[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2314123A1 - Vorrichtung zur klimabehandlung einer anzahl raeume mit verschiedenem und vorzugsweise zeitlich wechselndem waermebedarf - Google Patents

Vorrichtung zur klimabehandlung einer anzahl raeume mit verschiedenem und vorzugsweise zeitlich wechselndem waermebedarf

Info

Publication number
DE2314123A1
DE2314123A1 DE19732314123 DE2314123A DE2314123A1 DE 2314123 A1 DE2314123 A1 DE 2314123A1 DE 19732314123 DE19732314123 DE 19732314123 DE 2314123 A DE2314123 A DE 2314123A DE 2314123 A1 DE2314123 A1 DE 2314123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rooms
air
exhaust air
room
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732314123
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314123B2 (de
DE2314123C3 (de
Inventor
Folke Westergren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology FLB AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE2314123A1 publication Critical patent/DE2314123A1/de
Publication of DE2314123B2 publication Critical patent/DE2314123B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314123C3 publication Critical patent/DE2314123C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • F24F3/056Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems the air at least partially flowing over lighting fixtures, the heat of which is dissipated or used 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

23ΗΊ23
Vorrichtung zur Klimabehandlung einer Anzahl Räume mit verschiedenem und vorzugsweise zeitlich wechselndem Wärmebedarf
(Erfinder: Folke Westergren)
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klimabehandlung einer Anzahl Räume, die verschiedenen und vorzugsweise zeitlich sich verändernden Wärmebedarf haben und an ein Zentralaggregat für Luftklimatisierung angeschlossen sind. In den Räumen sind Strahlungswärme erzeugende Beleuchtungsarmaturen angebracht, die auf bekannte Weise durch Umspülung mit Abluft von den Räumen gekühlt werden, und die Temperatur der vom Zentralaggregat kommenden Luft ist dem Raum in der Anlage angepaßt, der die höchste Wärmebelastung hat.
Das bisher höchstentwickelte System für Klimabehandlung,vom Komfortaspekt dieses technischen Gebietes, z.B. in Büroräumen, Hotels und Wohnräumen gesehen, ist das sog. 4-Rohr-System. In Anlagen dieser Art wird die in einem Zentralaggregat vorbehandelte Luft als PrimSrluft zu- und in für jeden Raum vorgesehene Einblasgeräte eingeführt, wo die Luft in zwei völlig getrennten-Wärmeaustauschern nachbehandelt wird. Jeder Wärmeaustauscher ist mit zwei Rohren für Zuführung bzw. Ableitung von warmem bzw. ^ kaltem Medium versehen. Der Vorteil des ·4-Rohr-Sys temes liegt. · einmal in seiner Flexibilität und zum anderen in der Möglichkeit, je nach saison- bzw. tageszeitbedingten Schwankungen den im Raum sich aufhaltenden Personen schnell optimalen Luftkomfort
309843/0401
23U323
zu bieten. Das 4-Rohr-Systerr. hat jedoch auch Nachteile. Der größte Machteil sind die hohen Kosten für die Teile der Anlage und deren Installation. Wo das Einblasen an der Fensterseite der Räume erfolgt, setzt das 4-Rohr-System Rohrziehung längs der Fassadenseite des Gebäudes voraus. Für das Ziehen der Rohr-' i •leitungen müssen oft besondere, hohle Pfeiler oder Rohrschächte J
vorgesehen werden. . |
Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung soll eine Alter- ' native zu vorgenanntem 4-Rohr-System bieten. Eine Vorrichtung,
wie sie in der nachstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen !
definiert ist, bewirkt niedrigere Anlage- und Installations- >
kosten und macht gleichzeitig Wasserröhre außen an den Fassaden ' unnötig. Letzteres ist im Hinblick auf die Wasserschadenrisiken im Zusammenhang mit evtl. eintretender Undichtheit die Erfüllung eines Versicherungswunsches. Der einzige Nachteil ist, daß die Betriebskosten für die neue Ausführung etwas höher sein können als beim U-Rohr-System.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist vor allem dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungswärme von den Beleuchtungsarmaturen für zusätzliche Erwärmung übriger Räume dadurch angepaßt wird, daß - je nach individuellem Wärmebedarf der Räume - ein geregelte^ Teil der kühlenden Abluft von genannten Räumen durch
~ j
einen Nebenschlußkanal an den Beleuchtungsarmaturen vorübergelenkt wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Lenken der Abluft mittels Schiebern \ geschieht, die sowohl in einem längs den Beleuchtungsarmaturen verlaufenden Luftkanal als auch in genanntem Nebenschlußkanal angeordnet sind und beide von einem gemeinsamen Motor umgestellt" werden.
! Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung,für Anwendung { in Räumen mit sog. Abluftfenster, wo die Abluft durch das Abluft-· fenster und durch einen oder beide der genannten Kanäle zu strö- ι men veranlaßt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß zwecks zusammengefaßter Montage von Zuluft- und Ablufttrommeln im An-
309843/0401
23H123
Schluß .an das Zentralaggregat das Zuluftgerät der Räume unmittelbar neben der Zulufttrommel an den Ende des Raumes angebracht ist, das dem Abluftfenster gegenüberliegt.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben, die ein schematisches Bild der zusammenwirkenden Teile der Vorrichtung zeigt.
In der Zeichnung bezeichnet 1 eine Zulufttrommel für die Zuführung von vorbehandelter Primärluft von einem Zentralaggregat (nicht gezeigt). 2 ist ein Zuluftgerät, und U 2eigt einen Schlitz für Absaugung von Abluft vom Raum L,. Ein Abluftfenster ist mit 5, und ein Saugkasten für Abluftfenster ist mit 6 bezeichnet. 7 ist ein Kanal, durch den Abluft längs den Beleuchtungsarmaturen LR,, LR2 usw. geleitet wird. Ein entsprechender Nebenschlußkanal für Ableitung der Abluft an den Armaturen vorüber ist mit 8 bezeichnet. 9 und 10 sind Schieber, die im Kanal 7 bzw. 8 montiert sind. Der Schiebermotor für Einstellung (Änderung) dieser Schieber hat die Bezeichnung 11. 12 bezeichnet eine Ablufttrommel, für Wegführung der Abluft. 13 bezeichnet eine elektrische Heizbatterie, und 14 ist die Bezeichnung für die Zuluftanordnung in ihrer Gesamtheit, einschl. Ausblasgitter und einem Gitter 3 für mitausgeblasene, erneut umgewälzte Raumluft. Ein unter den Beleuchtungsarmaturen und dem Kanal 7 angeordneteter Raster ist mit 16 bezeichnet.
Durch die Zulufttrommel 1 wird vorbehandelte Primärluft zugeführt und in den Raum durch das Zulüftgerät 2 eingeführt, das mit einem Druckabfall von ca. 25 mm WS arbeitet. Aufgrund der niedrigen Temperatur der Primärluft wird Raumluft durch das Gitter 3 mit ausgeblasen, so daß die Zuluft eine Temperatur so · nahe wie möglich der Raumtemperatur hat. Die Abluft wird enweder durch einen Schlitz U und das Abluftfenster 5 zum Saugkasten, oder vom Raum direkt zu genanntem Saugkasten 6 abgesaugt, wonach die Luft entweder durch die Armatur strömt, oder durch deren
309843/0401
23U123
«Μ
Kanal 7 alternativ durch den Nebenschlußkanal 8, je nach der Stellung der Schieber 9 und 10. Ist der Schieber 9 geschlossen, strömt alle Abluft durch den Armaturkanal, und der größte Teil des den Armaturen zugeführten el. -Effektes wird mit der Abluft ttber die Ablufttrommel 12 weggeführt. Bei offenem Schieber 9 und völlig geschlossenem Schieber 10 dagegen strömt alle Abluft, durch den Nebenschlußkanal 8 an den Armaturen vorüber, und der ganze den Armaturen zugeführte el. Effekt wird dem Raum zugeführt, der dadurch erwärmt wird. Die Schieber 9 und 10 sind für stufenlose Regelung ausgeführt, so daß auf diese Weise dem Raum mehr oder weniger Wärme zugeführt werden kann.
Wenn der Schieber 10 ganz geschlossen ist, und somit alle Wärme dem Raum zugeführt wird, kann bei einer gewissen Witterung die Wärme möglicherweise nicht ausreichen, um die richtige Temperatur
aufrechtzuerhalten. Bei solchen Gelegenheiten gibt ein Kontakt ; am Schieber 10 einen Einschaltimpuls zur el. Batterie 13, wodurch die PrimMrluft so erwärmt wird, daß die Temperatur im Raum auf- ! rechterhalten werden kann. j
309843/0401

Claims (3)

Patentansprüche
1./ Vorrichtung für Klimabehandlung einer Anzahl Räume X-L-,,
usw. Iy die verschiedenen und vorzugsweise zeitlich sidh ver-^ ändernden Wärmebedarf haben und an ein Zentralaggregat für Klimatisierung der Luft angeschlossen sind, und in denen Strahlungswärme erzeugende Beleuchtungsarmaturen (LR,,LR^ usw.) angebracht sind, die auf bekannte Weise durch Umspülung mit Abluft von den Räumen gekühlt werden, und wo die Temperatur der vom Zentralaggregat kommenden Luft dem Raum mit der höchsten Wärmebelastung in der Anlage angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungswärme von den Beleuchtungsarmaturen (LR,, LR2 usw.) für zusätzliche Erwärmung übriger Räume dadurch angepaßt ist, daß - je nach individuellem. Wärmebedarf der Räume (L,, L2 usw.) - ein geregelter Teil der I kühlenden Abluft (6) von genannten Räumen (L,,L2 usw.) durch j einen Nebenschlußkanal (8) an genannten Beleuchtongsarmatureη ' (LR^,LR, usw.) vorübergelenkt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet» daß das Lenken der Abluft (6) mittels Schiebern (9,10) geschieht, die sowohl in einem längs den Beleuchtungsarmaturen verlaufenden Luftkanal (7) als auch in genanntem Nebenschlußkanal (8) angebracht sind und beide von einem gemein- ! samen Motor (11) umgestellt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für Räume, die mit sog. Abluftfenster (5) versehen sind, wo die Abluft (.*♦) veranlaßt wird, durch das Abluftfenster (5) und einen oder beide der genannten Kanäle (7,8) zu strömen, dadurch gekennze i chnet, daß zwecks zusammengefaßter Montage von Zuluft-* und Ablufttrommeln (1 bzw. 12) im Anschluß an das Zentralaggregat der Räume (L1, L. usw.) das Zuluftgerät (2) unmittelbar neben der Zulufttrommel (1) an dem Ende des Raumes (L,) angebracht ist, das dem Abluftfenster (5) gegenüberliegt.
309843/0401
Leerseite
DE2314123A 1972-04-10 1973-03-21 Vorrichtung für die Klimabehandlung einer Anzahl von Räumen Granted DE2314123B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7204600A SE364769C (de) 1972-04-10 1972-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314123A1 true DE2314123A1 (de) 1973-10-25
DE2314123B2 DE2314123B2 (de) 1974-04-11
DE2314123C3 DE2314123C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=20264551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314123A Granted DE2314123B2 (de) 1972-04-10 1973-03-21 Vorrichtung für die Klimabehandlung einer Anzahl von Räumen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3812904A (de)
JP (1) JPS5618854B2 (de)
BE (1) BE797610A (de)
CH (1) CH562432A5 (de)
DE (1) DE2314123B2 (de)
FI (1) FI54969C (de)
FR (1) FR2179868B1 (de)
GB (1) GB1431811A (de)
NL (1) NL178626C (de)
NO (1) NO135883C (de)
SE (1) SE364769C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE383920B (sv) * 1973-10-02 1976-04-05 Svenska Flaektfabriken Ab Forfarande for luftkonditionering av ett antal lokaler med sinsemellan olika vermebehov
DE2716993A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-26 Schmid Reuter Ingenieurgesells Vorrichtung zur belueftung und/oder klimatisierung von raeumen
US4351475A (en) * 1980-06-24 1982-09-28 Hudson James W Environmental control room dividers
JPH04273920A (ja) * 1991-02-28 1992-09-30 Hitachi Ltd 空気調和システム
US20080009237A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Mouxiong Wu Air vent cover controller & method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065686A (en) * 1960-04-29 1962-11-27 Thomas Industries Inc Lighting and ventilating fixture
US3103157A (en) * 1961-11-06 1963-09-10 Emerson Electric Mfg Co Lighting and air conducting apparatus
US3742837A (en) * 1971-07-14 1973-07-03 Svenska Flaektfabriken Ab Arrangement at ventilation installations in rooms provided with exhaust air windows and lighted by a number of fittings

Also Published As

Publication number Publication date
US3812904A (en) 1974-05-28
NL178626C (nl) 1986-04-16
BE797610A (fr) 1973-07-16
FR2179868B1 (de) 1976-11-12
CH562432A5 (de) 1975-05-30
GB1431811A (en) 1976-04-14
FI54969C (fi) 1979-04-10
NO135883C (de) 1977-06-15
DE2314123B2 (de) 1974-04-11
FR2179868A1 (de) 1973-11-23
NL7304565A (de) 1973-10-12
JPS5618854B2 (de) 1981-05-01
DE2314123C3 (de) 1974-11-14
SE364769B (de) 1974-03-04
NO135883B (de) 1977-03-07
FI54969B (fi) 1978-12-29
SE364769C (de) 1975-06-30
JPS499844A (de) 1974-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643921A1 (de) Vorrichtung zur beheizung von raeumen
DE1679488B2 (de) Anlage zum heizen und kuehlen von mehreren raeumen
WO2009036927A2 (de) Verfahren und anordnung zum beheizen von gebäuden mit einer infrarot-heizung
DE1604246A1 (de) Verfahren und System zur Klimatisierung eines Gebaeudes
DE2810033A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines mehrstoeckigen gebaeudes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2314123A1 (de) Vorrichtung zur klimabehandlung einer anzahl raeume mit verschiedenem und vorzugsweise zeitlich wechselndem waermebedarf
DE2606507A1 (de) Klimaanlage
DE1901160C3 (de) Brauchwasserheizsystem für die Temperaturregelung von Gebäuden
DE69323763T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung und raumheizung
DE2138667C3 (de) Deckenstrahlkörper mit Frischluftversorgung
DE2712943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heizung und lueftung von haeusern und raeumen
DE2329109C2 (de) Drosselklappe für einen Lüftungsschacht
DE10315802B4 (de) Anordnung zur Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit temperierter Luft
DE19913861C1 (de) Klimaanlage mit einer Wärmepumpe
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE102013102423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Räumen mittels Strahlungsplatten
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
DE2848573A1 (de) Anlage zur heizung und/oder klimatisierung von umbauten raeumen
DE2922441A1 (de) Hochdruckklimageraet fuer energiesparbetrieb
DE2602361A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei saunakabinen
DE4336946A1 (de) Heizkörperkonvektor
DE102007007711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
DE3019475A1 (de) System zur waermegewinnung aus solar- bzw. umgebungsenergie
AT508645B1 (de) Wohnraumlüftungsanlage
DE2548024A1 (de) Warmwasserheizung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FLAEKT AB, 13134 NACKA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee