[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2611809A1 - Rahmen fuer gedruckte schaltungsplatinen - Google Patents

Rahmen fuer gedruckte schaltungsplatinen

Info

Publication number
DE2611809A1
DE2611809A1 DE19762611809 DE2611809A DE2611809A1 DE 2611809 A1 DE2611809 A1 DE 2611809A1 DE 19762611809 DE19762611809 DE 19762611809 DE 2611809 A DE2611809 A DE 2611809A DE 2611809 A1 DE2611809 A1 DE 2611809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
clamp
pliers
frame
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611809
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611809C3 (de
DE2611809B2 (de
Inventor
Gilbert Fraboni
Jean Neyroud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
La Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7508589A external-priority patent/FR2305097A1/fr
Application filed by La Telemecanique Electrique SA filed Critical La Telemecanique Electrique SA
Publication of DE2611809A1 publication Critical patent/DE2611809A1/de
Publication of DE2611809B2 publication Critical patent/DE2611809B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611809C3 publication Critical patent/DE2611809C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/1418Card guides, e.g. grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW
München, den 19. März 1976 P/2/Sv-T 2090
LA. TELEMECANIQÜE ELEGTRIQUE
33bis and 33ter, Avenue du Mareehal Joffre
92OOO Nanterre, Frankreich
Rahmen für gedruckte Schaltungsplatinen
Die Erfindung betrifft einen Rahmen für gedruckte Schaltungsplatinen, der zwei Seitenwände umfaßt, zwischen denen zwei Paare von parallelen Querträgern bzw. Streben angeordnet sind, von denen jede mit regelmäßigen Lochungen versehen ist, in die Zentrierorgane zu liegen kommen, die in der Mähe der Enden von Führungsschienen angeordnet sind, die dazu· dienen, die Platinen mit Hilfe ihrer parallelen Flansche zu führen und zu tragen.
Solche Rahmen werden insbesondere in Systemen zur elektrischen Informationsverarbeitung auf logischem oder analogem Weg verwendet.
Es sind bereits dem Stand der Technik entsprechende Rahmen der oben beschriebenen Art bekannt, bei denen die Führungsschienen aus Kunststoffmaterial bestehen.
609840/0835
DR. G. MANITZ - DIPL.-ING. M. FINSTERWALD DIPL.-ING. W. GRAMKOW ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE I 7 STUTTGART SO (BAD CANNSTATT) MÜNCHEN. KONTO-NUMMER 7270 TEL. (089) 22 42 II. TELEX 5-29672 PATMF SEELBERGSTR.23/25.TEL.(0711)56 72 61 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77062-805
Diese Rahmen sind von Nachteil, da wegen des erhöhten Ausdehnungskoeffizienten, den Plastikmaterialien besitzen, eine Verformung auftritt, wenn die in dem Rahmen angeordneten Schaltkreise eine gewisse Wärmemenge abgeben; andererseits kann auch die Steifigkeit dieser Führungsschienen selbst zu Beanstandungen Anlaß geben, wenn, mit dem Ziel, die Zuverlässigkeit zu erhöhen, immer zahlreichere Bauelemente auf einer einzigen gedruckten Schaltungsplatine mit großen Abmessungen angeordnet werden, was eine nicht unerhebliche Steigerung des Gewichts zur Folge hat; schließlich muß die Abführung der von den zahlreicheren Bauelementen erzeugten Wärme einzig durch eine natürliche oder durch eine Zwangsentlüftung sichergestellt werden, da die Wärmeübertragung auf die Metallkörper des Rahmens wegen des geringen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten der zur Herstellung der Führungsschienen verwendeten Kunststoffmaterialien äußerst gering ist.
Weiterhin sind Rahmen bekannt, bei denen alle Führungsschienen durch Tiefziehen bzw. Pressen einer zugeschnittenen Blechplatte gebildet werden, die Lochungen aufweist, durch die hindurch Kühlluft zirkulieren kann. Die Nachteile, die sich hinsichtlich einer solchen Lösung ergeben, bestehen darin, daß einerseits die Oberfläche der Lochungen immer von geringeren Abmessungen ist als die Oberfläche des Zwischenraumes, der zwischen zwei einzelnen, benachbarten Führungsschienen vorhanden sein kann, und daß andererseits die Verwendung eines solchen Rahmens zwangsläufig miteinschließt, daß alle Führungsschienen verwendet werden, da andernfalls die Herstellungskosten eines solchen Rahmens unverhältnismäßig hoch im Vergleich zu der vom Rahmen aufgenommenen Materialdichte sind.
Auf diesem Stand der Technik aufbauend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rahmen zu schaffen, der aus einzelnen metallischen Führungsschienen besteht, um aus den auf einer guten Wärmeleitfähigkeit beruhenden Vorteilen Nutzen
609840/0835
zu ziehen, zu denen noch die Vorteile kommen, die sich aus einer sich nach dem jeweiligen Bedarf richtenden Montage ergehen, und der gleichzeitig eine "bequeme und schnelle Montage sowie eine Steifigkeit aufweist, wie sie im allgemeinen beim Stand der Technik, der von solchen einzelnen Führungsschienen Gebrauch macht, nur in ungenügendem Maße vorhanden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Querschnitt der Querträger bzw. Streben die Form einer metallischen, elastischen, Wülste umfassenden Zange bzw. Klemme aufweist, und daß wenigstens eines der Enden einer jeden metallischen Führungsschiene wenigstens eine Rampe und eine Kerbe aufweist, die dazu dienen, die Arme der Zange bzw. Klemme zu spreizen bzw. sich an dem Wulst festzuhalten.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Paares von Querträgern bzw. Streben, senkrecht zu dessen Längsachse und in der Nähe einer Führungsschiene,
Fig. 2 eine Draufsicht mit einem halben Schnitt des Querträgers und eine Ansicht des Endes einer Führungsschiene,
Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel eines aus einem Querträger und einer Führungsschiene bestehenden Paares.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine der Seitenwände des Rahmens, die Bezugszeichen 2 und 3 die beiden oberen, parallelen Querträger, die die beiden Seitenwände verbinden, und das Bezugszeichen 4 die obere Führungsschiene, während sich das Bezugszeichen 5 auf die gedruckte Schaltungsplatine bezieht; der Einfachheit halber wurden die untere Füh-
S098AQ/Q835
rungsschiene und die "beiden unteren Querstäbe nicht dargestellt.
Der Körper der Führungsschiene 4-, die aus Metall besteht, weist an einer seiner Kanten seitliche Klauen 7 auf, die mit einem bestimmten Zwischenraum voneinander beabstandet sind, wie man es auch in dem mit dem Bezugszeichen 6 bezeichneten umgeschlagenen Schnitt sieht. Die seitlichen Klauen dienen dazu, den Rand der gedruckten Schaltungsplatine senkrecht und quer zum Rahmen zu führen und zu halten, wobei nicht dargestellte Vorrichtungen vorgesehen sind, um die Platine gegen ein Verrutschen parallel zur Führungsschiene zu befestigen.
Jedes Ende der Führungsschiene weist wenigstens eine Rampe auf, auf die eine Kerbe bzw. Raste 9 folgt. Letztere kann in unmittelbarer Nähe einer Schulter 10 angeordnet sein. Vorzugsweise ist eine zweite Rampe 11 und eine zweite Kerbe bzw. Raste 12 symmetrisch in bezug auf eine Längsachse XX1 der Führungsschiene angeordnet.
In der Schnittansicht verhält sich der aus Metall bestehende Querträger 2 wie eine Zange bzw. Klemme, die von zwei parallelen Armen 13 und 14- gebildet wird, an deren jeweiligem Ende ein Wulst 15 bzw. 16 angeordnet ist, wobei die beiden Wülste aufeinander zu^weisen. Die Basis eines jeden Arms ist mit einem Frontteil 17 durch eine Wand 18 verbunden, die eine relativ geringe Dicke aufweist, um der Zange bzw. Klemme die nötige Elastizität zu verleihen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat diese Wand eine gekrümmte Form, was einerseits eine vergrößerte Länge des Arms zur Folge hat, die seine Verformung erleichtert, und andererseits die Ausbildung eines Kanals 19 mit zylindrischer Form nach sich zieht, der parallel zur Längsrichtung des Querstabes bzw. der Strebe verläuft. Das
609840/0835
Vorhandensein dieses Kanals kann dazu verwendet werden, die Befestigung der Enden des Querträgers an den Seitenwänden mit Hilfe der Schraube 20 sicherzustellen, deren Gewindeteil in diesem Kanal zu liegen kommt.
Im übrigen weist der Frontteil 17 des Querträgers bzw. der Strebe eine Reihe von äquidistanten Öffnungen 21 auf, in denen jeweils eine Verlängerung 22 des Endes der S1Uhrungsschienen zu liegen kommt, die man benutzen will. Die Verlängerung ist insbesondere in Fig. 2 zu sehen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen der Zangen bzw. Klammern der Querträger aufeinander ausgerichtet. Erfindungsgemäß könnten jedoch die Zangen, anstatt aufeinander ausgerichtet zu sein, auch senkrecht orientiert sein, unter der Bedingung, daß die Enden der Führungsschienen in einer entsprechenden Form ausgebildet sind.
Um die Führungsschienen auf den Querträgern zu montieren, legt man zunächst die für einen bestimmten Anwendungsfall vorgesehenen Führungsschienen parallel auf der Platte einer einfachen Vorrichtung zurecht und ordnet dann gegenüber den beiden Enden der Führungsschienen die beiden Querträger bzw. Streben an, die die Führungsschienen halten sollen; hierauf wird eine Drück- bzw. Preßvorrichtung mit zwei Backen in Richtung der Pfeile F1 und F2 so in Bewegung gesetzt, daß die Zangen bzw. Klemmen über die Enden geschoben werden. Im Verlauf dieses Arbeitsganges spreizen sich die Arme der Klemmen bzw. Zangen, in_dem sie auf den Rampen hochgleiten, so daß schließlich die Endwülste in den Kerben zum Einrasten kommen; das Vordringen der Enden kann entwe&^er durch die Kerben bzw. Rasten selbst oder durch die Schulter 10 begrenzt werden, während das Eindringen der Verlängerungen 22 in die Öffnungen 21 sicherstellt, daß die Führungsschienen in der richtigen Lage gehalten werden.
609840/0835
hohe
Die/Qualität der Verbindung zwischen diesen Teilen stellt einen wirksamen Halt und eine ausgezeichnete Steifigkeit "begleitet von guten Wärmeleiteigenschaften sicher.
In dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel sind die Rampe und die Kerbe bzw. Raste der Führungsschiene in eine Reihe von Zähnen 24 aufgegliedert, während eine Reihe von Wülsten 25 mit komplementärer Form an den Armen der Zange bzw. Klemme vorgesehen ist.
Die Führungsschienen werden mittels eines Form- bzw. Gießvorganges hergestellt, der in der Lage ist, die erforderliche Genauigkeit hinsichtlich der Abmessungen zu gewährleisten, so z.B. durch Preßguß, während die Querträger mit Hilfe eines Extrudierverfahrens hergestellt werden, das in vorzüglicher Weise dazu geeignet ist, das relativ kompliziert geformte Profil zu erzeugen.
Das Vorhandensein der offenen Kanäle 19» deren Öffnung in einer zur Längsachse der Führungsschienen senkrechten Ebene verläuft, kann auch dazu dienen, andere Teile des Rahmens zu halten, z.B. eine Wand 23, die die Rückwand bzw. den Boden des Rahmens bildet und auf der die Stecker bzw. Verbinder 26 angeordnet sind, die zum Anschluß bzw. zur Verbindung der gedruckten Schaltungen erforderlich sind. Der Bewegungsspielraum einer solchen Wand kann durch die Seitenwände und durch die Querträger bzw. Streben unter Ermöglichung eines geringfügigen Spiels begrenzt werden, das jedoch ausreicht, das Eindringen der Enden der gedruckten Schaltungsplatinen in die Stecker zu erleichtern.
Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, daß · die Arme der Zange bzw. Klemme so ausgebildet sind, daß sie sich beim Verbinden mit der Führungsschiene nicht auseinanderspreizen, sondern zusammengedrückt werden.
6Q38ÄÖ/Q83S
Die Erfindung schafft also einen Rahmen, der Querträger umfaßt, die durch Führungsschienen miteinander verbunden sind, die dazu dienen, gedruckte Schaltungsplatinen in ihrer Lage festzuhalten. Das Ende der Führungsschienen ist so ausgebildet, daß es mit den Armen eines extrudierten Profils, das im Querschnitt die Form einer elastischen Zange "bzw. Klemme besitzt, in Eingriff tritt und sich zwischen ihnen zentriert.
- Patentansprüche -
609840/0835

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1J Rahmen für gedruckte Schaltungsplatinen, der zwei Seitenwände umfaßt, zwischen denen zwei Paare von parallelen Querträgern angeordnet sind, von denen jeder mit regelmäßigen Lochungen versehen ist, in welchen Zentriervorrichtungen zu liegen kommen, die in der Nähe der Enden von !Führungsschienen angeordnet sind, die dazu dienen, mit Hilfe ihrer parallelen Kanten bzw. Flansche die Platinen zu führen und zu tragen, dadurch gekennzeichnet , daß die Querträger im Querschnitt die Form einer metallischen Klemme "bzw. Zange aufweisen, die Wülste (15» 16) trägt, die an den beiden gegenüberliegenden Armen der Zange bzw. Klemme angeordnet sind, und daß mindestens ein Ende einer jeden metallischen Führungsschiene wenigstens eine Rampe (8,11) und eine Kerbe (9, 12) aufweist, die dazu dienen, die Arme der Zange bzw. Klemme zu spreizen bzw. mit dem Wulst in Eingriff zu treten.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange bzw. Klemme zwei Arme (13,12O aufweist, die im wesentlichen parallel verlaufen, daß die Wülste (15t16) an den Enden dieser Arme angeordnet sind und aufeinander zuweisen, und daß das Ende der Rampe
    (8) eine Verlängerung umfaßt, die in einer öffnung (21) des Querträgers zu liegen kommt, die in der die beiden Arme verbindenden Wand (17) angeordnet ist.
  3. 3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (18) der Arme in der Nähe der die Arme verbindenden Wand (17) teilweise einen offenen, zylindrischen Kanal (19) umgibt, der parallel zu den Armen verläuft.
    609840/0835
  4. 4, Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampen, die Kerben und die Wülste von Zähnen (24 bzw. 25) gebildet werden, die jeweils am Ende der Führungsschiene und auf den inneren Flächen der Zangenarme angebracht sind.
  5. 5. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsschiene durch Formen bzw. Gießen und daß das Profil durch Extrudieren hergestellt werden.
    609840/0835
    Leerseite
DE19762611809 1975-03-19 1976-03-19 Rahmen für gedruckte Schaltungsplatten Expired DE2611809C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7508589A FR2305097A1 (fr) 1975-03-19 1975-03-19 Chassis pour cartes et circuits imprimes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611809A1 true DE2611809A1 (de) 1976-09-30
DE2611809B2 DE2611809B2 (de) 1978-09-14
DE2611809C3 DE2611809C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=9152769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611809 Expired DE2611809C3 (de) 1975-03-19 1976-03-19 Rahmen für gedruckte Schaltungsplatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2611809C3 (de)
GB (1) GB1526472A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531733A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Siemens Ag Einrichtung zur fuehrung elektrischer inneneinbauten mit metall-fuehrungsschienen
DE102008007147A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Rehau Ag + Co Klemmträgerprofil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2376802A (en) * 2001-03-13 2002-12-24 Matsushita Electric Corp Circuit board assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197151B (de) * 1960-02-27 1965-07-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Fuehrungsschienen mit Fuehrungsnut zur Halterung und Fuehrung von Einschubplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197151B (de) * 1960-02-27 1965-07-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Fuehrungsschienen mit Fuehrungsnut zur Halterung und Fuehrung von Einschubplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531733A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Siemens Ag Einrichtung zur fuehrung elektrischer inneneinbauten mit metall-fuehrungsschienen
DE102008007147A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Rehau Ag + Co Klemmträgerprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611809C3 (de) 1981-11-19
GB1526472A (en) 1978-09-27
DE2611809B2 (de) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700198C2 (de)
DE2653809A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung fuer eine elektrische steckverbindung
DE3001414A1 (de) Einzelteil-montageanordnung
DE3221676A1 (de) Vorrichtung zur wechselseitigen verbindung zweier teile vor deren gelegentlichem ausbau
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
DE2520284B2 (de) Haltevorrichtung für einen Elektromotor zum Befestigen an einem tragenden Körper
DE2506796C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE202011110083U1 (de) Rohrverbinder
DE2611809A1 (de) Rahmen fuer gedruckte schaltungsplatinen
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE3514025C2 (de)
AT251988B (de) Halterungsleiste zur Befestigung von Rohren, Schläuchen oder Leitungen aus Kunststoff oder Metall
DE19833248C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten
DE102019132788A1 (de) Optimierte Klemm-Befestigung
DE102020115947A1 (de) Bausatz mit einem Ständer und einem Adapter, Ständer und Adapter zur Verwendung in einem solchen Bausatz
DE1263405B (de) Halterung fuer eine Vierkantmutter
DE2362525C2 (de) Steckverbinder, insbesondere Miniatursteckverbinder
DE3007902A1 (de) Verbundprofil
DE202018106452U1 (de) Stromquelle einer Lampe
DE1167603B (de) Blocklager
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE965510C (de) Halterung fuer durch Bohrungen eines Klemmbrettes durchgesteckte Kontaktverbindungen
DE202016105158U1 (de) Bauteil mit einer Befestigungsöffnung sowie Befestigungsbaugruppe
DE2020932A1 (de) Federklemme fuer geschichtete Blattfedern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee