DE2445581C3 - Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactamInfo
- Publication number
- DE2445581C3 DE2445581C3 DE2445581A DE2445581A DE2445581C3 DE 2445581 C3 DE2445581 C3 DE 2445581C3 DE 2445581 A DE2445581 A DE 2445581A DE 2445581 A DE2445581 A DE 2445581A DE 2445581 C3 DE2445581 C3 DE 2445581C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nojirimycin
- gluconic acid
- glucose
- lactam
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- BGMYHTUCJVZIRP-GASJEMHNSA-N nojirimycin Chemical compound OC[C@H]1NC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O BGMYHTUCJVZIRP-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 28
- BGMYHTUCJVZIRP-UHFFFAOYSA-N Nojirimycin Natural products OCC1NC(O)C(O)C(O)C1O BGMYHTUCJVZIRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 17
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 17
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 10
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 10
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 8
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 6
- KLXQAXYSOJNJRI-JGWLITMVSA-N (2r,3s,4r,5r)-5-amino-2,3,4,6-tetrahydroxyhexanal Chemical compound OC[C@@H](N)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O KLXQAXYSOJNJRI-JGWLITMVSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 15
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 10
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 8
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 8
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000589236 Gluconobacter Species 0.000 description 5
- 229950006191 gluconic acid Drugs 0.000 description 5
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 3
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 3
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 3
- 241000235527 Rhizopus Species 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 3
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 108010050375 Glucose 1-Dehydrogenase Proteins 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000228150 Penicillium chrysogenum Species 0.000 description 2
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 2
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589220 Acetobacter Species 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009631 Broth culture Methods 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004366 Glucosidases Human genes 0.000 description 1
- 108010056771 Glucosidases Proteins 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000589776 Pseudomonas putida Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- DKSMCEUSSQTGBK-UHFFFAOYSA-N bromous acid Chemical compound OBr=O DKSMCEUSSQTGBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012136 culture method Methods 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- PXEDJBXQKAGXNJ-QTNFYWBSSA-L disodium L-glutamate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@@H](N)CCC([O-])=O PXEDJBXQKAGXNJ-QTNFYWBSSA-L 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- QFWPJPIVLCBXFJ-UHFFFAOYSA-N glymidine Chemical compound N1=CC(OCCOC)=CN=C1NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 QFWPJPIVLCBXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000013923 monosodium glutamate Nutrition 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940073490 sodium glutamate Drugs 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/68—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D211/72—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/74—Oxygen atoms
- C07D211/76—Oxygen atoms attached in position 2 or 6
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
- C12P17/10—Nitrogen as only ring hetero atom
- C12P17/12—Nitrogen as only ring hetero atom containing a six-membered hetero ring
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-o-lactam. D-Gluconsäure-o-lactam
wird durch Oxydation von Nojirimycin mit reinen oder rohen Enzymen, die Glucose oxydieren, oder durch
Einwirkung von Mikroorganismen, die fähig sind, Glucose oxydierende Enzyme zu bilden, hergestellt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-o-lactam der Formel CnHuNOs
H -
CH2OH
>- __NH
H
>- __NH
H
HO
?H
OH
aus Nojirimycin. Nojirimycin ist eine antibiotische Verbindung, die aus einem Kulturmedium von bestimmten
Species von Streptomyces (vgl. T. N i i d a et al., J. Antibiotics, Ser. A 20, 62 [1967]) erhalten wird; die
chemische Struktur wurde als 5-Amino-5-deoxy-D-glucopyranose bestimmt (vgl. S. Inouye et al. Tetrahedron,
24, 2125 [1968]). D-Gluconsäure-o-lactam dient
nicht nur als konkurrenzfähiger Inhibitor für /?-Glucosidase
(vgl. Agricultural and Biological Chemistry, 34,966 [1970]), sondern auch als Zwischenprodukt, das für die
Synthese von verschiedenen Arten biologisch und physiologisch aktiver Substanzen wertvoll ist (vgl.
japanische Patentanmeldungen 78 378/1973 und 76 577/ 1973).
Die chemische Oxydation von Nojirimycin zu D-Gluconsäure-o-lactam wurde bislang nach einem
Verfahren durchgeführt, bei dem als Oxydationsmittel Hypo.iodsäure (vgl. Tetrahedron, 24, 2125 [1968]) und
Hypobromsäure verwendet wurden. Wird dieses Verfahren jedoch in industriellem Maßstab für die
Herstellung von D-Gluconsäure-Ö-Iactam durchgeführt,
so ist es erforderlich, große Mengen an Jod oder Brom zu handhaben, was für den Menschen gefährlich ist,
außerdem verursacht dieses Handhaben ernste Um- to weltverschmutzungsprobleme.
Die Anmelderin hat nun überraschenderweise gefunden, daß das D-Gluconsäure-(5-lactam leicht durch
enzymatische Umsetzung von Nojirimycin mit Glucose oxydierenden Enzymen oder Mikroorganismen, die <<*
Glucose oxydierende Enzyme bilden, erhalten wird.
Obgleich man angenommen hat, daß Nujirimycin als
Inhibitor für Glucoseoxydase wirkt, da eine enge Ähnlichkeit zwischen Nojirimycin und Glucose in dei
Molekülstruktur besteht, wird Nojirimycin im Gegen satz zu den Erwartungen als Substrat von Glucoseoxy
dase zu D-Gluconsäure-Ö-Iactam oxydiert
Als Glucose oxydierende Enzyme sind Glucoseoxyda se und Glucosedehydrogenase bekannt Die erstere
findet sich beispielsweise in einer im Handel erhältlicher rohen Enzympräparation (hergestellt von Nagasc
Sangyo Co., Japan), die aus einer Kulturbrühe aui Penicillium amagasakiensis extrahiert wird; in einei
Glucoseoxydasepräparatton (hergestellt von MiIe;
Laboratory\ die aus Aspergillus niger extrahiert wird; ir
einem rohen Enzym, welches durch Extraktion vor Penicillium notatum erhalten wird. Nojirimycin kanr
überraschenderweise durch enzymatische Reaktion vor allen diesen Glucose oxydierenden Enzymen oxydier
werden, wobei D-Gluconsäure-o-lactam erhalten wird.
Überraschenderweise wurde außerdem gefunden daß Nojirimycin durch Verwendung von Mik·. iorganis
menzellen oxydiert werden kann, die eine Fähigkei besitzen, Glucose oxydierende Enzyme zu bilden, wöbe
D-Gluconsäure-o-lactam in hoher Ausbeute erhaltet wird. Typische Mikroorganismen, die fähig sind, eir
Glucose oxydierendes Enzym zu bilden, sind solche, di< bei der Gluconsäurefermentation vervendet werden. Ir
diesem Fall ist das Enzym, welches an der Oxydationsre aktion teilnimmt, Glucosedehydrogenase. Es ist gu
bekannt, daß Mikroorganismen, die Gluconsäun fermentieren, in Fungi und Bakterien vielfach vorkom
men, wobei die ersteren beispielsweise Pilzfungi wi( Aspergillus, Penicillium und Rhizopus und die letzterer
Acetobacter, Gluconobacter und Pseudomonas seir können.
Um Nojirimycin durch die Verwendung solchei Mikroorganismen zu oxydieren, ist es erforderlich, di<
Mikroorganismen in üblicherweise verwendetem KuI turmedium zu kultivieren, welches Zucker, Proteine
Aminosäuren und organische Salze enthält. Bevorzugt! Kulturmedien sind solche, die Glucose-Bouillon, Natri
umglutamat und anorganische Salze enthalten. Dit Kulturtemperatur sollte im Bereich von 20 bis 37°C
liegen und die Kulturzeit sollte, obgleich sie abhängij von dem Kulturverfahren einschließlich der Belüftung
des Schütteins und der Oberflächenkulturen variiert bevorzugt im Bereich von 20 bis 70 Stunden liegen.
Die geernteten Mikroorganismen werden von dei Kulturbrühe abgetrennt und anschließend bevorzug
mit einer anorganischen oder organischen Pufferlösunj gewaschen. Nojirimycin wird bevorzugt bei dei
praktischen Anwendung in einer geeigneten Pufferlö sung, die neutral oder schwach alkalisch ist, in einei
Konzentralion von 2 bis 20% gelöst. Die Zellenmenge die zu der Nojirimycinlösung zugegeben wird, is
üblicherweise eine Menge, ausgedrückt durch da: feuchte Gewicht von '/2 bis I, bezogen auf das Gewich
des Nojirimycins, damit die Oxydationsreaktion mi relativ hoher Geschwindigkeit abläuft. Die Oxydations
reaktion wird bevorzugt bei einer Temperatur von 2( bis 400C unter Schütteln oder Rühren durchgeführt. Die
Umsetzung kann in einer Zeit von 1 bis 24 Stunder beendigt sein. Die geernteten Zellen können entwedei
in feuchter Form oder in gewaschener Form öder if trockener oder gefrorener und getrockneter Forn
verwendet werden. Die Zellen können auch wiedei verwendet werden, indem man sie aus dem Reaktionssy
stern nach Beendigung der Umsetzung abtrennt.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem di< Bakterien oder Funguellen für die Umwandlung vor
Nojirimycin in D-Gluconsäure-O-Iaetam verwendet
werden, kann genau so allgemein durchgeführt werden, wie das Verfahren, bei dem Glucose oxydierende
Enzyme oder rohe Enzympräparationen, die Glucose oxydierende Enzyme enthalten, für die Oxydation von
Nojirimycin zu D-Gluconsäure-Ö-Iactam verwendet
werden. Das heißt, eine wäßrige Lösung aus Nojirimycin wird zu einem Glucose oxydierenden Enzym oder
einer rohen Präparation davon gegeben, während man bei einem pH-Wert von 5 bis 8 unter Luft-Strömungsbedingungen
rührt Die Reaktionstemperatur liegt allgemein im Bereich von Zimmertemperatur bis ungefähr
600C, bevorzugt bei 30 bis 400C. Obgleich die
Reaktionszeit mit den verwendeten Reaktionstemperaturen variieren kann, ist die Umsetzung im allgemeinen
in einer Zeit von 10 bis 80 Stunden beendigt.
In jedem Fall wird die Reaktionslösung dann der Zentrifugentrennung unterworfen, um Zellen und
Mycelia daraus abzutrennen, und das Filtrat wird dann durch eine Säule geleitet, die mit einem stark saurer.
Ionenaustauschharz gefüllt ist, um nichtumgesetztes Nojirimycin zu entfernen. Anschließend wird die
durchgelaufene Lösung mit einem basischen Ionenaustauschharz neutralisiert.
Wenn die Oxydationsreaktion mit hoher Leistung bzw. Ausbeute abläuft, wird die neutralisierte Lösung, so
wie sie ist, einer Konzentrationsbehandlung unterworfen, um D-Gluconsäure-o-iactam in Form von Kristallen
zu erhalten. Wenn die neutralisierte Lösung jedoch einige Verunreinigungen enthält, wird sie chromatographisch
oder durch andere Maßnahmen gereinigt und anschließend konzentriert, wobei man das Lactam in
Form von Kristallen erhält. Gewünschtenfalls können die Kristalle durch Umkristalli^ation uwter Verwendung
eines Wasser-Alkohol-SyEtems *.ei>.er gereinigt werden.
Die Ausbeute beim erfindungsgemäßen Verfahren liegt 10 bis 20% höher als bei dem bekannten chemischen
Oxydationsverfahren.
D-Gluconsäure-Ö-Iactam ist ein Zwischenprodukt für
die Synthese von 19-Glucuronicase-Inhibitor, D-Glucaro-o-lactam.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
100 ml eines sterilen, 2%igen Kyokuto-Bouillonkulturmediums
in einem 500-ml-Sakaguchi-Kolben wurden mit Pseudomonas ovalis IFO 12051 inokuliert. Man
kultivierte bei 28° C 42 Stunden, während der Kolben mit einer Reziprok-Schüttelvorrichtung geschüttelt
wurde. Die geernteten Zellen wurden dann aus dem Kulturmedium durch Zentrifugieren isoliert und in 50 ml
m/20 Phosphatpufferlösung (pH-Wert 7,5) dispergiert und anschließend wurde zentrifugiert, wobei man
gewaschene Zellen erhielt.
0,9 g (Feuchtgewicht) der gewaschenen Zellen wurden zu 50 ml einer 2%igen Nojirimycin-Phosphatpufferlösung
(m/20) bei einem pH-Wert von 7,5 gegeben und dann wurde bei 280C 3,5 Stunden umgesetzt, während
die Reaktionsmischung mit einer Reziprok-Schüttelvorrichtung geschüttelt wurde. Anschließend erfolgte eine
Zentrifugentrennung. Die entstehende überstehende Lösung wurde durch eine 15-ml-Säule, die mit einem
slark sauren Ionenaustauschharz gefüllt war, geleitet und anschließend wurde unter Verwendung eines
basischen lonenaustauschharzes neutralisiert. Die so neutralisierte Flüssigkeit wurde auf ungefähr 5 ml bei
vermindertem Druck eingeengt. Die eingeengte Lösung wurde in eine 85-ml-Aktivkohlesäule gegeben und mit
Wasser entwickelt. Jeweils 5 ml der eluierten Fraktionen wurden der Papierchromatographie unterworfen
(wobei die Entwicklung durch ein aufsteigendes
Verfahren unter Verwendung von Toyo-Filterpapier Nr. 50 — Toyo Roshi Con Japan, erfolgte und man eine
Mischung aas n-Butanol, Essigsäure und Wasser in einem Verhältnis von 3:1:1 verwendete). Der Rf-Wert
von D-Gluconsäure-O-Iactam wurde zu 0,3 bestimmt
ίο und das Material wurde als D-Gluconsäure-o-lac-am
identifiziert, Fp. 203 bis 2050C, [ä]d= +63°. Die so
identifizierten Fraktionen wurden bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man 430 mg Kristalle erhielt.
Ein steriles Kulturmedium mit einem pH-Wert von
6,8, welches 0,2% Natriumglutamat, 0,2% K2HPO4,
0,01% MgCl2, 0,001% FeSO4, 2% Saccharose, 0,5%
Pepton und 0,2% Hefeextrakt enthielt, wurde mit einer
2Q Platinschleife mit Gluconobacter suboxidans IAM 1829
inokuliert Man kultivierte bei 28°C während 42 Stunden in einer Rohrschüttelvorrichtung. Zehn Kulturmedien
(100 ml) der gleichen Zusammensetzung, wie oben erwähnt, wurden mit den so erhaltenen kultivierten
Zellen in einer Menge von 1 ml inokuliert. Das Kulturmedium war sterilisiert, man arbeitete in
500-ml-Sakaguchi-Kolben. Die so inokulierten Zellen wurden bei 28°C 43 Stunden unter Verwendung einer
Reziprok-Schüttelvorrichtung kultiviert, anschließend wurde mittels Zentrifugieren getrennt und dann mit
einer Phosphatpufferlösung gewaschen, wobei man 5.5 g (Feuchtgewicht) gewaschene Zellen erhielt.
5 ml einer 2%igen Nojirimycinlösung (mit einem pH-Wert von 7,5 und einer Konzentration von m/20,
hergestellt unter Verwendung einer Phosphatpufferlösung) wurden in je fünf Sakaguchi-Kolben gegeben.
Dazu gab man jeweils 0,9 g (Feuchtgewicht) der gewaschenen Zellen für die Umsetzung mit dem
Nojirimycin. Man schüttelte bei 28°C 3 Stunden mit einer Reziprok-Schüttelvorrichtung. Die entstehende
Reaktionslösung wurde zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit durch eine Säule aus einem stark
sauren Ionenaustauschharz gewaschen. Anschließend wurde mit einem basischen Ionenaustauschharz neutralisiert.
Die so neutralisierte Lösung wurde bei vermindertem Druck konzentriert und im Vakuum
getrocknet, wobei man 3,76 g kristallines D-Gluconsäure-o-lactam
erhielt.
so Beispiel 3
Aspergillus niger IAM 2094, Rhizopus delemer IAM 6015 und Gluconobacter suboxidans ATCC Nr. 621
wurden nacheinander mit Nojirimycin entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 umgesetzt, wobei man das
Kulturmedium von Beispiel 1 und 1 g Nojirimycin verwendete. Die Ausbeuten an D-Gluconsäure-o-lactam
sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Tabelle I
Oxydation von Nojirimycin durch Zellen von bete stimmten Fungi- und Bakterienspecies.
Menge Kon/-, a. Ausbeute an
der Nojirimy- D-Glueonsaiire-Zcllcn ein (5-lactam
der Nojirimy- D-Glueonsaiire-Zcllcn ein (5-lactam
Aspcrgilkis nigcr
IAM 2094
IAM 2094
g
1.1
1.1
2,0
12.4
Fortsetzung
Menge Kon/, a.
der Nojirimy-/.ellcn ein
der Nojirimy-/.ellcn ein
u %
Ausheule un
D-Cilueonsiiure-
(5-lactiim
Rhizopus delemer 1,0 2,0 33.3
IAM 6015
Gluconobacter 0,9 4,0 57,2
suboxidans
ATCCNr. 621
dto., wieder- 0,8 2,0 22,0
verwendet
Gefrorene und 0,2 2,0 49,1
getrocknete Zellen
von Gluconobacter
suboxidans
ATCC Nr. 621
300 g Nojirimycin werden in 1,5 1 destilliertem Wasser gelöst; dazu gibt man 80 g eines rohen Enzympräparates
(aus Glucoseoxydase mit 10 000 E/mg (E = Einheiten), hergestellt durch Penicillium amagasakiensis). Der
pH-Wert der Reaktionsmischung wird auf 6,0 eingestellt, und dann wird die Umsetzung bei 30°C in einem
30-l-Flaschenfermentor unter Rühren (bei 300 U/min)
unter Luft-Strömungsbedingungen durchgeführt. 65 Stunden nach der Umsetzung wurde die Reaktionslösung
durch eine Säule, die mit 1,5 I eines stark sauren lonenaustauschharzes gefüllt war, geleitet. Die Säule
wurde mit 7 I Wasser gewaschen. Die so durchgeleitete Lösung und die Waschlösungen wurden zusammen
vereinigt (22 I) und dann wurde mit einem basischen Ionenaustauschharz neutralisiert. Anschließend erfolgte
eine Entfärbungsbehandlung unter Verwendung von 50 g Kohlepulver. Die so entfärbte Lösung wurde, so
wie sie war, konzentriert. Zu der so konzentrierte.) Lösung (500 ml) fügte man 100 ml Methanol, dann
wurde gekühlt, wobei man Kristalle erhielt. Die Kristalle ίο wurden abfiltriert. Man erhielt 220 g D-Gluconsäure-älactam
in Form von nadelartigen, farblosen Kristallen (Ausbeute 77%).
is 301 eines flüssigen Kulturmediums (pH-Wert eingestellt
auf 7,0), welches 2,0% Stärke, 2,5% Sojabohnenpulver, 1,0% Weizenkeime, 0,5% Pepton und 0,25%
Natriumchlorid enthielt, wurde unter Verwendung eines Flaschenfermentors mit Penicillium notatum IFO 4640
inokuliert. Man kultivierte bei 28° C während 72 Stunden, während man unter Lu.c■Strömungsbedingungen
rührte. Nach dem Kultivieren .vurde die Lösung filtriert, wobei man 151 Filtrat erhielt. Zu dem Filtrat
fügte man 2 Volumina gekühltes Aceton -ind dann wurde die Reaktionsmischung bei 5°C stehengelassen.
Der Niederschlag wurde abfiltriert. Der so abgetrennte Niederschlag wurde in 500 ml Wasser gelöst, dann
wurde zentrifugiert, um unlösliches Material zu entfernen. Zu der überstehenden Lösung fügte man 10 g
Nojirimycin und setzte bei 35°C während 5 Stunden unter Rühren um. Die Reaktionslösung wurde wie in
Beispiel 4 beschrieben, behandelt, wobei man 3,2 g nadelartige, farblose Kristalle aus D-Gluconsäure-n-lactam
erhielt (Ausbeute 32%).
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsaure-olactam durch Oxydation von Nojirimycin, dadurch gekennzeichnet, daß man Nojirimycin (5-Amino-5-deoxy-D-gIucose) der Einwirkung eines Glucose oxydierenden Enzyms oder eines Mikroorganismus, der fähig ist, ein Glucose oxydierendes Enzym zu bilden, bei pH-Werten von 5 bis 8 und einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und ungefähr 6O0C aussetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10692873A JPS5317677B2 (de) | 1973-09-25 | 1973-09-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2445581A1 DE2445581A1 (de) | 1975-04-03 |
DE2445581B2 DE2445581B2 (de) | 1977-08-25 |
DE2445581C3 true DE2445581C3 (de) | 1978-04-20 |
Family
ID=14446055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2445581A Expired DE2445581C3 (de) | 1973-09-25 | 1974-09-24 | Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3956337A (de) |
JP (1) | JPS5317677B2 (de) |
CA (1) | CA1027888A (de) |
DE (1) | DE2445581C3 (de) |
FR (1) | FR2244762B1 (de) |
GB (1) | GB1482127A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1502055A (en) * | 1975-06-30 | 1978-02-22 | Meiji Seika Kaisha | 3-substituted-2(1h)pyridon-6-carboxylic acids and processes for preparing the same |
JPH0676379B2 (ja) * | 1987-03-06 | 1994-09-28 | 明治製菓株式会社 | 糖ラクタム誘導体及びそれを含有する抗炎症剤 |
JPH0676324B2 (ja) * | 1987-04-15 | 1994-09-28 | 明治製菓株式会社 | 糖ラクタムを含有する抗炎症剤 |
DE3736603A1 (de) * | 1987-10-29 | 1989-05-11 | Basf Ag | Verfahren zur reindarstellung von n-vinylpyrrolid-2-on |
DE69119010T2 (de) * | 1990-09-20 | 1996-11-28 | Monsanto Co | Verfahren zur Herstellung von N-substituiertem 1-Deoxynojirimycin |
JP2850515B2 (ja) * | 1990-09-25 | 1999-01-27 | 東洋紡績株式会社 | グルコースデヒドロゲナーゼおよびその製造法 |
US5401645A (en) * | 1992-03-16 | 1995-03-28 | Monsanto Company | Process for producing n-substituted polyhydroxy nitrogen-containing heterocycles utilizing acetobacteraceae and corynebacterium |
-
1973
- 1973-09-25 JP JP10692873A patent/JPS5317677B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-09-24 DE DE2445581A patent/DE2445581C3/de not_active Expired
- 1974-09-24 US US05/508,734 patent/US3956337A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-24 CA CA209,892A patent/CA1027888A/en not_active Expired
- 1974-09-24 GB GB41544/74A patent/GB1482127A/en not_active Expired
- 1974-09-25 FR FR7432289A patent/FR2244762B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3956337A (en) | 1976-05-11 |
FR2244762A1 (de) | 1975-04-18 |
DE2445581A1 (de) | 1975-04-03 |
FR2244762B1 (de) | 1982-02-12 |
JPS5058287A (de) | 1975-05-21 |
JPS5317677B2 (de) | 1978-06-09 |
CA1027888A (en) | 1978-03-14 |
GB1482127A (en) | 1977-08-03 |
DE2445581B2 (de) | 1977-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0049858B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Derivaten des 1-Desoxynojirimycins | |
EP0012278B1 (de) | Herstellung von N-substituierten Derivaten des 1-Desoxy-nojirimycins | |
EP0008031B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-6-desoxy-L-sorbose | |
EP0366060B1 (de) | Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2413963A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-ketol-gulonsaeure und deren salzen auf mikrobiologischem wege | |
DE2343587A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-ketol-gulonsaeure | |
EP0599159B1 (de) | Heterogenes Proteingemisch mit alpha-L-rhamnosidase Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. | |
EP0069291B1 (de) | Verfahren zur Herstellung optisch reiner D- oder L-Milchsäure | |
DE2445581C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam | |
DE2757980C2 (de) | ||
DE2454931C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Ribose | |
DE2811303C3 (de) | Enzymatische Komplexe, die zur Umwandlung racemischer Hydantoine in optisch aktive Aminosäuren geeignet sind, sowie deren Anwendung | |
EP0233570A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Coniferylaldehyd und Mikroorganismus dafür | |
DE3247703C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von L-Threonin | |
DE2528984C3 (de) | Bestatin, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0015388B1 (de) | 1-Desoxynojirimycin-Herstellung | |
DE3041224C2 (de) | ||
EP0583687A2 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Methoxyphenole und dafür geeignete Mikroorganismen | |
DE2456139C3 (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 20.798 R.P | |
US4316960A (en) | Preparation of 2,5-diketogluconic acid | |
DE69839248T2 (de) | VERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG VON INHIBITOREN DER HMG-CoA-REDUKTASE. | |
DE2441637C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6- Aminopenicillansäure-1-oxid | |
DE3881566T2 (de) | Antitumor-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten. | |
DE2330426C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Ribose | |
DE2509337A1 (de) | Verfahren zur herstellung von antibiotischen verbindungen des cephamycintyps |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |