DE2225308C3 - Hochdruckgasentladungslampe - Google Patents
HochdruckgasentladungslampeInfo
- Publication number
- DE2225308C3 DE2225308C3 DE2225308A DE2225308A DE2225308C3 DE 2225308 C3 DE2225308 C3 DE 2225308C3 DE 2225308 A DE2225308 A DE 2225308A DE 2225308 A DE2225308 A DE 2225308A DE 2225308 C3 DE2225308 C3 DE 2225308C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- atoms
- lamp
- germanium
- pressure gas
- selenium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 18
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 11
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QIHHYQWNYKOHEV-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butyl-3-nitrobenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1[N+]([O-])=O QIHHYQWNYKOHEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 12
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 7
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 6
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- -1 tin halide Chemical class 0.000 description 3
- LTSUHJWLSNQKIP-UHFFFAOYSA-J tin(iv) bromide Chemical compound Br[Sn](Br)(Br)Br LTSUHJWLSNQKIP-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- QPBYLOWPSRZOFX-UHFFFAOYSA-J tin(iv) iodide Chemical compound I[Sn](I)(I)I QPBYLOWPSRZOFX-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 2
- 102100021749 LIM and senescent cell antigen-like-containing domain protein 3 Human genes 0.000 description 1
- 101710104347 LIM and senescent cell antigen-like-containing domain protein 3 Proteins 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- NGYIMTKLQULBOO-UHFFFAOYSA-L mercury dibromide Chemical compound Br[Hg]Br NGYIMTKLQULBOO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QKEOZZYXWAIQFO-UHFFFAOYSA-M mercury(1+);iodide Chemical compound [Hg]I QKEOZZYXWAIQFO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 125000003748 selenium group Chemical group *[Se]* 0.000 description 1
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/12—Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
- H01J61/18—Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent
Landscapes
- Discharge Lamp (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckgasentladungslampe
mit einem lichtdurchlässigen Entladungsgefäß mit einer Gasfüllung, in der die Entladung stattfindet
und die Selen enthält.
Eine bereits seit langer Zeit bekannte und im großen Umfang angewendete Lampe dieser Art ist die
Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe. Nachteilig bei dieser Lampe ist, daß sie weniger gute
Farbwiedergabeeigenschaften aufweist und sich deshalb
zur Allzweckbeleuchtung, wofür eine befriedigende Farbwiedergabe erforderlich ist, weniger eignet.
Aus der DE-PS 6 76 726 ist eine Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe
mit einer Gasfüllung bekannt, die u. a. Selen enthalten kann.
Eine Molekülstrahlung mit einem kontinuierlichen Spektrum aussendende Hochdruckgasentladungslampe
ist ferner aus der DE-OS 20 23 770 bekannt Diese Lampe enthält Zinnchlorid und ferner Zinn, entweder
als Metall oder aber als Zinnjodid. Es wurde festgestellt,
daß Zinnchlorid im allgemeinen höhere Strahllunjgswirkungsgrade
ergibt als Zinnbromid und Zinnjodid. Nachteilig bei dieser bekannten Lampe ist jedodh, daß
das aggressive Chlor zu einem chemischen Angriff auf die Elektroden führen kann.
Die Erfindung bezweckt, eine Hochdruckgasentladungslampe
zu schaffen, die neue Molekülstrahler enthält, welche in einem großen Fsrbtemperaturbereich
ausgezeichnete Farbwiedergabeeigenschaften besitzen. Diese Aufgabe wird bei einer Hochdruckgasentladungslampe
eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Füllung weiterhin
zumindest 10~7 Grammatome Germanium pro cm3 Inhalt des Entladungsgefäßes enthält, wobei das
ίο Verhältnis zwischen der Anzahl von Selenatomen und
von Germaniumatomen zwischen 0,5 und 4 liegt
Die erfindungsgemäße Lampe enthält Germaniumselenid,
das als solches oder in Form der Einzelelemente in die Lampe eingegeben wird. Aus Untersuchungen, die
zur Erfindung geführt haben, geht hervor, daß Germaniumselenid ein wirksamer Molekülstrahler ist,
dessen ausgesandte Strahlung eine kontinuierliche spektrale Verteilung mit einem zwischen 360 und
380 nm liegenden Maximum besitzt Beträgt die Germaniummenge weniger als 10~7 Grammatome pro
cm3 Inhalt des Entladungsgefäßes, so erreicht man einen unzureichenden Effekt und es werden für die Praxis zu
niedrige Lichtausbeuten erhalten. Für praktische Anwendungen wählt man die Germaniummenge nicht
größer als 10—' Grammatome pro cm3, weil mehr
Germanium keine zusätzlichen Vorteile ergibt und im Betrieb der Lampe nur zu einer unverdampften
Germanium- und/oder Germaniumselenidmenge führt Das Verhältnis zwischen der Anzahl von Selen- und von
Germaniumatomen kann vom stöchiometrischen Wert 1 abweichen, der für die Verbindung GeSe gilt Dieses
Verhältnis muß jedoch zwichen den Werten 0,5 und 4 gewählt werden, weil bei größeren Werten als 4 eine zu
große Menge freien Selens in der Lampe zugegen ist, was zur Erzeugung einer für viele Anwendungen
unerwünschten Ultraviolettstrahlung führen kann, und weil sich bei kleineren Werten als 0,5 freies Germanium
an der Wand des Entladungsgefäßes ablagern kann, was die Lichtausbeute der Lampe nachteilig beeinflussen
kann.
Ein besonderer Vorteil einer erfindungsgemäßen Lampe ist der, daß die Entladung auch bei hohen
Werten der Konzentration des im Betrieb der Lampe in Dampfform vorhandenen Germaniumselenids stabil ist.
In den bekannten Zinnhalogenid enthaltenden Lampen treten außerhalb bestimmter Zinnhalogenidkonzentrationen
störende Instabilitäten der Entladung auf. In einer Lampe nach der Erfindung ist es möglich, einen
Überschuß von Germaniumselenid zu verwenden, so
so daß der Dampfdruck des Germaniumselenids nur durch die Temperatur der kältesten Stelle in der Lampe
begrenzt wird.
Eine nur Germaniumselenid enthaltende Lampe entsprechend der Erfindung kann vorteilhaft beispielsweise
für photochemische Vorgänge verwendet werden. Für Allzweckbeleuchtung eignet sich diese Lampe
jedoch weniger, weil die ausgesandte Strahlung zu blau ist und eine sehr hohe Farbtemperatur (>
12 000 K) besitzt
to Die Farbtemperatur einer erfindungsgemäßen Lampe
kann jedoch Werte annehmen, die für Allzweckbeleuchtung besonders erwünscht sind, wenn der Füllung
der Lampe außer Germanium und Selen auch andere Strahler beigegeben werden, die eine wesentliche
Emission im roten Teil des sichtbaren Spektrums aufweisen. Dabei kann mit einer derartigen Lampe eine
ausgezeichnete Farbwiedergabe erzielt werden.
Zu diesem Zweck setzt man der Füllung einer
Zu diesem Zweck setzt man der Füllung einer
erfindungsgemaßen Lampe außer Germanium und Selen vorzugsweise Zinn und wenigstens ein Halogen
zu, wobei das Verhältnis «wischen der Anzahl von Halogen- und von Zinnatomen höchstens 4 beträgt, weil
sonst zuviel freies Halogen in der Lampe zugegeben ist, was zu Instabilitäten der Entladung führt. In der Praxis
wählt man dieses Verhältnis nicht kidner als OA weil
unterhalb dieses Werts eine zu große Menge freien Zinns vorhanden ist, das nicht zur Lichtemission
beiträgt Das Verhältnis zwischen der Anzahl von Selen- und von Halogenatomen liegt zwischen 0,02 und 4. Bei
Werten kleiner als 0,02 ist der Beitrag des Germaniumselenids zu der ausgesandten Strahlung zu gering,
während bei größeren Werten als 4 die Farbtemperatur der ausgesandten Strahlung für Allzweckbeleuchtung zu
hoch ist Mit Selen-Halogen-Verhältnissen im obengenannten Bereich kann man Lampen herstellen, deren
Farbtemperatur im sehr weiten Bereich von etwa 4000 bis etwa 12 000 K liegt
Vorzugsweise wird die Füllung einer erfindungsgemäßen Lampe ferner auf an sich bekannte Weise ein
Zündgas und ein Puffergas beigegeben. Das Zündgas, das die Zündung der Lampe erleichtern soll, besteht
meistens aus einem Edelgas oder einem Gemisch von Edelgasen mit einem beispielsweise zwischen 1,3 - 102
und 13 ■ 104 Pa liegenden Druck (bei Zimmertemperatur).
Das Puffergas dient dazu, den Gesamtdruck in der Entladungslampe und die Bogenspannung zu erhöhen,
so daß eine größere Energiemenge in der Lampe dissipiert werden kann. Als Puffergas wird vorzugsweise
Quecksilber in einer zwischen 2^3 · 10~6 und 2 - iO-"1
Grammatome pro cm3 Inhalt des Entladungsgefäßes liegenden Menge angewendet
Es werden Lampen entsprechend der Erfindung bevorzugt, die außer Germanium und Selen auch Zinn
und ein Halogen enthalten und bei denen das Halogen Jod und/oder Brom ist Zinnjodid und Zinnbromid
emittieren nämlich Molekülstrahlung, deren Beitrag im roten Teil des Spektrums größer ist als der von
Zinnchlorid, so daß bei der Anwendung von Zinnjodid und/oder Zinnbromid für Allzweckbeleuchtung die
beste Ergänzung des Gennaniumselenid-Spektrums erhalten wird. Ferner haben Iod und Brom den Vorteil,
daß sie weniger agressiv sind als Chlor, so daß der Elektrodenangriff auf ein Mindestmaß beschränkt
bleibt
Die besten Resultate werden mit erfindungsmäßen Lampen erzielt bei denen das Verhältnis zwischen der
Anzahl von Halogen- und von Zinnatomen zwischen 1,5 und 2J5 und das Verhältnis zwischen der Anzahl von
Selen- und von Germaniumatomen zwischen 0,8 und 1,2 liegt Hierbei wird nämlich die Bildung von freiem Zinn
und freiem Germanium, das sich auf der Lampenwand und auf den Elektroden ablagert auf ein Mindestmaß
beschränkt und es wird auch ein zu großer Überschuß von freiem Halogen und freiem Selen vermieden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemaßen Liimpe beträgt die Germaniummenge
zwischen 5 ■ 10-7und2 · IQ-5Grammatome
pro cm3 Inhalt des Entladungsgefäßes und liegt das Verhältnis zwischen der Anzahl von Selen- und von
Halogenatomen zwischen 0,05 und 2. Mit diesen Lampen wird nämlich eine ausgezeichnete Farbwiedergabe
bei den für praktische Zwecke sehr erwünschten Farbtemperaturwerten über 5000 K erzielt Lampen mit
einer derartig relativ hohen Farbtemperatur können vorteilhaft bei der Szenenbeleuchtung für Farbfernsehaufnahmen
verwendet werden, insbesondere in den Fällen, in denen die Lampen gemeinsam mit Tageslicht
benutzt werden.
Die Erfindung wird anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert
Fig. 1 zeigt eine Ausfühmngsiorm einer erfmdungsgeiräßen
Lampe;
Fig.2 und 3 zeigen in graphischer Darstellung die
spektrale Verteilung der ausgesandten Strahlung zweier erfindungsgemäßer Lampen.
In F i g. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 das Quarzglasentladungsgefäß
einer erfindungsgemaßen Hochdruckgasentladungslampe. An beiden Enden des Entladungsgefäßes
1 ist eine Quetschung 2 bzw. 3 gebildet in die Stromzuführungselemente 4 und 5 eingeschmolzen
sind. Diese Stromzuführungselemente sind im Entladungsgefäß
mit Wolframelektroden 6 und 7 verbunden, zwischen denen im Betrieb die Entladung auftritt Das
Entladungsgefäß 1 ist an einem Außenkolben 8, beispielsweise aus Hartglas, angeordnet der an einem
Ende eine Quetschung 9 aufweist durch die hindurch Stromzuführungsdrähte 10 und 11 vakuumdicht geführt
sind. Die Stromzuführungsdrähte 10 und 11 sind mit den
Stromzuführungselementen 4 und 5 verbunden und dienen zugleich als Stützpole für das Entladungsgefäß 1.
Das Entladungsgefäß 1 hat einen Innendurchmesser von 15,5 mm und einen Inhalt von 7,5 cm3. Der Abstand
zwischen den Elektroden beträgt 41 mm. Die Lampe eignet sich für eine Leistung von 400 Watt
Das Entladungsgefäß einer Lampe nach F i g. 1 wird mit 25 mg Quecksilber, 5,0 mg Germaniumselenid
(GeSe) und Argon bis zu einem Druck von 20 Torr gefüllt Die spektrale Verteilung der von dieser Lampe
ausgesandten Strahlung ist in Fig.2 dargestellt In dieser Figur ist auf der Abszisse die Wellenlänge λ in nm
aufgetragen. Auf der Ordinatenachse ist die Energie E der ausgesandten Strahlung pro konstantem Wellenlängeintervall
in beliebigen Einheiten aufgetragen. Die spektrale Verteilung dieser Lampe entsprechend der
Erfindung, die außer Quecksilber und Argon nur Germanium und Selen enthält besteht erwiesenermaßen
aus einem Kontinuum, das sich über den gesamten sichtbaren Teil des Spektrums bis zum Ultravioletteil
des Spektrums erstreckt wobei bei etwa 360-380 nm ein Maximum liegt Abgesehen von diesem von den
Germaniumselenid-Molekülen herrührenden Kontinuum sind in der spektralen Verteilung auch Quecksilberlinien
und Germaniumlinien vorhanden.
BeispielelUIIundlV
Drei (mit den Buchstaben A, B bzw. C bezeichnete) Lampen mit einer in F i g. i dargestellten Konstruktion
werden mit der folgenden Füllung versehen: 1,5 mg Zinn, 5,7 mg Quecksilberjodid (Hgh), 22 mg Quecksilber
und Argon bis zu einem Druck von 20 Torr. Die Lampen enthalten ferner Germaniumselenid (GeSe) in den
folgenden Mengen:
Lampe A:
Lampe B:
Lampe C:
Lampe B:
Lampe C:
1,0 mg
3,0 mg
5,0 mg.
3,0 mg
5,0 mg.
Von diesen Lampen, die im Betrieb eine Leistungsaufnahme von 400 W haben, wurden die Farbtemperatur 7i
und die Lichtausbeute LO gemessen. Die Messungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt
Lampe
Verhältnis Se/J Tk in K
LO in lm/W
0,26 | 6830 | 44 |
0,78 | 10250 | 40 |
1,30 | >11000 | 32 |
Aus den Messungen geht hervor, daß mit zunehmenden Werten der Verhältnisse zwischen der Anzahl von
Selen- und von Halogenatomen (Se/J) höhere Farbtemperaturen erzielt werden.
Das Entladungsgefäß einer Lampe nach F i g. 1 der Zeichnung wird mit 1,0 mg GeSe, 2,4 mg Zinn, 7,3 mg
Quecksilberbromid (HgBr2), 21 mg Quecksilber und
Argon bis zu einem Druck von 20 Torr versehen. Von dieser Lampe, deren Selen-Halogen-Verhältnis 0,16
beträ1·** wurden bei einer Leistungsaufnahme von
400 W die folgenden Eigenschaften gemessen:
Farbtemperatur 8010 K.
Farbwiedergabeindex Ra =
Lichtausbeute 60 lm/W.
Farbwiedergabeindex Ra =
Lichtausbeute 60 lm/W.
=96
Die spektrale Verteilung der von dieser Lampe ausgesandten Strahlung ist in einer graphischen
Darstellung in Fig.3 wiedergegeben. Diese Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lampe eignet sich
besonders für Allzweckbeleuchtung in den Fällen, in denen neben einer perfekten Farbwiedergabe eine hohe
Farbtemperatur erforderlich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Hochdruckgasentladungslampe mit einem lichtdurchlässigen Entladungsgefäß mit einer Gasfüllung,
in der die Entladung stattfindet und die Selen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung
weiterhin wenigstens 10~7 Grammatome Germanium pro cm3 Inhalt des Entladungsgefäß^: enthält,
wobei das Verhältnis zwischen der Anzahl von Selen- und von Germaniumatomen zwischen 0,5 und
4 liegt
2. Hochdruckgasentladungslampe nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung ferner Zinn und wenigstens ein Halogen enthält, wohei das
Verhältnis zwischen der Anzahl von Halogen- und von Zinsatomen höchstens 4 beträgt und das
Verhältnis zwischen der Anzanl von Selen- und von Halogenatomen zwischen 0,02 und 4 liegt
3. Hochdruckgasentladungslampe nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung
ferner zwischen 2,5 · 10-6 und 2 · 10~4 Grammatome
Quecksilber pro cm3 Inhalt des Entladungsgefäßes als Puffergas enthält
4. Hochdruckgasentladungslampe nach Anspruch
2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogen Jod und/oder Brom ist
5. Hochdruckgasentladungslampe nach Anspruch
2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Anzahl von Halogen- und
von Zinnatomen zwischen 1,5 und 2,5 und das Verhältnis zwischen der Anzahl von Selen- und von
Germaniumatomen zwischen 0,8 und 1,2 liegt
6. Hochdruckgasentladungslampe nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Germaniummenge zwischen 5 · 10~7 und 2 ■ 10~5
Grammatome pro cm3 Inhalt des Entladungsgefäßes beträgt und daß das Verhältnis zwischen der Anzahl
von Selen- und von Halogenatomen zwischen 0,05 und 2 liegt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7107535A NL7107535A (de) | 1971-06-02 | 1971-06-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2225308A1 DE2225308A1 (de) | 1972-12-14 |
DE2225308B2 DE2225308B2 (de) | 1979-03-08 |
DE2225308C3 true DE2225308C3 (de) | 1979-10-25 |
Family
ID=19813290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2225308A Expired DE2225308C3 (de) | 1971-06-02 | 1972-05-25 | Hochdruckgasentladungslampe |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3764843A (de) |
AT (1) | AT312097B (de) |
AU (1) | AU461184B2 (de) |
BE (1) | BE784248A (de) |
BR (1) | BR7203518D0 (de) |
CA (1) | CA950958A (de) |
CH (1) | CH540566A (de) |
DE (1) | DE2225308C3 (de) |
ES (1) | ES403381A1 (de) |
FR (1) | FR2140199B1 (de) |
GB (1) | GB1347594A (de) |
IT (1) | IT959015B (de) |
NL (1) | NL7107535A (de) |
SE (1) | SE371041B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2456757C2 (de) * | 1974-11-30 | 1983-06-01 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Metallhalogenid-Hochdruckgasentladungslampe |
US5404076A (en) * | 1990-10-25 | 1995-04-04 | Fusion Systems Corporation | Lamp including sulfur |
HU214794B (hu) * | 1990-10-25 | 1998-05-28 | Fusion Lighting Inc. | Látható fényt kibocsátó gázkisülő fényforrás |
US5798611A (en) * | 1990-10-25 | 1998-08-25 | Fusion Lighting, Inc. | Lamp having controllable spectrum |
AU3977193A (en) * | 1990-10-25 | 1993-11-18 | Fusion Systems Corporation | Lamp having controllable characteristics |
US5834895A (en) * | 1990-10-25 | 1998-11-10 | Fusion Lighting, Inc. | Visible lamp including selenium |
US5493184A (en) * | 1990-10-25 | 1996-02-20 | Fusion Lighting, Inc. | Electrodeless lamp with improved efficiency |
DE4230298C2 (de) * | 1992-09-10 | 2003-07-10 | Perkin Elmer Bodenseewerk Zwei | Atomabsorptions-Spektrometer und Hochdrucklampe für ein Atomabsorptions-Spektrometer |
DE69429443T2 (de) * | 1993-10-15 | 2002-08-01 | Fusion Lighting Inc., Rockville | Elektrodenlose lampe mit verbesserter leistung |
US5914564A (en) * | 1994-04-07 | 1999-06-22 | The Regents Of The University Of California | RF driven sulfur lamp having driving electrodes which face each other |
MXPA02003474A (es) * | 1999-10-08 | 2004-03-10 | Britesmile Inc | Aparato para la iluminacion simultanea de los dientes. |
KR20010037340A (ko) * | 1999-10-15 | 2001-05-07 | 구자홍 | 요오드화주석을 사용한 무전극램프 |
DE10127961A1 (de) * | 2001-06-08 | 2002-12-12 | Philips Corp Intellectual Pty | Gasentladungslampe |
DE10128915A1 (de) * | 2001-06-15 | 2002-12-19 | Philips Corp Intellectual Pty | Niederdruckgasentladungslampe mit quecksilberfreier Gasfüllung |
DK200300227A (da) * | 2003-02-17 | 2004-08-18 | Kaas Povl | Udladningslampe med elektroder - indeholdende ikke metaller og/eller halv-metaller |
CN100583379C (zh) * | 2004-01-15 | 2010-01-20 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 高压汞蒸气灯 |
US7847484B2 (en) * | 2004-12-20 | 2010-12-07 | General Electric Company | Mercury-free and sodium-free compositions and radiation source incorporating same |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3234421A (en) * | 1961-01-23 | 1966-02-08 | Gen Electric | Metallic halide electric discharge lamps |
US3521110A (en) * | 1967-09-25 | 1970-07-21 | Gen Electric | Mercury-metallic halide vapor lamp with regenerative cycle |
-
1971
- 1971-06-02 NL NL7107535A patent/NL7107535A/xx unknown
-
1972
- 1972-05-24 US US00256578A patent/US3764843A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-05-25 DE DE2225308A patent/DE2225308C3/de not_active Expired
- 1972-05-30 SE SE7207086A patent/SE371041B/xx unknown
- 1972-05-30 IT IT68718/72A patent/IT959015B/it active
- 1972-05-30 CA CA143,397,A patent/CA950958A/en not_active Expired
- 1972-05-30 GB GB2522572A patent/GB1347594A/en not_active Expired
- 1972-05-30 AU AU42863/72A patent/AU461184B2/en not_active Expired
- 1972-05-30 CH CH797472A patent/CH540566A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-05-31 BR BR3518/72A patent/BR7203518D0/pt unknown
- 1972-05-31 AT AT469472A patent/AT312097B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-05-31 ES ES403381A patent/ES403381A1/es not_active Expired
- 1972-05-31 BE BE784248A patent/BE784248A/xx unknown
- 1972-06-02 FR FR7219925A patent/FR2140199B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4286372A (en) | 1973-12-06 |
BE784248A (fr) | 1972-11-30 |
NL7107535A (de) | 1972-12-05 |
IT959015B (it) | 1973-11-10 |
AT312097B (de) | 1973-12-10 |
SE371041B (de) | 1974-11-04 |
ES403381A1 (es) | 1975-04-16 |
CH540566A (de) | 1973-08-15 |
CA950958A (en) | 1974-07-09 |
DE2225308A1 (de) | 1972-12-14 |
FR2140199B1 (de) | 1977-12-23 |
FR2140199A1 (de) | 1973-01-12 |
BR7203518D0 (pt) | 1973-06-14 |
AU461184B2 (en) | 1975-05-15 |
GB1347594A (en) | 1974-02-27 |
US3764843A (en) | 1973-10-09 |
DE2225308B2 (de) | 1979-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2225308C3 (de) | Hochdruckgasentladungslampe | |
DE2455277C2 (de) | Hochdruck-Zinnhalogenidentladungslampe | |
DE2624897A1 (de) | Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen | |
EP0453893B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE2617915A1 (de) | Lichtbogen-entladungseinrichtung | |
EP0535311A1 (de) | Hochdruckentladungslampe kleiner Leistung | |
DE68911587T2 (de) | Hochdruckmetallhalogenidentladungslampe. | |
DE2031449C3 (de) | Hochdruck-Metalldampf lampe mit einer in ausgewählten Spektralbereichen konzentrierten Strahlung | |
DE2422411A1 (de) | Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE2028781A1 (de) | Hochdruck-Quecksilberdampf Jodid-Entladungslampe | |
DE2408572A1 (de) | Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE2422576C3 (de) | Quecksilberdampflampe | |
DE1489527B2 (de) | Quecksilberdampfhochdrucklampe | |
DE2106447C2 (de) | Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit einem Zusatz von Metallhalogeniden | |
DE1089479B (de) | Elektrische Edelgas-Hochdruck-Entladungslampe | |
DE2402760C3 (de) | Hochdruck-Entladungslampe | |
DE69201339T2 (de) | Metalldampfentladungslampe. | |
DE1489406C3 (de) | Hochdruck-Quecksilberdampf entladungslampe | |
DE2023770C3 (de) | Hochleistungsbogenlampe | |
DE2456757A1 (de) | Metallhalogenid-hochdruckgasentladungslampe | |
DE2430695C3 (de) | Halogenglühlampe mit diff erenter Leistungsgabe | |
DE3731134C2 (de) | Hochdruck-Metallhalogenidentladungslampe mit niedriger Farbtemperatur und guter Farbwiedergabe | |
DD254270A1 (de) | Kurzbogenlampe mit leuchtzusaetzen | |
EP0344732B1 (de) | Metallhalogenid-Entladungslampen | |
DE2059577C3 (de) | Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |