DE2449343A1 - Formmasse auf der basis von oxymethylenpolymeren - Google Patents
Formmasse auf der basis von oxymethylenpolymerenInfo
- Publication number
- DE2449343A1 DE2449343A1 DE19742449343 DE2449343A DE2449343A1 DE 2449343 A1 DE2449343 A1 DE 2449343A1 DE 19742449343 DE19742449343 DE 19742449343 DE 2449343 A DE2449343 A DE 2449343A DE 2449343 A1 DE2449343 A1 DE 2449343A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- carbon atoms
- diol
- molecular weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 33
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 23
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 14
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical class O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 21
- -1 phenoxymethyl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 claims description 19
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 18
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 16
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 15
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000005704 oxymethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])O[*:1] 0.000 claims description 12
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000004849 alkoxymethyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 150000003138 primary alcohols Chemical group 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 3
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 3
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000009757 thermoplastic moulding Methods 0.000 description 3
- VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxane Chemical compound C1COCOC1 VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZLMRJZAHXYRIX-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxepane Chemical compound C1CCOCOC1 CZLMRJZAHXYRIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 2
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Chemical group 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C/CO ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- AUAGGMPIKOZAJZ-UHFFFAOYSA-N 1,3,6-trioxocane Chemical compound C1COCOCCO1 AUAGGMPIKOZAJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQLZNUMAQHULJO-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxonane Chemical compound C1CCCOCOCC1 BQLZNUMAQHULJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPYKYDBKQYZEKG-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropane-1,1-diol Chemical compound CC(C)(C)C(O)O QPYKYDBKQYZEKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPILSDOMLLYBQF-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(oxiran-2-ylmethoxy)butoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COC(CCC)OCC1CO1 HPILSDOMLLYBQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEFYJVFBMNOLBK-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(oxiran-2-ylmethoxy)ethoxy]ethoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCCOCCOCC1CO1 SEFYJVFBMNOLBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDRSXGPQWNUBN-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenoxy)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 WVDRSXGPQWNUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLZBOWFKDWDPKA-UHFFFAOYSA-N 4-[1-(4-carboxyphenyl)ethyl]benzoic acid Chemical compound C=1C=C(C(O)=O)C=CC=1C(C)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 OLZBOWFKDWDPKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021630 Antimony pentafluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- 239000004135 Bone phosphate Substances 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001082241 Lythrum hyssopifolia Species 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N Phenyl glycidyl ether Chemical compound C1OC1COC1=CC=CC=C1 FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMILHIMHKXVDGH-UHFFFAOYSA-N Triethylene glycol diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCCOCCOCCOCC1CO1 UMILHIMHKXVDGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYMPFLNFHMBXDH-UHFFFAOYSA-N [4-[[4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methyl]cyclohexyl]methanol Chemical compound C1CC(CO)CCC1CC1CCC(CO)CC1 OYMPFLNFHMBXDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 1
- HJGMZNDYNFRASP-UHFFFAOYSA-N anthracene-1,4-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C(=O)O)=CC=C(C(O)=O)C3=CC2=C1 HJGMZNDYNFRASP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYNLDQIVFWSFIN-UHFFFAOYSA-N anthracene-1,5-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C(=O)O)=CC=CC3=CC2=C1C(O)=O WYNLDQIVFWSFIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUANQJMORZSBEK-UHFFFAOYSA-N anthracene-1,9-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(O)=O)=C3C(C(=O)O)=CC=CC3=CC2=C1 RUANQJMORZSBEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAAYMWLCUICVSL-UHFFFAOYSA-N anthracene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC3=CC(C(=O)O)=CC=C3C=C21 XAAYMWLCUICVSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I antimony pentafluoride Chemical compound F[Sb](F)(F)(F)F VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 229940045720 antineoplastic alkylating drug epoxides Drugs 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical class N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H calcium citrate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000001354 calcium citrate Substances 0.000 description 1
- 229960004256 calcium citrate Drugs 0.000 description 1
- MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L calcium lactate Chemical compound [Ca+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001527 calcium lactate Substances 0.000 description 1
- 229960002401 calcium lactate Drugs 0.000 description 1
- 235000011086 calcium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- INSRQEMEVAMETL-UHFFFAOYSA-N decane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCCC(O)O INSRQEMEVAMETL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- VNGOYPQMJFJDLV-UHFFFAOYSA-N dimethyl benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC(C(=O)OC)=C1 VNGOYPQMJFJDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- FYIBGDKNYYMMAG-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;terephthalic acid Chemical compound OCCO.OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 FYIBGDKNYYMMAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 229960005237 etoglucid Drugs 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- GFMIDCCZJUXASS-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,6-triol Chemical compound OCCCCCC(O)O GFMIDCCZJUXASS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L magnesium acetate Chemical compound [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011285 magnesium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011654 magnesium acetate Substances 0.000 description 1
- 229940069446 magnesium acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Chemical compound [CH2]OC1=CC=CC=C1 HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXSUIVPRHHQNTM-UHFFFAOYSA-N n'-(3-methylanilino)-n-phenyliminobenzenecarboximidamide Chemical compound CC1=CC=CC(NN=C(N=NC=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 TXSUIVPRHHQNTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFFZOPXDTCDZDP-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,5-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1C(O)=O DFFZOPXDTCDZDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPUMVKJOWWJPRK-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,7-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 WPUMVKJOWWJPRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1-diol Chemical compound CCCCC(O)O UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEAYWASEBDOLRG-UHFFFAOYSA-N pentane-1,2,5-triol Chemical compound OCCCC(O)CO WEAYWASEBDOLRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAHIZHJHSUSESF-UHFFFAOYSA-N perchloryl acetate Chemical compound CC(=O)OCl(=O)(=O)=O NAHIZHJHSUSESF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920003196 poly(1,3-dioxolane) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004557 technical material Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 235000013337 tricalcium citrate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/18—Copolymerisation of aldehydes or ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L59/00—Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
- C08L59/02—Polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
Aktenzeichen: Datum:
- HOE
- Dr.EG/z
295
Formmasse auf der Basis von Oxymethylenpolymeren
Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Oxymethylenpolymeren,
d.h. Oxymethylen-homopolyraeren und Oxymethylen-copolymeren, sind seit langem als Werkstoffe bekannt, die vor allem auf technischem
Sektor Anwendung gefunden haben. Ebenfalls bekannt sind Mischungen von Oxymethylenpolymeren mit Polyestern aus linearen
aliphatischen Dicarbonsäuren und cC» b)-Diolen; der Zusatz der
Polyester zu den Polyacetalen dient der Verbesserung der Schlagzähigkeit
(vgl. US-Patentschrift 3,795,715). Ferner ist bekannt, daß die Eigenschaften von thermoplastischen Formmassen auf Polyestergrundlage
durch Zusatz von Polyacetalen verbessert werden körnen; hierbei werden lineare gesättigte Polyester von aromatischen
Dicarbonsäuren verwendet, z.B. Poly(äthylenglykolterephthalat) (vgl. US-Patentschrift 3,595,937).
Die Erfindung betrifft nun eine thermoplastische Formmasse, bestehend
aus einer Mischung von
A) 99i9 bis 50 Gev,°/o eines Oxymethylenpolymeren, das gegebenenfalls
0,1 bis 20 Gew.$ Oxyalkyleneinheiten mit 2 bis 8 benachbarten
Kohlenstoffatomen in der Hauptkette enthält, und
B) 0,1 bis 50 Gev.°/o eines Copolyesters, bestehend aus
a) 75 t>is 35 Gev.fo Einheiten eines Esters aus mindestens
einer aromatischen Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht von höchstens 3OO und einem Diol mit einem Molekulargewicht
von 35O bis 8000 und
b) 25 bis 65 Gew.$ Einheiten eines Esters aus mindestens einer
aromatischen Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht von
609817/1021
höchstens 300 und einem Diol mit einem Molekulargewicht
von höchstens 250.
Der Anteil des als Komponente A) verwendeten Oxymethylenpolymeren
beträgt vorzugsweise 99»5 bis 80 Gewichtsprozent, während der Anteil
der Komponente B) vorzugsweise 0,5 bis 20 Gewichtsprozent beträgt. Besonders gute Ergebnisse wird mit einer Mischung erhalten,
die sich aus 99 bis 90 Gewichtsprozent der Komponente A)
und 1 bis 10 Gewichtsprozent der Komponente b) zusammensetzt.
Als Oxymethylenpolymere (Komponente A) der erfindungsgemäßen Formmasse)
werden Homopolymere von Formaldehyd oder Trioxan oder Trioxan-Copolymere verwendet, die vorzugsweise eine lineare Struktur
aufweisen.
Unter Homopolymeren von Formaldehyd oder Trioxan werden solche
Formaldehyd- oder Trioxan-Homopolymeren verstanden, deren
Hydroxyl-Endgruppen chemisch, z.B. durch Veresterung oder Verätherung, gegen Abbau stabilisiert sind. Unter Trioxan-Copolymeren
sind Copolymere aus Trioxan und cyclischen Äthern, eyelischen
Acetalen und/oder linearen Polyacetalen zu verstehen, die primäre Alkoholendgruppen aufweisen.
Als Comonomere für Trioxan kommen a) cyclische Äther mit 3» ^
oder 5» vorzugsweise 3 Ringgliedern, b) von Trioxan verschiedene cyclische Acetale mit 5 bis 11, vorzugsweise 5t 6, 7 oder 8 Ringgliedern
und c) lineare Polyacetale, jeweils in Mengen von 0,1 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, in Frage. Am
besten eignen sich Copolymere aus 99 bis 95 Gewichtsprozent Trioxan und 1 bis 5 Gewichtsprozent einer der vorgenannten Cokomponenten.
Als Ccmonomere für Trioxan sind insbesondere Verbindungen der Formel (i)
(I) CH2 - (CHR)x - /~0 - (CH2)z _7y - 0
609817/1021
geeignet, in der R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis
6, vorzugsweise 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, der mit 1.2 oder
3 Halogenatomen, vorzugsweise Chloratomen, substituiert sein kann, einen Alkoxymethyl—rest mit 2 bis 6, vorzugsweise 2, 3 oder 4
Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Phenoxymethylrest
bedeutet, χ gleich 1, 2 oder 3 ist (wobei y gleich Null ist), y gleich 1, 2 oder 3 ist (wobei χ gleich Null und ζ gleich 2 ist),
und ζ gleich 3» ^j 5 oder 6 ist (wobei χ gleich Null und y gleich
1 ist).
Als cyclische Äther eignen sich vor allem Epoxide, z.B. Äthylenoxid,
Styroloxid, Propylenoxid und Epichlorhydrin sowie Phenylglycidyläther.
Als cyclische Acetale eigenen sich vor allem cyclische Formale von aliphatischen oder cycloaliphatischen «k,CO-Diolen mit 2 bis
8, vorzugsweise 2, 3 oder h Kohlenstoffatomen, deren Kohlenstoffkette in Abständen von 2 Kohlenstoffatomen durch ein Sauerstoffatom
unterbrochen sein kann, z.B. Glykolformal (1,3-Dioxolan),
Propandiolformal (1,3-Dioxan), Butandiolformal (1,3-Dioxepan),
und Diglykolformal (1 , 3»6-Trioxocan). sowie 4-Ch.lormeth.yl-1 , 3-dioxolan,
Hexandiolformal (1,3-Dioxonan) und Butendiolformal (1 ,3-Dioxacyclohepten-(5))·
Als lineare Polyacetale eignen sich sowohl Homo- oder Copolymere der vorstehend definierten cyclischen Acetale als auch lineare
Kondensate aus aliphatischen oder cycloaliphatischen cCitO-Diolen
mit aliphatischen.Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd. Insbesondere
werden Homopolymere cyclischer Formale von aliphatischen CCtO)-
Diolen mit 2 bis 8, vorzugsweise 2, 3 oder h Kohlenstoffatomen
verwendet, z.B. Poly-(1,3-dioxolan), Poly(1,3-dioxan) und PoIy-(1,3-dioxepan).
Als zusätzliche Cotnonomere für Trioxan werden gegebenenfalls noch
Verbindungen mit mehreren polymerisierbaren Gruppen im Molekül, z.B. Alkylglycidylformale, Polyglykoldiglycidyläther, Alkandioldiglycidyläther
oder Bis(alkantriol)-triformale, verwendet, und zwar in einer Menge von 0,05 bis 51 vorzugsweise 0,1 bis 2 Ge-
809817/1021
vichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmonomermenge.
Unter Alkylglycidylformalen sind Verbindungen der Formel (ll)
zu verstehen
(ll) R1 - 0 - CH_ - 0 - CH0 - CH - CH0
<t
et ν / t~
in der R einen aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet. Besonders gut geeignet
sind Alkylglycidylfοrraale der obigen Formel mit linearen, gesättigten,
aliphatischen Alkylresten, z.B. Methylglycidylformal,
Äthylglycidylformal, Propylglycidylformal und Butylglycidylformal
.
Als Polyglykoldiglycidyläther werden Verbindungen der Formel (ill) bezeichnet
(III) CH0-CH-CH0-O-(CH0-CH0-O)n-CH0-CH-CH0
0 0
in der » eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeutet. Insbesondere eignen
sich Polyglykoldiglycidyläther der vorstehenden Formel, in der η 2 oder 3 bedeutet, z.B. Diäthylenglykol-diglycidyläther
und Triäthylenglykol-diglycidyläther.
Als Alkandioldiglycidyläther werden Verbindungen der Formel (iv)
bezeichnet
(IV) CH0-CH-CH0-O-(CH0) -0-CH0-CH-CH0
0 0
in der w eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2, 3 oder 4 bedeutet.
Insbesondere geeignet ist Butandioldiglycidyläther.
Unter Bis(alkantriol)-triformalen werden Verbindungen mit einer linearen und zwei cyclischen Formalgruppen verstanden, insbeson-
609817/1021
_ 5 dere Verbindungen der Formel (ν)
(V) CH2-CH-(CH2) -0-CH2-O-(CH2) -CH-CH2
00 0 0
..■■■■ \ / v /
CH2 CH2
in der ρ und q jeweils eine ganze Zahl von 3 bis 9» vorzugsweise
3 oder 4-, bedeuten. Es eignen sich vor allem symmetrische Bis-(alkantriol)-triformale
der vorgenannten Formel, in der ρ und q die gleiche Zahl bedeuten, z.B. Bis(1,2,5-pentantriol)-triformal
und vorzugsweise Bis(i, 2, 6-hexantriol)-trif ormal.
Die Werte für die reduzierte spezifische Viskosität (RSV-Werte) der erfindungsgemäß eingesetzten Oxymethylenpolymeren (gemessen
an einer Lösung des Polymeren in Butyrolac^ton, das 2 Gewichtsprozent
Diphenylamin enthält, bei 1 4o C in einer Konzentration von 0,5 g/ioo ml) betragen 0,07 bis 2,50 dl»g~ , vorzugsweise
O,14 bis 1,20 dl#g~ . Die Kristallitschmelzpunkte der Oxymethylenpolymeren
liegen im Bereich von ΐ4θ bis 180 C, vorzugsweise 150
bis 170 C, ihre Dichten betragen 1,38 bis 1,45 g«ml , vorzugsweise
1,40 bis 1,43 g'ml" (gemessen nach DIN 53 479).
Die erfindungsgemäß verwendeten, vorzugsweise binären oder ternären
Trioxan-Copolymeren werden in bekannter Weise durch Polymerisieren der Monomeren in Gegenwart kationisch wirksamer Katalysatoren
bei Temperaturen zwischen 0 und 100 C, vorzugsweise zwischen 50 und 90°C, hergestellt (vgl. z.B. US-Patentschrift
3,027,352). Als Katalysatoren werden hierbei beispielsweise
Lewissäuren, z.B. Bortrifluorid und Antimonpentafluorid, und
Komplexverbindungen von Lewissäuren, vorzugsweise Ätherate, z.B. Bortrifluorid-diäthylätherat und Bortrifluorid-di-tert.-butylätherat,
verwendet. Ferner sind geeignet Protonensäuren, z.B. Perchlorsäure;, sowie salzartige Verbindungen, z.B. Triphenylmethylhexafluorophosphat,
Triäthyloxoniumtetrafluoroborat oder Acetylperchlorat. Die Polymerisation kann in Masse, Suspension
oder Lösung erfolgen. Zur Entfernung instabiler Anteile werden die Copolymeren zweckmäßigerweise einem thermischen oder hydrolytischen
kontrollierten, partiellen Abbau bis zu primären Älko-
609817/1021
holendgruppen unterworfen (vgl. US-Patentschriften 3,103,^99 und
3,219,623).
Die erfindungsgemäß verwendeten Homopolymeren des Formaldehyde
oder des Trioxane werden ebenfalls in bekannter Weise durch, katalytisches
Polymerisieren des Monomeren hergestellt (vgl. z.B. US-Patentschriften 2,768,99^, 2,982,758 und 2,989,505).
Als Komponente B) der erfindungsgemäßen Formmasse werden Copolyester
verwendet, die segmentierte, thermoplastische Elastomere darstellen und aus a) langkettigen Estereinheiten und b) kurzkettigen
Estereinheiten bestehen, welche über Esterbindungen in Kopf-Schwanz-Verknüpfung miteinander verbunden sind. Der Anteil
der langkettigen Estereinheiten beträgt vorzugsweise 70 bis 50
Gewichtsprozent und der der kurzkettigen Estereinheiten vorzugsweise 30 bis 50 Gewichtsprozent. Die Estereinheiten liegen in
statistischer Verteilung in den Copolyestermakromolekülen vor.
Als Säurekomponente sowohl in den langkettigen als auch in den kurzkettigen Estereinheiten dienen aromatische Dicarbonsäuren
mit Molekulargewichten von höchstens 300, vorzugsweise von I66
bis 250. Insbesondere eignen sich aromatische Dicarbonsäuren mit
8 bis i6, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen. Als Beispiele
seien genannt die Phenylendicarbonsäuren Terephthalsäure und Isophthalsäure sowie Naphthalin-1,5-dicarbonsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure,
Naphthalin-2,7-dicarbonsäure, 4,4'-Dicarboxydiphenyl,
Bis(^-carboxyphei$i)-methan, Bis (4-carboxyphenyl)-äthan,
Bis(4-carboxyphenyl)-äther, Bis(^-carboxyphenyl)-sulfon, 1 ,2-Bis-(U-carboxyphenyl)-äthan,
Anthracen-5, 10-dicarbonsäure, Anthracen-1,4-dicarbonsäure,
Anthracen-1,5-dicarbonsäure und Anthracen-2,6-dicarbonsäure.
Anstelle der vorgenannten freien Säuren lassen sich auch die entsprechenden Halogenide, vorzugsweise Chloride, oder
Ester mit niederen Alkoholen, vorzugsweise Dimethylester, verwenden.
Die Dicarbonsäuren oder ihre Derivate werden entweder einzeln verwendet oder auch als Gemisch; bevorzugt ist ein Gemisch
aus Terephthalsäure und Isophthalsäure*
609817/1021
/ — 7 —
Die langkettigen Estereinheiten enthalten als Alkoholkomponente
Diole mit Molekulargewichten von 350 bis 8000, vorzugsweise von 600 bis 6000 (Zahlenmittel). Insbesondere eigenen sich endständige
Hydroxylgruppen aufweisende Homopolyniere, Copolymere und Blockcopolymere
von Alkylenoxiden mit 2 bis 9» vorzugsweise 2, 3» ^ oder 5 Kohlenstoffatomen im Ring, h.B. Poly(äthylenoxid), PoIy-(propylenoxid),
Poly(butylen-1 , 2-oxid), Polyoxet^an, Polyoxolan, Polyoxan, Polyoxepan, Polyoxocan und Polyoxonan sowie Äthylenoxid/Propylenoxid-Copolymere,
Äthylenoxid/Oxolan-Copolymere und Äthlyenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymere. Geeignet sind auch
lineare Polyformale mit endständigen Hydroxylgruppen, die durch Umsetzung von Formaldehyd mit einem oder mehreren aliphatischen
Diolen mit 2 bis 9» vorzugsweise 2, 3» k oder 5 Kohlenstoffatomen
hergestellt werden, z.B. Äthylenglykol-polyformal, Diäthylenglykol-polyformal,
Propandiol-( 1 ,3)-polyformal, Butandiol-(1,2)-polyformal,
Propandiol-(1,2)-polyformal, Butandiol-(1,4)-polyformal,
Pentandiol-(1,5)-polyformal und Hexandiol-(1,6)-polyformal.
Die Alkoholkomponente kann auch aus einem Gemisch von mehreren der vorgenannten Diole bestehen.
Die kurzkettigen Estereinheiten enthalten als Alkoholkomponente
Diole mit Molekulargewichten von höchstens 25O, vorzugsweise von
6k bis 15O. Insbesondere eigenen sich aliphatische Diole mit
bis 15» vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. Äthylenglykol,
Diäthylenglykol, Propandiol-(1 , 2), Propandiol-(1,3), 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)»
Butandiol-(1 , 4), Pentandiol-(1,5)>
Hexandiol-(1,6), . Dekandiol-(1,10), 1,^-Dihydroxymethyl-cyclohexan und Bis-(4-hydroxymethylcyclohexyl)-methan.
Die Alkoholkomponente kann auch aus einem Gemisch von mehreren der vorgenannten Diole bestehen.
Falls die kurzkettigen Estereinheiten mehr als eine Alkohol- und/oder Säurekomponente enthalten, müssen mindestens 50 Prozent
der Gesamtzahl der kurzkettigen Estereinheiten identisch sein.
Als Komponente B) der erfindungsgemäßen Formmasse sind vor allem
Copolyester geeignet, die aus Polyoxolan mit endständigen Hydroxylgruppen und einem Molekulargewicht von 800 bis 2000, Terephthalsäure,
Isophthalsäure und Butandiol-(1,k) hergestellt sind.
609817/1021
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Copolyester erfolgt
nach bekannten Verfahren (vgl. z.B. US-Patentschriften
3,023,192 und 3,651,O14). Üblicherweise wird die Dicarbonsäure
oder das Gemisch der Dicarbonsäuren in Form der Dimethyl ester zusammen mit einem langkettigen Diol und einem Überschuß eines
kurzkettigen Diols in Gegenwart eines Katalysators auf eine Temperatur von 150 bis 260 C erhitzt. Als Katalysator werden vor allem
organische Titanate, z.B. Tetrabutyltitanat, verwendet, gegebenenfalls
in Kombination mit Magnesiumacetat oder Calciumacetat. Nach
Entfernung des durch die Esteraustauschreaktion entstandenen Methanols und überschüssiger Reaktionskomponenten, vorzugsweise
durch Destillation, wird der gebrauchsfertige elastomere Copolyester
erhalten.
Die erfindungsgemäße Formmasse wird zweckmäßigerweise durch Mischen
der Komponenten, die vorzugsweise jeweils in Form von Pulver oder Granulat vorliegen, und anschließendes Homogenisieren hergestellt.
Das Mischen erfolgt üblicherweise bei Raumtemperatur, vorzugsweise bei einer Temperatur von 15 h±s 30 C, und das Homogenisieren
erfolgt in beliebigen heizbaren Mischwerken, z.B. Walzen, Kalandern, Knetern oder Extrudern, bei einer Temperatur oberhalb des
Kristallitschmelzpunktes des Oxymethylenpolymeren, d.h. bei einer Temperatur von 150 bis 25O C, vorzugsweise von I70 bis 220 C;
besonders günstig ist eine Temperatur von 175 bis 200 C. Beide Komponenten der erfindungsgeinäßen Formmasse müssen sich in dem
vorgenannten Temperaturbereich verarbeiten lassen.
Die erfindungsgemäße Formmasse enthält gegebenenfalls noch Zusatzstoffe,
insbesondere Stabilisatoren und/oder Füllstoffe sowie Nukleierungsmittel, Antistatika, flammhemmende Mittel, Gleit-
und Schmiermittel, Weichmacher, Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller oder Entformungshilfsmittel.
Als Stabilisatoren gegen den Einfluß von Wärme eignen sich insbesondere
Polyamide, Amide mehrbasiger Carbonsäuren, Amidine, z.B. Dicyandiamid, Hydrazine, Harnstoffe, Poly(N-vinyllactame) und Erdalkalisalze
von aliphatischen, vorzugsweise hydroxylgruppenhaltigen,
'. ein- bis dreibasigen Carbonsäuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen,
z.B. Calciumstearat, Calciumrizinoleat, Calciumlactat und Calciumcitrat.
Als Oxidationsstabilisatoren werden vor allem Bisphenol-
609817/1021 .
verbindungen verwendet, vorzugsweise Diester von einbasigen h-HydroxyphenyläBcansäuren,
die 7 bis 13» vorzugsweise 7» 8 oder Kohlenstοffatome aufweisen, mit Diolen, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome
enthalten. Als Lichtstabilisatoren sind oL-Hydroxybenzophenonderivate
und Benzotriazolderivate geeignet. Die Stabilisatoren werden in einer Menge von insgesamt 0,1 bis 5» vorzugsweise 0,5
bis 3 Gewichtsprozent (bezogen auf die gesamte Formmasse) eingesetzt.
Als Füllstoffe dienen beispielsweise Asbestfasern, Glasfasern,
Glaspulver, Graphit, Ruß, Metallpulver, Metalloxide, Silikate, Carbonate und Molybdän(iv)-sulfid. Die Menge des Füllstoffs beträgt
10 bis 70, vorzugsweise 20 bis ko Gewichtsprozent (bezogen
auf die gesamte Formmasse).
Die erfindungsgemäße Formmasse läßt sich mechanisch, z.B. durch
Zerhacken oder Mahlen, zu Granulaten, Schnitzeln, Flocken oder Pulver zerkleinern. Sie ist thermoplastisch und wird durch Spritzgießen,
Strangpressen, Schmelzspinnen oder Tiefziehen verarbeitet. Sie eignet sich als technischer Werkstoff zur Herstellung von
Halbzeug und Fertigteilen wie Formkörpern, z.B. Bändern, Stäben, Platten, Filmen, Rohren und Schläuchen, sowie Maschinenteilen,
z.B. Gehäusen, Zahnrädern, Lagerteilen und Steuerelementen.
8 0 9 8 17/1021
Beispiele 1 bis 5
Jeweils 2 kg eines Copolymeren aus 98 Gewichtsprozent Trioxan und
2 Gewichtsprozent Äthylenoxid, das primäre Alkoholendgruppen aufweist und einen RSV-Wert von 0,73 dl«g~ ,eine Dichte von 1,42 g ·
em"" "^ und einen Kristallitschmelzpunkt von 166°C hat (Komponente
Α), werden bei einer Temperatur von 20 C mit unterschiedlichen
Mengen eines Copolyesters gemischt und bei einer Temperatur von 200 C in einem Einschneckenextruder homogenisiert. Als Copolyester
wird ein Polymeres verwendet, das aus 390 Gewichtsteilen Dimethylterephthalat, 100 Gewichtsteilen Dimethylisophthalat,
195 Gewichtsteilen Butandiol-(1,4) und 447 Gewichtsteilen PoIyoxolan
mit einem Molekulargewicht von 1000 (Zahlenmittel) hergestellt worden ist; der RSV-Wert des Copolyesters beträgt 2,78
dl'g" (gemessen an einer I^gewichtsprozentigen Lösung des Copolyesters
in einem Gemisch aus 3 Gewichtsteilen Phenol und 2 Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff bei einer Temperatur von
25°C)(Komponente Β). Die Verweilzeit des Polyacetal/Polyester-Gemisches
im Zylinder des Extruders beträgt etwa 4 Minuten.
Aus der jeweils erhaltenen Formmasse werden auf einer Spritzgußmaschine
Formkörper hergestellt, die zur Bestimmung der Zugfestigkeit und der Schlagzähigkeit dienen. Die Zugfestigkeit wird bestimmt
durch Ermittlung der Schlagzugzähigkeit gemäß DIN 53 448. Die Schlagzähigkeit wird an Platten mit den Abmessungen 6Ox6Ox2
mm mit Hilfe eines Falltests.geprüft. Die jeweils zu prüfende
Platte wird auf einem Rahmen aufgespannt und einer Schlagbeanspruchung dadurch ausgesetzt, daß man eine Fallhammer mit einem
Gewicht von 200 g bzw. 5OO g, dessen auf treffender Teil als Halbkugel
mit einem Durchmesser von 2 cm ausgebildet ist, aus verschiedenen Höhen reibungsarm geführt senkrecht auf die Platte
fallen läßt. Als Maß für die Schlagzähigkeit wird die Höhe angegeben,
bei der 50 Prozent der Platten zerstört werden (Mittelwert
aus 4o Fallversuchen) .
Die erhaltenen Prüfergebnisse sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Als
Vergleich dient eine Formmasse, die keinen Copolyester enthält (Beispiel A) .
609817/1021
.Tabelle | 1 | • | - | Schlagzug zähigkeit (kpcm/cm^) |
Fallhöhe (cm) Hammergewicht 200 g |
bei 500 g |
Zusammensetzung der Formmasse (Gev.fo) A) B) |
1 | 10 | <10 | |||
Bei spiel |
100 | 15 2,5 | 605 | 90 | 62 | |
A | 99 | 5 | 660 | 163 | 107 | |
1 | 97; | 10 | 710 | 219 | 152 | |
2 | 95 | 20 | 780 | > 25O | 2^7 | |
3 | 90 | 800 | 7 25O | >25O | ||
h | 80 | |||||
5 |
Beispiele 6 bis 10
Entsprechend Beispielen 1 bis 5 werden Formmassen und Formkörper
hergestellt und geprüft, wobei als Komponente A) ein Copolymeres aus 97 Gewichtsprozent Trioxan und 3 Gewichtsprozent 1,3-Dioxolan
verwendet wird, das primäre Alkoholendgruppen aufweist und einen
RSV-Wert von 0,76 dl'g" , eine Dichte von 1,4i g · cm J und einen
Kristallitschmelzpunkt von 167 C hat.
Die erhaltenen Prüfergebnisse sind aus Tabelle 2 ersichtlich. Als
Vergleich dient eine Formmasse, die keinen Copolyester enthält (Beispiel B).
609817/1021
Bei- Zusammensetzung Schlagzugspiel der Formmasse Zähigkeit
(Gew. °/o) (kpcm/cm2)
A) B)
Fallhöhe (cm) bei Hammergewicht 200 g 500 g
B | 100 | - | 550 | 10 | < 10 |
6 | 99 | 1 | 6θ5 | 86 | 6ο |
7 | 97,5 | 2,5 | 66ο | 161 | 103 |
8 | 95 | 5 | 720 | 215 | 158 |
9 | 90 | 10 | 785 | >250 | 250 |
10 | 80 | 20 | 800 | 7 250 | >25Ο |
Beispiele 11 bis ik
Entsprechend Beispielen 1 bis 5 werden Formmassen und Formkörper
hergestellt und geprüft. Als Komponente A) wird hierbei ein Copolymeres
aus 97»95 Gewichtsprozent Trioxan, 2 Gewichtsprozent
Äthylenoxid und 0,05 Gewichtsprozent Butandiol-(1,4)-diglycidyläther
verwendet, das primäre Alkoholendgruppen aufweist und einen RSV-¥ert von 0,90 dl«g~ , eine Dichte von 1,42 g'cm und einen
Kristallitschmelzpunkt von 1680C hat. Als Komponente B) wird ein
Copolyester eingesetzt, der aus 5^5 Gewichtsteilen Dimethylterephthalat,
2kO Gewichtsteilen Butandiol-(1,h) und 370 Gewichtsteilen
Polyoxolan mit einem Molekulargewicht von 1000 (Zahlenmittel) hergestellt worden ist; der RSV-Wert des Copolyesters
beträgt 2,31 dl'g"* (gemessen analog Beispielen 1 bis 5)·
Die erhaltenen Prüfergebnisse sind aus Tabelle 3 ersichtlich. Als Vergleich dient eine Formmasse, die keinen Copolyester enthält
(Beispiel C).
609817/1021
OWGiNAL INSPECTED
- 13 -
Bei- Zusammensetzung spiel der Formmasse
(Gew. io)
A) B)
A) B)
Schlagzug·-
zähigkeit
(kpcm/cm^)
Fallhöhe (cm) bei Hammergevi cht
g
100
620
11 | 99 | 1 | 660 |
12 | 97,5 | 2,5 | 690 |
13 | 95 | 5 | 730 |
14 | 90 | 10 | 770 |
15 19 25
83
Beispiele 15 bis 18
Entsprechend Beispielen 1 bis 5 werden Formmassen und Formkörper
hergestellt und geprüft. Die Formmassen enthalten zusätzlich zu den Komponenten A) und b) noch Calciumsilikat als Füllstoff. Die
erhaltenen Prüfergebnisse sind aus Tabelle 4 ersichtlich. Als Vergleich
dienen Formmassen, die keine Copolyester enthalten (Beispiele A und d).
Bei- Zusammensetzung der spiel Formmasse (Gew.?o)
Α) Β) Füllstoff
Fallhöhe (cm) bei Hammergewicht 200 g
100
80
80
20
10
15 | 85,5 | 4,5 | 10 |
16 | 81 | 9 | 10 |
17 | 76 | 4 | 20 |
18 | 72 | 8 | 2O |
43 74
25 40
609817/1021
Claims (1)
- Patentansprüche1. Formmasse, bestehend aus einer Mischung vonΑ) 99» 9 bis 50 Gewichtsprozent eines Oxymethylenpolymeren, das gegebenenfalls 0,1 bis 20 Gewichtsprozent Oxyalkyleneinheiten mit 2 bis 8 benachbarten Kohlenstoffatomen in der Hauptkette enthält, undΒ) 0,1 bis 50 Gewichtsprozent eines Copolyesters, bestehend ausa) 75 bis 35 Gewichtsprozent Einheiten eines Esters aus mindestens einer aromatischen Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht von höchstens 300 und einem Diol mit einem Molekulargewicht von 350 bis 8000 undb) 25 bis 65 Gewichtsprozent Einheiten eines Esters aus nrindestais einer aromatischen Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht von höchstens 300 und einem Diol mit einem Molekulargewicht von höchstens 250.2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxymethylenpolymere ein Copolymeres aus Trioxan und einer Verbildung der FormelCH2 - (CHR)x - /"Ο - (CH2)z _7y - 0ist, in der R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxymethylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Phenoxymethylrest bedeutet, χ gleich 1, 2 oder 3 ist (wobei y gleich Null ist), y gleich 1,2 oder 3 ist (wobei χ gleich Null und ζ gleich ist) und ζ gleich 3» ^$ 5 oder 6 ist (wobei χ gleich Null und ζ gleich 1 ist).3· Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Copolyester bildende Dicarbonsäure eine aromatische Dicarbon-609817/1021HOE 74/F 295-■is-säure mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen ist.h. Formmasse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Dicarbonsäure eine Phenylendicarbonsäure ist.5« Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Copolyester bildende Diol mit einem Molekulargewicht von 350 bis 8000 ein Poly(alkylenoxid)diol ist, dessen Alkylengruppe 3 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist.6. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Copolyester bildende Diol mit einem Molekulargewicht von höchstens 250 ein aliphatisches Diol mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen ist.7· Forramasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das äliphatische Diol Butandiol-(1,h) ist.609817/1021
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2449343A DE2449343B2 (de) | 1974-10-17 | 1974-10-17 | Formmasse auf der Basis von Oxymethylenpolymeren |
NLAANVRAGE7511942,A NL168247C (nl) | 1974-10-17 | 1975-10-10 | Werkwijze voor het bereiden van vormmassa's op basis van oxymethyleenpolymeren, alsmede uit deze vormmassa's vervaardigde, gevormde voortbrengselen. |
CH1331575A CH618717A5 (de) | 1974-10-17 | 1975-10-14 | |
SE7511559A SE413250B (sv) | 1974-10-17 | 1975-10-15 | Pressmassa innehallande oximetylenpolymer och upp till 50 viktprocent av en aromatisk sampolyester |
IT28314/75A IT1043392B (it) | 1974-10-17 | 1975-10-15 | Massa per formatura a base di polimeri ossimetilenici |
GB42216/75A GB1503190A (en) | 1974-10-17 | 1975-10-15 | Moulding composition based on oxymethylene polymers |
US05/622,502 US4169867A (en) | 1974-10-17 | 1975-10-15 | Molding compositions based on oxymethylene polymers |
LU73590A LU73590A1 (de) | 1974-10-17 | 1975-10-15 | |
CA237,762A CA1057885A (en) | 1974-10-17 | 1975-10-16 | Molding composition based on oxymethylene polymers |
DK465775A DK140949C (da) | 1974-10-17 | 1975-10-16 | Formmasse paa basis af oxymethylenpolymere samt fremgangsmaade til fremstilling af denne |
IE2250/75A IE42169B1 (en) | 1974-10-17 | 1975-10-16 | Moulding composition based on oxymethylene polymers |
AT789475A AT345557B (de) | 1974-10-17 | 1975-10-16 | Formmasse auf der basis von oxymethylenpolymeren und polyestern |
JP50123876A JPS6019331B2 (ja) | 1974-10-17 | 1975-10-16 | オキシメチレン重合体を主体とする成形用組成物およびその製造方法 |
BE161040A BE834628A (fr) | 1974-10-17 | 1975-10-17 | Matieres a mouler a base de polyoxymethylenes |
FR7531808A FR2288121A1 (fr) | 1974-10-17 | 1975-10-17 | Matieres a mouler a base de polyoxymethylene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2449343A DE2449343B2 (de) | 1974-10-17 | 1974-10-17 | Formmasse auf der Basis von Oxymethylenpolymeren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2449343A1 true DE2449343A1 (de) | 1976-04-22 |
DE2449343B2 DE2449343B2 (de) | 1978-06-08 |
DE2449343C3 DE2449343C3 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=5928467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2449343A Granted DE2449343B2 (de) | 1974-10-17 | 1974-10-17 | Formmasse auf der Basis von Oxymethylenpolymeren |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4169867A (de) |
JP (1) | JPS6019331B2 (de) |
AT (1) | AT345557B (de) |
BE (1) | BE834628A (de) |
CA (1) | CA1057885A (de) |
CH (1) | CH618717A5 (de) |
DE (1) | DE2449343B2 (de) |
DK (1) | DK140949C (de) |
FR (1) | FR2288121A1 (de) |
GB (1) | GB1503190A (de) |
IE (1) | IE42169B1 (de) |
IT (1) | IT1043392B (de) |
LU (1) | LU73590A1 (de) |
NL (1) | NL168247C (de) |
SE (1) | SE413250B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4117033A (en) | 1976-12-10 | 1978-09-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyoxymethylene/copolyether-ester blends |
US5143982A (en) * | 1990-01-18 | 1992-09-01 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Polyoxymethylene resin composition |
US5378748A (en) * | 1991-12-27 | 1995-01-03 | Polyplastics Co., Ltd. | Polyacetal resin composition exhibiting reduced surface gloss characteristics and molded articles thereof |
DE102007006761A1 (de) | 2007-02-12 | 2008-08-14 | Bayer Innovation Gmbh | Teilneutralisierte Wirkstoffe enthaltende Polymerformmassen |
WO2020178261A1 (de) | 2019-03-07 | 2020-09-10 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Schichtaufbau zur herstellung eines scharniers, insbesondere für die herstellung mehrschichtiger buchdecken |
WO2022089986A1 (de) | 2020-10-26 | 2022-05-05 | Covestro Deutschland Ag | Schichtaufbau mit gravur als sichtbares sicherheitselement |
DE202022000962U1 (de) | 2022-04-20 | 2022-07-19 | Covestro Deutschland Ag | Schichtaufbau zur Herstellung eines Scharniers, insbesondere für die Herstellung mehrschichtiger Buchdecken mit Sicherheitsmerkmalen |
WO2023099349A1 (de) | 2021-11-30 | 2023-06-08 | Covestro Deutschland Ag | Besondere kunststofffolie für die herstellung von sicherheitsdokumenten |
WO2024121010A1 (de) | 2022-12-05 | 2024-06-13 | Covestro Deutschland Ag | Mehrschichtaufbau mit guten eigenschaften zum bedrucken |
WO2024245912A1 (de) | 2023-05-30 | 2024-12-05 | Covestro Deutschland Ag | Bedruckbare kunststofffolie für die herstellung von sicherheitsdokumenten |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2818240A1 (de) * | 1978-04-26 | 1979-11-08 | Hoechst Ag | Thermoplastische formmassen auf basis von polyoxymethylenen |
US4243580A (en) | 1979-01-08 | 1981-01-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Elastomeric copolyether-ester/polyoxymethylene |
JPS5618640A (en) * | 1979-07-24 | 1981-02-21 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | Stabilized oxymethylene copolymer conposition |
JP2503051B2 (ja) * | 1988-06-22 | 1996-06-05 | 東レ株式会社 | ポリアセタ―ル樹脂組成物 |
DE4227419A1 (de) * | 1992-08-19 | 1994-02-24 | Bayer Ag | Thermoplastische Formmassen zur Herstellung von anorganischen Sinterformteilen, sowie Verfahren zur Herstellung von anorganischen Sinterformteilen |
JP3771008B2 (ja) * | 1997-07-16 | 2006-04-26 | ポリプラスチックス株式会社 | 分岐又は架橋ポリアセタール樹脂の製造方法 |
US6512047B2 (en) * | 1998-11-14 | 2003-01-28 | Korea Engineering Plastics Co., Ltd. | Polyoxymethylene resin compositions having enhanced tensile elongation, thermal stability and impact resistance properties |
US8008390B2 (en) * | 2005-09-16 | 2011-08-30 | Ticona Gmbh | Polyoxymethylene molding compositions, their use, and moldings produced therefrom |
US20070202332A1 (en) * | 2005-09-16 | 2007-08-30 | Ticona Gmbh | Polyoxymethylene molding compositions, their use, and moldings produced therefrom |
WO2007035371A1 (en) * | 2005-09-16 | 2007-03-29 | Ticona Llc | Low fuel-permeable thermoplastic vessels based on polyoxymethylene |
DE102005048131A1 (de) * | 2005-10-06 | 2007-04-12 | Bayer Innovation Gmbh | Antimikrobielle Kunststoffzusammensetzung mit niedriger Elutionsrate und langer Wirksamkeit |
DE102008018967A1 (de) | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Ticona Gmbh | Oxymethylenpolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
RU2441042C1 (ru) * | 2010-06-30 | 2012-01-27 | Общество с ограниченной ответственностью "КМС-9" | Термопластичная эластомерная композиция для прокладок под рельсы |
US8840976B2 (en) | 2010-10-14 | 2014-09-23 | Ticona Llc | VOC or compressed gas containment device made from a polyoxymethylene polymer |
EP2505609B1 (de) | 2011-04-01 | 2015-01-21 | Ticona GmbH | Polyoxymethylen mit hoher schlagfestigkeit für extrusionsblasformung |
US9090769B2 (en) | 2011-04-05 | 2015-07-28 | Ticona Llc | Molded articles having a swirl-like or marble-like appearance and compositions for producing same |
US8968858B2 (en) | 2011-12-30 | 2015-03-03 | Ticona Llc | Printable molded articles made from a polyoxymethylene polymer composition |
US9745467B2 (en) | 2012-12-27 | 2017-08-29 | Ticona, Llc | Impact modified polyoxymethylene composition and articles made therefrom that are stable when exposed to ultraviolet light |
JP2015101599A (ja) * | 2013-11-21 | 2015-06-04 | ポリプラスチックス株式会社 | ポリオキシメチレン樹脂組成物の製造方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2460181A (en) * | 1944-06-17 | 1949-01-25 | Pittsburgh Plate Glass Co | Sealing material |
US3053792A (en) * | 1958-08-05 | 1962-09-11 | Du Pont | Sealant compositions comprising polyacetal compound, filler and drier |
DE1694204A1 (de) * | 1967-10-11 | 1971-04-08 | Hoechst Ag | Thermoplastische Formmassen aus Polyestern |
US3651014A (en) * | 1969-07-18 | 1972-03-21 | Du Pont | Segmented thermoplastic copolyester elastomers |
US3980734A (en) * | 1972-07-06 | 1976-09-14 | Hoechst Aktiengesellschaft | Thermoplastic moulding compositions based on poly (oxymethylene) |
-
1974
- 1974-10-17 DE DE2449343A patent/DE2449343B2/de active Granted
-
1975
- 1975-10-10 NL NLAANVRAGE7511942,A patent/NL168247C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-14 CH CH1331575A patent/CH618717A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-10-15 GB GB42216/75A patent/GB1503190A/en not_active Expired
- 1975-10-15 LU LU73590A patent/LU73590A1/xx unknown
- 1975-10-15 US US05/622,502 patent/US4169867A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-15 IT IT28314/75A patent/IT1043392B/it active
- 1975-10-15 SE SE7511559A patent/SE413250B/sv not_active IP Right Cessation
- 1975-10-16 DK DK465775A patent/DK140949C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-10-16 IE IE2250/75A patent/IE42169B1/en unknown
- 1975-10-16 JP JP50123876A patent/JPS6019331B2/ja not_active Expired
- 1975-10-16 CA CA237,762A patent/CA1057885A/en not_active Expired
- 1975-10-16 AT AT789475A patent/AT345557B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-10-17 BE BE161040A patent/BE834628A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-17 FR FR7531808A patent/FR2288121A1/fr active Granted
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4117033A (en) | 1976-12-10 | 1978-09-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyoxymethylene/copolyether-ester blends |
US5143982A (en) * | 1990-01-18 | 1992-09-01 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Polyoxymethylene resin composition |
US5378748A (en) * | 1991-12-27 | 1995-01-03 | Polyplastics Co., Ltd. | Polyacetal resin composition exhibiting reduced surface gloss characteristics and molded articles thereof |
DE102007006761A1 (de) | 2007-02-12 | 2008-08-14 | Bayer Innovation Gmbh | Teilneutralisierte Wirkstoffe enthaltende Polymerformmassen |
WO2020178261A1 (de) | 2019-03-07 | 2020-09-10 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Schichtaufbau zur herstellung eines scharniers, insbesondere für die herstellung mehrschichtiger buchdecken |
WO2022089986A1 (de) | 2020-10-26 | 2022-05-05 | Covestro Deutschland Ag | Schichtaufbau mit gravur als sichtbares sicherheitselement |
WO2023099349A1 (de) | 2021-11-30 | 2023-06-08 | Covestro Deutschland Ag | Besondere kunststofffolie für die herstellung von sicherheitsdokumenten |
DE202022000962U1 (de) | 2022-04-20 | 2022-07-19 | Covestro Deutschland Ag | Schichtaufbau zur Herstellung eines Scharniers, insbesondere für die Herstellung mehrschichtiger Buchdecken mit Sicherheitsmerkmalen |
WO2024121010A1 (de) | 2022-12-05 | 2024-06-13 | Covestro Deutschland Ag | Mehrschichtaufbau mit guten eigenschaften zum bedrucken |
WO2024245912A1 (de) | 2023-05-30 | 2024-12-05 | Covestro Deutschland Ag | Bedruckbare kunststofffolie für die herstellung von sicherheitsdokumenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL168247B (nl) | 1981-10-16 |
DE2449343C3 (de) | 1980-06-26 |
ATA789475A (de) | 1978-01-15 |
NL7511942A (nl) | 1976-04-21 |
IE42169B1 (en) | 1980-06-18 |
US4169867A (en) | 1979-10-02 |
FR2288121B1 (de) | 1978-12-08 |
DK140949B (da) | 1979-12-10 |
CA1057885A (en) | 1979-07-03 |
IT1043392B (it) | 1980-02-20 |
IE42169L (en) | 1976-04-17 |
BE834628A (fr) | 1976-04-20 |
DE2449343B2 (de) | 1978-06-08 |
NL168247C (nl) | 1982-03-16 |
SE413250B (sv) | 1980-05-12 |
DK465775A (da) | 1976-04-18 |
AT345557B (de) | 1978-09-25 |
JPS6019331B2 (ja) | 1985-05-15 |
GB1503190A (en) | 1978-03-08 |
JPS5164560A (en) | 1976-06-04 |
FR2288121A1 (fr) | 1976-05-14 |
DK140949C (da) | 1980-05-27 |
LU73590A1 (de) | 1977-05-24 |
CH618717A5 (de) | 1980-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2449343A1 (de) | Formmasse auf der basis von oxymethylenpolymeren | |
EP0004973B1 (de) | Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyoxymethylenen | |
EP0115847B1 (de) | Schlagzäh modifiziertes Polyoxymethylen und daraus hergestellte Formkörper | |
EP1869121B1 (de) | Polyoxymethylen-zusammensetzungen, deren herstellung und verwendung | |
EP0164667B1 (de) | Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyoxymethylen und polymeren Adipatcarbonatmischestern | |
EP0590420B1 (de) | Schlagzähe Polyoxymethylenformmassen | |
DE3151814A1 (de) | "fuellstoff enthaltende kunststoff-formmasse, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung" | |
DE2408481A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stabilisierten oxymethylencopolymeren | |
DE2533087A1 (de) | Thermoplastische form- und pressharze | |
EP0290761A2 (de) | Schlagzähe Polyoxymethylen-Formmassen | |
DE2735946A1 (de) | Verfahren zur herstellung von koernigen oxymethylenpolymeren mit verbesserten mechanischen eigenschaften | |
DE2141327C3 (de) | Thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis | |
DE2166377C3 (de) | Verwendung von verzweigten oder vernetzten Trioxancopolymeren als Nukleierungsmittel | |
DE2150705C3 (de) | Verbesserte Oxymethylen-homo-undcopolymere | |
DE2508886C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren in körniger Form | |
DE1931392C3 (de) | Thermoplastische Formmassen auf Polyacetal-Basis | |
DE2222868A1 (de) | Formmasse auf poly(oxymethylen)-basis | |
DE1931392B2 (de) | Thermoplastische formmassen auf polyacetal-basis | |
DE2146374A1 (de) | Lichtabbaubare thermoplastische formmassen auf polyacetalbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |