DE2415760A1 - Einrichtung zur automatischen be- und entladung einer aufzugskabine - Google Patents
Einrichtung zur automatischen be- und entladung einer aufzugskabineInfo
- Publication number
- DE2415760A1 DE2415760A1 DE2415760A DE2415760A DE2415760A1 DE 2415760 A1 DE2415760 A1 DE 2415760A1 DE 2415760 A DE2415760 A DE 2415760A DE 2415760 A DE2415760 A DE 2415760A DE 2415760 A1 DE2415760 A1 DE 2415760A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elevator car
- chain
- unloading
- trolley
- floor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/0407—Storage devices mechanical using stacker cranes
- B65G1/0435—Storage devices mechanical using stacker cranes with pulling or pushing means on either stacking crane or stacking area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/56—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections
- B65G47/57—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections for articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/006—Applications of loading and unloading equipment for lifts associated with buildings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Description
IP 254 / 25. Januar 1973 /Bul/ma 2415760
INVENTIO AKTIENGESELLSCHAFT CH-6052 HERGISWIL
Einrichtung zur automatischen Be-
und Entladung einer Aufzugskabine
und Entladung einer Aufzugskabine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur automatischen Be- und Entladung einer Aufzugskabine mit mindestens einem
in der Aufzugskabine mitfahrenden Transportwagen, der mittels einer, an einem Mitnehmer des Transportwagens angreifenden,
unter dem Boden der Aufzugskabine in Führungen umgelenkten und angetriebenen knicksteifen Rollenkette auf
einem Stockwerk aus der Aufzugskabine herausschiebbar bzw. in die Aufzugskabine hineinziehbar ist.
409841/0359
In Waren- Kranken- oder Lagerhäusern werden für die Förderung von Paletten, Containern, Betten usw. Aufzüge mit Einrichtungen
verwendet, die das Be- und Entladen der Aufzugskabine selbsttätig besorgen. Man benötigt dadurch kein Bedienungspersonal
und erzielt kürzere Transportzeiten.
Es ist eine automatische Be- und Entladeeinrichtung bekannt, bei der ein Mitnehmerwagen von einer knicksteifen
Rollenkette bewegt wird. Der Antrieb und die Aufwickeleinrichtung für die Rollenkette sind unter dem Boden der
Aufzugskabine angeordnet. Der Mitnehmerwagen weist oben eine Greifvorrichtung auf, um beispielsweise Transportwagen oder
fahrbare Betten zu ergreifen. Diese Be- und Entladeeinrichtung besitzt den Vorteil, dass sie dank der knicksteifen
Rollenkette mit theoretisch beliebig weit aus der Aufzugskabine herausschiebbarem Mitnehmerwagen gestaltet v/erden
kann. Die Nachteile dieser Einrichtung bestehen insbesondere darin, dass der Mitnehmerwagen die Aufzugskabine
nur in einer Richtung verlassen kann und für die Aufnahme von Paletten nicht geeignet ist. Er kann nur selbstfahrende
Gegenstände befördern, für die besondere Mittel zur seitlichen Führung vorgesehen sind.
Eine andere bekannte Einrichtung zur automatischen Be-
und Entladung eines Aufzuges, weist zwei mechanisch getrennte, in der Aufzugskabine mitfahrende Transportwagen
auf, die von je einem eingebauten Hydraulikmotor angetrie-
409841/0359
"ben sind. Die Hydraulikmotoren sind über flexible Druckmittelleitungen
mit; einen unter dem Kabinenboden angeordneten
Pumpenaggregat verbunden. Die Transportwagen sind ausserdem, zwecks Anhebung von Paletten, mit je einer hydraulischen
Hubvorrichtung ausgestattet, die ebenfalls über die flexiblen Druckmittelleitungen mit dem Pumpenaggregat verbunden
sind- Zur Führung der Transportwagen sind im Kabinen- und Stockwerkboden Nuten vorgesehen. Diese Be- und EntIa-Gungseinrichtung
besitzt den Vorteil, dass mit Hubvorrichtungen ausgestattete Transportwagen in zwei einander gegenüberliegenden
Richtungen aus der Aufzugskabine ausfahrbar sind. Nachteile sind im aufwendigen Antrieb der Transportwagen zu sehen,
wobei der Gleichlauf der beiden Wagen zu besonderen Schwierigkeiten führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur automatischen Be- und Entladung einer Aufzugskabine
mit Transportwagen zu schaffen, bei der die Transportwagen diese Nachteile nicht aufweisen und in zwei einander
gegenüberliegenden Richtungen mittels knicksteifen Rollenketten aus der Aufzugskabine ausfahrbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass bei in Ausgangsstellung in der Aufzugskabine stehenden
Transportwagen beide einander zugekehrten Endglieder der knicksteifen Rollenkette in dem, dem Kabinenboden zugekehr-
A098A1/Ü359
ten am Transportwagen befestigten Mitnehmer eingeklinkt sind und die kni'cksteife Rollenkette über zwei synchron
drehende Kettenräder antreibbar ist, welche in Bewegungsrichtung des Transportwagens hintereinander, beidseitig
des Mitnehmers, des in der Ausgangsstellung stehenden Transportwagens, im Kabinenboden drehbar gelagert sind, wobei
beim Ausfahren des Transportwagens in der einen oder anderen Fahrtrichtung das jeweils vornliegende Endglied beim
Passieren des entsprechenden Kettenrades aus dem Mitnehmer ausklinkbar und beim Wiedereinfahren einklinkbar ist
und das jeweils andere Endglied in verklinkter Stellung die Antriebskraft auf den Transportwagen überträgt.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher
erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer Einrichtung zur automatischen Be- und Entladung einer Aufzugskabine an
einer Umschlagstelle gemäss der Linie A-A der Fig. 2,
Fig 2 einen Grundriss der Einrichtung zur automatischen Be- und Entladung einer Aufzugskabine an einer Umschlagstelle,
409841/0359
Fig. 3 ein Detail eines Transportwagens der Einrichtung
nach Fig. 1 in grösserem Massstab,
Fig. 4 einen Teilquerschnitt des Transportwagens gemäss
der Linie B-B der Fig. 3,
Fig. 5 ein Detail eines Kettenrades der .Einrichtung
nach Fig. 1 in grösserem Massstab und
Fig. 6 einen Tei.lquerschnitt des Kettenrades gemäss der Linie C-C der Fig. 5·
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Aufzugsschacht bezeichnet,
in dem an einem Förderseil 2 eine Aufzugskabine 3 aufgehängt ist. An zwei einander gegenüberliegenden Seiten
sind im Aufzugsschacht 1 auf einem Stockwerkboden 4 Schachtöffnungen 1.1, 1.2 vorgesehen, die mittels automatischen
Schiebetüren 5> 6 verschliessbar sind. Im Stockwerkboden
4 und im Kabinenboden 3-1 sind parallel zueinander vier Laufschienen 7 eingelegt, wobei auf je zwei
Laufschienen 7 der Aufzugskabine 3 ein Transportwagen 8 fahrbar angeordnet ist. An jedem Ende der in der Aufzugskabine
3 verlegten Laufschienen 7 ist eine Brücke 9 angelenkt. Während der Fahrt der Aufzugskabine 3 befinden
sich die Brücken 9 in senkrechter Stellung. Bei einem Halt der Aufzugskabine 3 auf einem Stockwerk und nach
dem Oeffnen der automatischen Schiebetüren 5 bzw. 6
4098A1/0359 m/m
werden beim Herausfahren der Transportwagen 8 die Brücken
mittels einer nicht weiter dargestellten Einrichtung in eine waagrechte Stellung heruntergeklappt, so dass die Türführung
5.1 bzw. 6.1, der Spalt zwischen Aufzugskabine 3 und Aufzugsschacht
1 sowie eine durch eventuell ungenaues Anhalten der Aufzugskabine 3 entstehende Niveaudifferenz überbrückt sind und ein
gesichertes Herausfahren der Transportwagen 8 gewährleistet ist.
Der Transportwagen 8 weist ein Fahrgestell 10 auf, in dem vier Laufrollen 11 drehbar gelagert sind. Die sich an einer
Längsseite des Transportwagens 8 befindlichen Laufrollen 11 sind mit Spurkränzen Uli versehen, die in beidseits
längs der Laufschienen 7 verlaufende Vertiefungen hineinragen und die seitliche Führung der Transportwagen
gewährleisten. Zur Lastaufnahme ist ein u-förmiger Träger 12 vorgesehen, der auf zwei Hebekissen 13 ruht, die
ihrerseits auf dem Fahrgestell 10 abgestützt sind. Der Träger 12 ist mittels Schlitzen 12.1 geführt, die sich
in seinen U-Schenkeln befinden und in die an den Längsseiten
des Fahrgestelles 10 angebrachte Bolzen 10.1 eingreifen (Fig. 4). Die zwei Hebekissen 13 sind über eine
gemeinsame flexible Druckmittelleitung mit einer, in der Zeichnung nicht weiter dargestellten, unter dem Kabinenboden
3-1 angeordneten pneumatischen Verdrängereinheit verbunden. Dabei wird die flexible Druckmittelleitung,
bei Bewegung des Transportwagens 8, mittels einer ebenfalls nicht dargestellten, unter dem Kabinenboden 3·1
angeordneten Schlauchtrommel ab- bzw. aufgewickelt. In
409,841/0359 ./.
2415780
der Mitte des Transportwagens 8 ist ein Mitnehmer 14 befestigt
an dem'die beiden Endglieder 15·1? 15-2 einer, der
Verschiebung des Transportwagens 8 dienenden knicksteifen Rollenkette 15 üblicher Bauart eingeklinkt sind. Solche
knicks^ if en Rollenketten sind nur in einer Richtung umlenkbar.
Für die Verschiebung der in diesem Ausführungsbeispiel angenommenen zwei Transportwagen 8 sind zwei knicksteife
Rollenketten 15 vorgesehen, die von je zwei gleich grossen
Kettenrädern 16, 17 angetrieben sind. Die beiden Kettenräder
16 sind auf einer Welle 18 befestigt, die an der Tragkonstruktion 3-H des Kabinenbodens 3.1 drehbar gelagert
ist. Die beiden Kettenräder 17 sind auf einer Antriebswelle 19 befestigt, die ebenfalls an der Tragkonstruktion
3.11 drehbar gelagert ist und über ein Getriebe 20 von einem Motor 21 angetrieben wird. Die Uebertragung des Drehmomentes
von der Antriebswelle 19 auf die Welle 18 erfolgt mittels einer Kette 22, die von einem auf der Antriebswelle
19 befestigten Kettenrad 23 angetrieben wird und ein auf der Welle 18 befestigtes, gleich grosses Kettenrad
24 antreibt. Die Kette 22 wird ausserdem über ein Kettenspannrad 25 geführt, das an der Tragkonstruktion
3.11 verschiebbar gelagert ist.
Die knicksteife Rollenkette 15 gleitet in einer mit der Tragkonstruktion 3-H fest verbundenen Kettenführung 26
vom Kettenrad 16 zum Kettenrad 17 und umgekehrt und wird
409841/0359
dabei zweimal umgelenkt. An den Kettenrädern 16, Y] sind, •konzentrisch, zum Drehpunkt derselben, drehbar gelagerte
Führungen 27 vorgesehen, die in der Beschreibung der Fig. 5 und 6 näher erläutert werden.
In den Fig. 5 und 4 sind 7,8, 10 bis 15 und 15-1, 15-2
die gleichen Teile wie in der Fig. 1 und 2. Der im Querschnitt u-förmige Mitnehmer 14 ist mit dem Fahrgestell
des Transportwagens 8 fest, verschraubt. In den beiden U-Schenkeln
des Mitnehmers 14 befinden sich Je zwei, nach unten konisch erweiterte offene Schlitze 14.1, 14.2. An
den Innenseiten der U-Schenkel sind zwischen den beiden Schlitzen 14.1, 14.2 rechteckige Anschläge 14.3 angebracht.
Die Endglieder 15-1 bzw. 15*2 der in den Mitnehmer 14 einklinkbaren
offenen knicksteifen Rollenkette 15 bestehen aus zwei Laschen 15·3 die durch einen Rollenbolzen 15-4
verbunden sind. Mittels eines Rollenbolzens 15·5 sind die Endglieder 15·1 bzw. 15·2 an das Jeweils benachbarte Kettenglied
angelenkt, das seinerseits ebenfalls mittels eines Rollenbolzens 15-5 am nächsten Kettenglied angelenkt
ist. Die weitere Verbindung mit den übrigen Kettengliedern sowie die Verbindung der übrigen Kettenglieder untereinander
geschieht mittels Rollenbolzen 15-6(Fig. 5
und 6).Die Rollenbolzen 15.4 und 15-5 sind mit Eindrehungen
15.41 bzw. 15.51 versehen deren Zweck in der Beschreibung
der Fig. 6 näher erläutert wird. Die. Rollenbolzen 15.4 der Endglieder 15-1 und 15.2 weisen ausser-
409841/0359 *A
dem an ihren Enden zylindrische Ansätze 15.4-2 auf, die
in die Schlitze 14.1 "bzw. 14.2 des Mitnehmers 14 einklinkbar
sind. Damit die Endglieder 15-1? 15-2 bei horizontaler
Lage nicht aus den Schlitzen 14.1, 14.2 ausklinken können, ruhen sie vermittels Vorsprüngen 15·31 auf den
Anschlägen 14.3-
In den Fig. 5 und 6 bezeichnen die Positionen 3·H? 7»
16, 18, 26 und 27 die gleichen Teile wie in den Fig. 1 bis 4. Die Führung 27 besteht aus einem, einen bestimmten
Sektor des Kettenrades 16 überdeckenden u-förmigen Bügel 27-1, der mit zwei konzentrisch zur Achse 18 drehbar auf ■
der Nabe 16.1 des Kettenfades 16 gelagerten Lagerflanschen 27.2 verschraubt ist. An der parallel zu den Rollenbolzen
15.6 verlaufenden Innenseite des Bügels 27-1 ist ein Segment 29 befestigt, das eine Nut 29-1 aufweist
in die ein Reibeinsatz 28 aus elastischem Material eingesetzt ist. Die Abmessungen des Reibeinsatzes 28 sind so
gewählt, dass er auf die Rollenbolzen 15-6 der knicksteifen Rollenkette 15 einen Druck ausübt. Bei Drehung
des Kettenrades 16 im Uhrzeigersinn wird daher die Führung 27 auf Grund der Reibung zwischen den Rollenbolzen
15.6 und dem Reibeinsatz 28 mitgenommen bis sie die in der Fig. 5 eingezeichnete, durch einen an der
Tragkonstruktion 3·H angebrachten Anschlag 3-12 fixierte
Stellung erreicht. Im weiteren Verlaufe der Drehung des Kettenrades 16, bzw. der Verschiebung der Rollenket-
409841/0359 J'
te 15 verhindert die Führung 27,- dass die der Schubkraft
der Rollenkette 15 entgegengesetzte Reaktionskraft die Rollenkette
15 vom Kettenrad 16 abheben kann. Bei Drehung des
Kettenrades 16 im Gegenuhrzeigersinn wird die Führung 27 von der Rollenkette 15 mitgenommen bis sie an der Kettenführung
26 anschlägt.
Die in den Rollenbolzen 15-4-, 15-5 vorgesehenen Eindrehungen
15-4-I5 15-51 (Fig, 3 und 4) sind so bemessen, dass der Reibeinsatz
28 die Rollenbolzen 15· 4-, 15-5 nicht be'rührt. Dadurch
wird das Einführen der Rollenkette 15 zwischen den im Uhrzeigersinn drehenden Kettenrad 16 und der Führung 27 ermöglicht,
ohne dass die Führung 27 mitgenommen wird- Die Mitnahme erfolgt erst durch den ersten Rollenbolzen 15-6
der Rollenkette 15, wobei gleichzeitig der Mitnehmer 14 des in die Aufzugskabine 3 eingefahrenen Transportwagens 8 eine
Stellung erreicht hat die zwischen den Kettenrädern 16 und 17 liegt.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Soll ein auf dem Stockwerkboden 4 vor der Schiebetür 5
stehendes Fördergut (z.B. Palette, Container, Bett usw.) in ein anderes Stockwerk befördert werden, so wird über den
entsprechenden Druckknopf das Zielstockwerk in die hier η Lev,
dargestellte Aufzugssteuerung eingegeben. Sobald die Aufzugskabine
3 auf dem Stockwerkboden 4- angekommen ist, öffnen die
automatischen Schiebetüren 5 und der Motor 21 treibt über
409841/0359 *A
das Getriebe 20 die Antriebswelle 19 und die "beiden Kettenräder
17· Mittels der Kette 22 wird über das Kettenrad 251
das Kettenspannrad 25 und das Kettenrad 24 das Drehmoment
auf die Welle 18 übertragen. Da die Kettenräder 23, 24 gleich gross sind, haben die auf der Welle 18 sitzenden Kettenräder
16 die gleiche Drehzahl und den gleichen Drehsinn wie die Kettenräder 17. Die über die Kettenräder 16, 17 laufenden
knicksteifen Rollenketten 15, die an den Mitnehmern der Transportwagen 8 eingeklinkt sind, schieben daher beide
auf den Laufschienen 7 fahrenden Transportwagen 8 im Gleich- · lauf aus der Aufzugskabine 3 heraus. Um das einwandfreie
Herausfahren der Transportwagen 8 zu- sichern werden dabei, wie bereits in der Beschreibung der Fig. 1 und 2 erläutert,
die Brücken 9 in eine horizontale Stellung geklappt. Beim
Ueberfahren der Kettenräder 16 werden die Endglieder 15.1
der Rollenkette 15 aus den Mitnehmern 14 ausgeklinkt, in dem die zylindrischen Ansätze 15.4-2 der Rollenbolzen 15·4
aus den nach unten konisch erweiterten offenen Schlitzen 14.1 der Mitnehmer 14 gleiten.
Ein unter dem Kabinenboden 3·1 angebrachtes nicht weiter
dargestelltes und erläutertes Steuergerät bestimmt die zu fahrende Weglänge, regelt den Bremsvorgang und bringt den
Transportwagen 8 in der Endstellung zum Stillstand. Die Rollenketten 15 sind dabei nur noch mit den Kettenrädern
im Eingriff. Es sei nun angenommen, dass die Endstellung der Transportwagen 8 identisch ist mit der Stellung des auf
409841/0359 m/m
dem Stockwerkboden 4· abgestellten Fördergutes. Wach dem Anhalten
der Transportwagen 8 beginnt die unter dem Kabinenboden angeordnete, nicht dargestellte Verdrängereinheit zu arbeiten,
so dass durch die von den Transportwagen 8 mitgeschleppten und von der Schlauchtrommel abgewickelten Druckmittelleitungen
das pneumatische Druckmittel in die Hebekissen IJ strömt, wodurch die Träger 12 und damit das Fördergut
angehoben werden. Nach dem die Palette eine bestimmte, durch den Anschlag 10.1 begrenzte Höhe erreicht hat werden
die Transportwagen 8 mit dem vom Boden abgehobenen Fördergut in die Aufzugskabine 3 zurückgezogen. Beim üeberfahren
der Kettenräder 16 werden die Endglieder 15.1 der Rollenkette 15 wieder in den Mitnehmer 14 eingeklinkt. Haben die
Transportwagen 8 die Ausgangsstellung in der Aufzugskabine
erreicht, so werden sie durch am Steuergerät angeordnete Kontakte gestoppt. Fach dem die Brücken 9 durch die Transportwagen
8 wieder in eine senkrechte Stellung gebracht wurden, schliessen die Schiebetüren 5 und die Aufzugskabine
3 fährt in Richtung des Zielstockwerkes ab.
Der Entladevorgang erfolgt auf die gleiche Art wie der Beladevorgang
mit dem Unterschied, dass der während der Fahrt zum Zielstockwerk aufrechterhaltene Druck in den Hebekissen
13 "bei Erreichen der vorbestimmten Fördergut-Position
wieder abgesenkt wird. Nach dem Abstellen des Fördergutes fahren die Transportwagen 8 mit abgesenkten Trägern 12 in
die Aufzugskabine 3 zurück, worauf die Schiebetüren schlies-
40-9841/0359 *A
sen und der Aufzug für den nächsten Arbeitsgang bereit
ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Transportwagen keinen eigenen Antrieb
benötigen, sondern mittels der knicksteifen Rollenkette
in zwei einander gegenüberliegenden.Richtungen aus der Aufzugskabine ausschiebbar sind, wobei bei Einrichtungen
mit mehr als einem Transportwagen der Gleichlauf der Transportwagen gewährleistet ist, da die Kettenräder für den
Antrieb der Rollenketten fest auf gemeinsamen Wellen sitzen.
Man kann die Kettenräder 16, 17, die Laufschienen 7 in der
Aufzugskabine 3 und die Kettenführungen 26 quer zur Fahrtrichtung
verschiebbar anordnen. Damit erreicht man eine Anpassung des Transportwagenabstandes an bauseitige Verhältnisse
und variables Fördergut.
Für die pneumatische Verdrängereinheit kann als Medium Luft oder ein anderes geeignetes Gas benutzt werden. Auch
kann an Stelle der pneumatischen Verdrängereinheit eine hydraulische Einrichtung verwendet werden.
•■409841/0359
Claims (5)
1. Einrichtung zur automatischen Be- und Entladung einer Aufzugskabine
nach Patentanspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (14) einen die Endglieder (15-1, 15-2)
der knicksteifen Rollenkette (15) aufnehmenden u-förmigen Querschnitt hat, wobei an den Rollenbolzen (15-Ό der Endglieder
(15.1, 15-2) zylindrische Ansätze (15-4-2) vorhanden
sind, die in an den U-Schenkeln des Mitnehmers (14) vorhandenen, konisch verlaufenden offenen Schlitzen (14.1,
14.2) einklinkbar bzw. ausklinkbar sind.
2. Einrichtung zur automatischen Be- und Entladung einer Aufzugskabine
nach Patentanspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Kettenrad (16, 17) eine aus einem, an zwei
Lagerflanschen (27·2) befestigten u-förmigen Bügel (27-1) bestehende, einen bestimmten Sektor des Kettenrades (16
bzw. 17) überdeckende Führung (27) vorhanden ist, die konzentrisch zur Welle (18 bzw. 19) des Kettenrades ( 16 bzw.
409841/0359
17) drehbar auf der Nabe (16.1) des Kettenrades (16 bzw. 17) gelagert ist, wobei an der parallel zu den Rollenbolzen (15-4-,
15·5? 15-6) der knicksteifen Rollenkette (15) verlaufenden
Innenseite des Bügels (27·1) ein Segment (29) befestigt ist, das eine Nut (29·l) aufweist, in die ein auf die Rollenbolzen
(15-6) einen Druck ausübender Reibeinsatz (28) eingesetzt ist, wodurch bei Drehung des Kettenrades (16 bzw. I7) die Führung
(27) zwischen zwei Anschlägen mitnehmbar ist.
3- Einrichtung zur automatischen Be- und Entladung einer Aufzugskabine
nach Patentanspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei, von zwei synchron laufenden knicksteifen Rollenketten (15) angetriebene Transportwagen (8) vorgesehen sind, wobei zum Antrieb der knicksteifen Rollenketten (15) je zwei auf je einer gemeinsamen Welle (18, 19) sitzende Kettenräder (16, 17) vorhanden sind.
dadurch gekennzeichnet, dass zwei, von zwei synchron laufenden knicksteifen Rollenketten (15) angetriebene Transportwagen (8) vorgesehen sind, wobei zum Antrieb der knicksteifen Rollenketten (15) je zwei auf je einer gemeinsamen Welle (18, 19) sitzende Kettenräder (16, 17) vorhanden sind.
4. Einrichtung zur automatischen Be- und Entladung einer Aufzugskabine
nach Patentanspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass zum Heben des auf dem Stockwerkboden (4) abgestellten Fördergutes, zwei, zwischen einem Träger (12) und dem Fahrgestell (10) des Transportwagens (8) angeordnete, von einer unter dem KaMnenboden (3.1) befestigten pneumatischen Verdrängereinheit über flexible Druckmittelleitungen aufpumpbare Hebekissen (13) vorhanden sind.
dadurch gekennzeichnet, dass zum Heben des auf dem Stockwerkboden (4) abgestellten Fördergutes, zwei, zwischen einem Träger (12) und dem Fahrgestell (10) des Transportwagens (8) angeordnete, von einer unter dem KaMnenboden (3.1) befestigten pneumatischen Verdrängereinheit über flexible Druckmittelleitungen aufpumpbare Hebekissen (13) vorhanden sind.
409841/0359
5. Einrichtung zur automatischen Be- und Entladung einer Aufzugskabine
nach Patentanspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kettenräder (16, 17)» die Laufschienen (7) in der Aufzugskabine (5) und die Kettenführungen (26) quer zur
Fahrtrichtung der Transportwagen (8) verschiebbar angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kettenräder (16, 17)» die Laufschienen (7) in der Aufzugskabine (5) und die Kettenführungen (26) quer zur
Fahrtrichtung der Transportwagen (8) verschiebbar angeordnet sind.
409841/0359
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH471473A CH556796A (de) | 1973-04-02 | 1973-04-02 | Einrichtung zur automatischen be- und entladung einer aufzugskabine. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2415760A1 true DE2415760A1 (de) | 1974-10-10 |
DE2415760C2 DE2415760C2 (de) | 1983-03-31 |
Family
ID=4281230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2415760A Expired DE2415760C2 (de) | 1973-04-02 | 1974-04-01 | Einrichtung zur automatischen Be- und Entladung einer Aufzugskabine |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3887097A (de) |
JP (1) | JPS5620241B2 (de) |
BE (1) | BE812897A (de) |
BR (1) | BR7402561D0 (de) |
CH (1) | CH556796A (de) |
DE (1) | DE2415760C2 (de) |
DK (1) | DK134275B (de) |
ES (1) | ES424874A1 (de) |
FI (1) | FI52697C (de) |
FR (1) | FR2223269B1 (de) |
GB (1) | GB1452686A (de) |
HK (1) | HK21177A (de) |
HU (1) | HU168405B (de) |
IT (1) | IT1003977B (de) |
NL (1) | NL178582C (de) |
NO (1) | NO138941C (de) |
SE (1) | SE390016B (de) |
ZA (1) | ZA742079B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2618237A1 (de) * | 1976-04-26 | 1977-11-10 | Inventio Ag | Foerderanlage fuer horizontal- und vertikaltransport |
US4193732A (en) * | 1976-01-29 | 1980-03-18 | Stierlen-Maquet Aktiengesellschaft | Loading and unloading station for conveyors with suspended trolley driving systems |
WO2017140654A1 (de) * | 2016-02-16 | 2017-08-24 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Aufzugsanlage |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109573790B (zh) * | 2018-12-19 | 2024-04-02 | 宁波宏大电梯有限公司 | 一种有机房钢带电梯 |
CN111392555B (zh) * | 2020-03-19 | 2021-11-26 | 丽阳电梯工程有限公司 | 一种多功能的电梯轿厢 |
CN112607563A (zh) * | 2020-12-24 | 2021-04-06 | 方冬荣 | 一种方便货物装卸的货梯轿厢 |
JP7459819B2 (ja) * | 2021-02-22 | 2024-04-02 | トヨタ自動車株式会社 | 搬送システム及び搬送方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1905406A1 (de) * | 1968-02-09 | 1969-09-18 | Inventio Ag | Verschiebeeinrichtung zur automatischen Be- und Entladung eines Aufzuges |
DE2121356A1 (de) * | 1970-05-05 | 1971-11-18 | Inventio Ag | Einrichtung zur automatischen Be- und Entladung eines Aufzuges |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE600124A (de) * | 1961-02-13 | |||
US3447704A (en) * | 1967-04-10 | 1969-06-03 | Guilbert Inc | Container type automatic loading and discharge system for dumbwaiters |
US3565270A (en) * | 1968-02-13 | 1971-02-23 | Guilbert Inc | Coupling for carts |
JPS5234103A (en) * | 1975-09-11 | 1977-03-15 | Mitsubishi Motors Corp | Stratified combustion engine |
-
1973
- 1973-04-02 CH CH471473A patent/CH556796A/de not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-03-26 GB GB1324774A patent/GB1452686A/en not_active Expired
- 1974-03-26 HU HUIE621A patent/HU168405B/hu not_active IP Right Cessation
- 1974-03-27 BE BE142503A patent/BE812897A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-29 US US456061A patent/US3887097A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-29 SE SE7404293A patent/SE390016B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-30 JP JP3658174A patent/JPS5620241B2/ja not_active Expired
- 1974-04-01 FR FR7411566A patent/FR2223269B1/fr not_active Expired
- 1974-04-01 DK DK179374AA patent/DK134275B/da not_active Application Discontinuation
- 1974-04-01 BR BR2561/74A patent/BR7402561D0/pt unknown
- 1974-04-01 NO NO741176A patent/NO138941C/no unknown
- 1974-04-01 NL NLAANVRAGE7404410,A patent/NL178582C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-01 FI FI741000A patent/FI52697C/fi active
- 1974-04-01 DE DE2415760A patent/DE2415760C2/de not_active Expired
- 1974-04-02 IT IT49933/74A patent/IT1003977B/it active
- 1974-04-02 ZA ZA00742079A patent/ZA742079B/xx unknown
- 1974-04-02 ES ES424874A patent/ES424874A1/es not_active Expired
-
1977
- 1977-05-05 HK HK211/77A patent/HK21177A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1905406A1 (de) * | 1968-02-09 | 1969-09-18 | Inventio Ag | Verschiebeeinrichtung zur automatischen Be- und Entladung eines Aufzuges |
DE2121356A1 (de) * | 1970-05-05 | 1971-11-18 | Inventio Ag | Einrichtung zur automatischen Be- und Entladung eines Aufzuges |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4193732A (en) * | 1976-01-29 | 1980-03-18 | Stierlen-Maquet Aktiengesellschaft | Loading and unloading station for conveyors with suspended trolley driving systems |
DE2618237A1 (de) * | 1976-04-26 | 1977-11-10 | Inventio Ag | Foerderanlage fuer horizontal- und vertikaltransport |
WO2017140654A1 (de) * | 2016-02-16 | 2017-08-24 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Aufzugsanlage |
US11034544B2 (en) | 2016-02-16 | 2021-06-15 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Lift system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI52697C (fi) | 1977-11-10 |
NO138941B (no) | 1978-09-04 |
ES424874A1 (es) | 1976-06-01 |
FR2223269B1 (de) | 1979-03-16 |
CH556796A (de) | 1974-12-13 |
BE812897A (fr) | 1974-07-15 |
NL178582C (nl) | 1986-04-16 |
NO741176L (no) | 1974-10-03 |
SE390016B (sv) | 1976-11-29 |
GB1452686A (en) | 1976-10-13 |
JPS49128477A (de) | 1974-12-09 |
HU168405B (de) | 1976-04-28 |
US3887097A (en) | 1975-06-03 |
JPS5620241B2 (de) | 1981-05-12 |
DK134275C (de) | 1977-04-04 |
IT1003977B (it) | 1976-06-10 |
NL178582B (nl) | 1985-11-18 |
DK134275B (da) | 1976-10-11 |
ZA742079B (en) | 1975-03-26 |
HK21177A (en) | 1977-05-13 |
DE2415760C2 (de) | 1983-03-31 |
FR2223269A1 (de) | 1974-10-25 |
BR7402561D0 (pt) | 1974-11-19 |
NL7404410A (de) | 1974-10-04 |
FI52697B (de) | 1977-08-01 |
NO138941C (no) | 1978-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0096776B1 (de) | Schrägaufzug zur Beförderung von Lasten | |
DE3004371A1 (de) | Frachttransporter zum transportieren von ladungen | |
EP1761445B1 (de) | Fördereinrichtung zum fördern von fördergut auf paletten längs einer horizontalen förderstrecke | |
DE2618237C2 (de) | Förderanlage für Horizontal- und Vertikaltransport | |
AT504613B1 (de) | Seilbahnanlage mit einer station zum speichern von fahrbetriebsmitteln | |
DE1434831A1 (de) | Vorrichtung zum Beparken von Garagen | |
DE2415760C2 (de) | Einrichtung zur automatischen Be- und Entladung einer Aufzugskabine | |
DE2551019A1 (de) | Vorrichtung zum be- und entladen von transportfahrzeugen | |
DE2100854B2 (de) | Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug | |
DE19756551A1 (de) | Be- und Entladesystem für Lastkraftwagen, deren Anhänger, Transportcontainer und dgl. | |
EP0180177B1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Lade- bzw. Stückgut, insbesondere zum Beladen der Tragfläche eines Fahrzeuges oder eines Containers | |
DE3545298C2 (de) | ||
CH624361A5 (en) | Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle | |
DE3225595C2 (de) | Transportbahn | |
DE1431846B2 (de) | Montageanlage fur die Endmontage von vierrädrigen Fahrzeugen | |
EP4153524A1 (de) | Fahrerloses transportfahrzeug mit einer nutzlast-hubvorrichtung und sicherungsvorrichtung | |
WO2021233505A1 (de) | Fahrerloses transportfahrzeug mit einer nutzlast-hubvorrichtung. | |
DE3017637C2 (de) | Abspann- und Nachholvorrichtung für in Längsrichtung ortsbewegliche Förderer, insbesondere Kettenkratzförderer, hinter Gewinnungs- und Lademaschinen in Vortrieben des Untertagebergbaus | |
DE3009900A1 (de) | Universell einsetzbare transporteinrichtung | |
DE1175607B (de) | Vorrichtung zum Be- und Entladen von Wagen | |
EP0486942B1 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges | |
DE3707395C1 (en) | Return system for rail-bound transport trucks without self-propulsion | |
DE4411870C2 (de) | Einrichtung zum Umsetzen von Transportträgern für den Gütertransport | |
DE3538189A1 (de) | Vorrichtung zum transport von lade- bzw. stueckgut, insbesondere zum beladen der tragflaeche eines fahrzeuges oder eines containers | |
DE4424655A1 (de) | Ladekran für Ladeflächen geschlossener Lastkraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B66B 11/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |