[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2134130C3 - Sicherheits-Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken - Google Patents

Sicherheits-Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken

Info

Publication number
DE2134130C3
DE2134130C3 DE19712134130 DE2134130A DE2134130C3 DE 2134130 C3 DE2134130 C3 DE 2134130C3 DE 19712134130 DE19712134130 DE 19712134130 DE 2134130 A DE2134130 A DE 2134130A DE 2134130 C3 DE2134130 C3 DE 2134130C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
finger
jaws
auxiliary drive
conveyor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712134130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134130A1 (de
DE2134130B2 (de
Inventor
Bernard Joseph 48124 Dearborn Mich. Wallis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2134130A1 publication Critical patent/DE2134130A1/de
Publication of DE2134130B2 publication Critical patent/DE2134130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134130C3 publication Critical patent/DE2134130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/055Devices comprising a pair of longitudinally and laterally movable parallel transfer bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Es ist eine Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art bekannt (US-PS 36 55 070), bei der in dem Getriebezug für die Querbewegung der Fingerbakken in zwei sich zu einer Fingerbacke senkrecht und horizontal erstreckenden zweiteiligen Fingerbackenträger jeweils Scherbolzen angeordnet sind, die die beiden Teile der Fingerbackenträger miteinander verbinden. Jeweils ausgehend von einer zwischen dem Scherbolzen und dem Fingerbacken liegenden Stelle erstreckt sich zwischen den Fingerbackenträgern und parallel zu diesen eine Querstange. Der mit dem Stößel kraftschlüssig verbundene Betätigungskörper, der an seinem unteren Ende keilförmig ausgebildet ist, kommt beim Absenken des Stößels an seiner Keilfläche in Eingriff mit der Querstange und kann diese und damit die Fingerbacke von der anderen Fingerbacke entfernen. Der Raum, in dem der Betätigungskörper angeordnet sein kann, ist somit durch die Fingerbacke, die beiden Fingerbackenträger und die Querstange begrenzt. Da sich der Pressenstößel selbst aber nur in vertikaler Richtung auf- und abbewegt, der die Fingerbacken tragende Schlitten aber in horizontaler Richtung entsprechend der Übergabeweite hin- und herbewegbar ist, kommt von dem vorstehend umrissenen Raum für die Anordnung des Betätigungskörpers nur ein Teil in Frage. Darüberhinaus kann die Fingerbacke nicht bis zum Pressengehäuse zurückgezogen werden, da die Querstange einen zusätzlichen Raumbedarf aufweist
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Fördereinrichtung der im Oberbegriff angegebenen Art den Raumbedarf für die Anordnung des nach der Anordnung des nach der Überlastkupplung angreifenden Hilfantriebes zu verringern.
Mit der Fördereinrichtung nach der Erfindung wird ein geringerer Raumbedarf erreicht, da der durch den Betätigungskörper betätigbare Hilfsantrieb direkt auf die einen Teil des Hauptantriebs für die Querbewegung der Fingerbacken darstellende Welle einwirkt. Diese Welle ist im Pressengestell gelagert, so daß sie die Bewegung der Fingerbacken auf einander zu und voneinander fort nicht mitausführen muß. Die Fingerbacken können bis zu den ihnen zugeordneten Schlitten zurückgezogen werden, da der Betätigungskörper nicht im Bewegungsraum einer Fingerbacke angeordnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen beschrieben. Durch das Einwirken des durch den Betätigungskörper betätigbaren Hilfsantriebes auf die Welle ist diese nicht auf eine axial unterschiedliche Lage festgelegt Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist die Welle relativ zum Fre-.sengestell ·:> und zum Hilfsantrieb axial verschieblieh, so daß der Schlitten relativ zur Welle verschiebbar ist, während bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 die Welle relativ zum Pressengestell und zum Hilfsantrieb axial verschieblich ist und der Schlitten relativ zur Welle unverschiebbar ist.
Mit der Ausgestaltung der Fördereinrichtung nach Anspruch 4 wird ein besonders einfacher Aufbau des Hilfsantriebs erreicht.
Das Auslöseglied kann nach der Ausgestaltung H gemäß Anspruch 5 eine hin- und herverschwenkbare Kurbel sein; nach der Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 ist es jedoch auch möglich, das Auslöseglied als eine hin- und herverschiebbare Zahnstange auszubilden.
Die Fördereinrichtung gemäß Anspruch p> ermöglicht es, den beiden Fingerbacken nur einen Hilfsantrieb zuzuordnen, da der andere Fingerbacken über diejenigen Elemente des Querbewegungsgetriebezugs des Hauptantriebs bewegbar ist, die gesehen vom Hilfsantrieb der Überlastkupplung vorgeschaltet sind.
Aus der US-PS 34 11 636 ist eine Fördereinrichtung mit zwei Fingerbacken zum Fördern von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden und in einer Reihe angeordneten Bearbeitungsstationen einer Stufenpresse mit einem die obere Pressenform tragenden vertikal hin- und herbewegbaren Stößel bekannt, bei der mittels eines im Getriebezug des Schlittens angeordneten Scherbolzens die Stromversorgung des Pressenantriebs unterbrochen werden kann.
Als weitere Sicherheitsmaßnahme steht mit dem Getriebezug für die Bewegung der Fingerbacken eine sich vertikal erstreckende Zahnstange in Eingriff, deren freies Ende so angeordnet ist, daß bei Bruch des Scherbolzens und abwärts gerichteter Bewegung des Stößels die Fingerbacken voneinander fortbewegt werden. Infolge des hohen Trägheitsmomentes des Stößels kann es hierbei aber zu einer Berührung der Finger der Fingerbacken kommen, wenn sich diese in ihrer Werkzeugerfaßstellung befinden.
Aus der DE-PS 11 51 483 ist eine Stufenvorschubeinrichtung für Blechpressen bekannt, bei der in der Bewegungsbahn eines mit dem Stößel verbundenen Betätigungskörper zwei hin- und herverschwenkbare Sicherheitshebel angeordnet sind, die bei Störung des Eigenantriebes der Greiferbacken eine Zwangsöffnung bewirken. Wenn bei dieser Anordnung der Eigenantrieb der Fingerbacken blockieren würde und sich die Sicherheitshebel gerade in der Bewegungsbahn des mit dem Stößel verbundenen Betätigungskörper befänden, würde der Getriebezug des Eigenantriebs beschädigt werden. Wenn sich die Sicherungshebel nicht in der Bewegungsbahn befänden, bestünde die Möglichkeit, daß die Fingerbacken beschädigt werden. Darüberhinaus muß bei der bekannten Stufenvorschubeinrichtung entweder der Betätigungskörper oder die mit ihm zusammenwirkenden Enden der Sicherungshebel in Längsrichtung der Greiferbacken gesehen, eine Breite aufweisen, die dem Bewegungsschub der Greiferbacken in dieser Richtung entspricht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen in zwei Ausführungsformen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform der Fördereinrichtung,
F i g. 2 einen Teillängsschnitt längs der Linie 2-2 in
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 1,
Fig.5 eine Aufsicht auf die in der Fig.4 gezeigte Anoi dnung,
F i g. 6 einen Querschnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 5, F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in F i g. 5,
F i g. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 in Fi g. 1,
F i g. 9 eine Aufsicht auf eine andere Ausführungsform der Fördereinrichtung,
F i g. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 in F i g. 9,
Fig. 11 einenSchnitt längs der Linie 11 -11 in F i g. 10. Gemäß F i g. 1 sind Schlitten mittels Führungen 14 jeweils auf einen Teil 12 bzw. 12' eines Treppengestells geradlinig hin- und herbewegbar. Fingerbacken 16 und 16' sind mit Hilfe der Schlitten 10 bzw. 10' und Gehäusen 18 bzw. 18' auf den Teilen 12 verschiebbar gelagert Der Fingerbacken 16 kann die in der F i g. 1 mit den Feilen a, b, c, d gekennzeichnete Bewegung durchführen, während die Bewegung des Fingerbackens 16' entgegengesetzt dazu verläuft Während der dem Pfeil a entsprechenden Bewegung werden die nicht dargesiellten Werkstücke erfaßt, während der Bewegung b der F i g. 1 nach links transportiert; während der Bewegung c werden die Werkstücke freigegebene und während der Bewegung d gehen die Finger in ihre Ausgangslage zurück.
Für die Schlitten 10, 10' und die Fingerbacken 16,16' ist ein gemeinsamer Hauptantrieb 20 vorgesehen, der Nockenbahnen 24, 26 um eine Drehachse 28 dreht Die Nockenbahn 24 steuert die Querbewegung der Fingerbacken 16, 16', während die Nockenbahn 26 die Bewegung der Schlitten 10,10' steuert.
Ein Nockenfolger, der in der Nockenbahn 24 gleitet, bewegt eine Zahnstange 32 hin und her. Die Zahnstange 32 steht mit einem Zahnrad 34 in Eingriff, das auf einer Welle 36 gelagert und mit einer Hülse 37 gekoppelt ist, die den Antriebsteil einer Überlastkupplung 38 bildet. Der Abtriebsteil der Überlastkupplung 38 steht in Eingriff mit der Welle 36, die sich zwischen dem Schlitten 10 und dem Gehäuse 18 durch die Hülse 37 erstreckt. Bei einer Überlastung wird die Welle 36 von der Hülse 37 gelöst. Die Welle 36 treibt eine Zahnradwelle 40 an, die innerhalb des Gehäuses 18 gelagert ist, wie in den F i g. 5 und 6 dargestellt ist. Die Zahnradwelle 40 trägt ein Zahnrad 39 (Fig.5), das mit einer Zahnstange 42 kämmt. Ein in dem Schlitten 10 vorgesehenes geeignetes Getriebe verbindet die Welle 36 mit einer Zahnstange 46. Wenn die Welle 36 in entgegengesetzten Richtungen gedreht wird, wird der Fingerbacken 16, der an den Enden der Zahnstange 42, 46 gelagert ist, ausgefahren oder zurückgezogen. Die Zahnradwelle 40 trägt ein zweites Zahnrad 43, das mit einer sich zwischen den Gehäusen 18, 18' in Querrichtung erstreckenden Zahnstange 44 in Eingriff steht. Die Zahnstange 44 liefert den Antrieb für den Fingerbacken 16', der an den Enden von Zahnstangen 48, 50 gelagert ist. Innerhalb des Gehäuses 18' steht die Zahnstange 44 mit einem Zahnrad 51 am einen Ende einer Welle 54 in Eingriff. Die Welle 54 erstreckt sich von dem Gehäuse 18' durch den Schlitten 10'. Ein auf der Welle 54 angeordnetes zweites Zahnrad 53 treibt über ein Getriebe die Zahnstange 50 an, so daß die Fingerbacken 16, 16' gemeinsam ausgefahren und zurückgezogen werden. Die Verbindung zwischen der Welle 54 und der Zahnstange 48 ist in der F i g. 8
dargestellt. Der Teil der Welle 54, der sich durch den Schlitten 10' erstreckt, ist quadratisch ausgebildet und gleitet durch ein Zahnrad 52. Das Zahnrad 52 steht mit der Zahnstange 48 in Eingriff. Wenn somit die Zahnstange 44 hin- und herbewegt wird, wird der Fingerbacken 16' ausgefahren und zurückgezogen.
Ein Nockenfolger 56 in der Nockenbahn 26 bewegt eine Zahnstange 58 hin und her. Die Zahnstange 58 ihrerseits steht mit einem Zahnrad 60 auf einer Welle 62 in Eingriff. Die Welle 62 ist mit dem Antriebsteil einer Überlastkupplung 64 gekoppelt. Der Abtriebsteil der Überlastkupplung 64 verschiebt über Zahnräder 68, 70 eine Stange 66 hin und her. Die Stange 66 ist unmittelbar mit dem Schlitten 10 verbunden und weist einen innerhalb des Gehäuses 18 befindlichen zweiten Zahnstangenabschnitt 67 auf, mit dem ein innerhalb des Gehäuses 18 gelagerter Zahnring 72 angetrieben wird (Fig.4 und 7). Der Zahnring 72 ist mit einer hohlen Kupplungswelle 74 gekuppelt, die die Zahnstange 44 umgibt Innerhalb des Gehäuses 18' ist die Welle 74 mittels eines Zahnrades (nicht gezeigt) mit einer Zahnstange 75 verbunden, die unmittelbar mit dem Schlitten 10' verbunden ist. Bei Drehung der Welle 62 verschieben sich die Schlitten 10,10' gemeinsam. Wenn die Schlitten 10 und 10' verschoben werden, gleiten die Fingerbacken 16, 16' durch Führungsblöcke 76, 76', die an den Gehäusen 18,18' abgestützt sind.
Die Fördereinrichtung weist einen Hilfsantrieb 78 zum Zurückziehen der Fingerbacken auf (Fig. 1). Der Hilfsantrieb 78 weist eine Zahnstange 80 auf, die mit 3η einem Zahnrad 82 kämmt und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlittens gleitend verschiebbar ist (vgl. F i g. 2 und 3). Die Zahnstange 80 ist auf einer Basis 84 mittels Führungstcilen 86 geführt und weist einen abgeschrägten Nockenabschnitt 94 auf, der von einem η entsprechenden Nockenabschnitt eines Betätigungskörpers 90 eines Pressenstößels 92 erfaßt werden kann. Das Zahnrad 82 ist mit Hülsen 87,88 drehfest verbunden, die die Segmente der zum Betätigen der Fingerbacken dienenden Welle 54 miteinander kuppeln. 4»
Bei normalen Betriebsbedingungen dreht der Antrieb das Zahnrad 82 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 2). wenn die Fingerbacken 16, 16 von der ausgefahrenen Stellung in die zurückgezogene Stellung verschoben werden. Hierdurch wird die Zahnstange 80 aus der r. Bewegungsbahn des Betätigungskörpers 90 verschoben. Wenn jedoch irgendein Schaden auftritt und die Fingerbacken nicht aus dem Weg des sich nach unten bewegenden Pressenstößels bewegt werden, bleibt die Zahnstange 80 in der Bahn des Betätigungskörpers 90. 31» Der Betätigungskörper 90 erfaßt die Zahnstange 80. wie durch die gestrichelten I inien in F1 g. 2 angedeutet ist. und schiebt sie aus der Bahn des Betätigungskörpers. Diese dreht das Zahnrad 82. wodurch die Fingerbacken 16, 16' zurückgezogen werden. Die Fingerbacken ss werden somit zwangsläufig — und zwar unabhängig von der Stellung der Schlitten 10, 10' — zwischen den sich schließenden Formen der Presse herausbewegt
Bei der Ausführangsform gemäß Fig.9 dient eine Antriebswelle 102 zum Antrieb eines Schlittens 106 mi sowie zur Betätigung von Fingerbacken 108, 108'. Die Schlittenbewegung wird von einer Nockenbahn 110 abgeleitet, die einen Hebel 112 um einen Schwenkpunkt 114 schwenkt. Das entgegengesetzte Ende des Hebels 112 verschiebt die Antriebswelle 102, wodurch der Schlitten 106 über einen Anschlagbund 116 verschoben wird, der an der Welle 102 axial fixiert ist und in dem sich die Welle 102 frei drehen kann. Die Bewegung der Fingerbacken wird von einer Nockenbahn 118 abgeleitet, die die Welle 102 mittels eines Zahnrades 120 und einer Zahnstange 121 dreht. Die Welle 102 kann während der Bewegung der Schlitten durch das Zahnrad 120 frei gleiten, ist jedoch mit dem Zahnrad 120 drehfest verbunden.
Ein Hilfsantrieb 100 weist ein Zahnrad 122 auf, das von der Welle 102 (Fig. 10 und 11) gedreht werden kann und durch das sich die Welle 102 während der Verschiebung der Schlitten frei gleitend verschiebt. Das Zahnrad 122 kämmt mit einem zweiten Zahnrad 124, an dem eine Kurbel 126 befestigt ist. Eine Rolle 128 am Ende der Kurbel 126 kann von einem Betätigungskörper 130 erfaßt werden, der an dem Pressenstößel ist.
Wenn die Fingerbacken bei normalem Betrieb durch die Drehbewegung der Welle 102 verschoben werden, dreht sich das Zahnrad 122 ebenfalls und die Kurbel 126 wird aus der Bewegungsbahn des Betätigungskörpers 130 geschwenkt. Im Fall einer Funktionsstörung, bei der die Fingerbacken bei sich abwärts bewegendem Pressenstößel ausgefahren bleiben, erfaßt der Betätigungskörper 130 die Kurbel 126, wie durch die gestrichelten Linien in F i g. 13 gezeigt ist. Während sich der Pressenstößel weiter nach unten bewegt, wird die Kurbel 126 von dem Betätigungskörper 130 verschwenkt, so daß die Welle 102 durch die Zahnräder 122, 124 gedreht und die Fingerbacken zwischen den sich schließenden Formhälften zwangsläufig herausbewegt werden.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Anordnung würde eine Überlastkupplung zwischen einer Welle 132, die den die Nockenbahnen 110,118 aufweisenden Nocken antreibt, und den Hauptantrieb zum Antreiben der Welle 132 angeordnet werden, um den Antrieb von dem Schlitten abzutrennen, falls sich der Schlitten während eines Längshubes verklemmt. Eine weitere Überlastkupplung würde in der Drehverbindung zwischen dem Nocken und der Welle 102 vorgesehen werden, damit sich der Nocken weiter drehen kann, wenn sich die Fingerbakken 108, 108' in ihrer Querbewegung verklemmen. Die Überlastkupplungen sind aber nicht mit dargestellt
Wenn sich die Schlitten daher bei beiden Ausführungsbeispielen an irgendeinem Punkt ihres Arbeitshubes verklemmen sollten, kann der Hilfsantrieb immer norh die Fingerbacken zurückziehen.
Es versteht sich, daß die in F i g. 2 gezeigte Zahnrad-und Zahnstangen-Anordnung und die in F i g. 9 gezeigte Zahnrad- und Kurbelanordnung lediglich zwei mögliche Vorrichtungen zum Drehen der zum Betätigen der Fingerbacken dienenden Welle darstellen und daher unabhängig davon, ob die zum Betätigen der Fingerbakken dienende Welle lediglich rotiert oder rotiert und sich axial verschiebt, gegeneinander austauschbar sind.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Sicherheits-Fcrdereinrichtung zum Fördern von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden und in einer Reihe angeordneten Bearbeitungsstationen einer Stufenpresse mit einem die obere Pressenform tragenden und vertikal hin- und herbewegbaren Stößel, bei der zwei Fingerbacken durch einen Hauptantrieb quer zur Reihe der Bearbeitungsstationen und relativ zueinander zwisehen einer das einzelne Werkstück umfassenden ausgefahrenen Stellung und einer zurückgezogenen Stellung und parallel zur Reihe der Bearbeitungsstationen zwischen einer rückwärtigen und einer vorderen Stellung zur Übergabe der Werkstücke is von einer Bearbeitungsstation zur anderen hin- und herbewegbar sind, wobei die Fingerbacken auf mindestens einem parallel zur Reihe der bearbeitungsstationen auf dem Maschinengestell hin- und herverschiebbaren Schlitten gelagert sind, und bei der in dem Getriebezug für die Querbewegung der Fingerbacken mindestens eine Oberlastkupplung dem Hauptantrieb nachgeschaltet ist und bei der beim Absenken des Stößels in Richtung auf die untere Pressenform über ein vorgegebenes Maß hinaus die Fingerbacken mittels eines nach der Überlastkupplung angreifenden Hilfsantriebs, der von einem mit dem Stößel kraftschlüssig verbundenen Betätigungskörper betätigbar ist, unabhängig von dem Zustand der Überlastkupplung in ihre zurückgezogene Stellung bewegbar sind, d a durch gekennzeichnet, daß der Getriebezug (24,32; 120,121) des Hauptantriebs (20; 132) für die Querbewegung der Fingerbacken (16, 16') eine Welle (54; 102) aufweist, die in vorgegebenem festen seitlichen Abstand von der Reihe der Preßstationen im Pressengestell zumindest drehbar gelagert ist und bei deren Drehung durch den Hauptantrieb die Fingerbacken ausgefahren oder zurückgezogen werden, und daß der durch den Betätigungskörper (90; 130) betätigbare Hilfsantrieb (78; 100) über eine zumindest drehfeste Verbindung ebenfalls auf die Welle (54; 102) einwirkt.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (54) relativ zum Pressengestell und zum Hilfsantrieb (78) axial unverschieblich und der Schlitten (10') relativ zur Welle (54) verschiebbar ist.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (102) relativ zum Pressengestell und zum Hilfsantrieb (100) axial verschieblich und der Schlitten (106) relativ zur Welle (102) unverschiebbar ist.
4. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb (78; 100) ein zwischen zwei Stellungen hin- und herbewegbares Auslöseglied (80; 126) aufweist, das sich bei in teilweise ausgefahrener oder gänzlich ausgefahrener Stellung der Fingerbacken in der Bewegungsbahn des mit dem Stößel verbundenen Betätigungskörpers (90; 130) befindet und beim Absenken des Stößels in eine vorgegebene Stellung aus dessen Bewegungsbahn herausbewegt wird, um die Fingerbacken in ihre zurückgezogene Stellung zu bewegen.
5. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied eine hin- und herverschwenkbare Kurbel (126) ist.
6. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied eine hin- und herverschiebbare Zahnstange (80) ist
7. Fördereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Betätigungskörper (90) eine Nockenfläche für das Verschieben der Zahnstange (80,94) vorgesehen ist
8. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb (73; 100) an der Seite nur eines Fingerbackens (16) angeordnet ist und der zweite Fingerbacken (16') über den Querbewegungsgetriebezug (24, 32; 120, 121) des Hauptantriebs (20; 132) über die Elemente (36, 40,43, 44,51,55,54) des Querbewegungsgetriebezugs (24,32; 120,121) des Hauptantriebs (20; 132) bewegbar ist, die gesehen vom Hilfsantrieb (78; 100) der Überlastkupplung (38) vorgeschaltet sind.
DE19712134130 1970-08-28 1971-07-08 Sicherheits-Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken Expired DE2134130C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6784370A 1970-08-28 1970-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134130A1 DE2134130A1 (de) 1972-03-02
DE2134130B2 DE2134130B2 (de) 1981-01-08
DE2134130C3 true DE2134130C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=22078790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134130 Expired DE2134130C3 (de) 1970-08-28 1971-07-08 Sicherheits-Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5316148B1 (de)
BE (1) BE771595A (de)
BR (1) BR7105559D0 (de)
CA (1) CA937096A (de)
DE (1) DE2134130C3 (de)
FR (1) FR2103576B1 (de)
GB (1) GB1367482A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5511733U (de) * 1978-07-08 1980-01-25
DE3533113A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Kieserling & Albrecht Quertransporteinrichtung an einer mehrstufenpresse
DE3826061A1 (de) * 1988-07-30 1990-02-01 Daimler Benz Ag Tiefziehpresse mit einem fuer sich antreibbaren, elektronisch gesteuertem einlege- und/oder entnahmegeraet fuer pressteile
DE19615024C2 (de) * 1996-04-17 1998-11-26 Umformtechnisches Zentrum Gmbh Kollisionsschutzvorrichtung für zwei- oder dreidimensionale Greifertransfereinrichtungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE51483C (de) * H. schüssler in Berlin C, Alexanderstrafse 11 Spielzeug zur Erzeugung scheinbar körperlicher Gebilde mittelst eines umlaufenden Drahtes
FR1246353A (fr) * 1958-10-27 1960-11-18 Metallwaren & Maschf P Schwarz Dispositif d'avance à étages pour presses ou analogues
DE1232097B (de) * 1961-06-29 1967-01-12 Metallwaren Und Maschinenfabri Stufenvorschubeinrichtung fuer Blechpressen od. dgl.
US3411636A (en) * 1966-04-12 1968-11-19 Bernard J. Wallis Transfer device
US3655070A (en) * 1969-04-07 1972-04-11 Bartley A Haydu Transfer and lift mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR2103576A1 (de) 1972-04-14
DE2134130A1 (de) 1972-03-02
FR2103576B1 (de) 1974-03-29
CA937096A (en) 1973-11-20
BE771595A (fr) 1971-12-31
BR7105559D0 (pt) 1973-03-29
DE2134130B2 (de) 1981-01-08
JPS5316148B1 (de) 1978-05-30
GB1367482A (en) 1974-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777355B2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen zwei Pressen
DE2039697C3 (de) Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse
DE4112882C2 (de)
DE2054820C3 (de) Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel
DE2315950A1 (de) Vorrichtung an pressen zum anheben und foerdern von werkstuecken
DE1602607A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2944684C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen
DE2134130C3 (de) Sicherheits-Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken
DE1300501B (de) Foerdereinrichtung fuer den Transport von Werkstuecken an Warmschmiedegesenkpressen
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE2211213B2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum schrittweisen Transport von Werkstücken in einem Stufenwerkzeug
DE2450631B2 (de) Auswerfeinrichtung für Mehrstufen-Waagerechtschmiedepressen
DE3240962C2 (de) Palettenwechselvorrichtung
CH402007A (de) Druck- und Vervielfältigungsmaschine
DE1111133B (de) Werkstueckzufuehrvorrichtung fuer Stanzpressen oder aehnliche Werkzeugmaschinen
DE2112590A1 (de) Pressenstrasse
DE1802629C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen an Pressen und dergleichen Werkzeugmaschinen
DE177684C (de)
DE1506884A1 (de) Vorrichtung zum Transport von steifem Plattenmaterial
DE1000284C2 (de) Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien
CH426637A (de) Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Werkstücken bei Maschinen
DE67204C (de) Maschine zum zweiseitigen Be* drucken von Zündhölzern
DE1281990B (de) Transportvorrichtung zum schrittweisen Vorschub von Werkstuecken
DE3050873C2 (de) Transfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee