DE2501361C2 - Scharnier - Google Patents
ScharnierInfo
- Publication number
- DE2501361C2 DE2501361C2 DE2501361A DE2501361A DE2501361C2 DE 2501361 C2 DE2501361 C2 DE 2501361C2 DE 2501361 A DE2501361 A DE 2501361A DE 2501361 A DE2501361 A DE 2501361A DE 2501361 C2 DE2501361 C2 DE 2501361C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base body
- intermediate piece
- hinge
- anchors
- lugs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D7/0407—Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0276—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/624—Arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/34—Form stability
- E05Y2800/342—Deformable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier mit einem auf einem Möbelteil od. dgl. anschlagbaren Grundkörper
und einem auf diesen aufsetzbaren Gelenkhebel tragenden Scharnierarm, wobei zwischen dem Grundkörper
und dem Scharnierarm ein Zwischenstück angeordnet ist, das hakenartige Ansätze aufweist, die in Verankerungen
des Grundkörpers eingreifen, wobei die Ansätze in Montagelage durch ein Fixierelement, z. B.
eine Klemmschraube an die Verankerungen gepreßt werden.
Derartige Scharniere haben den Vorteil, daß während der eigentlichen Montage der Türe am Möbel, d. h. beim
oder nach dem Aufsetzen des Zwischenstückes auf dem vorher an der Möbelwand montierten Grundkörper, ein
nachträgliches genaues Einjustieren des Scharnieres und somit der Türe in der Tiefe des Möbels und in der
Fugenverstellung möglich ist
Die Ausbildung eines Zwischenstückes, das in Führungen od. dgl. des Grundkörpers eingeführt werden
kann, hat den weiteren Vorteil, daß das Einsetzen der Türe mit aufmontiertem Scharnierarm in den Grundkörper
relativ rasch und leicht vor sich geht, wo hingegen sich bei älteren Typen, bei denen der Scharnierarm
direkt auf den Grundkörper aufgeschraubt werden mußte, große Schwierigkeiten ergaben, da während des
Aufschraubens, was relativ feinfühlige Arbeit erforderte, das gesamte Gewicht der Türe gehalten werden
mußte.
Die DE-OS 21 01 082 der gleichen Anmelderin beschreibt ein Scharnier, bei dem der Scharnierarm mittels
eines Zwischenstückes am Grundkörper verankert ist. Das Zwischenstück ist in seitliche Nuten des Grundkörpers
einschiebbar. Nachteilig ist bei diesem Scharnier, daß bei der Montage des Scharnierarmes dieser mit
dem Zwischenstück relativ weit auf dem Grundkörper verschoben werden muß.
Es müssen die über die gesamte Länge der Türe verteilten Scharniere bzw. Scharnierarme mit Zwischenstück
gleichzeitig in die Grundkörper eingesetzt werden, da es ansonsten zu einem Verkanten kommt, was
ein weiteres Einsetzen der Zwischenstücke verhindert Es ist offenskhtlich, daß dies eine überdurchschnittliehe
Geschicklichkeit der mit der Arbeit der Montage beauftragten Person verlangt, ja daß im allgemeinen
diese Arbeit von zwei Leuten durchgeführt werden muß.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Scharnierbefestigung
der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die ein leichtes und schnelles Einsetzen des Scharnierarmes
bzw. des damit verbundenen Zwischenstückes in den vormontierten Grundkörper gestattet, wobei es zu keinem
Verkanten kommen kann, d. h. wo allgemein gets sprachen keine großen Einschubwege vorhanden sind.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Ansätze und Verankerungen untereinander gleichgerichtet
sind, die Auskragrichtung der Ansätze und Verankerungen senkrecht zur Drehachse des Scharnieres
ist, im Verankerungsbereich zwischen dem Zwischenstück und dem Grundkörper ein Freiraum vorgesehen
ist, dessen Breite mindestens dem Maß der Auskragung eines Ansatzes oder einer Verankerung entspricht
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß mindestens eine Verankerung
ein Vorsprung an einer Stirnseite des Grundkörpers ist
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben,
ohne daß sie auf das gezeigte Ausführungsbeispiel eingeschränkt sein soll.
Die F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Scharnierbandbefestigung und die F i g. 2
einen Schnitt nach der Linie I-I der F i g. 1.
Hierzu weist die erfindungsgemäße Scharnierbandbefestigung die drei Hauptteile, nämlich das Zwischenstück
1, den Grundkörper 3 und den Scharnierarm 2 auf.
Der Grundkörper 3 wird allgemein mittels Schrauben oder Dübeln, die in die Befestigungslöcher 19 eingreifen,
an der Möbelseitenwand befestigt Auf diese besondere Art der Befestigung soll in diesem Rahmen, da sie nicht
zum Gegenstand der Erfindung gehört, nicht weiter eingegangen werden.
Der Grundkörper 3 ist nun mit Verankerungen 8 versehen, die beispielsweise an einer Stirnseite über den
Grundkörper 3 hinausragen.
In den Verankerungen 8 kann nun das Zwischenstück 1 über Ansätze 7 eingehakt werden, wobei das Zwischenstück
1 und Grundkörper 3 im Verankerungsbereich derart ausgebildet sind, daß ein Freiraum F vorgesehen
ist, der mindestens dem Maß Ik der Auskragung eines Ansatzes bzw. einer Verankerung entspricht.
Durch diese Ausführung ist es nun möglich, beim Einsetzen des Zwischenstückes bzw. Aufsetzens des Zwischenstückes
erst eine Seite einzuhaken, das Zwischenstück um das Maß der Freistellung zu verschieben, worauf
die andere Seite eingehakt wird, worauf das Zwischenstück in einer zentralen Lage mittels der Klemmschraube
4 angehoben und somit gegen die Verankerungen 8 gepreßt wird, wodurch das Zwischenstück 1
absolut sicher im Grundkörper 3 fixiert ist.
Wie insbesondere aus der F i g. 2 ersichtlich, ist nun der Grundkörper 3 derart ausgeführt, daß seine Breite b
um das Maß A kleiner als die Breite des Zwischcnstükkes 1 bzw. als die lichte Weite des Scharnicrarmes 2 ist.
b5 Durch diese Ausbildung ergibt sich nun, daß eine nachträglich
d. h. nach erfolgter Montage des Grundkörpers 3 an der Möbelseitenwand erfolgende Ausrichtung der
Scharnierbandbefestigung in der Höhe um das Maß A
25 Ol 361
möglich ist
Damit nun bei eingestellter Scharaierbandbefestigung
und nach erfolgter Klemmung mittels der Klemmschraube 4 das Zwischenstück 1 nicht durch das Gewicht
der Türe hinuntergezogen wird, sind erfindungsgemäß die Ansätze und/oder die Verankerungen mit
einer Riffelung 21 versehen, die das Zwischenstück 1 gegen ein Verschieben siche'rt
Das vorzugsweise aus Zink gefertige Zwischenstück, wobei selbstverständlich andere Materialien mit a^aiähemd
gleichen Eigenschaften Verwendung finden können, mit einem horizontalen Schlitz 14 versehen, der das
Zwischenstück 1 in einen oberen und unteren Bereich teilt Die beiden Bereiche sind dabei über einen Steg 15
miteinander verbunden. is
Der Begriff Steg bedeutet dabei lediglich einen Materialbereich, der dermaßen verformbar ist, daß der obere
Bereich des Zwischenstückes 1 um etwa die Stärke des Horizontalschlitzes 14 auf den unteren Bereich preßbar
§ bzw. von diesem abhebbar ist
P Zu diesem Zwecke ist erfindungsgemäß eine Schrau-
I be 6 vorgesehen, die im unteren Bereich des Zwischen-
I Stückes 1 verankert ist und in ein Gewinde 15' des obe-
I ren Bereiches eingreift Durch Verdrehen der Schraube
q 6 erfolgt somit ein Heben oder Senken des oberen Be-
I reiches des Zwischenstückes 1.
I? Im oberen Bereich des Zwischenstückes 1 ist eine
|;t Klemmschraube 5 vorgesehen, die durch ein Langloch
I 13 des Scharnierarmes 2 reicht und somit im gelösten
f< Zustand ein Hineinschieben oder Herausziehen des
ΐ Scharnierarmes 2 und somit eine Verstellung des Sdiar-
I nieres in der Tiefe des Möbels ermöglicht und nach
i? erfolgter Verstellung den Scharnierarm 2 auf das Zwi-
I'-, schenstück 1 klemmt
J Wie aus der F i g. 1 ersichtlich, ist die Klemmschraube
% 4 nur in ihrem unteren Bereich in einem Gewinde 16 des
\ unteren Bereiches des Zwischenstückes 1 geführt, und
's weist einen Abstützrand 17 auf, der insbesondere bei
' einem sehr weichen Material des Zwischenstückes 1 ein
■; Durchbiegen des unteren Bereiches 1 verhindert
f{ Der Horizontalschlitz 14 kann auch in modifizierter
% Weise ausgeführt sein, so beispielsweise sich zum rück-
|i» wärtigen Ende hin verjüngen und in einer Hinterschnei-
fj_ dung auslaufen.
ii\ In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die An-
; lenkpunkte für die Gelenkarme nicht näher bezeichnet,
'ι:· bzw. in der F i g. 1 auch nicht eingezeichnet, so wie auch
M auf die übrigen Teile des Scharnieres, Gelenkarme, tür-
ΪV seitiger Dübeltopf usw. nicht näher eingegangen wird,
;,;■ da dies zu einem Stand der Technik gehört, der jedem
'§■ Fachmann geläufig ist und außerdem nicht Bestandteil
■ der vorliegenden Erfindung bildet
S Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
U
L^
Claims (2)
1. Scharnier mit einem auf einem Möbelteil od. dgl. anschlagbaren Grundkörper und einem auf
diesen aufsetzbaren Gelenkhebel tragenden Scharnierarm, wobei zwischen dem Grundkörper und
dem Scharnierarm ein Zwischenstück angeordnet ist, das hakenartige Ansätze aufweist, die in Verankerungen
des Grundkörpers eingreifen, wobei die Ansätze in Montagelage durch ein Fixierelement,
z. B. eine Klemmschraube an die Verankerungen gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ansätze (7) und die Verankerungen (8) untereinander gleichgerichtet sind, die Auskragrichtung
der Ansätze (7) und Verankerungen (8) senkrecht zur Drehachse des Schanüeres ist im Verankerongsbereich
zwischen dem Zwischenstück (1) und dem Grundkörper (3) ein Freiraum (F) vorgesehen
ist, dessen Breite mindestens dem Maß (Ik) der
Auskragung eines Ansatzes (7) oder einer Verankerung (8) entspricht
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verankerung (8) ein
Vorsprung an einer Stirnseite des Grundkörpers (3) ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT94674A AT340803B (de) | 1974-02-06 | 1974-02-06 | Hohen- und tiefeneinstellbares scharnier mit einer auf einem mobelteil od.dgl. anschlagbaren grundplatte und einem zwischenstuck |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2501361A1 DE2501361A1 (de) | 1975-08-07 |
DE2501361C2 true DE2501361C2 (de) | 1985-09-12 |
Family
ID=3503472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2501361A Expired DE2501361C2 (de) | 1974-02-06 | 1975-01-15 | Scharnier |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3913173A (de) |
AT (1) | AT340803B (de) |
BE (1) | BE824393A (de) |
CH (1) | CH575064A5 (de) |
DE (1) | DE2501361C2 (de) |
FR (1) | FR2259967B1 (de) |
GB (1) | GB1501505A (de) |
IT (1) | IT1064071B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3521812A1 (de) * | 1985-06-19 | 1987-01-02 | Lautenschlaeger Kg Karl | Moebelscharnier |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3969787A (en) * | 1973-12-24 | 1976-07-20 | Blum Gesellschaft M.B.H. | Hinge device |
CH586340A5 (de) * | 1974-02-26 | 1977-03-31 | Blum Gmbh | |
AT357436B (de) * | 1976-04-14 | 1980-07-10 | Blum Gmbh Julius | Verbindung eines zwischenstueckes mit einer grundplatte |
DE2625717C2 (de) * | 1976-06-09 | 1982-07-15 | Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford | Grund- bzw. Verstellplatte |
AT369099B (de) * | 1978-11-20 | 1982-12-10 | Blum Gmbh Julius | Grundplatte fuer moebelscharniere |
DE2919190A1 (de) * | 1979-05-12 | 1980-11-20 | Gretsch Unitas Gmbh | Tuerband zur schwenkbaren befestigung, insbesondere einer fahrzeugtuer |
DE3134259C2 (de) | 1981-08-29 | 1985-08-01 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Lastschaltgetriebe mit integriertem Retarder |
DE3235402A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, 6973 Höchst, Vorarlberg | Tuerscharnier |
DE3245227C2 (de) * | 1982-12-07 | 1986-03-20 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Scharnierarm mit Montageplatte |
DE3521051A1 (de) * | 1985-06-12 | 1986-12-18 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Scharnierarm fuer ein moebelscharnier mit befestigungsplatte |
IT206298Z2 (it) * | 1985-08-02 | 1987-07-20 | Ferrari Agostino & C Srl | Cerniera per mobili con ala di tipo perfezionato atta ad essere fissata ad una base di premontaggio. |
IT206538Z2 (it) * | 1986-04-15 | 1987-08-10 | Ferrari Franco | Cerniera per mobili con ala a braccio su di una base in maniera articolata. |
DE3627170C1 (de) * | 1986-08-11 | 1988-03-24 | Salice Arturo Spa | Scharnierarm fuer ein Moebelscharnier o.dgl.,mit Grundplatte direkt oder indirekt verbindbar |
DE20209688U1 (de) * | 2002-06-21 | 2002-09-26 | Hettich-ONI GmbH & Co. KG, 32602 Vlotho | Verstellbares Scharnier |
CN106837081B (zh) * | 2017-02-17 | 2019-09-20 | 珠海格力电器股份有限公司 | 家用电器的门体及具有其的烤箱 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2581104A (en) * | 1949-04-20 | 1952-01-01 | Jr George W Houlsby | Adjustable hinge |
US2778052A (en) * | 1955-08-24 | 1957-01-22 | Matt L Lucas | Combination expansion hinge for transportation vehicle door |
AT300608B (de) * | 1970-01-13 | 1972-08-10 | Blum Gmbh Julius | Verstellbares Scharnier |
DE2043622C3 (de) * | 1970-09-03 | 1981-09-10 | Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim | Montageplatte für Möbelscharnier |
-
1974
- 1974-02-06 AT AT94674A patent/AT340803B/de not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-01-15 DE DE2501361A patent/DE2501361C2/de not_active Expired
- 1975-01-15 BE BE152385A patent/BE824393A/xx unknown
- 1975-01-17 FR FR7501439A patent/FR2259967B1/fr not_active Expired
- 1975-01-22 US US542903*A patent/US3913173A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-01-22 GB GB2879/75A patent/GB1501505A/en not_active Expired
- 1975-01-24 IT IT19571/75A patent/IT1064071B/it active
- 1975-02-05 CH CH136375A patent/CH575064A5/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3521812A1 (de) * | 1985-06-19 | 1987-01-02 | Lautenschlaeger Kg Karl | Moebelscharnier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH575064A5 (de) | 1976-04-30 |
BE824393A (fr) | 1975-05-02 |
ATA94674A (de) | 1977-04-15 |
AT340803B (de) | 1978-01-10 |
GB1501505A (en) | 1978-02-15 |
FR2259967A1 (de) | 1975-08-29 |
FR2259967B1 (de) | 1979-09-28 |
DE2501361A1 (de) | 1975-08-07 |
US3913173A (en) | 1975-10-21 |
IT1064071B (it) | 1985-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501361C2 (de) | Scharnier | |
DE2614446C2 (de) | Scharnier | |
DE2262341A1 (de) | Oberkantenhalterung fuer einen schwenkkippfluegel eines fensters, einer tuer od. dgl | |
EP0404885B1 (de) | Zweiteilige dichtleiste zum einfassen einer fensterscheibe oder eines füllelementes in einem rahmen | |
EP1500768B1 (de) | Konsole zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung | |
DE2460402C3 (de) | Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl. | |
WO1985004220A1 (en) | Connection element | |
DE2402667A1 (de) | Moebelscharnier | |
DE2115323B2 (de) | Ausstellvorrichtung fur Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl | |
DE1559892B2 (de) | Scharnier | |
DE2116144C3 (de) | Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl. | |
DE29905346U1 (de) | Konsole zur Befestigung des Gehäuses von Markisen an einer Wand | |
CH620734A5 (en) | Automatic roller-shutter safety device | |
DE9212415U1 (de) | Profilleiste mit darauf blockierten Teil, dazu verwendete Blockierschraube und mit einem derartigen Proflleiste versehenes Kippfenster | |
EP1180575A2 (de) | Vorsatztür mit Schliessmechanismus | |
DE1959156C3 (de) | Verschlußvorrichtung für Fenster o.dgl. | |
DE1800302C3 (de) | Einheit Türzarge-Türband | |
DE7505604U (de) | Scharnierbandbefestigung | |
EP0620334A1 (de) | Kippgelenk für Markisen | |
DE1912215U (de) | Fensterbankabdeckschiene mit verschiebehalter. | |
DE7112124U (de) | Ausstellvorrichtung fur Kipp Schwenkflügel von Fenstern, Türen od | |
DE68902650T2 (de) | Duschkabine mit variabler weite. | |
DE1277539B (de) | Kantenschutzschiene fuer Tuerblaetter od. dgl. | |
DE4323939A1 (de) | Gelenkvorrichtung, insbesondere für Drehkipptür oder -fenster | |
DE2057679C2 (de) | Stoßverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für Fenster, Türen o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E05D 7/12 |
|
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2507850 Country of ref document: DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |