DE2346289A1 - Perfluoralkylgruppen enthaltende polymerisationsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Perfluoralkylgruppen enthaltende polymerisationsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2346289A1 DE2346289A1 DE19732346289 DE2346289A DE2346289A1 DE 2346289 A1 DE2346289 A1 DE 2346289A1 DE 19732346289 DE19732346289 DE 19732346289 DE 2346289 A DE2346289 A DE 2346289A DE 2346289 A1 DE2346289 A1 DE 2346289A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- integer
- hydrogen
- formula
- contain
- fluorine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
- D06M15/277—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/22—Esters containing halogen
- C08F20/24—Esters containing halogen containing perhaloalkyl radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/14—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
- C09D133/16—Homopolymers or copolymers of esters containing halogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Til
ClBA-GElGY AG. CH-4002 Basel
Case 1-8975
Perfluoralky!gruppen enthaltende Polymerisationsprodukte, Verfahren zu ihrer Herste!lung und ihre Verwendung
Perfluoralkylgruppen enthaltende Monomere, ihre
entsprechenden Polymerisationsprodukte und ihre Verwendung als Oleophobier- und Hydrophobiermittel sind bereits bekannt.
Homo- und Copolymere, die sich von Perfluoralkylacryl- oder Methacrylestern der Formel
CF3
509813/0930
ableiten, worin R Wasserstoff oder Methyl und χ eine von etwa 3 bis 20 ist, sind bereits aus verschiedenen Patentschriften
z.B. USA-Patentschriften 3 248 260 und 3 282 905, Britische Patentschrift 1 095 900, Deutsche
Patentschrift 1 469 451 oder Schweizerische Patentschrift 504 577 bekannt.
Aus der USA-Patentschrift 3 002 765 sind ferner Polymere bekannt, die durch Polymerisation von Acrylaten
und Methacrylaten der Formel
R1 R
worin R Wasserstoff oder Methyl, R1 Niederalkyl und χ eine
ganze Zahl von etwa 3 bis 20 ist, erhalten werden.
Die bekannten Homo- und Copolymerisate geben brauchbare Oleophobier- und Hydrophobiereffekte bei allerdings
relativ grossen Applikationsmengen der jeweiligen Polymerisate. Es wurde nun gefunden, dass man die Perfluoralkylketten
in den Ausgangsmonomeren durch fluorfreie Glieder z.B. -CH^-Gruppen unterbrechen kann, ohne dass
eine Effektverschlechterung bei der Applikation der entsprechenden Polymeren eintritt, obwohl die für die Abweisungseffekte
verantwortliche Fluormenge verringert wird. Ferner zeichnen sich die neuen Polymerisationsprodukte
509 813/0930
durch ein sehr gutes Abweisungsvermögen aus, indem sie bereits in sehr kleinen Mengen (berechnet als Fluorauflage
auf der Faser) sehr gute Effekte liefern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nun Polymerisationsprodukte aus mindestens einem Perfluoralkylalkylester
der Formel .
R 0
I Il
Rf(CH2-CF)
R1R2
worin Rf einen unverzweigten oder verzweigten Perfluoralkylrest
mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder Fluor und R1 und R2 Wasserstoff oder Methyl bedeuten und m 1 oder 2,
η eine ganze Zahl von 2 bis 12 und ρ eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und gegebenenfalls anderen copolymerisierbaren
äthylenisch ungesättigten, monomeren Verbindungen.
Die Polymerisationsprodukte können Homo- oder Copolymerisate sein.
Der Perfluoralkylrest in Formel (1) kann ein unverzweigter
oder verzweigter Rest mit 3 bis 12, vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen sein und etwa den folgenden Formeln
entsprechen:
F(CF2) - =3 bis 12, vorzugsweise 4 bis
(CFo)9CF(CF9) - r = 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis
50981 3/0930
s = l bis 3
CF-JCF0CF(CFo)] -
(CFo)9CF[CF9CF(CF^)] - t = 1 bis 3, Vorzugs-
weise 1 bis 2.
Die geradkettigen PerfluoralkyIreste sind bevorzugt, wie
z.B. Butyl-, Hexyl-, Octyl- und Decylreste. In dem Alkylenbrlickenglied
-CH9 - in Formel (1) bedeutet η eine ganze Zahl von 2 bis 12, vorzugsweise jedoch 2.
Die erfindungsgemessen Homopolymerisate enthalten
die wiederkehrenden Einheiten der Formel
CH
Rf(CH2CF)p CnH2n OC-(CH2)^1 - C - C
R1 R
1 R2
worin Rf, R, R1, R2, m, η und ρ die angegebene Bedeutung
haben.
Von besonderem Interesse sind solche Homopolymerisate, die wiederkehrende Einheiten der Formeln
F« j, (CH0CF) CH0CH0-O C-C-CH
n-i <£n-i iJL c. ρ Δ. i. if
R R
R1 R2
% F2n1+1
CH2CH2OC - C - CH
Rl
und
509813/0930
Il
(5) C F0 - CH0CHFCH0CH0Oc - C - CH0
n-j zn., τι ζ al \ ζ
Rl
enthalten, worin R Wasserstoff oder Fluor und R-. und R0
Wasserstoff oder Methyl bedeuten, n-, eine ganze Zahl von
6 bis 10 und ρ eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
Die Copolymerisate enthalten neben den angegebenen Einheiten für die.Homopolymerisate wiederkehrende Einheiten
von anderen äthylenisch ungesättigten copolymerisierbaren
Verbindungen. Die Zahl der wiederkehrenden Einheiten kann etwa 10 bis 400 betragen. Der Molgewichtsbereich beträgt
entsprechend etwa 5000 bis 230 000.
Die Herstellung der Ausgangsmonomeren der Formel (1) wird nach bekannten Methoden durchgeführt. So erhält man
diese Verbindungen z.B. durch Umsetzung der entsprechenden PerfluoralkylalkyIjodide mit ungesättigten einbasischen
Säuren oder deren Derivaten in Gegenwart von Oleum oder durch Umsetzung der entsprechenden Perfluoralkylalkylnitrate
mit den ungesättigten Säuren in Gegenwart von Schwefelsäure. Geeignete ungesättigte Säuren sind z.B. Acryl-, Methacryl-,
Croton- und Vinylessigsäure.
Die Polymerisation der monomeren Perfluoralkylalkylester
kann in Lösung oder in Emulsion und in Gegenwart von freie Radikale abgebenden Katalysatoren mit sich selbst,
mit einem anderen Perfluoralkylalkylester oder mit anderen
509813/0930
·*· 23A6289
polymerisationsfähigen Verbindungen zu linearen Polymeren
erfolgen.
Zum Copolymerisieren mit den Perfluoralkylalkylestern
eignen sich z.B.
a) Vinylester organischer Carbonsäuren, z.B. Vinylacetat, Vinylformiat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat,
b) Vinylalkylketone und Vinylalkylather wie Viny!methy1-keton
und Vinylbutylather,
c) Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid,
d) Vinylpyrrolidon
e) Vinylary!verbindungen, wie Styrol und substituierte
Styrole,
f) Derivate der Acrylsäurereihe wie das Acrylsäurenitril oder das Acrylsäureamid und vorzugsweise seine am
Amidstickstoff substituierten Derivate, wie N-Methylolacrylamid,
N-Methylolacrylamidalkyläther, N,N-Dihydroxyäthylacrylamid,
N-tert.-Butylacrylamid und Hexamethylolmelamintriacrylamid,
sowie die entsprechenden quaternierten Verbindungen,
g) Ester der Acrylsäurereihe, wie Ester aus Acrylsäure, Methacrylsäure, cc-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure,
Fumarsäure oder Itaconsäure und Mono- oder Dialkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenolen, ,
509 813/0930
* z.B. Aethylacrylat, Glycidylacrylat, Butylacrylat,
AcrylsMuremonoglykolester, Dodecylacrylat oder N-DI-alkylaminoäthylmethacrylat
und die entsprechende quaternierte Verbindung und
h) polymerisierbare Olefine wie Isobutylen, Butadien oder
2-Chlorbutadien,
i) Perfluoralkylgruppen enthaltende Monomere wie Verbindungen
der. Formeln
Ga F2a+1 ^2 CH2 00CG = CH2 und
C F0 ,, SO0 N-CH0 CH0 OOCC = CH0
a 2a+l 2 t 2 2 , 2
R2 R1
worin a eine ganze Zahl von 4 bis 18, R, Wasserstoff
oder Methyl und R2 Wasserstoff, Methyl oder Aethyl ist.
Vorzugsweise verwendet man Ester, Amide oder Methylolamide der Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen
im Ester-, Amid- oder Methylolamidtell, wie AcrylsMureäthylester,
Acrylsäurebutylester, Acrylsäureglycidylester, ferner Calciumacrylat, Acrylamid, Methacrylat, Acrylamid,
Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolacrylamidmethyläther,
N-tert.Butylacrylamid; Hydroxyalkylester oder Aminoalkylester der Acryl- oder Methacrylsäure wie z.B.
Glycolmonoacrylat; Vinylester von organischen Carbonsäuren mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen wie z.B. Vinylacetat; Styrol,
509813/0930
Vinylhalogenide wie Vinylchlorid, Vinylfluorid oder Vinylidenchlorid
und Vinylidenfluorid oder polymerisierbar Olefine wie Isobutylen.
Die Polymeren sind in der Regel aus 5 bis 100, vorzugsweise aus 40 bis 98, Gewichtsprozent eines Perfluoralkylalkylesters
und aus 95 bis 0, vorzugsweise 60 bis 2 % Gewichtsprozent einer anderen Verbindung zusammengesetzt.
Besonders interessante technische Eigenschaften besitzen solche Bi-, Ter- und Quaterpolymeren, welche neben 40 bis
98 Gewichtsprozente des monomeren Carbonsäureperfluoresters, berechnet auf das Gesamtgewicht der Monomeren, ein reaktives
Monomer, wie N-Methylolacrylamid,
einen Acrylsäureester, wie Decylacrylat und gegebenenfalls einen Vinylester, wie Vinylacetat.
Die Herstellung der Polymeren durch Homopolymerisation
oder Mischpolymerisation von Perfluoralkylalkylestexn
mit einem oder mehreren anderen copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren erfolgt nach üblichen Methoden,
z.B. durch Blockpolymerisation, Perlpolymerisation, Polymerisation in wässeriger Emulsion oder vorzugsweise durch Lö'sungs·
mittelpolymerisation in einem für diesen Zweck geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, Benzol, sym.-Dichloräthan,
Aethylacetat oder Trifluormethylbenzol.
Die Polymerisation erfolgt zweckmässig unter Erwärmung, vorzugsweise auf die Siedetemperatur des Lösungs-
509813/0930
mittels und unter Zusatz von peroxydischen oder anderen,
freie Radikale bildenden Katalysatoren, die im Reaktionsmedium löslich sind, wie z.B. Benzoylperoxyd, Lauroylperoxyd,
ocjOc'-Azoisobutyrodinitril oder Kaliumperoxydisulfat
oder Redoxsysteme wie z.B. Kaliumperoxydisulfat/Natriumbisulfit
oder Ferrosulfat.
Je nach der Art der Polymerisationsbedingungen und der verwendeten monomeren Ausgangsstoffe werden die polymeren
Verbindungen in Form von viskosen Lösungen, von Granulaten oder in Form von Emulsionen erhalten.
Weiterhin ist es auch möglich, die Polymerisation der monomeren Verbindungen in Gegenwart von Substraten auszuführen.
Sie kann z.B. auf Glasfasergewebe oder Textilmaterial vorgenommen werden. In diesem Falle wird das betreffende
Substrat zweckmässig mit Lösungen oder Emulsionen der Monomeren imprägniert und anschliessend die Polymerisation
unter Zusatz eines Polymerisationskatalysators durch Erhitzen des Materials bewirkt.
Die bevorzugten Polymerisationsverfahren sind die Emulsionspolymerisation in einem wässrigen Medium und die
Lösungspolymerisation.
Die Polymerisation wird vorzugsweise innerhalb einer solchen Reaktionszeit durchgeführt, die so eingestellt
ist, dass eine praktisch quantitative Umwandlung des Monomeren in das Polymere erzielt wird. Die optimale
509813/0930
Reaktionszeit hängt von dem verwendeten Katalysator und der Polymerisationstemperatur und auch anderen Bedingungen
ab, liegt jedoch im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 24 Stunden.
Die Polymerisationstemperatur wiederum hängt von dem gewählten Katalysator ab. Im Falle der Emulsionspolymerisation
in wässrigen Medien liegt sie im allgemeinen in dem Bereich von 20 bis 900C. Wo immer es möglich ist, wird
die Polymerisation bei Atmosphärendruck durchgeführt.
Bei der Emulsionspolymerisation werden das zu polymerisierende Monomere oder die zu polymerisierenden
Monomeren gemeinsam in einer wässrigen Lösung eines Emulgiermittels unter Stickstoff polymerisiert zu einer gegebenen
Monomerkonzentration von etwa 5 bis etwa 50 %. Gewöhnlich wird die Temperatur auf 40 bis 700C erhöht, um
die Polymerisation in Gegenwart eines zugesetzten Katalysators zu bewirken. Die Konzentration des Polymerisationskatalysators
liegt gewöhnlich zwischen 0,1 und 2 %, bezogen auf das Gewicht der Monomeren.
Geeignete Emulgiermittel sind kationische,
anionische oder nicht-ionische oberflächenaktive Mittel. Der hydrophobe Teil des Emulgiermittels kann ein Kohlenwasserstoff oder ein fluorierter Kohlenwasserstoff sein. Zu geeigneten kationischen Emulgiermitteln gehören beispielsweise quaternäre Ammoniumsalze oder Amin-
anionische oder nicht-ionische oberflächenaktive Mittel. Der hydrophobe Teil des Emulgiermittels kann ein Kohlenwasserstoff oder ein fluorierter Kohlenwasserstoff sein. Zu geeigneten kationischen Emulgiermitteln gehören beispielsweise quaternäre Ammoniumsalze oder Amin-
50 9 813/0930
- l/L -
salze, die mindestens eine langkettige Alkyl-, Fluoralkyl- oder eine mit Alkyl hoch substituierte Benzol- oder Naphthalingruppe
zur Lieferung des hydrophoben Anteils enthalten.
Weitere geeignete Emulgiermittel sind die nichtionischen oberflächenaktiven.Mittel, in denen der hydrophile
Teil eine PoIy(äthoxy)-Gruppe und der hydrophobe Teil entweder eine Kohlenwasserstoff- oder eine Fluorkohlenwasserstoff
gruppe ist, wie die Aethylenoxydkondensate von Alkylphenolen, Alkanolen, Alkylaminen, Alkylthiolen,
Alkylcarbonsäuren, Fluoralkylcarbonsäuren, Fluoralkylamiden und dergleichen. Anionische Emulgiermittel sind z.B. die
Schwefel- oder Phosphorsäureester der genannten Aethylenoxydkondensate
von langkettigen Alkylphenolen, Fettalkoholen und Fettaminen.
Bei der Lösungspolymerisation werden das Monomere oder die Monomeren in einem geeigneten Lösungsmittel, wie
fluorierten Lösungsmitteln, beispielsweise Hexafluorxylol, Benzotrlfluorid oder Mischungen davon mit Aceton und/oder
Aethylacetat gelöst und in einem Reaktionsgefäss unter Verwendung
von Initiatoren, wie Azobisisobutyronitril oder anderen Azoinitiatoren, in Konzentrationen von 0,1 bis
2,0 % bei 40 bis 1000C unter Stickstoff polymerisiert.
Bevorzugte Lösungsmittel sind Hexafluorxylol,
Benzotrifluorid, fluorhalogenierte Kohlenwasserstoffe,
andere fluorierte Lösungsmittel und dergleichen.
509813/0930
Wie eingangs erwähnt werden ausser von Homopolymerisaten
bei der Polymerisation der neuen Monomeren auch wertvolle Copolymerisate mit anderen äthylenisch ungesättigten
Monomeren erhalten. Die Polymerisationsprodukte werden nach Beendigung der Polymerisation in Form von Lösungen
oder Dispersionen erhalten, die ein Trockensubstanzgehalt von etwa 10 bis 30, vorzugsweise 15 bis 25 Gewichtsprozent,
aufweisen. Es ist vorteilhaft, diese Lösungen oder Dispersionen direkt, gegebenenfalls in verdünnter
Form, für die verschiedenen Applikationen zu verwenden.
Die erfindungsgemässen Homo- oder Copolymerisate
können zum Behandeln, vorzugsweise zur Erzeugung oleophober, hydrophober oder schmutzabweisender Ausrüstungen auf porösen
oder nicht-porösen Substraten verwendet werden. Als poröse Substrate seien Leder und Holz oder insbesondere Fasermaterialien,
wie Textilien und Papier erwähnt. Metall-, Kunststoff- und Glasoberflächen kommen vor allem als nichtporöse Substrate in Frage.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können weiter verwendet werden als schmutzabweisende Zusätze für Polituren
und Wachse oder als Zusätze für OeIe und Gleitmittel gegen Verschleiss und Korrosion.
Als Textilmaterialien, welche mit den monomeren oder polymeren Perfluorverbindungen bevorzugt behandelt
werden, kommen z.B. solche aus riativer oder regenerierter
509813/0930
Cellulose, wie Baumwolle, Leinen oder Kunstseide, Zellwolle oder aus Celluloseacetat in Betracht. Aber auch
Textilien aus Wolle, synthetische Polyamiden, Polyester oder Polyacrylnitril, kommen in Betracht. Vorteilhaft
können auch Mischgewebe oder Mischgewirke aus Baumwolle-Polyesterfasern ausgerüstet werden. Die Textilien können
dabei in Form von Fäden, Fasern, Flocken, Vliesen, vorzugsweise aber von Geweben oder Gewirken, vorliegen und
finden z.B. Verwendung als Bekleidungsstücke, Polsterwaren, Dekorationsstoffe und Teppiche.
Zubereitungen, welche die polymeren Perfluorverbindungen enthalten, können in üblicher, an sich bekannter
Weise auf das Substrat aufgebracht werden.
Zum Ausrüsten können die Substrate sowohl mit Lösungen, wie Dispersionen oder Emulsionen der polymeren
Perfluorverbindungen behandelt werden.
Gewebe können z.B. nach dem Ausziehverfahren oder auf einem Foulard, das mit der Zubereitung bei Raumtemperatur
beschickt wird, imprägniert werden. Das imprägnierte Material wird hierauf bei 60 bis 1200C getrocknet
und anschliessend gegebenenfalls noch einer Wärmebehandlung über 1000C, z.B. von 120 bis 2000C, vorteilhaft in Gegenwart
von bekannten Säure spendenden Katalysatoren, unterzogen.
Weitere Applikationsmethoden sind z.B. das Auf-
509813/0930
sprühen, Aufbürsten, Aufwalzen, Aufstäuben mit anschliessender
Hitzefixierung oder die Uebertragung der Folymeren von einem Hilfsmaterial (Papier, Folie) unter
Hitzeeinwirkung. Die erfindungsgemässen Verbindungen werden
in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Substrat appliziert.
Gleichzeitig mit den erfindungsgemässen Verbindungen können auch noch weitere Mittel auf die Substrate
appliziert werden, z.B. Netzmittel, Weichgriffmittel, Hydrophobiermittel,. z.B. Paraffinwachsemulsionen, Harzappreturen
oder Knitterfestigkeit verleihende Mittel.
Neben den genannten Wirkungen, die man mit den erfindungsgemässen Polymeren erzielt, kann man besonders
auf textilen Fasersubstraten auch sogenannte "soil-release" und "antisoiling" Effekte erreichen: Von den erfindungsgemässen
Polymerisationsprodukten sind die Copolymerisate dazu besonders gut geeignet.
In den nachfolgenden Beispielen wird die vorliegende Erfindung weiter erläutert, ohne sie jedoch auf den
IMfang dieser Beispiele zu beschränken. Wenn nichts anderes
angegeben wird, sind die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. .
509813/0930
a) Eine Mischung aus 30 Teilen Wasser, 0,6 Teilen Dodecyltrimethylammoniumchlorid, 0,6 Teilen Octadecyl-trimethylammoniumchlorid,
0,4 Teilen Vinylacetat, 0,4 Teilen N-Methylolacrylamid, 5 Teilen Aceton und 9,2 Teilen der
Verbindung der Formel CF3CCF2) (CH2CF2)nCH2CH2OOCCH=CH2 *)
wird in Stickstoffatmosphäre unter Rühren auf 70°C erhitzt. Nach Zugabe einer Lösung von 0,025 Teilen Kalimperoxydisulfat
in 2,5 Teilen Wasser setzt die Polymerisation ein. 20 Minuten später wird nochmals eine Lösung von 0,025 Teilen
Kaliumperoxydisulfat in 2,5 Teilen Wasser zugefügt. Die
entstandene Emulsion wird zur Vervollständigung der Polymerisation 3 Stunden bei 70°C gehalten. Man erhält etwa
51 Teile einer feindispersen Emulsion mit einem Harzgehalt von 20,3 %, entsprechend einer Ausbeute von 98 %.
Nach Vorschrift a) werden die Copolymerisate folgender fluorierter Monomerverbindungen hergestellt:
b) C4F9CH2CF2CH2CH2OOCCh=CII2 **)
c) C n F2n+l^CH2CF2^ ΟΗ2αΐ2ΟΟ(:(:Η=:ΟΗ2 ***)
d) C F0 ,, CH0CHFCH0CH0OOCCh=CH9 ****)
η ZnH-I 2 Z ζ J- '
e) 10,8 % C6F13CH2CH2OOCC(CH3)=CH2
45,6 % CgF17CH2CH2OOCC(CH3)«=CH2
509813/09 30
31,4 % C10F2-J^CH2CH2OOCC (CH3)-CH2
7,2 % C12F25ai2CH)
Rest auf 100 % Verunreinigungen. Beispiel 1 e) ist ein Vergleichsbeispiel.
a) Eine Mischung aus 25 Teilen Wasser, 0,6 Teilen Dodecyltrimethylammoniumchlorid, 0,6 Teilen Octadccyltrimethylammoniumchlorid,
4,6 Teilen Hexylmethacrylat, 0,4 Teilen N-MethyIo1acrylamid, 5 Teilen Aceton und 5 Teilen
der Verbindung der Formel C F2 +1(CH2CF2) CH2CH2OOCCh=CH2 *)
wird in Stickstoffatmosphäre unter Rühren auf 600C erhitzt.
Nach Zugabe einer Lösung von 0,025 Teilen Kaliumperoxydisulfat in 2,5 Teilen Wasser und einer Lösung von 0,007 Teilen
Natriuiimietybisulfit in 2,5 Teilen Wasser setzt die Polymerisation
ein. 20 Minuten später werden nochmals eine Lösung von 0,025 Teilen Kaliumperoxydisulfat in 2,5 Teilen
Wasser und eine Lösung von 0,007 Teilen NatriummetabiGulfit
in 2,5 Teilen Wasser zugefügt. Die entstandene Emulsion
wird zur Vervollständigung der Polymerisation 3 Stunden bei 600C gehalten. Man erhält etwa 51 Teile einer feindispersen
Emulsion mit einem Harzgehalt von 20,3 %, entsprechend einer Ausbeute von 98 %.
Nach Vorschrift 2 a) werden die Copolymerisate
BAD ORIGINAL
509813/0930 —
folgender fluorierter Monomerverbindungen hergestellt:
b) C n F2n+l^CII2CF2^ CII2CH2°0CCH"CH2 *****)
C F2n+;1 CH2CH2OOCCh=CH2
c) c n F2n+l^CH2CF2') 1 C1I2CI12OOCCH=CH2 ******)
d) Zusammensetzung des fluorierten Monomers v.Tie 1 e)
(Vergleichsbeispiel).
e) Zusammensetzung des fluorierten Monomers
C F2a+1CH2CH2OOCC(CH3)*=CH2
a = 6 - 12
(Vergleichsbeispiel).
(Vergleichsbeispiel).
f) Zusammensetzung des fluorierten Monomers
C8F17SO2N(R1) CH2CIi2 oocc(ai3)=cii2
R1 «= nieder Alkyl (Vergleichsbeispiel)
Die Polymeren aus e) und f) sind Handelsprodukte.
509813/0930
- Vt -
*) Das Monomerengemisch enthält (gaschromatographische
Analyse):
14,14 % C6F13CH2CF2CH2CH
45,94 % C8F17CH2CF2CII2Ch
8,43 7o C10F21CH2CF2CH2C22
15,53 % CgF13CCH2CF2)2CH2CH2OOCCH=CH2
8,7 % C8F17CCH2CF2)2CH2CH2OOCCH=CH2
2,9 % C1OF21CCH2CF2)2CH2CH2OOCCH=CH2
1,43 % C6F13(CH2CF2)3CH2CH2OOCCH=CH
Rest auf 100 7O Verunreinigungen.
*) 94,8 % C4F9CH2CF2CH2CH2
3,62 % C4F9CH2CF2CH2CH2OH
Rest auf 100 % Verunreinigungen
***) 26,26 %
24,12 %
15,30 %
15,30 %
30,00 % 6_1O13_21222
Rest auf 100 % Verunreinigungen
****) 40,80 % C6F13CH
38,19 % C8F13CH
16,27 % C10F21C222
Rest auf 100 % Verunreinigungen
50 9 813/0930
-43.
*****) 2,85 % C6F13CII2CH
8,60 % C8F17CH2CH
9,94 % C10F21CH2C
14,63 % C6F13CH2CF
26,00 % C8F17CH2CF
23,73 % C10F21CH2C2222
.5,90 % C6F13CCH2CF2)2CH2CH2OOCCH=CH2
4,50 % CgF17(CII2CF.2)2CH2CH2OOCCH=CH2
1,90 % C10F2 J^(CH2CF2 )2 CII2CH2OOCCH=CH2
******) 43,90 % C6F13CII2CF2CH2Ch
26,00 % C8F17CH2CF2CH2Ch
3,00 % C10F21CII2CF2CH2C22
10,10 % CgF13(CH2CF2)2CH2CH2OOCCH=CII2
5,70 % CfJF17 (CH9CF9)9CH,,ClL.00CCH= CH7
1,30 % C10F21(CH2CF2)2ai2CII200CCH=CH
5,50 % C6F13CCH2CF2)3CT12CH2OOCCH=CH2
Rest auf 100 % Verunreinigungen.
509813/0930
- 26 -
Applikation der Polymerisate
1. Baumwollgev7ebe, Gewebe aus Polyester-Baumwolle
(65/35) sowie verschiedene synthetische Gewebe werden mit den nachfolgende beschriebenen Flotten imprägniert.
Die aufgebrachte Fluormenge betragt zwischen 0,075 und 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Substratgewicht.
Das Gewebe wird auf dem Foulax'd imprägniert, bei 900C getrocknet und 30 Sekunden bei 15O0C thermofixiert.
Die ausgerüsteten Gewebe werden nach dem AATCG-Testverfahren
118 - 1966 T der American Association of Textile Chemists and Colorists (AATCC) auf ihr Oelabweisungsvermögen
geprüft. Die Abweisungswerte liegen zwischen 0 und 8, wobei 8 den besten Abweisungswert angibt.
Die wasserabweisenden Eigenschaften werden aufgrund des Wasseraufnahmevermögens nach kurzem Beregnen
quantitativ bestimmt. Es wird die Feuchtigkeitsaufnähme
in Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht der Proben, bestimmt. Die wasserabweisenden Eigenschaften sind
umso besser, je kleiner die Prοζentangaben sind.
In den nachfolgenden Tabellen sind die Flottenzusammensetzungen
und die erhaltenen Abweisungswerte ange^- geben.
509813/0930
cn ο co οο
CO CO O
Polymer gemäss Vorschrift |
14 | la | 28 | 32 | 0,2 | Ib | 32 | 3 | 32 | Ic | 32 | Id | Ie | 35 |
Polymer g/l | - | 28 | 50 | - | 5 | 16 | 50 | - | 32 32 | - | 32 32 | 17,5 | 50 | |
Aminoplastvor- 1) kondensat g/l |
- | 50 | 8 | - | Φ-5 | 50 | 8 | - | 50 50 | - | 50 50 | 50 | 8 | |
MgCl2V6H20 g/l | - | 8 | 30 | 2 | 8 | - | - | 8 8 | - | 8 8 | 8 | - | ||
2} Extender ' g/l |
0,1 | - | 0,2 | - | 0,2 | 0,2 | - 30 | 0,2 | - 30 | - | 0,2 | |||
Fluormenge, Gew.% (auf dem Fasermat.) |
6 47 |
0,2 | 5 6 |
0,1 | 5 | 6 | 0,2 0,2 | 6 50 |
0,2 0,2 | 0,1 | 5 | |||
Baumwolle: Oelabweisung Wasserabweisung |
0,075 | 6 47 |
ι QL5 | 4 | 0,075 Ql5 | QL5 | 6 5 44 3 |
Q15 | 2 5 107 16 |
3 | 0,15 | |||
Fluormenge, Gew. % (auf dem Fasermat.) |
5 3 |
5 2 |
2 | 5 | QL5 QL5 | 5 22' |
QL5 C£5 | 0,075 | 4 | |||||
Baumwolle/Polyester: Oelabweisung Wasserabweisung |
5 6 |
6 5 1 1 |
5 5 21 1 |
1 | ||||||||||
K) OO CD
50 %-ige wässrige Zubereitung von 1 Mol Hexamethylolmelaminhexamethjj-lather
und 1 Mol DimethylolMthylenharnstoff
Paraffinwachsemulsion
509813/0930
cn ο co OO
co
CD CO CO O
32 | 2a | 32 | TaLsLIe | 2b | I | 62 | 2c | 50 | 2d | - | 64 | 2e | 32 | 64 | 2f | 32 | 64 | |
Polymer gemäss Vorschrift |
16 | 50 | 31 | - | 31 | 8 | ■64 32 | 0,2 0,1 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | |||||
Polymer g/1 | - | 50 | 8 | 62 | 50 | 62 | - | 50 | 30 | - 50 | 5 4 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | ||
Aminoplastvor kondensat g/1 |
- | 8 | 30 | 8 | 50 | - | 8 | 0,2 | 8 | Q15 0075 | - | " | - | - | - | |||
MgCl2 . 6H£0 g/1 | - | 0,2 | - | 30 | 8 | 0,2 | 30 | 6 36 |
2 .2 | 0,2 | 0,1 | 0,2 | 0,1 | 0,2 | ||||
Extender g/1 | 6 14 |
2 0,1 | 6 1 |
- | 0,1 | 30 | 6 41 |
0,1 | 0^5 | 6 | 0 33 |
2 16 |
1 98 |
2 85 |
||||
Fluormenge, Gew.% (auf dem Fasermat.) |
Φ-5 | 5 23 |
Q15 | 0?2 |
I
ι ro I VO Ui |
0,2 | 0,15 | 5 32 |
6 5 |
0,075 | o;l5 | 0,075 | 0^5 | |||||
Baumwolle Oelabweisung Wasserabweisung |
5 3 |
0,075 | 5 1 |
6 39 |
0,075 | 6 24 |
2 16 |
0,075 | 5 | 2 1 |
3 1 |
2 18 |
2 Ca) |
|||||
Fluormenge, Gew. % (auf dem Fasermat.) |
4 2 |
0,15 | 4 26 |
Q15 | 3 26 |
|||||||||||||
Bäumwolle/Polyester OeI ab we i s ung Wasserabweisung |
4 8 |
5 19 |
||||||||||||||||
K) CO CD
ro UJ
Polymer gemäss Vorschrift |
2 | . 16 | a | 32 | 2 e | 32 | 64 | 2 | 32 | M-I | 64 |
Polymer g/1 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | |||||
Aminoplastvor- kondensat g/1 |
8 0,075 |
8 0,15 |
8 0,075 |
8 0,15 |
8 0,075 |
8 0,15 |
|||||
Mg Cl2-6 H2O g/1 Fluormenge, Gew.% (auf dem Fasermat.) |
Ul Ui Ul | 7 7 7 |
2 2 2 |
5 5 6 |
2 2 2 |
5 5 4 |
|||||
Oelabweisung Polyester Polyamid Polyacrylnitril |
Claims (22)
1. Polymerisationsprodukte aus mindestens einem Per fluoralkylalkylester der Formel
R 0
I Il
Rf (CH2-CF)p C^OC-CCH^-C - CH
R1 R2
worin R^ einen unverzweigten oder verzx^eigten Perfluoralkylrest
mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder Fluor
und R, und R0 Wasserstoff oder Methyl bedeuten und m 1 oder 2,
η eine ganze'Zahl von 2 bis 12 und ρ eine ganze Zahl von 1 bis
3 ist, und gegebenenfalls anderen copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten, monomeren Verbindungen.
2. Homopolymerisate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass sie wiederkehrende Einheiten der Formel
R 0
R4- (CH0-CF) C H0 OC-(CH0) ,-C-CH
t I ρ η Zn λ m-1 , ,
R1 R2
enthalten, worin R^ einen unverzweigten oder verzweigten -Perfluoralkylrest
mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder Fluor und R. und R2 Wasserstoff oder Methyl "und m 1 oder
2, η eine ganze Zahl von 2 bis 12 und ρ eine ganze Zahl von 1' bis 3 ist.
509813/0930
3. Homopolymerisate gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass sie wiederkehrende Einheiten der Formel
R O
I It I I
CH
C F0 ,,(CH0CF) CH0CH0-OC-C - C
n. Zn, +1 2 p 2 2 ι ,
R1 R2
enthalten, worin R Wasserstoff oder Fluor und R, und R0
Wasserstoff oder Methyl bedeuten, n, eine ganze Zahl von 4 bis 10 und ρ eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
Wasserstoff oder Methyl bedeuten, n, eine ganze Zahl von 4 bis 10 und ρ eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
4. Homopolymerisate gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass sie wiederkehrende Einheiten der Formel
0.
■ ι ι ι
: F0 ,, (CH0CF0) CII0CH0-OC-C - CH0
n, zn,+1 ZZpZZ t Z
Rl
enthalten, worin R, , n, und ρ die in Anspruch 3 angeg'bene
Bedeutung haben.
5. Homopolymerisate gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie wiederkehrende Einheiten der Formel
C F0 ,, CH0CHF CH0CH0OC-C - CH0
n, 2n,+l 2 2 2 ι 2
R1
enthalten, worin R-, die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung
hat.
509 8 13/0930
6. Copolymerisate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie wiederkehrende Einheiten der Formel
R 0
I It Il
R/ /tit C1X? \ C1 U ΓΛΓ1 (/"1TJ ^ C
CU
r Z ρ η Zn · Zm-I1 ,
• TJ U
SXf
S\r%
worin R^ einen unverzweigtren oder verzweigten Per fluor alkylrest
mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder Fluor und R, und R0 Wasserstoff oder Methyl bedeuten und m 1 oder 2,
η eine ganze Zahl von 2 bis 12 und ρ eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und wiederkehrende Einheiten mindestens einer anderen
äthylenisch ungesättigten monomeren Verbindung enthalten.
7. Copolymerisate gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie wiederkehrende Einheiten der Formel
R O
I Il I
C F0 ,, (CH0CF) CH0CH0-OC-C - CH
n-, 2n,+l 2 p ^- ^, ι ι
R1 R2
enthalten, worin R Wasserstoff oder Fluor und R-, und R0
Wasserstoff oder Methyl bedeuten,n, eine ganze Zahl von 4 bis 10 und ρ eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
8. Copolymerisate gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie wiederkehrende Einheiten der Formel
509813/0930
Il t I
Z F9 ,,(CH9CF9) CH9CH9-OC-C - CH9
η.. Zn1 +1 zzpz/ ι ζ
Rl
enthalten, worin R,, η, und ρ die in Anspruch 7 angegebene
Bedeutung haben.
9. Copolymerisate gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass sie wiederkehrende Einheiten der Formel
C F0 .,CH0CHF CH0CH0OC-C - CH0
n-, Zn1Ti ζ ζ ζ ι ζ
R1
enthalten, worin R-, die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung
hat.
10. Copolymerisate gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass man als Comonomere Ester, Amide oder Methylolamide der Acryl- oder Methacrylsäure, die gegebenenfalls Per·
fluoralky!gruppen enthalten, Styrol, Vinyl- oder Vinylidenhalogenide,
Vinylester organischer Säuren oder polymerisierbare Olefine verwendet.
11. Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
Perfluoralkylalkylester der Formel
509813/0930 :
R O
ι η
ι η
) ,-C = CH m-i ι ι
R1 R2
worin R^ einen unverzweigten oder verzweigten Perfluoralkylrest
mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder Fluor und R-j und R9 Wasserstoff oder Methyl bedeuten und m 1 oder
η eine ganze Zahl von 2 bis 12 und ρ eine ganze Zahl von 1
bis 3 ist, mit sich selbst oder mit anderen copolymerisierbaren
äthylenisch ungesättigten monomeren Verbindungen polymerisiert.
12. Verfahren gemHss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass man Perfluoralkylalkylester der Formel
Z F9 ,.,(CH9CF) CH9CH9-OC-C - C
η-, 2n, +1 ζ ρ λ 2. ι ,
worin R Wasserstoff oder Fluor und R, und R9 Wasserstoff
oder Methyl bedeuten, n-, eine ganze Zahl von 4 bis 10 und ρ
eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, polymerisiert.
13. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass man Perfluoralkylalkylester der Formel
509 813/0930
R O
CH0CH0-OC-C - CH
Δ Ζ.
it
R1 R2
worin R Wasserstoff oder Fluor und R. und R» Wasserstoff
oder Methyl bedeuten, ή-, eine ganze Zahl von 4 bis 10 und ρ
eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, zusammen mit Estern, Amiden
oder Methylolamiden der Acryl- oder Methacrylsäure, die gegebenenfalls
Perfluoralkylgruppen enthalten, Styrol, Vinyl- und Vinylldenhalogenide, Vinylester organischer Säuren oder
polymerisierbaren Olefinen copolymerisiert.
14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation in einem
organischen Lösungsmittel oder in wässriger Emulsion durchführt .
15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation in Gegenwart
eines Radikale bildendes Katalysators durchführt.
16. Verwendung der Polymeren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Behandeln, insbesondere zum Oleophobieren,
Hydrophobieren und/oder Schmutzabweisendmachen von porösen oder nicht-porösen Substraten.
509813/0930
- γι -
17. Verwendung gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man poröse Substrate, insbesondere Fasermaterialien,
oleophobiert, hydrophobiert und/oder schmutzabweisend ausrüstet.·
18. Verwendung.gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
dass man nicht-poröse Unterlagen, insbesondere Glas, Metall- oder Kunststoffoberflächen, oleophobiert,
hydrophobiert und/oder schmutzabweisend ausrüstet.
19. Verfahren zum Behandeln, insbesondere zum Oleophobieren, Hydrophobieren und/oder Schmutzabweisendmachen von
porösen oder nicht-porösen Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass diese Substrate mit Zubereitungen behandelt werden,
die mindestens ein Polymer gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11 und gegebenenfalls ein Aminoplastvorkondensat enthalten.
20. Verfahren gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man poröse Substrate, insbesondere Fasermaterialien,
oleophobiert, hydrophobiert und/oder schmutzabweisend ausrüstet. , . ·
21. Verfahren gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man nicht-poröse Substrate, insbesondere Glas,
Metall- oder Kunststoffoberflächen, oleophobiert, hydrophobiert und/oder schmutzabweisend ausrüstet.
509813/09 30
22. Die gemäss den Verfahren der Ansprüche 19 bis 21
behandelten Substrate.
50981 3/0930
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732346289 DE2346289A1 (de) | 1973-09-14 | 1973-09-14 | Perfluoralkylgruppen enthaltende polymerisationsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732346289 DE2346289A1 (de) | 1973-09-14 | 1973-09-14 | Perfluoralkylgruppen enthaltende polymerisationsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2346289A1 true DE2346289A1 (de) | 1975-03-27 |
Family
ID=5892541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732346289 Withdrawn DE2346289A1 (de) | 1973-09-14 | 1973-09-14 | Perfluoralkylgruppen enthaltende polymerisationsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2346289A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19516907A1 (de) * | 1995-05-09 | 1996-11-14 | Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg | Wasserabweisend ausgerüstete Garne, kunststoffbeschichtete textile Flächengebilde mit reduziertem Dochteffekt enthaltend diese Garne und die Verwendung ausgewählter Präparationen zur Herstellung von wasserabweisend ausgerüsteten Garnen |
WO2007105633A1 (ja) * | 2006-03-10 | 2007-09-20 | Unimatec Co., Ltd. | ポリフルオロアルキルアルコールまたはその(メタ)アクリル酸誘導体およびそれらの製造法 |
WO2008106209A2 (en) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer compositions and method of use |
-
1973
- 1973-09-14 DE DE19732346289 patent/DE2346289A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19516907A1 (de) * | 1995-05-09 | 1996-11-14 | Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg | Wasserabweisend ausgerüstete Garne, kunststoffbeschichtete textile Flächengebilde mit reduziertem Dochteffekt enthaltend diese Garne und die Verwendung ausgewählter Präparationen zur Herstellung von wasserabweisend ausgerüsteten Garnen |
WO2007105633A1 (ja) * | 2006-03-10 | 2007-09-20 | Unimatec Co., Ltd. | ポリフルオロアルキルアルコールまたはその(メタ)アクリル酸誘導体およびそれらの製造法 |
EP1995228A1 (de) * | 2006-03-10 | 2008-11-26 | Unimatec Co., Ltd. | Polyfluoralkylalkohol bzw. (meth)acrylsäurederivat daraus und herstellungsverfahren |
US7566801B2 (en) | 2006-03-10 | 2009-07-28 | Unimatec Co., Ltd | Polyfluoroalkyl alcohol, or (METH)acrylic acid derivative thereof, and process for producing the same |
JPWO2007105633A1 (ja) * | 2006-03-10 | 2009-07-30 | ユニマテック株式会社 | ポリフルオロアルキルアルコールまたはその(メタ)アクリル酸誘導体およびそれらの製造法 |
JP2010189449A (ja) * | 2006-03-10 | 2010-09-02 | Unimatec Co Ltd | ポリフルオロアルキルアイオダイドおよびその製造法 |
JP4674604B2 (ja) * | 2006-03-10 | 2011-04-20 | ユニマテック株式会社 | ポリフルオロアルキルアルコールまたはその(メタ)アクリル酸誘導体およびそれらの製造法 |
EP1995228B1 (de) * | 2006-03-10 | 2011-05-04 | Unimatec Co., Ltd. | Polyfluoralkylalkohol bzw. (meth)acrylsäurederivat daraus und herstellungsverfahren |
WO2008106209A2 (en) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer compositions and method of use |
WO2008106209A3 (en) * | 2007-02-28 | 2008-11-06 | Du Pont | Fluoropolymer compositions and method of use |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3919183A (en) | Perfluoroalkyl groups containing polymerisation products | |
DE60212456T2 (de) | Verfahren zur wasser- und öl-abweisenden behandlung eines gewebes oder vlieses | |
DE69208217T2 (de) | Fluorierte Copolymere und ihre Verwendung zur Beschichtung und Imprägnierung beliebiger Substrate | |
DE2104267C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acryl säureesterpolymeren | |
DE3686495T2 (de) | Schmutzabstossende zusammensetzung und ihre verwendung. | |
DE1280208B (de) | Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von faserartigen Materialien | |
DE1469451A1 (de) | OEl- und wasserabweisende Gemische | |
CH605262A5 (de) | ||
DE2114928A1 (de) | Polymerisationsprodukte von Per fluoralkylalkylmonocarbonsaureestern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Ausscheidung aus 2104737 | |
EP0471416B1 (de) | Wässrige Dispersionen von fluorhaltigen Polymeren | |
DE2208020A1 (de) | Copolymerisate von Fluoralkylathern und Maleinsäureanhydrid | |
DE2248774A1 (de) | Fluorierte verbindungen mit wasserabweisenden und oelabweisenden eigenschaften | |
DE1795688C3 (de) | Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerisate | |
DE2011316B2 (de) | Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machendenmischpolymerisaten | |
DE2350571A1 (de) | Verfahren zu ihrer herstellung und verwendung von neuer carbonsaeureperfluoralkylester | |
DE2015332A1 (de) | Perfluoralkysulfonamido-alkylester von Fumarsäure und anderen äthylenisch ungesättigten polybasischen Säuren und deren Polymerisate | |
DE2504514A1 (de) | Fluorierte carbonsaeureamide und ihre polymerisationsprodukte | |
DE2633870C3 (de) | Verwendung von organischen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen oleophober und hydrophober Pfropfpollymerer zum Oleophieren ud Hydrophobieren von Substraten | |
CH511903A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE2346289A1 (de) | Perfluoralkylgruppen enthaltende polymerisationsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2429399A1 (de) | Fluorierte acrylsaeureester und ihre polymerisationsprodukte | |
DE1933116A1 (de) | Verfahren,um Materialien schmutzabweisend zu machen | |
DE1419505A1 (de) | Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2226580A1 (de) | Fluorierte thioaether-acrylester und deren polymere | |
DE2556481A1 (de) | Dialkylphosphonopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |