DE2525397B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2525397B2 DE2525397B2 DE2525397A DE2525397A DE2525397B2 DE 2525397 B2 DE2525397 B2 DE 2525397B2 DE 2525397 A DE2525397 A DE 2525397A DE 2525397 A DE2525397 A DE 2525397A DE 2525397 B2 DE2525397 B2 DE 2525397B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- closure member
- valve seats
- master cylinder
- actuated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/20—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
- B60T11/21—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units with two pedals operating on respective circuits, pressures therein being equalised when both pedals are operated together, e.g. for steering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge mit den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten hydraulischen Lenkbremsvorrichtung dieser Art AT-PS 2 93 897 weist das Ventil
zwei Verschlußglieder auf. Diese wirken je mit einem dem betreffenden Hauptzylinder zugewandten Sitz am
Ende des Verbindungskanal:; zusammen. Die beiden als
Kugeln ausgebildeten Verschlußglieder sind je durch eine am jeweiligen Hauptzylinderkolben befestigten
Blattfeder in Richtung auf den Sitz gedrückt und durch einen Abstandshalter in einem Abstand voneinander
gehalten, der größer als der Abstand der beiden Ventilsitze voneinander ist. Durch Verschieben eines
der beiden Hauptzylinderkolben allein wird das entsprechende Verschlußglied an den Sitz angedrückt
und schließt den Verbindungskanal, während bei Verschiebung beider Hauptzylinderkolben für die
Allradbremsung der Verbindungskanal geöffnet bleibt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge der
im Oberbegriff des Anspruchs i beschriebenen Art zu schäften, die im Aufbau einfacher und weniger
störanfällig ist
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1.
Bei der Erfindung wird anstatt zweier Ventilverschlußglieder nur ein einziges Ventilverschlußglied
verwendet, und der Einsatz von Federn oder sonstigen
nachgiebigen Teilen erübrigt sich. Da das Ventilverschlußglied
ungefedert ist, kann es zu keinem Federversagen oder zu anderen, durch Federn verursachten
Betriebsstörungen kommen. Auf diese Weise sind die Druckräume der beiden Hauptzylinder bei Betätigung
nur eines Hauptzylinders zuverlässig voneinander trennbar.
Wegen der Vermeidung von Federn unter Verwendung nur eines Ventilverschlußgliedes ist der Platzaufwand
bei der Konstruktion nach der Erfindung wesentlich verringert. Schließlich sind Querbelastungen
der Hauptzylinderkolben vermieden, die zu einem ungleichmäßigen Verschleiß mit dem Ergebnis einer
geringeren Lebensdauer der Kolbendichtungen führen können.
Bei der Erfindung arbeit das Ventil strömungsempfindlich und nicht wegempfindlich, so daß die Fertigungstoleranzen
nicht so kritisch wie bei der bekannten Konstruktion sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Verschlußglied zwischen den Ventilsitzen in einer
Ventilführung geführt.
Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die Druckstücke von Kugeln gebildet, deren Durchmesser
kleiner ist als derjenige des ebenfalls kugelförmigen Verschlußgliedes. Dies ist an sich bei hydraulischen
Lenkbreni3vorrichtungen für Fahrzeuge bekannt (AT-PS 3 05 791).
Gemäß einer anderen Ausführung ist vorgesehen, daß das Verschlußglied mit den Druckstücken einstückig ist
und mit diesen einen Doppelkegel bildet wobei an den Übergängen zwischen den Druckstücken und dem
Verschlußglied Ventilteller bildende, an die Ventilsitze anlegbare Schultern ausgebildet sind.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert Es
zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer
hydraulischen Lenkbremsvorrichtung,
F i g. 2 den Längsschnitt der Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 den Querschnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2 und
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines Verschlußgliedes und eines Druckstückes in Gestalt eines
Doppelkegels in einer abgewandelten Ausbildungsform nach der Erfindung.
Die dargestellte hydraulische Lenkbremsvorrichtung weist zwei Hauptzylinder 1 und 2 auf, die von parallelen
Bohrungen 3 und 4 in einem gemeinsamen Gehäuse 5 gebildet sind. Zum Gehäuse 5 gehören zwei getrennte,
miteinander gleich ausgeführte Hauptteile 6 und 7, in denen jeweils eine der Bohrungen 3, 4 ausgebildet ist
und die mit quer gerichteten Schraubenbolzen 10 und 11
an aneinander anliegenden längsgerichteten Anschlußflächen 8 und 9 aneinander befestigt sind.
Da die beiden Hauptzylinder 1 und 2 gleichen Aufbau haben, braucht nur einer von ihnen beschrieben zu
werden.
An einem in der Bohrung 3 arbeitenden Kolben 12
greift an dessen hinterem Ende ein teilkugeliger Kopf 13 einer pedalbetätigten Schubstange 14 an. Als Anschlag
für den Kopf 13 dient eine ringförmige Büchse 15, die mit einem Federring 16 fixiert ist, welcher in einer in der
Bohrung 3 ausgebildeten Ringnut 17 aufgenommen ist.
Der Kolben 12 ist mit einem nach vorn weisenden Verlängerungsstück 18 von kleinerem Durchmesser
versehen, an dessen innenliegendem, freiem Ende ein in der Bohrung 3 arbeitender Flansch 19 mit Durchlässen
ausgebildet ist Am Verlängerungsstück 18 ist an der Rückseite des Flansches 19 eine ringförmige Ausnehmung
20 angeordnet
Eine am vorderen Ende des Hauptteiles 6 ausgebildete und an einen Behälter für Hydraulikfluid anschließbare
Füllbohrung 21 ist mit einem Füllventil 22 steuerbar. Dieses weist einen Ventilteller 23 auf, der an einem die
Füllbohrung 21 umschließenden Sitz 24 zur Anlage bringbar ist Der Ventilteller 23 befindet sich am
vorderen Ende eines axialgerichteten Schaftes 26, die an ihrem entgegengesetzten Ende einen vergrößerten
Kopf 27 trägt Dieser ist in einer längsgerichteten Bohrung 28 im zugehörigen Ende des Verlängerungsstückes
18 verschieblich geführt und in dieser von einer offenen Hülse 29 gehalten, die über dem vorderen Ende
des Verlängerungsstückes 18 angebracht ist. Die Hülse 29 weist einen radialen Flansch 30 auf, der als
Abstützung für ein Ende einer Rückstelldruckfeder 31 dient, die an ihrem entgegengesetzten Ende auf einen
Käfig 32 wirkt, in dem der Ventilteller 23 aufgenommen ist In der in der Zeichnung dargestellten Stellung drängt
die Feder 31 den Kolben 12 in eine zurückgezogene Stellung, in der der Kolben 12 an der Büchse 15 anliegt
und sich der Ventilteller 23 infolge der Anlage der Hülse 29 am Kopf 27 im Abstand vom Sitz 24 befindet.
Ein in der Bohrung 3 vor dem Kolben 12 gebildeter Druckraum 33 ist über eine Auslaßöffnung 34 an eine
Fahrzeugbremse anschließbar. Normalerweise ist der Druckraum eines Hauptzylinders mit den Bremsen an
einer Fahrzeugseite, beispielsweise an einer Seite eines landwirtschaftlichen Schleppers verbunden, der Druckraum
des anderen Hauptzylinders mit Bremsen an der entgegengesetzten Seite des Schleppers. Auf diese
Weise werden die Hauptzylinder zum Abbremsen des Fahrzeuges beide gleichzeitig, zum Lenken getrennt
voneinander betätigt
Die Druckräume 33 sind durch einen Verbindungskanal 35 miteinander verbunden, der von übereinander
angeordneten komplementären Stufenbohrungen 36 in den Anschlußteilen der Wände der Hauptteile 6 und 7
gebildet ist In den im Durchmesser größeren und aneinander anschließenden Abschnitten der Stufenbohrungen
36 ist eine Ventilführung 37 in Gestalt einer abgedichteten Hülse aufgenommen, die sich an entgegengesetzten
Enden an Schultern 38 am Durchmesserübergang der jeweiligen Stufenbohrung 36 abstützt Die
Schultern 38 bilden im Abstand voneinander angeordnete Sitze, an denen ein in der Ventilführung 37
geführtes, ungefedertes sphärisches Verschlußgiied 39 wechselweise zur Anlage bringbar ist. Zwischen der
Ventiiführung 37 und dem Verschlußglied 39 ist ein (nicht gezeichneter) Leckströmungspfad gebildet.
In dem im Durchmesser kleineren Abschnitt jeder Stufenbohrung 36 ist ein Druckstück 40 in Gestalt einer
ίο Kugel geführt, das in der gezeichneten Ruhestellung in
der Ausnehmung 20 des zugehörigen Verlängerungsstückes 18 aufgenommen ist.
Bei Betätigung des Hauptzylinders reicht eine kurze nach vorn gerichtete Verstellung des Kolbens 12 bei
entsprechender Zusammendrückung der Rückstelldruckfeder 31 aus, um den Ventilteller 23 am Sitz 24 zur
Anlage zu bringen und dadurch die Verbindung zwischen dem Behälter und dem Druckraum 33 zu
unterbrechen. Gleichzeitig, oder nahezu danach, drängt
2(i der Kolben 12 weiterhin das Druckstück 40 nach innen,
indem er an diesem mit einer schrägen ringförmigen Fläche 41 angreift, die an dem Flansch 19 abgewandten
Ende der Ausnehmung 20 ausgebildet ist. Durch diese Bewegung wird das Verschlußglied 39 vom zugehörigen
Sitz 38 in diesem Hauptteil 6 weg, jedoch in Richtung auf den durch die andere Schulter 38 gebildeten anderen
Sitz gedrängt. Weitere Verstellung des Kolbens 12 in derselben Richtung bewirkt, daß Fluid über den um das
Verschlußglied 39 herum führenden Leckströmungs-
JO pfad durch den Verbindungskanal 35 fließt, seinerseits
über dem Verschlußglied 39 einen Druckabfall erzeugt und das Verschlußglied 39 zuverlässig in Anlage an dem
von der Schulter 38 im Hauptteil 7 gebildeten Sitz bringt, wodurch die Hauptzylinder 1 und 2 voneinander
getrennt werden.
Bei gleichzeitiger Betätigung der Hauptzylinder 1 und 2 wirken die Druckstücke 40 gegeneinander und halten
das Verschlußglied 39 in einer Mittelstellung, in der es sich von beiden Sitzen bzw. Schultern 38 im Abstand
•w befindet, so daß über den Verbindungskanal 35 zwischen
den Druckräumen 33 eine freie Verbindung besteht, damit unterschiedlicher Verschleiß an den Bremsbelägen
der von den Hauptzylindern 1 und 2 betätigten Bremsen ausgeglichen werden kann.
In der Ruhestellung stehen die Druckräume 33 über den Verbindungskanal 35 miteinander in Verbindung, so
daß jeglicher durch Wärmeausdehnung des Fluides hervorgerufener Druckanstieg in den Bremsleitungen
über die Füllbohrungen 21 sofort an den Behälter
so abgeführt werden kann.
In einer abgewandelten Ausbildungsform lassen sich das Verschlußglied 39 und die Druckstücke 40 zu einem
einzigen Bauteil in Gestalt eines Doppelkegels zusammenfassen (Fig.4). Bei einer derartigen Ausbildung
bilden Schultern 42 zwischen einem zylindrischen Mittelteil 43 und konischen Endstücken 44 Ventilteller,
die wechselweise an den von den Schultern 38 gebildeten Sitzen zur Anlage bringbar sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge, bei der
a) den Radbremszylindern auf jeder Fahrzeugseite je ein Hauptzylinder zugeordnet ist,
b) die Druckräume beider Hauptzylinder über einen Verbindungskanal miteinander verbindbar
sind,
c) der Verbindungskanal über zwei im Abstand voneinander angeordnete Ventilsitze verläuft,
die durch ein Ventil verschließbar sind,
d) das Ventil durch zwei Bauteile betätigbar ist, von denen jedes in die Laufbahn eines der
beiden Hauptzylinderkolben ragt, wobei das Ventil bei gleichzeitiger Betätigung beider
Hauptzylinder eine Mittelsteilung einnimmt, in der die Verbindung über die beiden Ventilsitze
offen ist, und bei Betätigung nur eines Hauptzylinders die Verbindung über einen der
beiden Ventilsitze sperrt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
e) das Ventil weist ein einziges, in einer Kammer angeordnetes Verschlußglied (39; 42,43) auf,
f) die Ventilsitze (38) sind an einander gegenüberliegenden Seiten der Kammer vorgesehen,
wobei das Verschlußglied zwischen den Ventilsitzen frei beweglich ist,
g) beide zur Betätigung des Ventils dienenden Bauteile sind mit dem Ventilglied zusammenwirkende,
direkt durch die Hauptzylinderkolben betätigbare Druckstücke (40; 44).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußgiied (39) zwischen den
Ventilsitzen (38) in einer Ventilführung (37) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (40) von
Kugeln gebildet sind, deren Durchmesser kleiner ist als derjenige des ebenfalls kugelförmigen Verschlußgliedes
(39).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (39) mit den
Druckstücken (44) einstückig ist und mit diesen einen Doppelkegel bildet, wobei an den Übergängen
zwischen den Druckstücken (44) und dem Verschlußglied Ventilteller bildende, an die Ventilsitze (38)
aniegbare Schultern (42) ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2554374A GB1472136A (en) | 1974-06-08 | 1974-06-08 | Master cylinder assembly for a vehicle hydraulic braking system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2525397A1 DE2525397A1 (de) | 1975-12-18 |
DE2525397B2 true DE2525397B2 (de) | 1978-10-05 |
DE2525397C3 DE2525397C3 (de) | 1979-05-23 |
Family
ID=10229399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2525397A Expired DE2525397C3 (de) | 1974-06-08 | 1975-06-06 | Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4006593A (de) |
BR (1) | BR7503485A (de) |
CS (1) | CS185231B2 (de) |
DE (1) | DE2525397C3 (de) |
ES (1) | ES438289A1 (de) |
FR (1) | FR2273698A1 (de) |
GB (1) | GB1472136A (de) |
IN (1) | IN142087B (de) |
PL (1) | PL99548B1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1591028A (en) * | 1976-10-12 | 1981-06-10 | Girling Ltd | Master cylinder assemblies for vehicle hydraulic braking systems |
EP0042668B1 (de) * | 1980-06-17 | 1984-02-01 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Steuerventilanordnungen für hydraulische Brems- und Lenksysteme |
US4488405A (en) * | 1980-10-02 | 1984-12-18 | Lucas Industries Limited | Master cylinder assembly for a vehicle hydraulic braking system |
US4516400A (en) * | 1981-05-15 | 1985-05-14 | Lucas Industries Public Limited Company | Master cylinder assembly for a vehicle braking system |
GB2098683B (en) * | 1981-05-15 | 1985-04-03 | Lucas Industries Ltd | Booster-assisted hydraulic master cylinders for vehicle braking systems |
YU44558B (en) * | 1981-05-20 | 1990-10-31 | Lucas Ind Plc | Main cylinder assembly for the braking system of a vehicle |
GB2108607B (en) * | 1981-10-27 | 1985-02-13 | Lucas Industries Ltd | Tractor hydraulic braking system |
US4553395A (en) * | 1982-06-11 | 1985-11-19 | Lucas Industries Public Limited Company | Master cylinder assembly for a vehicle braking system |
DE3234291A1 (de) * | 1982-09-16 | 1984-03-22 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
US4534172A (en) * | 1982-11-02 | 1985-08-13 | Lucas Industries Public Limited Company | Master cylinder assembly for a vehicle hydraulic braking system |
DE3301278A1 (de) * | 1983-01-17 | 1984-07-19 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
DE3317611A1 (de) * | 1983-05-14 | 1984-11-15 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
DE3321729A1 (de) * | 1983-06-16 | 1984-12-20 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Zweikreishauptzylinder |
DE3339367A1 (de) * | 1983-10-29 | 1985-05-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
GB8710273D0 (en) * | 1987-04-30 | 1987-06-03 | Lucas Ind Plc | Master cylinder assembly |
ES2347394B1 (es) * | 2006-12-05 | 2011-08-17 | Frenos Iruña, S.A.L. | Aplicador de presion para circuitos hidraulicos. |
IT1406552B1 (it) * | 2010-09-16 | 2014-02-28 | Vhit Spa | Dispositivo idraulico di comando della frenatura in veicoli con doppio pedale di frenatura |
ITUB20152356A1 (it) * | 2015-07-21 | 2017-01-21 | Vhit Spa | Dispositivo di bilanciamento in corsa per sistemi di frenatura idraulica, sistema di frenatura che comprende il dispositivo e metodo del sistema di frenatura |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3370426A (en) * | 1965-11-12 | 1968-02-27 | Clarence C. Fay | Master piston actuator |
US3486337A (en) * | 1967-10-17 | 1969-12-30 | Ford Motor Co | Dual master cylinder |
US3520577A (en) * | 1968-02-20 | 1970-07-14 | Girling Ltd | Hydraulic braking systems |
GB1211047A (en) * | 1968-06-21 | 1970-11-04 | Girling Ltd | Two pedal hydraulic braking system |
GB1381407A (en) * | 1972-07-07 | 1975-01-22 | Girling Ltd | Master cylinder assemblies for vehicle hydraulic braking systems |
-
1974
- 1974-06-08 GB GB2554374A patent/GB1472136A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-05-22 IN IN1035/CAL/75A patent/IN142087B/en unknown
- 1975-06-03 BR BR4462/75D patent/BR7503485A/pt unknown
- 1975-06-05 US US05/584,045 patent/US4006593A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-06 ES ES438289A patent/ES438289A1/es not_active Expired
- 1975-06-06 DE DE2525397A patent/DE2525397C3/de not_active Expired
- 1975-06-06 FR FR7517732A patent/FR2273698A1/fr active Granted
- 1975-06-06 PL PL1975181022A patent/PL99548B1/pl unknown
- 1975-06-09 CS CS7500004023A patent/CS185231B2/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL99548B1 (pl) | 1978-07-31 |
FR2273698B1 (de) | 1980-10-17 |
DE2525397C3 (de) | 1979-05-23 |
CS185231B2 (en) | 1978-09-15 |
IN142087B (de) | 1977-05-28 |
US4006593A (en) | 1977-02-08 |
BR7503485A (pt) | 1976-06-22 |
ES438289A1 (es) | 1977-01-01 |
FR2273698A1 (fr) | 1976-01-02 |
DE2525397A1 (de) | 1975-12-18 |
GB1472136A (en) | 1977-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525397C3 (de) | Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE3240542C3 (de) | Tandemhauptzylinder | |
DE3117551C2 (de) | ||
DE2022643B2 (de) | Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren | |
DE2026756C3 (de) | Hauptzylinder fur hydraulische Bremsanlagen insbesondere fur Fahrzeuge | |
EP0504357B1 (de) | Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
DE2604664B2 (de) | Hauptbremszylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge | |
EP0334924A1 (de) | Verriegelbarer hydraulikzylinder | |
DE19630656C2 (de) | Vorrichtung zum Befüllen eines Dämpfers mit Druckgas | |
DE3310082C2 (de) | Hydraulische Drucksteuerventilanordnung | |
DE2651514B2 (de) | Hydraulisches, mit einer Servoeinrichtung versehenes Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE2714155A1 (de) | Druckminderventil fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE19812086A1 (de) | Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil | |
DE2263081A1 (de) | Hydraulischer kraftregler, insbesondere fuer fahrzeugbremssysteme | |
AT394764B (de) | Hydraulischer druckuebersetzer | |
DE2157347A1 (de) | Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE2745328A1 (de) | Hydraulische bremsdruck-steuervorrichtung | |
DE1675416B2 (de) | Bremsdrucksteuerventil | |
DE2419589A1 (de) | Flud-steuerventilanordnung | |
DE1945827A1 (de) | Ventileinrichtung | |
EP0290785B1 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE2414668A1 (de) | Hydraulische antriebsvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine | |
DE2342430C3 (de) | Steuervorrichtung zum Verbinden zweier Hydrauliksysteme | |
DE2711296B2 (de) | ||
DE19520679A1 (de) | Tandemhauptzylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |