DE2157746B2 - Presse zur Ausübung einer Flächenpressung - Google Patents
Presse zur Ausübung einer FlächenpressungInfo
- Publication number
- DE2157746B2 DE2157746B2 DE19712157746 DE2157746A DE2157746B2 DE 2157746 B2 DE2157746 B2 DE 2157746B2 DE 19712157746 DE19712157746 DE 19712157746 DE 2157746 A DE2157746 A DE 2157746A DE 2157746 B2 DE2157746 B2 DE 2157746B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- tabs
- chain
- roller
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000010516 chain-walking reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/44—Compression means for making articles of indefinite length
- B29C43/48—Endless belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27D—WORKING VENEER OR PLYWOOD
- B27D3/00—Veneer presses; Press plates; Plywood presses
- B27D3/04—Veneer presses; Press plates; Plywood presses with endless arrangement of moving press plates, belts, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B5/00—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
- B30B5/04—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
- B30B5/06—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/0809—Fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
- B29L2031/3041—Trim panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse zur Ausübung
einer Flächenpressung gemäß Oberbegriff des
ίο Hauptanspruchs.
Besonders wenn auf einer solchen Presse Bahnen unter höheren Drücken hergestellt werden sollen, z. B.
Schichtstoffplatten aus warmaushärtenden Kunststoffen oder entsprechend beschichteten Spanplatten, so
stellen sich Schwierigkeiten mit dem einwandfreien Lauf der Reiten ein.
Bei hohen Drücken nämlich muß bei Formbändern wegen deren notwendiger Flexibilität ein besonders geringer
Stützabstand eingehalten werden, um die unzu-
träglichen Beulungen des Formbandes zwischen den einzelnen Unterstützungspunkten bzw. linien zu vermeiden,
hin geringer Stützabstand aber bedingt bei einer Rollenabstützung geringen Rollendurchmesser,
so daß sich bei den in Frage kommenden Bannbreiten
von 2 bis 2,5 m sehr lange und dünne Rollbtäbe ergeben.
Hierdurch stellt sich die Gefahr des Verbiegens und teilweise Schieflaufens der Rollstäbe ein, die dann ηκΐη
mehr einwandfrei rollen, sondern eine erhebliche Reibung verursachen, was zu Verschleiß, daraus resultierender
ungleichmäßiger Druck- und Wärmeübertragung und auch einer Erhöhung der erforderlichen Antriebsleistung
führt.
Zur Vermeidung dieser Mißhelligkeiten ist es gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 004 368 bereits angegeben, die Wälzkörper in eine Mehrzahl kurzer Rollen zu unterteilen und jede Rolle mit einem eigenen Führungsmittel zu versehen, in dem die Rollen kettenartig miteinander verbunden werden. Weitere Einzelheiten sind nicht genannt. Es könnte sich daher um Ausführungsformen handeln, wie sie aus der französischen Patentschrift 1 469 225 und der schweizerischen Patentschrift 327 433, Fig. 3 bis 5, bekannt sind. Bei der französischen Patentschrift 1 469 225 sind statt der über die Breite der Bahn durchgehenden Rollen einzelne quer zur Bahn nebeneinander angeordnete Rollen vorgesehen, von denen je zwei quer zur Bahn benachbarte Rollen durch Kuppelzapfen verbunden sind. Zwischen den benachbarten Rollen sind in Längsrichtung verlaufende Laschenketten angeordnet.
Zur Vermeidung dieser Mißhelligkeiten ist es gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 004 368 bereits angegeben, die Wälzkörper in eine Mehrzahl kurzer Rollen zu unterteilen und jede Rolle mit einem eigenen Führungsmittel zu versehen, in dem die Rollen kettenartig miteinander verbunden werden. Weitere Einzelheiten sind nicht genannt. Es könnte sich daher um Ausführungsformen handeln, wie sie aus der französischen Patentschrift 1 469 225 und der schweizerischen Patentschrift 327 433, Fig. 3 bis 5, bekannt sind. Bei der französischen Patentschrift 1 469 225 sind statt der über die Breite der Bahn durchgehenden Rollen einzelne quer zur Bahn nebeneinander angeordnete Rollen vorgesehen, von denen je zwei quer zur Bahn benachbarte Rollen durch Kuppelzapfen verbunden sind. Zwischen den benachbarten Rollen sind in Längsrichtung verlaufende Laschenketten angeordnet.
Bei der schweizerischen Patentschrift 327 433 sind über die Breite durchgehende Achszapfen vorhanden
auf denen jeweils mehrere kurze Rollen laufen, die je weils einen einer Rolle entsprechenden Querabstanc
belassen. Die Rollen des nächsten Achszapfens greifer in die Abstandsräume ein. Die Achszapfen sind in Lauf
richtung durch zwischen den Reihen hintereinanderlau fender Rollen angeordnete Laschen miteinander ver
bunden.
Ein grundsätzlicher Fortschritt ist durch diese Aus führungsformen im Hinblick auf den einwandfreie:
Lauf der Gesamtheit der Rollen jedoch noch nicht er zielt. Eine Reihe quer zur Bahn nebeneinander an
geordneter, aber miteinander durch Zapfen verbünde ner Rollen gibt der Neigung zur Durchbiegung noc
eher nach als eine durchgehende Rolle. Darüber hinau hängen alle Rollen durch die Laschenketten aneinar
der, so daß sich ein maschenartiges Rollenfeld ergib
Ein lokaler Lage- oder Rollfehler einer einzelnen Rolle
bleibt somit nicht auf dieselbe beschränkt, sondern breitet sich in die umgebende Rollenanordnung hinein
aus, so daß doch wieder die durch das Schieflaufen bedingten Mißhelligkeiten auftreten.
Zwangläufig ergibt sich außerdem bei den vorgenannten Ausführungsformen der bereits in der deutschen
Auslegeschrift 1 004 368 erkannte Nachteil, daß durch die zwischen den quer zur Bahn benachbarten
Rollen angeordneten Laschen oder Laschenketten die Auflagepunkte zwischen dem Stahlband und den Rollen
weit auseinandergezogen werden, so daß ein der Breite der Laschen entsprechender Abstand verbleibt,
auf dem das ^rmband keine Unterstützung auf den
Rollen findet. Diese Abstände bilden in Längsrichtung der Bahn gelegene unterstützungsfreie Gassen. Bei bestimmten
Werkstoffen, z. B. Kunstharzlaminaten, beschichteten Spanplatten u. dgl. kommt es auf eine möglichst
gleichmäßige Ausübung eines hohen Drucks an. Außerdem übertragen die Rollen der in Rede stehenden
Anordnung nicht nur den Druck, sondern auch die Temperatur von der beheizten Stützkonstruktion auf
die Formbänder und damit die zwischen ihnen zusammengepreßte aushärtende Masse. Die bekannten Anordnungen
ergeben zwangläufig eine streifenmäßige Druck- und Wärmeübertragung, die bei den genannten
Werkstoffen zu nicht einwandfreien Produkten führt.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bei einwandfreiem
Lauf der Rollen eine möglichst gleichmäßige Druck- und Wärmeübertragung erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gegeben, daß
a) die Rollenkettenanordnung aus vielen, quer zur Bahn dicht benachbarten, in Vorlaufrichtung konstante
Breite aufweisenden, voneinander unabhängige Einzelstränge bildenden Rollenketten aufgebaut
ist,
b) jede Rollenkette mehrere nebeneinanderliegende Rollen enthält und die Laschen ausschließlich dazwischen
angeordnet sind,
c) die die Laschen enthaltenden Stoßstellen zweier nebeneinanderliegender Rollen innerhalb jeder
Rollenkette in Vorlaufrichtung seitlich gegeneinander versetzt sind.
Durch die konstante Breite und unabhängige Beweglichkeit der die nebeneinander befindlichen Einzelstränge
bildenden Rollenketten können sich geringe Lauffehler in einer Rollenkette nicht auf die benachbarte
Rollenkette übertragen und dessen Laufverhalten in Mitleidenschaft ziehen. Wenn auf eine Rolle eines Einzelstrangs
aus irgendeinem Grunde eine Kraft einwirkt, die sie um einen geringen Betrag voreilen oder zurückbleiben
läßt, so wird der benachbarte Rollenbereich, d. h. die daneben liegende Rolle der den nächsten Einzelstrang
bildenden Rollenkette nicht etwa zu einer Schrägstellung gezwungen, sondern bleibt von dem zufälligen
Fehler des anderen Einzelstrangs unberührt. Durch die Trennung der Rollenkettenanordnung quer
zur Bahn in viele Einzelstränge sind alle durch den Zusammenhalt der Rollen über eine größere Strecke quer
zur Bahn bewirkten Unzuträglichkeiten beseitigt.
Da die Laschen ausschließlich zwischen den Rollen vorhanden sein sollen, ist eine Anordnung ermöglicht,
bei der die Rollen benachbarte Einzelstränge bildender Rollenketten, d. h. deren tragende Bereiche, unmittelbar
aneinanderstoßen, so daß diese Bereiche quer zur Bahn nahtlos ineinander übergehen. An den äußeren
Begrenzungen der Einzelstränge sind keine Lascher vorhanden, die freie Spannweiten der Fonnbänder bedingen.
Die Versetzung der Stoßstellen der Rollen innerhall einer einen Einzelstrang bildenden Rollenkette bedeu
tet, daß es in Querrichtung keine Stelle der Bahn gibt die dauernd von den Rollen frei bleibt Vielmehr wire
ein Zwischenraum zwischen zwei seitlich benachbarter Rollen von den nachfolgenden Rollen, deren seitliche
Begrenzung gegenüber den vorigen Rollen versetzi sind und in den Zwischenraum hineinragen, immer wie
der überrollt. Es ist aber nicht erforderlich, daß bereit« die unmittelbare folgende Rolle den gesamten Zwi
schenraum überdeckt. Es kann dies auch erst nach mehreren Rollen und mehreren Verletzungen der Fall sein
Jedenfalls soll aber der Zwischenraum irgendwann einmal ganz erfaßt sein, so daß auch in ihm in ständigei
Wiederholung die Druckausübung einer darüberfah renden Rolle und deren Wärmeabgabe erfolgt und keine
Stelle des Formbandes unberührt bleibt.
Eine Presse der erfindungsgemäßen Art kann mil verschieden gestalteten, die Einzelstränge bildender
Rollenketten verwirklicht werden.
Bei einer Rollenkette des Typs, welcher je zwei ir Vorlaufrichtung aufeinanderfolgende Rollen verbin
dende Laschen aufweist, können die Laschen zwischer den Rollen seitlich verkröpft sein.
Die Verkröpfung geschieht natürlich in der Rollenebene. Vorteilhaft ist an dieser Ausführungsform, daC
relativ große seitliche Versetzungen unmittelbar auf einanderfolgender Rollen erzielt werden können. Aller
dings erlaubt der zwischen hintereinanderlaufender Rollen unterzubringende Verkröpfungsteil der Lascher
ein unmittelbares Aneinanderrücken der Rollen, so daC die Stützabstände etwas vergrößert sind. In dem An
wendungsfall der erfindungsgemäßen Presse spieler auch die im Hinblick auf die Zugfestigkeit an sich nichi
günstigen verkröpften Teile keine wesentliche Rolle daß die Ketten vorwiegend dem Zusammenhalt unc
der Führung der Rollen, nicht der Übertragung vor Zugkräften dient.
Die bevorzugte Ausführungsform umfaßt jedoch Rollenketten mit je zwei in Vorlaufrichtung aufeinan
derfolgende Rollen verbindenden gestreckten Lascher und ist dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aufeinan
derfolgende Laschen im Verhältnis zu den mit ihner verbundenen, jeweils vorausgehenden Laschen jeweils
zur gleichen Seite der Bahn versetzt angeordnet sind.
Die Laschen bilden also nicht wie bei der üblicher Rollenkette einen in Längsrichtung parallel zur Bahr
verlaufenden Strang, sondern sind innerhalb der einer Einzelstrang bildenden Rollenkette durch die Gesamt
heit der wiederholten Versetzungen schräg angeordne gestaffelt, wobei die Rollenkette als Ganzes indesser
gerade verläuft.
Dies kann bei dem Vorhandensein von mehr ah einer Laschenkette pro einen Einzelstrang bildendei
Rollenkette dadurch realisiert werden, daß auf der Sei te der Rollenkette, von der sich die Laschenketter
durch die Versetzung entfernen, nach mehreren aufein anderfolgenden Rollen am Rand der Rollenkette eim
neue Laschenkette anfängt, während auf der änderet Seite nach einer entsprechenden Anzahl aufeinander
folgender Rollen die dem Rand nächstgelegene La schenkette aufhört.
Eine solche Rollenkette umfaßt mehrere untereinan der parallel, aber schräg zur Gesamterstreckung dei
Rollenkette verlaufende Laschenketten. Die Laschen
ketten wandern somit schräg über die von dem durch die Rollenkette gebildeten Einzelstrang erfaßte Rollfläche,
was umgekehrt bedeutet, daß die Rollen jede Stelle dieser Fläche erreichen. Da die Rollenkette nur eine
bestimmte Breite hat, nähern sich die Laschenketten auf einer Seite von Glied zu Glied mehr dem Rand,
während sie sich am anderen Rand zum Innern der Rollenkette hin entfernen. Nach einer bestimmten Anzahl
von Gliedern wird die dem Rand dann am nächsten gekommene Laschenkette abgebrochen und am
anderen Rand eine neue Laschenkette eingefügt. Zur weiteren Erläuterung wird auf das Ausführungsbeispiel
verwiesen. Eine solche Rollenkette überdeckt die gesamte durch ihre Breite erfaßte Preßfläche gleichmäßig.
Ein anderes Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die Versetzungsrichtung der Laschen einer Laschenkette
nach mehreren aufeinanderfolgenden Rollen abwechselnd umgekehrt wird, so daß die Laschenkette(n)
innerhalb der einen Einzelstrang bildenden Rollenkette im Zickzack verläuft (verlaufen).
Hierbei wird ein Abbrechen bzw. Neuanfangen der Laschenstränge vermieden und eine zur Längsmittellinie
symmetrische Ausbildung ermöglicht.
Bei zwei Laschenketten pro einen Einzelstrang bildender Rollenkette empfiehlt es sich bei einer solchen
Ausbildung, daß die Laschen jeweils entgegengesetzt versetzt sind.
Es ergibt sich so eine etwa rautenförmige Anordnung der Laschenketten.
Wenn die Enden der Rollenzapfen der äußeren Rollen in deren Stirnfläche versenkt sind, können die Rollen
benachbarter Rollenketten unmittelbar aneinanderstoßen, so daß das unabhängige Vorlaufen der benachbarte
Einzelstränge bildenden Rollenketten bei gleichzeitiger Überrollung der gesamten Preßfläche gewahrt
bleibt
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
dargestellt
F i g. 1 ist ein vertikaler Längsschnitt durch eine Presse, auf die sich die Erfindung bezieht in schematisierter
Darstellung;
F i g. 2 ist ein Teilquerschnitt des Randbereichs der den Druck übertragenden oberen Platte, an der die
Rollenketten laufen;
F i g. 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Rollenkette mit gekröpften Laschen;
F i g. 4 und 5 sind Ausführungsbeispiele von Rollenketten mit geraden Laschen.
Das obere Formband 1 läuft um quer zur Bahn 4 angeordnete Rollen oder Trommeln 5,6 um, das untere
Formband 2 Ober Trommeln It, IZ Die Formbänder
werden über die Trommeln angetriebea
Die Formbänder 1, 2 laufen in dem durch die Pfeile 16 angedeuteten Sinn durch die Vorrichtung, so daß die
auf der gemäß F i g. 1 rechten Seite durch nicht dargestellte Einrichtungen aufgebrachte Schüttung 4' in den
Längenbereich 3 hineingezogen wird. Die auslaufende zusammengepreßte Bahn 4 wird in dem gemäß F i g. J
linken Bereich des Formbandes 2 durch geeignete, nicht dargestellte Vorrichtungen abgenommen. In dem
Längenabschnitt 3 ist im Innern des Formbandes 1 eine obere Stützkonstruktion 17 vorgesehen, die mit einer
im Innern des unteren Formbandes 2 vorgesehenen unteren Stützkonstruktion 18 zusammenwirkt, die die der
Bahn 4 zugewandten Bereiche der Formbänder 1.2 gegen
die Bahn 4 abstützen und mit großer Kraft flächig anpressen.
Die Stützkonstruktionen 17, 18 bestehen jeweils aus einzelnen Trägern 19, 20, die jeweils einander gegenüberliegend
oberhalb und unterhalb der Formbänder 1, 2 und der Bahn 4 angeordnet sind. Jedes Trägerpaar 19,
20 ist seitlich außerhalb der Bahn miteinander verklammert, so daß einzelne, kräftemäßig in sich abgeschlossene
Druckglieder gebildet sind. Zwischen den Trägern 19 bzw. 20, den Druckkissen 56 und den Formbändern
1, 2 befinden sich starke Platten 26,27, die die von den ίο einzelnen Druckgliedern 19, 20 ausgeübte Kraft ebenflächig auf die Formbänder 1,2 übertragen, und die Kanäle
enthalten, in denen Heizelemente angeordnet sind oder durch die ein Heizmedium hindurchgeleitet wird.
57 ist der Einlaufbereich mit der Einlaufplatte 26'.
Zwischen den einander zugewandten Seiten der Platten 26, 27 und den Formbändern 1,2 sind Rollenketten 70, 80, 90 angeordnet, auf denen die Formbänder 1, 2 gegenüber den Platten 26,27 abrollen und die endlos in einer vertikalen Längsebene um die Platten 26, 27 um· laufen. Die die benachbarten Einzelstränge bildenden Rollenketten 70, 80, 90 werden im einzelnen an Hand der F i g. 3 bis 5 erläutert. Die Rollen der Rollenketten übertragen sowohl den Druck als auch die Wärme der Platten 27, 27 auf die Formbänder 1, 2 und damit die Bahn 4.
Zwischen den einander zugewandten Seiten der Platten 26, 27 und den Formbändern 1,2 sind Rollenketten 70, 80, 90 angeordnet, auf denen die Formbänder 1, 2 gegenüber den Platten 26,27 abrollen und die endlos in einer vertikalen Längsebene um die Platten 26, 27 um· laufen. Die die benachbarten Einzelstränge bildenden Rollenketten 70, 80, 90 werden im einzelnen an Hand der F i g. 3 bis 5 erläutert. Die Rollen der Rollenketten übertragen sowohl den Druck als auch die Wärme der Platten 27, 27 auf die Formbänder 1, 2 und damit die Bahn 4.
Die Rollenketten können, nachdem sie am Ende des Längenabschnitts 3 angekommen sind, entweder im
eigentlichen Preßbereich, d. h. zwischen den Trägern 19,20 und den Platten 26,27 zurückgeleitet werden, wie
es in F i g. 1 bei der Platte 26 angedeutet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Rollenketten außen um
die Stützkonstruktion herumzuführen, wie es bei der
Stützkonstruktion 18 in F i g. 1 unten zu sehen ist.
Gemäß F i g. 2 weist die Platte 26 Heizkanäle 40 auf, die an den Enden über Rohrkrümmer 45 zu einem geschlossenen
Leitungsweg miteinander verbunden sind. Die Platte 26 ist an der Unterseite flach. Zwischen dieser
Unterseite und dem Formband 1 laufen die Rollenketten 70,80,90, die unmittelbar aneinanderstoßen und
deren Aufbau noch beschrieben wird. An den seitlichen Begrenzungen der Platte 26 sind Führungsleisten 46 für
die Gesamtheit der Rollenketten 70.80,90 vorgesehen.
Soviel zur Presse, auf die sich die Erfindung bezieht Die eigentliche Erfindung betrifft die Rollenkettenan-Ordnung
wie folgt:
Die Rollenketten 70, 80, 90 bilden jeweils Einzel stränge 58, die unmittelbar aneinandergrenzen und die
gesamte Stützfläche überdecken, aber unabhängig von einander vorwärts, d. h. senkrecht zur Zeichenebem
der F i g. 2 beweglich sind. Die Einzelstränge 58 ver
schieben sich bei entsprechender Beanspruchung it Längsrichtung gegeneinander, so daß sich keine durcl
unterschiedliche Mitnahme durch die Formbänder ent stehenden Zwangskräfte aufbauen können.
In F i g. 3 ist die Rollenkette 70 dargestellt Sie um faßt gekröpfte Laschen 71 und besitzt verschieden lan
ge Rollen 72, 73, die, der Kröpfung entsprechend, in
Wechsel angeordnet werden, so daß die äußeren paral
lelen Begrenzungsflächen 74, 75 zueinander parallc
verlaufen. Die die Laschen aufnehmenden Zwischen
räume 76 zwischen den Rollen sind aber durch di Kröpfung der Laschen 71 seitlich gegeneinander vei
setzt Der Zwischenraum 76 zwischen den gemä F i g. 3 obersten Rollen 72,73 wird, wenn sich die Ro
lenkette 70 fortbewegt, von der nächsten Rolle 72 übei
rollt Da benachbarte Rollenketten wegen der paralU len Begrenzungsflächen 74 und 75 und der fließende
Lagerung der Rollen 72,73 unmittelbar aneinandersu
Ben können, ist die volle Druckfläche der Formbänder 1, 2 mit einer derartigen Kettenanordnung erfaßbar, so
daß eine gleichmäßige Druck- und Wärmeübertragung erfolgt.
Eine weitere Ausführungsform ist in F i g. 4 in Gestalt
der Rollenkette 80 dargestellt, die gerade Laschen 81 aufweist Diese Laschen jedoch sind nicht in einer
parallel zur Vorlaufrichtung ausgerichteten Gasse hintereinander vorgesehen, sondern zu mehreren hintereinander
nach der gleichen Seite versetzt. So ist ζ. Β. ίο
die Lasche 81a in F i g. 4 gegenüber der Lasche 81 nach oben versetzt. Die Lasche 81/) ist gegenüber der Lasche
81a wiederum nach oben versetzt. Die Lasche 81c ist jedoch gegenüber der Lasche 816 wieder nach unten
versetzt, und es schließen sich vier weitere, jeweils nach unten versetzte Laschen an, bis zur Lasche 8Ii/, von der
an nach rechts wieder eine Versetzung nach oben erfolgt. Der gesamte Strang der Laschen 81,81a usw. verläuft
also innerhalt) der Rollenkette 80 im Zickzack, so daß die von irgend zwei Rollen belassenen Zwischenräume
von irgendwelchen der folgenden Rollen überdeckt werden.
Dem Strang der Laschen 81 ist ein Laschenstrang 82 zugeordnet, dessen Laschen zur Längsmittelebene der
Rollenkette 80 entgegengesetzt versetzt sind wie die des Laschenstrangs 81. Jedes Glied der Rollenkette 80
besteht also aus drei Rollen, die in ihrer Breite periodisch sich ändern und sich insgesamt zu einem Einzelstrang
58 mit parallelen Begrenzungsflächen 83, 84 ergänzen. Die drei Rollen eines Gliedes sind durch einen
Bolzen 85 zusammengehalten, dessen Kopf 86 in Versenkungen 87 untergebracht ist und nicht über die Begrenzungsflächen
83,84 hinausragt.
Benachbarte Rollenketten 80 stoßen mit ihren Begrenzungsflächen 83, 84 aneinander, so daß an diesen 3s
Stellen kein druckfreier Abstand bleibt Die Abstände zwischen den einzelnen Rollen eines Kettengliedes
werden periodisch von nachfolgenden Kettenrollen überrollt, so daß sich eine gleichmäßige Beaufschlagung
der Druckfläche bzw. der Formbänder 1 und ; ergibt.
In F i g. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eine:
Rollenkette 90 dargestellt, bei der die Nachteile strei fenförmiger unbeaufschlagter Bereiche vermieden sind
Die Rollenkette 90 ist ähnlich aufgebaut wie die Rollenkette 80, nur mit dem Unterschied, daß die Lascher
91a, 91 b, 91 c stets zur gleichen Seite hin gegenüber der jeweils vorangehenden Lasche versetzt sind. Die Laschenstränge
verlaufen also schräg durch die parallel begrenzte Rollenkette 90. Die Parallelität der Begrenzungsflächen
99, 100 wird durch eine entsprechende Abstufung der Längen der einzelnen Rollen hergestellt.
Nach einer gewissen Anzahl von Rollen ist der obere Laschenstrang 91 nahe an den Rand gekommen, so daß
die betreffende Rolle 92 sehr schmal ist An dieser Stelle wird der Laschenstrang 91 abgebrochen und eine
breite Rolle 93 angefügt, die die Gesamtlänge der beiden vorangehenden Rollen 92 und 92' überbrückt und
sich an den nächsten Laschenstrang 96 anfügt. Am gemäß F i g. 5 unteren Rand der Rollenkette 90 ist inzwischen
eine Entfernung des Laschenstrangs % von der seitlichen Begrenzung der Rollenkette 90 eingetreten,
wobei die ein Kettenglied vor der Rolle 92 liegende Rolle 92" eine der Rolle 93 entsprechende Länge hat.
An die Rolle 92" schließen sich nun zwei Rollen 93' und 93" an, zwischen denen ein neuer Laschenstrang 98 beginnt.
Auf der anderen Seite fügt sich die Rolle 93' an den Laschenstrang 96 an. Es hat also ein Sprung stattgefunden,
bei dem die bisherigen Laschenstränge 91 und % durch die Laschenstränge 96 und 98 ersetzt
worden sind.
Hinsichtlich der Ausbildung der seitlichen Begrenzungen der Rollen entspricht die Rollenkette 90 der
Rollenkette 80. In beiden Fällen sind die äußeren Rollen an den Laschenketten fließend gelagert was das
unmittelbare Aneinanderstoßen der Rollen benachbarter Einzelstränge 58 ermöglicht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 509509/61
I'T
Claims (7)
1. Presse zur Ausübung einer Flächenpressung gegebenenfalls unter Wärmeübertragung auf einen
Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn, insbesondere Presse zur kontinuierlichen Herstellung
von Holzspanplatten und ähnlichen Werkstoffen, bei der die Bahn zwischen endlosen, der Vorlaufrichtung
der Bahn entsprechend mitumlaufenden, über die Breite der Bahn sich erstreckenden Formbändern
geführt ist und bei der zwischen den Formbändern und einer oberhalb und einer unterhalb der
Bahn vorgesehenen Stützkonstruktion abrollende, in endloser FoJge in der zur Bahn senkrechten
Längsebene umlaufende Rollen vorgesehen sind, die den Arbeitsdruck von der Stützkonstruktion auf
die Formbänder übertragen, wobei die Rollen in eine Mehrzahl im Verhältnis zur Bahnbreite kurzer
Rollen unterteilt sind und mit einem eigenen Führungsmittel versehen, kettenartig miteinander verbunden
sind, dadurch gekennzeichnei, daß
a) die Rollenkettenanordnung aus vielen quer zur Bahn (4) dicht benachbarten, in Vorlaufrichtung
konstante Breite aufweisenden, voneinander unabhängige Einzelstränge (58) bildenden Rollenketten
(70,80,90) aufgebaut ist,
b) jede Rollenkette (70,80,90) mehrere nebeneinanderliegende
Rollen enthält und die Laschen ausschließlich dazwischen angeordnet sind,
c) die die Laschen enthaltenden Stoßstellen zweier nebeneinanderliegender Rollen innerhalb
jeder Rollenkette (70, 80, 90) in Vorlaufrichtung seitlich gegeneinander versetzt sind.
2. Presse nach Anspruch 1 mit zwei in Vorlaufrichtung aufeinanderfolgende Rollen verbindenden
Laschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (71) zwischen den Rollen (72, 73) seitlich verkröpft
sind.
3. Presse nach Anspruch 1 mit je zwei in Vorlaufrichtung aufeinanderfolgende Rollen verbindenden,
gestreckten Laschen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aufeinanderfolgende Laschen (91a, 916,
91c) im Verhältnis zu den mit ihnen verbundenen, jeweils vorausgehenden Laschen jeweils zur gleichen
Seite der Bahn (4) versetzt angeordnet sind.
4. Presse nach Anspruch 3 mit mehr als einer Laschenkette pro Rollenkette, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Seite der Rollenkette (90), von der sich die Laschenkette durch die Versetzung entfernen,
nach mehreren aufeinanderfolgenden Rollen am Rand der Rollenkette eine neue Laschenkette
(98) anfängt, während auf der anderen Seite nach einer entsprechenden Anzahl aufeinanderfolgender
Rollen die dem Rand nächstgelegene Laschenkette (91) aufhört
5. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzungsrichtung der Laschen einer
Laschenkette (81) nach mehreren aufeinanderfolgenden Rollen abwechselnd umgekehrt wird, so daß
die Laschenkette(n) (81) innerhalb einer Rollenkette (80) im Zickzack verläuft (verlaufen).
6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Laschenketten (81,82) pro Rollenkette
(80) deren Laschen jeweils entgegengesetzt versetzt sind.
7. Presse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Enden (86) der Rollenzapfen (85) der äußeren Rollen in deren Stirnflächen
versenkt sind.
Priority Applications (29)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE791762D BE791762A (fr) | 1971-11-22 | Dispositif destine a exercer une pression en surface | |
DE19712157746 DE2157746C3 (de) | 1971-11-22 | 1971-11-22 | Presse zur Ausübung einer Flächenpressung |
NO4127/72A NO140333C (no) | 1971-11-22 | 1972-11-14 | Innretning for utoevelse av et flatetrykk paa et lengdeavsnitt av en loepende bane |
CH1666272A CH552463A (de) | 1971-11-22 | 1972-11-16 | Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung. |
AT979572A AT325294B (de) | 1971-11-22 | 1972-11-17 | Vorrichtung zur ausübung einer flächenpressung |
CS7864A CS168013B2 (de) | 1971-11-22 | 1972-11-20 | |
DD166957A DD102346A5 (de) | 1971-11-22 | 1972-11-20 | |
HUKU465A HU168409B (de) | 1971-11-22 | 1972-11-20 | |
PL1972158942A PL89042B1 (en) | 1971-11-22 | 1972-11-20 | Continuous press[us3851685a] |
GB5378672A GB1405634A (en) | 1971-11-22 | 1972-11-21 | Apparatus for compressing a length of a moving material |
YU289372A YU34969B (en) | 1971-11-22 | 1972-11-21 | Process for pressing even surfaces |
CA157,053A CA968625A (en) | 1971-11-22 | 1972-11-21 | Continuous press |
FI723279A FI73164C (fi) | 1971-11-22 | 1972-11-21 | Kontinuerligt arbetande press. |
US00308556A US3851685A (en) | 1971-11-22 | 1972-11-21 | Continuous press |
SE7215100A SE392239B (sv) | 1971-11-22 | 1972-11-21 | Anordning for ytpressning |
AU49097/72A AU445398B2 (en) | 1971-11-22 | 1972-11-21 | Improved continuous press |
DK580872A DK144207C (da) | 1971-11-22 | 1972-11-21 | Presse til udoevelse af et fladetryk |
FR7241559A FR2163014A5 (de) | 1971-11-22 | 1972-11-22 | |
BR821872A BR7208218D0 (pt) | 1971-11-22 | 1972-11-22 | Dispositivo para a execucao de uma presagem de superficie |
NL727215812A NL149743B (nl) | 1971-11-22 | 1972-11-22 | Inrichting voor het samenpersen van een te bewegen baan materiaal. |
IT31984/72A IT971127B (it) | 1971-11-22 | 1972-11-22 | Dispositivo per esercitare una pressione superficiale |
AR245254A AR197883A1 (es) | 1971-11-22 | 1972-11-22 | Dispositivo para ejercer un prensado de superficie |
ES408854A ES408854A1 (es) | 1971-11-22 | 1972-11-22 | Dispositivo para ejercer un prensado superficial. |
JP11760072A JPS5412669B2 (de) | 1971-11-22 | 1972-11-22 | |
US05/519,626 US3993426A (en) | 1971-11-22 | 1974-10-31 | Continuous press having improved anti-friction rollers |
US05/520,863 US3965769A (en) | 1971-11-22 | 1974-11-04 | Roller chains for a continuous press |
SU752145912A SU592345A3 (ru) | 1971-11-22 | 1975-06-19 | Пресс непрерывного действи |
SU752189702A SU826947A3 (ru) | 1971-11-22 | 1975-11-17 | Роликовая цепь пресса непрерывного действия для изготовления древесных . и подобных плит |
FI792338A FI70817C (fi) | 1971-11-22 | 1979-07-26 | Kontinuerlig skivpress |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712157746 DE2157746C3 (de) | 1971-11-22 | 1971-11-22 | Presse zur Ausübung einer Flächenpressung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2157746A1 DE2157746A1 (de) | 1973-06-07 |
DE2157746B2 true DE2157746B2 (de) | 1975-02-27 |
DE2157746C3 DE2157746C3 (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=5825727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712157746 Expired DE2157746C3 (de) | 1971-11-22 | 1971-11-22 | Presse zur Ausübung einer Flächenpressung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU445398B2 (de) |
BR (1) | BR7208218D0 (de) |
DE (1) | DE2157746C3 (de) |
SU (2) | SU592345A3 (de) |
YU (1) | YU34969B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2737629A1 (de) * | 1977-08-20 | 1979-02-22 | Kurt Held | Kontinuierliche laminiermaschine |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2343427C3 (de) * | 1973-08-29 | 1986-10-02 | Peter 7869 Holzinshaus Voelskow | Kontinuierlich arbeitende Preß- und Kalibriervorrichtung zur Herstellung von Spanplatten |
DE2915995C3 (de) * | 1979-04-20 | 1982-03-25 | G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld | Kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl. |
DE3015518C2 (de) * | 1980-04-23 | 1984-12-06 | Küsters, Eduard, 4150 Krefeld | Anlage zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten |
DE3040017A1 (de) * | 1980-10-23 | 1982-06-03 | Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen | Kontinuierlich arbeitende presse |
DE3126739A1 (de) * | 1980-10-23 | 1983-01-27 | Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen | Kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung von spanplatten |
DE3123291C2 (de) * | 1981-06-12 | 1993-04-15 | Held, Kurt, 7218 Trossingen | Rollenbett an einer kontinuierlich arbeitenden Presse |
DE3534996C1 (de) * | 1985-10-01 | 1986-12-04 | G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld | Kontinuierlich arbeitende Beschichtungspresse |
DE3734180C2 (de) * | 1987-10-09 | 1998-01-29 | Kuesters Eduard Maschf | Doppelbandpresse zur Herstellung von Holzspanplatten und dergleichen |
DE3909134A1 (de) * | 1989-03-20 | 1990-10-04 | Troester Maschf Paul | Dichtungsplatten-kalander |
DE3936945C2 (de) * | 1989-11-06 | 1996-12-19 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Kontinuierlich arbeitende Presse |
DE4042531C3 (de) * | 1990-10-15 | 2002-02-07 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Kontinuierlich arbeitende Presse |
DE4137744C2 (de) * | 1991-11-15 | 1996-10-31 | Kuesters Eduard Maschf | Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunstsoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff |
DE4340982B4 (de) * | 1993-12-01 | 2005-04-21 | Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg | Kontinuierlich arbeitende Presse |
DE4340983B4 (de) * | 1993-12-01 | 2005-04-21 | Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg | Kontinuierlich arbeitende Presse |
DE4405342B4 (de) * | 1994-02-19 | 2004-05-27 | Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co | Kontinuierlich arbeitende Presse |
EP1062087B1 (de) * | 1998-03-10 | 2002-09-04 | Metso Panelboard GmbH | Verfahren und doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von plattenwerkstoffen |
DE10031551C2 (de) * | 2000-06-28 | 2003-03-27 | Metso Panelboard Gmbh | Doppelbandpresse |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH327433A (de) | 1954-01-15 | 1958-01-31 | Voelskow Peter | Einrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Pressen |
FR1469225A (fr) | 1965-12-27 | 1967-02-10 | Presse continue |
-
1971
- 1971-11-22 DE DE19712157746 patent/DE2157746C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-11-21 AU AU49097/72A patent/AU445398B2/en not_active Expired
- 1972-11-21 YU YU289372A patent/YU34969B/xx unknown
- 1972-11-22 BR BR821872A patent/BR7208218D0/pt unknown
-
1975
- 1975-06-19 SU SU752145912A patent/SU592345A3/ru active
- 1975-11-17 SU SU752189702A patent/SU826947A3/ru active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2737629A1 (de) * | 1977-08-20 | 1979-02-22 | Kurt Held | Kontinuierliche laminiermaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7208218D0 (pt) | 1973-09-13 |
AU4909772A (en) | 1974-02-21 |
DE2157746A1 (de) | 1973-06-07 |
SU826947A3 (ru) | 1981-04-30 |
AU445398B2 (en) | 1974-02-21 |
DE2157746C3 (de) | 1978-10-05 |
SU592345A3 (ru) | 1978-02-05 |
YU34969B (en) | 1980-06-30 |
YU289372A (en) | 1979-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2157746B2 (de) | Presse zur Ausübung einer Flächenpressung | |
DE3913991A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende presse | |
DE1938280B2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse, insbesondere zum Herstellen von Faser-, Span- und Sperrholzplatten | |
DE2819943A1 (de) | Formband fuer eine presse zur ausuebung einer flaechenpressung | |
DE3044671C2 (de) | ||
DE3118563C2 (de) | ||
EP0458806B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen | |
EP0344192B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen | |
DE2853278A1 (de) | Vorrichtung zum trocknen und/oder verbinden von schael- oder schnittfurnieren | |
DE2545624C3 (de) | Presse zur Ausübung einer Flächenpressung | |
DE2355797C3 (de) | Presse zur Ausübung einer Flächenpressung | |
DE3918754C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
DE2166267C2 (de) | Rollenkette | |
DE2500706A1 (de) | Presse zur ausuebung einer flaechenpressung | |
DE2248760A1 (de) | Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung | |
DE2657040B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende vor- oder fertigpresse zum herstellen von platten, wie span-, faserplatten o.dgl. | |
DE3918755C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
DE2166552C3 (de) | Presse zur Ausübung einer Flächenpressung auf einen Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn | |
DE3700592C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
DE3040017C2 (de) | ||
DE7236517U (de) | Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung | |
DE2915995B2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl. | |
DE7143822U (de) | Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpres9ung | |
DE3206807A1 (de) | "rollenbahn fuer eine kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern oder dergl." | |
DE2166552B2 (de) | Presse zur Ausübung einer Flächenpressung auf einen Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2166267 Format of ref document f/p: P |