DE2653258C2 - Verfahren zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Unfalles durch Niederschmelzen eines Kernreaktor-Kerns entstehen können, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Unfalles durch Niederschmelzen eines Kernreaktor-Kerns entstehen können, sowie eine Anordnung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2653258C2 DE2653258C2 DE2653258A DE2653258A DE2653258C2 DE 2653258 C2 DE2653258 C2 DE 2653258C2 DE 2653258 A DE2653258 A DE 2653258A DE 2653258 A DE2653258 A DE 2653258A DE 2653258 C2 DE2653258 C2 DE 2653258C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- core
- melt
- collecting
- soluble
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 18
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 12
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 5
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 claims 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 abstract description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 abstract 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 abstract 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000011257 shell material Substances 0.000 description 3
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- -1 etc. Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150006573 PAN1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- JDLDTRXYGQMDRV-UHFFFAOYSA-N tricesium;borate Chemical class [Cs+].[Cs+].[Cs+].[O-]B([O-])[O-] JDLDTRXYGQMDRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C9/00—Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
- G21C9/016—Core catchers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
Abstract
Das Prinzip des Verfahrens beruht auf dem stufenweisen Eindringen der Coreschmelze in das Boratlager unter gleichzeitigem Aufloesen darin. Durch den Aufloesevorgang wird zugleich die Nachzerfallswaerme der Coreschmelze vom Borat aufgenommen. Zur Beseitigung der erstarrten Schmelzermasse wird in die Auffangwanne Wasser eingebracht. Durch das Herausloesen des wasserloeslichen Borats verbleibt die oxidische Phase des Cores in Pulverform zurueck, so dass dieses Pulver zusammen mit dem Wasser aus der Auffangwanne, bzw. aus dem Reaktorgebaeude herausgesaugt werden kann. chromatographie in Saeulen erfolgen, wie sie ueblicherweise fu
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Unfalles durch Niederschmelzen
eines Kernreaktorkerns entstehen können, bei welchem das Eindringen der Kernschmelze in
die Reaktorumhüllung durch Abkühlen- und zumindest teilweise Erstarrenlassen der Schmelze in einer Auffangwanne
unter dem Reaktorkern verhindert wird, und bei welchem die auf das Niederschmelzen des Kerns
und Erstarren der Schmelze folgende Beseitigung der schwierig zu entfernenden, erstarrten Masse durch Mischen
und Verdünnen des oxidischen Teils der Kernschmelze mit zuvor in die Auffangwanne eingebrachten
anorganischen Oxiden oder Salzen erleichtert wird, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Zur Vermeidung eines unkontrollierten Austretens einer nieder?chme!zenden Reaktor-Kernmasse aus dem
Reaktorbereich wurden bereits verschiedene Vorschläge gemacht. Diese Vorschläge beruhen hauptsächlich
auf dem Versuch, die Kernschmelze durch geeignete Maßnahmen bzw. durch eine geeignete Auffangvorrichtung
an der Oberfläche so zu kühlen, daß die Kernschmelze spätestens an der Kontaktstelle zur Auffangwanne
erstarrt und damit ein weiteres Eindringen der Kernschmelze in die Reaktorumhüllung verhindert
wird. So wurden beispielsweise metallische Auffangwannen, die u. U. auf ihrer Innenseite mit Graphit beschichtet
sind, ein Kühlsystem enthalten und innerhalb der Reaktordruckbehälter angeordnet sind, beschrieben.
Solche Auffangwannen können Einbauten zum Auftrennen der Kernschmelze in Teüportionen zum
Vermeiden eines Kritikalitätsunfalles aufweisen.
In der DE-OS 22 34 744 wird eine Auffangwanne mit einem über ihr angeordneten Sprühsystem für Wasser
vorgeschlagen, um bei einem Abschmelzen des Kerns die Kernschmelzen-Masse mit Wasser in Tröpfchenform
zu kühlen. Eine Kühlung mit flüssigem Metall, z. B. mit Kupfer, Blei oder Aluminium wurde ebenfalls in
Erwägung gezogen.
Die bisher vorgeschlagenen Kühlmittel weisen jedoch alle gravierende Nachteile auf, z. B. lösen sie nicht
die Kernschmelze auf. So verbleiben einerseits die nachzerfallswärme-erzeugenden
Spaltprodukte in der Kernschmelze in relativ kleinem Volumen konzentriert und andererseits entsteht nach der Erstarrung der Schmelze
eine in Wasser unlösliche, mechanisch schwerbearbeitbare Masse. Die Konzentrierung der Spaltprodukte bedingt
eine hohe Temperatur der Schmelze und damit verknüpft, entsteht eine höhere Gefährdung der Umgebung.
Eine in Wasser unlösliche, schwerbearbeitbare, erstarrte Kernschmelzen-Masse macht die Aufräumung
der Unfallstelle sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich.
Es sind auch schon Vorschläge zum Auffangen einer Kernschmelze gemacht worden, bei denen -die erstarrte
Kernschmelze aufgelöst bzw. suspendiert werden soll. So wurde die Auflösung der Kernschmelze z. B. in Beton
und Basalt diskutiert Dadurch entsieht aber wiederum ein schwerbearbeitbares Produkt Außerdem sind
die Lösevorgänge in derartigen komplexen Auffangmitteln unüberschaubar und mit vielen offenen Fragen \ erbunden.
Auch der Vorschlag, die Kernschmelze in flüssigem Blei zu suspendieren, führt zu einem schwierig entfernbaren
Unfallendprodukt
In der DE-OS 23 63 844 wird eine Einrichtung offenbart, die aus einer Auffangwanne und einer darin angeordneten,
evtl. von einer Metallfolie umgebenen, Schutzschicht aus Oxiden oder Salzen besteht.
Diese Einrichtung hat die Aufgabe, die Gefahren einer Wasserstofffreisetzung und deren Folien, die bei
Auftreten eines Kernschmelzen-Unfalles bei einem mit Wasser, Wasserdampf oder Gas gekühlten Kernreaktor
auftreten können, zu verhindern. Als Oxide oder Salze tür die Schutzschicht werden dort MgO, CaO, B2O3,
SiO2, Borate, Phosphate, Chromate und Karbonate genannt.
Die in der Auffangwanne durch nichts unterbrochene Schutzschicht bewirkt daß bei einem Kernschrnelzen-Unfall
die Kernschmelze zunächst entweder an einer oder auch an mehreren Stellen die Schutzschicht
der Auffangwanne aufschmilzt, durchbricht, und als Ganzes, d. h. sowohl der oxidische Teil als auch der
metallische Teil der Kernschmelze, die Schutzschicht unterläuft, so daß der metallische Teil der Kernschmelze
von der inzwischen insgesamt aufgeschmolzenen Schutzschicht der Auffangwanne lückenlos überdeckt
wird. Eine andere mögliche Wirkung der Schutzschicht der Auffangwanne wird darin gesehen, daß zumindest
ein Teil der Schutzschicht sich mit zumindest einem Teil des oxidischen Kernschmelzenteils zu einer Masse
mischt, die eine peringere Dichte aufweist als der metallische Teil der Kernschmelze und deshalb diese überschichtet.
In beiden Fällen wird erreicht, daß ein Kontakt zwischen dem metallischen Teil der Kernschmelze
und Wasser oder Wasserdampf verhindert wird. Nur im letzteren Fall besteht die Möglichkeit, daß das Aufräumen
der Unfallstelle erleichtert wird, was jedoch durch die erstarrten Massen der metallischen und der oxidischen
Kernschmelzfe 1 icht in gewünschtem Maße und
immer sichergestellt ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung dieses
Verfahrens zu schaffen, daß eine einfache, sichere, schnelle und praktisch vollständig durchführbare Entsorgung
der Unfal'stelle gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man den oxidischen Teil der Kernschmelze in ein
aus mehreren übereinanderliegenden Schichten eines oder mehrerer wasserlöslicher Auffangmittel bestehendes
Bett in einer Auffangwanne stufenweise eindringen läßt, den oxidischen Teil der Kernschmelze in dem (den)
in einer etwa gleichen Gewichtsmenge wie die Kernschmelze vorgelegten Auffangmittel(n) löst, die Lösungsschmelze
zu einer glasähnlichen, jedoch vorwiegend wasserlöslichen Masse erstarren läßt und nach Abkühlen
auf eine Temperatur, bei der eine Wasserstoff-Freisetzung vermieden wird, die erstarrte Masse mit
Wasser oder Wasserdampf aus der Auffangwanne herauslöst und herausschwemmt.
Vorteilhafterweise läßt man den oxidischen Teil der Kernschmelze auf Schichten aus umhüllten Formstükken
eintropfen oder einfließen, die das, bzw. die Auffangmittel enthalten.
Zur Durchführung des Verfahrens wird gemäß der Erfindung eine Anordnung vorgeschlagen, bei welcher
in ein^r kühlbaren, auf der Innenseite mit einer festhaftenden Schutzschicht versehenen Auffangwanne eine
mit einer Metallfolie umhüllte Schicht einer Schutzsubstanz aus Oxiden oder anorganischen Verbindungen
zum Abkühlen einer Kernschmelze und zum Schutz des metallischen Teils der Kernschmelze vor einem Kontakt
mit Wasser oder Wasserdampf angeordnet ist eine Anordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Auffangwanne
mit mehreren horizontal übereinanderliegenden Schichten aus umhüllten Formstücken mit einem
Auffangmittel, das mit dem oxidischen Teil der Kernschmelze die Lösungsschmelze bildet versehen ist.
Das Auffangmittel besteht vorteilhafterweise aus einem oder mehreren wasserlöslichen Alkaliboraten. In
einer Ausbildung der Erfindung liegt innerhalb einer Schicht nur eine wasserlösliche Boratart oder nur eine
Art einer Mischung von wasserlöslichen Boraten vor. Unterschiedliche Schichten können unterschiedliche
Arten von wasserlöslichen Boraten oder unterschiedliche Arten von wasserlöslichen Boratgemischen enthalten.
Die Umhüllung der Formstücke besteht aus Metallen oder Metallegierungen. Als Umhüllung der Formstücke
wird mindestens ein Metall oder eine Metallegierung aus der Gruppe Stahl, Eisen, Gußeisen, Nickel,
Eisenlegierungen, Nickellegierungen verwendet.
In einer anderen Ausbildung der Erfindung werden als Umhüllung der Formstücke hochschmelzende Gläser
oder hochschmelzende keramische Stoffe jedoch mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als die Kernschmelze
verwendet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist auf dem Boden der beschichteten
Auffangwanne eine Schicht dicht nebeneinander gepackter, entfernbarer Graphitwannen zum Auffangen
des metallischen Teils der Kernschmelze angeordnet.
Das Prinzip des Verfahrens beruht auf dem stufenweisen
Eindringen der Kernschmelze in das Boratlager unter gleichzeitigem Auflösen darin. Durch den Auflösevorgang
wird zugleich die Nachzerfallswärme der Kernschmelze vom Borat aufgenommen. Zur Beseitigung
der erstarrten Schmelzmasse v.'ird in die Auffangwanne Wasser eingebracht. Durch das Herauslösen des
wasserlöslichen Borats verbleibt die oxidische Phase des Kerns in Pulverform zurück, so daß dieses Pulver
zusammen mit dem Wasser aus der Auffangwanne, bzw. aus dem Reaktorgebäude herausgesaugt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen für einen gasgekühlten schnellen Brutreaktor
(GSB) erläutert.
Die F i g. 1 zeigt die umhüllten Formstücke 3 mit wasserlöslichem Borat in einer mit Kühlrohren 2 versehenen
Auffangwanne 1 innerhalb der Reaktorumhüllung 7 eines 1000 MWe-GSB. Zum zusätzlichen Schutz der
Auffangwanne 1 ist an deren Innenseite 4 eine Schutzschicht 5 — in vorliegendem Fall aus Graphit — angebracht.
Diese Schutzschicht 5 ist nicht Gegenstand der Erfindung. Es können als leicht wasserlösliche Borate
Alkaliborate, d. h. die Lithium-, Kalium-, Natrium-, Rubidium- und Cäsiumborate, verwendet werden. Bei gasgekühlten
schnellen Brütern wird man bevorzugt Na2B-(O?, Borax, wegen seiner Verfügbarkeit und wegen
seiner günstigen physikalischen und chemischen Eigenschaften einsetzen. Als Hüllmaterial eignet sich Stahl.
Aber auch andere Metalle, wie Eisen, Nickel u. a., sowie
Metallegierungen sind verwendbar. Durch die Wahl des Hüllmaterials, d. h. dessen Schmelztemperatur, und der
Größe der Formstücke 3 läßt sich das Eindringen der Kernschmelze steuern. Die Schichtdicke des Stahls aus
der Kernschmelze eines 1000 MWe-GSB (gleichmäßig auf den Boden der Reaktorkaverne von 50 m2 verteilt)
wäre etwa 10—11 cm hoch. Um die am Boden sich ansammelnde metallische Phase aus der Reaktorkaverne
leicht entfernen zu können, bringt man auf den Boden der beschichteten Auffangwanne 1 (also unterhalb der
Boratlagen) Graphitwannen 6 ein, deren Seitenwände höher sind als die zu erwartende Metallschicht. Das
freie Volumen der Wannen kann mit umhüllten Formstücken 3 gefüllt werden. Oberhalb der aus den Formstücken
3 gebildeten Schichten schützt ein Hitzeschild 10 die gekühlte Wand der Auffangwanne 1 gegen zu
starke Wärmestrahlung von der herabfließenden Kernschmelze.
Die F i g. 2 zeigt schematisch das stufenweise Eindringen der Kernschmelze in das Boratlager im Kern-Fänger.
Dieser Figur liegen unter bestimmten Annahmen errechnete Zeiten bis zum Erreichen der Schmelztemperatur
des Stahl (ca. 1427° C) zugrunde.
Das Gewichtsverhältnis z. B. von Natriumborat zur oxidischen Phase der Kernschmelze wird vorteilhafterweise
höher als 1 :1 gewählt. Bei der Abschätzung der Eindringzeiten war das Verhältnis Na2B4O?: Kernschmelze
ca. 4:3. Wegen des bedeutend geringeren Atomgewichts von Natrium und Bor gegenüber Uran
ist das Mol- bzw. Atomverhältnis noch höher. Ein höheres Borat/Brennstoffverhältnis ist erforderlich, um sicherzustellen,
daß auch bei vollständiger Reaktion die Wasserlöslichkeit gewahrt ist. Es sind Reaktionen zu
Na3UO4 (Natriumuranat) und zu UO2(BO2J2 (Uranylborat)
denkbar. Na3UO4 nimmt bereits beim Lagern an
Luft sofort H2O und CO2 auf; mit Wasser erfolgt Totalhydrolyse.
Mit Wasser hydrolysiert UO2(BO2J2 ebenfalls,
es bilde* sich UO3 · 2H2O. Daraus ist zu entnehmen, daß
man bein entsprechenden Einsatz der Auffangmittelmenge das Produkt mit der Kernschmelze auflösen,
bzw. hydrolysieren kann. Damit wird weiterhin erreicht, daß man den oxidischen Teil der Kernschmelze in fein
verteilte Form bringt In dieser Form läßt sich die Kernschmelze
in einfacher Weise durch Absaugen aus der Reaktorkaverne entfernen. Das Auflösen und Hydrolysieren
kann über einen Kreislauf erfolgen, wobei das Wasser durch Eindampfen der von den suspendierten
Partikeln abgesaugten und filtrierten Lösung immer wieder in den Kreislauf eingespeist werden kann.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden fernbediente mechanische Bcärbcuüngsmäschinen in der
Reaktorkaverne überflüssig. Es sind lediglich Wasserzuleitungen 8, bzw. 8a, und Absaugleitungen 9, bzw. 9a,
notwendig. Diese einfachen Elemente lassen sich auch nach einem Kernschmelzen in die Reaktorkaverne einführen.
Der hydrolysierte Brennstoff fällt in einer zur Wiederaufbereitung günstigen Form an.
Obwohl die Erfindung primär für einen gasgekühlten schnellen Brüter entwickelt ist, zeigt sich, daß sie auch
für wassergekühlte und natriumgekühlte Reaktoren bei entsprechender Modifizierung verwendbar ist So muß
bei LWR gesorgt werden, daß im Falle eines Unfalles nicht das Wasser das unterhalb des Kernbereichs gelagerte
wasserlösliche Borat unkontrolliert wegspülen kann, was bereits mit einer allseitigen Umhüllung des
Borats erreicht wird. Das ist bei zweckmäßiger Konstruktion und Kapselung der Auffangmittel ohne weiteres
möglich.
Bei natriumgekühlten Reaktoren (wie schnelle Brüter) wird man zweckmäßigerweise ein Borat wählen, das
nicht weiter mit metallischem Natrium reagiert. In diesem Falle würde man z. B. NaBO2, Natriummetaborat,
einsetzen.
Bei natriumgekühlten schnellen Brütern muß ein Eindringen von Wasser in die Reaktorkaverne von vornherein
auszuschließen sein. Bei LWR würde durch die Umhüllung der Boratformstücke 3 kein bzw. kaum zusätzlicher
Wasserstoff freigesetzt werden, denn nach dem Aufschmelzen der obersten Hülle der Formstücke
würde das Borat einen Kontakt zwischen Stahl und Wasser bzw. Wasserdampf verhindern.
Beim Aufschmelzen nur weniger Formstücke wird man die unbeschädigten Stücke nach der für den Normalfall
vorgesehenen Technik entfernen und danach den angeschmolzenen Rest nach der Löse-Abpumpenmethode
(Schadsnsfallmethode) räumen. Bei größerem partiellen Erschmelzen der Boratschichten wird man zunächst
die Schadensfallmethode der Entsorgung anwenden. Die unbeschädigten Formstücke werden erst danach
herausgeholt.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Nachzerfallswärme nach einem Kernniederschmelzen sicher
und ohne weitere aktive Maßnahmen von Auffangmitteln aufgenommen wird. Die Wärme- und Strahlungsbelastung
des Reaktorbereichs wird verringert. Die zusätzliche Sicherheitsmaßnahme tangiert wenig die eigentliche
Kernreaktorkonstruktion. Sie ist in der Ausführung einfach und preiswert Der Reaktorbereich
wird durch die Einbringung der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht gestört
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Verfahren zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Unfalles durch Niederschmelzen eines
Kernreaktor-Kernes entstehen können, bei welchem das Eindringen der Kernschmelze in die Reaktorumhüllung
durch Abkühlen- und zumindest teilweise Erstarrenlassen der Schmelze in einer Auffangwanne
unter dem Reaktor-Kern verhindert wird, und bei welchem die auf das Niederschmelzen
des Kerns und Erstarren der Schmelze folgende Beseitigung der schwierig zu entfernenden, erstarrten
Masse durch Mischen und Verdünnen des oxidischen Teils der Kernschmelze mit zuvor in die Auffangv/anne
eingebrachten anorganischen Oxiden oder Salzen erleichtert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß man den oxidbchen Teil der Kernschmelze in ein aus mehreren übereinanderliegenden
Schichten eines oder mehrerer wasserlöslicher
λ ·Auffangmittel bestehendes Bett in einer Auffangvwanne
stufenweise eindringen läßt, den oxidischen Teil der Kernschmelze in dem (den) in einer etwa
gleichen Gewichtsmenge wie die Kernschmelze vorgelegten Auffangmittel(n) löst, die Lösungsschmelze
zu einer glasähnlichen, jedoch vorwiegend wasserlöslichen Masse erstarren läßt und nach Abkühlen
auf eine Temperatur, bei der eine Wasserstoff-Freisetzung vermieden wird, die erstarrte Masse mit
Wasser oder Wasserdampf aus der Auffangwanne herauslöst und herausschwemmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den oxidischen Teil der Kernschmelze
auf Schichten aus umhüllten Formstücken eintropfen oder einfließen läßt, die das bzw. die Auffangmittel
enthalten.
3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher in einer kühlbaren, auf
der Innenseite mit einer festhaftenden Schutzschicht versehenen Auffangwanne eine mit einer Metallfolie
umhü'lte Schicht einer Schutzsubstanz aus Oxiden oder anorganischen Verbindungen zum Abkühlen
einer Kernschmelze und zum Schutz des metallischen Teils der Kernschmelze vor einem Kontakt
mit Wasser oder Wasserdampf angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne (1) mit
mehreren horizontal übereinanderliegenden Schichten aus umhüllten Formstücken (3) mit einem Auffangmittel,
das mit dem oxidischen Teil der Kernschmelze die Lösungsschmelze bildet, versehen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffangmittel aus einem oder
mehreren wasserlöslichen Alkaliboraten besteht.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Schicht nur eine wasserlösliche
Boratart oder nur eine Art einer Mischung von wasserlöslichen Boraten vorliegt.
6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß unterschiedliche Schichten unterschiedliche Arten von wasserlöslichen Boraten oder
unterschiedliche Arten von wasserlöslichen Boratgemischen enthalten.
7. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umhüllung der Formstücke (3) aus Metallen oder Metallegierungen besteht.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Umhüllung der Formstücke (3) mindestens
ein Metall oder eine Metallegierung aus der Gruppe Stahl, Eisen, Gußeisen, Nickel, Eisenlegierungen,
Nickellegierungen verwendet wird.
9. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Umhüllung der Formstücke (3)
hochschmelzende Gläser oder hochschmelzende keramische Stoffe jedoch mit einem niedrigeren
Schmelzpunkt als die Kernschmelze verwendet werden.
10. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Boden der beschichteten Auffangwanne (1) eine Schicht dicht nebeneinander gepackter,
entfernbarer Graphitwannen (6) zum Auffangen des metallischen Teils der Kernschmelze angeordnet
ist
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2653258A DE2653258C2 (de) | 1976-11-24 | 1976-11-24 | Verfahren zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Unfalles durch Niederschmelzen eines Kernreaktor-Kerns entstehen können, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
US05/841,796 US4300983A (en) | 1976-11-24 | 1977-10-13 | Method and arrangement for reducing the radiation exposure risks in the course of a nuclear reactor core melt down accident |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2653258A DE2653258C2 (de) | 1976-11-24 | 1976-11-24 | Verfahren zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Unfalles durch Niederschmelzen eines Kernreaktor-Kerns entstehen können, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2653258A1 DE2653258A1 (de) | 1978-06-01 |
DE2653258C2 true DE2653258C2 (de) | 1985-02-28 |
Family
ID=5993810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2653258A Expired DE2653258C2 (de) | 1976-11-24 | 1976-11-24 | Verfahren zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Unfalles durch Niederschmelzen eines Kernreaktor-Kerns entstehen können, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4300983A (de) |
DE (1) | DE2653258C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4274922A (en) * | 1978-05-11 | 1981-06-23 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Nuclear reactor shield including magnesium oxide |
FR2435784A1 (fr) * | 1978-07-20 | 1980-04-04 | Commissariat Energie Atomique | Chaudiere nucleaire refroidie par de l'eau, comportant une structure d'arret de materiaux fondus |
USH91H (en) | 1983-03-04 | 1986-07-01 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Safety apparatus for nuclear reactor to prevent structural damage from overheating by core debris |
US4650642A (en) * | 1985-11-21 | 1987-03-17 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Heat dissipating nuclear reactor with metal liner |
US5049352A (en) * | 1990-10-15 | 1991-09-17 | Associated Universities, Inc. | Nuclear reactor melt-retention structure to mitigate direct containment heating |
US5307390A (en) * | 1992-11-25 | 1994-04-26 | General Electric Company | Corium protection assembly |
US5410577A (en) * | 1993-11-04 | 1995-04-25 | Martin Marietta Energy Systems, Inc. | Core-melt source reduction system |
DE19512286C1 (de) * | 1995-04-05 | 1996-10-17 | Siemens Ag | Anordnung zur Wasserverdrängung |
WO1998012709A1 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur wasserverdrängung |
RU2119200C1 (ru) * | 1997-02-27 | 1998-09-20 | ОКБ "Гидропресс" | Устройство для предотвращения проникновения в почву расплава активной зоны ядерного реактора |
JP4070178B2 (ja) | 1998-11-26 | 2008-04-02 | アレヴァ エンペー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 溶融物の捕捉・冷却装置 |
DE102005032253B4 (de) * | 2005-07-11 | 2008-09-18 | Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Wannenartige Kernschmelze-Rückhalteeinrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2234744A1 (de) * | 1972-07-14 | 1974-01-31 | Siemens Ag | Kernreaktor |
DE2363844C2 (de) * | 1973-12-21 | 1984-05-10 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Einrichtung zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Niederschmelzens eines Kernreaktor-Cores entstehen können |
DE2363845C2 (de) * | 1973-12-21 | 1982-12-02 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Einrichtung zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Niederschmelzens eines Kernreaktor-Cores entstehen können |
US4121970A (en) * | 1974-12-16 | 1978-10-24 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Nuclear reactor installation including a core catching apparatus |
US4036688A (en) * | 1975-04-09 | 1977-07-19 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Apparatus for controlling molten core debris |
US4113560A (en) * | 1975-07-14 | 1978-09-12 | Massachusetts Institute Of Technology | Core catcher for nuclear reactor core meltdown containment |
-
1976
- 1976-11-24 DE DE2653258A patent/DE2653258C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-10-13 US US05/841,796 patent/US4300983A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4300983A (en) | 1981-11-17 |
DE2653258A1 (de) | 1978-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2653258C2 (de) | Verfahren zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Unfalles durch Niederschmelzen eines Kernreaktor-Kerns entstehen können, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3872864T2 (de) | Vorrichtung zur verhinderung des eindringens einer kernreaktorcorschmelze in das erdreich. | |
DE2363845C2 (de) | Einrichtung zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Niederschmelzens eines Kernreaktor-Cores entstehen können | |
CH639794A5 (de) | Abschirmbehaelter fuer den transport und/oder die lagerung bioschaedlicher abfaelle, insbesondere bestrahlter brennelemente. | |
Nakayoshi et al. | Leaching behavior of prototypical corium samples: A step to understand the interactions between the fuel debris and water at the Fukushima Daiichi reactors | |
EP1233423B1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen und zum Schutz eines Reaktordruckbehälters bei Kernschmelzunfällen | |
DE3346355C2 (de) | Behälter zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen | |
DE2363844C2 (de) | Einrichtung zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Niederschmelzens eines Kernreaktor-Cores entstehen können | |
DE2524169A1 (de) | Hochradioaktiven abfall enthaltende koerper und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2836290A1 (de) | Verfahren zur endlagerung von abgebrannten brennelementen und hochaktiven abfaellen aus kernkraftwerken | |
DE2931729C2 (de) | Einrichtung zur Aufnahme des geschmolzenen Kerns eines flüssigkeitsgekühlten Kernreaktors nach einem Störfall und Verwendung der Einrichtung | |
DE2551349C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Körpern mit hochradioaktive Abfallstoffe und/oder Aktinide enthaltendem Glasgranulat | |
DE1026450B (de) | Ummanteltes Brennelement fuer Reaktoren | |
US3451940A (en) | Process for the fixation of high level radioactive wastes | |
DE2745458C3 (de) | Verfahren zum Dekontaminieren von hochradioaktive Wandschichten aufweisenden Gegenständen | |
JP2933951B2 (ja) | 高速炉使用済炉心構成要素取扱方法 | |
DE2734810C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für die Sicherheitshülle eines Druckwasserreaktors | |
EP0792508B1 (de) | Ausbreitungsraum zur aufnahme eines abschmelzenden reaktorkerns sowie verfahren zur wärmeabfuhr aus dem ausbreitungsraum | |
DE3046083C2 (de) | Lager- und Transportbehälteranordnung für eine oder mehrere Glaskokillen mit eingeschmolzenen radioaktiven Abfällen | |
Pshenichnikov et al. | Features of a BWR Neutron Absorber Melt Relocation in an Oxidative Environment During the CLADS-MADE-02 Test | |
Donne et al. | Method of reducing the hazard which may occur as a consequence of a reactor core meltdown | |
RU2432628C1 (ru) | Способ и устройство локализации расплава активной зоны ядерного реактора | |
DE2625670C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Wanne eines Salzschmelzen-Kernreaktors | |
AT206542B (de) | Spaltstoffelement für einen Atomkernreaktor sowie Verfahren zum Herstellen eines Spaltstoffstabes für das Spaltstoffelement | |
DE1592485A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von in einem Graphitkoerper eingebetteten Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G21C 9/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |