DE2360338A1 - Skibremse - Google Patents
SkibremseInfo
- Publication number
- DE2360338A1 DE2360338A1 DE2360338A DE2360338A DE2360338A1 DE 2360338 A1 DE2360338 A1 DE 2360338A1 DE 2360338 A DE2360338 A DE 2360338A DE 2360338 A DE2360338 A DE 2360338A DE 2360338 A1 DE2360338 A1 DE 2360338A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- brake
- binding
- brake according
- bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/10—Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
- A63C7/1006—Ski-stoppers
- A63C7/1013—Ski-stoppers actuated by the boot
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/10—Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
- A63C7/1006—Ski-stoppers
- A63C7/106—Ski-stoppers articulated about a longitudinal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/001—Anti-friction devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/005—Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0844—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0847—Details of the manual release
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
BE 16'245
4. Dezember 1973 f „„«, 7729
Karl Altenburger, · Montreux-Territet (Schweiz)
Skibremse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Skibremse, insbesondere für Sicherheitsbindungen, mit einem eine Steuereinrichtung betätigenden Verbindungsorgan zwischen dem Skischuh bzw. der Skibindung
und der vor oder hinter der Skibindung angeordneten Skibremse, deren Bremsbacke bzw. Bremsbacken je eine Raststelle für
die Arretier- und für die Bereitschaftsstellung aufweist bzw* aufweisen und sich bei Auslösen der Skibindung in die Brems- .
stellung an der Lauffläche des Skis bewegt bzw. bewegen, sowie durch Betätigung der Steuereinrichtung beim Einsetzen des Skischuhes
in die Skibindung in die Bereitschaftsstellung einrastet bzw. einrasten= .
Bei Sicherheits-Skibindungen ist eine Verbindung zwischen dem
Ski und dem Fahrer erforderlich, z.B.! in Form eines Fangriemens,
der am Ski bzw. an der Skibindung befestigt- ist und den Unterschenkel
des Skifahrers umschlingt« Oeffnet «ich bei Stürzen die
Sicherheitsbindung, verhindert der Fangriemen das Entfernen des
Skis von dem Skifahrer. Diese Verbindung hat sich als gefährlich
4 0982 3/0919
— ρ —
erwiesen, da bei einem Sturz der Ski mitgerissen werden kann und dadurch den Skifahrer verletzt. Deshalb ist vorgeschlagen
worden, den Fangriemen durch eine Skibremse zu ersetzen. Der wesentliche Vorteil gegenüber dem Fangriemen besteht darin,
dass mit dem Oeffnen der Sicherheitsbindung jegliche Verbindung mit dem Ski aufhört, wodur.ch die Verletzungsgefahr durch
einen Ski wesentlich herabgesetzt wird. Selbstverständlich muss die Skibremse zuverlässig und wartungsfrei immer in
Aktion treten und darf selbst keine unfallgefährdenden Teile, wie z.B. spitze, metallische Teile aufweisen.
Skibremsen sind im wesentlichen in zwei verschiedenen Aus- · führungsformen bekannt. Bei der ersten Ausführungsform liegt
die Skibremse sowohl in der Arretier- als auch in der Bereitschaftsstellung mindestens teilweise unter dem durch die Skibindung
gehaltenen Skischuh. Die Skibremse wird von dem Skischuh selbst gehalten und nach seiner Entfernung aus der Skibindung
zur selbsttätigen Einnahme der Bremsstellung freigegeben. " '
Bei der zweiten Aus führungs form besteht zwischen dem Skischuh und der Skibremse kein örtlicher Zusammenhang, sondern die
Skibremse kann beliebig weit vom Skischuh entfernt angeordnet sein, und es ist dann für eine Verbindung zwischen Skischuh
und Skibremse zu sorgen. -
Die zweite Aus führungsform der Skibremse weist Vorteile gegenüber
derjenigen der ersten. Ausführungsform auf, vor allem deshalb,
weil sie plätzmässig und in der Anordnung am Ski praktisch keinen Einschränkungen unterworfen ist. Sie kann deshalb
so angeordnet werden, dass in der Bremsstellung die Bremsbacke bzw. Bremsbacken unabhängig von der Bewegungsrichtung des Skis
voll wirksam sind. A09823/0919
2380338
Da bei der ersten Ausführungsform der Platz zur Anordnung der
Skibremse unter dem Skischuh beschränkt ist, muss die Brems- : backe verhältnismässig klein gehalten werden. Man verzichtet
deshalb meistens auch auf eine Halterung der Skibremse.in
einer Bereitschaftsstellung und hält die unter Federdruck stehende und gegen den Skischuh drückende Bremsbacke mittels
des Skischuhes in seiner Bereitschaftsstellung.
Weist die Skibremse eine Arretiereinrichtung auf, so soll diese aus Sicherheitsgründen beim Einsetzen des Skischuhes in die
Skibindung selbsttätig gelöst werden. Diese Forderung erfüllen jedoch die Skibremsen der ersten Ausfuhrungsform gewöhnlich
nicht, es sei denn, es werde auf die Arretiereinrichtung verzichtet.
.
Bei der zweiten Ausführungsform ist wegen der örtlichen Tren- »
nung des Skischuhes von der Skibremse eine Einrichtung zum Halten der Bremsbacke in der Bereitschaftsstellung erfarderlieh..
Diese kann ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand, siehe z.B. .Schweizer Patent 5061TlS, auch zum Halten der Bremse in der
Arretierstellung ausgebildet werden, so dass bei dieser Ausführungsform
meistens die beiden Raststellungen vorgesehen werden. , . ' .
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf .eine Skibremse der
zweiten Ausführungsform, bei der eine örtliche Trennung zwischen der Skibindung bzw. dem Skischuh und der Skibremse vorliegt, und
es liegt der Erfindung die Aufgäbe zugrunde, eine Skibremse der
eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass eine zuverlässige Verbindung zwischen der Skibindung bzw. dem Skischuh
und der Skibremse besteht, mit der ein selbsttätiger Uebergang von der Arretier- in die Bereitschaftsstellung der Skibremse
ermöglicht wird.
40982 3/09 1 9
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das längs
zum Ski angeordnete Verbindungsorgan als Stoss- oder Zugorgan ausgebildet ist, das gegen die Wirkung einer Federung betätigbar
ist. Dadurch erreicht man, dass das Verbindungsorgan auf sehr kleinem Platz untergebracht werden kann und zudem nicht
auf eine bestimmte Sicherheits-Skibindung beschränkt, sondern bei allen Sicherheits-Skibindungen verwendbar ist.
Die·Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung anhand von zwei
Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Fersenteiles einer Sicherheits-Skibindung mit einer an der hinteren
Sohlenleiste von einem Zugorgan betätigbaren Steuereinrichtung, mit der eine hinter der Skibindung angeordnete
Skibremse betätigt wird,
Fig. 2 eine Ansicht der Einrichtung nach Fig. 1 von oben,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Fersenteiles einer Sicherheits-Skibindung, teilweise im Schnitt, mit
■ einem am Fersenteil befestigten Druckorgan zur Betätigung der Steuereinrichtung einer Skibremse und
Fig. 4 einen Grundriss der Einrichtung nach Fig. 3.
In den Figuren weist ein Fersenteil 1 einer Sicherheits-Skibindung
einen Haltekopf la mit zwei seitlich angeordneten, schwenkbar gelagerten Backen 2 auf, der um eine parallel und
quer zur Skioberseite liegende Achse 3, z.B. durch Niederdrücken eines Auslösehebels 4 mit der Spitze des Skistockes,
drehbar ist. Der Fersenteil, der in vielen Ausführungen, siehe
409823/0919
z.B. CH-PS 493'254, vorliegt und deshalb als bekannt vorausgesetzt werden darf, ist auf einer Boden- oder Montageplatte 7
längenverstellbar oder auch fest gelagert, die unter Zwischenlage eines dünnen Schutzbleches 6 auf der Oberseite.eines Skis
befestigt ist und nach Fig. 1 an ihrem verlängerten hinteren Teil 8 eine Skibremse 10 trägt..Das Schutzblech 6 erstreckt
sich nur bis zur Skibremse 10, um die elastischen Eigenschaften des Skis 5 nicht zu stark zu beeinflussen. Vor der Boden- bzw.
der Montageplatte 7 ist eine Sohlenleiste 11 zum Aufsetzen des
Skischuhes, z.B. aus Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften,
auf dem nach vorne verlängerten Schutzblech 6 befestigt, z.B.
mittels nicht dargestellter Nieten. '
Wie aus Fig. 2 ersiqhtlich ist, kann die Skibremse 10 auch getrennt
von der Boden- oder Montageplatte 7 angeordnet sein, wobei dann die Skibremse 10 mittels einer Grundplatte 9 an der
Skioberfläche befestigt ist. .
Die Skibremse 10 wird bei Nichtgebrauch in die in Fig. 1 gezeigte,
der ersten Raststellung entsprechenden Arretierstellung eingerastet. Für die Betätigung der Skibremse 10, d.h. damit
sie aus der ersten Raststellung selbsttätig in die zweite, der
Bereitschaftsstellung entsprechenden Raststellung übergeht, sobald
beim Einführen des Skischuhes in die Skibindung derselbe
sich auf der Sohlenleiste 11 abstützte ist ein Verbindungsörgan
zwischen dem Skischuh und der Skibremse 10 vorgesehen, das mit einem bei entferntem Skischuh schräg zur Skioberseite angeordneten
Betätigungsbügel 12 verbunden ist, an dem eine Lasche 18 angreift, die mit geringerer Neigung.verlauft und mit einem
Uebertragungsbügel 14 des Verbindungsorgans ^verbunden ist. In
der Sohlenleiste 11 ist-in einer Nut 19a ein© zick-zack-förmig
verlaufende Druckfeder 19 angeordnet, die sicü an der Sohlenleiste
11 bzw. am Betätigungsbügel 12 abstützt und auf den üeber-
409823/0819
tragungsbügel 14 eine Federkraft ausübt. Der Uebertiagungsbügel
14 weist eine U-förmige Gestalt mit einer Basis 20 und
zwei Schenkeln 15 auf, welch letztere in einer Führung 21 liegen, die als Nut beidseits des Fersenteils 1 in der Bodenoder
Montageplatte 7 verlaufen. Es kann jedoch auch eine andere Führung ausserhalb der Platte 7 -vorgesehen werden, was von der
jeweiligen Ausführung des betreffenden Teiles der Skibindung abhängt. Der üebertragungsbügel 14 ist aus Stabmaterial geformt,
jedoch wäre es auch denkbar, denselben aus mindestens teilweise flexiblem Material zu bilden, und den Betätigungsbügel 12 und
- die Feder 19 so anzuordnen, dass auf den. Bügel 14 nur Zugkräfte wirksam sind. Wesentlich ist, dass das. Verbindungsorgan die für
die Betätigung der Skibremse 10 notwendigen Hubbewegungen beim Niederdrücken bzw. bei der Freigabe des Betätigungsbügels 12
überträgt.
Der Uebergang von dem Verbindungsorgan zu einer Steuereinrichtung 23 der Skibremse erfolgt durch einen an den Enden der
Schenkel 15 befestigten Ausleger 24, der mit einem Zapfen 25 in einen Balken 26 eingreift. Der Balken -26 ist mittels Gewinde und
einer Gegenmutter 29 einstellbaren Bolzen 28 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Balken 26 und den Armen 15 kann auch anders
erfolgen, z.B. durch Aufbiegen der Schenkel 15 oder durch direkte Verbindung der Bolzen 28 mit den Schenkeln 15. Die Bolzen 28 führen
Hubbewegungen aus, die den Bewegungen des üebertragungsbügels
14 entsprechen und die dazu dienen, die Bremsbacke von der Arretierlage in die Bereitschaftslage überzuführen und im
Bedarfsfalle die Bremsbacken 16, 17 freizugeben. Die Steuereinrichtung
23 gehört nicht zur vorliegenden Erfindung. Bezüglich ihrer Funktion siehe DT-OS 2 311 316.
Wesentlich ist, dass der Betätigungsbügel 12 verhältnismässig klein ausgeführt werden kann, so dass ein unbeabsichtigtes Hän-
409823/0919
genbleiben kaum vorkommen kann, womit ein unbeabsichtigtes Ueberfuhren
der Skibremse in die zweite Raststellung weitgehend vermieden wird.-: ■ ■ ,,
In Fig. 3 und 4 entsprechen die Teile 1 ·* .6, 10 und 11 denjenigen in Fig. 1 und 2. Die Montageplatte 7 weist eine in Längsrichtung der Skiachse verlaufende rechteckförmige Oeffnung 30 auf,
in welcher der Fersenteil 1 mittels einer Gleitplatte 31 geführt
ist. Die Gleitplatte 31 greift unter die Seitenränder der Oeffnung 30, wobei die Platte 7 mit dem Schutzblech 6 zwei Führungsnuten 30a für die Gleitplatte 31 bilden.
In der Gleitplatte 31 ist eine Gewindebohrung 32 angeordnet, in
die ein Gewindebolzen 33 eingeschraubt ist. Der Gewindebolzen geht in einen mehrfach abgesetzten Bolzenteil 34 über und erstreckt
sich bis unter die Skibremse 10. In eine Nute 35 greift * die Steuereinrichtung 36 mit einem Balken 37 ein» Wird der Bolzen
33, 34 verschoben, verschiebt sich auch der Balken 37 und
zwei mit ihm verbundene Bolzen 38, welche die Umstellung der Skibremse
10 von der Arretierstellung in die Bereitschaftsstellung
vornehmen. Die Funktion der Bolzen 38 entspricht derjenigen der
Bolzen 28 in Fig. ί und 2 und ist in. der bereits erwähnten
DT-OS 2 311 316 beschrieben.
Unter der Skibremse ist eine Druckfeder 39 angeordnet, die sich
an einem Bund 40 abstützt und den Bolzen 34 in Fig. 3 nach links
drückt.
Die den Balken 37 aufnehmende Wut 35 weist auf der gegen die
Bremse 10 gerichteten Seite eine Schulter 41 auf, die bei Ver—
, Schiebung des Bolzens 34 gegen die Bremse l0 hin gegen einen
Anschlag 42 trifft, der durch einen Sockel 43 der Bremse 10 gebildet
wird. Der Fersenteil 1 kann somit nicht weiter als bis zum Anschlag 42 -bewegt werden? jedoch ist es möglich, durch
""■ 409823/0919 ' ■."."■" ' ■
Drehen des Bolzens 34 nach z.B. Einsetzen eines Schraubenziehers
in eine Nut 44 den Abstand zwischen dem Fersenteil 1 und der Schulter 41 zu verändern.
Die Betätigung der. Steuereinrichtung 36 sqII automatisch beim
Einsetzen des Skischuhes erfolgen. Zu diesem Zweck ist der Fersenteil
1 so eingestellt, dass er beim Einsetzen des Skischuhes in Richtung der Skibremse gegen die Kraft der Feder 39 verschoben
wird. Bei eingesetztem Skischuh soll die Schulter 41 gerade am Anschlag 42 anliegen, was durch entsprechendes Drehen am
Schlitz 44 leicht erreicht wird. Der Fersenteil 1 kann damit nicht weiter in Richtung der Bremse 10 verschoben werden, jedoch ist gleichzeitig die Steuereinrichtung 36 parallel zum
Bolzen 34 verschoben worden und hat den Uebergang von der Arretierstellung der Skibremse in die Bereitschaftsstellung vollzogen.
Verlässt der Skischuh die Sicherheitsbindung, z.B. bei einem Sturz, so drückt die Feder 39 den Fersenteil 1 wieder in die in
Fig. 3 gezeichnete Lage, wodurch die Bolzen 38 die Bremsbacken 16, 17 der Skibremse 10 freigeben, so dass sie unter die Lauffläche
des Skis in die Bremsstellung schwenken.
Wesentlich ist, dass durch Verschiebung des Fersenteils 1 die Steuereinrichtung 36 betätigt wird. Der Bolzen 33, 34 ist ein
Stossorgan, der mit der Gleitplatte 31 des Fersenteils 1 längeneinstellbar
verbunden ist. Damit kann auf die Verwendung eines Betätigungsbügels 12 (Fig. 1 und 2) verzichtet werden.
In Fig. 3 und 4 bildet die Montageplatte 7", welche Bohrungen 45
zum Befestigen auf dem Ski aufweist, einen zusammenhängenden Teil mit den Sockelpartien der Skibremse 10. Dies ist jedoch
409823/0919
nicht notwendig. Die Verwendung des Bolzens 33/ 34 als Stoss-'
organ ist auch möglich, wenn die Skibremse auf einer getrennten Grundplatte auf dem Ski befestigt ist. Die Einstellung des
Fersenteils 1 je nach der Grosse des Skischuhs in der Weise, dass bei eingesetztem Skischuh die Schulter 41 am Anschlag 42
anliegt, setzt keine gemeinsame Montageplatte 7 für den Fersenteil
1 und die Skibremse 10 voraus. .
40982 3/0919
Claims (12)
- PatentansprücheSkibremse, insbesondere für Sicherheits-Skibindungen, mit einem eine Steuereinrichtung betätigenden Verbindungsorgan zwischen dem Skischuh bzw. der Skibindung und der vor oder hinter der Skibindung angeordneten Skibremse, deren Bremsbacke bzw. Bremsbacken je eine Raststelle für die Arretier- und für die Bereitschaftsstellung aufweist bzw. aufweisen und sich bei Auslösen der Skibindung in die Bremsstellung an der Lauffläche des Skis bewegt bzw. bewegen, sowie durch Betätigung der Steuereinrichtung beim Einsetzen des Skischuhes in die Skibindung in die Bereitschaftsstellung einrastet bzw.· einrasten, dadurch gekennzeichnet , dass das längs zum Ski angeordnete Verbindungsorgan als Stoss- oder Zugorgan (14, 33, 34) ausgebildet ist, das gegen die Wirkung einer Federung (19, 39) betätigbar ist.
- 2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan ein längs der Skibindung geführtes Zugorgan (14) ist, mit welchem ein im Bereich des Skischuhs angeordneter Betätigungsbügel (12) verbunden ist.
- 3. Skibremse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan ein an dem Ski liegender Uebertragungsbügel (14) ist und mittels zwei beidseits längs der Skibindung in Führungen (21) verlaufenden Schenkeln (15) an der Steuereinrichtung (23) angreift, durch deren parallel zur Skioberseite erfolgenden Hubbewegung die Bremsbacken (16, 17) von der Arretier- in die Bereitschaftsstellung oder durch deren entgegengesetzter Hubbewegung die Bremsbacke bzw. Bremsbacken (16, 17) auslösbar sind, wobei die409823/09192 36O 33 8Hubbewegung der .Arme (15) durch Niederdrücken oder Freigabe des mit dem Uebertragungsbügel (14) durch eine Lasche. (8) gekuppelten Betätigungsbügels (12)' ausführbar sind.
- 4. Skibremse nach Anspruch !.oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der üebertragungsbüge1 (14) U-förmig ist und an den Enden.seiner Schenkel (15) mit einem Balken (26) verbunden ist, an dem die Skibremse (10) betätigende Bolzen (28, 29) der Steuereinrichtung (23.) gelagert sind.
- 5. Skibremse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbügel (12) schwenkbar auf der Skioberseite gelagert ist und mittels einer an der Basis (20) des üebertragungsbügels (14) angreifenden Lasche (18) verbunden und mittels der Feder (19) in eine zur Skioberfläche geneigte Lage anhebbar ist, in welcher der Betätigungsbügel (12) und die Lasche (18) ungleiche Neigung einnehmen. .
- 6. Skibremse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbügel (12) und die Feder (19) in einer Sohlenleiste (11) gelagert sind, in der auch die Basis (20) des üebertragungsbügels (14) liegt.
- 7. Skibremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme bzw. Schenkel (15) des Üebertragungsbügels (14) in einer Nute (21) in einer Boden-" oder Montageplatte (7) geführt sind. . .""-."·
- 8. Skibremse nach Anspruch 1, "dadurch gekennzeichnet, dass das Vefbindungsorgan eine parallel zur Betatigungsrichtung der Steuereinrichtung (36) bewegbare Stossstange (33, .34) ist,40982370919die mit einem verschiebbaren Teil der Skibindung, z.B. dem Fersenteil (1), verbunden ist.
- 9. Skibremse nach Anspruch 8/ dadurch gekennzeichnet, dass die Stossstange {33, 34) eine Schulter (41) aufweist, die relativ zum verschiebbaren Teil der Skibindung verstellbar ist und in der Bereitschaftsstellung der Skibremse (10) an
• einem festen Anschlag (42) anliegt. - 10. Skibremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossstange (33, 34) in einer Oeffnung (30) einer Montageplatte (7) für den verschiebbaren Teil der Skibindung liegt, die mit der Lagerung der Bremsbacken (16, 17) einen zusammenhängenden Teil bildet.
- 11. Skibremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossstange (33, 34) eine Nut (35) aufweist, in Welcher ein Balken (37) der Steuereinrichtung (36) liegt und mit dieser bewegbar ist.
- 12. Skibremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Teil der Skibindung auf einer Gleitplatte (31) gelagert ist, die in zwei von der Montageplatte (7) und dem Schutzblech (6) gebildeten Nutenführungen (30a) längsbeweglich geführt ist.12.11.1973My/ip . 409823/0919Leers e i t e
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1768372A CH562039A5 (de) | 1972-12-05 | 1972-12-05 | |
CH720473A CH566153A5 (de) | 1973-05-21 | 1973-05-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2360338A1 true DE2360338A1 (de) | 1974-06-06 |
Family
ID=25700933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2360338A Pending DE2360338A1 (de) | 1972-12-05 | 1973-12-04 | Skibremse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3877709A (de) |
JP (1) | JPS505146A (de) |
AT (1) | AT330636B (de) |
DE (1) | DE2360338A1 (de) |
FR (1) | FR2208690A1 (de) |
IT (1) | IT997940B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533465A1 (de) * | 1974-07-26 | 1976-02-05 | Gertsch Ag | Skibremse |
DE2612708A1 (de) * | 1975-03-25 | 1976-10-07 | Salomon & Fils F | Skibremse |
DE2612770A1 (de) * | 1975-03-28 | 1976-10-07 | Salomon & Fils F | Skibremse |
DE2535552A1 (de) * | 1975-08-08 | 1977-02-17 | Tilo Riedel | Skibremse |
DE2600850A1 (de) * | 1976-01-12 | 1977-07-14 | Karl Altenburger | Bremsvorrichtung fuer skier |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH613122A5 (de) * | 1974-03-15 | 1979-09-14 | Salomon & Fils F | |
AT340295B (de) * | 1975-07-24 | 1977-12-12 | Smolka & Co Wiener Metall | Skibremse |
AT340296B (de) * | 1975-12-05 | 1977-12-12 | Smolka & Co Wiener Metall | Skibremse |
DE2707769A1 (de) * | 1977-02-23 | 1978-08-24 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Mit einer skibremse versehene skibindung |
AT396059B (de) * | 1991-07-26 | 1993-05-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Skibremse |
US6866273B2 (en) | 2000-12-08 | 2005-03-15 | The Burton Corporation | Sliding device |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT280867B (de) * | 1966-09-07 | 1970-04-27 | Hans Hinterholzer | Vorrichtung zum Abbremsen des Skis nach dem Lösen desselben vom Skischuh |
CH487653A (de) * | 1969-07-22 | 1970-03-31 | Schwarz Guenter | Fangvorrichtung für einen Ski |
CH525013A (de) * | 1970-02-17 | 1972-07-15 | Martin Hans | An einem Ski befestigbare Bremsvorrichtung |
CH536642A (de) * | 1971-04-23 | 1973-05-15 | Intamin Ag | Bremsvorrichtung für Ski |
-
1973
- 1973-11-29 AT AT1000773A patent/AT330636B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-12-03 US US421087A patent/US3877709A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-03 FR FR7342984A patent/FR2208690A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-12-04 DE DE2360338A patent/DE2360338A1/de active Pending
- 1973-12-05 IT IT54091/73A patent/IT997940B/it active
- 1973-12-05 JP JP48135433A patent/JPS505146A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533465A1 (de) * | 1974-07-26 | 1976-02-05 | Gertsch Ag | Skibremse |
DE2612708A1 (de) * | 1975-03-25 | 1976-10-07 | Salomon & Fils F | Skibremse |
DE2612770A1 (de) * | 1975-03-28 | 1976-10-07 | Salomon & Fils F | Skibremse |
DE2535552A1 (de) * | 1975-08-08 | 1977-02-17 | Tilo Riedel | Skibremse |
DE2600850A1 (de) * | 1976-01-12 | 1977-07-14 | Karl Altenburger | Bremsvorrichtung fuer skier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS505146A (de) | 1975-01-20 |
AT330636B (de) | 1976-07-12 |
US3877709A (en) | 1975-04-15 |
FR2208690A1 (de) | 1974-06-28 |
IT997940B (it) | 1975-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9421380U1 (de) | Snowboardbindung | |
DE102012201812B4 (de) | Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung | |
DE2360338A1 (de) | Skibremse | |
EP3195906B1 (de) | Fersenautomat mit gehkonfiguration | |
DE3143576C2 (de) | Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen | |
EP3120903B1 (de) | Fersenautomat | |
EP3345659B1 (de) | Fersenautomat für eine skibindung | |
DE3405861C2 (de) | Langlauf- bzw. Wanderbindung | |
DE7308650U (de) | Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung | |
DE3132636C2 (de) | "Sicherheitsskibindung zum Tourengehen" | |
DE1578959B2 (de) | Fersenabstuetzvorrichtung fuer sicherheitsskibindungen | |
DE2660873C2 (de) | Fersenniederhalter für eine Auslöseskibindung | |
DE2211070C3 (de) | Niederhalter für eine Skibindung | |
WO1990001358A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3240183A1 (de) | Backen einer sicherheitsskibindung | |
DE7343106U1 (de) | Skibremse | |
DE2429608C3 (de) | Sicherheitsskibindung | |
AT367646B (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0208206B1 (de) | Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter | |
DE2707771C3 (de) | Steuervorrichtung einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski, die in einen Sohlenniederhalter für auslösende Skibindungen eingebaut ist | |
AT359409B (de) | Sicherheitsskibindung | |
AT376574B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE9421276U1 (de) | Snowboardbindung | |
EP0094636A1 (de) | Backen | |
CH562039A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |