[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2519267A1 - Brandmelder - Google Patents

Brandmelder

Info

Publication number
DE2519267A1
DE2519267A1 DE19752519267 DE2519267A DE2519267A1 DE 2519267 A1 DE2519267 A1 DE 2519267A1 DE 19752519267 DE19752519267 DE 19752519267 DE 2519267 A DE2519267 A DE 2519267A DE 2519267 A1 DE2519267 A1 DE 2519267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
sensors
sensor
alarm
fire detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752519267
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Ito
Masanori Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nohmi Bosai Ltd
Original Assignee
Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1973130045U external-priority patent/JPS5725351Y2/ja
Priority claimed from JP1974061692U external-priority patent/JPS5756304Y2/ja
Priority claimed from JP1974101738U external-priority patent/JPS583189Y2/ja
Application filed by Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd filed Critical Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd
Publication of DE2519267A1 publication Critical patent/DE2519267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/117Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means by using a detection device for specific gases, e.g. combustion products, produced by the fire

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr.-lng. Wolff
H. Bartels
Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-lng. Held
Dipl.-Phys. Wolff
2513267
D- 7 Stuttgart 1, Lange Straße 51
Tel. (0711) 29 6310 u. 29 72 95
Telex 07 22312 (patwod)
Telegrammadresse:
tlx 07 22312 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München Postscheckkonto Stgt. 7211-700 Deutsche Bank AG, Stgt. 14/28630
Reg.-Nr. 124 657 - Börozeit:
— — 9-11.30 Uhr, 13.30-16 Uhr
außer samstags
24.4.1975/3322 imn
Nohmi Bosai Kogyo Co. Ltd., Noi. 7-3, Kudan Minami 4-chome Chiyoda-ku, Tokyo (Japan)
Brandmelder
Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 24 52 839.0)
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher 609810/0557 Bestätigung verbindlich
Die Erfindung betrifft einen Brandmelder mit wenigstens zwei auf verschiene Brandphänomene reagierenden Fühlern und einer gemeinsamen Auswerteschaltung zur Auswertung der Eigenschaftsänderungen der Fühler und zur Alarmgabe, welche bei einer Beeinflussung des einen Fühlers durch ein Brandphänomen die Ansprechwelle des anderen Fühlers für die Alarmsignalgabe im Sinne einer Empfindlichkeitserhöhung ändert, nach Patent ... (Patentanmeldung P 24 52 839.0).
Derartige Brandmelder nützen die Tatsache aus, daß bei einem Brand praktisch immer mehrere Brandphänomene gleichzeitig auftreten, z.B. Rauch, Flammenstrahlung, Verbrennungsgase oder Temperaturerhöhung. Solche Brandmelder sind daher in der Lage, besser als bisher einen echten Brand von Störgrößen zu unterscheiden, v/eiche zufällig eine ähnliche Wirkung haben wie eines der Brandphänomene .
Andererseits wird durch die automatische Empfindlichkeitserhöhung eines Fühlers bei Beeinflussung eines anderen Fühlers durch ein Brandphänomen erreicht, daß ein solcher Brandmelder bei fast allen Brandtypen anspricht, auch wenn eines der ausgewerteten Brandphänomene nur sehr schwach in Erscheinung tritt und den für ein einzelnes Brandphänomen vorgesehenen Schwellenwert nicht übersteigt. Damit wird eine verbesserte Sicherheit der Alarmsignalgabe gewährleistet.
Bei einer Ausführungsform des Hauptpatentes ist die Auswerteschaltung so eingerichtet, daß sie nur dann ein Alarmsignal abgibt, wenn die Summe der Ausgangssignale beider Fühler einen vorgegebenen Wert übersteigt, wobei die Alarmschwelle jedoch höher gewählt ist als jedes mögliche Einzelsignal der einzelnen Fühler. Hierbei hat es sich als nachteilig erwiesen, daß ein solcher Brandmelder nur dann anspricht, wenn auch das zweite Brandphänomen eine gewisse, wenn auch niedrigere Schwelle übersteigt. Es ist daher möglich, daß bei gewissen außergewöhnlichen Typen eines Feuers, z.B. bei vollkommen rauchlosen Flüssigkeitsbränden, keine Alarmsignalgabe erfolgt.
609810/0557
-*- 25 1326? •J.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brandmelder gemäß dem Hauptpatent dahingehend zu verbessern, daß die beschriebenen Nachteile vermieden werden, also auch bei solchen Brandtypen, bei denen eines der ausgewerteten Brandphänomene nur außerordentlich schwach in Erscheinungtritt, mit Sicherheit eine Alarmsignalgäbe erfolgt.
Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß die Auswerteschaltung eingerichtet ist, ein Alarmsignal auszulösen, wenn das Produkt der Ausgangssignale der Fühler einen vorgegebenen Wert übersteigt.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltschema eines ersten Ausführungsbeispieles ;
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispieles;
Fig. 3 die Schaltung eines zweiten Ausführungsbeispieles.
Der Brandmelder nach Fig. 1 weist einen Rauchfühler A auf, welcher nach dem Streulichtprinzip arbeitet, sowie einen Temperaturfühler B für die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit, eine Multiplikationsschaltung C, welche das Produkt der Ausgangssignale der Fühler A und B bildet, und einen Schaltkreis S.
Im Rauchfühler A ist eine Lichtquelle L, welche parallel mit einer Zenerdiode ZDl über einen Widerstand Rl zwischen Anschlüsse a und b geschaltet ist, welche wiederum an die beiden Pole einer Spannungsquelle E in einer Signalzentrale Re angeschlossen sind, sowie ein Verstärker AmI zur Verstärkung des Ausgangssignales einer Selen-Photozelle Ce vorgesehen, welche von der Lichtquelle L das an Rauchpartikeln gestreute Licht aufnimmt. An den Verstärkerausgang ist ein regelbarer Widerstand VRA angeschlossen, an welchem die Ausgangsspannung VA abgenommen und der Multipli-
603810/0557
- flr -
kationsschaltung C direkt zugeführt wird.
Im Temperaturfühler B ist ein Thermistor THl mit kleiner thermischer Zeitkonstante und dazu in Serie zwischen Anschlüssen a und b ein weiterer- Thermistor TH2 mit großer thermischer Zeitkonstante vorgesehen. Ein Transistor T, dessen Basis mit dem Verbindungspunkt beider Thermistoren verbunden ist, ist über einen Widerstand R2 ebenfalls mit den Anschlüssen a und b verbunden. Parallel zu diesem Widerstand R2 liegen in Serie eine Zener-Diode ZD2 und ein regelbarer Widerstand VRßS an welchem die Ausgangsspannung VB abgenommen und ebenfalls der Multiplikation schaltung C zugeführt wird.
Im Temperaturfühler B ist ein Thermistor THl mit kleiner thermischer Zeitkonstante und dazu in Serie zwischen den Anschlüssen a und b ein weiterer Thermistor TH2 mit großer thermischer Zeitkonstante vorgesehen. Ein Transistor T9 dessen Basis mit dem Verbindungspunkt beider Thermistoren verbunden ist, ist über einen Widerstand R2 ebenfalls mit den Anschlüssen a und b verbunden» Parallel zu diesem Widerstand R2 liegen in Ser>ie eine Zener-Diode ZD2 und ein regelbarer Widerstand VRg9 an welchem die Ausgangsspammng VB abgenommen und ebenfalls der Multiplikationsschaltung C zugeführt wird.
Beide Äusgangsspannungen VA und VB werden einem Analog-Multiplikator Am2 der Multiplikationsschaltung C zugeführt. An einem am Ausgang des Multiplikators / angeschlossenen Widerstand R3 tritt somit eine dem Produkt der beiden Fühlerausgangsspannungen
VA und VB entsprechende Ausgangsspannung VC auf, welche dem-
Schaltkreis S zugeführt wird. Wenn diese Ausgangsspannung VC einen vorgegebenen Wert überschreitet, wird der Schaltkreis betätigt, und ein Signalrelais N in der Signalzentrale spricht an.
In dem in Fig. 2 dargestellten Diagramm wird die Wirkungsweise dieses Brandmelders mit Auswertung des Produktes der Fühlersignale im Vergleich zu einem Brandmelder mit Auswertung der
809810/0557
Summe der Ausgangssignale erläutert. Die beiden Koordinatenachsen sind den Ausgangsspannungen VA und VB beider Fühler zugeordnet. Auf der Abszisse ist daher die Rauchdichte, auf der Ordinate die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit angegeben.
Das schraffiert eingezeichnete Gebiet 1 zwischen der Ordinate und der Geraden oa durch den Ursprung ο stellt einen Bereich dar, welcher normalerweise keinem wirklichen Feuer entspricht, sondern beispielsweise der Wirkung von Heizgeräten etc. Das ebenfalls schraffiert eingezeichnete Gebiet 2 zwischen der Abszisse und der Geraden ob entspricht ebenfalls einem Bereich, in welchem normalerweise kein Feuer auftritt, sondern beispielsweise Zigarettenrauch. Der Bereich 3 zwischen den Geraden oa und oc entspricht einem Feuer mit größerer Hitzeentwicklung als Rauchbildung, z.B. bei offenen Flammen. Der Bereich 4 zwischen den Geraden ob und od entspricht einem Feuer mit stärkerer Rauchbildung, z.B. einem Schwelbrand.
Der Bereich 5 zwischen den Geraden oc und od entspricht den am häufigsten auftretenden Brandtypen, bei welchen beide Phänomene relativ stark vertreten sind.
Die Arbeitsweise eines Brandmelders mit Auswertung der Summe der Ausgangssignale der Fühler wird durch die Gerade P dargestellt, welche die Punkte Ll auf den beiden Achsen verbindet. Dagegen stellt die Hyperbel Q durch die Punkte Pl und P2, an welchen die Gerade P die Linien oa und ob schneidet, die Arbeitscharakteristik eines erfindungsgemäßen Brandmelders mit Auswertung des Produktes der Fühlerausgangssignale dar. Beim Vergleich der Kennlinien P und Q erkennt man, daß beide Brandmelder für extreme Brandtypen entsprechend den Punkten Pl und P2 die gleiche Empfindlichkeit aufweisen, während der erfindungsgemäße Brandmelder mit Produktauswertung gemäß der Kennlinie Q für den mittleren Bereich der am häufigsten auftretenden Brandtypen in den Bereichen 3 und *l·, besonders jedoch im Bereich 5, eine wesentlich'verbesserte Empfindlichkeit besitzt.
609810/0557
Bei der in Fig. 3 dargestellten Schaltung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung wird anstelle eines Rauchfühlers A ein Gasfühler G mit einem Halbleiter ox in Perlenform als Detektionselement mit eingebetteten Heizwicklungen h, welche gleichzeitig als Elektroden dienen, benützt. Eine der Heizwicklungen h ist mit einer Spannungsquelle E in einer Signalzentrale Re über Anschlüsse a und b verbunden. Der Gasfühler G ist mit dieser Spannungsquelle E über den Anschluß a, einen Widerstand Rl, den Anschluß c und ein Signalrelais N verbunden. Der Widerstand Rl ist über ein Diodenpaar Dl und D2 an die Basis eines Transistors Tl angeschlossen, dessen Emitter über einen Spannungsteiler VR. am Anschluß c liegt. Der Abgriff des Spannungsteilers VR. ist mit dem Eingang eines Multiplikators Am verbunden.
Wenn der Gasfühler G in Kontakt mit ferbrennungsgasen kommt, so nimmt sein Widerstand ab, wodurch der Spannungsabfall Va am Widerstand Rl ansteigt. Die Dioden Di und D2 sind so gewählt, daß die Ausgangs spannung VA am Spannungsteiler VR& normalerweise , also wenn kein Feuer vorliegt} Mull ist.
Schaltkreis S enthält einen Transistoz» T3S. welcher über einen Widerstand R5 und einen durch einen Kondensator C überbrückten Widerstand R6 zwischen den Anschlüssen a und.e liegt und dessen Emitter zusätzlich über einen Widerstand RH mit dem Anschluß a verbunden ist. Weiter ist ein Transistor= T^9 welcher vom Spannungsabfall am Widerstand R7 gesteuert wird, über den Widerstand R6 zwischen die Anschlüsse a und c geschaltet= Ein Widerstand R3 am Ausgang des Multiplikators Am ist zwischen der Basis des Transistors T3 und dem Anschluß c angeordnet.
Wenn die Ausgangsspannung Vc am Widerstand R3 einen vorgegebenen Wert überschreitet, wird der Transistor T3 leitend, und durch den Spannungsabfall am Widerstand R6 fließt ein Strom zwischen Basis und Emitter des Transistors T4 durch den Transistor T3, wodurch der Transistor TU leitend wird. Durch den Spannungsabfall im Widerstand R7 wird der Transistor T5 ebenfalls leitend, und die
609810/0557
A-
Transistoren Tt und T5 bleiben in ihrem Zustand und betätigen das Signalrelais N in der Signalzentrale Re.
Die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispieles ist die gleiche wie bei dem in Fig.1. dargestellten Beispiel, abgesehen davon, daß anstelle eines Rauchfühlers ein Gasfühler verwendet wird, welcher die Konzentration von Verbrennungsgasen nachzuweisen gestattet. Dieser Brandmelder spricht also beispielsweise nicht auf Farbnebel an, wie das etwa vom Brandmelder gemäß Fig.l zu erwarten ist.
Man erkennt, daß der erfindungsgemäße Brandmelder einen einfachen Aufbau hat und normale Brandtypen erheblich schneller und ohne Zeitverzögerung anzeigt. Eine fehlerhafte Alarmgabe, hervorgerufen durch andere Ursachen als ein echtes Feuer, z.B. Hitzeentwicklung in Zwischenräumen, Zigarettenrauch oder Farbdämpfe, kann dagegen kaum noch erfolgen.
Es sei bemerkt, daß anstelle der beschriebenen Brandfühler auch andere Fühlertypen verwendet werden können, z.B. Ionisationskammern, Flammendetektoren usw., welche auf andere ebenfalls bei einem Brand auftretende Phänomene oder andere Verbrennungsprodukte reagieren.
609810/0557

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Brandmelder mit wenigstens zwei auf verschiedene Brandphänomene reagierenden Fühlern und einer gemeinsamen Auswerteschaltung zur Auswertung der Eigenschaftsänderungen der Fühler und zur Alarmsignalgabe, welche bei einer Beeinflussung des einen Fühlers durch ein Brandphänomen die Ansprechschwelle des anderen Fühlers für die Alarmsignalgabe im Sinne einer Empfindlichkeitserhöhung ändert, nach Patent ... (Patentanmeldung P 24 52 839.0), dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (C,S) eingerichtet ist, ein Alarmsignal auszulösen, wenn das Produkt der Ausgangssignale (V. , Vg) der Fühler (A,B;G;B) einen vorgegebenen Wert übersteigt.
  2. 2. Brandmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung einen Analog-Multiplikator (Am;Am2) aufweist, an dessen Eingängen die Fühler (A,B;G,B) angeschlossen sind und dessen Ausgang mit einer Schaltvorrichtung (S) verbunden ist, welche ein Alarmsignal auszulösen vermag, wenn das Eingangssignal eine vorbestimmte Schwelle überschreitet.
  3. 3. Brandmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Fühler als Rauchfühler (A) ausgebildet ist und eine Lichtquelle (L)sowie einen lichtelektrischen Wandler (Ce) enthält.
  4. U. Brandmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß einer der Fühler als ein auf die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit ansprechender Temperaturfühler (B) ausgebildet ist und zwei Thermistoren (THl,TH2) mit unterschiedlicher thermischer Isolierung aufweist.
  5. 5. Brandmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Fühler als ein für gasförmige Ver-
    6098 10/0557
    ORIGINAL !SUSPECTED,
    -*- 25192b1/
    Λ.
    brennungsprodukte empfindlicher Halbleiter-Gasfühler (G) ausgebildet ist.
  6. 6. Brandmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Fühler eine Ionisationskammer aufweist.
    03810/0557
DE19752519267 1973-11-09 1975-04-30 Brandmelder Withdrawn DE2519267A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973130045U JPS5725351Y2 (de) 1973-11-09 1973-11-09
JP1974061692U JPS5756304Y2 (de) 1974-05-29 1974-05-29
JP1974101738U JPS583189Y2 (ja) 1974-08-25 1974-08-25 カサイカンチキ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519267A1 true DE2519267A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=27297600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519267 Withdrawn DE2519267A1 (de) 1973-11-09 1975-04-30 Brandmelder

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH579309A5 (de)
DE (1) DE2519267A1 (de)
FR (1) FR2283491A2 (de)
GB (1) GB1502376A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702933C2 (de) * 1977-01-25 1985-08-29 Preussag Ag Feuerschutz, 2060 Bad Oldesloe Brandmelder
DE102014019172A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem
DE102014019773A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mittels des Displays eines Mobiltelefons

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH617279A5 (de) * 1977-06-24 1980-05-14 Cerberus Ag
EP0039761A3 (de) * 1980-05-09 1981-11-25 Cerberus Ag Verfahren zur Brandmeldung und Brandmeldeanlage
IT1198606B (it) * 1983-05-17 1988-12-21 Controfugas Srl Apparecchio rivelatore di gas infiammabile ad intervento precondizionato
EP2281286A1 (de) * 2008-05-06 2011-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Gefahrmelder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702933C2 (de) * 1977-01-25 1985-08-29 Preussag Ag Feuerschutz, 2060 Bad Oldesloe Brandmelder
DE102014019172A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem
DE102014019773A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mittels des Displays eines Mobiltelefons

Also Published As

Publication number Publication date
CH579309A5 (de) 1976-08-31
GB1502376A (en) 1978-03-01
FR2283491A2 (fr) 1976-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210354C3 (de) Flammendetektor
DE2425431C3 (de) Elektrischer Feuer- und Explosionsmelder
DE2436695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flammen-detektion
CH643948A5 (de) Auf temperaturaenderungen ansprechende einrichtung.
DE2328881C3 (de) Feuermeldeanlage
CH677413A5 (de)
EP0338218A1 (de) Verfahren zur Brandfrüherkennung
DE2057221A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung eines Feuers oder von Flammen
DE2923119A1 (de) Detektor fuer feuer, rauch o.dgl.
DE2820343A1 (de) Strahlungsdetektor und dessen verwendung
DE2328872B2 (de) Ionisationsfeuermelder
DE2408374A1 (de) Verfahren zur brandmeldung und schaltungsanordnung zur anwendung des verfahrens
DE1957172A1 (de) Feueralarmsystem
DE2452839B2 (de) Brandmelder
DE2519267A1 (de) Brandmelder
DE2023114A1 (de) Einbruchsschutzeinrichtung
CH657221A5 (de) Rauchdetektor.
EP0098326B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
DE2256009A1 (de) Schaltungsanordnung zur wahrnehmung einer signalspannungsaenderung
DE2615412A1 (de) Brandmelder
DE2753324A1 (de) Rauchdetektor
DE2852971C2 (de) Feuermelder
DE2121382A1 (de) Iomsations Feuermelder
DE2937686A1 (de) Kombinationsdetektor
DE2703233C2 (de) Brandmelder

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination