DE2302217A1 - Trennblatt - Google Patents
TrennblattInfo
- Publication number
- DE2302217A1 DE2302217A1 DE2302217A DE2302217A DE2302217A1 DE 2302217 A1 DE2302217 A1 DE 2302217A1 DE 2302217 A DE2302217 A DE 2302217A DE 2302217 A DE2302217 A DE 2302217A DE 2302217 A1 DE2302217 A1 DE 2302217A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- release agent
- release
- sheet according
- microcapsules
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 96
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 claims description 51
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 29
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 29
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 26
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 13
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 13
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 11
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 11
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 11
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 11
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 4
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 69
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 34
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 31
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 31
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 19
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 11
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 8
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 6
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 4
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- ARYZCSRUUPFYMY-UHFFFAOYSA-N methoxysilane Chemical class CO[SiH3] ARYZCSRUUPFYMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 4
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008206 lipophilic material Substances 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 3
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 2
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 description 2
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 2
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L (z)-but-2-enedioate;dibutyltin(2+) Chemical compound [O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O.CCCC[Sn+2]CCCC ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 1
- 235000010624 Medicago sativa Nutrition 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLFRRKIOEASQKD-UHFFFAOYSA-N [O].O=C Chemical compound [O].O=C BLFRRKIOEASQKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- YMZYRUGVHTYUBH-GNOQXXQHSA-K chromium(3+) (Z)-octadec-9-enoate Chemical compound [Cr+3].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O YMZYRUGVHTYUBH-GNOQXXQHSA-K 0.000 description 1
- NMXUZAZJTJAHGK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);dodecanoate Chemical compound [Cr+3].CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O NMXUZAZJTJAHGK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- OCWMFVJKFWXKNZ-UHFFFAOYSA-L lead(2+);oxygen(2-);sulfate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Pb+2].[Pb+2].[Pb+2].[Pb+2].[O-]S([O-])(=O)=O OCWMFVJKFWXKNZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008291 lyophilic colloid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005360 mashing Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004447 silicone coating Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- LMYRWZFENFIFIT-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonamide Chemical compound CC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 LMYRWZFENFIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 229940036248 turpentine Drugs 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- QRCJOCOSPZMDJY-UHFFFAOYSA-N valnoctamide Chemical compound CCC(C)C(CC)C(N)=O QRCJOCOSPZMDJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/025—Applications of microcapsules not provided for in other subclasses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/201—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers characterised by the release coating composition on the carrier layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/21—Paper; Textile fabrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2400/00—Presence of inorganic and organic materials
- C09J2400/20—Presence of organic materials
- C09J2400/28—Presence of paper
- C09J2400/283—Presence of paper in the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2423/00—Presence of polyolefin
- C09J2423/04—Presence of homo or copolymers of ethene
- C09J2423/045—Presence of homo or copolymers of ethene in the release coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2483/00—Presence of polysiloxane
- C09J2483/005—Presence of polysiloxane in the release coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1405—Capsule or particulate matter containing [e.g., sphere, flake, microballoon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249971—Preformed hollow element-containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249971—Preformed hollow element-containing
- Y10T428/249972—Resin or rubber element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31859—Next to an aldehyde or ketone condensation product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
- Y10T428/31899—Addition polymer of hydrocarbon[s] only
- Y10T428/31902—Monoethylenically unsaturated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31942—Of aldehyde or ketone condensation product
- Y10T428/31949—Next to cellulosic
- Y10T428/31964—Paper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Paper (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Path ν tanv/ä l τ ε
dr-inca-vanderwerth · dr. franz lederer
21 HAMBURG 9O · 8 MÖNCHEN 8O
W1LSTOKFER STR. 32 · TEL. (O4 III 77 Οβ 61 LUCILE-GRAHM-STK. S2 - TEL. ΙΟβΙΙ, Λ7 29
München, 17. Januar 1973 10314
THE CHAMPION PAPER COMPANY LTD., Alpenstraße 1, Luzern, Schweiz
Trennblatt
Die Erfindung "betrifft ein Trennmittelsystem zur Anwendung
in Verbindung mit druckempfindlichen Klebstoffen oder Trockenklebstoff'en
und insbesondere ein opaktes, mit Trennmittel versehenes Blatt oder eine opake, mit Trennmittel versehene
Folie, welches/welche einen Träger mit wenigstens einer mit einer Trennnittelzusammensetzung beschichtete Oberfläche
besitzt, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen mit Trennmittel versehenen Blattes sowie Laminate solcher mit
Trennmittel versehenen Blätter und klebrigen, druckempfindlichen Klebstoffen.
Das Aufkommen von druckempfindlichen Klebstoffen oder Trockenklebstoffen,
welche normalerweise klebrig sind und bei Anwendung eines relativ schwachen Druckes haften und die große
309836/1088
deutsche iank ag.. harburg 03/20 813 postscheck! hamsurc ii7320
leoererpatent München
technische und kommerzielle Verwendung solcher Klebstoffe
hat einen ebenso großen und verbreiteten Markt für sogenannte "Trennpapiere" nach sich gezogen. So werden Etiketten, Bänder,
Abziehpapiere und Abziehbilder und ähnliche Gegenstände mit einem druckempfindlichen Klebstoff unter Verwendung eines
Trennpapieres geliefert, wobei dieses unter Preilegung der klebrigen, druckempfindlichen Oberfläche abgezogen und v/eggewor-Xen
werden kann, wodurch die Auftragung des Etiketts oder des Bandes auf die gewünschte Oberfläche möglich wird. Ein solches
"Trennpapier" stellt daher einen Träger dar, auf den klebrige Materialien aufgebracht und mit unterschiedlicher Leichtigkeit
ohne Beeinträchtigung der Eigenschaften der Materialien oder der Trennmittelbeschichtung selbst entfernt werden können.
So können druckempfindliche Etiketten auf ein Trennpapier aufgebracht
und dort bis zu einem späteren Zeitpunkt belassen werden, zu welchem die Etiketten von dem Trennpapier abgezogen
und auf eine andere Oberfläche klebend aufgebracht werden. Gleicherweise wird Klebband normalerweise mit einer Beschichtung
eines klebrigen Klebstoffes auf einer Oberfläche hiervon geliefert, während die entgegengesetzte Oberfläche mit einer
Trennmittelbeschichtung versehen wird. Auf diese Weise kann das Klebband leicht ohne Zerstörung der Klebstoffeigenschaften
des Bandes oder ohne Beeinträchtigung der Trennmitteloberfläche abgewickelt werden. Zusätzlich finden mit Trennmitteln versehene
Packpapiere bei der Herstellung und Verpackung von Lebensmitteln wie Produkten der Zuckerbäckerei oder Bäckerei Verwendung.
Solche Papiere werden ebenfalls beim Verpacken bestimmter Polymerisate oder Chemikalien als Träger für vergossene, flüssige
Harze, die anschließend geliert werden, und bei allgemeinen Anwendungen, bei denen ein klebriges Material zeitweilig abgeschirmt
werden soll, verwendet .
309836/1088
Verschiedene Trennmittel sind bereits vorgeschlagen worden,
einschließlich von Wachsen, Seifen und anderen oberflächenaktiven oder grenzflächenaktiven Stoffen, Chroci-Koοrdinationskomplexen
(Werner-Komplexen) von Stearinsäure, Pluorkohlenstoffpolymeren,
verschiedenen Silikonpolymeren und ähnlichen Stoffen.
Verschiedene Anwendungen von Verarbeitungen von Bändern und
Etiketten erfordern unterschiedliche Eigenschaften und Formulierungen des druckempfindlichen Klebstoffes, so daß es erforderlich
ist, Trennpapiere mit unterschiedlichen Trenneigenschaften zu liefern. Viele der zuvor vorgeschlagenen
Trennmittel sind für bestimmte druckempfindliche Klebstoffe oder Trockenklebstoffe geeignet, jedoch für andere nicht
geeignet, wodurch die Auswahl eines geeigneten Trennmittels schwierig wird. Darüber hinaus ist es in manchen Fällen
wünschenswert, ein Trennpapier zu schaffen, welches auf einer Oberfläche Trenneigenschaften besitzt, die von denjenigen auf der anderen Oberfläche desselben Fapieres verschieden sind. Wenn beispielsweise ein Klebstoffmaterial in dem Trennpapier aufgerollt werden soll, ist es erforderlich, daß eine Seite des Trennpapieres sich leicht ablöst oder trennt, wenn das
Klebband abgewickelt wird, während die andere Oberfläche,
welche in ihrer Lage auf dem Klebstoff bis zur späteren Anwendung verbleiben soll, mit der Oberfläche des druckempfindlichen Klebstoffes verbunden bleibt, bis die Entfernung des Trennpapieres gewünscht wird. Für eine solche Anwendung sind Trennmittel wie Silikone nicht geeignet.
Trennmittel sind für bestimmte druckempfindliche Klebstoffe oder Trockenklebstoffe geeignet, jedoch für andere nicht
geeignet, wodurch die Auswahl eines geeigneten Trennmittels schwierig wird. Darüber hinaus ist es in manchen Fällen
wünschenswert, ein Trennpapier zu schaffen, welches auf einer Oberfläche Trenneigenschaften besitzt, die von denjenigen auf der anderen Oberfläche desselben Fapieres verschieden sind. Wenn beispielsweise ein Klebstoffmaterial in dem Trennpapier aufgerollt werden soll, ist es erforderlich, daß eine Seite des Trennpapieres sich leicht ablöst oder trennt, wenn das
Klebband abgewickelt wird, während die andere Oberfläche,
welche in ihrer Lage auf dem Klebstoff bis zur späteren Anwendung verbleiben soll, mit der Oberfläche des druckempfindlichen Klebstoffes verbunden bleibt, bis die Entfernung des Trennpapieres gewünscht wird. Für eine solche Anwendung sind Trennmittel wie Silikone nicht geeignet.
Zusätzlich sind die vorbekannten Trennmittel relativ teuer und eine ziemlich große Menge des Treimmittelmaterials war bei der
Herstellung von Trennpapieren hiermit erforderlich. Darüber hinaus sind viele vorbekannte Trennpapiere aus ziemlich unansehnliehen,
billigem, braunem Papier hergestellt worden, so daß sie
309836/1088
nur einen sehr geringen ästhetischen Wert besitzen. Es wäre daher in hohen haße wünschenswert, billige Trennpapiere zu
liefern, welche undurchsichtig oder weiß sein sollten.
Eine weitere Schwierigkeit bei vielen der vorbekannten Trennmittel liegt darin, daß sie im allgemeinen aus einem organischen
Lösungsmittel auf einen Träger aufgeschichtet v/erden, wodurch Probleme hinsichtlich der Lösungsmittelrückgewinnung,
der i'euergefahr und der allgemein üblichen Probleme, die mit
organischen Lösungsmitteln verbunden sind, geschaffen werden.
Daher wäre es in hohem Kaße wünschenswert, eine Trennmittelzusammensetzung
zu liefern, welche aus einer wäßrigen Lösung heraus aufgeschichtet werden könnte, wodurch die normalerweise
mit organischen Lösungsmitteln verbundenen Probleme vermieden würden.
Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Trennpapiere ist, daß sie dimensionsmäßig nicht beständig waren. So wurden, verschiedene
Fiängel festgestellt, einschließlich des sogenannten
"ivräuselns", d. h. des sich Auf ringelns. .
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu überwinden.
Dies ist erfindungsgemäß durch ein Trennmittelsystem möglich, das aus einer Trennmittelzusammensetzung besteht, die sich dadurch
auszeichnet, daß die Trennmittelbeschichtung ein lufthaltiges, primäres Trennmittel mit kugelförmigen Oberflächenanteilen
wie beispielsweise Luft enthaltende oder lufthaltige mikrokapseln und ein sekundäres Trennmittel umfaßt, welches
mit äeia zuvor genannten primären Trennmittel unter Bildung der
Trennmittelbeschichtung-zusammenwirkt.
Gemäß der Erfindung wird ein opakes, für druckempfindliche Klebstoffe geeignetes, mit Trennmittel versehenes Blatt geschaffen
309836/10 88
welches einen !Träger mit wenigstens einer mit einer Trennmittel zusacEiensetzung beschichteten Oberfläche besitzt, das
sich dadurch auszeichnet, daß die Trennmittelzusammensetzung
im wesentlichen kugelförmige, luithaltige Mikrokapseln als primäre Trennmittel enthält. Zusätzlich kann eine relativ
kleinere henge eines sekundären Trennmittels in die Trennmittelzusammensetzung
eingegeben werden, um eine Trennmittel-?· beschichtung zu liefern, welche ähnliche Trenneigenschaften
besitzt, wie sj.e normalerweise bei der Verwendung viel größerer
Lengen von üblichen Trennmitteln erhalten wercen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß eine BeschichtungszusamniensetzunE,
welche eine größere Kenge von Luft enthaltenden hikrokapseln als primäres Trennmittel und eine relativ
kleinere Kenge eines sekundären Trenninittels wie beispielsweise
eines Silikons, eines Hethoxysilans, eines Stearatochroc(III)-chlorids
oder eines Polyäthylens enthält, ein Trennpapier mit leicht einstellbaren Trenneigenschaften liefert. Da
die Luft enthaltenden Mikrokapseln opak nachende hittel wie
auch Trennmittel sind, können die derzeitigen Trennpapiere aus ziemlich billigen Trägern oder Unterlagen wie nichtgebleichtem
Kraftpapier hergestellt werden und liefern dennoch ein Trennpapier,
welches eine ganz ausgezeichnet hohe Opazität und einen sehr guten Weißgrad besitzt. Gegebenenfalls können dem
Papier unterschiedliche i'arben gegeben werden, indem die Wände
der hikrokapseln mit geeigneten Farbstoffen gefärbt werden.
V;ie im folgenden noch gezeigt wird, wirken die Luft enthaltenden
hikrokapseln mit einem zweiten Trennmittel, welches auch als "sekundäres Trennmittel" bezeichnet wird, zusammen, um
eine "Trennoberfläche" mit solchen Eigenschaften zu liefern,
welche normalerweise viel größere l'iengen an sekundärem. Trennmittel
erfordern. Beispielsweise können Luft enthaltende Mikrokapseln mit einer nur 2 % der Normalmenge an Silikon, die zur
309836/1088
Schaffung einer Trennoberfläche mit .den Eigenschaften einer
Silikonbesckichtung von 0,4-54- kg/Eies (1 It per ream) erforderlich
sind, betragenden Henge versehen werden.
Der Ausdruck "sekundäres Trennmittel", wie er in der Beschreibung verwendet wird, umfaßt andere Trennmaterial!en als Luft
enthaltende Mikrokapseln einschließlich Polyäthylen, Stearatochrorn(Ili)-halogeniden
und anderen Chrom- und Aluminiumkoor4inationskomplexen
von Stearinsäure, Fettsäuren, Fluorkolilenstoffe,
Silikone und andere übliche Trennmittel.
Eine bevorzugte Klasse der sekundären Trennmittel sind die wasserlöslichen Koordinationskomplexverbindungen vom Werner-Typ,
in denen ein dreiwertiges Chrom- oder Aluminiumkernatom mit; Stearatoresten koordiniert ist. Solche Chromverbindungen sind
im Mandel als dunkelgrüne, alkoholische Lösung (Warenzeichen "Quilon") erhältlich. Die Herstellung und die Struktur dieser
Verbindungen ist in der US-Patentschrift 2 273 0^0 beschrieben,
so daß hierauf nicht näher eingegangen wird. Obwohl ein Chromsalz der Stearinsäure bevorzugt ist, können auch Salze
einer beliebigen acyclischen Carbonsäure mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen verwendet v/erden, z. B. Chromlaurat,
Chromoleat und Chronipalmetat. Die entsprechenden Aluminiurakomplexverbindungen
sind im Handel als klare, farblose Lösungen erhältlich (beispielsweise von der Firma du Pont unter
der Bezeichnung "Aluminium Complex 101").
Andere bevorzugte Arten von sekundären Trennmitteln umfassen die fluiden Silikon-Polyglykolcopolymerisate, Polyorganosiloxane) und Organosilane wie die Methoxysilane der allgemeinen
Formel HCK2CK2CH2Si(GCH,)^ worin R einen Alkyl-, Aryl-,
Halogen-, ^ethylendiamin-, Alkoxy- oder Epoxyrest oder einen
ähnlichen Rest darstellt . Vorteilhafte Methoxysilane sind
beispielsweise:
309836/1088
CH,
P
P
CIio«C(CHx)C00(CHo)xSi(GCHx)-.
^ ρ <; P 3 5
^ ρ <; P 3 5
- CHCH2O(CE2)3Si(CCH3)3i
Cl(CH0) .,Si(OCHx), und
t ? PP
t ? PP
CH5OOCCH2OH2Im(OH2) gHHi CH2) 3Si(OCfl3)3
Andere vorteilhalte hetlioxysilane sind solche der
HSi(COIi,),, worin K einen Alkyl- oder einen Ärylreet darstellt«
Typische Verbindungen dieser Art umfassen beispielsweise
OHxSi(OCHx), und CJi1-Si(OCEx) x.
P PP op 0 0
P PP op 0 0
anderes vorteilhaftes Silan besitzt die jj'orciel
Oh2-OhSiC0OCCH3)3.
Die zuvor genannten Silane und Methoxysilane können in belie-•biger
geeiyieter Weise hergestellt werden. Diese Verbindungen
sind üblicherweise kuppler, d. h. jedes Holekül besitzt zv/ei
verschiedene Arten an Reaktionsfähigkeit. Jedoch sind solche Verbindungen keine konventionellen Trennmittel und wurden bislang
in Trennciittelbeschichtungen nicht verwendet.
Silikonharze, z. B. die in den US-Patentschriften 2 258 220
und 2 258 222 beschriebenen Silikonharze sind in Zusammensetzungen
für Trennmittelbeschichtuncen in organischen lösungsmitteln
wie Xylol eingesetzt worden, und sie wurden in Lengen von etwa 0,454 kg/Ries Papier, berechnet auf Trockenbasis,
3Q9836/1088
zur Schaffung, der gewünschten Trenneigenschaften angewandt.
Erfindungsgemäß wird jedoch das sekundäre Trennmittel wie die zuvor genannten Methoxysilane in Kombination mit dem
primären Trennmittel, nämlich den Luft enthaltenden Mikrokapseln nur in einem Bruchteil der Menge, wie sie zuvor mit
den konventionellen Silikonharztrennmitteln eingesetzt wurden,
angewandt.
Darüber hinaus sind die Organosilikonpolynerisate, wie sie
erfindungsgemäß eingesetzt werden, weniger kostspielig und erfordern nicht die ausgedehnten Härtungszyklen, wie sie "bei
konventionellen Silikontrennmitteln erforderlich sind. Zusätzlich sind die Trennmittelzusammensetzungen gemäß der Erfindung
wäßrig und vermeiden daher die Probleme, welche normalerweise bei der Verwendung von organischen Lösungsmitteln
auftreten.
Ohne die Erfindung auf irgendeine bestimmte Theorie oder einen bestimmten Mechanismus zu beschränken, wird angenommen,
daß die Luft enthaltenden, luikrokapselartigen Trennmittel mix;
den sekundären Trennmitteln zusammenwirken und möglicherweise durch chemische Zwischenwirkung eine Trennmittelzusammensetzung
liefern, welche Trenneigenschaften aufweist, die besser als diejenigen sind, welche unter Verwendung entweder des primären
oder des sekundären Trennmit.tels allein in den eingesetzten Mengen erreicht werden könnten.
Ein beliebiger, geeigneter Träger kann mit den erfindungsgetnäßcn
Trennmittelzusammensetzungen beschichtet werden, um die erfindungsgemäßen
Trennpapiere herzustellen. Solche Träger umfassen Papier, Kunststoffolien.einschließlich Polyäthylenfolie und
ähnliche Materialien, Textilgewebe einschließlich Geweben axis
309838/1088
-B-
natürlichen Fasern wie Baumwolle und synthetischen Pasern einschließlich
liylon, Glasfasergewebe usw. Solche Träger können
flexibel oder nicht flexibel sein.
Sie erfindungsgemäße Trennmittelzusainmensetzung kann auf den
speziellen !Träger in Mengen, welche von den gewünschten Eigenschaften
in Endprodukt abhängen, in über einen weiten Bereich
schwankenden Mengen aufgebracht v/erden. Die Trenneigenschaften hängen mehl· von der Beschichtungsoberfläche als der Stärke der
Beschichtung, ab, solange eine ausreichende Beschiehtungszusamu.ensetzung
auf den Träger zur Bildung eines glatten, kontinuierlichen
Filmes aufgebracht wird. So beträgt beispielsweise ein geeignetes Beschichtungsgewicht zwischen 0,4^4- und 4-,5^- kg/Pdes
__ ρ
wobei ein "Kies" als eine Fläche von 30y αϊ definiert ist.
Die angewandte Menge an sekundärem Trennmittel hängt von den
letztlich gewünschten Trenneigenschaften ab, jedoch sollte das
sekundäre Trennmittel wenigstens in einer ausreichenden Menge vorhanden sein, um die Trenneigenschaften der Trennriiittelzur.air,-Liensetzung
ohne das sekundäre Trennmittel zu verbessern. Geeignete Mengen an sekundären Trennmittel liegen beispielsweise
zwischen 1 und 50 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 2 und
10 Gew.-£o der trockenen, Luft enthaltenden Mikrokapseln.
In konventionellen Trennbeschichtungen muß das Silikon auf das
Papier aufgebracht werden, daß ein glatter, kontinuierlicher TiIm über dem Blatt gebildet wird, wodurch relativ hohe Auftragungs-
oder Beschichtungsgewicnte an solchen konventionellen
Silikontrennmitteln erforderlich sind. Das erfindungsgemäße Trennmittel erfordert demgegenüber eine viel niedrigere Menge
an sekundärem Trennmittel wie einem Silikon, da das sekundäre Trennmittel bei der Verwendung in Kombination mit den Luft
309836/1088
enthaltenden Mikrokapseln, viel wirksamer ausgenutzt wird.
Daher liefert das erfindungsgemäße Korabinationstrenninittel
eine glatte, kontinuierliche Trennoberflache bei einem sehr
niedrigen Beschichtung- oder Auftragsgewicht.
Die Luft enthaltenden, mikrokapselartigen Trennmittel können
einen. Durchschnitt st eilchendurchniesser in einen beliebigen, "
gewünschten Bereich aufweisen. Jedoch liegt ein bevorzugter Durchschnittsteilchendurchmesser unterhalb 2 Mikron und ein
besonders bevorzugter Bereich liegt zwischen 0,25 und 1 Mikron.
Der bevorzugte Bereich an Teilchengrößen für das Luft enthaltende,
mikrokapselartige Trennmittel ist ebenfalls in der Lage, dein Tracer eine ausgezeichnete Opazität oder Undurchsichtigkeit
zu erteilen. So kann selbst ungebleichtes Kraftpapier mit der Trennrnittelzusamniensetzung gemäß der Erfindung beschichtet werden
und liefert dennoch eine in hohem Maße opake, weiße Oberfläche. Das Trennpapier gemäß der Erfindung besitzt nicht nur eine
hohe Opazität sondern darüber hinaus bei niedrigem Beschiclttungsgewicht
und niedrigen Kosten eine hohe Helligkeit,. hohen Glanz und gute DimensionsStabilität. Darüber hinaus ist keine spezielle
Beschichtungsvorrichtung erforderlich und die erfindungsgemäßen
Trennmittelbeschichtungszusammensetzungen können auf den gewünschten
Träger unter Verwendung der üblichen Vorrichtungen für die Papierbeschichtung aufgetragen werden.
Die Trenneigenschaften der vorliegenden TrennmittelbeschicJitungen
können gesteuert und die gewünschten Eigenschaften erzielt werden, indes:
1) die Menge an Trennmittel variiert wird,
2) die Sorte des sekundären Trennmittels verändert wird,
3) verschiedene Wandmaterialien für die MikroKapseln eingesetzt
werden und
309836/1088
4) das sekundäre !Trennmittel an verschiedenen Stellen des
Verfahrens zugesetzt wird.
hikrokapselbeschichtungen, in welchen lediglich das primäre
Trennmittel, d. h. die Luft enthaltenden liikrokapseln vorliegen, besitzen ebenfalls vorteilhafte Trenneigenschaften.
Jedoch wird es besonders bevorzugt, ein sekundäres Trennmittel, wie es zuvor beschrieben wurde, in die Trennmittelbeschichtungen
gem=Lß der Erfindung einzubauen,
Das sekundäre Trennmittel in der Trennmittelbeschichtung geuäß
der Erfindung kann in beliebiger, geeigneter Weise eingegeben werden. Beispielsweise kann das sekundäre Trennmittel z. 3.
ein Silikon-Glykolcopolymerisat mit einer wäßrigen Lösung eines
Ennilgators und einem hochlTüchticein, ölartigen haterial, z. B.
Benzin (mineral spirits) unter Bildung von Emulsionströpfchen mit der gewünschten Teilchengröße zusammengemischt werden. Als
nächstes kann" das gewünschte polymere liaterial, z. B. Harnstoff-I'Ormaldehyd
oder Polystyrol, zu der Emulsion hinzugegeben werden, um jedes Emulsionströpf chen einzukapseln und um Cl enthaltende
Trennmittel-Vorläuferverbindungen herzustellen. Schließlich kann die entstandene, Mikrokapsel-Trennmittelbeschichtung auf
den gewünschten Träger, z. B. Papier, aufgeschichtet werden, welches dann getrocknet wird, um die Ül enthaltenden Vorlaufermikrokapseln
unter Ersatz des Kernes der Mikrokapseln durch Luft zu aktivieren.
Alternativ kann die ül enthaltende, primäre Trennmittel-Vorläuferdispersion
mit einem sekundären Trennmittel oder mit mehreren sekundären Trenntnitteln zur Bildung einer wäßrigen· Trennmittjelbeschichtungzusammensetzung
zusammengemischt werden, welche dann auf den gewünschten Träger aufgeschichtet und zur Aktivierung
der Mikrokapseln getrocknet wird.
309836/1088
Zusammengefaßt kann gesagt werden, daß das sekundäre Trennmittel:
1) zu der Emulsion vor dem Einkapseln zugesetzt werden kann,
2) zu einer Dispersion von vorgeformten Vorlaufermikrokapseln
zugesetzt werden kann,
3) zu einer Dispersion von aktivierten, Luft enthaltenden, mikrokapselartigen Trennmitteln hinzugesetzt werden kann,
4) zu der Emulsion mit dem Einkapselungsmittel, z. B. Harnstoffi'ormaldehyd,
zugesetzt werden kann oder
5) in einer beliebigen Kombination der Verfahrensweisen 1), 2), 3) und 4) hinzugegeben werden kann.
Die Herstellung der Luft enthaltenden Mikrokapseln in dieser Weise ist im einzelnen in der US-Patentschrift 3 585.149
beschrieben, so daß bezüglich der Einzelheiten hierauf verwiesen werden kann.
Bezüglich der Verfahrensweise zur Herstellung der Vorläufer-Mikrokapseln
sei jedoch folgende kurze Beschreibung gegeben: Durch einfaches Zusammenmischen von wenigstens vier Bestandteilen
können diese hergestellt werden. Diese Bestandteile sind:
• (A) ein in Wasser nicht mischbares, öliges Material;
(B) ein amphiphiler Emulgator;
(C) wenigstens eine Lösung, die ein polymeres Harz enthält, wobei diese Lösung entweder:
1) eine ein hydrophobes, thermoplastisches Harz als gelösten Stoff, wobei das Harz keine nennenswerte
Löslichkeit in dem öligen Material besitzt, und eine Wasser-in-öl-mischbare organische Flüssigkeit als
Lösungsmittel enthaltende Lösung ist, wobei das thermoplastische Harz in iorm fester Teilchen aus der Lösung
bei der Verdünnung mit Wasser abgetrennt werden Kann,
309836/1088
2) eine ein teilweise kondensiertes, hitzehärtbares Harz als gelösten Stoff und Wasser als Lösungsmittel
enthaltende Lösung ist, wobei das Harzkondensat in i'orm fester Teilchen aus der Lösung bei der Verdünnung
mit Wasser abgetrennt werden kann, oder
3) eine hischung von 1) und 2) ist, und
(D) Wasser in ausreichender henge, um d:.e Abtrennung wenigstens
eines der polymeren Harze aus der Lösung zu bewirken.
Die Aufeinanderfolge des Vermischens nuß derart sein, daß ein
Einkapseln der Emulsion durch wenigstens eines der synthetischen harze in der hischung bei der Verdünnung und die schließliche
Abtrennung aus der Lösung in Form fester Teilchen um einen kern von Öl in Wasser bei der Verdünnung mit Wasser nicht eher auftritt,
als gleichzeitig mit der Bildung der Emulsion. Anders ausgedrückt nuß die Verdünnung, welche durch Zugabe von Wasser
zu der hischung von Ölemulgator-Harzlösung oder durch die Zugabe
der Harzlösung zu der Wasser-öleniulgatormischung durchgeführt werden kann, der letzte Vorgang des Prozesses sein. Im ersten
i'all können daher der Emulgierungsvorgang und der Einliapselungsvorgang
als gleichzeitig auftretend angesehen werden, während im zweiten i'all die Emulsion bereits gebildet ist, wenn sie
mit der Harzlösung vermischt wird.
Das mit Wasser nicht mischbare, ölige Material bildet den Kern
der Vorläufer-Mikrokapseln und wird bei der Aktivierung aus den hikrokapseln ausgetrieben und durch Luft ersetzt. Unter dem
Ausdruck "mit Wasser nicht mischbaren, öligen haterialien", wie
er hier verwendet wird, sind lipophile Materialien zu verstehen, welche vorzugsweise flüssig sind, z. B. öle, die sich nicht mit
Wasser vermischen und die durch die porösen Wände der verwendeten,
309836/1088
teilchenförmigen Vorläufer-Mikrokapseln ausgetrieben werden können. Die einzelnen Mikrokapseln, wie sie erfindungsgemäß
verwendet werden, können mit Fetten und Wachsen mit niedrigem Schmelzpunkt als lipophiles Material versehen werden. Jedoch
sind öle das bevorzugte Kernmaterial, da sie keine spezielle Temperatureinhaltung während der Herstellung der hikrokapseln
erfordern. Darüber hinaus werden öle leichter verdampft und durch die Mikroporen der Wände der Mikrokapseln bei der Anwendung
von Hitze ausgetrieben.
Zu den Materialien, welche bevorzugt als lipophile Kernmaterialien
in dem erfindungsgeraäßen Verfahren verwendet werden,
gehören: aliphatxsche Kohlenwasserstoffe, z. B. Heptan, Octan, Decan oder Mischungen solcher Substanzen wie beispielsweise
Benzinprodukte. f
Die bevorzugten, lipophilen Materialien sind solche öle, welche
einen ziemlich hohen Dampfdruck, d. h. eine hohe Flüchtigkeit, besitzen, so daß sie durch die Mikroporen der mit festen Wänden
versehenen Mikrokapseln über einen weiten Temperaturbereich vollständig und leicht ausgetrieben werden können, ζ. B. durch
Anwendung mäßiger Wärmemengen, z. B. bei Temperaturen von O
bis 180 0C und vorzugsweise zwischen 30° und 100 0C. Besonders
bevorzugt werden öle verwendet, welche aus den hikrokapseln bei Temperaturen ausgetrieben werden können, welche üblicherweise
beim Trocknen von Papierbahnen oder Papierbeschichtungen angewandt werden, wie z. B. 85 0C Besonders bevorzugte öle zur
Anwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren umfassen Benzine, (mineral spirits), Benzol, Xylol, Toluol, Styrol, Terpentin
und öle mit gleicher Flüchtigkeit.
Auf diese Weise können die öl enthaltenden Vorlaufer-Mikrokapseln
aktiviert werden, indem die kapseln auf Papier aufgebracht werden
309836/1088
und das Papier zum Austreiben des Öls durch die porösen
Wände der Kapsel und unter Ersatz des Öls durch Luft erhitzt
wird. Alternativ kann eine Dispersion der Kapseln sprüh-Cetrocicnet
werden, um Luft enthaltende Mikrokapseln herzustellen. Das entstandene, trockene Pulver kann in Wasser dispergiert
und auf einen geeigneten Träger aufgebracht werden. Auf diese Weise kann eine beliebige Vorrichtung zum Erhitzen der Vorlauf erliikrokapseln
angewandt werden, um sie zu aktivieren und die primären Trennmittel gemäß der Erfindung zu liefern.
Die Emulgatoren, welche bei der Herstellung der Mikrokapseln
verwendet werden können, sind "amphiphil". Dies bedeutet, daß
sie - obwohl die Emulgatoren im allgemeinen bevorzugt in einer Phase der Emulsion löslich sind - dennoch einen nennenswerte
Affinität für die andere Phase besitzen. Ein amphiphiler Emulgator kann daher so beschrieben werden, daß er dem öl
mehr hydrophile Eigenschaften als dieses vorher besaß erteilt und umgekehrt dem Wasser ein stärker lipophiles Verhalten erteilt.
Beispiele von aiaphiphilen Emulgatoren, die bei der Erfindung
eingesetzt werden können sind in der Natur vorkommende,
lyophile Kolloide einschließlich der Gumme, Proteine und Polysaccharide
wie Gummiarabikum, Tragant , Agar, Gelatine und Stärke und synthetische Materialien wie Hydroxyäthylcellulose,
hethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Copolymerisate von Kethylvinyläther und Maleinsäureanhydrid.
Die thermoplastischen Harze, welche als Einkapselungsmaterialien
dienen können, sind hydrophob. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß sie nicht in der Lage sein sollten, sich einfach in Wasser
zu lösen. Obwohl festgestellt werden mußte, daß alle Harze einige wenn auch sehr schwache hydrophile Eigenschaften aufweisen,
müssen solche Harze, Vielehe bei dieser Ausführungsform
309836/1088
der Erfindung einsetzbar sind, zum größten Q?eil hydrophob
sein, d. h. mehr lipophil als hydrophil.
Im allgemeinen sind die thermoplastischen Harze makromolekulare Polymerisate,. Copolymerisate und Blockpolymerisate. Die bevorzugten
Harze sind solche, welche nicht ionisierbare Gruppen enthalten, da das Ausmaß, zu dem ein Harz ionisiert, einen
letztlichen Einfluß auf die hydrophilen-hydrophoben Eigenschaften
des Earzes besitzt. Harze wie Polyvinylchlorid und Polystyrol
sind nicht-ionisierbar und aus diesem Grunde bevorzugt. Andere Harze, welche jedoch verwendet werden können, sind
Polyvinylacetat, Vinylchlorid-Vinylidenchloridcopolymerisate,
Celluloseacetat und iLthylcellulose. Novolakharze, Vielehe
lineare, thermoplastische Kondensationsprodukte von Phenol und formaldehyd sind, sind ebenfalls zur Anwendung bei der
Erfindung als-thermoplastische Harze geeignet. Die Novolake
sind dauernd schmelzbar und löslich, solange ihre Kolekülstruktur
linear ist.
Die Auswahl von Lösungsmitteln für das zu verwendende Harz
hänßt von dem spezifischen thermoplastischen Harz für das Einkapseln und dem angewandten öl ab. Darüber hinaus muß das
Lösungsmittel ausreichend mit Wasser löslich sein, damit das Harz von seiner Lösung abgetrennt werden kann, wenn die Öl-Harzmischung
mit Wasser vermischt wird.
Im allgemeinen sind die bevorzugten Lösungsmittel organische Lösungsmittel mit niedriger Polarität. Tetrahydrofuran wurde
mit Erfolg bei allen zuvor genannten Harzen eingesetzt, so daß es aus diesem Grunde bevorzugt ist. Beispiele weiterer vorteilhafter
Lösungsmittel sind Dioxan, Cyclohexanon, Kethyltetrahydro·
furan, ftethylisobuty!keton und Aceton.
309836/1088
Eine geringe lienge an Stabilisator kann in die Lösung des
thermoplastischen Harzes eingegeben v/erden, um die Stabilität
des Harzes gegenüber Hitze, Licht und atmosphärischem Sauerstoff
zu erhöhen. Beispiele von anwendbaren Stabilisatoren sind dibasisches Bleiphosphit, dibasisches Bleistearat, dreibasisches
Bleisulfatmonohydrat, Dibutylzinnmaleat und andere Stabilisatoren, welche an sich bekannt sind. Die Verwendung
solcher Stabilisatoren erfolgt in der üblichen, wohlbekannten Weise.
Die teilweise kondensierten, hitzehärtbaren Harze, welche bei den verschiedenen Ausführungsformen gemäß der Erfindung .verwendet
werden können, müssen in ihrem festen, unschmelzbaren Zustand ebenfalls hydrophob sein. Diese Harze umfassen die
große Klasse der als i'ormaldehydkondensationsprodukte bezeichneten hassen und sie umfassen Kondensationsreaktionsprodukte
von iormaldehyd mit Phenolen wie Phenol, m-Kresol und 3>5-XyleE.ol
Carbamide wie* Harnstoff, Triazine wie Iielamin, Amino- und Amidoverbindungen wie Anilin, p-Toluolsulfonamid, Äthylenharnstoff
und Guanidin. Unter dem Einfluß von Wärme verändern sich diese Harze irreversibel vom schmelzbaren und/oder löslichen
fraterial zu einem unschmelzbaren und unlöslichen haterial.
Die bevorzugten i'ormaldehydkondensationsprodukte, welche bei
der Erfindung eingesetzt werden, sind teilweise kondensierte Kelarnin-i'ormaldehyd-, Phenol-i'ormaldehyd- und Harnstoffformaldehydharz
e. Diese teilweise kondensierten Harze können in einfacher V/eise nach an sich bekannten Verfahrensweisen hergestellt
werden. Beispielsweise wird ein Harnstoff-Formaldehydteilkondensat
oder -sirup, der in einer Reihe der im folgende^ noch aufgeführten Beispiele eingesetzt wurde, hergestellt,
indem 60 g Harnstoff in 184 ml 57 Gew.-%iger Formaldehydlösung,
welche auf einen pH-Wert von. δ mit Natriumcarbonat neutralisiert
309836/1088
v:ar, unter Rückfluß gekocht wird. Das lip !verhältnis -von Formaldehyd
zu Harnstoff in diesem ReaKtionsgetnisch betrug 2,3 : 1.
Die Reaktion wurde etvra 1 bis 1,5 Stunden bei einer Temperatur
zwischen 92 ° und 96 0C fortgeführt oder bis etwa 1 Volumenteil
des Condensates bei der Verdünnung mit 2 bis 10 Volumenteilen
Wasser trübe wurde. Das Kondensat kann unmittelbar eingesetzt
-werden oder es kann für eine spätere Verwendung durcft
Zugabe einer kleinen Menge von etwa 6 bis 15 Gew.-fr an Methanol
su deui Kondensat aufbewahrt werden. Das ftethanol verhindert
irgendeine v/eitere, rasche Kondensation der Harzlösung beim
Stehen und kann aus dem Sirup entweder vor oder während des ■
Mschvorganges abgedampft oder ausgetrieben werden. Das harzartige
Kondensat oder der Sirup bildet mit oder ohne dem hethanol eine wäßrige Lösung von teilweise kondensiertem,
in starkem Kaße vernetzbarem harz, wobei diese Lösung auf wenigstens das Zweifache ihres Volumen^ verdünnt werden kann,
bevor irgendeine nennenswerte Abtrennung des Harzes aus seiner Lösung auftritt. Nach der Trennung des Harzes" von seiner Lösung
schreitet die Kondensationsreaktion mit der Zeit fort, wodurch eine zusätzliche Vernetzung der teilweise kondensierten
Substanzen auftritt. Diese zusätzliche Kondensation oder Vernetzung kann durch die Anwendung von Wärme auf die ausgefällten
Teilchen beschleunigt werden. Auf diese Weise v/erden die Mikrokapseln, vrelche Wände eines hitzehärtbaren Harzmaterials
aufweisen, mit dem Ablauf der Zeit härter.
Eine beliebige Vorrichtung kann verwendet vierden, um den
gewünschten Träger mit der erfindungsgemäßen Trennbeschichtung
szusammensetzung zu versehen. Die Trennbeschichtungszusammensetzung
gemäß der Erfindung kann beispielsweise durch eine Reihe von Stufen hergestellt werden, welche das Emulgieren
eines hochflüchtigen Öles in einem Stärkeemulgator und Wasser unter solchen Rührbedingungen oder Bedingungen des Inbewegunghaltens,
bis Tröpfchen mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser
309836/1088
von 1 Mikron erhalten wurden, umfassen. Als nächstec werden
die entstandenen Öltröpfchen eingekapselt, indem ein liitzenärtbnres
oder thermoplastisches Harz als Einkapselungsmittel
zu der Emulsion unter fortgeführtem Rühren hinzugegeben wird. Ein Härtungsmittel, zusätzliches, sekundäres Trennmittel
und/oder ein Bindemittel kann gegebenenfalls zu der Mikrokapsel-Dispersion
der Öl enthaltenden Vorlaufer-Mikrokapseln
hinzugegeben werden. Die entstandene Hikrokapsel-Mspersion
kann auf dem gewünschten Träger aufgeschichtetwerden, und die Beschichtung kann zur Aktivierung der Vorlaufer-Hikrokapsein
getrocknet werden. Auf diese Weise wird ein Trennblatt hergestellt,
und ein klebriger, druckempfindlicher Klebstoff kann mit dieser Trennbeschichtung in Kontakt gebracht werden.
Ira folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen, welche
bevorzugte Ausführungsformen darstellen, näher erläutert. Vie bereits zuvor beschrieben, ist unter dem Ausdruck "Hies" der
von Papier her bekannte Ausdruck zu verstehen, wobei ein Hies
ο
307 m entspricht, d. h. 5OO Blatt Papier mit einer Größe von 63,5 crn χ 99»06 cm. Falls nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Prozentangaben auf Gewicht.
307 m entspricht, d. h. 5OO Blatt Papier mit einer Größe von 63,5 crn χ 99»06 cm. Falls nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Prozentangaben auf Gewicht.
^O L Benzin (mineral spirits) werden mit einem Gemisch von
112,5 g 20 Gew.-fcLger Emulgatorlösung einer benzylierten
ütänie in Wasser und 6 g einer 28,6 Gewl-fcLgen Lösung eines
Chromkomplexes von Stearinsäure in Isopropanol emulgiert.
Die zuvor genannten Bestandteile werden in einem Viaring-Mi seller
ecvulgiert, bis die Durchschnittsteilchengroße der■ Eniulsionströpfchen
etwa 1 liikron beträgt. Als nächstes werden .10 £ eines wäßrigen harnstoff-l'Ormaldehydkondensates der B-btuie
mit 60,B Gew.-% Feststoffen langsam zu der Emulsion unter
fortwährendem Hühren bzw. Inbewegunghalten hinzugegeben.
209836/1088
Mit der erhaltenen Mikrokai^nel-Trennbescfrichtung wird ein
Papieriräger beschichtet und bei einer Temperatur von etwa
170 C während einej? ausreieilenden Zeitspanne zum Austreiben
des aus Benzin bestehenden Kernmaterials aus den Mikrokapseln
und zum Ersatz ή es Öls durch Luft getrocknet. Das entstandene
Papier besitzt ausgezeichnete Trenneigenschaften und Wasserbeständigjceit. Die TAPPl-Gpazität des Trennpapiers
beträgt 92,5 % Punkte, dies ist einem Anstieg um 21,01 Einheiten
über die Opazität des ursprünglichen, nicht beschichteten Papiers äquivalent. Das Trennpapier besitzt ein Beschichtungsgewicht
von lediglich 2,09 kg/Hies.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt,
daß 4 g des Chromlcomplexes anstelle der 6 g von Beispiel 1
mit den Stärkeemulgator zusammen mit 50 g Benzin eraulgiert
werden.
Als nächstes werden 10 g des Harnstoff-Normaldehydharzes der
B-Stufe, bezogen auf Trockengewicht, zum Einkapseln der Eiiiulsionströpfchen hinzugegeben. Die entstandenen hikrokapseln
besitzen einen Durchschnittsteilchendurchraesser von etwa 1,0 Hikron und ergeben beim Beschichten auf gebundenes
Papier sehr gute Trenneigenschaften, eine gute Opazität, gute Haftung und gute Wasserfestigkeit.
3 g des in Beispiel 1 verwendeten, sekundären Trennmittelε
werden mit 19^ g einer 19,3 Gcw.-%igen Stärkelösung in Wasser
vermischt und mit 137»5 6 Petroleum in einem Waring-Kischer
emulgiert.
309836/1088
Dnc Emulgieren wird fortgeführt, bis die Durchschnittcteilchengröße
der Emulsionströpfchen etwa 1 Mikron im Durchmesser beträgt. Der pli-Wert der Emulsion beträgt 3,4 und
sum Einstellen der Emulsion bis auf einen neutralen pH-Wert von 6,8 werden 3 ml einer 29 %igen Lösung von AmmoniumhydroxiG
zu der Emulsion hinzugegeben.
Als nächstes werden 33»5 g eines wäßrigen Harnstoff-Formaldehydhnrzes
mit *?& Gew.-% I-'eststoffen langsam zu der Emulsion zur
Bildung von hikrokapseln hinzugefügt. Die entstandene Dispersion wird auf Papier mit einem Beschichtungsgewicht von 1,13 kg/Ries
aufgeschichtet und zum Aktivieren der Kapseln getrocknet. Das fertige Trennpapier besitzt gute Trenneigenschaften, Opazitat,
uaftung und Wasserfestigkeit wie zuvor.
50 g Benzin werden mit 112,5 g einer 20 Gew.-%igen Lösung
eines Stärkeemulgators emulgiert. Eine wäßrige Harnstoffl'Ormaldehydlösung,
welche 60,8 Gew.-% Feststoffe enthält, wird in einer ftenge von 37 g niit 12 g einer Emulsion von
nicht-ionischem Polyäthylen als sekundärem Trennmittel zusammengemischt.
Die entstandenen Hikrokapseln besitzen einen Durchschnittsteilchendurchmesser
von etwa 1,0 Iiikron. Wie zuvor wird die Mikrokapsel-Dispersion auf gebundenes Papier aufgeschichtet
und bei etwa 85 °C zum Austreiben des flüssigen Kernes getrocknet.
Es wird.ein Trennpapier mit guten Trenneigenschaften und
guten weiteren Eigenschaften, sogenannten Hilfseigenschaften,
d. h. Opazität, Haftung und Wasserfestigkeit auf diese Weise
hergestellt.
309836/1088
5Ό y Benzin werden mit einem Gemisch von 112,5 B einer
20 G-ew.-/oigen Stärkelösung in Wasser in einem Waring-Hischer
emulgiert. Haenden die Emulsionströpfchen eine Durchschnittsteilchengröße
von etwa 1 Mikron besitzen, werden 10 g eines wäßrigen liarnstoff-Formaldehyd-Kondensates der B-Stufe langsam
zur Emulsion unter fortgesetztem Inbewegunghalten hinzugegeben.
Als nächstes werden 6 g einer Isopropanollösung eines Ghromkomplexes
von Stearinsäure von 28,6 Gew.^% zu der Mikrokapsel-Dispersion
hinzugegeben. Die entstandene Dispersion wird auf Papier aufgeschichtet und durch (Trocknen aktiviert, wobei ein
ausgezeichnetes Trennpapier erhalten wird.
Anhand der nächsten Beispiele wird die Zugabe eines sekundären Trennmittels zu einer Dispersion von zuvor aktivierten hikrokapseln
beschrieben»
700 g Benzin werden in 1400 g' einer 20 %igen"Stärkelösung in
Wasser emulgiert und das Inbewegunghalten wird fortgeführt,
bis der Durchschnittsteilchendurchmesser der tröpfchen etwa 1 Mikron beträgt. Ein Sirup eines teilweise kondensierton Harnstoff
-i'ormaldehydharzes der B-Stufe mit 65 c/° Feststoffen in
Wasser wird zu der Emulsion unter fortgeführtem Inbewegunghalten z\im Einkapseln der Tröpfchen hinzugegeben. Die entstandene
Suspension der Iiikrokapseln wird zur Entfernung sowohl
der wäßrigen, kontinuierlichen Phase als auch des im Kern der Iiikrokapseln enthaltenen Benzins sprühgetrocknet.
30 g der trockenen, aktivierten, Luft enthaltenden Mikrokapseln
werden in 70 g Wasser suspendiert und es werden 6,2 g einer
28,6 %igen Lösung von Stearato-chrom(III)-chlorid hinzugegeben.
309836/1088
Die entstandene Trennbeschichtung wird auf gebundenes Papier
in einem BeEchichtungsgewicht von 1,81 .kg/Ries aufgebracht
und ergibt ein Trennpapier mit guten Trenneigenschaften, guter Opazität und guter Vaseerfestigkeit.
128 g einer 25 /oigeii wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol
(im Handel unter der Warenbezeichnung "GGVOL 971" von CPTi
erhältlich) werden in einem Waring-ilischer eingegeben und
ec werden 32 g einer 50 /»igen Lösung eines Silikon-PoIyglykolcopolymerisates
(im Handel unter der Bezeichnung i'-11522 von Dow Corning erhältlich) hinzugegeben. Als nächstes v/erden
64- g Xylol unter Bedingungen eines lebhaften Kührens hinzugegeben
und das Rühren wird fortgeführt, bis die Durchschnittsteilchengröße der JMuulsionstropfchen etwa 1 Mikron beträgt.
Als nächstes werden 67,4- g einer 18,3 Gew.-%igen Lösung eines
Aluminiumkomplexes von Kyri st insäur e in Ieopropanol (im Handel
unter der Bezeichnung Aluminiumkomplex 101 von duFont erhältlich) und 11,4 g Lelaminformaldehydlösung mit 70 % Peststoffen in
V/asser zu der Emulsion zur Herstellung einer Trennzusamniensetzung
hinzugegeben.
Ein Papierträger wird dann mit der entstandenen Kikrokapseltrennbeschichtungszusaminensetzung
beschichtet. Das Papier wird etwa 5 Minuten bei einer Temperatur von etwa 80 C getrocknet,
um das Xylol-Kernmaterial aus den Mikrokapseln auszutreiben
und den flüssigen Kern durch Luft zu ersetzen.
Das entstandene Papier besitzt ausgezeichnete Eigenschaften, hervorragende Wasserfestigkeit und sehr gute Opazität.
309836/1088
Lj6 Gew.-Teile eines Polyvinylalkohols mit hoher Viskosität
(im Handel unter der Bezeichnung EP-IJO von Denka erhältlich)
werden in 644 Gew.-Teilen Wasser zur Herstellung einer homogenen Lösung aufgelöst. Als nächstes werden 112 Gew.-Teile
eines aliphatischen Kohlenwasserstofföls mit einem Siedebereich von 160 bis 180 0C durch Emulgieren in der Polyvinylalkohollösung
dispergiert.
Das Emulgieren wird fortgeführt, bis die Öltröpfchen einen
Durchschnittsdurchmesser von etwa 0,5 Mikron besitzen. Als nächstes werden 21 Gew.-Teile einer 7 Teile Wasser und 14 Teile
eines modifizierten helamin-I'Ormaldehydharzes enthaltenden^
Lösung zu der Emulsion bei einer Temperatur von 40 °C hinzugegeben. Die Emulsion wird fortlaufend während einer Zeitspanne
von etwa 10 Minuten in Bewegung gehalten, dann werden 7 Gew.-Teile
eines Silikon-Polyglykolcopolymerisates unter fortgeführtem Inbewegunghalten hinzugegeben, bis das sekundäre Trennmittel
gleichförmig in der Emulsion verteilt ist.
Die entstandene Trennzusammensetzung wird auf einen Papierträger in einer Konzentration von 2,04 kg/279 m aufgetragen. Das
entstandene Trennpapier wird 30 Minuten bei einer Temperatur
von 60 C zum Austreiben des Öles getrocknet.
Um die Trenneigenschaften des beschichteten Trennpapieres zu untersuchen, wird ein handelsübliches Zellglasband mit einen
druckempfindlichen Klebstoff auf Kautschukbasis beschichtet und auf das beschichtete Trennpapier aufgebracht. Das entstandene
Laminat besitzt einen Trennwert von 20 g/2,i?4 cm bei der
Untersuchung auf einem Keil-Tester.
3©9836/10 88
— 23 —
Ein Celluloseacetatband,. welches mit einem druckempfindlichen
Klebstoff auf Acry!basis beschichtet ist, wird auf eine
zweite Probe des Trennpapieres aufgebracht. Das entstandene Laminat besitzt einen brennwert von 75 c/2,54- cm bei der '
Untersuchung auf einem Keil-Tester.
BeisT)iel 9
140 Gew.-Teile einer monofunktionell-substituierten Stärke
(im Handel unter der Warenbezeichnung Emulsicote 87 von
Penick & Ford erhältlich) werden in 560 Gew.-Teilen Wasser
bei einer Temperatur von 40 0C dispergiert. Die entstandene
Suspension v/ird auf eine Temperatur von 80 0C unter fortgeführtem
Rühren während einer Gesamtdauer von 1 Stunde erwärut.-Als
nächstes werden 140 Gew.-Teile eines aliphatischen Kohlenwasserstoffes mit einen Siedepunktsbereich von 1GO °0
bis 180 0C durch Emulgieren in der Stärkelösung dispergiert,
welche zuvor auf eine Temperatur von 40 0C abgekühlt war.
Das Emulgieren wird fortgeführt, bis die Größe der öltröpfchen
einen Durchschnittsdurchmesser von etwa 0,5 Hikron erreicht. Als nächstes werden 67 Gew.-Teile eines Gemisches, welches
20 Gew.-Teile Wasser und 40 Gew.-Teile eines modifizierten Helamin-i'ormaldehydharzes enthält, zu der Emulsion unter fortwährendem
Inbewegunghalten hinzugegeben. Schließlich werden 18,9 Gew.-Teile eines Glykolpolysiloxane mit der Kikrokapsel-Dispersion
vermischt.
Die erhaltene, Kapseln enthaltende Trennzusaramensetzung wird
auf einen tapierträger zur Bildung eines Trennpapieres 'in
einer henge von 1,61 kg/27^9 ei Papier aufgebracht. Das beschichtete
Papier wird dann für eine Zeitspanne von 50 Minuten bei ·
einer Temperatur von 60 0C getrocknet. Ein Zellglasband mit
einem druckempfindlichen Klebstoff auf Kautschukbasis wird auf
309836/1088
das Trennpapier aufgebracht ixnd auf einem Keil-Tester untersucht.
Der entstandene Schichtkörper besitzt einen Trennwert von 12 g/2,54 cm.
Ein Celluloseacetatband, das mit einem druckempfindlichen
Klebstoff auf Acrylbasis beschichtet ist, wird auf eine zweite Probe des Trennpapieres aufgebracht und die Trenneigenschaften
des entstandenen S.chichtkörpers auf einem Keil-Tester untersucht.
Dieses Laminat besitzt einen Trennwert von 45 g/2,54· cm.
Anhand der folgenden Beispiele wird die Herstellung von ÜbertragungsbeSchichtungen
erläutert, bei denen die Trennpapiere gemäß der Erfindung verwendet werden.
Eine druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung wird hergestellt,
welche 100 Teile eines Copolymerisates aus Isobutylen und Isopren enthält und die mit 15 Gew.-Teilen eines Terpen-Phenolharzes
und 15 Teilen eines Phenol-Härterharzes, gelöst
bis zu 30 Gew.-% Feststoffkonzentration in einem Lösungsmittel
gemisch aus Toluol und Hexan enthält.
Der druckempfindliche Klebstoff wird auf die mit Trennmittel beschichtete Oberfläche des Trennpapieres, das im Beispiel 8
zuvor beschrieben wurde, mit einem Auftragsgewicht von 4 bis 5 g/
ο
645 cm aufgetragen und für eine Zeitdauer von 5 Hinuten bei einer Temperatur von 170 0C getrocknet. Der entstandene Schichtkörper wird mit der Klebstoffseite zu Glasgewebe gewandt durch die Preßwalzen bei einem Druck von 2,8 bis 4,2 kg/cm hindurchgeführt. Wach dem Entfernen der Papierlage von dem Glasgewebe kann die Klebstofflache, welche an dem Glasgewebe gebunden ist, auf eine beliebige, saubere Oberfläche aufgeklebt v/erden.
645 cm aufgetragen und für eine Zeitdauer von 5 Hinuten bei einer Temperatur von 170 0C getrocknet. Der entstandene Schichtkörper wird mit der Klebstoffseite zu Glasgewebe gewandt durch die Preßwalzen bei einem Druck von 2,8 bis 4,2 kg/cm hindurchgeführt. Wach dem Entfernen der Papierlage von dem Glasgewebe kann die Klebstofflache, welche an dem Glasgewebe gebunden ist, auf eine beliebige, saubere Oberfläche aufgeklebt v/erden.
309836/1088
ü-ine solche Arbeitsweise wird üblicherweise als eine Klebstoff
Übertragungstechnik bezeichnet.
Ein klebriger, druck empfindlicher Klebstoff wird auf die im
Beispiel 9 beschriebene Trennbeschichtungsoberflache bei '
eineu Bccchichtungsgewicht von 2,5 bis 3j5 g/64-5 cn aufgebracht.
Der Klebstoff ist ein Copolynerisat aus 50 Teilen Vinylacetat und 50 Teilen Di(2-äthylhexyl)-acrylat mit
40 % i'eststoff in einem Gemisch aus Toluol und Ithylacetat
als Lösungsmittel.
Der entstandene, mit Klebstoff beschichtete Trennstreifen wird 3 hinuten bei einer Temperatur von 99 °C getrocknet und
dann mit der Klebstoffseite anliegend an ein Ausgangspapier
für Etiketten durch Druckwalzen bei einem Druck von 2,3 bis 4,2 kg/cm durchgeführt. Der Trennstreifen kann von dem Papier
entfernt werden, um den Klebstoff, der an das Ausgangspapier für die Etiketten gebunden ist freizulegen, und die Etiketten
können auf eine beliebige, saubere Oberfläche aufgeklebt werden.
309836/1088
Claims (1)
- Patentansprüche1. Opakes, mit Trennmittel versehenes Blatt oder i'olie, welches einen Träger mit wenigstens einer mit einer Trenmaittelzusammensetzung beschichtete Oberfläche besitzt, dadurch gekennz eichnet," daß die Trennmittelzusammensetzung Luft enthaltende, primäre Trennmittel mit kugelförmigen Oberflächenanteilen und einen kleineren Anteil eines sekundären Trennmittels enthält.·2· Trennblatt nach Anspruch 1, dadurch geken"nz eichnet, daß die primären Trennmittel Luft enthaltende Kikro-. kapseln sind.3· Trennblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hikrokapseln einen Durchschnittsdurchmesser unter 2 Mikron besitzen.4. Trennblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittelzusammensetzung zwischen 1 und JO Gew.-% des sekundären trennmittels, bezogen auf die trockenen Mikrokapseln, enthält.5. Trennblatt nach Anspruch 1,dadurch gekennzeich-η et, daß das sekundäre Trennmittel Polyäthylen, ein ilethoxysilan, ein Silikon-Polyglykolcopolymerisat oder ein Metallkomplex einer Fettsäure ist.'6. Trennblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre- Trennmittel aus einer Emulsion hergestellt ist, welche eine Emulsion von flüchtigem ül-in-Wasser umfaßt, wovon die wäßrige Phase ein Emulgiermittel und das sekundäre Trennmittel enthält.309836/1088-.—i - . ' ■?. Trennblatt nach Anspruch 4-, dadurch ge kennzeich .net, daß das Emulgiermittel Polyvinylalkohol, eine benzylierte Stärke oder eine Allylstärke ist.8. Trennblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich η e t, daß das Trennblatt hergestellt ist, indem ein Träger mit einer wäßrigen Trennzusanraensetzung beschichtet wird, welche Öl enthaltende Vorlaufer-ilikrokapseln und ein sekundäres Trennmittel enthält und der beschichtete · Träger zum Austreiben des Öls aus den Kapseln und zum Ersatz des Öles durch Luft erhitzt wurde.9. Trennblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß das Trennblatt durch Beschichten eines Trägers mit einer wäßrigen Trennzusammensetzung hergestellt ist, welche Luft enthaltende Kikrokapseln und ein sekundäres Trennmittel enthält.Trennblatt nach Anspruch, 1, dadurch gekennzeich net, daß eine zweite Oberfläche des Trägers mit einer Schicht eine's klebrigen, druckempfindlichen Klebstoffes beschichtet ist·30933Ö/1088
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/230,088 US4075389A (en) | 1972-02-28 | 1972-02-28 | Opaque microcapsular release sheet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2302217A1 true DE2302217A1 (de) | 1973-09-06 |
Family
ID=22863911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2302217A Pending DE2302217A1 (de) | 1972-02-28 | 1973-01-17 | Trennblatt |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4075389A (de) |
JP (1) | JPS48100437A (de) |
AU (1) | AU5065673A (de) |
BE (1) | BE795256A (de) |
CA (1) | CA1023620A (de) |
DE (1) | DE2302217A1 (de) |
FR (1) | FR2174031B3 (de) |
GB (1) | GB1420766A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704450A1 (de) * | 1997-02-06 | 1998-08-13 | Ritter & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bedruckten Haftzetteln |
WO2011063914A1 (de) * | 2009-11-24 | 2011-06-03 | Huhtamaki Forchheim, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Trennfolie mit schaumstruktur |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4586060A (en) * | 1980-07-29 | 1986-04-29 | Vassiliades Anthony E | Microencapsulation process multi-walled microcapsules, transfer sheet record material and its production |
GB8829677D0 (en) * | 1988-12-20 | 1989-02-15 | Scapa Group Plc | Improvements in or relating to laminating or like belts or blankets |
US5981011A (en) | 1992-01-22 | 1999-11-09 | A*Ware Technologies, L.C. | Coated sheet material |
US5250336A (en) * | 1992-02-11 | 1993-10-05 | Morgan Adhesives Company | Colored release liner |
US5536571A (en) * | 1993-07-02 | 1996-07-16 | Congoleum Corporation | Release coating |
ITMI981659A1 (it) * | 1998-07-20 | 2000-01-20 | Andrea Fiorina | Apparecchio campionatore per particelle aerodisperse |
US6824885B2 (en) * | 2001-09-18 | 2004-11-30 | Toray Plastics (America), Inc. | Releasing thermoplastic film, and method of making |
US20050074573A1 (en) * | 2003-10-01 | 2005-04-07 | Bowen Kurt Thomas | Engineered structured release liner and processes for making the same |
GB2595202B (en) * | 2020-02-25 | 2023-02-15 | Global Resale Llc | Replacing keyboard characters |
CN114177850B (zh) * | 2021-04-14 | 2024-04-26 | 云起(青岛)材料科技有限公司 | 一种空气微胶囊及其制备方法、保暖纤维素纤维及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2599576A (en) * | 1949-01-27 | 1952-06-10 | Ind Tape Corp | Adhesive sheet or tape |
US2993871A (en) * | 1958-07-03 | 1961-07-25 | Owens Corning Fiberglass Corp | Foamable silicone-glycol copolymer novolac compositions, method of preparing same and articles produced therefrom |
DE1234719B (de) * | 1964-12-17 | 1967-02-23 | Goldschmidt Ag Th | Verfahren zur Herstellung von siliciumsubstituierten Glykolmonoestern |
US3418656A (en) * | 1965-10-23 | 1968-12-24 | Us Plywood Champ Papers Inc | Microcapsules, process for their formation and transfer sheet record material coated therewith |
US3418250A (en) * | 1965-10-23 | 1968-12-24 | Us Plywood Champ Papers Inc | Microcapsules, process for their formation and transfer sheet record material coated therewith |
US3432333A (en) * | 1966-02-28 | 1969-03-11 | Phillips Petroleum Co | Composite differential release tape |
US3556835A (en) * | 1968-09-03 | 1971-01-19 | Borden Inc | Repulpable tape |
US3585149A (en) * | 1968-12-23 | 1971-06-15 | Us Plywood Champ Papers Inc | Microcapsular opacifier system |
US3669899A (en) * | 1969-04-29 | 1972-06-13 | Us Plywood Champ Papers Inc | Microcapsular opacifier system |
-
0
- BE BE795256D patent/BE795256A/xx unknown
-
1972
- 1972-02-28 US US05/230,088 patent/US4075389A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-01-02 GB GB24173A patent/GB1420766A/en not_active Expired
- 1973-01-02 AU AU50656/73A patent/AU5065673A/en not_active Expired
- 1973-01-05 CA CA160,643A patent/CA1023620A/en not_active Expired
- 1973-01-17 DE DE2302217A patent/DE2302217A1/de active Pending
- 1973-02-20 FR FR7305906A patent/FR2174031B3/fr not_active Expired
- 1973-02-20 JP JP48020615A patent/JPS48100437A/ja active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704450A1 (de) * | 1997-02-06 | 1998-08-13 | Ritter & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bedruckten Haftzetteln |
DE19704450C2 (de) * | 1997-02-06 | 1999-07-08 | Ritter & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bedruckten Haftzetteln |
WO2011063914A1 (de) * | 2009-11-24 | 2011-06-03 | Huhtamaki Forchheim, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Trennfolie mit schaumstruktur |
CN102686688A (zh) * | 2009-11-24 | 2012-09-19 | 普乐福希海姆,普乐德国有限责任两合公司分公司 | 具有泡沫结构的离型膜 |
CN102686688B (zh) * | 2009-11-24 | 2014-04-09 | 德国普乐薄膜有限责任两合公司 | 具有泡沫结构的离型膜 |
RU2567912C2 (ru) * | 2009-11-24 | 2015-11-10 | Инфиана Джермени ГмбХ унд Ко.КГ | Разделительная пленка с ячеистой структурой |
US9902877B2 (en) | 2009-11-24 | 2018-02-27 | Infiana Germany Gmbh & Co., Kg | Separating film having a foamed structure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1420766A (en) | 1976-01-14 |
AU5065673A (en) | 1974-07-04 |
US4075389A (en) | 1978-02-21 |
CA1023620A (en) | 1978-01-03 |
JPS48100437A (de) | 1973-12-18 |
FR2174031A1 (de) | 1973-10-12 |
BE795256A (fr) | 1973-08-09 |
FR2174031B3 (de) | 1976-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69030653T2 (de) | Träger für Duftstoffproben | |
DE2946029C2 (de) | ||
DE3037309C2 (de) | ||
DE2310820A1 (de) | Verfahren zur herstellung von durch druck zerstoerbaren mikrokapseln durch grenzflaechenvernetzung von emulgator, nach dem verfahren hergestellte mikrokapseln und ihre verwendung in uebertragungskopiesystemen | |
DE2652875A1 (de) | Verkapselungsverfahren fuer die herstellung von mikrokapseln | |
DE2434406A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln | |
DE2611044A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln durch grenzflaechenvernetzung und nach dem verfahren hergestellte mikrokapseln | |
DE2019765A1 (de) | Material hoher Opazitaet und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2242910A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinen oelhaltigen mikrokapseln mit starken schutzschalen | |
DE2302217A1 (de) | Trennblatt | |
DE3020858A1 (de) | Organopolysiloxanmasse | |
DE1955542B2 (de) | Druckempfindliches Blattmaterial | |
DE1769932A1 (de) | Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2726539A1 (de) | Verkapselungsverfahren | |
DE2135721A1 (de) | Wasserbeständiges mikrokapselartiges, hchtundurchlassiges System | |
DE3587330T2 (de) | Riechstoffe freisetzende auseinanderzuziehende Blätter. | |
DE3044113A1 (de) | Mikrokapseln enthaltende wachsmassen | |
DE1199124B (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere ein Aufzeichnungsmaterial enthaltenden Mikrokapseln | |
DE2457897A1 (de) | Aufzeichnungsblatt | |
DE1594246C3 (de) | Gummiertes Blattmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2163167A1 (de) | Verfahren zum Mikroverkapseln von Kernpartikeln | |
CH618638A5 (de) | ||
CH615363A5 (en) | Double-walled microcapsules with liquid filling material and process for preparing them | |
DE2809422C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren glatten oder gekreppten Papiers mit hoher Rupf- und Spaltfestigkeit und dessen Verwendung als Trägermaterial für druckempfindliche Klebschichten | |
DE69502409T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mit duftstoffen gesättigten oder beschichteten mikroverkapselten trägern |