DE2614225A1 - Dichtung fuer umlaufende waermetauscher - Google Patents
Dichtung fuer umlaufende waermetauscherInfo
- Publication number
- DE2614225A1 DE2614225A1 DE19762614225 DE2614225A DE2614225A1 DE 2614225 A1 DE2614225 A1 DE 2614225A1 DE 19762614225 DE19762614225 DE 19762614225 DE 2614225 A DE2614225 A DE 2614225A DE 2614225 A1 DE2614225 A1 DE 2614225A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- air
- rotor
- cover
- faceplate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D19/00—Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
- F28D19/04—Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
- F28D19/047—Sealing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/009—Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
- Y10S165/013—Movable heat storage mass with enclosure
- Y10S165/016—Rotary storage mass
- Y10S165/02—Seal and seal-engaging surface are relatively movable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
D-8000 MUnchen 22 D-4800 Bielefeld
Triftstraße 4 SiekerwaH 7
2. ΑρπΊ 1976
PG23-76O17 U
Nissan Motor Company, Limited No. 2, Takara-machi, Kanagawa-ku,
Yokahama City, Japan
Dichtung für umlaufende Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft eine Gasturbine und insbesondere eine Dichtung für einen unlaufenden Wärmetauscher für
eine Gasturbine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die bekannten Dichtungen für umlaufende Wärmetauscher einer Gasturbine umfassen im allgemeinen eine Gleitplatte,
eine Schirmplatte und eine Trägerplatte, durch die der. Strom der Niedertemperatur- und Hochdruckluft
von den Hochtemperatur- und Niederdruck-Abgasen getrennt wird. Die Dichtungen weisen insoweit einen Nachteil auf,
als die Temperatur eines Teils der Dichtung während des Betriebs der Gasturbine auf einen äußerst hohen
Wert aufgrund der Konstruktion der Dichtung ansteigt, so daß eine wärmebeständige Schicht, die auf der Gleitplatte
angebracht ist, von dieser getrennt werden kann.
609845/0681
Die Erfindung ist daher darauf gerichtet, eine verbesserte Dichtung für umlaufende Wärmetauscher einer Gasturbine
zu schaffen. Die Dichtung soll eine Kühleinrichtung aufweisen, die eine wirksame Kühlung der
Dichtung ermöglicht. Außerdem soll die Dichtung einfach im Aufbau und leicht herstellbar sein.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Dichtung des Gattungsbegriffs mit den Merkmalen des kennzeichnenden
Teils des Hauptanspruchs gelöst.
Die erfindungsgemäße Dichtung umfaßt eine Gleitplatte, die auf einem Rotor gleitet, eine Schirmplatte, die an
der Gleitplatte . befestigt ist, und eine Trägerplatte zum Abstützen der Schirmplatte und ist im wesentlichen dadurch
gekennzeichnet, daß eine Abdeckung zwischen der Gleitplatte und der Schirmplatte vorgesehen ist, die
eine Anzahl von Bohrungen aufweisen, durch die Luft mit niedriger Temperatur und hohem Druck auf die Außenseite
des Rotors gelenkt wird und Teilbereiche der Gleitplatte kühlt.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Querschnitt durch einen umlaufenden Wärmetauscher, auf den sich die vorliegende
Erfindung bezieht;
Fig. 2 und 3 sind Ansichten der Dichtung entsprechend den Pfeilen X und Y in Fig. 1;
Fig. 4 bis 6 zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, und zwar im einzelnen eine Draufsicht
auf eine Dichtung mit abgenommener Schirmplatte und Trägerplatte, einen vergrößerten
Schnitt durch eine Abdeckung und eine Seitenansicht der Abdeckung.
609845/0681
In Fig. 1 bis 3 ist ein herkömmlicher, umlaufender Wärmetauscher für eine Gasturbine gezeigt. In diesen
Figuren ist mit 1o ein Wärmesammler oder Rotor, mit 12 die Seitenwand des Wärmetauschers, mit 14 eine Gleitplatte,
mit 16 eine Schirmplatte und mit 18 eine Trägerplatte bezeichnet. Der Buchstabe G kennzeichnet die Strömungsbahnen der Luft, die in den Wärmetauscher eintreten, und
mit I ist die Strömungsbahn des Niederdruck-Abgases bezeichnet.
Fig. 2 und 3 zeigen die Seite niedriger Temperatur (Pfeil X in Fig. 1) und hoher Temperatur (Pfeil Y in Fig. 1) der
Dichtung. Die Buchstaben A, B, C, D und E kennzeichnen
die Leckbahnen von der Hochdruckseite zu der Niederdruckseite durch den Zwischenraum zwischen der Gleitplatte
14 und den angrenzenden Oberflächen des Rotors 1o. Von diesen Leckbahnen haben die Bahnen A, B, C und D
jedoch den Effekt, daß sie di@ gleitenden Teile kühlen, da
sich die austretende Hochdruckluft auf einer niedrigen Temperatur befindet. Dieser Kühlvorgang führt dazu, daß
ein Hochtemperatur- Abrieb der Gleitplatte und ein Abbrechen einer wärmebeständigen Schicht auf der Gleitplatte
aufgrund hoher Temperaturen verhindert wird.
Da es sich jedoch bei der Bahn E um ein Austreten eines Hochtemperaturgases handelt, kann das quergerichtete
Dichtungsteil S, das einen rechteckigen Querschnitt aufweist
und in Fig. 3 gezeigt ist, dadurch beschädigt werden, daß ein Abrieb eintritt oder die wärmebeständige Lage
abbricht.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine derartige Beschädigung des guergerxchtetetn Dichtungsteils S zu verhindern.
Dies wird dadurch erreicht, daß der Abrieb oder das Abbrechen von Material durch Kühlen der Gleitplatte
14 mit einem Luftstrom relativ niedriger Temperatur verringert wird. Dieselbe Luft kann verwendet werden zum
Kühlen der Schirmplatte 16 und Trägerplatte 18, die be-
'6098 4 5/0681
—«*—
26U2?b
trächtlichen Temperaturen ausgesetzt sind.
Herkömmliche Dichtungen sind nur zusammengesetzt . . aus einer Gleitplatte, einer Schirmplatte und einer
Trägerplatte. Erfindungsgemäß ist jedoch eine Abdeckung 2 ο vorgesehen, die im Querschnitt ein hohles Dreieck
darstellt und an jedem ihrer Enden öffnungen aufweist. Die Abdeckung 2o ist an der Gleitplatte 14 vorgesehen,
wie Fig. 4 und 6 zeigen. Die Abdeckung 2o weist mehrere Bohrungen J in der Seite parallel zu der Wärmetauscherachse
und der schrägen Seite des Dreiecks auf, durch die Luft G mit niedriger Temperatur unter Druck in der durch
die Pfeile K und L angegebenen Richtungen ausgepreßt wird.
Theoretisch ermöglicht die Herstellung eines Luftdurchlasses in der Form von Bohrungen J in der Abdekkung
2o gemäß der vorliegenden Erfindung die Einleitung von Luft mit niedriger Temperatur unter Druck auf die
Außenseite des Rotors 1o. Durch diese Luft wird die Außenseite des Rotors 1o unter Druck gesetzt, so daß eine
Beschädigung aufgrund eines Wärmestroms aufgrund des inneren Gasdruckes, der höher als der äußere Gasdruck
ist, verhindert wird. Zu diesem Zweck wird Luft G mit niedriger Temperatur unter Druck durch die öffnungen
an beiden Enden _■ -"^1W- Abdeckung 2o gemäß Fig. 4 eingeleitet.
Da der Druck der aus dem Wärmetauscher austretenden Luft mit hoher Temperatur niedriger als der
Druck der Eintrittsluft G mit niedriger Temperatur ist, die in die Enden der Abdeckung 2o eintritt, und zwar
insoweit niedriger, als ein Druckverlust P zwischen dem Lufteintritt und dem Luftaustritt aus dem Wärmetauscher
1o (in Fig. 1) auftritt, kann das Fluid mit niedriger Temperatur einfach dadurch eingeleitet werden, daß
Bohrungen in die Abdeckung 2o geschnitten werden.
60984 5/0681
Da der Luftstrom durch diese Bohrungen J keinen Leckverlust der Hochdruckluft G in Richtung der Niederdruckgase
I darstellt, sondern nur bedeutet, daß ein Teil der Luft die Erwärmung mit Hilfe des Rotors 1o umgeht, ist
das gesamte Volumen des Druckfluids G, das in den Wärmetauscher eintritt, unverändert. Außerdem werden der Wärmeaustausch
und der Druckverlust nicht durch die Lecksröme durch die Bohrungen J beeinflußt, da diese Leckmenge
sehr gering ist.
Hinsichtlich der Wärmeaustausch-Wirksamkeit ist die Temperatur der Gemisches der Luft, die durch den Rotor
hindurch»'tritt/ und der Leckluft, die den Rotor umgeht,
nahezu identisch mit der Temperatur bei herkömmlicher Konstruktion, da das Volumen der durch den Rotor hindurchgehenden
Luft durch die Leckverluste verringert und die Temperatur der ausströmenden Luft deutlich
erhöht wird.
Der Druckverlust ist kaum geändert, da ein erhöhter ■ Druckabfall durch Abnahme der Luftmenge, die durch den
Rotor hindurch geht, durch einen erhöhten Druckverlust aufgrund erhöhten Temperaturanstiegs der verringerten
Luftmenge während der Durchgangszeit ausgeglichen wird.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, die Dichtung zu kühlen, die aus einer Gleitplatte, einer Schirmplatte
und einer Trägerplatte zusammengesetzt ist, in/dem eine Abdeckung mit Bohrungen an der Dichtung auf der Hochdruckseite
des Rotors angebracht wird. Die Dichtung ist so gestaltet, daß sie die Hochtemperatur-und Hochdruckluft
von den Hochtemperatur-, aber Niederdruckgasen trennt. Eine relativ kühle, aber unter hohem Druck
stehende Luft wird durch die Bohrungen in die Hochtemperatur- und Hochdruckluft mit Hilfe der Druckdifferenz
eingeleitet, die durch den Durchgang der Luft durch den Rotor erzeugt wird. Dadurch wird ein Ab-
609845/0681
?6 U2?b
-D-
rieb der gleitenden Teile, ein Abbrechen der wärmebeständigen Schicht und ein Verlust der Festigkeit in
diesen Teilen aufgrund hoher Temperaturen verhindert.
-Patentansorüche-
609845/0681
Claims (4)
- 26U225—Ί—Patentansprüche./Dichtung für umlaufende Wärmetauscher einer Gasturbine mit einer Gleitplatte, die auf einem Rotor gleitet, einer an der Gleitplatte befestigten Schirmplatte und einer Trägerplatte zum Abstützen der Schirmplatte, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (2o) zwischen der Gleitplatte (14) und der Schirmplatte (16), die eine Anzahl von Bohrungen (J) aufweist, durch die Luft mit niedriger Temperatur und hohem Druck auf die Außenseite des Rotors (1o) gedrückt wird und Teile der Dichtung kühlt.
- 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Abdeckung (2o) radial in bezug auf den Rotor (1o) verläuft und öffnungen (22) an beiden Enden 2um Einlassen von Luft mit niedriger Temperatur und hohem Druck in die Abdeckung aufweist.
- 3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andeckung (2o) im Querschnitt als hohles Dreieck mit einer Seite parallel zur Achse des Rotors (1o) und einer schrägen Seite, die mit der ersten Seite verbunden ist, aus.gebildet ist.
- 4. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrunegn (J) in der ersten und der zweiten Seite vorgesehen sind.•'609845/0681
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50047580A JPS51123938A (en) | 1975-04-21 | 1975-04-21 | Cooling device for rotary heat accumlative heat exchanger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2614225A1 true DE2614225A1 (de) | 1976-11-04 |
Family
ID=12779178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762614225 Withdrawn DE2614225A1 (de) | 1975-04-21 | 1976-04-02 | Dichtung fuer umlaufende waermetauscher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4071076A (de) |
JP (1) | JPS51123938A (de) |
DE (1) | DE2614225A1 (de) |
GB (1) | GB1540419A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940546A1 (de) * | 1978-11-13 | 1980-05-22 | Gen Motors Corp | Randdichtung fuer einen drehspeicher- waermetauscher |
DE3000947A1 (de) * | 1979-02-05 | 1980-08-07 | Gen Motors Corp | Drehspeicherwaermetauscher |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5369041U (de) * | 1976-11-11 | 1978-06-09 | ||
US4593750A (en) * | 1985-08-19 | 1986-06-10 | The Air Preheater Company, Inc. | Radial seal assembly for rotary regenerative heat exchanger |
US5067732A (en) * | 1990-04-16 | 1991-11-26 | Rockwell International Corporation | Seal assembly |
US20170051983A1 (en) * | 2015-08-18 | 2017-02-23 | Arvos Inc. | Flexible seal for a rotary regenerative preheater |
EP3500813B1 (de) * | 2016-08-17 | 2020-05-27 | Arvos Ljungstrom LLC | Flexible dichtung für einen rotierenden regenerativen vorwärmer |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1054557A (de) * | 1951-08-14 | 1954-02-11 | ||
US3262707A (en) * | 1963-04-26 | 1966-07-26 | Williams Res Corp | High pressure seal used in conjunction with regenerator |
US3368611A (en) * | 1967-07-21 | 1968-02-13 | Gen Motors Corp | Rotary regenerator seal with high pressure fluid recovery |
DE2262226A1 (de) * | 1972-12-20 | 1974-07-11 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Drehspeicherwaermeaustauscher |
DE2340531A1 (de) * | 1973-08-10 | 1975-02-20 | Daimler Benz Ag | Dichtelement fuer einen regenerativwaermetauscher |
US3931852A (en) * | 1973-11-12 | 1976-01-13 | Ford Motor Company | Gas turbine generator seal system |
US3957106A (en) * | 1974-10-15 | 1976-05-18 | Chrysler Corporation | Seal for gas turbine regenerator |
-
1975
- 1975-04-21 JP JP50047580A patent/JPS51123938A/ja active Pending
-
1976
- 1976-03-16 GB GB10447/76A patent/GB1540419A/en not_active Expired
- 1976-04-02 DE DE19762614225 patent/DE2614225A1/de not_active Withdrawn
- 1976-04-20 US US05/678,652 patent/US4071076A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940546A1 (de) * | 1978-11-13 | 1980-05-22 | Gen Motors Corp | Randdichtung fuer einen drehspeicher- waermetauscher |
DE3000947A1 (de) * | 1979-02-05 | 1980-08-07 | Gen Motors Corp | Drehspeicherwaermetauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1540419A (en) | 1979-02-14 |
JPS51123938A (en) | 1976-10-29 |
US4071076A (en) | 1978-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2408839C2 (de) | Zweiwellen-Gasturbinentriebwerk | |
DE2241194C3 (de) | Strömungsmaschinenschaufel mit inneren Kühlkanälen | |
DE69912539T2 (de) | Kühlung eines Turbinenmantelrings | |
DE2718661C2 (de) | Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine | |
DE2343673C2 (de) | Kühleinrichtung | |
DE69018338T2 (de) | Gasturbine. | |
DE3345263C2 (de) | Gekühlte Turbinenschaufel | |
DE1476804A1 (de) | Turbinenschaufel mit Tragflaechenprofil | |
DE1601564A1 (de) | Mantelring fuer Gasturbinenanlagen | |
CH642428A5 (de) | Abdeckanordnung in einer turbine. | |
DE2554010A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur zufuehrung von kuehlluft zu turbinenleitschaufeln | |
DE2940308A1 (de) | Anordnung zur temperatursteuerung bei gasturbinen | |
DE3700668C2 (de) | Übergangskanaldichtvorrichtung | |
DE2232229A1 (de) | Gekuehlte schaufel fuer ein gasturbinenstrahltriebwerk | |
DE2547229A1 (de) | Verteilerkopf fuer abzweigluft | |
EP1456508A1 (de) | Heissgaspfad-baugruppe einer gasturbine | |
DE2812051A1 (de) | Ringdichtung fuer ein gasturbinentriebwerk | |
CH647844A5 (de) | Stroemungsmaschine mit einem im wesentlichen scheibenfoermigen laufrad. | |
EP2092164A1 (de) | Strömungsmaschine, insbesondere gasturbine | |
DE1601563B2 (de) | Luftgekühlte Laufschaufel | |
DE3007209C2 (de) | ||
DE2621913C2 (de) | Gasturbinentriebwerk | |
DE2614225A1 (de) | Dichtung fuer umlaufende waermetauscher | |
CH663251A5 (de) | Einrichtung zur kuehlung der rotoren von dampfturbinen. | |
DE7410055U (de) | Einrichtung zum betrieb einer gasdynamischen druckwellenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
8141 | Disposal/no request for examination |