[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2407417A1 - Schlauchfoermige strickware mit longitudinalem schlitz und verfahren zur herstellung dieser strickware - Google Patents

Schlauchfoermige strickware mit longitudinalem schlitz und verfahren zur herstellung dieser strickware

Info

Publication number
DE2407417A1
DE2407417A1 DE19742407417 DE2407417A DE2407417A1 DE 2407417 A1 DE2407417 A1 DE 2407417A1 DE 19742407417 DE19742407417 DE 19742407417 DE 2407417 A DE2407417 A DE 2407417A DE 2407417 A1 DE2407417 A1 DE 2407417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
needles
elastic
feed
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742407417
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407417B2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Billi and C SpA
Original Assignee
G Billi and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Billi and C SpA filed Critical G Billi and C SpA
Publication of DE2407417A1 publication Critical patent/DE2407417A1/de
Publication of DE2407417B2 publication Critical patent/DE2407417B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/243Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel upper parts of panties; pants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/106Patterned fabrics or articles with stitch pattern at a selvedge, e.g. hems or turned welts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schlauchförmige Strickware und ein Verfahren zur Herstellung dieser schlauchförmigen Strickware auf einer kontinuierlich laufenden Rundstrickmaschine, wobei die Strickware mit einem mittigen, longitudinalen Schnitt oder Schlitz als Öffnung für z.B. den Hosenbund oder ähnlichem und mit einem elastischen Rand oder Wulst entlang der Öffnung versehen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß entlang eines Streifens neben/dem longitudinalen Schlitz die Strickware zumindest ite^der Umgebung des
409835/0777
2A07417 t
Schlitzes mit mindestens einer Zuführung von Strickgarn alleine abwechseln mit einer die Zuführung von elastischem Garn zusammen mit dem Strickgarn gebildet wird, wobei bei der letzteren Zuführung die Garne durch alle Nadeln erfaßt werden, während bei der Zuführung des Strickgarns alleine die Nadeln derart ausgewählt werden, daß mindestens 50% davon in einer zurückgezogenen Lage verlaufen, und daß an den Enden des Schlitzes die Strickware so gestrickt wird, daß bei einer Zuführung das elastische Garn von alternierenden Nadeln erfaßt wird, und von Strickgarn, das von allen Nadeln erfaßt und bei der nachfolgenden Zuführung das Strickgarn ebenfalls durch alternierende Nadeln erfaßt wird, die jedoch im Vergleich zu der erstgenannten Zuführung umgekehrt sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung wird ein an dem Streifen anliegender Bereich der Strickware durch glatte gestrickte Maschen gebildet, wobei Maschenreihen aus elastischem Garn zusammen mit Strickgarn und aus Maschenreihen aus dem Strickgarn alleine miteinander abwechseln.
Zweckmäßigerweise wird die Strickware an und in der Nähe der Enden des Schlitzes aus dem Garn der schlauchförmigen Strickware bei jeder Zuführung und durch alle Nadeln, sowie aus einem Garnpaar - elastisches und nichtelastisches bei 3eder zweiten Zuführung und unter Ergreifen durch ausgewählte Nadeln gebildet.
409835/0777
Der Streifen neben dem Schlitz kann vollständig aus Maschenreihen gebildet werden, wobei das elastische Garn durch alle Nadeln erfaßt wird. Alternativ kann der Streifen neben dem Schlitz an dem von dem Schlitz am weitesten entfernten Teil durch eine 1:1 oder ähnliche Auswahl der Nadeln gebildet werden, die das elastische Garn erfassen, wobei die Auswahl bei der nachfolgenden Zufuhr geändert wird.
Die Erfindung kann durch die Beschreibung und mit Bezug auf die anliegende Zeichnung besser verstanden werden, die eine Ausführungsform gemäß der Erfindung darstellt. Es zeigen:
Fig. 1 zeigt diagrammartig den mittleren Teil eines schlauchförmigen Warenstücks in dem Schlitzbereich;
Fig. 2 zeigen die Nadelanordnung bei zwei aufeinander-
und 3
folgenden Zuführungsschritten, sowie die Struktur der dadurch gebildeten Strickware in dem unmittelbar neben dem Schlitz liegenden Bereich;
Fig. 4 zeigen ähnlich wie in Fig. 2 und 3 die Struktur- und 5
anordnungen eines Strickwarenbereichs, die auf
die der Fig. 2 und 3 folgen;
Fig. 6 zeigen ähnlich wie Fig. 4 und 5 eine weitere und 7
Ausführungsform, die auch in der Nähe des
Schlitzes angewendet werden kann;
409835/0777
Fig. 8 zeigen, ähnlich wie in den vorausgegangenen
und 9
Figuren, die Nadelanordnung bei zwei aufeinanderfolgenden Zuführungsschritten sowie die Struktur der Strickware, in einem Streifen, der die beschriebenen Bereiche umgibt;
Fig. 10 zeigen, ähnlich wie in den vorausgegangenen
und 11
Figuren, die Auswahl der Nadeln bei zwei aufeinanderfolgenden Zuführungsschritten und die Struktur der Strickware in den Bereichen der Schlitzenden j
Fig. 12 zeigen, ähnlich wie in den Fig. 10 und 11, und 13
die Steuerungsanordnung und die Struktur der
Teile, die denjenigen nach den Fig. 10 und folgen und
Fig. 14 zeigt die Anordnung der verschiedenen Bereiche, wenn das Kleidungsstück fertig ist.
Mit Bezug auf Fig. 1 der anliegenden Zeichnung bezeichnet 1 das schlauehförmige Warenstück, in dem eine longitudinale Öffnung 3 in Form eines Schnittes oder Schlitzes in dem Warenstück ist, das durch die kontinuierliche kreisförmige Bewegung des Nadelzylinders einer Rundstrickmaschine, insbesondere einer Strumpfstrickmaschine, hergestellt worden ist. Ein derartiger Schnitt dient als öffnung entlang dem . Bund eines schlauchförmigen Warenstücks, um eine sogenannte
403835/0777
Strumpfhose oder ähnliches zu bilden.
Seitlich neben dem Schlitz 3 ist auf jeder Seite ein erster Bereich 5 angedeutet, der zum Festhalten des elastischen Garns dient, um ein elastisches Band um die Öffnung zu bilden, die durch den Schlitz 3 gebildet worden ist. Benachbart zu dem Bereich 5 ist ein weiterer Bereich 7, der von dem Schlitz 3 weiter entfernt ist, als der Bereich 5.
9 bezeichnet einen zusätzlichen, noch weiter außen liegenden Bereich. Im praktischen Fall sind die Bereiche 5 und 7 relativ schmal und können eingerollt strukturiert sein, wobei sie eine Begrenzung des Umfanges bilden und eine Anordnung vermuten lassen, die die Stabilität der Endmaschen verbessert. Der Bereich 9 bildet einen verstärkten Begrenzungsstreifen, der einem elastischen Band gleichen kann; der elastische Teil ist insbesondere auf die Bereiche 5 und 7 konzentriert .
An jedem Ende des Schnittes 3 ist ein Bereich 10 gestrickt um die Stabilität der Maschen in Richtung auf die Maschenlangsreihen zu sichern; diese Bereiche
10 sind durch im wesentlichen dreieckige Bereiche 12 begrenzt und unter Verringerung der Maschenzahl hergestellt. Die äußeren Begrenzungen der Bereiche 9 und die schräg zulaufenden Maschenbegrenzungen der Bereiche 12 werden zumindest durch das Abschneiden des elastischen Garns erhalten, das zusammen mit dem Garn verstrickt wird, aus dem das Ge-
409835/0777
webe des schlauchformigen Warenstücks 1 gestrickt wird. In
ist
bestimmten Bereichen zumindest neben der Zugabe des elastischen Garns auch die Zugabe eines zusätzlichen nichtelastischen Garns zusammen mit dem elastischen Garn vorgesehen; dies gilt insbesondere für die Ausführung der Bereiche 10 und außerdem gegebenenfalls für die Bereiche 12.
Das Größenverhältnis der verschiedenen Bereiche 5 bis 12 relativ zu den anderen Bereichen und bezüglich des Warenstücks ist zur Verdeutlichung der Zeichnung geändert. Daher müssen die Bereiche 9 zusammen mit den Bereichen 12 und 10' ein durchgehendes elastisches Band um die durch den Schnitt 3 gebildete Bundöffnung bilden. In Fig. 14 wird gezeigt, wie die verschiedenen Bereiche in dem Kleidungsstück praktisch angeordnet sind.
Um die verschiedenen Bereiche mit den oben angedeuteten Anforderungen an die Elastizität der Befestigung des elastischen Garns, der Anordnung mit dem Aufrollen entlang der Ränder und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Laufmaschen sowohl entlang der Maschenreihen als auch am Ende des Schnittes oder Schlitzes zu erhalten, kann man, wie in der Zeichnung für die verschiedenen Bereiche gezeigt, auf die folgenden Arten vorgehen.
ierend.
Nach den Fig. 2 und 3 ist alternativ folgendes vorgesehen: Eine Garnzuführung, bei der die Nadeln 14 des Zylin-
409835/0777
ders zum Herstellen der Bereiche 5 angehoben sind (siehe Fig. 2), um dem durch 16 gekennzeichneten Profil zu folgen, um so in ein elastisches Garn 18, das in einer angehobenen Lage zugeführt wird, und in ein nichtelastisches Garn 20 einzugreifen, das dasselbe Garn ist, das zum Herstellen des schlauchförmigen Warenstücks benützt wird, und eine Garnzufuhr von nichtelastischem Garn 24, wobei entsprechend den zwei Kurven 22A und 22B die Nadeln 14A abwechselnd jedoch ausgewählt - angehoben werden, um die Maschen freizugeben, bzw. die anderen Nadeln 14B in zurückgezogener Lage angehoben werden, wobei die Maschen nicht freigegeben werden. In den Bereichen des Warenstücks, wo die Struktur des Bereichs 5, 7, 9 noch nicht gebildet worden ist, ist die Bahn der Nadeln modifiziert und es ist die unterste, durch 16A und/oder durch 16B gekennzeichnete, die nur in das Garn 20 und nicht in das Garn 18 eingreift, während das Garn 24 durch eine gewünschte Nadelauswahl ergriffen werden kann, die der in Fig. 2 dargestellten oder einer anderen passenden Auswahl entsprechen kann, einschließlich einer ebenen Masche, bei der alle Nadeln außerhalb des Bereichs 5,.7, 9 der Bahn 22A folgen. Fig. 3 zeigt die verbundenen Garnele und 20 und das Garn 24 zum Bilden der verschiedenen Maschenreihen, wobei die Anordnung der Schleifen der Auswahl der Nadeln 14A und 14B folgt. Das beschriebene Verflechten oder Verschlingen hat die Eigenschaft einer guten Elastizität und eine gute Sicherheit gegen das kreuzweise Aufziehen der abgeschnittenen oder abgerissenen elastischen Garne; weiterhin neigt es dazu, sich aufzurollen.
409835/0777
Fig. 4 und 5 zeigen die Bildung eines Bereichs 7. Bei einer Zufuhr wird das elastische Garn 18 in einer angehobenen Lage und das Garn 20 zum Bilden des Gewebes in einer niedrigeren Lage zugeführt; während z.B. für die Zuführung des Garns 24 die bereits angedeutete Auswahl von Fig. 2 für dieselben Nadeln beibehalten wird, werden dann die Nadeln derartig ausgewählt, daß die Nadeln 14B ebenfalls angehoben werden, um außer dem Garn 20 das elastische Garn 18 aufzunehmen, während die Nadeln 14A in geringerem Maße angehoben werden, um nur das Garn 20 aufzunehmen und die vorherige Schlinge oberhalb der Zunge beizubehalten. Die Auswahl ist im wesentlichen analog bei zwei aufeinanderfolgenden Zuführungen, jedoch ist sie derart umgekehrt, daß bei einer Zufuhr die vorher freigemachten Nadeln in einer zurückgezogenen Lage gehalten werden und vice versa. Die Struktur des Gewebes in den Bereichen 7 ist in Fig. 5 gezeigt.
Alternativ zu der durch die Anordnung von Fig. 4 gebildete Struktur nach Fig. 5, kann die Struktur des Bereichs 7 wie in Fig. 7 gezeigt und mit der Anordnung der Zuführungen nach Fig. 6 gebildet werden. In dieser Form sind bei der Zuführung der elastischen und nichtelastischen Garne 18 bzw. 20 alle Nadeln angehoben, während bei der Zuführung des nichtelastischen Garns 24 nur eine von vier Nadeln angehoben ist. Die Struktur ist in Fig. 7 gezeigt, wobei das durch den Pfeil f1 gekennzeichnete Maschenstäbchen dasje- . nige ist, das durch die Nadeln 14C gestrickt ist,
- 8 409835/0777
von denen nur jede dritte angehoben ist.
Die in Fig. 7 gezeigte Struktur mit der Anordnung nach Fig. 6 kann sowohl zum Bilden des Bereichs 5 als auch zum Bilden des Bereichs 7 verwendet werden.
Die zwei dargestellten Schleifen haben die Eigenschaft einer guten longitudinalen Elastizität und die Neigung, sich aufzurollen. Das Gewebe nach Fig. 7 bietet ebenso wie das nach Fig. 3 einen guten Verschluß des elastischen Garns, das entlang den Kanten des Schlitzes abgeschnitten ist.
Zum Bilden des Bereichs 9 wird die Anordnung nach Fig.
angeendet,und die erhaltene Struktur ist in Fig. 9 gezeigt. Um die Bereiche 9 zu erhalten, fährt man mit dem Anheben aller Nadeln entsprechend der Zuführung der Garne 18 und 20, die beide durch die Nadeln ergriffen werden, fort, während bei der vorangegangenen Zufuhr wieder alle Nadeln angehoben wurden, um das Garn 24 aufzunehmen. Dieses Gewebe hat eine schlechte longitudinale Elastizität und ahmt einen elastischen Gürtel nach.
Die Fig. 10 und 11 zeigen die Bedingung zum Herstellen der Bereiche 10 am Ende des Schnittes 3. In diesen Bereichen ist der Einsatz einer zusätzlichen Garnführung für ein zusätzliches Garn 30 vorgesehen, das in derselben Höhe wie das elastische Garn 18 zugeführt wird, wobei es in der ab-
- 9 409835/0777
gesenkten Lage des nichtelastischen Garns 20 verbleibt; das zusätzliche Garn 30 kann ebenso wie das Garn 20 nicht elastisch sein. Die Nadelauswahl im Bereich 10 ist entsprechend Fig. 4 und die erhaltene Struktur ist entsprechend Fig. 11; diese Struktur sichert die Stabilität der Maschen gegen das Aufgehen des Gewebes am Ende des Schnittes oder Schlitzes 3.
In der Nähe des Bereichs 10 sind dreieckige Bereiche 12 gebildet, die die Aufgabe haben, den Rand des elastischen Bandes mit dem Schnittende zu verbinden. Mit derselben Anordnung der Garnführungen nach Fig. 10 und unter denselben Bedingungen der Nadelauswahl nach Fig. 12 wird bei einem Zuführungsschritt das elastische Garn 18 und das nichtelastische Garn 30 in eine angehobene Lage und das nichtelastische Garn 20 in eine niedrigere Lage geführt. Die Nadelauswahl ist dieselbe wie die in Fig. 8 zum Bilden des Bereichs 9 gezeigte; die Struktur ist in Fig. 13 gezeigt, und ist ähnlich der Struktur 9 nach Fig. 9.
Im wesentlichen wird ein Gewebe hergestellt, das in mehreren Bereichen die bereits oben angegebenen Eigenschaften hat, d.h. insbesondere in dem Bereich 5 an den Seiten des Schnittes 3 eine Struktur, die das elastische Garn festhält und die Zerstörung der Masche durch einen schützenden Kräuseleffekt gegen die Zerstörung vermeidet. In dem Bereich 7 erhält man Elastizität, da die elastischen Schleifen oder
- 10 409835/0777
Kräuselungen miteinander verbunden sind, und so erhält man den maximalen elastischen Wiederbeginn des Gewebes mit dem Minimum von Zuführungen elastischen Garns, da ein Kräuseleffekt vorliegt. In den Bereichen 9 liegt kein Kräuseleffekt vor und man hat eine geringfügig stärker reduzierte, jedoch wirksame Elastizität, und mit diesem Bereich 9 bildet man das Band am Hosenbund. Um die Elastizität zu erreichen,
müssen mindestens 30% der Maschen bei den Zuführungen ohne elastisches Garn zurückbehalten werden, und dadurch bildet man durchgehende Reihen von Schlingen aus elastischem Garn, die für eine wirkungsvolle Elastizität verantwortlich sind, obwohl das elastische Garn nur bei jeder zweiten Zuführung zugeführt wird. Die Garne 20 und 24 sind gleichartig mit
denen, die bei der Herstellung des schlauchförmigen Warenstücks 1 benützt werden; die Garne 18 und 30, ein elastisches bzw. ein nichtelastisches, dienen nur dazu, zu der
Bildung der Bereiche 5, 7, 9, 10, 12 beizutragen, wobei
die Garne 18 und 30 entlang der Kanten A, B und entlang
der Treppenkurven C (siehe Fig. 1) durch bekannte Systeme abgeschnitten werden.
- 11 -
409835/0777

Claims (6)

/JL Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen Strickware auf einer kontinuierlich umlaufenden Rundstrickmaschine, wobei die Strickware mit einem mittigen, longitudinalen Schnitt oder Schlitz als Öffnung für z.B. den Hosenbund oder ähnlichem und mit einem elastischen Rand oder Wulst entlang der Öffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß entlang eines Streifens neben dem longitudinalen Schlitz die Strickware zumindest in der Umgebung des Schlitzes mit mindestens einer Zuführung von Strickgarn alleine abwechselnd mit einer Zuführung von elastischem Garn zusammen mit dem Strickgarn gebildet wird, wobei bei der letzteren Zuführung die Garne durch alle Nadeln erfaßt werden, während bei der Zuführung des Strickgarns alleine die Nadeln derart ausgewählt werden, daß mindestens 50% davon in einer zurückgezogenen Lage verlaufen, und daß an den Enden des Schlitzes die Strickware so gestrickt wird, daß bei einer Zuführung das elastische Garn von alternierenden Nadeln und das Strickgarn von allen Nadeln erfaßt wird und bei der nachfolgenden Zuführung das Strickgarn ebenfalls durch alternierende Nadeln erfaßt wird, die jedoch im Vergleich zu der erstgenannten Zuführung umgekehrt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem Streifen anliegender Be-
- 12 409835/0777
glatte gestrickte Maschen gebi
reich der Strickware durch glatte gestrickte Maschen gebildet wird, wobei Maschenreihen aus elastischem Garn zusammen mit Strickgarn und aus Maschenreihen aus dem Strickgarn alleine miteinander abwechseln.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strickware an und in der Nähe der Enden des Schlitzes aus dem Garn der schlauchförmigen Strickware bei jeder Zuführung und durch alle Nadeln, sowie aus einem Garnpaar - elastisches und nichtelastisches Garn - bei jeder zweiten Zuführung und unter Ergreifen durch ausgewählte Nadeln gebildet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen neben dem Schlitz vollständig aus Maschenreihen gebildet wird, in denen das elastische Garn durch alle Nadeln erfaßt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen neben dem Schlitz an seinem von dem Schlitz am weitesten entfernten Teil durch eine 1:1 oder ähnliche Auswahl der Nadeln gebildet wird, die das elastische Garn erfassen, und daß die Auswahl bei der nachfolgenden Zuführung geändert wird.
6. Schlauchförmige Strickware mit einem longitudinalen Schlitz mit einem elastischen Rand, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem der Verfahren der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt ist.
- 13 409835/0777
DE19742407417 1973-02-16 1974-02-15 Verfahren zur herstellung einer schlauchfoermigen strickware mit laengsschlitz auf einer rundstrickmaschine Pending DE2407417B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT9338/73A IT976540B (it) 1973-02-16 1973-02-16 Procedimento per formare un manufat to tubolare a maglia con un taglio longitudinale e manufatto con tale procedimento realizzato

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2407417A1 true DE2407417A1 (de) 1974-08-29
DE2407417B2 DE2407417B2 (de) 1976-05-20

Family

ID=11128642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407417 Pending DE2407417B2 (de) 1973-02-16 1974-02-15 Verfahren zur herstellung einer schlauchfoermigen strickware mit laengsschlitz auf einer rundstrickmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3998076A (de)
DE (1) DE2407417B2 (de)
ES (1) ES423271A1 (de)
FR (1) FR2218413B1 (de)
GB (1) GB1452175A (de)
IT (1) IT976540B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1208045B (it) * 1987-05-18 1989-06-01 Mecmor Spa Procedimento per la fabbricazione di un semilavorato per la produizone di mutande con unamacchina circolare per maglieria, calzetteria o simile.
US5280652A (en) * 1992-02-14 1994-01-25 Sara Lee Corporation Garment waistband construction
FR2740786B1 (fr) * 1995-11-07 1998-03-20 Le Bourget Article de bonneterie perfectionne, tel que bas ou collant pour dame
AT408457B (de) * 2000-04-06 2001-12-27 Wolford Ag Strumpfhose
CA2434529C (en) 2003-06-30 2011-01-11 Sara Lee Corporation A circular knit blank and a garment made therefrom
US20050109067A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Sara Lee Corporation Blank having an elasticated edge
USD576777S1 (en) 2005-10-06 2008-09-16 Jockey International, Inc. Undergarment
USD557879S1 (en) 2005-10-06 2007-12-25 Jockey International, Inc. Undergarment
CA2562820A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-06 Jockey International, Inc. Undergarment
US9294562B2 (en) 2012-02-14 2016-03-22 Intel Corporation Peer to peer networking and sharing systems and methods
FR3125302B1 (fr) * 2021-07-13 2025-02-28 Sigvaris Ag procédé de tricotage de zones denses

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159990A (en) * 1961-10-18 1964-12-08 Stretch Corp U Elastic bobby sock top
US3241340A (en) * 1961-12-05 1966-03-22 Kendall & Co Circular knit garment with added shaping material
US3262288A (en) * 1965-10-07 1966-07-26 Magnet Mills Inc Stocking
GB1235361A (en) * 1968-01-16 1971-06-16 Pretty Polly Ltd Improvements in or relating to articles of clothing
DE1938623A1 (de) * 1968-08-06 1970-02-12 Solis Srl Verfahren zur Ausfuehrung eines Laengsschnittes in einem schlauchfoermigen Warenstueck fuer Damenstruempfe und ein mit diesem Verfahren hergestelltes Warenstueck
US3937039A (en) * 1968-10-22 1976-02-10 Prenihan A.G. One-piece panty and stockings
US3670529A (en) * 1969-06-03 1972-06-20 Pilot Res Corp Seamless panty hose and method
ES381441A1 (es) * 1969-07-10 1973-06-01 Billi Spa Procedimiento para formar una puntera cerrada al final de la formacion de un manufacturado tubular en una maquina cir-cular para medias femeninas y similares.
DE2134628A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20 G. Billi & C. S.P.A., Florenz (Italien) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, schlauchförmigen Gegenstandes, insbesondere einer Strumpfhose
BE789616A (fr) * 1971-10-04 1973-02-01 Pilot Res Corp Vetements tels que des collants tricotes sans couture, et leur procede de fabrication
US3808842A (en) * 1972-03-15 1974-05-07 Old Colony Hosiery Mills Inc Manufacture of lady{40 s panty hose

Also Published As

Publication number Publication date
DE2407417B2 (de) 1976-05-20
GB1452175A (en) 1976-10-13
FR2218413A1 (de) 1974-09-13
ES423271A1 (es) 1976-04-16
US3998076A (en) 1976-12-21
FR2218413B1 (de) 1976-10-08
IT976540B (it) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221557T2 (de) Schlauchartig gestrickter Stoff mit dreidimensionaler Form und Verfahren zum Stricken von diesem Stoff
DE1900565B2 (de) Beinkleid, insbesondere strumpfhose
DE2754314A1 (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers, insbesondere strumpfhose, und verfahren zur herstellung derselben
DE4228408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
DE2656403A1 (de) Gestrickter rohling fuer kleidungsstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2407417A1 (de) Schlauchfoermige strickware mit longitudinalem schlitz und verfahren zur herstellung dieser strickware
DE1635733C3 (de) Gestrickter Florstoff und Rundstrickmaschine für seine Herstellung
DE2350459C3 (de) Einstück-Strumpfhose
DE68904146T2 (de) Rundstrickmaschine.
DE2121026B2 (de) Kettengewirktes elastisches Band
DE8023724U1 (de) Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden
DE2416761A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauchfoermig gestrickten warenstuecks, insbesondere strumpfhose oder dergleichen
CH641652A5 (de) Kettgewirktes, zu einem reissverschlussstreifen gehoerendes tragband.
DE817340C (de) Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE930999C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von geminderter Strickware
DE1144432B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlauchware mit farbigen Flaechenmustern im Pendelstricken auf Rundstrickmaschinen
DE879144C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine formgerecht hergestellter Strumpf oder anderes Warenstueck und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strumpfes od. dgl.
DE2803338A1 (de) Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings
DE2319158A1 (de) Rundstrick-verfahren und -erzeugnis
DE2821126C2 (de) Elastischer Rand einer Socke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE539197C (de) Teils durch Rund- und teils durch Hinundherstricken in Form hergestellte Strickware sowie Verfahren und Rundstrickmaschine zu ihrer Herstellung
DE3217629A1 (de) Gestricktes oder gewirktes band mit regulaeren kanten zum einfassen eines warengutes sowie verfahren zur herstellung solcher baender
DE2417902A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauchfoermig gestrickten warenstuecks mit einer oeffnung zur bildung eines elastischen randes auf einer rundstrickmaschine
DE1585108A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildung eines Fersenbeutels und/oder einer Zehentasche bei Struempfen oder Socken
DE2806171A1 (de) Verbindung von mit ihren raendern aufeinandergelegten warenstuecken aus textilmaterial, insbesondere von strickwarenteilen und verfahren zu ihrer herstellung