünscht, die Wirkung des Abrollens tiefer Töne des Lautsprechers beim Dämpfen dieser Komponenten zu beseitigen, beispielsweise durch Verwenden einer Ausgleichs- oder Entzerrungsschaltung in dem Eingangskanal des Lautsprechers. Die Verwendung einer solchen Entzerrungsschaltung oder anderer Vorrichtungen zur Erweiterung der Tieftonwiedergabe einer Lautsprecheranlage erschwert das Problem des Klemmenso
Das Eingangsfiltergerät nach der Erfindung umfaßt ein Filter zum Filtern des an den Lautsprecher gelieferten Tonsignals und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Filter regelbar ist und daß eine Steuerschaltung vorgesehen ist, um die Frequenzgangcharakteristik des Filters ansprechend auf ein Bewegungssignal, das auf die Bewegung, des Lautsprecherkonus oder der Lautsprechermembran bezogen ist, zu ändern, wodurch die Amplitude dieser Bewegung begrenzt wird.
Das Filter ist vorzugsweise ein Hochpaßfilter, und die Steuerschaltung liefert eine Spannung oder einen Strom zum Steuern der Break- oder Knickpunktfrequenz des Filters.
984 5/0805
Oas Bewegungssignal wird vorzugsweise als eine Funktion des Signals abgeleitet, das an den Lautsprecher oder an die Entzerrungsschaltung für den Lautsprecher geliefert wird. Wenn das an den Lautsprecher oder die Entzerrungsschaltung gelieferte Signal eine solche Amplitude und Frequenz hat, daß es zur Erzeugung übermäßiger Bewegung des Lautsprecherkonus neigt, spricht die Steuervorrichtung auf das entsprechende Bewegungssignal so an, daß sich die Knickpunktfrequenz verhältnismäßig schnell vergrößert.
Wenn das Signal so ist, daß es Bewegung des Konus innerhalb des linearen Arbeitsbereichs des Lautsprechers erzeugt, spricht die Steuervorrichtung auf das entsprechende Bewegungssignal so an, daß die Knickpunktfrequenz des Filters relativ langsam vermindert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen ersichtlich, die lediglich als Beispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung beschrieben sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Lautsprecheranlage mit einem Eingangsfiltergerät nach der Erfindung;
Fig. 2, 3» 4- und 5 vereinfachte Schaltbilder von Schaltungen, die zum Ausfüllen der Blöcke der Fig. 1 geeignet sind;
609845/0805
_ 5 —
Fig. 6 ein Diagramm, das die Änderung der Spitzeneingangsspannung mit der Frequenz eines speziellen Lautsprechers veranschaulicht, der an der Grenze seines linearen Arbeitsbereiches betrieben wird;
Fig. 7 ein Diagramm, das den gewünschten Frequenzgang einer Entzerrungsschaltung für den Lautsprecher veranschaulicht, auf den sich Fig. 6 bezieht;
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer praktischen Ausführungsform der Erfindung;
Fig, 9 ein Schaltbild eines Teiles der Ausführungsform nach Fig. 8; und
Fig. 10 ein Diagramm, das verschiedene Frequenzgangkurven der Eingangsstufen der Ausführungsform der Fige8 veranschaulicht
Eine Liste der in der Zeichnung und in der folgenden Beschreibung verwendeten Symbole ist am Ende der Beschreibung gegeben.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Lautsprecheranlage, die ein vereinfachtes Eingangsfiltergerät nach der Erfindung aufweist. Die Anlage umfaßt ein regel-
bares Filter 11, eine Tiefton-Ausgleichs- oder Entzerrungsschaltung 13» eine Bewegungssignal-Ableitschaltung 15? eine Filtersteuerschaltung 17 und einen Lautsprecher 20, wobei das Toneingangssignal an die Anlage auf der Leitung 20 geliefert wird.
Der Weg oder die Bewegung eines Lautsprecherkonus ist dem Quadrat der Frequenz für einen konstanten Schalldruckausgang umgekehrt proportional. Die Tiefton-Entzerrungsschaltung 13 ist so angeordnet, daß der Ausgangsschalldruck von dem Lautsprecher 19 dem Eingang an die Entzerrungsschaltung auf der Leitung 22 proportional ist, wobei die Ansprechkurve der Schaltung die Form
Die Bewegungssignal-Ableitschaltung 15 weist ein lineares Netzwerk mit einer Frequenzcharakteristik auf, die dem Quadrat der Frequenz umgekehrt proportional ist, und spricht somit auf das Signal auf der Leitung 22 an, um ein Bewegungssignal auf der Leitung 21 zu liefern, das dem Konusbewegungsweg direkt proportional ist« Der Verstärkungsfaktor der Schaltung 15 wird so gewählt, daß ihr Ausgang gleich V™ ist, wenn der Lautsprecherkonus seine Weggrenze L erreichte Die Filtersteuerschaltung 17 steuert die Break- oder Knickpunktfrequenz Lj des FiI-
009845/0805
Π
ters 11 so, daß UJ0 , wenn das Bewegungssignal auf der Leitung 21 größer als Vm ist, schnell zunimmt, wodurch die Amplitude der niedrige Frequenz aufweisenden Komponenten des an den Lautsprecher gelieferten Signals vermindert wird. Wenn das Bewegungssignal auf der Leitung 21 kleiner als Vm ist, kehrt idc allmählich zu einem niedrigen Wert zurück, wodurch die Frequenzgangkurve des Eingangsfiltergerätes als Ganzes abgeflacht wird*
Fig. 2 zeigt eine einfache Gestaltung einer gesteuerten Filterschaltung 11, in der die Knickpunktfrequenz Lo'c dadurch geändert wird, daß die an den Feldeffekttransistor Tx. angelegte Gate-Spannung V„ variiert wird. Der Drain-Source-Widerstand R™ des Transistors Tx. hängt von Vq ah, so daß Rm für niedrige Gate-Spannungen klein und für große negative Gate-Spannungen groß ist. Die Kombination von Widerständen Rx,, Rp und Εφ bildet den Ohmschen Teil eines C-R-Netzwerks, Wenn R^ der zusammengesetzte Ohmsche Teil ist, ist
Vout
1+1
wobei Rjt zwischen den Grenzen
£09845/0805
variabel ist.
Dies liefert die Größen A und U)c mit den Werten 1
Die Schaltung in Fig. 3 ist zum Steuern des Filters der Fig. 2 geeignet. Der Transistor Tp wirkt als Schalter. Wenn die Spannung des Bewegungssignals mit Bezug auf Erde ausreichend negativ ist, schaltet der Transistor ein und die Spannung an dem Kondensator Cp steigt schnell in Richtung des Erdpotentials an. Wenn das Bewegungssignal den Transistor ausgeschaltet läßt, fließt die Ladung des Kondensators durch den Widerstand R, a"b, wodurch die Spannung in Richtung der negativen Schiene abfällt. V™ ist in diesem Fall angenähert 0,7 V, falls T0 ein Siliziumtransistor ist«
C.
Die erforderliche Form der Ansprechkurve für die
b c Tiefton-Entzerrungsschaltung 13 ist a + - + -o, und die
s s^ Schaltung der Fig. 4 liefert eine solche Ansprechkurve, wie
aus dem folgenden ersichtlich ist.
Es soll angenommen werden, daß I.C. ein idealer Operationsverstärker ist, so daß
609845/0805
- Vout = Hq Vin + Rq
—2- S -rf
E6 E8
falls Rp viel größer als Rn. ist,
ο ■ y
m 1 + BG4 R7
^ 1 + SC4 (R5 + R7;
und falls Rj- viel größer als R4 ist,
1 + sC3Rz
Somit ist
/""( 1 + s C4 (R5 + R7)_7 (1 + s C3R4) Wenn C4 (R1. + R„) und C, R4 ausreichend große Zeitkonstanten
(
sind, dann ist
6 ° XR5 + R7) C3R4R8 s" R8R4CR5H-R7)C3C4
Eine geeignete Wahl der Werte für die Komponenten erzeugt die gewünschte Ansprechcharakteristik.
Zum Erzeugen einer Ansprechkurve, die zu dem Quadrat der Frequenz für die Bewegungssignal-Ableitschaltung I5 umgekehrt proportional ist, können zwei R-C-Fetzwerke in Kaskade geschaltet werden, wie in Fig. 5 gezeigt ist. In diesem Fall ist:
S09845/0805
Vout Λ
Vin (T + 3σ,-Ε10) (1 + SC6R11J falls Cc-R1Q und Og R11 große Zeitkonstanten sind, wird
Vout <* Λ
Dies ist die gewünschte Ansprechkurve für die Bewegungssignal-Ableitschaltung 15 der Fig. 1.
Nun wird eine praktische Aus führung s form der Erfindung beschrieben, die speziell auf die Anpassung an den Lautsprechertyp AR? zugeschnitten ist»
Die Diagramme der Fig. 6 und 7 wurden experimentell abgeleitet. Fig. 6 veranschaulicht die Änderung der Spitzeneingangsspannung mit der Frequenz eines Lautsprechertyps AR 7·> wenn er an der Grenze seines linearen Arbeitsbereichs betrieben wird. Fig. 7 veranschaulicht die Umkehrung der Frequenzansprechkurve des Lautsprechers an dem niederfrequenten Ende des Tonspektrums und bildet somit die für die Ausgleichsschaltung I3 erforderliche Ansprechcharakteristik. Aus diesen Experimenten wurden die folgenden Lautsprecherparameter abgeleitet:
S09845/0805
U7- = W rad s~1
d « 0,46
L = 0,007 m
k = 4700 V/m
Fig/3- ist ein Blockschaltbild der praktischen Ausführungsform, wobei die Teile der Anlage, die mit der Fig.1 gemeinsam sind, mit entsprechenden .Bezugszeichen bezeichnet
Da niedrige Frequenzen eine große Bewegung des Konus 'erzeugen, kann Rumpeln in einer Schallquelle für die große Bewegung verantwortlich sein, so daß ein Hochpaßfilter 23 für ein scharfes Abrollen unterhalb 30 Hz enthalten ist, wenn es mit dem gesteuerten Filter 11 kombiniert ist. Der Änderungsbereich der Knickpunktfrequenz des gesteuerten Filters liegt zwischen 190 und 6200 rad s . Das Diagramm der Fig. 10 zeigt die kombinierte Ansprechcharakteristik der Schaltungen 23 und 11 für verschiedene Breakpunktfrequenzen des regelbaren Filters, das den vollen Bereich der verfügbaren Änderung erfaßt. Um die Anlage mit der verwendeten Schallquelle kompatibel zu machen, ist eine Dämpfungsvorrichtung mit einem Lautstärkeregler für den Schallpegelblock 25 enthalten. Ein Leistungsverstärker 27 mit einer Verstärkung von 32 liegt vor dem AR-7-Lautsprecher 19·
609845/0805
Zur weiteren Verdeutlichung der Steuerschaltung dient die Fig. 9 mit Hinweis auf die Blöcke 25, 23, 17 und 11. Die Schaltung für das regelbare Filter 11 entspricht der Schaltung der Fig. 2, wobei jedoch die Eingangsimpedanz, des Puffers 29 die obere Grenze des kombinierten Widerstandswertes ?l,t in dem C-E-Netzwerk liefert. Der Ausgang dieses Filters ist an dem Punkt A vorgesehen, der mit der Bewegungssignal-Ableitschaltung 15 und der Tiefton-Entzerrungsschaltung 13 verbunden ist. Die Filtersteuerschaltung 17 entspricht der Schaltung der Fig. 3» wobei jedoch ihre negative Schiene die Drain-Spannung des Transistors -D1. führt. Um den von 1IV gebotenen Widerstand annehmbar linear zu halten, wird die halbe Drain-Spannung an den Gleichstrompegel angelegt, der die Gate-Elektrode steuert. Auf diese Weise wird die zu der Gate-Elektrode von T^ zurückgelaigjse Steuerspannung über einen Spannungsteiler geliefert, der aus zwei 4-70-k JT-Widerständen. 31 und. 33 besteht. Diese Anordnung ermöglicht, daß LJ. mit einer Geschwindigkeit von ungefähr einer Oktave pro Sekunde am Ende eines großen Eingangssignals abfällt.
In einer (nicht dargestellten) Modifikation der Ausführungsform nach Fig. 8 wird die Realisierung der Tiefton-Entzerrungsschaltung 13 und der Bewegungssignal-Ableitschal tung 15 erleichtert und die Stabilität verbessert, indem die Ansprechcharakteristik d.es Eingangsfilters 23 durch den
£098^5/0805
F" P
Faktor (1 + ^) modifiziert wird, wobei die Konstante E in einem Beispiel den V/ert 1300 annimmt, und indem die Ansprechcharakteristiken der Entzerrungsschaltung 13 und. der Bewegungssignal-Ableitschaltung 15 durch die Umkehrung dieses Faktors, d.h. (1 + ^)" , modifiziert werden.
Es wird bemerkt, daß diese Modifizierung die Frequenzansprechcharakteristik des Gerätes als Ganzes nicht beeinflußt. Jedoch ist das Signal auf der Leitung 22 in diesem Fall dem Ausgangsschalldruck des Lautsprechers nicht direkt proportional. Die Ansprechcharakteristiken der Hauptblöcke sind in einem Beispiel einer solchen Modifikation folgende:
Eingangsfilter )
(entsprechend den )
Blöcken 11. 23, 25 )
der Fig. 8) )
1300'
^ ' + 210 + 36100
Bewegungssignal- )
Ableitschaltung )
(entsprechend dem )
Block 15 der Fig.8) )
1300
Tiefton-Entzerrungs- ) schaltung (entspre- ) chend den Blöcken 13,3 27 der Fig. 8) )
80(1 + 512 + 22OOOO)
(1 + S )2 1300
wobei A gleich oder kleiner als 20 abhängig von der Einstellung des Lautstärkereglers ist.
6098A5/0805
Die Größen, auf welche sich die in der Beschreibung und in der Zeichnung verwendeten Symbole beziehen, sind folgende:
A =* Verstärkung des gesteuerten Filters bei hoher Frequenz;
UJC m Break- oder Knickpunktfrequenz des gesteuerten Filters; s - Eigenfrequenz;
g = gesamte Spannungsverstärkung bei hoher Frequenz;
U-V = Resonanzfrequenz des Lautsprechers im Gehäuse (rad/s);
d = Dämpfungsfaktor des Lautsprechers-im Gehäuse; L = Bewegungs- oder Wegbegrenzung des Lautsprechers (m);
k = Volt bei Niederfrequenz pro Meter Bewegung des Lautsprecherkonus.
809845/0805

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    M. )Siiigangsf iltergerät für eine Lautsprecheran lage, bestehend aus einem Eingangsfilter, das auf ein Eingangstonsignal anspricht, um ein gefiltertes Ausgangs signal zur Lieferung an einen Lautsprecher herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsfilter (11, 23) ein regelbares Filter (11) aufweist und daß eine Steuerschaltung (17) vorgesehen ist, um die Frequenzgangcharakteristik des Filters ansprechend auf ein Bewegungssignal zu ändern, das auf die Bewegung des Lautsprecherkonus oder der Lautsprechermembran bezogen ist, wodurch die Amplitude dieser Bewegung begrenzt wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das regelbare Filter (11) ein Hochpaßfilter ist und daß die -Steuerschaltung (17) dessen Break- oder Knickpunktfrequenz ansprechend auf das genannte Bewegungssignal ändert.
  3. 3· Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (17) die Knickpunktfrequenz ansprechend auf eine Schwelle überschreitende Werte des Bewegunr;;ssignals vergrößert»
    Kfio.fi/. unonn
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3> dadurch, gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (17) die Knickpunktfrequenz verhältnismäßig schnell ansprechend auf Werte des Bewegungssignals vergrößert, welche die genannte Schwelle überschreiten, und die Knickpunktfrequenz ve_rhältnismäßig langsam ansprechend auf Werte des Bewegungssignals vermindert, Vielehe die Schwelle nicht überschreiten.
  5. 5. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schaltung (15)? die auf das gefilterte Ausgangssignal so anspricht, daß sie das Bewegungssignal als dessen Funktion liefert.
  6. 6w Gerät nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (15) ein lineares Netzwerk mit einer Frequenzcharakteristik aufweist, die im wesentlichen umgekehrt proportional zu dem Quadrat der Signalfrequenz ist, und daß das Bewegungssignal als eine Funktion des gefilterten Ausgangssignals in Übereinstimmung mit der genannten Frequenzcharakteristik des linearen Netzwerks hergestellt wird.
  7. 7. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzcharakteristik des Filters (11) ansprechend auf das Bewegungssignal so geändert
    609845/0805
    wird, daß die genannte Amplitude innerhalb des im.wesentlichen linearen Arbeitsbereichs .ies Lautsprechers (19) begrenzt wird. . : .
  8. 8. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gefilterte Ausgangssignal an den Lautsprecher (19) über eine Entzerrungsschaltung (1.3) geliefert wird, deren Frequenzcharakteristik an dein niederfrequenten Ende des (Tonspektrums im wesentlichen umgekehrt zu der Frequenzcharakteristik des Lautsprechers ist,
    9» Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsfilter (11, 23) ein weiteres. Hochpaßfilter (23) mit einer Break- oder Knickpunktfrequenz bei oder nahe der unteren Tonschwellenfrequenz in .Reihenschaltung mit dem regelbaren Filter (11) aufweist.
    10, Gerät nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsfilter ein weiteres Filter aufweist, das in Reihe mit dem regelbaren Filter (11) geschaltet ist und
    TC P eine Frequenzcharakteristik (1 + -)~.F(s) hat, daß die
    Schaltung (15) ein lineares Netzwerk mit einer Frequenz-
    —2
    charakteristik der Form (s + K)" aufweist und daß das gefilterte Ausgangssignal an den Lautsprecher (19) über eine
    60984 5/0805
    Ausgleichs- oder Entzerrungsschaltung mit einer Charakteristik G(s).(i + -)~ geliefert wird, wobei E eine Konstante ist, s die Signalfrequenz ist, F(s) allgemein der Frequenzcharakteristik eines Hochpaßfilters mit einer Breakpunktfrequenz bei oder nahe der unteren Tonschwellenfrequenz entspricht und G(s) allgemein der Umkehrung der Frequenzcharakteristik des Lautsprechers an dem unteren Ende des Tonfrequenzspektrums entspricht.
    609845/0805
DE2617888A 1975-04-24 1976-04-23 Eingangsfiltergeraet fuer eine lautsprecheranlage Pending DE2617888A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7516999A GB1542264A (en) 1975-04-24 1975-04-24 Loudspeaker systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617888A1 true DE2617888A1 (de) 1976-11-04

Family

ID=10087421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617888A Pending DE2617888A1 (de) 1975-04-24 1976-04-23 Eingangsfiltergeraet fuer eine lautsprecheranlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4113983A (de)
JP (1) JPS51130215A (de)
DE (1) DE2617888A1 (de)
GB (1) GB1542264A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084402A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-27 Edward Matthew Long Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Lautsprechers unterhalb seiner Resonanzfrequenz
WO1984000274A1 (en) * 1982-06-30 1984-01-19 B & W Loudspeakers Environment-adaptive loudspeaker systems
DE3840551A1 (de) * 1988-12-01 1990-07-12 Dynacord Electronic Und Geraet Verfahren und anordnung zur verbesserung der wiedergabe von schallereignissen durch lautsprecher

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002477A1 (en) * 1979-05-08 1980-11-13 Fortieth Benelux Nominees Pty Protection device or circuit for loudspeakers
US4426552A (en) 1979-11-13 1984-01-17 Cowans Kenneth W Speaker distortion compensator
US4340778A (en) * 1979-11-13 1982-07-20 Bennett Sound Corporation Speaker distortion compensator
US4340780A (en) * 1980-03-07 1982-07-20 Transcale Ab Self-correcting audio equalizer
DE3143423C2 (de) * 1980-12-22 1984-08-30 Bernd Dr. 8000 München Frenzel Verfahren zur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern und deren Komplexen
US4888789A (en) * 1982-03-30 1989-12-19 Orban Robert A Adjustable equalizer for compensating for high frequency rolloff and typical AM receivers
NL8401823A (nl) * 1984-06-08 1986-01-02 Philips Nv Inrichting voor het omzetten van een elektrisch signaal in een akoestisch signaal of omgekeerd en een niet-lineair netwerk, te gebruiken in de inrichting.
US4809338A (en) * 1985-07-05 1989-02-28 Harman International Industries, Incorporated Automotive sound system
US4759065A (en) * 1986-09-22 1988-07-19 Harman International Industries, Incorporated Automotive sound system
US4894566A (en) * 1988-10-18 1990-01-16 Rush Michael J Noise reduction circuit
DK168681B1 (da) * 1992-03-02 1994-05-16 Bang & Olufsen As Højttaler med midler til frekvensafhængig amplituderegulering
US5471527A (en) 1993-12-02 1995-11-28 Dsc Communications Corporation Voice enhancement system and method
US6775385B1 (en) 1999-09-21 2004-08-10 James Loudspeaker, Llc Loudspeaker frequency distribution and adjusting circuit
JP2001258090A (ja) * 2000-03-13 2001-09-21 Sony Corp スピーカ駆動回路
US7016509B1 (en) 2000-09-08 2006-03-21 Harman International Industries, Inc. System and method for varying low audio frequencies inversely with audio signal level
EP1374394B1 (de) 2001-03-26 2006-05-31 Harman International Industries, Incorporated Pulsbreitemodulationsverstärker mit digitalem signalprozessor
US7372966B2 (en) * 2004-03-19 2008-05-13 Nokia Corporation System for limiting loudspeaker displacement
US8238576B2 (en) * 2005-06-30 2012-08-07 Cirrus Logic, Inc. Level dependent bass management
US8019088B2 (en) 2007-01-23 2011-09-13 Audyssey Laboratories, Inc. Low-frequency range extension and protection system for loudspeakers
EP2541970B1 (de) 2011-06-29 2014-01-01 ST-Ericsson SA Vorfilterung zum Lautsprecherschutz
US9247342B2 (en) 2013-05-14 2016-01-26 James J. Croft, III Loudspeaker enclosure system with signal processor for enhanced perception of low frequency output
US9565505B2 (en) * 2015-06-17 2017-02-07 Intel IP Corporation Loudspeaker cone excursion estimation using reference signal
DE102018213834B3 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur modifizierung eines lautsprechersignals zur vermeidung einer membranüberauslenkung
DE102019216504A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Konzept zur Modifizierung eines Lautsprechersignals zur Vermeidung einer Membranüberauslenkung
CN113746450A (zh) * 2021-09-23 2021-12-03 北京德为智慧科技有限公司 一种调节信号传输失真的均衡器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606970A (en) * 1946-01-19 1952-08-12 Myron T Smith Method of and system for reducing noise in the transmission of signals
US3497621A (en) * 1967-06-19 1970-02-24 Louis W Erath Audio reproduction system with low frequency compensation
US3805091A (en) * 1972-06-15 1974-04-16 Arp Instr Frequency sensitive circuit employing variable transconductance circuit
US3934190A (en) * 1972-09-15 1976-01-20 Dolby Laboratories, Inc. Signal compressors and expanders

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084402A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-27 Edward Matthew Long Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Lautsprechers unterhalb seiner Resonanzfrequenz
WO1984000274A1 (en) * 1982-06-30 1984-01-19 B & W Loudspeakers Environment-adaptive loudspeaker systems
DE3840551A1 (de) * 1988-12-01 1990-07-12 Dynacord Electronic Und Geraet Verfahren und anordnung zur verbesserung der wiedergabe von schallereignissen durch lautsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51130215A (en) 1976-11-12
GB1542264A (en) 1979-03-14
US4113983A (en) 1978-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617888A1 (de) Eingangsfiltergeraet fuer eine lautsprecheranlage
DE2658301C2 (de) Hörgerät
DE2406258C2 (de) Schaltung zur automatischen Dynamik-Kompression oder -Expansion
DE2035479A1 (de) Signalkompressor oder -expander
DE3017521A1 (de) Mehrkanal-tonleistungsverstaerker
CH644974A5 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen anpassen der lautstaerke mindestens eines lautsprechers an einen am lautsprecherort herrschenden stoergeraeuschpegel fuer rundfunkempfaenger.
DE1163910B (de) Mehrstufiger Transistorverstaerker
DE2219794C3 (de) Schaltung für Rauschunterdrückung
DE2530144A1 (de) Verstaerker mit veraenderbarem uebertragungsmass, insbesondere fuer ein kompander-system
DE19624092B4 (de) Verstärkungsschaltung, vorzugsweise für analoge oder digitale Hörgeräte sowie Hörgeräte unter Verwendung einer entsprechenden Verstärkungsschaltung bzw. eines entsprechenden Signalverarbeitungs-Algorithmus
DE2423475C2 (de) Schaltungsanordnung zur Änderung des dynamischen Bereichs eines Nachrichtensignals
DE2904920A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen anpassen der lautstaerke mindestens eines lautsprechers an einen am lautsprecherort herrschenden stoergeraeuschpegel fuer rundfunkempfaenger, insbesondere autoradios
DE3604832A1 (de) Kompressor
DE69203610T2 (de) Verfahren und gerät zur entzerrung.
DE2703249C2 (de) Schaltungsanordnung zur Anpassung der Lautstärke eines Autoempfängers in Abhängigkeit vom Fahrgeräusch
DE688498C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen frequenzabhaengigen Regelung des UEbertragungsmasses in Verstaerkeranlagen
DE3202951C2 (de) Dynamikdehner
DE3027452C2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
DE3103237C2 (de) Schaltungsanordnung für Kompander zur Rauschabstandsvergrößerung
DE3151213A1 (de) Schaltungsanordnung zum modifizieren des dynamikbereichs
EP0420343B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Pegelsteuerung eines Tonsignals
DE1176214B (de) Empfaenger fuer frequenz- oder phasen-modulierte elektrische Schwingungen mit automatischer Bandbreitenregelung
DE2743855C2 (de) Hörgerät
DE2833590C2 (de) Adaptives Filter
DE1220483B (de) Schaltungsanordnung fuer geregelte Verstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee