DE2501344A1 - Halbleiterkoerper - Google Patents
HalbleiterkoerperInfo
- Publication number
- DE2501344A1 DE2501344A1 DE19752501344 DE2501344A DE2501344A1 DE 2501344 A1 DE2501344 A1 DE 2501344A1 DE 19752501344 DE19752501344 DE 19752501344 DE 2501344 A DE2501344 A DE 2501344A DE 2501344 A1 DE2501344 A1 DE 2501344A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- semiconductor body
- active zone
- body according
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/22—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
- H01S5/227—Buried mesa structure ; Striped active layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/22—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
- H01S5/227—Buried mesa structure ; Striped active layer
- H01S5/2275—Buried mesa structure ; Striped active layer mesa created by etching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/065—Gp III-V generic compounds-processing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/067—Graded energy gap
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/072—Heterojunctions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/145—Shaped junctions
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Description
BLUMBACH ■ WESER ■ BERGEN & KRAMER
62 WIESBADEN · SONNENBERGER STRASSE 43 . TEL. (06121) 5629 43,561998 MÖNCHEN
Western Electric Company, Incorporated
New York, N. Y., U. S. A. S. E. Miller 66
Halbleiterkörper
Die Erfindung betrifft einen Halbleiterkörper mit einer ersten
und einer zweiten Schicht großen Energiebandabstandes, einer zwischen den beiden Schichten angeordneten und an diese angrenzenden
dritten Zone vergleichsweise niedrigeren Energiebandabstandes, und einem in der dritten Zone angeordneten pn-übergang,
In einem Doppelheterostruktur-Übergangslaser enthält die Ausgangsstrahlung
Transversalmoden, die sowohl parallel als auch senkrecht zur Ebene des pn-Übergangs schwingen. Aus bekannten
Gründen ist es erwünscht, die Laserschwingung auf lediglich den
- 2 S09832/0681
ORIGINAL !NSPEGTED
2 b O 1 3 ^ Zlr
transversalen Grundmoden zu beschränken. In dieser Hinsicht sind zahlreiche Vorschläge gemacht worden, um einen transversalen
Grundmodenbetrieb senkrecht zur Übergangsebene zu erzeugen. Es ist jedoch ein wohlbekanntes Problem, daß eine
Wellenleitung in der Ebene des Übergangs relativ schlecht ist, und folglich ist der Erhalt eines transversalen Grundmodenbetriebes
parallel zur Übergangsebene relativ schwer zu erzielen.
Die gebräuchlichste Methode zur Steuerung parallel zur Übergangsebene verlaufender Moden besteht in der Verwendung eines
streifenförmigen elektrischen Kontaktes, der üblicherweise etwa
12 Mikrometer breit ist. Solche Kontakte bewirken jedoch die Erzeugung des erwünschten Grundmodenbetriebes lediglich bei
relativ niedrigen Anregungsstromwerten. Wenn der Anregungsstrom merklich über einen Schwellenwert erhöht wird, besteht
keine Garantie, daß parallel zur Übergangsebene verlaufende
Moden höherer Ordnung unterdrückt werden.
Dieses Problem wird, erfindungsgemäß mit einem Halbleiterkörper
der eingangs genannten Art gelöst, der sich dadurch auszeichnet, daß die dritte Zone eine aktive Zone aufweist, deren Dicke
größer als die des Rests dieser dritten Zone ist, und die derart bemessen ist, daß die Strahlung bei Vorspannung des pn-Übergangs
in Durchlaßrichtung im wesentlichen auf einen einzigen transversalen Moden begrenzt ist.
$09832/0601
SMSPECTED
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Doppelheterostruktur-Übergangslasers;
Fig. 2 eine grafische Darstellung der maximalen Breite w der rechtwinkeligen Stufe in Abhängigkeit von der
Stufenhöhe h für den Aufbau der Fig. 1;
Fig. 3 eine grafische Darstellung der transversalen Wellenzahl B1 (des parallel zur Ubergangsebene und innerhalb
der mittleren Stufenzone der Breite w verlaufenden transversalen Grundmoden) in Abhängigkeit von der Stufenhöhe h; und
Fig. 4 eine grafische Darstellung der transversalen Wellenzahl βχ1_ (des transversalen Grundmoden, der parallel
zur Ubergangsebene und außerhalb der mittleren Stufenzone der Fig. 1 verläuft) in Abhängigkeit von der Stufenhöhe h.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ein transversaler Grundmodenbetrieb
parallel zur Übergangsebene eines streifenförmigen Doppelheterostrukturlasers durch eine rechtwinkelige Stufe in
der aktiven Zone erreicht, die zum Streifenkontakt ausgerichtet ist. Breite und Dicke der rechtwinkeligen Stufe sind zueinander
in geeigneter Weise derart gewählt, daß der gewünschte Grundmodenbetrieb
parallel zur Übergangsebene erzeugt wird. Für
kann Transversalmoden senkrecht zur Übergangsebene/irgendeine der
zahlreichen bekannten Methoden, verwendet werden.
- 4-
30 983 2/06 8.1
WSPECTED
In Fig. 1 ist ein Doppelheterostruktur-Übergangslaser dargestellt,
der grundsätzlich von der in der US-PS J> 758 875 beschriebenen
Art ist. Zur Vereinfachung und leichteren Erläuterung ist Fig. 1 nicht maßstabsgerecht gezeichnet. Ein Laser
10 umfaßt ein Substrat 12, auf welchem folgende Schichten in der Reihenfolge ihrer Aufzählung gezüchtet sind: eine erste
Schicht 14 großen Bandabstandes, eine zweite Zone l6 kleineren Bandabstandes (die mehr als eine Schicht umfassen kann), eine
dritte Schicht l8 größerer Bandbreite und eine Kontaktierungsschicht
20.
Die Schichten 14 und l8 weisen generell entgegengesetzte Leitfähigkeit
auf, während die Zone l6 η-leitend, p-leitend, beides oder kompensiert sein kann. Die Grenzflächen zwischen Schichten
l4 und 16 und zwischen den Schichten l6 und l8 bilden Hetero-Obergänge,
die zur Begrenzung der Strahlung in der z-Richtung, d. h. senkrecht zur Übergangsebene, dienen. Die Zone l6 enthält
einen pn-übergang (nicht dargestellt), der irgendwo zwischen den Hetero-Übergängen angeordnet sein kann oder mit einem von
diesen zusammenfallend. Die Zone l6 bildet somit die aktive Zone des Lasers, in welcher die Rekombination von Löchern und
Elektronen eine Laserstrahlung erzeugt, wenn der pn-übergang in Durchlaßrichtung mit mehr als dem Laserschwellenwert vorgespannt
ist, und zwar mittels einer Quelle J>0, die zwischen
einen auf dem Substrat gebildeten breitflächigen Kontakt 22 und einem auf der Kontaktierungsschicht 20 gebildeten streifenförmigen
Kontakt 24 angeschlossen ist. Die Schicht 20 kann
5098 3 2/0681
■ ■-.. _ 5 -
ORlGSNAL INSPECTED
wahlweise vorgesehen sein, was von der Schwierigkeit abhängt, einen haftenden Kontakt direkt auf Schicht 18 zu bilden (wenn
es sich bei der Schicht beispielsweise um AlGaAs handelt,
haften bekannte Metallkontakte üblicherweise schlecht). Der streifenförmige Kontakt 24 kann durch Maskieren und Ätzen einer
SiOp-Schicht (nicht dargestellt) in bekannter Weise gebildet
werden oder durch ein Protonenbeschießungsverfahren, das auf die an die Seite des Kontaktes 24 angrenzenden Seitenzonen 25
angewendet wird.
Gegenüberliegende Stirnflächen 26 und 28, typischerweise Spaltflächen,
sind parallel zueinander gebildet und bestimmen dadurch einen optischen Resonator zur Aufrechterhaltung der in
der aktiven Zone erzeugten Strahlung. Solche Spaltflächen sind teilweise durchlässig und erlauben somit den Austritt eines
Teils der Strahlung vom Resonator zu Gebrauchszwecken.
Um eine Wärmeabfuhr vom Bauelement entweder während eines Dauerstrich-
oder^ines Impulsbetriebes zu ermöglichen, kann eine Wärmeableitung thermisch mit der oberen Fläche des Lasers, d. h.
über Kontakt 24, verbunden werden.
Der Laser 10 kann aus einer AlGaAs-Struktur hergestellt sein,
wobei der Aufbau beispielsweise folgende Schichten umfaßt: ein η-leitendes GaAs-Substrat 12, eine η-leitende Al Ga1 As-Schicht
14, eine Zone 16 mit einer einzigen p-leitenden GaAs-Schicht, eine p-leitende Al Ga, As-Schicht l8(mit üblicherweise y = x)
SO 9832/063 1
ORIGINAL !MSFECTED
und eine p-leitende GaAs-Schicht 20. Nicht dargestellt ist eine dünne p-leitende GaAs-Schicht hoher Leitfähigkeit, die
auf der oberen Fläche der Schicht 20 mittels der wohlbekannten Methode des Eindiffundierens von Zinkatomen gebildet ist.
Neben den obigen Elementen eines Doppelheterostruktur-Übergangslasers
weist der Aufbau einen mittleren Teil 32 erhöhter Dicke auf, der die Form einer langgestreckten rechtwinkeligen Stufe
haben und sich zwischen den Spiegelflächen 26 und 28 und entlang der dadurch gebildeten Resonatorachse erstrecken' kann. Der
mittlere Teil 32, welcher der aktiven Zone des Bauelementes entspricht, hat eine Dicke h, während die dürne^i Seitenteile der
Zone 16 eine Dicke h aufweisen. Somit ist die Höhe der recht-
winkeligen Stufe Ah = h-h . Die Breite der rechtwinkeligen
Stufe und diejenige des Streifenkontakts sind w bzw. s.
Bei Verwendung von Standardgleichungen zur Lösung des mit dem Aufbau der Fig. 1 verbundenen Grenzwertproblems kann gezeigt
werden, daß für jeden Wert von h und h eine maximale Breite w der rechteckigen Stufe existiert, für welche lediglich ein
transversaler Grundmode parallel zur Übergangsebene schwingt. Wird beispielsweise angenommen, daß die Zone 16 aus einer einzigen
GaAs-Schicht (im folgenden "Schicht 16") mit einem Brechungsindex von 3,6 besteht, und daß die Schichten 14 und
18.AlGaAs mit einem Brechungsindex von 3,^2 aufweisen, und wenn
des weiteren angenommen wird, daß die Wellenlänge der Laser-
δ09832706β 1 " 7 "
ORiGiNAL iWSPECTED
9 ι- Π 1 '<
α Zi
Strahlung im freien Raum etwa 0,9 Mikrometer ist, dann kann eine Kurvenschar berechnet und dargestellt werden, wie
sie in Fig. 2 gezeigt ist. Fig. 2 zeigt die maximale Stufenbreite w in Abhängigkeit vom Verhältnis 0,98 h/h . In gleicher
111 C*·
Weise kann die Form des optischen Feldes innerhalb der rechteckigen
Zone der Schicht 16 gekennzeichnet werden durch ihre transversale Wellenzahl ß ., wie sie in Fig. 3 dargestellt ist.
Dieser Parameter ist ein Maß für den Grad, mit welchem das optische Feld des transversalen Grundmoden parallel zur Übergangsebene
auf die rechteckige Stufenzone begrenzt ist. Die entsprechende transversale Wellenzahl ß„i_ für das Feld außerhalb
der rechteckigen Stufenzone ist in Fig. 4 dargestellt.
Es sei ein Ausführungsbeispiel betrachtet, bei welchem die Schicht 16 eine Dicke h = Ο.98 Mikrometer aufweist, einen für
Dauerstrichbetrieb bei Raumtemperatur geeigneten Wert. Weiter sei angenommen, daß die Dicke der Schicht 16 im Bereich der
rechteckigen Stufe h = 1,1 Mikrometer ist, so daß das Verhältnis O,98h/h , die Abszisse der Fig. 2-4, 1,1 ist. Dann ergibt sich
aus Fig. 2 für einen transversalen Grundmodenbetrieb parallel zur Übergangsebene eine maximale Breite wm der rechteckigen
Stufe von 2,95 Mikrometer. Aus Fig. 2 ergibt sich die transversale Wellenzahl ß -, = 0,634 Mikrometer"* , so daß Cosinus
(βχ1 Wjjj/2) = 0,594 ist, was die Form des Feldes innerhalb der
rechteckigen Stufe festlegt. Für den Bereich außerhalb der rechteckigen Stufenzone ergibt Fig. 4 βχ1ο =0,86 Mikrometer" ,
- 8 8098 32/06«V
ORIGINAL INSPECTED
? t O 1 3
woraus berechnet werden kann, daß das Feld außerhalb der rechteckigen Stufenzone bei 1,16 Mikrometer auf den l/efachen
Betrag seines Spitzenwertes abgefallen ist.
Für ein zweites Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß h =
3,92 Mikrometer und h = 4,4 Mikrometer ist, was geeignete
Werte für Impulsbetrieb hoher Leistung darstellt. Wieder ist das Verhältnis 0,98 h/h = 1,1. Aus den Figuren 2-4 kann be-,
stimmt werden, daß w = 9,^6 Mikrometer, ß . = 0,20 Mikrometer,
if1 -Ä. JL
ßxlc = °'27 Mikrometer~1* cos (ß xl wn/2) = °>593 ist und das Feld
außerhalb der rechteckigen Stufenzone bei ;5>7 Mikrometer auf den
l/efachen Betrag des Spitzenwertes abfällt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist h = 0,54 Mikrometer
und h = 0,49 Mikrometer, was typische Werte für Dauerstrichc
-j
betrieb bei Raumtemperatur darstellt. Dann ist 0,98h/h = 1,08, wm = 2,0 Mikrometer, βχ1 = 0,95 Mikrometer" , βχ1ο =1,26 Mikrometer"
, cos (^xIWn/2) = 0,566, und das Feld außerhalb der rechteckigen
Stufe fällt bei 0,79 Mikrometer auf den l/e-fachen Betrag
seines Spitzenwertes ab.
Ein weiteres Merkmal beruht auf der Erkenntnis, daß es zur Begrenzung
praktisch des gesamten optischen Feldes auf einen Bereich innerhalb einer Zone, in welcher elektronische Verstärkung
auftritt, wünschenswert ist, einen streifenförmigen Kontakt mit einer Breite s zu verwenden, der näherungsweise die Beziehung
50 9 8.3 2/068 Γ * " 9 "
ORIGINAL JN
erfüllt. In den oben beschriebenen drei "Ausführungsformen errechnet
sich die Streifenbreite gemäß Gleichung (1) zu S = 5,3 Mikrometer, S = 16,7 Mikrometer, bzw. S = 3,6 Mikrometer.
Diese Anordnungen, bei welchen die Breite des Streifenkontaktes
größer als diejenige der rechtwinkeligen Stufenzone 32 ist,
stellt geringe Verluste oder sogar Gewinn in den Zonen der Schicht l6 sicher, die außerhalb der rechteckigen Stufenzone
32 und an diese angrenzend liegen.
Ein Vorteil der obigen Ausführungsformen besteht darin, daß jede gekennzeichnet ist durch die Eigenschaft positiver passiver
Leitung unabhängig vom Anregungsstromwert oberhalb eines Schwellenwertes. Außerdem ist zu erwarten, daß die Strukturen
Laserschwellenwerte bei niedrigeren Stromdichten als bekannte Anordnungen ergeben können.
0 9 8 3 2/0681
Claims (7)
1. Halbleiterkörper mit einer ersten und einer zweiten Schicht großen Energiebandabstandes, einer zwischen den beiden
Schichten angeordneten und. an diese angrenzenden dritten Zone vergleichsweise niedrigeren Energiebandabstandes, und
einem in der dritten Zone angeordneten pn-übergang, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Zone (16) eine aktive Zone
(32) aufweist, deren Dicke größer als die des Rests dieser dritten Zone ist, und die derart bemessen ist, daß die Strahlung
bei Vorspannung des pn-Übergangs in Durchlaßrichtung im wesentlichen auf einen einzigen transversalen Moden begrenzt
ist.
2. Halbleiterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Zone (32) die Form einer langgestreckten rechtwinkeligen
Stufe aufweist, deren Breite und Dicke derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Strahlung auf einen
einzigen Transversalmoden beschränkt ist.
3. Halbleiterkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Körper einen langgestreckten, zur aktiven Zone im
- 11 809832/0681
ORISIPJAL INSPECTED
·- 11 -
wesentlichen ausgerichteten, streifenförmigen elektrischen
Kontakt (24) aufweist.
4. Halbleiterkörper nach Anspruch ~$, dadurch gekennzeichnet, daß
die Breite s des Kontaktes (24) näherungsweise die Beziehung
m ßxlc
erfüllt, -wobei bedeuten:
w die maximale Breite der aktiven Zone, für welche die
Strahlung bei gegebener Dicke von dritter Zone und aktiver Zone auf einen einzigen Transversalmoden beschränkt ist, und
ß die transversale Wellenzahl des parallel zur Ebene des xlc
Übergangs verlaufenden transversalen Grundmoden für das optische Feld, außerhalb der aktiven Zone.
5. Halbleiterkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper ein Paar parallel im Abstand voneinander angeordneter,
einen optischen Resonator bildender Stirnflächen aufweist, und. daß sich die langgestreckte rechtwinkelige Stufe
längs der Achse des optischen Resonators erstreckt.
6. Halbleiterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Schicht (14) η-leitendes Al Ga1 As, die zweite
Schicht (18) p-leitendes Al Ga1 As und die dritte Zone (l6)
sowie die aktive Zone (32) Al Ga, As aufweist, wobei
O £^- y < χ und ζ ist.
SO 98 3.27.06.8.1 - 12 -
ORiGWAL INSPECTED
- ik -
2 b 01 3 4
7. Halbleiterkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die dritte Zone (16) sowie die aktive Zone (j52) pleitend.es
GaAs aufweisen.
509832/068 1
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US434181A US3883821A (en) | 1974-01-17 | 1974-01-17 | Single transverse mode operation in double heterostructure junction lasers having an active layer of nonuniform thickness |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2501344A1 true DE2501344A1 (de) | 1975-08-07 |
DE2501344C2 DE2501344C2 (de) | 1984-03-15 |
Family
ID=23723141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2501344A Expired DE2501344C2 (de) | 1974-01-17 | 1975-01-15 | Halbleiterlaser mit Doppelheterostruktur |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3883821A (de) |
JP (1) | JPS5740672B2 (de) |
CA (1) | CA1020657A (de) |
DE (1) | DE2501344C2 (de) |
FR (1) | FR2258711B1 (de) |
GB (1) | GB1493201A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4121177A (en) * | 1973-05-28 | 1978-10-17 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device and a method of fabricating the same |
US4213805A (en) * | 1973-05-28 | 1980-07-22 | Hitachi, Ltd. | Liquid phase epitaxy method of forming a filimentary laser device |
US3916339A (en) * | 1974-11-25 | 1975-10-28 | Rca Corp | Asymmetrically excited semiconductor injection laser |
US4326176A (en) * | 1976-04-16 | 1982-04-20 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor laser device |
US4166253A (en) * | 1977-08-15 | 1979-08-28 | International Business Machines Corporation | Heterostructure diode injection laser having a constricted active region |
US4190813A (en) * | 1977-12-28 | 1980-02-26 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Strip buried heterostructure laser |
CA1127282A (en) * | 1978-05-22 | 1982-07-06 | Takashi Sugino | Semiconductor laser and method of making the same |
JPS5522807A (en) * | 1978-06-30 | 1980-02-18 | Hitachi Ltd | Semiconductor laser element and manufacturing of the same |
US4340967A (en) * | 1980-06-02 | 1982-07-20 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Semiconductor lasers with stable higher-order modes parallel to the junction plane |
JPS58165282U (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-02 | 藤倉ゴム工業株式会社 | ピストン式流体作動装置 |
JPS58165283U (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-02 | 藤倉ゴム工業株式会社 | ピストン式流体作動装置 |
US4787086A (en) * | 1986-05-19 | 1988-11-22 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | High-power, fundamental transverse mode laser |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3758875A (en) * | 1970-05-01 | 1973-09-11 | Bell Telephone Labor Inc | Double heterostructure junction lasers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS502235B1 (de) * | 1970-09-07 | 1975-01-24 | ||
GB1273284A (en) * | 1970-10-13 | 1972-05-03 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to injection lasers |
US3790902A (en) * | 1972-09-05 | 1974-02-05 | Bell Telephone Labor Inc | Fundamental transverse mode operation in solid state lasers |
-
1974
- 1974-01-17 US US434181A patent/US3883821A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-18 CA CA213,952A patent/CA1020657A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-01-14 GB GB1634/75A patent/GB1493201A/en not_active Expired
- 1975-01-14 FR FR7501027A patent/FR2258711B1/fr not_active Expired
- 1975-01-15 DE DE2501344A patent/DE2501344C2/de not_active Expired
- 1975-01-17 JP JP50007184A patent/JPS5740672B2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3758875A (en) * | 1970-05-01 | 1973-09-11 | Bell Telephone Labor Inc | Double heterostructure junction lasers |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IEEE Journal of Quantum Electronics, QE-9 (1973), Nr.2, S.356-361 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2258711A1 (de) | 1975-08-18 |
FR2258711B1 (de) | 1977-07-01 |
CA1020657A (en) | 1977-11-08 |
DE2501344C2 (de) | 1984-03-15 |
JPS5740672B2 (de) | 1982-08-28 |
US3883821A (en) | 1975-05-13 |
JPS50104883A (de) | 1975-08-19 |
GB1493201A (en) | 1977-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69033518T2 (de) | Im transversalen Mode schwingender Halbleiterlaser | |
DE2165006C3 (de) | Halbleiterlaser | |
DE19531615A1 (de) | Belastete Quantumwell-Struktur | |
DE2454733C2 (de) | Halbleiterlaser | |
DE69801974T2 (de) | Halbleiterlaser | |
DE3007809C2 (de) | Halbleiterlichtausstrahlungselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2747371C3 (de) | Halbleiterlaser | |
DE2643503B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Injektionslasers | |
DE3146795A1 (de) | "superlumineszente, lichtemittierende diode (sld) mit wirksamer ankopplung an optische wellenleiter" | |
DE69412946T2 (de) | Lichtemittierende Halbleiterdiode und Herstellungsverfahren | |
DE2653382A1 (de) | Wellungsgekoppelter doppelwellenleiter-laser | |
DE3855551T2 (de) | Halbleiter-Laservorrichtung und deren Herstellungsverfahren | |
DE68910492T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung. | |
DE69707390T2 (de) | Strahlungsemittierende halbleiterdiode und deren herstellungsverfahren | |
DE2501344A1 (de) | Halbleiterkoerper | |
DE2236410A1 (de) | Halbleiter-injektionslaser | |
DE69315303T2 (de) | Halbleiterlaser-Element | |
DE69517044T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung | |
DE2937930A1 (de) | Halbleiterlaseranordnung | |
DE2607708A1 (de) | Laserdiode mit verteilter rueckkopplung | |
DE3632585A1 (de) | Halbleiterlaser | |
DE3714512C2 (de) | ||
DE2312162C3 (de) | Halbleiterlaserplättchen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60128546T2 (de) | Halbleiterdiodenlaser mit verbesserter Strahldivergenz | |
DE3689756T2 (de) | Halbleiterlaser mit verteilter Rückkopplung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01S 3/19 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |