DE2659878C3 - Verfahren zur Herstellung von Kreatinamidinohydrolase - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von KreatinamidinohydrolaseInfo
- Publication number
- DE2659878C3 DE2659878C3 DE19762659878 DE2659878A DE2659878C3 DE 2659878 C3 DE2659878 C3 DE 2659878C3 DE 19762659878 DE19762659878 DE 19762659878 DE 2659878 A DE2659878 A DE 2659878A DE 2659878 C3 DE2659878 C3 DE 2659878C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- creatinamidinohydrolase
- creatine
- nutrient medium
- culture
- enzyme
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 5
- CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N creatine Chemical compound NC(=[NH2+])N(C)CC([O-])=O CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229960003624 creatine Drugs 0.000 claims description 28
- 239000006046 creatine Substances 0.000 claims description 28
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 claims description 5
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 claims description 5
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 241000589581 Flavobacterium sp. U-188 Species 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 claims description 3
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 claims description 3
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 claims description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 claims description 2
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 claims description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 2
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 claims 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 34
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 34
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 241000589565 Flavobacterium Species 0.000 description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 241000894007 species Species 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 4
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 4
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 3
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 3
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 3
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N (+)-Galactose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-1,3-dioxoisoindole-5-carboxylic acid Chemical compound O=C1C2=CC(C(=O)O)=CC=C2C(=O)N1C1=CC=C(F)C=C1 JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)benzaldehyde Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C=O)C=C1 BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 2
- 229920001425 Diethylaminoethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007375 Jaffe assay Methods 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 2
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 210000003495 flagella Anatomy 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588986 Alcaligenes Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000186063 Arthrobacter Species 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009631 Broth culture Methods 0.000 description 1
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 1
- 108010077078 Creatinase Proteins 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N D-Fructose Natural products OC[C@H]1OC(O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 1
- 239000005569 Iron sulphate Substances 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N L-arabinopyranose Chemical compound O[C@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 101100443626 Mus musculus Dner gene Proteins 0.000 description 1
- 208000029578 Muscle disease Diseases 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 1
- VLSOAXRVHARBEQ-UHFFFAOYSA-N [4-fluoro-2-(hydroxymethyl)phenyl]methanol Chemical compound OCC1=CC=C(F)C=C1CO VLSOAXRVHARBEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N [CH2]CN(CC)CC Chemical group [CH2]CN(CC)CC MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- LFYJSSARVMHQJB-QIXNEVBVSA-N bakuchiol Chemical compound CC(C)=CCC[C@@](C)(C=C)\C=C\C1=CC=C(O)C=C1 LFYJSSARVMHQJB-QIXNEVBVSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 239000001058 brown pigment Substances 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M chloromercury Chemical compound [Hg]Cl RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 description 1
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 1
- JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N iodoacetic acid Chemical compound OC(=O)CI JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000013048 microbiological method Methods 0.000 description 1
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 102000054765 polymorphisms of proteins Human genes 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009633 stab culture Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/78—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/90—Enzymes; Proenzymes
- G01N2333/914—Hydrolases (3)
- G01N2333/978—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/90—Enzymes; Proenzymes
- G01N2333/914—Hydrolases (3)
- G01N2333/978—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
- G01N2333/986—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in cyclic amides (3.5.2), e.g. beta-lactamase (penicillinase, 3.5.2.6), creatinine amidohydrolase (creatininase, EC 3.5.2.10), N-methylhydantoinase (3.5.2.6)
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
35
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man die Kultivierung während 10 bis
48 Stunden durchführt
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man die Kultivierung durch Inokulierung
eines der beiden Bakterienstämme in ein Nährmedium durchführt, welches zuvor mit Kreatinin,
Kreatin oder einem Gemisch hiervon versetzt worden ist
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man Kreatinin, Kreatin oder ein
Gemisch hiervon zu dem Nährmedium zu einer Zeit zugibt die nicht später als 5 Stunden nach Beginn
der Kultivierung durch Inokulierung eines der beiden Bakterienstämme in das Nährmedium liegt
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß man Kreatinamidinohydrolase in Form
einer Rohenzymlösung durch Abtrennung und Entfernung der Zellen und unlöslichen Materialien
aus der Kultivierungslösung oder in Form eines rohen Enzympulvers durch weitere Lyophilisierung
der Rohenzymlösung gewinnt
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet daß man die Rohenzymlösung oder das Rohenzympulver zu reiner Kreatinamidinohydrolase
reinigt
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet daß man die Reinigung durch die Adsorptions-Elutionsmethodik unter Verwendung
eines Ionenaustauschermaterials durchführt
von Kreatinamidinohydrolase hoher Wirksamkeit unter 40 Kreatinamidinohydrolase stellt ein Enzym dar.
ν .- ,,n Kreatinamidinohydrolase „ _ _ , .
Kreatin + H2O - » Harnstoff + Sarkosin
Derzeit wird in der klinischen Medizin die Diagnose von Muskel· und Nierenerkrankungen durch Bestimmung
des Kreatins vorgenommen, welches im Serum und Urin vorliegt
Derzeit wird die Kreatinbestimmung üblicherweise durch Analyse von Kreatinin mit Hilfe der nicht
enzymaiischen Jaffe-Reaktion auf Grundlage der
charakteristischen Eigenschaft von Kreatin vorgenommen, daß Kreatin bei Erhitzung in saurem Medium eine SS
Dehydratisierung zu Kreatinin erfährt.
Die vorstehend erwähnte Methodik der Bestimmung von Kreatin ist dadurch nachteilig, daß die Jaffe-Reaktion
nicht spezifisch ist, und daß das Serum und der Urin eine erhebliche Menge anderer Substanzen enthält; die «»
das Versuchsergebnis fehlerhaft gestalten können und hierdurch die Zuverlässigkeit des Meßergebnisses
beeinträchtigen. Es ist daher wünschenswert, ein Verfahren der enzymatischen Bestimmung von Kreatin
unter Verwendung eines Enzyms zu entwickeln, welches Kreatin spezifisch zersetzen kann.
Es ist bekannt, daß Enzyme mit der Fähigkeit der Zersetzung von Kreatin in Mikroorganismen vorliegen,
die zu der Gattung Pseudomonas (Journal of General Microbiology, Band 14, S. 351 [1957], Gattung
Arthrobacter (Molecular und Cellttb/ Biochemisty,
Band 3, S. 9,1974) und Gattung Alcaligenes (US-Patentschriften
38 06 416 und 38 06 420) zugehörig sind.
Jedoch ist die Verwendung von Kreatin-zersetzenden Enzymen, die aus den vorstehend erwähnten Mikroorganismen
gewonnen werden, nachteilig, da diese im allgemeinen gegenüber Umwelteinflüssen, wie Temperatur,
pH-Wert, Sauerstoff und dergleichen, labil sind und weiter, weil sie alle in Mikroorganismen aufgefunden
werden, so daß ihre Gewinnung ein Zweistufenverfahren erfordert Dieses Zweistufenverfahren umfaßt
einerseits eine Stufe des Anwachsens und der Kultivierung von Mikroorganismen und andererseits
eine Stufe der Gewinnung der kultivierten Bakterien und der Extraktion der Enzyme aus den Zellen durch
Vermahlung, chemische oder enzymatische Aufarbeitung,
wodurch das Reinigungsverfahren ziemlich kompliziert gestaltet und die Produktausbeute verringert
wird.
reiche Suche nach Stämmen durchgeführt, die zur
Erzeugung von Kreatinamidinohydrolase in hoher Ausbeute befähigt sind. Als Ergebnis wurde gefunden,
daß die Kultivierung von Mikroorganismen, die induktive Produktion von Enzym und die Anreicherung
des Enzyms in der Kulturlösung gleichzeitig erreicht werden kann, und deshalb Kreatinamidinohydrolase in
hohen Ausbeuten in nur einer Stufe ohne Extraktion der Enzyme aus den kultivierten Zellen dadurch gewonnen
werden können, daß man einen Stamm, der zu der Gattung Flavobacterium gehörig ist, in Gegenwart von
Kreatinin, Kreatin oder eines Gemisches hiervon kultiviert. Die Erfindung baut auf dieser Erkenntnis auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur Herstellung von Kreatinamidinohydrolase
zu schaffen.
Das Enzym kann isoliert werden, indem man es auf eine DiäthyJaminoäthylcellulosesäule, die zuvor mit
einer 0,05 m Phospjiat-Pufferlösung (pH 8,0) equilibriert
worden ist, aufbringt, wobei Kreatinamidinohydrolase
hindurchtritt und aus dem unadsorbierten Teil gewonnen
wird.
Flavobacterium U-188, auf das vorstehend Bezug genommen worden ist (nachstehend Stamm U-188
genannt), stellt einen Stamm dar, der irs Humuserde neu
gefunden wurde. Seine bakteriologischen Eigenschaften sind nachstehend aufgeführt Die Beschreibung der
bakteriologischen Eigenschaften wird gemäß der Weise des »Manual of Microbiological Methods« (1957 durch
McGraw-Hill-Book ,Company, Inc. veröffentlicht) vorgenommen.
a Morphologie
Mikroskopische Beobachtungen (kultiviert in einem Bouillon- Agar-Medium bei 30° C während 48 Stunden)
(1) Form und Größe der Zellen:
Stäbchen einer Größe von 0,5 bis 0,7 χ 1,5 bis 1,7 μ
(Micron).
(2) Polymorphisms der Zelle:
Während des Lebenszyklus kann kein Polymorphismus beobachtet werden, und die Zellen treten
allein oder zu zweit auf.
(3) Motilität:
(4) Sporen: Es bildet keine Sporen aus.
(5) Gram-Färbung: Negativ.
(6) Säurefestigkeit: Negativ.
b Wachstumszustand in verschiedenen
Nährlösungen:
Nährlösungen:
(1) Boullion-Agar-Plattenkultur (2 Tage bei 30" C).
Die kreisförmigen Kolonien sind uneben, konvex, mit gewelltem Rand, schwachocker; Durchmesser von 2 bis 3 mm.
Die kreisförmigen Kolonien sind uneben, konvex, mit gewelltem Rand, schwachocker; Durchmesser von 2 bis 3 mm.
(2) Bouillon-Agar-Schrägkultur (2 Tage bei 300C).
Gutes Wachstum, Ausbreitung, matter Glanz, Erzeugung eines wasserunlöslichen gelbbraunen Pigmentes.
Gutes Wachstum, Ausbreitung, matter Glanz, Erzeugung eines wasserunlöslichen gelbbraunen Pigmentes.
(3) Eingetauchte Bouillon-Kultur (1 Tag bei 30° C).
Mcnibranigc Pellikeln mit schwerem Sediment.
Mcnibranigc Pellikeln mit schwerem Sediment.
(4) Bouillon-Gelatine-Stabkultur (1 bis 40 Tage bei 200C).
Gutes Wachstum auf der Oberfläche und in der oberen Schicht, keine Verflüssigung.
(5) Uekmusmilch (t bis l4Tage bei30pC),
Unverändert (pH 6,8), Keine Reduktion des Lackmus, keine Koagulation, keine Peptonisierung.
Unverändert (pH 6,8), Keine Reduktion des Lackmus, keine Koagulation, keine Peptonisierung.
(6) Kartoffel-Kultur (2 Tage bei 30" C).
Kein sichtbares Wachstum.
Kein sichtbares Wachstum.
c Physiologische Eigenschaften
(I) Reduktion von Nitraten: Stark festgestellt
Ό (2) Stickstoffentzugsreaktion: Nicht festgestellt
Ό (2) Stickstoffentzugsreaktion: Nicht festgestellt
(3) MR-Versuch: Negativ.
(4) VP-Versuch: Negativ.
(5) Indolbildung: Nicht festgestellt
(6) Bildung von Schwefelwasserstoff: Nicht festgestellt
(7) Stärkehydrolyse: Nicht festgestellt
(8) Verwendung von Citronensäure: Nicht festgestellt (Koser- und Christensen-Medium werden in
Kombination verwendet)
(9) Anorganische Stickstoffquelle: Nicht verwendet (Ammoniumsalze, Nitrate.)
(10) Pigmentbildung: Es wird ein wasserunlösliches, ockergefärbtes Pigment gebildet
(II) Urease: Nicht gebildet
(12) Oxidase: Gebildet
(12) Oxidase: Gebildet
(13) Katalase: Gebildet
(14) Bedingungen des Wachstumsbereiches.
Optimale Wachstumsbedingungen: 25 bis 35° C, pH 7 bis 9, aerob.
Optimale Wachstumsbedingungen: 25 bis 35° C, pH 7 bis 9, aerob.
unter aeroben bis geringfügig fakultativer anaerober Bedingung bei Temperaturen zwischen 5
und 40° C wachsen, wenngleich es bei 50° C (Bouillon-Schüttelkultur) kaum wächst Der
pH-Bereich, der ein Wachstum erlaubt liegt zwischen 6 und 11. Bei Erhitzung auf 80° C während
30 Minuten wird dieses ausgelöscht
(15) Verhalten gegenüber Sauerstoff: Aerob.
(16) O-F-Versuch (nach der Hugh Lehson-Methodik):
Negativ.
(17) Koagulation der Milch: Keine Milchkoagulation.
(18) Ausnutzung von Kohlenstoffquellen: Weder Säure noch Gas wird aus Kohlenstoffquellen, wie
L-Arabinose, D-Glukose, D-Mannose, D-Fruktose, D-Galaktose, Maltose, Sukrose (Saccharose), Laktose,
Trehalose, D-Sorbit, D-Mannit, Inosit, Glycerin,
Stärke, Raffinose, Dextrin, Inulin, Glykogen. Cellulose und dergleichen gebildet
d Physiologische Charakteristika
St^mm U-188 besitzt eine hohe Aktivität zur
Erzeugung von Kreatinamidinohydrolyse in Gegenwart von Kreatinin und/oder Kreatin. Im Verlauf der
Kultivierungszeit wird Harnstoff gebildet und in der Kulturlösung angesammelt Das Medium wird unter
Ammoniakerzeugung alkalisch. Die Erzeugung der Enzyme und die Bildung von Harnstoff und Ammoniak
werden in üblichem Nährmedium, das weder Kreatinin noch Kreatin enthalt, nicht festgestellt
Durch Vergleich der vorstehend angeführten charakteristischen Eigenschaften des Stammes U-188 mit
der Klassifikation, die in »Bergey's Manual of Determinative Bacteriology, 8. Aufl. (1974)«, erwähnt ist,
kann festgestellt werden, daß Stamm U-188 zu der Gattung Flavobacterium zugehörig ist. Hinsichtlich der
Spezies wird jedoch festgestellt, daß Stamm IJ-188 keinem der bisher bekannten bakteriellen Spezies
entspricht Daher kann Stamm U-188 aus den folgenden
Gründen als neue Bakterienspezies angesehen werden: Stamm U-188 ist ein gram-negatives, aerobes, nicht
sporenbildendes, stäbchenförmiges Bakterium, das ein
ockergefärbtes Pigment (wasserunlöslich) in üblichem Nährmedium ausbildet Es ist mit Hilfe von Peritrichous
Flagella motil. Darüber hinaus erzeugt es weder Säure
noch Gas aus Kohienstoffquellen und verändert Lackmusinüch nicht Es gehört daher 2ur Gattung
Flavobacterium. Es wird als analog zu Flavobacterium rigense angesehen, da es nicht aus Seewasser, sondern
aus Erde gewonnen wird, da es motil ist und bei 37° C gut wächst weil es kein NaCI erfordert und weil es Nitrate
zu Nitriten reduziert
Wie in Tabelle 1 gezeigt ist gehört es jedoch zu einem unterschiedlichen Spezies von Flavobacterium rigense,
weil das durch Stamm U-188 erzeugte Pigment eine Ocker-Farbe, unabhängig von den Kulturbedingungen
aufweist und wasserunlöslich ist weil es Gelatine nicht verflüssigt weil es weder Säure noch Gas aus Glukose
und anderen Kohlenstoffquellen erzeugt und weil es auf Kartoffel nicht wächst
Art des Stammes
Flavobacterium U-188
Flavobacterium rigense
1. Pigmentbildung
2. Wachstum bei 37°C
3. Verflüssigung auf Gelatine
4. Peptonisierung von Casein
5. Ausnutzung von Zucker
(Bildung von Säure)
(Bildung von Säure)
Glukose
Sukrose
Maltose
Sukrose
Maltose
6. Bildung von Schwefelwasserstoff
7. Reduktion von Nitraten
8. Wachstum auf Kartoffel
gut
nicht festgestellt
nicht festgestellt
nicht festgestellt nicht festgestellt nicht festgestellt festgestellt
festgestellt
nicht festgestellt anfänglich gelb, was später zu orange
umgewandelt wird (löslich)
festgestellt
nicht festgestellt anfänglich gelb, was später zu orange
umgewandelt wird (löslich)
gut
trichterförmige Verflüssigung
nicht festgestellt
festgestellt
unbekannt
unbekannt
nicht festgestellt
festgestellt
gut
Flavobacterium U-188 ist im Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology,
Chiba, Japan, als FERM-P Nr. 2922 und in American Type Culture Collection (USA) als ATCC 31200
hinterlegt
Das ia der Erfindung verwendete Kulturmedium ist derart zusammengesetzt daß eine oder mehrere Arten
von Stickstoffquellen, wie Hefeextrakt Pepton, Fleischextrakt Mais-Einweichflüssigkeit oder wäßrige Extrakte
von Sojabohnen oder Weizenkleie mit einer oder mehreren Arten von anorganischem Salz, wie primärem
Kaliun;phosphat sekundärem Kjliumphosphat Magnesiumsulfat
Magnesiumchlorid, Ferrichlorid, Ferrisulfat oder Mangansulfat und, sofern erforderlich, weiter mit
einem Zucker, wie Stärke, Vitaminen und dergleichen, in geeigneter Weise eingebracht wird bzw. werden.
Bei der Erfindung wird der vorstehend erwähnte Stamm in Gegenwart von Kreatinin, Kreatin
oder einem Gemisch hiervon kultiviert Die Kultivierung kann beispielsweise durch Inokulierung
des Stammes in das vorstehend erwähnte Medium, das zuvor mit Kreatinin, Kreatin oder einem Gemisch
hiervon versetzt worden ist, durchgeführt werden. In alternativer Weise kann sie auch durch Zufügung von
Kreatinin, Kreatin oder eines Gemisches hiervon zu der Kultur innerhalb von 5 Stunden, nachdem die Kultivie*
rung begonnen worden ist, nämlich nachdem der Stamm in das Medium inokuliert worden ist, durchgeführt
werden.
Die Menge an Kreatinin, Kreatin oder eines Gemisches hiervon, die zu dem vorstehend erwähnten
Kulturmedium hinzugefügt werden soll, liegt im Bereich von 0,01 bis 5,0% (Gewicht/Volumen [G/V]), vorzugsweise
im Bereich von 0,1 bis 1,0% (G/V), bezogen auf
das Gesamtgewicht des Mediums.
Es ist wünschenswert den anfänglichen pH-Wert des Mediums auf 7 bis 9 einzustellen. Die Kultivierung wird
in einem aeroben Zustand mittels dner belüfteten, bewegten Eintauchkultur oder mittels einer Schüttelkultur
bei einer Temperatur zwischen 25 und 37° C, vorzugsweise etwa 300C, während eines Zeitraumes
von 10 bis 48 Stunden, vorzugsweise 15 bis 36 Stunden,
durchgeführt Durch den vorstehend erwähnten Stamm kann die Erzeugung und Ansammlung einer großen
Menge an Kreatinamidinohydrolase in der Kulturlösung mit hoher Effizienz durch eine einstufige Kultivierung
erreicht werden.
Zur Gewinnung von Kreatinamidinohydrolase aus der Kulturbrühe nach der Beendigung der Kultivierung
gemäß der Erfindung können herkömmliche Verfahren der Enzymgew'innung herangezogen werden.
Da das in Betracht gezogene Enzym in freier Form in der Kulturlösung vorliegt kann eine Rohflüssigkeit die
aas Enzym enthält durch Entfernung der Zellen und unlöslichen Materialien aus der Ku!tivierungs)ösung
erhalten werden. Die Rohflüssigkeit kann entweder direkt oder nach deren Umwandlung zu einem rohen
Enzympulver mit Hilfe der Gefriertrocknung in Gebrauch genommen werden.
Kreatinamidinohydrolase wird aus der rohen Enzym'
zubereitung isoliert entweder durch Adsorptions-Elutions-Methodiken
mittels Ionenaustauschern, wie Diäthylaminoäthylcellulose,
oder durch geeignete Kombination einiger der Gelfiltrationsmethodiken, der Adsorptions-ElutioiiJ-Methodik
mittels Hydroxylapatit, und Elektrophorese-Methodik mittels Polyacrylamidgel und dergleichen. Dabei erhält man das hoch gereinigte
Enzym.
Die physikalischen und chemischen Eigenschaften der reinen Kreatinamidinohydrolase, die durch die vorstehend
erwähnten Reinigungsverfahren erhalten wurden, sind nachstehend aufgeführt:
(1) Aktions- und Substratsspezifität '
Dieses Enzym besitzt eine Fähigkeit, Kreatin zu Harnstoff und Sarkosin zu hydrolisieren. Der Km-Wert
(Michaelis-Konstante) beträgt für Kreatin 4,0x10 2
Mol (370C. pH 7.7). Gegenüber Kreatinin übt es keine ι»
Wirkung aus.
(2) Optimaler pH- und stabiler pH-Bereich
Der optimale pH-Wert beträgt 7,7 und der stabile pH-Bereich beträgt 5,0bis9.0. ,,
(3) Verfahren der Messung der en/ymatischen
Aktivität
Zu 0.8 ml 0,1 m Kreatinlösung werden 0,1 ml 0.3 m
Phosphat-Puffer (pH 7,7) und 0,1 ml einer Lösung dieses jo
Enzyms, die eine geeignete Konzentration aufweist, hinzugegeben und das resultierende Gemisch wird bei
37"C während 10 Minuten umgesetzt. Sodann werden 2 ml einer 2%igen (G/V) p-Dimethylaminobenzaldehydlösung
(hergestellt durch Auflösung von 2 g >·, p-Dimethylaminobenzaldehyd in 100 ml 99,5%igem
Äthanol, Zugabe von 15 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und Verdünnung des Gemisches mit destilliertem
Wasser auf eine zweifach größere Menge) hinzugefügt und das resultierende Gemisch wird bei κι
25°C während 30 Minuten stehengelassen. Sodann wird seine Absorption (O.D.-Wert) bei 435 Γημ mittels eines
fotoelektrischen Colorimeters gemessen. Die Menge des gebildeten Harnstoffes wird durch Vergleich mit
einer Kalibrierungskurve für Harnstoff, die zuvor π ermittelt wurde, abgeschätzt. Die Menge an Enzym, die
erforderlich ist. um I Mikromol Harnstoff pro Minute bei 37"C zu erzeugen, wird als Einheit herangezogen.
(4) Bereich der optimalen Temperatur
Fr liegt im Bereich von 20 bis 45°C. Eine Temperatur
von etwa 37° C ist besonders bevorzugt.
(5) Thermische und pH-Stabilität
Es verliert die Aktivität bei einem pH-Wert oberhalb . 10. Es verliert seine Aktivität vollständig bei 500C in 10
Minuten.
(6) Inhibierung, Aktivierung und
Es wird durch p-CMB und Quecksilberschlorid inhibiert. Es wird durch Glutathion (reduzierte Form),
L-Cysteinhydrochlorid und 2-Mercaptoäthanol stabilisiert.
(7) Reinigungsmethodik
Nucleinsäure und Bakterien werden aus der Kühlflüssigkeit
durch Zufügung von Mangansulfat und Hyflow-Super-Cel und Filtration des resultierenden
Gemisches eliminiert. Das Filtrat wird gegenüber Puffer A dialysiert, wonach die dialysierte Lösung auf eine
Säule aufgebracht wird, die mit DEAE-CeHulose (DEAE= Diäthylaminoäthyl) gefüllt ist welche zuvor
mit Puffer A equilibriert worden war. Das unadsorbierte Enzym, das eine Kreatinamidinohydrolase-Aktivität
aufweist wird an DEAE-CeHulose adsorbiert, welches zuvor mittels des vorstehend erwähnten Puffers A
eauilibriert worden ist und sodann unter Ausnutzung eines linearen NaCI-Gradienten von 0 bis 0,5 m eluiert,
wobei das Enzym bei einer NaCI-Konzentration von 0,1
bis 0,3 m eluiert wird. Sodann wird das Eluat konzentriert, durch eine Scpharose öBSäule geführt
und mit Puffer A unter Gewinnung der Fraktion eluiert, die die Enzymaktivität aufweist. Die Fraktion wird
konzentriert und lyophilisiert. wobei ein gereinigtes Enzympulver erhalten wird.
(8) Molekulargewicht
Das Molekulargewicht dieses Enzyms wird durch Gelfiltration nach der Andrew's Methodik (P. Andrews, Biochem. )., 96, 595 [1965]) bestimmt. Es wird
zu etwa 60 000 ermittelt. Die Säule wird mil 0,05 m Phosphatpuffer(pH 8,0) equilibriert, welcher 0.1 m NaCI
und 1 Millimol 2-Mercaptoäthanol enthalt und die F.lution wird bei 5°C vorgenommen.
tiT, GczcnSuiz hierzu weisen Krs2ti"2nv/^!P'*hw^rr*!asen.
die bereits früher beschrieben worden sind, beispielsweise in (i) Journal of Genral Microbiology.
Band 14, S. 351 bis 365 (1956) und (ii) US-Patentschriften
38 06 416 und 38 06 420, die vorstehend erwähnt worden sind, die folgenden physikalischen und chemischen
Eigenschaften auf:
Km-Wer für Kreatin: | (i) | (i) | 2,3x 10-2 | m |
(300CpH | 7,8) | |||
(ü) | (') | 5,OxIO-2 | m | |
(i) | (25° C. pH | 7.6) | ||
Relative Aktivität für Kreatin: | (ü) | |||
etwa 0,1 I | Einheiten/mg- | |||
Protein | ||||
Optimale Temperatur: | 30° C | |||
Optimaler pH; | 7.8 | |||
7.6 |
Darüber hinaus werden die Inhibitoreneffekte für Kreatinamidinohydrolase, die durch den Stand der
Technik K«^hri«"h»»n wnrripn «ind mit fienpn der
vorliegenden Erfindung nachstehend verglichen:
Inhibitor
Hndkonzentration
an
Inhibitor
Inhibitor
(m)
Prozentuale Inhibition
der Kreatinentfernung
der Kreatinentfernung
gemäß d.
Erfindung
Erfindung
Stand der
Techn^
Techn^
Ii)
Borat (pH 9.1)
5X
2X
10 :
10
10
10
40
0
0
0
0
80
18
20
18
20
Wie vorstehend erwähnt wurde, wird dieses Enzym angesichts seiner enzymologischen und physiko-chemischen
Eigenschaften als neue Kreatinamidinohydrolase angesehen, die sich von jeder der bekannten Kreatinamidinohydrolasen
unterscheidet
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung weiter, ohne diese einzuschränken. Die Einheil der
Enzymaktivität, auf die in den Beispielen Bezug genommen worden ist ist jene, die die Normaireaktion
in Gegenwart von Kreatin als Substrat betrifft.
I I eines Nährmediums (pH 7,6), welches 0,5% (G/V)
Kreatinin, 0,5% (Ü/V) Hefeexlrakt, 0,36% (G/V) sekundäres Kaliumphosphat. 0,04% (G/V) primäres
Kaliumphosphat. 0,02% (G/V) Magnesiumsulfat, O.OOi^b (G/V) Mangansulfat und 0,001% (G/V) Eisensulfat
enthielt, wurde in eine Kulturvorrichtung geringer Größe eingebracht, die mit einem Rührer (hergestellt
durch Iwashiya Co., |apan) ausgestattet war. und bei
hohem Druck sterilisiert. Sodann wurde das Medium mit 20 ml einer bakteriellen Samenlösung inokuliert, die
durch Vorkultivierung von Flavobacterium IJ-i88
(ATCC 31200. FERM-P Nr. 2922) in einem Nährmedium, das die gleiche Zusammensetzung, wie sie
vorstehend angegeben worden ist, aufwies, hergestellt worden war. und einer belüfteten-bewegten Eintauchkultur
bei 30"C unterworfen. Nach Kuiimcmnf;
während 24 Stunden wurde eine Kulturlösung erhalten, die 2,2 Einheiten/ml Kreatinamidinohydrolase enthielt.
Die Kulturlösung wurde von Bakterien durch Zugabe von 15 ml einer 23.6%igen (G/V) Mangansulfatlösung
unter Rühren, weiterer Zugabe von 15 g Hyflow Super CeI und Filtration des resultierenden Gemisches befreit.
Somit wurden 970 ml einer rohen Enzymlösung erhalten, die 2.1 Einheiten/ml Kreatinamidinohydrolase
enthielt.
Die hierdurch erhaltene rohe Enzymlösung wurde auf ein Volumen von 95 ml konzentriert. Das Konzentrat
wui-de gegenüber 5 I 0,05 m Phosphat-Puffer (pH 8,0)
welcher ein Millimol 2-Mercapto-äthanol (nachstehend als Pulver A bezeichnet) aufwies während 24 Stunden
dialysiert und sodann auf eine Säule (2 χ 30 cm) mit DEAE-Cellulose aufgebracht, welche zuvor mit Puffer
A equilibriert worden war. Der nicht adsorbierte Teil wies eine Kreatinamidinohydrolase-Aktivität auf.
Kreatinamidinohydrolase wird dadurch erhalten, daß man den unadsorbierten Teil, der in der vorstehend
angeführten DEAE-Celluiose-Säulenehromatografie erhalten
worden war. an einer DEAE-Sephadex A-50-Säule. die zuvor mit dem gleichen erwähnten Puffer
equilibriert worden war, absorbiert, und mit einem linearen NaCI-Gradienten von 0 bis 0,5 m eluieri.
Kreatinamidinohydrolase wurde bei einer NaCl-Konzentration von 0,1 bis 0,3 m eluieri. Die aktive Fraktion
des Eluates besaß eine spezifische Aktivität von 8,5 F.inheiten/mg-Protein und eine Gesamtaktivität von
1530 Einheiten.
Nachfolgend wurde die vorstehend erwähnte aktive Fraktion auf ein Volumen von 2.0 ml mittels eines
Collodiumsackes konzentriert und das Konzentral durch eine Sepharose 6B-.Säule (2 χ 108 cm) geführt,
weiche t.uvui iiiii uciVi gleichen Puffer Λ cquüibricr;
worden war. Sodann wurde mit dem gleichen Puffer eluiert und die Fraktionen, die die Kreatinamidinohy·
drolase-Aktivität aufwiesen, wurden gesammelt. Die Fraktionen wurden unter Erhalt eines ger(>inigten
Kreatinamidinohydrolasepulvers konzentriert und lyopholisiert. Die hierdurch erhaltene gereinigte Kreatinamidinohydrolase
besaß eine spezifische Aktivität von 11,3 Einheiten/mg-Protein und eine Gesamtaktivität
von 1050 Einheiten. Die Ausbeute betrug 51,6%.
Die Einheit der Kreatinamidinohydrolase-Aktivität.
auf die hier Bezug genommen ist. wurde derart definiert, daß die Enzymmenge, die für die Zersetzung von I
Mikromol Kreatin zu Harnstoff pro Minute in einem Phosphat-Puffer (pH 7,7) bei 37°C erforderlich war. als
eine Einheit herangezogen wurde.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Kreatinamidinohydrolase,
dadurchgekennzeichnet.daß man Flavobacterium U-188 (ATCC 31200, FERM-P
No. 2922) in einem Nährmedium in Gegenwart von Kreatinin, Kreatin oder einer Mischung daraus
unter Belüftung durch eine Belüftungs-Bewegungs-Eintauchkultur kultiviert und Kreatinamidinohydrolase
aus der Kulturflüssigkeit gewinnt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Nährmedium zumindest eine der Substanzen Hefeextrakt, Pepton, Fleischextrakt,
Mais-Weichflüssigkeit und wäßriges Sojabohnen- und Weizenkleieextrakt als Stickstoffquelle und
zumindest eine Substanz, die unter primärem Kaliumphosphat, sekundärem Kaliumphosphat, Magnesiumsulfat,
Magnesiumchlorid, Ferrichlorid, Ferrisulfat und Mangansulfat als anorganisches Salz
ausgewählt ist, enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuckermaterial oder Vitamin in das
Nährmedium eingebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge an Kreatinin, Kreatin oder eines Gemisches hiervon im Bereich von 0,01 bis
5,0% (G/V), bezogen auf das gesamte Nährmedium beträgt
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Ausgangs-pH-Wert des Nährmediums
7 bis 9 beträgt
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man die Kultivierung bei einer
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4079375A JPS51118884A (en) | 1975-04-05 | 1975-04-05 | Process for preparing creatine amidinohydrolase |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2659878A1 DE2659878A1 (de) | 1977-11-10 |
DE2659878B2 DE2659878B2 (de) | 1979-03-01 |
DE2659878C3 true DE2659878C3 (de) | 1981-07-02 |
Family
ID=12590487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762659878 Expired DE2659878C3 (de) | 1975-04-05 | 1976-04-01 | Verfahren zur Herstellung von Kreatinamidinohydrolase |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51118884A (de) |
DE (1) | DE2659878C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS568687A (en) * | 1979-07-04 | 1981-01-29 | Toyo Jozo Co Ltd | Preparation of creatinase |
DE3500184A1 (de) * | 1985-01-04 | 1986-08-14 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Mikroorganismus und plasmid fuer konstitutive creatinamidinohydrolase-bildung sowie verfahren zur herstellung derselben |
CA2404293C (en) | 2001-09-20 | 2007-05-15 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Variants of an erwinia-type creatinase |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2122298C3 (de) * | 1971-05-05 | 1979-02-22 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Verfahren zur Gewinnung von Creatininamidohydrolase |
DE2122294C3 (de) * | 1971-05-05 | 1979-08-16 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Verfahren zur Gewinnung von Creatininamidohydrolase |
-
1975
- 1975-04-05 JP JP4079375A patent/JPS51118884A/ja active Granted
-
1976
- 1976-04-01 DE DE19762659878 patent/DE2659878C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2659878B2 (de) | 1979-03-01 |
JPS51118884A (en) | 1976-10-19 |
DE2659878A1 (de) | 1977-11-10 |
JPS528395B2 (de) | 1977-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3686597T2 (de) | Uricase und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2614114A1 (de) | Kreatininamidohydrolase und kreatinamidinohydrolase und verfahren zu deren herstellung | |
CH638241A5 (de) | Enzympraeparat mit l-alpha-aminoacylamidase-aktivitaet. | |
DE2026092A1 (de) | Alkalische Protease und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3884295T2 (de) | Säure-Urease und ihre Herstellung. | |
DE2313546A1 (de) | Mikrobielle protease und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3600563C2 (de) | ||
DE3629242C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren | |
DE2939269A1 (de) | Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure | |
CA1077869A (en) | Process for the removal of sucrose from a sugar mixture | |
DE2167078B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Amylase und deren Verwendung zur Gewinnung von Maltose aus Staerke | |
DE2659878C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kreatinamidinohydrolase | |
DE2738184C2 (de) | Thermostabile Glycerinkinase und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2912660A1 (de) | Verfahren zur herstellung von collagenase | |
DE2549924C2 (de) | ||
DE3024915C2 (de) | ||
DE2733273C3 (de) | Endonucleasen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69624993T2 (de) | Hitzebeständige Maltosephosphorylase, Prozess für ihre Herstellung, Bakterien,die für ihre Herstellung verwendet werden,und Methoden zur Verwendung des Enzyms | |
DE2637671C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kreatinin-Desimidase auf mikrobiologischem Wege | |
DE68913128T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Alanin-Dehydrogenase und Mikroorganismusstamm des Genus Sporolactobacillus. | |
DE2920764A1 (de) | Glycerindehydrogenase-praeparationen, ihre herstellung und verwendung | |
DE4316646B4 (de) | Lävansucraseenzym, Verfahren zu dessen Herstellung, Mikroorganismen, die es produzieren und Zusammensetzungen, die es enthalten | |
DE3689181T2 (de) | Thermostabile Tryptophanase, Verfahren zu deren Herstellung und thermostabile Tryptophanase erzeugender Mikroorganismus. | |
DE2164018A1 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Uricase | |
DE69118641T2 (de) | Acyl-carnitin-Esterase, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Analyse von Acyl-carnitinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |