[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2557186A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von halbleitermaterialstaeben, insbesondere von siliciumstaeben mit grossen durchmessern, durch tiegelfreies zonenschmelzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von halbleitermaterialstaeben, insbesondere von siliciumstaeben mit grossen durchmessern, durch tiegelfreies zonenschmelzen

Info

Publication number
DE2557186A1
DE2557186A1 DE19752557186 DE2557186A DE2557186A1 DE 2557186 A1 DE2557186 A1 DE 2557186A1 DE 19752557186 DE19752557186 DE 19752557186 DE 2557186 A DE2557186 A DE 2557186A DE 2557186 A1 DE2557186 A1 DE 2557186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat shield
rod
cylindrical
zone
hollow cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752557186
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752557186 priority Critical patent/DE2557186A1/de
Publication of DE2557186A1 publication Critical patent/DE2557186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/28Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/16Heating of the molten zone
    • C30B13/20Heating of the molten zone by induction, e.g. hot wire technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Halbleitermaterial-
  • stäben, insbesondere von Siliciumstäben mit großen Durchmessern, durch tiegelfreies Zonenschmelzen.
  • Die vorliegende Patentanmeldung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Halbleitermaterialstäben, insbesondere von Silieiumstäben mit großen Durchmessern, durch tiegelfreies Zonenschmelzen, bei dem der Stab in einem Rezipienten lotrecht zwischen zwei Halterungen angeordnet wird, die Schmelzzone von einer, den Stab ringförmig umgebenden Induktionsheizspule erzeugt wird und im Bereich der Schmelzzone mindestens ein Wärmeschirm angebracht wird.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der deutschen Patentschrift 1 188 043 zu entnehmen. Dabei wird zur Reflexion der Strahlungswärme aus der Schmelzzone ein Wärmeschirm verwendet, welcher beispielsweise aus Silberblech besteht und an der gleichen Halterung wie die Spule befestigt ist. Innerhalb dieses Schirms befindet sich ein weiterer Schirm aus einem hochschmelzenden Metall mit aufgerauhter Oberfläche, der die Funktion hat, aus der Schmelzzone abdampfendes Halbleitermaterial aufzunehmen. Diese Vorrichtung wurde für das Zonenschmelzen im Hochvakuum entwickelt. Sie ist aufwendig und für große Zonenschmelzkammern nicht geeignet.
  • Aus der DTrPS 1 802 524 ist ebenfalls eine Vorrichtung mit einer Art.Wärmeschirm bekannt, bei der zur Verbesserung der Temperaturverhältnisse im Bereich der Schmelzzone die, die Schmelzzone erzeugende Induktionsheizspule mit einer Heizeinrichtung direkt verbunden ist, welche aus einem parallel zur Spulenachse geschlitzten, sich in axialer Richtung erstreckenden Hohlkörper aus elektrisch gut-leitendem Material besteht. Diese Vorrichtung dient der Aufgabe, einerseits die Länge der Schmelzzone in Richtung der Stabachse zu begrenzen und andererseits den Temperaturgradienten beiderseits der Schmelzzone in den angrenzenden festen Stab teilen des Halbleiterstabes niedrig zu halten.
  • Die gleiche Aufgabe soll auch, insbesondere was die Nachbeheizung des rekristallisierenden Stabteils betrifft, durch die Lehre der Erfindung gelöst werden. Außerdem soll eine optimale Wärmebilanz in Bezug auf den Heizleistungsbedarf eingestellt werden und eine möglichst lange Betriebsdauer der für große und dicke Halbleiterstäbe sehr teueren Zonenschmelzanlagen durch Niederhalten der Innenraumtemperatur angestrebt werden.
  • Diese Ziele werden durch das Verfahren nach der Lehre der Erfindung dadurch erreicht, daß zur Vermeidung von Wärmespannungen, insbesondere im rekristallisierten Stabteil, ein den Stab und die Spule umgebender, aber relativ zum Stab beweglicher ärmeschirm verwendet wird, welcher aus einem thermisch stabilen, wärmeisolierenden Material besteht. Durch die Lehre der Erfindung können die bei sehr großen (größer 1 m) und sehr dicken (größer 50 mm) Siliciumkristallstäben durch große Wärme spannungen im rekristallisierten Stabteil durch Kristallversetzungen verursachten Risse weitgehend vermieden-werden. Außerdem wird eine Schonung der Anlage erreicht, weil der Innenraum des Rezipienten durch die wärmeisolierende Schicht nicht mehr so heiß wird.
  • In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß der Wärmeschirm zylinderförmig ausgebildet ist und durch Hochschieben in den Bereich der Schmelzzone gebracht wird.
  • Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, daß der Wärmeschirm aus mindestens zwei, halbzylinderförmigen Schalen besteht und durch 7.usammenklapnen in den Bereich der Schmelzzone gebracht wird. Dadurch kann gegenüber der Hochschiebetechnik ein bestimmter Betrag an Ziehlänge gewonnen werden. Das Hochschieben des zylinderförmigen Wärmeschirms bzw. das Zusammenklappen der halbzylinderförmigen Schalen erfolgt erst dann, wenn der reRristallisierte Stab etwa doppelt so lang wie der Stabdurchmesser gewachsen ist. Wird eine feststehende Induktionsheizspule zum Erzeugen der Schmelzzone verwendet, so ist auch der ärmeschirm nach dem Zusammenklappen bzw. Hochschieben stationär. Falls aber die Spule beim Zonenschmelzen relativ zum Stab axial verschoben wird, so wird auch der Wärmeschirm gleichzeitig mit der Spule verschoben.
  • In Abänderung des Verfahrens nach der Lehre der Erfindung wird gemäß einem besonders günstigen Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, zwei Wärme schirme im Bereich der Schmelzzone zu verwenden, von denen der eine den rekristallisierenden Stabteil nachbeheizt und der andere den aufzuschmelzenden Stabteil vorbeheizt.
  • Das Verfahren nach der Lehre der Erfindung wird ermöglicht durch eine Vorrichtung, welche gegenüber den bekannten Vorrichtungen gekennzeichnet ist a) durch einen Rezipienten, in den zwei Halterungen im Deckel- und Bodenteil angeordnet sind, in die der Stab eingespannt wird, b) durch eine, in axialer Richtung verschiebbar ausgebildete, den Stab ringförmig umgebende Induktionsheizspule und c) durch mindestens einen, den Stab im Bereich der Induktionsheizspule umschließenden, zylinderförmigen Wärmeschirm, welcher durch von außen wirkende Mittel in den Bereich der Schmelzzone gebracht wird und gleichzeitig mit ihr verschoben werden kann.
  • Der zylinderförmige Wärme schirm kann aus mindestens zwei Halbschalen bestehen, welche durch ein Klappsystem über von außen zu bedienende, mit einem Gelenkmechanismus versehene und schwenkbare Betätigungshebel vereinigt werden.
  • Ist der Wärmeschirm nicht teilbar ausgebildet, so besteht er aus einem, in axialer Richtung über einen Mitnehmerhebel verschiehbaren Hoh]zylinder. Durch den benötigten Stauraum wird bei dieser Ausführungsform gegenüber dem Klappsystem ein bestimmter Betrag an Ziehlänge eingebüßt.
  • Der Wärmeschirm kann aus einem doppelwandigen Hohlzylinder bzw, doppelwandigen, zylinderförmigen Halbschalen aus Quarz, Metall, Graphit oder Keramik bestehen, wobei der Hohlraum eine Füllung aus Quarzwolle, Graphitfilz oder Keramikfilz aufweisen kann.
  • Es ist aber auch möglich, daß die Innenwandung des aus Quarz bestehenden Hohlzylinders eine Metallbedampfung, insbesondere aus Gold, aufweist oder eine sandgestrahlte Oberfläche hat. Der Wärmeschirm kann aber auch ganz aus poröser Keramik hergestellt sein.
  • Es liegt im Rahrnen der Erfindung, daß der Wärmeschirm mindestens solange wie der Stabdurchmesser ist, daß er einen Mindestabstand vom Stab von 10 mm aufweist und eine Wandstärke von mindestens 5 mm besitzt. Bei Verwendung eines doppelwandigen Hohlzylinders beträgt die Wandstärke der, den mit der Füllung versehenen Hohlraum umschließenden Wände mindestens 2 mm und die Wandstärke des Hohlzylinders mindestens 20 mm.
  • Gemäß einem besonders günstigen Ausführungsbeispiel nach der Lehre der Erfindung ist zur Erzeugung der Schmelzzone eine einwindige Flachspule angeordnet, welche mit dem Wärmeschirm gleichzeitig axial verschoben werden kann.
  • In Abänderung des Verfahrens nach der Lehre der Erfindung wird auch eine Vorrichtung vorgeschlagen, die im Bereich der Schmelzzone zwei Wärmeschirme aufweist, von denen der eine unmittelbar unterhalb der Induktionsheizspule und der andere unmittelbar oberhalb der Induktionsheizspule angebracht ist. Dadurch wird neben dem Nachheizeffekt des rekristallisierenden Stabteils auch eine Vorbeheizung des aufzuschmelzenden Stabteils erreicht.
  • Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des Verfahrens werden anhand von Ausführungsbeispielen und der Fig. 1 bis 6 noch näher erläutert. Dabei zeigen die Fig. 1 und 3 im Ausschnitt die Anordnung des Wärme schirms zum Halblelterkristallstab vor Ziehbeginn und die Fig. 2 und 4 die Anordnung bei fortgeschrittenem Wachstum des Stabes.
  • Fig. 5 zeigt eine Anordnung mit zwei, im Bereich der Schmelzzone angeordneten Wärmeschirmen und die Fig. 6 einen -Ausschnitt durch die Wandung eines Wärmeschirms.
  • Bei der Abbildung der Figuren wurde auf die Darstellung der zur Zonenschmelzanlage noch gehörenden Elemente wie Rezipienten, obere Stabhalterung, Gasein- und-auslässe oder Stromzuführungen zur Spule der besseren Übersicht wegen verzichtet.
  • In Fig. 1 ist in einem Siliciumkristallstab 2 mit Hilfe einer einwindigen Induktionsheizspule 3 eine Schmelzzone 4 erzeugt. Oberhalb der Schmelzzone 4 befindet sich der Vorratsstabteil 5, unterhalb der Schmelzzone 4 der rekristallisierende Stabteil 6, an den der Impfkristall (Keimkristall) 7 bei Ziehbeginn angeschmolzen worden ist. Der Impfkristall 7 wird in einer Stabhalterung 8 befestigt, die konzentrisch Von einem, als zylinderförmiger Hohlkörper ausgebildeten Wärmeschirm 9 umgeben ist.
  • Mit Hilfe des am Wärmeschir.n 9 seitlich angebrachten Mitnehmerhebels 10, welcher gasdicht aus dem Rezipienten herausgeführt wird und auf einer Führung axial verschiebbar ist (in der Fig.
  • nicht dargestellt), wird, wenn der rekristallisierte Stabteil 6 ca. 2 Durchmesser lang gewachsen ist, der Wärmeschirm 9, wie in Fig. 2 dargestellt ist, soweit nach oben geschoben (siehe Pfeil. ii), bis er in den Bereich unmittelbar unterhalb der Schmelzzone 4 gelangt. Bei stationärer Induktionsheizspule 3 bleibt dann der Wä.rmeschirm 9 in dieser Stellung, bis der Stab 2 nach unten weggezogen bzw. der Vorratsstabteil 5 aufgeschmolzen ist. Es gelten die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1.
  • Durch das Vorhandensein des Wärmeschirms 9 im Abstand von ungefähr 5 - 10 mm von der Spule 3 wird eine erhebliche Verringerung des Temperaturgradienten erzielt, was zur Folge hat, daß im rekristllisierten Stabteil 6 die Wärme spannung auf ein Minimum reduziert werden.
  • Das gleiche Ergebnis wird mit der in den Fig. 3 und 4 abgebildeten Anordnung erreicht. Hier wird jedoch der zylinderförmige Wärmeschirm 19 aus zwei Halbschalen 20 und 21 gebildet, welche über ein Klappsystem 22 miteinander vereinigt werden, wenn der rekristallisierende Stabteil ein entsprechendes Stück gewachsen ist (siehe Fig. 4). Das Klappsystem 22 besteht aus zwei Betätigungshebeln 23 und 24, welche einen Gelenkmechanismus 25 und 26 enthalten, durch den es möglich ist, die Halbschalen 20 und 21 sowohl horizontal als auch axial zu verschieben (siehe Pfeile 27 und 28).
  • Im übrigen gelten die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2.
  • In Fig. 5 erden zum Zwecke einer Vor- und Nachbeheizung der im Bereich der Schmelzzone 4 liegenden Stabteile 5 und 6 zwei über ein Verbindungsgelenk 30 miteinander gekoppelte Klappsysteme 19 und 29 verwendet (in der Zeichnung ist nur die eine Hälfte der Anordnung dargestellt), welche im Falle einer vertikal beweglichen Schmelzspule mit der Induktionsheizspule 3 gleichzeitig axial verschoben werden können. Bei dicken Stäben erweist sich jedoch eine feststehende Spule als vorteilhafter, wei der Wärmeschirm 19 bzw.
  • die Wärmeschirme 19,29 dann nur klappbar, aber nicht verschiebbar sein müssen. Dabei ist ein Wärmeschirm mindestens so hoch wie der Durchmesser des aufzuschmelzenden bzw. rekristallisierenden Stabteils.
  • Die Wandstärke des z.B. aus poröser Keramik bestehenden Wärmeschirms (9,19,29) beträgt mindestens 5 mm, vorzugsweise 20 mm.
  • In Fig. 6 ist ein Ausschnitt der Wand -eines Wärmeschirms 9,19,29 dargestellt. Hier wird beispielsweise ein doppelwandiger Hohlzylinder aus Quarz 31 (Wandstärke 2 mm) verwendet, welcher eine Füllung aus Quarzwolle 32 (ca. 15 bis 20 mm dick) enthält. Anstelle von Quarzwolle 32 kann auch Graphitfilz, Keramikfilz oder Schutzgas verwendet werden. Außerdem kann die Oberfläche des Quarzes 31 sandgestrahlt sein oder die Innenfläche des doppelwandigen Hohlzylinders mit einer Metallbedampfung, z.B. aus Gold, versehen sein. Der doppelwandige Jfohlzylinder kann statt aus Quarz auch aus Metall oder Keramik gefertigt sein.
  • 6 Figuren 18 Patentansprüche

Claims (18)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Herstellen von Ealbleitermaterialstäben, insbesondere von Silielumstäben mit großen Burchmessern, durch tiegelfreies Zonenschmelzen, bei dem der Stab in einem Rezipienten lotrecht zwischen zwei Halterungen angeordnet wird, die Schmelzzone von einer, den Stab ringförmig umschließenden Induktionsheizspule erzeugt wird und im Bereich der Schmelzzone mindestens ein Wärmeschirm angebracht wird, da d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Vermeidung von Wärmespannungen insbesondere im rekristallisierten Stabteil ein, den Stab und die Spule umgebender, aber relativ zum Stab beweglicher Wärmeschirm verwendet wird, welcher aus einem thermisch stabilen, wärme-isolierenden Material besteht.
  2. 2.Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Wärmeschirm zylinderförmig ausgebildet ist und durch Hochschieben in den Bereich der Schmelzzone gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Wärme schirm aus mindestens zwei halbzylinderförmigen Schalen besteht, die durch Zusammenklappen in den Bereich der Schmelzzone gebracht werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Hochschieben des zylinderförmigen Wärmeschirms bzw. das Zusammenklappen der halbzylinderförmigen Schalen dann erfolgt, wenn der rekristallisierte Stab etwa doppelt solang wie der Stabdurchmesser gewachsen ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t fi daß der Wärmeschirm gleichzeitig mit der Induktionsheizspule axial verschoben wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch t und 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Wärmeschirme im Bereich der Schmelzzone verwendet werden, von denen der eine den rekristallisierenden Stabteil nachbeheizt und der andere den aufzuschmelzenden Stabteil vorbeheizt.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t a) d u r c h einen Rezipienten, in dem zwei Halterngen im Deckel- und Bodenteil angeordnet sind, in die der Stab eingespannt wird, b) d u r c h eine, in axialer Richtung verschiebbar ausgebildete, den Stab ringförmig umgebende Induktionsheizspule und c) d u r c h mindestens einen, den Stab und den Bereich der Induktionsheizspule umschließenden, zylinderförrtigen Wärmeschirm, welcher durch von außen wirlcende mittel ip den Bereich der Schmelzzone gebracht wird und gleichzeitig mit ihr verschoben werden kann.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der zylinderförmige Wärmeschirm aus mindestens zwei IIalbschalen besteht, welche durch ein Klappsystem über von außen zu bedienende, mit einem Gelenlmechanlsmus versehene und schwenkbare Betätigungshehel vereinigt werden.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der zylinderförmige Wärmeschirm aus einem, in axialer Richtung über den Mitnehmerhebel verschiebbaren Hohlzylinder besteht.
  10. 10c Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Wärmeschirm aus einem doppe Iwandigen Hohl zylinder bzw. doppelwandigen, zylinderförmigen Haibschalen als Quarz, Metall, Graphit oder Keramik besteht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Hohlraum eine Füllung aus Quarz wolle, Graphitfilz und Keramikfilz enthält.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n zz z e i c h n e t , daß die Innenwandung des aus Quarz bestehenden Hohlzylinders eine Metallbedampfung, vorzugsweise aus Gold, a.ufvwen st.
  13. 13. Vorriettung nach Anbruch 7 bis 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Wärmeschirm aus einem Hohl zylinder bzw. aus sylinderfor.mi.gen Halbschalen aus poröser Keramik besteht.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 10, d ad u r c h g e -k e n n Z e i e h n e t , dafS der Warmeschirm aus einem Hohlzylinder bzw. aus zylinderförmigen Halbschalen aus Quarz mit sandgestrahlter Oberflache besteht.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Wärmeschirm mindestens solange wie der Stabdurchmesser ist, einen Mindestabstand vom Stab von 10 mm aufweist und eine Wandstärke von mindestens 5 mm besitzt.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 10,11 und 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Verwendung eines doppelwandigen Hohlzylinders die Wandstärke der, den mit der Füllung versehenen Hohlraum umschließenden Wände mindestens 2 mm und die Wandstärke des Hohlzylinders selbst mindestens 20 mm beträgt.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Erzeugung der Sclxmelzzone eine einwindige Flachspule angeordnet ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Bereich der Schmelzzone zwei RNärmeschirme angeordnet sind, von denen der eine unmittelbar unterhalb der Induktionsheizspule und der andere unmittelbar oberhalb der Induktionsheizspule angebracht ist.
DE19752557186 1975-12-18 1975-12-18 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von halbleitermaterialstaeben, insbesondere von siliciumstaeben mit grossen durchmessern, durch tiegelfreies zonenschmelzen Withdrawn DE2557186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557186 DE2557186A1 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von halbleitermaterialstaeben, insbesondere von siliciumstaeben mit grossen durchmessern, durch tiegelfreies zonenschmelzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557186 DE2557186A1 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von halbleitermaterialstaeben, insbesondere von siliciumstaeben mit grossen durchmessern, durch tiegelfreies zonenschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557186A1 true DE2557186A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=5964805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557186 Withdrawn DE2557186A1 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von halbleitermaterialstaeben, insbesondere von siliciumstaeben mit grossen durchmessern, durch tiegelfreies zonenschmelzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2557186A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377841A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Mobil Tyco Solar Energy Corp Appareil et cartouche pour la croissance de cristaux a partir d'un bain de fusion
US4158038A (en) * 1977-01-24 1979-06-12 Mobil Tyco Solar Energy Corporation Method and apparatus for reducing residual stresses in crystals
DE3007377A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum tiegelfreien zonenschmelzen eines siliciumstabes
DE3107260A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von halbleitermaterial, insbesondere silicium
DE19610650B4 (de) * 1996-03-06 2004-03-18 Forschungsverbund Berlin E.V. Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterialstäben
EP2075357A3 (de) * 2007-12-25 2010-03-31 Mitsubishi Materials Corporation Vorrichtung zur Herstellung von Einkristall-Silizium
DE102011014821B4 (de) * 2010-03-25 2020-01-30 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Verfahren für die Herstellung eines Einkristalls und Vorrichtung für die Herstellung eines Einkristalls
EP3945148A1 (de) 2020-07-27 2022-02-02 ScIDre Scientific Instruments Dresden GmbH Laserbasierte nacherwärmung für das kristallwachstum

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377841A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Mobil Tyco Solar Energy Corp Appareil et cartouche pour la croissance de cristaux a partir d'un bain de fusion
US4158038A (en) * 1977-01-24 1979-06-12 Mobil Tyco Solar Energy Corporation Method and apparatus for reducing residual stresses in crystals
DE3007377A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum tiegelfreien zonenschmelzen eines siliciumstabes
DE3107260A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von halbleitermaterial, insbesondere silicium
DE19610650B4 (de) * 1996-03-06 2004-03-18 Forschungsverbund Berlin E.V. Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterialstäben
EP2075357A3 (de) * 2007-12-25 2010-03-31 Mitsubishi Materials Corporation Vorrichtung zur Herstellung von Einkristall-Silizium
CN101469444B (zh) * 2007-12-25 2012-10-31 三菱麻铁里亚尔株式会社 单结晶硅制造装置
US8313577B2 (en) 2007-12-25 2012-11-20 Mitsubishi Materials Corporation Apparatus for producing single crystal silicon
JP2013010691A (ja) * 2007-12-25 2013-01-17 Mitsubishi Materials Corp 単結晶シリコン製造装置
KR101485188B1 (ko) * 2007-12-25 2015-01-22 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 단결정 실리콘 제조 장치
DE102011014821B4 (de) * 2010-03-25 2020-01-30 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Verfahren für die Herstellung eines Einkristalls und Vorrichtung für die Herstellung eines Einkristalls
EP3945148A1 (de) 2020-07-27 2022-02-02 ScIDre Scientific Instruments Dresden GmbH Laserbasierte nacherwärmung für das kristallwachstum
WO2022023108A1 (en) 2020-07-27 2022-02-03 Scidre Scientific Instruments Dresden Gmbh Laser-based afterheating for crystal growth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von halbleitermaterialstaeben, insbesondere von siliciumstaeben mit grossen durchmessern, durch tiegelfreies zonenschmelzen
DE1519901A1 (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes
DE2117933A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Halbleitermaterial von beliebiger Länge
DE2059360A1 (de) Verfahren zum Herstellen homogener Staeben aus Halbleitermaterial
DE3143146A1 (de) Als flachspule ausgebildete induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE1521314A1 (de) Verdampferquelle hoher Kapazitaet fuer Vakuumaufdampfsysteme
DE1913881B2 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE1094711B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstaeben, insbesondere aus Silizium
DE2524106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstuetzung von leitungen innerhalb eines industrieofens
DE3105064C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zu Bunden (Coils) aufgehaspeltem Metallband
DE1000657B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung technischer Prozesse mittels Glimmentladung
DE1802524B1 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes,insbesondere Halbleiterstabes
DE2224685A1 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien zonenschmelzen eines stabfoermigen koerpers aus kristallinem material, insbesondere aus halbleitermaterial
DE2040870A1 (de) Kontinuierliches Draht-Widerstandsgluehverfahren
DE102007006731B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zinkoxid-Einkristallen aus einer Schmelze
DE2257087C3 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes
DE2533858C2 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines Halbleitermaterialstabes mit in axialer Richtung feststehender Induktionsheizspule
DE19610650B4 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterialstäben
AT223659B (de) Verfahren zur Herstellung von versetzungsfreiem einkristallinem Silizium durch tiegelfreies Zonenschmelzen
AT211381B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes
DE1240825B (de) Verfahren zum Ziehen von Einkristallen aus Halbleitermaterial
DE3143207A1 (de) Als flachspule ausgebildete induktionsspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE812196C (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektronenroehre mit geringen Elektrodenabstaenden
EP0490071A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von fehlerarmen Kristallen im Zonenschmelzverfahren
DE2223868C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Halbleitermaterial bestehenden Hohlkörpern, insbesondere von Siliciumrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination