DE2461869C2 - Fester, absorbierender, abriebfester Faservliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Fester, absorbierender, abriebfester Faservliesstoff und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2461869C2 DE2461869C2 DE2461869A DE2461869A DE2461869C2 DE 2461869 C2 DE2461869 C2 DE 2461869C2 DE 2461869 A DE2461869 A DE 2461869A DE 2461869 A DE2461869 A DE 2461869A DE 2461869 C2 DE2461869 C2 DE 2461869C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binder
- fiber
- fibers
- nonwoven fabric
- areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 title claims description 39
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 title claims description 9
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 128
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 12
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims description 8
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 95
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 7
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 6
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 3
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 2
- -1 polyacrylic Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000120 polyethyl acrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 229920001290 polyvinyl ester Polymers 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002821 Modacrylic Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- KRGNPJFAKZHQPS-UHFFFAOYSA-N chloroethene;ethene Chemical compound C=C.ClC=C KRGNPJFAKZHQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 230000008380 pattern binding Effects 0.000 description 1
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920001291 polyvinyl halide Polymers 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920011532 unplasticized polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
- D04H1/66—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions at spaced points or locations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24826—Spot bonds connect components
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
wobei die Faserschicht gebunden ist durch intermittierend im Abstand liegende Druckmuster-Binderbereiche
(18), die überwiegend auf der Oberfläche der Faserschicht vorgesehen sind, gekennzeichnet durch weitere, intermittierend im Abstand
liegende Druckmuster-Binderbereiche (16), die sich im wesentlichen von einer Oberfläche der
Faserschicht zu ihrer anderen Oberfläche erstrecken und voneinander einen geringeren Abstand aufweisen
als die Länge der textlien Stapelfasern beträgt, jedoch voneinander einen größeren Abstand haben
als es der Länge der kurzen Fasern entspricht
2. Faservliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die textlien Stapelfasern Polyamidfasern,
Kunstseidefasern oder Polyesterfasern einer Länge von wenigstens 12,7 mm sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines festen, absorbierenden, abriebfesten Faservliesstoffes, insbesondere
gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem man eine Faserschicht bildet aus
(a) bis zu etwa 75 Gewichtsprozent Stapelfasern von üblicher textiler Länge und aus
(b) mindestens etwa 25 Gewichtsprozent kurzen Fasern mit einer geringeren Länge als der Länge
der textlien Stapelfasern und bei dem man diese Faserschicht bindet mit intermittierend im
Abstand liegenden Druckmuster-Binderbereichen,
dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Druckmuster-Binderbereiche (16) aufgetragen werden, die sich im
wesentlichen von einer Oberfläche der Faserschicht zu der anderen Oberfläche erstrecken und voneinander
einen geringeren Abstand aufweisen als die Länge der textlien Stapelfasern beträgt, jedoch voneinander
einen größeren Abstand haben als es der Länge der kurzen Fasern entspricht, als auch Druckmuster-Binderbereiche
(18), die überwiegend auf beiden Oberflächen der Faserschicht und zwischen den durchgehenden Binderbereichen (16) liegen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung der durchgehenden
Binderbereiche (16) und der beiden auf den Oberflächen liegenden Binderbereiche (18) in drei getrennten
Schritten durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung der durchgehenden
Binderbereiche (16) und der Binderbereiche (18) auf einer Oberfläche des Faservliesstoffes in einem
Schritt und die Aufbringung der Binderbereiche (18) auf der anderen Oberfläche des Faservliesstoffes in
einem zweiten Schritt durchgeführt wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Faservliesstoffs nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
in den durchgehenden Binderbereichen (16) etwa 6 bis etwa 30 Gewichtsprozent auf Trockengewichtsbasis,
bezogen auf das Trockengewicht des gebundenen Faservliesstoffes, an Binder eingesetzt werden,
während in den Binderbereichen (18) auf den Oberflächen des Vliesstoffs jeweils etwa 2 bis etwa
10 Gewichtsprozent auf Trockengewichtsbasis, bezogen auf das Trockengewicht des gebundenen Faservliesstoffes,
aufgetragen werden.
Die Erfindung betrifft feste, absorbierende, abriebfeste Faservliesstoffe mit den Merkmalen des Oberbegriffs
des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Derartige Faservliesstoffe sind für Reinigungs- und Wischzwecke geeignet insbesondere zum Absorbieren
und Haltern öliger oder ölhaltiger Stoffe, wie Schmiermittel, Öle und Fette.
Aus der GB-PS 10 71 191 ist ein Faservliesstoff bekannt,
dessen Faserschicht aus kurzen und langen Fasern besteht und intermittierend im Abstand liegende
Druckmuster-Binderbereiche aufweist In den Binderbereichen erstreckt sich der Klebstoff nicht weiter als
bis 25% in das Innere der Faserschicht.
In der GB-PS 9 58 131 sind gleichfalls Faservliese beschrieben. Bei diesen sind Binderbereiche an beiden
Oberflächen der Faserschicht angeordnet wobei sich stellenweise die Binderbereiche der einen Oberfläche
und jene der anderen Oberfläche in der Faserschichtmitte berühren. Es liegen hier aber keine getrennten
Druckmuster-Binderbereiche vor, von denen das eine Druckmuster sich überwiegend auf der Oberfläche der
Faserschicht und das andere Druckmuster sich von einer Oberfläche der Faserschicht zu ihrer anderen Oberfläche
erstrecken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Faservliesstoffe hinsichtlich ihrer Festigkeit,
insbesondere ihrer Abriebfestigkeit, sowie ihrer Absorptionseigenschaften zu verbessern, ohne andere Eigenschaften
der Vliesstoffe zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird bei einem Faserfliesstoff mit einer Faserschicht aas
45
(a) bis zu 75 Gewichtsprozent Stapelfasern von üblicher textiler Länge und aus
(b) mindestens 25 Gewichtsprozent kurzen Fasern, wie Holzschliffasern oder Baumwollinters, mit einer
geringeren Länge als der Länge der textlien Stapelfasern,
wobei die Faserschicht gebunden ist, durch intermittierend im Abstand liegende Druckmuster-Binderbereiche,
die überwiegend auf der Oberfläche der Faserschicht vorgesehen sind, erfindungsgemäß gelöst durch
weitere, intermittierend im Abstand liegende Druckmuster-Binderbereiche, die sich im wesentlichen von einer
Oberfläche der Faserschicht zu ihrer anderen Oberfläche erstrecken und voneinander einen geringeren Abstand
aufweisen als die Länge der textlien Stapelfasern beträgt, jedoch voneinander einen größeren Abstand
haben als es der Länge der kurzen Fasern entspricht
Die Stapelfasern sind vorzugsweise Polyamidfasern, Kunstseidefasern oder Polyesterfasern mit einer Länge von wenigstens 12,7 mm.
Der erfindungsgemäße Faservliesstoff ist besonders
Die Stapelfasern sind vorzugsweise Polyamidfasern, Kunstseidefasern oder Polyesterfasern mit einer Länge von wenigstens 12,7 mm.
Der erfindungsgemäße Faservliesstoff ist besonders
abrieb- und reißfest Andererseits weist er aber auch
sehr gute Absorptionseigenschaften auf, da große Bereiche im Innern des Faservliesstoffes nicht von Bindemittel
durchsetzt sind. Diese hervorragende Kombination von Eigenschaften ist bei den bekannten Vliesstoffen
nicht gegeben.
Im folgenden werden bevorzugte <\usführungsbeispiele
der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein vereinfachtes Flußdiagramm einer ernten
Ausführungjform des Herstellungsverfahrens für den
Faservliesstoff;
F i g. 2 ein vereinfachtes Flußdiagramm einer zweiten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens für den
Faservliesstoff; und
Fi g. 3 einen idealisierten Teil-Querschnitt in Maschinenrichtung
eines Faservliesstoffes, der durch eines der in F i g. 1 und 2 veranschaulichten Verfahren hergestellt
wurde.
In Fig. 1 ist eine Faserbehandlungsvotrichtung 10
zur Bildung einer Faserbahn aus einander überlappenden und übersehneidenden Fasern gezeigt. Die Art dieser
Vorrichtung ist für die vorliegende Erfindung nicht von spezieller Bedeutung. Es kommen unter anderem
Kardiermaschinen, Luftlege- und Naßlegeeinrichtungen, wie Garnetts, Doppel-Reißwaizen, Rando-Förderer
und Rando-Faservliesvorrichtungen, Papierherstellungsmaschinen usw. in Betracht.
Es können maximal etwa 75 Gewichtsprozent lange Textilstapelfasern mit einer Durchschnittslänge von wenigstens
etwa 12,7 mm bis etwa 38 mm und sogar darüber, d. h. je nach Bedarf bis zu etwa 76 mm, verwende!
werden. Derartige Fasern umfassen Naturfasern, insbesondere Baumwolle, und synthetische oder künstlich
hergestellte Fasern, wie Kunstseide (Reyon), Polyamid (Nylon 6 und 66), Polyester, Polyolefin-, Polyacryl-,
Modacryl- und Zellulosederivate, Polyvinylalkohol und ähnliche Fasern. Die synthetischen oder künstlich hergestellten
Fasern haben eine Feinheit von etwa 1,1 bis 5,5 dtex, obwohl höhere Feinheitswerte von bis zu
16,5 dtex bei besonderen Umständen nützlich sein können.
Weiterhin sind kurze Fasern, wie Holzschliff (Holzzellulose), Baumwollinters u. dgl., oder synthetisch oder
künstlich hergestellte Fasern in kurzen Längen unterhalb von 12,7 mm in Anteilen von wenigstens etwa
25 Gewichtsprozent vorgesehen. Derartige Fasern haben eine Durchschnittslänge von weniger als etwa
12,7 mm und normalerweise weniger als 6,35 mm, und sie können eine Durchschnittslänge von nur etwa
0,4 mm und sogar noch darunter aufweisen.
Im vorliegenden Zusammenhang wird das Wort »Faser« in seinem normalen technischen oder lexikalischen
Sinne verwendet, so wie es in der ASTM-Vorschrift D 123-72 definiert ist.
Die Faserbahn W wird nach der Herstellung in der Faserbehandlungsvorrichtung iO gewünschtenfalls der
Feuchtigkeitseinstellvorrichtung 12 zugeführt, durch die der Feuchtigkeitsgehalt der Bahn auf einen gewünschten
Bereich eingestellt wird. Die Faserbahn wird sodann zu einer herkömmlichen Bindevorrichtung 14 für Faservliesstoffe
überführt, die einen Primärbinder ßin intermittierend
im Abstand liegenden Druckmustern auf die Faserbahn Win der Form von Binderbereichen 16
(Fig.3) aufbringt. Beispiele derartiger intermittierend
im Abstand aufgebrachter Binderbereiche sind Kreuzschraffurmuster (US-PS 27 05 687), Punkt- oder Ringmuster
(US-PS 27 05 688), Rautenmuster (US-PS 27 05 498, Fig. 3) und Torpedomuster (US-PS 30 09 823).
Wie in F i g. 3 dargestellt ist wird der Primärbinder B bei gesteuertem Spaltdruek und unter dem Fachmann
bekannten Druckwalzenbedingungen aus verhältnismäßig
'ief eingravierten Ausnehmungen in der Druckwalze aufgebracht so daß relativ große Bindermengen auf
die Faserbahn übertragen werden und der Binder die Faserbahn IV vollständig von einer Oberfläche zur anderen
durchdringt Dabei werden die eine übliche Länge aufweisenden textlien Stapelfasern miteinander verbunden.
So entstehen Kohärenz und Festigkeit bei dem fertigen Faservliesstoff, ohne daß die Weichheit die
Griffeigenschaften oder die Faltenbildung in unerwünschter Weise beeinträchtigt werden. Die Oberflächenabdeckung
eines derartigen Primärbinders, der am Anfang aufgebracht wird, liegt im Bereich von etwa 5
bis 50% der Gesamtoberfläche der Faserbahn wobei etwa 10 bis etwa 35% bevorzugt sind.
Der Primärbinder und der nachfolgend noch erwähnte Sekundärbinder können aus einer relativ großen
Gruppe von Harzen, insbesondere synihetischen Harzen,
ausgewählt werden und liegen üblicherweise als wäßrige Dispersionen vor. Es können Polymerisate und
Mischpolymerisate der Polyvinylester. Polyvinylhalogenide. wie plastifiziertes und unplastifiziertes Polyvinylchlorid,
Polyvinylch'.orid-Plastisole und andere Plastiso-Ie,
Polyvinylester, wie plastifiziertes und unplastifiziertes Polyvinylacetat, Polyacrylharze, wie Polyätheracrylat
und Polybutylacrylat, Polymethacrylharze, Polyole-
finharze, wie Äthyienvinylacetat und Äthylenvinylchlorid,
Polyamidharze, synthetische Kautschuke, wie Styrolbutadien, sowie Polyvinylalkohol und andere wäßrige
Lösungen sein.
Besonders vorteilhaft zu verwenden sind Harzbinder mit eingestellten Wanderungseigenschaften, die eine gerirge Wanderungstendenz haben. Beispiele derartiger Harze sind in der US-PS 37 06 595 angegeben.
Besonders vorteilhaft zu verwenden sind Harzbinder mit eingestellten Wanderungseigenschaften, die eine gerirge Wanderungstendenz haben. Beispiele derartiger Harze sind in der US-PS 37 06 595 angegeben.
Die Menge des Primärbinders liegt bevorzugt im Bereich von etwa 6 bis etwa 30 Gewichtsprozent, und insbesondere
bei etwa 7 bis etwa 15 Gewichtsprozent (Trockengewicht), bezogen auf das Trockengewicht des
gebundenen Faservliesstoffes.
Wie in F i g. 3 gezeigt ist, sind einerseits begrenzte, gebundene Flächen oder Binderbereiche 16 sowie andererseits
Binderbereiche 18 vorgesehen, die nicht mit dem Primärbinder in den Binderbereichen 16 in Berührung
kommen und durch diesen gebunden sind. In diesen Binderbereichen 18 befindet sich eine relativ große
Anzahl von kurzen Fasern mit einer Länge von weniger als dem Abstand zwischen zwei Binderbereichen 16. Die
kurzen Fasern wären im ungebundenen Zustand der Gefahr ausgesetzt, daß sie aus dem Fasergefüge herausrutschen
und während des Gebrauchs des Faservliesstoffs, insbesondere während eines Reibvorgangs, verloren
gehen.
Die Faserbahn mit dem aufgetragenen Primärbinder wird einer herkömmlichen Bindevorrichtung 20 für Faservliesstoffe
zugeleitet, die einen Sekundärblnder B' in
einem intermittierenden, in engen Abständen liegenden Druckmuster auf die Faserbahn aufbringt.
Beispiele derartiger Druckmuster-Binderbereiche sind Rautenmuster (US-PS 27 05 498, Fig. 3) und Diagonal-
und Wellenlinienmuster (US-PS 30 09 822, Fig. 1 bis 4). Miniaturpunktmuster, wie sie durch gravurartige
Zellen aufgebracht werden, sind ebenfalls verwendbar.
Wie in F i g. 3 gezeigt ist, wird der Sekundärbinder B' unter kontrolliertem Spaltdruek und unter dem Fachmann
bekannten Druckwalzenbedingungen aus flach
eingravierten Aussparungen in der Druckwalze auf die Faserbahn aufgebracht, wodurch relativ geringe Bindermengen
auf die Faserbahn gelangen und der Binder die Faserbahn nicht wesentlich durchtränkt, sondern
hauptsächlich auf deren Oberfläche liegt. Auf diese Weise befestigt der Binder die Oberflächenfasern und insbesondere
die kurzen Fasern in den Binderbereichen 18. Diese Fasern sind nicht mit dem Primärbinder in Berührung
gekommen.
Das Festlegen von Oberflächenfasern durch den Sekundärbinder verhindert ein Herausrutschen und Verlieren
dieser Fasern und erhöht den Widerstand des Faservliesstoffs gegenüber Reibung. Natürlich trägt der
Sekundärbinder nicht wesentlich zu der Festigkeit des fertigen Faservliesstoffes bei, und er beeinträchtigt auch
nicht wesentlich die Weichheit, die Griffeigenschaften und die Falteigenschaften. Die gesamte Oberflächenbedeckung
durch einen derartigen Sekundärbinder, wie er anfangs aufgebracht wird, liegt im Bereich von ca. 40 bis
ca. 90% der Gesamtoberfläche der Faserbahn. Die Zugabe an Sekundärbinder ist bei Betrachtung nur einer
Seite der Faserbahn sehr gering und liegt im Bereich von etwa 0,2, normalerweise jedoch bei etwa 2 bis etwa
10 Gewichtsprozent (Trickengewicht), bezogen auf den
fertigen, trockenen Faservliesstoff. Nebenbei ist darauf hinzuv/eisen, daß der Sekundärbinder nicht nur auf die
Bereiche zwischen den Primärbinderbereichen, sondern auch auf die Primärbinderbereiche selbst aufgebracht
wird.
Die Faserbahn mit dem Primärbinder und dem Sekundärbinder auf nur einer Seite kann sodann der
Feuchtigkeitseinstellvorrichtung 22 zugeführt werden, die z. B. aus einem beheizten Ofen oder beheizten Trokkenkammern
besteht Dort \vird die Faserbahn gegebenenfalls auf den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt gebracht
Die Faserbahn wird sodann um drehbare Umlenkrollen 24 und 26 herumgeleitet und durch die herkömmliche
Faservliesstoff-Bindevorrichtung 28 hindurchgeschickt, die im wesentlichen identisch mit der Faservliesstoff-Bindevorrichtung
20 für den Sekundärbinder B' ist ausgenommen, daß der Binder B' auf die
andere Seite der Faserbahn aufgebracht wird. Bindermuster, Oberflächenbedeckung, Bindermenge usw. entsprechen
den vorstehend bezüglich des Sekundärbinders ß'gemachten Angaben.
Die Faserbahn gelangt sodann durch eine herkömmliche Trockenvorrichtung 30, wie einen beheizten Ofen
oder eine beheizte Trockenkammer, so daß die Faserbahn getrocknet und die aufgebrachten Binder, wenn
notwendig, getrocknet und ausgehärtet werden.
Der ^trocknete, Gebundene Faservliesstoff σεΐΕησΐ
sodann zu einer Aufwickelvorrichtung, die den Faservliesstoff zu einer fertigen Rolle 32 aufwickelt
Eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Konzepts ist in Fig.2 dargestellt in der die Bezugszeichen mit
dem Buchstaben »a« versehen sind, soweit sie der
F i g. 1 entsprechen. In F i g. 2 ist eine Faserbehandlungsvorrichtung 10a zur Herstellung einer Faserbahn
Wa gezeigt die derjenigen der F i g. 1 grundsätzlich gleicht
Die Faserbahn Wa wird zu einer Feuchtigkeitseinstellvorrichtung
12a geleitet, durch die der Feuchtigkeitsgehalt auf einen gewünschten Bereich eingestellt
wird. Die feuchte Faserbahn wird sodann zu einer herkömmlichen Faservliesstoff-Bindevorrichtung 14a, 20a
überführt die im wesentlichen gleichzeitig aufbringt einerseits ein relativ tiefes, intermittierend im Abstand
angeordnetes Druckmuster eines Primärbinders sowie andererseits ein relativ flaches, intermittierend in dichtem
Abstand angeordnetes Druckmuster eines Sekundärbinders in den Bereichen zwischen dem Druckmuster
des Primärbinders. Diese Binder und Binderbereiche sind bereits zuvor im Zusammenhang mit Fig. 1
beschrieben worden.
Gemäß F i g. 2 weist die gravierte Druckwalze (Tiefdruckwalze), die in die Binderdispersionen eintaucht,
Binder aufnimmt und ihn auf die Unterseite der Faserbahn überträgt, relativ tiefe und relativ flache Ausnehmungen
zur Aufnahme von einerseits größeren und andererseits kleineren Bindermengen auf. Die Ausnehmungen
dienen zum Aufbringen sowohl des tief eindringenden Primärbinders als auch des dünnen, wenig eindringenden
Sekundärbinders auf die Faserbahn.
Dieser einzige Druckvorgang ist mit den beiden getrennten Druckvorgängen in den Bindevorrichtungen
14 und 20 gemäß F i g. 1 vergleichbar, und die Bindevorrichtungen 14a und 20a gemäß Fig. 2 üben die beiden
Funktionen im wesentlichen gleichzeitig aus, die durch die beiden getrennten Bindevorrichtungen 14 und 20
gemäß F i g. 1 ausgeübt werden.
Die Faserbahn gelangt sodann über drehbare Umlenkrollen 24a und 26a und anschließend durch eine herkömmliche
Faservliesstoff-Bindevorrichtung 28a, die einen intermittierend dicht im Abstand liegenden Sekundärbinder
auf die Rückseite der Faserbahn aufbringt.
Der Primärbinder und die beiden Sekundärbinder, die auf die Faserbahn aufgebracht werden, sind normalerweise chemisch gleich. Es können jedoch bei besonderen Umständen chemisch verschiedene Binder verwendet werden.
Das Erwärmen, Trocknen und Aushärten der Faserbahn und des Binders auf der Faserbahn erfolgt in herkömmlichen Trockenvorrichtungen 30a, und sodann wird der getrocknete, gebundene Faservliesstoff der Aufwickelvorrichtung zugeführt und zu einer fertigen Rolle 32a aufgewickelt
Der Primärbinder und die beiden Sekundärbinder, die auf die Faserbahn aufgebracht werden, sind normalerweise chemisch gleich. Es können jedoch bei besonderen Umständen chemisch verschiedene Binder verwendet werden.
Das Erwärmen, Trocknen und Aushärten der Faserbahn und des Binders auf der Faserbahn erfolgt in herkömmlichen Trockenvorrichtungen 30a, und sodann wird der getrocknete, gebundene Faservliesstoff der Aufwickelvorrichtung zugeführt und zu einer fertigen Rolle 32a aufgewickelt
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Es wird die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung verwendet Eine ungeordnete, luftgelegte, isotrope Faserbahn wird
aus 90 Gewichtsprozent Holzschliffasern und 10 Gewichtsprozent
Polyesterfasern mit 1,65 dtex und 38,1 mm Faserlänge hergestellt Die Faserbahn wird
durch eine die Fasern umordnende, auf Fluid-Basis arbellende Einrichtung hindurchgeführt, wie sie in Fig. 7
der US-PS 28 62 251 gezeigt ist Die Faserbahn wird gemäß diesem Stand der Technik mit Wasser behandelt
sowie in Faserbündeln mit Vliesöffnungen überführt
Die nasse Faserbahn wird sodann durch eine den Primärbinder
auftragende Vorrichtung hindurchgeführt Der Binder ist eine wäßrige Dispersion mit 20% eines
selbstvernetzenden Polyäthylacrylats. Das intermittierende Druckmuster des Primärbinders, der aufgebracht
wird, ist ein Rautenmuster mit 1,57 Linien pro cm und
einer Linienbreite von 0,6 mm.
Der Primärbinder durchdringt die nasse Faserbahn und schafft Kohärenz und Festigkeit in dem fertigen
Faservliesstoff. Eine anschließende Untersuchung zeigt, daß der Primärbinder sich im wesentlichen vollständig
durch die Faserbahn von einer Oberfläche zur anderen erstreckt Die Binderzugabe beträgt 7,5% (Trockengewicht),
bezogen auf das Trockengewicht des fertigen, gebundenen Faservliesstoffes.
Die Faserbahn wird sodann durch zwei Vorrichtungen hindurchgeführt, die den Sekundärbinder auf beiden
Seiten der Faserbahn in zwei getrennten Schritten aufbringen. Der Sekundärbinder ist eine wäßrige Dispersion
mit 20 Gewichtsprozent eines selbstvernetzenden Polyäthylacrylats. Das aufgebrachte intermittierende
Druckmuster des Sekundärbinders ist ein Diagonallinienmuster mit 9 Linien pro cm und einer Linienbreite
von 0,45 mm.
Der Sekundärbinder bindet die Oberflächenfasern der Faserbahn und verhindert ein Herausrutschen der
Fasern bei Einwirkung von Reibungskräften auf den Faservliesstoff. Die Bindermenge beträgt auf jeder Seite
der Faserbahn 3,5% (Trockengewicht), bezogen auf das Trockengewicht des fertigen gebundenen Faservliesstoffes.
Die den Binder tragende Faserbahn wird sodann weitergeführt, getrocknet, ausgehärtet und in trockenem
Zustand auf eine Vorratsrolle aufgewickelt. Der fertige Faservliesstoff hat ein Flächengewicht von 106,66 g/m2
und ist dauerhaft als Wischtusch verwendbar.
Die Verfahrensschritte des Beispiels 1 werden im wesentlichen in der oben beschriebenen Weise durchgeführt,
mit der Ausnahme, daß das Druckmuster des Primärbinders ein Muster mit Kreuzschraffur ist, wie es in
Fig. 3 der US-PS 27 05 687 dargestellt ist.
Die Ergebnisse entsprechen im allgemeinen denjenigen des Beispiels 1.
Die Verfahrensschritte des Beispiels 1 werden im wesentlichen
in der oben beschriebenen Weise durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das Primär-Druckmuster
ein intermittierend im Abstand angeordnetes Kreuz-Schraffur-Druckmuster
ist, wie es in Fig. 5 der US-PS 27 05 687 dargestellt ist
Die Ergebnisse sind allgemein mit denjenigen des Beispiels 1 vergleichbar.
Die Verfahrensschritte des Beispiels 1 werden im wesentlichen in der oben beschriebenen Weise durchgeführt,
mit der Ausnahme, daß das Primär-Druckmuster ein intermittierend im Abstand angeordnetes Ring-Druckmuster
ist, wie es in Fig. 1 (code 11-C-l) der US-PS
27 05 688 gezeigt ist
Die Ergebnisse sind allgemein mit denjenigen des Beispiels 1 vergleichbar.
Die Verfahrensschritte des Beispiels 1 werden im wesentlichen in der oben beschriebenen Weise durchgeführt,
mit der Ausnahme, daß das Primär-Druckmuster ein intermittierend im Abstand angeordnetes Torpedo-Druckmuster
ist, wie es in Fig. 6 der US-PS 30 09 823 dargestellt ist
Die Ergebnisse sind allgemein mit denjenigen des Beispiels 1 vergleichbar.
Die Verfahrensschritte des Beispiels 1 werden im wesentlichen in der oben beschriebenen Weise durchge-
führt, mit der Ausnahme, daß das sekundäre, intermittierende Druckmuster, das aufgebracht wird, ein Diagonallinienmuster
ist mit 6,3 Linien pro cm und einer Linienbreite von 0,45 mm.
Die Ergebnisse sind allgemein mit denjenigen des Beispiels 1 vergleichbar. Der entstehende, gebundene
Faservliesstoff erscheint jedoch etwas weicher und hat eine bessere Faltenbildung und bessere Griffeigenschaften.
Der Abriebwiderstand ist jedoch etwas geringer.
Die Verfahrensschritte des Beispiels 1 werden im wesentlichen in der oben beschriebenen Weise durchgeführt,
mit der Ausnahme, daß das sekundäre, intermittierende Druckmuster, das aufgebracht wird, ein Diagonallinienmuster
mit 9 Linien pro cm und einer Linienbreite von 0,45 mm ist.
Die Ergebnisse sind allgemein mit denjenigen des Beispiels 1 vergleichbar. Der entstehende, gebundene Faservliesstoff erscheint jedoch als etwas weniger weich und hat etwas schlechtere Faltenbildungs- und Griffeigenschaften. Der Abriebwiderstand ist jedoch besser.
Die Ergebnisse sind allgemein mit denjenigen des Beispiels 1 vergleichbar. Der entstehende, gebundene Faservliesstoff erscheint jedoch als etwas weniger weich und hat etwas schlechtere Faltenbildungs- und Griffeigenschaften. Der Abriebwiderstand ist jedoch besser.
Die Verfahrensschritte des Beispiels 1 werden im wesentlichen in der oben beschriebenen Weise durchgeführt,
mit der Ausnahme, daß das Fasergemisch geändert wird auf 25 Gewichtsprozent Holzschliff-Fasern
und 75 Gewichtsprozent Kunstseidefasern mit 1 '/2 Denier
und 38,1 mm Faserlänge.
Die Ergebnisse sind mit denjenigen des Beispiels 1 vergleichbar.
Die Verfahrensschritte des Beispiels 1 werden im wesentlichen in der oben beschriebenen Weise durchgeführt,
mit der Ausnahme, daß das Fasergemisch geändert wird auf 75 Gewichtsprozent Holzschliff-Fasern
und 25 Gewichtsprozent Kunstseidefasern mit 1 '/2 Denier
und 38,1 mm Faserlänge.
Die Ergebnisse sind mit denjenigen des Beispiels 1 vergleichbar.
Die Verfahrensschritte des Beispiels 1 werden im wesentlichen in der oben beschriebenen Weise durchgeführt-,
mit der Ausnahme., daß das Fasergemisch geändert wird auf 85 Gewichtsprozent Holzschliff-Fasern
und 15 Gewichtsprozent Kunstseidefasern mit 1 V2 Denier
und 38,1 mm Faserlänge.
Die Ergebnisse sind mit denjenigen des Beispiels 1 vergleichbar.
Die Verfahrensschritte des Beispiels 1 werden im wesentlichen in der oben beschriebenen Weise durchgeführt
mit der Ausnahme, daß das Fasergemisch geändert wird auf 85 Gewichtsprozent Holzschliff-Fasern
und 15 Gewichtsprozent Polyamid-Nylon 6/6 Fasern mit 1 V2 Denier und 38,1 mm Faserlänge.
Die Ergebnisse sind mit denjenigen des Beispiels 1 vergleichbar.
9
Beispiel 12
Für dieses Beispiel wird die abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß F ί g. 2 verwendet.
Die grundlegenden Verfahrensschritte des Beispiels 1 werden im wesentlichen in der oben beschriebenen
Weise durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die beiden herkömmlichen Bindevorrichtungen (14 und 20) ersetzt
werden durch eine einzige, doppelt wirkende Zwillings-Bindevorrichtung
(14a und 20a,) zum Aufbringen des Binders. Als Ergebnis werden ein Primärbinder und ein
Sekundärbinder im wesentlichen in derselben Weise durch eine Bindevorrichtung aufgebracht. Der verbleibende
Teil des Verfahrens dieses Beispiels ist im wesentlichen in Beispiel 1 beschrieben.
Der entstehende, gebundene Faservliesstoff ist mit demjenigen des Beispiels 1 vergleichbar. Er ist wirtschaftlich
als Wischtuch verwendbar.
Beispiel 13
Die Verfahrensschritte des Beispiels 1 werden im wesentlichen in der oben beschriebenen Weise durchgeführt,
mit der Ausnahme, daß das sekundäre, intermittierende Druckmuster, das aufgebracht wird, ein Diagonallinienmuster
mit 14,2 Linien pro cm und einer Linienbreite von 0,45 mm ist.
Die Ergebnisse sind allgemein mit denjenigen des Beispiels 1 vergleichbar. Der entstehende, gebundene
Faservliesstoff erscheint jedoch als etwas weniger weich und hat schlechtere Faltenbildungs- und Griffeigenschaften.
Der Abriebwiderstand ist jedoch erhöht.
Beispiel 14
35
Die Verfahrensschritte des Beispiels 1 werden im wesentlichen in der oben beschriebenen Weise durchgeführt,
mit der Ausnahme, daß der verwendete Harzbinder ein wäßriger Latex mit 55 Prozent Feststoffanteilen
eines Mischpolymerisats aus Äthylen und Vinylacetat ist.
Die Ergebnisse sind allgemein mit denjenigen des Beispiels 1 vergleichbar.
Die Verfahrensschritte des Beispiels 1 werden ;m wesentlichen
in der oben beschriebenen Weise durchgeführt, mit der Ausnahme, daß der Harzbinder ein wäßriger
Latex mit 50 Prozent Feststoffanteilen eines Terpolymers aus Butadien (46%), Styrol (51%) und ungesättigter
a,b-Karbonsäure (2%) ist
Die Ergebnisse sind allgemein mit denjenigen des Beispiels 1 vergleichbar.
55 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
eo
65
Claims (1)
1. Fester, absorbierender, abriebfester Faservliesstoff mit einer Faserschicht aus .
(a) bis zu 75 Gewichtsprozent Stapelfasern von üblicher textiler Länge und aus
(b) mindestens 25 Gewichtsprozent kurzer Fasern, wie Holzschliffasern oder Baumwollinters, mit
einer geringeren Länge als der I änge der textlien Stapelfasern,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US433625A US3908058A (en) | 1974-01-16 | 1974-01-16 | Spot-bonded nonwoven fabrics and methods of making the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2461869A1 DE2461869A1 (de) | 1975-07-24 |
DE2461869C2 true DE2461869C2 (de) | 1985-11-21 |
Family
ID=23720883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2461869A Expired DE2461869C2 (de) | 1974-01-16 | 1974-12-30 | Fester, absorbierender, abriebfester Faservliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3908058A (de) |
JP (1) | JPS609148B2 (de) |
BR (1) | BR7500241A (de) |
CA (1) | CA1058985A (de) |
DE (1) | DE2461869C2 (de) |
FR (1) | FR2257719B3 (de) |
GB (1) | GB1445951A (de) |
NL (1) | NL7415885A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4326000A (en) * | 1973-04-30 | 1982-04-20 | Scott Paper Company | Soft, absorbent, unitary, laminate-like fibrous web |
DE2508953A1 (de) * | 1975-03-01 | 1976-09-09 | Bondina Ltd | Multizonales nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung |
US4093765A (en) * | 1976-02-13 | 1978-06-06 | Scott Paper Company | Soft absorbent fibrous web and disposable diaper including same |
US4213930A (en) * | 1978-05-24 | 1980-07-22 | Hexcel Corporation | Method for increasing the surface tack of prepreg materials |
JPS5820790B2 (ja) * | 1979-05-09 | 1983-04-25 | 花王株式会社 | 水吸収性シ−ト及びその製造装置 |
IN159421B (de) * | 1981-08-17 | 1987-05-16 | Chicopee | |
DE3437183C2 (de) * | 1984-10-10 | 1986-09-11 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Mikroporöser Mehrschichtvliesstoff für medizinische Anwendungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung |
JPH031512Y2 (de) * | 1986-06-25 | 1991-01-17 | ||
CA2065120C (en) * | 1992-04-03 | 1997-08-05 | Roger Boulanger | Method and apparatus for manufacturing a non-woven fabric marked with a print |
US5910224A (en) * | 1996-10-11 | 1999-06-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for forming an elastic necked-bonded material |
KR100401545B1 (ko) * | 2000-11-09 | 2003-10-17 | 한국바이린주식회사 | 자동차 내장재 및 그 제조방법 |
US20040267226A1 (en) * | 2003-06-30 | 2004-12-30 | Shmuel Dabi | Absorbent article including in situ cover |
BRPI0405305A (pt) * | 2004-11-30 | 2006-07-11 | Johnson & Johnson Ind Ltda | tecido não-tecido, processo para a obtenção de um tecido não-tecido, e produto absorvente |
JP6311369B2 (ja) * | 2014-03-12 | 2018-04-18 | セイコーエプソン株式会社 | シート製造装置 |
JP2015212429A (ja) * | 2014-05-01 | 2015-11-26 | セイコーエプソン株式会社 | シート、シート製造装置及びシート製造方法 |
WO2017188248A1 (ja) * | 2016-04-28 | 2017-11-02 | 山田菊夫 | パルプ積繊シート製造方法及びパルプ積繊シート製造装置 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2545952A (en) * | 1946-10-18 | 1951-03-20 | Fibre Products Lab Inc | Unwoven flexible fabric |
GB688985A (en) * | 1949-12-15 | 1953-03-18 | Personal Products Corp | Fabric-like webs of bonded textile fibres and the use thereof in sanitary napkins |
CA526513A (en) * | 1952-04-07 | 1956-06-19 | Chicopee Manufacturing Corporation | Fabric and method of producing same |
US2705687A (en) * | 1952-04-07 | 1955-04-05 | Chicopee Mfg Corp | Nonwoven fabric and method of producing same |
US2705688A (en) * | 1952-04-07 | 1955-04-05 | Chicopee Mfg Corp | Nonwoven fabric and method of producing same |
US2862251A (en) * | 1955-04-12 | 1958-12-02 | Chicopee Mfg Corp | Method of and apparatus for producing nonwoven product |
NL235419A (de) * | 1958-01-28 | 1900-01-01 | ||
US3079290A (en) * | 1958-10-16 | 1963-02-26 | Kendall & Co | Non-woven textile fabric |
US3009823A (en) * | 1959-03-19 | 1961-11-21 | Chicopee Mfg Corp | Pattern bonded fibrous structures |
US3093502A (en) * | 1959-12-30 | 1963-06-11 | Johnson & Johnson | Nonwoven fabrics and methods of manufacturing the same |
NL276182A (de) * | 1961-04-05 | 1900-01-01 | ||
US3382072A (en) * | 1963-01-22 | 1968-05-07 | Johnson & Johnson | Nonwoven pattern marking cloth and a method for making same |
GB1071191A (en) * | 1963-12-24 | 1967-06-07 | Johnson & Johnson | Absorbent non-woven fibrous product |
US3616797A (en) * | 1970-02-06 | 1971-11-02 | Kimberly Clark Co | Flushable wrapper for absorbent pads |
US3706595A (en) * | 1971-01-22 | 1972-12-19 | Johnson & Johnson | Method of applying a resin binder to a substrate |
US3753826A (en) * | 1971-03-17 | 1973-08-21 | Johnson & Johnson | Methods of making nonwoven textile fabrics |
US3778341A (en) * | 1971-03-17 | 1973-12-11 | Johnson & Johnson | Nonwoven textile fabrics and methods of making the same |
-
1974
- 1974-01-16 US US433625A patent/US3908058A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-05 NL NL7415885A patent/NL7415885A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-12-30 DE DE2461869A patent/DE2461869C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-01-14 CA CA217,908A patent/CA1058985A/en not_active Expired
- 1975-01-14 JP JP50006016A patent/JPS609148B2/ja not_active Expired
- 1975-01-14 BR BR241/75A patent/BR7500241A/pt unknown
- 1975-01-15 FR FR7501168A patent/FR2257719B3/fr not_active Expired
- 1975-01-15 GB GB171575A patent/GB1445951A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7415885A (nl) | 1975-07-18 |
DE2461869A1 (de) | 1975-07-24 |
BR7500241A (pt) | 1975-11-04 |
CA1058985A (en) | 1979-07-24 |
JPS50101653A (de) | 1975-08-12 |
US3908058A (en) | 1975-09-23 |
JPS609148B2 (ja) | 1985-03-08 |
AU7554574A (en) | 1976-05-20 |
FR2257719B3 (de) | 1977-09-30 |
GB1445951A (en) | 1976-08-11 |
FR2257719A1 (de) | 1975-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2461869C2 (de) | Fester, absorbierender, abriebfester Faservliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2421061C2 (de) | Faserblattmaterial und Verfahren zur Herstellung dieses Materials | |
DE2609988C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer bauschigen, flexiblen und streckbaren Faservliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung von Wegwerfartikeln | |
DE2421060C2 (de) | Faseriges Blattmaterial und Verfahren zur Herstellung dieses Materials | |
DE2828394C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials | |
DE69421612T2 (de) | Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm | |
DE3686928T2 (de) | Nichtgewobene stoffbahn und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE2731291C2 (de) | Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2303061C2 (de) | Genadeltes textiles Grundmaterial zur Herstellung von Kunstleder, sowie Verfahren zur Herstellung des Grundmaterials | |
DE2200243A1 (de) | Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3137052A1 (de) | "faservlies und verfahren zu seiner herstellung" | |
CH498234A (de) | Verfahren zum Veredeln eines textilen Flächengebildes durch Heissprägen | |
DE2606735A1 (de) | Saugfaehiges erzeugnis | |
DE2432723A1 (de) | Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1065364B (de) | Ungewebter Faserstoff | |
DE2536417A1 (de) | Laminat aus zellulosewatte und darin eingebetteter verstaerkungslage aus textilen fasern, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE1807842A1 (de) | Tuchmaterial und Herstellung desselben | |
DE1635701A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines textilahnlichen Materials mit großer Starke und Weichheit sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis | |
DE2640424A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer wandbekleidung aus einer zusammengesetzten bahn | |
DE1635699C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes | |
DE1560854A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Stoffen | |
DE1938671A1 (de) | Nichtgewebter Stoff und Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes | |
DE2032624A1 (de) | Faserschichtmaterial mit neu artigem Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1958978A1 (de) | Faservlies mit verbundenen Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2020819C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polstervlieses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |