[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE20312096U1 - mass spectrometry - Google Patents

mass spectrometry Download PDF

Info

Publication number
DE20312096U1
DE20312096U1 DE20312096U DE20312096U DE20312096U1 DE 20312096 U1 DE20312096 U1 DE 20312096U1 DE 20312096 U DE20312096 U DE 20312096U DE 20312096 U DE20312096 U DE 20312096U DE 20312096 U1 DE20312096 U1 DE 20312096U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mbar
equal
mass spectrometer
ion
ion trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20312096U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micromass UK Ltd
Original Assignee
Micromass UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0218139A external-priority patent/GB0218139D0/en
Application filed by Micromass UK Ltd filed Critical Micromass UK Ltd
Publication of DE20312096U1 publication Critical patent/DE20312096U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/34Dynamic spectrometers
    • H01J49/42Stability-of-path spectrometers, e.g. monopole, quadrupole, multipole, farvitrons
    • H01J49/4205Device types
    • H01J49/422Two-dimensional RF ion traps
    • H01J49/4225Multipole linear ion traps, e.g. quadrupoles, hexapoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Abstract

Massenspektrometer, welches aufweist: eine Ionenfalle mit mehreren Elektroden, wobei zu einer ersten Zeit t1 Ionen in die Ionenfalle eintreten und wobei zu einer zweiten späteren Zeit t2 ein oder mehrere axiale Einfangbereiche entlang wenigstens einem Abschnitt der Länge der Ionenfalle gebildet oder erzeugt werden.A mass spectrometer comprising: an ion trap with a plurality of electrodes, ions t entering the ion trap at a first time t 1 and one or more axial capture regions being formed or generated along at least a portion of the length of the ion trap at a second later time t 2 .

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Bei einer üblichen Form der Tandem-Massenspektrometrie (MS/MS) werden von einer Ionenquelle emittierte Ionen durch ein stromaufwärts einer Gaskollisionszelle angeordnetes Massenfilter übertragen. Das Massenfilter ist so eingestellt, das nur Ionen mit einem spezifischen Masse-Ladungs-Verhältnis zur Gaskollisionszelle weitergeleitet werden. Ionen mit anderen Masse-Ladungs-Verhältnissen werden von dem Massenfilter abgeschwächt. Von dem Massenfilter übertragene Ionen treten dann in die Gaskollisionszelle ein und werden zum Fragmentieren gebracht. Innerhalb der Gaskollisionszelle gebildete Fragmentionen treten aus der Gaskollisionszelle aus und werden dann, beispielsweise durch einen stromabwärts der Gaskollisionszelle angeordneten Querbeschleunigungs-Flugzeit-Massenanalysator massenanalysiert. Die Analyse der Fragmentionen bildet ein wirksames Mittel zum Identifizieren der Ausgangsionen, die unter Erzeugung der Fragmentionen fragmentiert sind.With a common form of tandem mass spectrometry (MS / MS) are ions emitted by an ion source through a upstream mass filter arranged in a gas collision cell. The mass filter is set so that only ions with a specific Mass-charge ratio to Gas collision cell to be forwarded. Ions with different mass-charge ratios are weakened by the mass filter. Transferred from the mass filter Ions then enter the gas collision cell and become fragmented brought. Fragment ions formed within the gas collision cell emerge from the gas collision cell and then, for example through a downstream of the gas collision cell arranged transverse acceleration time-of-flight mass analyzer. Analysis of the fragment ions is an effective means of identification of the parent ions that fragmented to produce the fragment ions are.

Ein Problem, das bei bekannten Tandem-Massenspektrometern auftritt, besteht darin, daß der Tastgrad bei Anwendungen verhältnismäßig schlecht sein kann, bei denen es erforderlich ist, viele verschiedene Komponenten einer Probe zu identifizieren oder zu quantifizieren. Der schlechte Tastgrad ist darauf zurückzuführen, daß wenngleich Ausgangsionen mit einem gewünschten Masse-Ladungs-Verhältnis vom Massenfilter durchgelassen werden, alle anderen Ausgangs ionen vom Massenfilter erheblich abgeschwächt werden und verlorengehen. Der Tastgrad und damit die Empfindlichkeit nimmt weiter ab, wenn die Anzahl der zu analysierenden Komponenten zunimmt.A problem with known tandem mass spectrometers occurs is that the Duty cycle relatively poor in applications can be many different components that require it identify or quantify a sample. The bad one Duty cycle is due to the fact that although Starting ions with a desired one Mass-to-charge ratio let through the mass filter, all other starting ions be significantly weakened by the mass filter and get lost. The duty cycle and thus the sensitivity continues to decrease if the number of components to be analyzed increases.

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Massenspektrometer vorgesehen, welches aufweist:According to one aspect of the present The invention provides a mass spectrometer which has:

  • eine Ionenfalle mit mehreren Elektroden, wobei zu einer ersten Zeit t1 Ionen in die Ionenfalle eintreten und wobei zu einer zweiten späteren Zeit t2 ein oder mehrere axiale Einfangbereiche entlang wenigstens einem Abschnitt der Länge der Ionenfalle gebildet oder erzeugt werden.an ion trap with a plurality of electrodes, wherein ions enter the ion trap at a first time t 1 and wherein one or more axial capture regions are formed or produced along at least a portion of the length of the ion trap at a second later time t 2 .

Die bevorzugte Ausführungsform betrifft eine Ionenfalle, die Ionen fraktionieren kann. Ionen treten vorzugsweise in die Ionenfalle ein, nachdem sie entsprechend einer physikalisch-chemischen Eigenschaft, wie beispielsweise dem Masse-Ladungs-Verhältnis oder der Ionenbeweglichkeit in der Gasphase, zeitlich oder räumlich getrennt worden sind. Gemäß anderen weniger bevorzugten Ausführungsformen können die Ionen entsprechend einer anderen Eigenschaft, wie beispielsweise der Elutionszeit, der Hydrophobie, der Hydrophilie, der Migrationszeit oder der chromatographischen Retentionszeit, der Löslichkeit, dem molekularen Volumen oder der molekularen Größe, der Nettoladung, dem Ladungszustand, dem ionischen Ladungszustand oder dem zusammengesetzten beobachteten Ladungszustand, dem isoelektrischen Punkt (pI), der Dissoziationskonstanten (pKa), der Antikörperaffinität, der elektrophoretischen Beweglichkeit, dem Ionisationspotential, dem Dipolmoment und der Wasserstoffbindungsfähigkeit oder der Wasserstoffbindungskapazität getrennt werden.The preferred embodiment relates to an ion trap that can fractionate ions. Ions prefer to occur into the ion trap after it has undergone a physico-chemical Property such as mass-to-charge ratio or ion mobility in the gas phase, temporally or spatially have been separated. According to others less preferred embodiments can Ions according to another property, such as elution time, hydrophobicity, hydrophilicity, migration time or the chromatographic retention time, the solubility, the molecular volume or size, the net charge, the state of charge, the ionic charge state or the compound observed Charge state, the isoelectric point (pI), the dissociation constant (pKa), antibody affinity, electrophoretic Mobility, the ionization potential, the dipole moment and the Hydrogen binding ability or the hydrogen binding capacity be separated.

Ionen, die entsprechend einer physikalish-chemischen Eigenschaft getrennt worden sind, werden dann in einer Reihe axialer Ioneneinfang-Potentialmulden oder axialer Ioneneinfangbereiche entlang der Ionenfalle eingefangen und gespeichert. Die Ionen werden vorzugsweise für eine nachfolgende Analyse oder nachfolgende Experimente in der Ionenfalle gespeichert. Die in einer oder mehreren der axialen Potentialmulden gespeicherten Ionen können beispielsweise nachfolgend zur Massenanalyse, zur Fragmentation und zur anschließenden Massenanalyse oder zur Massenselektion, Fragmentation und Massenanalyse abgegeben werden.Ions corresponding to a physicochemical Property that have been separated will then become more axial in a row Ion capture potential wells or axial ion capture areas along the ion trap captured and stored. The ions are preferred for one subsequent analysis or experiments in the ion trap saved. The in one or more of the axial potential wells stored ions can for example subsequently for mass analysis, fragmentation and subsequent mass analysis or submitted for mass selection, fragmentation and mass analysis become.

Wenn die bevorzugte Ionenfalle in ein Massenspektrometer aufgenommen ist, ermöglicht sie das Erhalten eines hohen Tastgrads sowohl für den MS- als auf für den MS/MS-Betriebsmodus.If the preferred ion trap is in a mass spectrometer is recorded, it enables obtaining one high duty cycle for both the MS as on for the MS / MS operating mode.

Gemäß einer Ausführungsform werden zur Zeit t2 wenigstens 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 oder mehr als 30 axiale Einfangbereiche erzeugt oder gebildet. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform werden die mehreren axialen Einfangbereiche vorzugsweise im wesentlichen zur selben Zeit t2 erzeugt. Gemäß weniger bevorzugten Ausführungsformen können die axialen Einfangbereiche jedoch in Stufen erzeugt werden, so daß einige axiale Einfangbereiche zur Zeit t2 erzeugt werden können und dann weitere axiale Einfangbereiche nach einer geringen zeitlichen Verzögerung erzeugt oder gebildet werden können.According to one embodiment, at time t 2 at least 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 , 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 or more than 30 axial capture areas created or formed. According to the preferred embodiment, the plurality of axial capture areas are preferably generated at substantially the same time t 2 . According to less preferred embodiments, however, the axial capture areas can be created in stages so that some axial capture areas can be created at time t 2 and then further axial capture areas can be created or formed after a slight time delay.

Zur ersten Zeit t1 werden im Bereich zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Ionenfalle vorzugsweise keine axialen Einfangbereiche entlang wenigstens dem Zwischenbereich der Ionenfalle bereitgestellt. Der Eingang und/oder der Ausgang können auf einem solchen Potential gehalten werden, daß verhindert wird, daß in die Ionenfalle eintretende Ionen aus der Ionenfalle austreten. Selbst dann, wenn verhindert wird, daß Ionen am Eingang und/oder am Ausgang aus der Ionenfalle austreten, bildet eine solche Anordnung jedoch nur einen einzigen axialen Einfangbereich. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform treten Ionen in die Ionenfalle ein, und selbst wenn verhindert wird, daß sie aus der Ionenfalle austreten, werden sie zunächst nicht innerhalb der Ionenfalle fraktioniert. Nach einer bestimmten zeitlichen Verzögerung werden dann jedoch mehrere axiale Einfangbereiche neu erzeugt oder gebildet, welche die Ionen bevorzugt fraktionieren. Zum Vermeiden jeglicher Zweifel soll der Begriff "fraktionieren" bedeuten, daß Ionen mit verschiedenen physikalisch-chemischen Eigenschaften in getrennte Fraktionen unterteilt werden, wobei alle Ionen in einer bestimmten Fraktion ähnliche physikalisch-chemische Eigenschaften aufweisen. Dies unterscheidet sich natürlich völlig von einer Fragmentation, bei der Ausgangsionen mit Gasmolekülen zusammenstoßen und zu einer Anzahl von Fragmentionen dissoziieren.At the first time t 1 , preferably no axial capture areas along at least the intermediate area of the ion trap are provided in the area between the entrance and the exit of the ion trap. The input and / or the output can be kept at such a potential that ions entering the ion trap are prevented from emerging from the ion trap. However, even if ions are prevented from exiting the ion trap at the entrance and / or exit, such an arrangement forms only a single axial capture region. In the preferred embodiment, ions enter the ion trap, and even if they are prevented from exiting the ion trap, they are not initially fractionated within the ion trap. After a certain time delay, however, several axial capture regions are then newly created or formed, which preferably fractionate the ions. To avoid any doubt, the term "fractionate" means that ions with different phy sical-chemical properties can be divided into separate fractions, with all ions in a certain fraction having similar physico-chemical properties. Of course, this is completely different from fragmentation, in which starting ions collide with gas molecules and dissociate into a number of fragment ions.

Gemäß einer weniger bevorzugten Ausführungsform können zur ersten Zeit t1 einige flache axiale Einfangbereiche mit einer ersten Tiefe gebildet oder erzeugt werden oder entlang wenigstens einem Abschnitt der Länge der Ionenfalle auftreten. Zu der zweiten späteren Zeit t2 weisen die axialen Einfangbereiche, die gebildet oder erzeugt worden sind, jedoch eine erheblich größere zweite Tiefe auf. Die zur Zeit t1 vorhandenen flachen Einfangbereiche, die nur eine sehr begrenzte Einfangwirkung bereitstellen können, werden dann im wesentlichen voll eingeschaltet, so daß sie zu viel wirksameren Einfangbereichen werden. Die zweite Tiefe kann beispielsweise vorzugsweise um wenigstens x % größer sein als die erste Tiefe, wobei x aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) 1 %, (ii) 2 %, (iii) 5 %, (iv) 10 %, (v) 20 %, (vi) 30 %, (vii) 40 %, (viii) 50 %, (ix) 60 %, (x) 70 %, (xi) 80 %, (xii) 90 %, (xiii) 100 %, (xiv) 150 %, (xv) 200 %, (xvi) 250 %, (xvii) 300 %.In a less preferred embodiment, at the first time t 1, some flat axial capture areas may be formed or created with a first depth, or may occur along at least a portion of the length of the ion trap. However, at the second later time t 2 , the axial capture areas that have been formed or created have a significantly greater second depth. The flat capture areas present at time t 1 , which can only provide a very limited capture effect, are then essentially turned on, so that they become much more effective capture areas. The second depth can, for example, preferably be at least x% greater than the first depth, where x is selected from the following group: (i) 1%, (ii) 2%, (iii) 5%, (iv) 10%, (v) 20%, (vi) 30%, (vii) 40%, (viii) 50%, (ix) 60%, (x) 70%, (xi) 80%, (xii) 90%, (xiii ) 100%, (xiv) 150%, (xv) 200%, (xvi) 250%, (xvii) 300%.

Die Ionenfalle hat vorzugsweise einen Eingang zum Empfangen von Ionen und einen Ausgang, aus dem Ionen bei der Verwendung austreten, wobei zur zweiten Zeit t2, wenn axiale Einfangbereiche gebildet oder erzeugt werden, wenigstens einige Ionen (beispielsweise Ionen mit den niedrigsten Masse-Ladungs-Verhältnissen oder den höchsten Ionenbeweglichkeiten) vom Eingang vorzugsweise wenigstens 5 %, 10 %, 15 %, 20 %, 25 %, 30 %, 35 %, 40 %, 45 %, 50 %, 55 %, 60 %, 65 %, 70 %, 75 %, 80 %, 85 %, 90 %, 95 % oder 100% der axialen Länge der Ionenfalle zum Ausgang gelaufen sind.The ion trap preferably has one Input for receiving ions and an output from which ions emerge in use, being at the second time t2 if axial Capture areas are formed or created, at least some Ions (for example, ions with the lowest mass-to-charge ratios or the highest Ion mobility) from the entrance preferably at least 5%, 10 %, 15%, 20%, 25%, 30%, 35%, 40%, 45%, 50%, 55%, 60%, 65 %, 70%, 75%, 80%, 85%, 90%, 95% or 100% of the axial length of the ion trap walked to the exit.

Die Differenz zwischen t2 und t1, also die zeitliche Verzögerung zwischen dem ersten Eintreten von Ionen in die Ionenfalle und dem ersten wesentlichen Auftreten mehrerer axialer Einfangbereiche (die die Ionen vorzugsweise fraktionieren), beträgt vorzugsweise 1 – 100 μs, 100 – 200 μs, 200 – 300 μs, 300 – 400 μs, 400 – 500 μs, 500 – 600 μs, 600 – 700 μs, 700 – 800 μs, 800 – 900 μs oder 900 – 1000 μs. Gemäß einer anderen Ausführungsform liegt die Differenz zwischen t2 und t1 vorzugsweise im Bereich von 1 – 2 ms , 2 – 3 ms , 3 – 4 ms , 4 – 5 ms , 5 – 6 ms , 6 – 7 ms, 7 – 8 ms, 8 – 9 ms, 9 – 10 ms, 10 – 11 ms, 11 – 12 ms, 12 – 13 ms, 13 – 14 ms, 14 – 15 ms, 15 – 16 ms, 16 – 17 ms, 17 – 18 ms, 18 – 19 ms, 19 – 20 ms, 20 – 21 ms, 21 – 22 ms, 22 – 23 ms, 23 – 24 ms, 24 – 25 ms, 25 – 26 ms, 26 – 27 ms, 27 – 28 ms, 28 – 29 ms, 29 – 30 ms oder > 30 ms.The difference between t2 and t1. so the temporal delay between the first entry of ions into the ion trap and the first substantial occurrence of several axial capture areas (which the Preferably fractionate ions), is preferably 1 - 100 μs, 100 - 200 μs, 200 - 300 μs, 300 - 400 μs, 400 - 500 μs, 500 - 600 μs, 600 - 700 μs, 700 - 800 μs, 800 - 900 μs or 900 - 1000 μs. According to one another embodiment is the difference between t2 and t1 preferably in the range of 1-2 ms, 2-3 ms, 3-4 ms, 4-5 ms, 5-6 ms , 6-7 ms, 7-8 ms, 8-9 ms, 9-10 ms, 10 - 11 ms, 11-12 ms, 12-13 ms, 13-14 ms, 14-15 ms, 15-16 ms, 16-17 ms, 17-18 ms, 18-19 ms, 19-20 ms, 20-21 ms, 21-22 ms, 22-23 ms, 23-24 ms, 24-25 ms, 25-26 ms, 26-27 ms, 27-28 ms, 28-29 ms, 29-30 ms or> 30 ms.

Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Massenspektrometer vorgesehen, welches aufweist:According to another aspect of The present invention provides a mass spectrometer which having:

  • eine Ionenfalle mit mehreren Elektroden, wobei bei der Verwendung innerhalb der Ionenfalle empfangene Ionen in einem oder mehreren axialen Einfangbereichen innerhalb der Ionenfalle eingefangen werden und wobei in einem Betriebsmodus der eine oder die mehreren axialen Einfangbereiche entlang wenigstens einem Abschnitt der axialen Länge der Ionenfalle mit einer anfänglichen ersten Geschwindigkeit verschoben werden und wobei die erste Geschwindigkeit dann zunehmend auf eine Geschwindigkeit verringert wird, die kleiner oder gleich 50 m/s ist. Die erste Geschwindigkeit wird vorzugsweise fortschreitend auf eine Geschwindigkeit verringert, die kleiner oder gleich 40 m/s, 30 m/s, 20 m/s, 10 m/s, 5 m/s oder im wesentlichen null ist.an ion trap with multiple electrodes, when in use Ions received within the ion trap in one or more axial trapping areas are trapped within the ion trap and wherein in one mode of operation the one or more axial Capture areas along at least a portion of the axial length of the Ion trap with an initial first speed are shifted and being the first speed then is progressively reduced to a speed that is slower or is equal to 50 m / s. The first speed is preferred progressively reduced to a speed that is slower or equal to 40 m / s, 30 m / s, 20 m / s, 10 m / s, 5 m / s or essentially is zero.

Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Massenspektrometer vorgesehen, welches aufweist:According to another aspect of The present invention provides a mass spectrometer which having:

  • eine Ionenfalle mit mehreren Elektroden, wobei bei der Verwendung innerhalb der Ionenfalle empfangene Ionen in einem oder mehreren axialen Einfangbereichen innerhalb der Ionenfalle eingefangen werden und wobei der eine oder die mehreren axialen Einfangbereiche entlang wenigstens einem Abschnitt der axialen Länge der Ionenfalle mit einer anfänglichen ersten Geschwindigkeit bewegt werden und wobei die erste Geschwindigkeit dann zunehmend auf im wesentlichen null verringert wird.an ion trap with multiple electrodes, when in use Ions received within the ion trap in one or more axial trapping areas are trapped within the ion trap and wherein the one or more axial capture areas are along at least a portion of the axial length of the ion trap with a initial first speed to be moved and being the first speed then is progressively reduced to substantially zero.

Vorzugsweise wird eine Vorrichtung zum zeitlichen, räumlichen oder auf andere Weise erfolgenden Dispergieren einer Gruppe von Ionen entsprechend einer physikalisch-chemischen Eigenschaft bereitgestellt. Die Vorrichtung befindet sich vorzugsweise stromaufwärts der Ionenfalle. Die physikalisch-chemische Eigenschaft kann beispielsweise das Masse-Ladungs-Verhältnis sein.Preferably a device to the temporal, spatial or otherwise dispersing a group of Ions are provided according to a physico-chemical property. The device is preferably located upstream of the Ion trap. The physico-chemical property can, for example the mass-to-charge ratio his.

Ein feldfreier Bereich kann sich stromaufwärts der Ionenfalle befinden, worin Ionen, die beschleunigt wurden, so daß sie im wesentlichen die gleiche kinetische Energie aufweisen, entsprechend ihrem Masse-Ladungs-Verhältnis dispergiert werden. Der feldfreie Bereich kann innerhalb einer Ionenführung bereitgestellt sein. Die Ionenführung kann einen Quadrupol-Stabsatz, einen Hexapol-Stabsatz, einen Oktopol-Stabsatz oder einen Stabsatz höherer Ordnung, eine Ionentunnel-Ionenführung mit mehreren Elektroden, die Öffnungen aufweisen, von denen Ionen durchgelassen werden (wobei die Öffnungen im wesentlichen die gleiche Größe aufweisen), eine Ionentrichter-Ionenführung mit mehreren Elektroden, die Öffnungen aufweisen, von denen Ionen durchgelassen werden (wobei die Öffnungen zunehmend kleiner oder größer werden) oder einen segmentierten Stabsatz aufweisen.A field-free area can be upstream of the ion trap, in which ions that have been accelerated are so that she have substantially the same kinetic energy, according to their Mass-to-charge ratio be dispersed. The field-free area can be provided within an ion guide his. The ion guide can be a quadrupole set, a hexapole set, an octopole set or a set of bars higher Order, an ion tunnel ion guide with multiple electrodes, the openings from which ions are let through (the openings are essentially the same size), an ion funnel ion guide with multiple electrodes, the openings from which ions are let through (the openings become increasingly smaller or larger) or have a segmented set of rods.

Es kann eine gepulste Ionenquelle bereitgestellt werden, wobei bei der Verwendung ein Paket von der gepulsten Ionenquelle emittierter Ionen in den feldfreien Bereich eintritt .It can be a pulsed ion source are provided, using a package from the pulsed ion source of emitted ions in the field-free area entry .

Zusätzlich und/oder alternativ kann eine Ionenfalle stromaufwärts des feldfreien Bereichs angeordnet werden, wobei bei der Verwendung die Ionenfalle ein Ionenpaket abgibt, das in den feldfreien Bereich eintritt.Additionally and / or alternatively, an ion trap can be placed upstream of the field-free area be arranged, the ion trap emitting an ion packet which enters the field-free area when used.

Gemäß einer anderen Ausführungsform kann dafür gesorgt werden, daß Ionen entsprechend ihrer Ionenbeweglichkeit in der Gasphase zeitlich oder räumlich dispergiert werden.According to another embodiment, can ensured be that ions according to their ion mobility in the gas phase in time or spatial be dispersed.

Ein Driftbereich kann beispielsweise stromaufwärts der Ionenfalle angeordnet werden, in dem Ionen entsprechend ihrer Ionenbeweglichkeit dispergiert werden. Der Driftbereich kann innerhalb einer Ionenführung bereitgestellt werden. Die Ionenführung kann einen Quadrupol-Stabsatz, einen Hexapol-Stabsatz, einen Oktopol-Stabsatz oder einen Stabsatz höherer Ordnung, eine Ionentunnel-Ionenführung mit mehreren Elektroden, die Öffnungen aufweisen, von denen Ionen durchgelassen werden (wobei die Öffnungen im wesentlichen die gleiche Größe aufweisen), eine Ionentrichter-Ionenführung mit mehreren Elektroden, die Öffnungen aufweisen, von denen Ionen durchgelassen werden (wobei die Öffnungen zunehmend kleiner oder größer werden) oder einen segmentierten Stabsatz aufweisen.A drift area can, for example upstream the ion trap are arranged in the ions according to their Ion mobility can be dispersed. The drift range can be within an ion guide to be provided. The ion guide can be a quadrupole rod set, a Hexapol rod set, an octopole rod set, or a rod set higher Order, an ion tunnel ion guide with multiple electrodes, the openings from which ions are let through (the openings are essentially the same size), with an ion funnel ion guide several electrodes, the openings from which ions are let through (the openings become increasingly smaller or larger) or have a segmented set of rods.

Es kann eine gepulste Ionenquelle bereitgestellt werden, wobei bei der Verwendung ein Paket von der gepulsten Ionenquelle emittierter Ionen in den Driftbereich eintritt.It can be a pulsed ion source are provided, using a package from the pulsed ion source of emitted ions enters the drift region.

Zusätzlich und/oder alternativ kann eine Ionenfalle stromaufwärts des Driftbereichs angeordnet werden, wobei bei der Verwendung die Ionenfalle ein Ionenpaket abgibt, das in den Driftbereich eintritt.Additionally and / or alternatively can have an ion trap upstream of the drift area are arranged, the Ion trap emits an ion packet that enters the drift area.

Die Ionenfalle hat vorzugsweise einen Eingang zum Empfangen von Ionen und einen am anderen Ende der Ionenfalle angeordneten Ausgang, wobei zu einem Zeitpunkt der eine oder die mehreren axialen Einfangbereiche zum Eingang bewegt werden können.The ion trap preferably has one Entrance for receiving ions and one at the other end of the ion trap arranged output, at a time one or the several axial capture areas can be moved to the entrance.

Die Ionenfalle hat vorzugsweise einen Eingang zum Empfangen von Ionen und einen am anderen Ende der Ionenfalle angeordneten Ausgang, wobei zu einem Zeitpunkt der eine oder die mehreren axialen Einfangbereiche zum Ausgang bewegt werden können.The ion trap preferably has one Entrance for receiving ions and one at the other end of the ion trap arranged output, at a time one or the several axial capture areas can be moved to the exit.

Ein Potentialwall zwischen zwei oder mehr Einfangbereichen kann entfernt werden, so daß die zwei oder mehr Einfangbereiche einen einzigen Einfangbereich bilden, oder ein Potentialwall zwischen zwei oder mehr Einfangbereichen kann abgesenkt werden, so daß wenigstens einige Ionen zwischen den zwei oder mehr Einfangbereichen bewegt werden können.A potential wall between two or more capture areas can be removed, leaving the two or more capture areas form a single capture area, or a potential wall between two or more capture areas can be lowered so that at least some ions moved between the two or more capture areas can be.

Bei der Verwendung können eine oder mehrere transiente Gleichspannungen oder eine oder mehrere transiente Gleichspannungs-Wellenformen fortschreitend an die Elektroden angelegt werden, so daß Ionen entlang der Ionenfalle gedrängt werden.When using a or more transient DC voltages or one or more Transient DC waveforms progressively applied to the electrodes be applied so that ions pushed along the ion trap become.

Bei der Verwendung kann ein axialer Spannungsgradient entlang wenigstens einem Abschnitt der Länge der Ionenfalle aufrechterhalten werden, und der axiale Spannungsgradient ändert sich vorzugsweise zeitlich.When using an axial Stress gradient along at least a portion of the length of the Ion trap are maintained and the axial voltage gradient changes preferably in time.

Die Ionenfalle kann eine auf einem ersten Referenzpotential gehaltene erste Elektrode, eine auf einem zweiten Referenzpotential gehaltene zweite Elektrode und eine auf einem dritten Referenzpotential gehaltene dritte Elektrode aufweisen, wobei zu einer Zeit T1 eine erste Gleichspannung an die erste Elektrode angelegt wird, so daß die erste Elektrode auf einem ersten Potential oberhalb oder unterhalb des ersten Referenzpotentials gehalten wird. Zu einer späteren Zeit T2 wird eine zweite Gleichspannung an die zweite Elektrode angelegt, so daß die zweite Elektrode auf einem zweiten Potential oberhalb oder unterhalb des zweiten Referenzpotentials gehalten wird. Zu einer noch späteren Zeit T3 wird eine dritte Gleichspannung an die dritte Elektrode angelegt, so daß die dritte Elektrode auf einem dritten Potential oberhalb oder unterhalb des drittten Referenzpotentials gehalten wird.The ion trap may have a first electrode kept at a first reference potential, a second electrode kept at a second reference potential and a third electrode kept at a third reference potential, a first DC voltage being applied to the first electrode at a time T 1 , so that the first electrode is kept at a first potential above or below the first reference potential. At a later time T 2 , a second DC voltage is applied to the second electrode, so that the second electrode is kept at a second potential above or below the second reference potential. At a still later time T 3 , a third DC voltage is applied to the third electrode, so that the third electrode is kept at a third potential above or below the third reference potential.

Zu der Zeit T1 kann sich die zweite Elektrode auf dem zweiten Referenzpotential befinden und die dritte Elektrode auf dem dritten Referenzpotential liegen. Zur Zeit T2 kann die erste Elektrode auf dem ersten Potential liegen und die dritte Elektrode auf dem dritten Referenzpotential liegen. Zur Zeit T3 kann die erste Elektrode auf dem ersten Potential liegen und die zweite Elektrode auf dem zweiten Potential liegen.At time T 1 , the second electrode can be at the second reference potential and the third electrode can be at the third reference potential. At time T 2 , the first electrode can be at the first potential and the third electrode can be at the third reference potential. At time T 3 , the first electrode can be at the first potential and the second electrode can be at the second potential.

Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die zweite Elektrode zur Zeit T1 auf dem zweiten Referenzpotential liegen und die dritte Elektrode auf dem dritten Referenzpotential liegen. Zur Zeit T2 wird an die erste Elektrode vorzugsweise nicht mehr die erste Gleichspannung angelegt, so daß die erste Elektrode auf das erste Referenzpotential zurückgeführt wird und die dritte Elektrode auf dem dritten Referenzpotential liegt. Zur Zeit T3 wird an die zweite Elektrode vorzugsweise nicht mehr die zweite Gleichspannung angelegt, so daß die zweite Elektrode auf das zweite Referenzpotential zurückgeführt wird und die erste Elektrode auf dem ersten Referenzpotential liegt.According to another embodiment, the second electrode can be at the second reference potential at time T 1 and the third electrode can be at the third reference potential. At time T 2 , the first DC voltage is preferably no longer applied to the first electrode, so that the first electrode is returned to the first reference potential and the third electrode is at the third reference potential. At time T 3 , the second DC voltage is preferably no longer applied to the second electrode, so that the second electrode is returned to the second reference potential and the first electrode is at the first reference potential.

Das erste, das zweite und das dritte Referenzpotential können im wesentlichen gleich sein, und/oder die erste, die zweite und die dritte Gleichspannung können im wesentlichen gleich sein, und/oder das erste, das zweite und das dritte Potential können im wesentlichen gleich sein.The first, the second and the third Reference potential can be substantially the same, and / or the first, the second and the third DC voltage can be substantially the same, and / or the first, the second and the third potential can be essentially the same.

Die Ionenfalle kann 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 oder > 30 Segmente aufweisen, wobei jedes Segment vorzugsweise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 oder > 30 Elektroden aufweist und wobei die Elektroden in einem Segment vorzugsweise auf im wesentlichen dem gleichen Gleichspannungspotential gehalten werden. Mehrere Segmente können auf im wesentlichen dem gleichen Gleichspannungspotential gehalten werden. Jedes Segment kann auf im wesentlichen dem gleichen Gleichspannungspotential wie das folgende n-te Segment gehalten werden, wobei n 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 oder > 30 ist.The ion trap can be 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 , 27, 28, 29, 30 or> 30 segments, each segment preferably 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 or> 30 electrodes and the electrodes in one segment are preferably kept at substantially the same DC potential. Multiple segments can be kept at substantially the same DC potential. Each segment can be on essentially the same thing DC potential as the following nth segment are maintained, where n 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 , 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 or> 30.

Ionen können innerhalb der Ionenfalle radial durch ein elektrisches Wechsel- oder HF-Feld eingesperrt werden. Die Ionen können innerhalb der Ionenfalle in einer Pseudo-Potentialmulde radial eingesperrt werden, oder sie können durch einen realen Potentialwall oder eine reale Potentialmulde axial beschränkt werden.Ions can trap within the ion trap locked radially by an alternating electrical or HF field become. The ions can are locked radially inside the ion trap in a pseudo-potential well, or they can through a real potential wall or a real potential well axially limited become.

Die Durchflugzeit der Ionen durch die Ionenfalle (also die Zeit, die für das Speichern der Ionen und das anschließende Abgeben von ihnen in Anspruch genommen wird) ist vorzugsweise kleiner oder gleich 20 ms, kleiner oder gleich 10 ms, kleiner oder gleich 5 ms, kleiner oder gleich 1 ms oder kleiner oder gleich 0,5 ms.The flight time of the ions through the ion trap (i.e. the time it takes to store the ions and the subsequent Dispensing of them is preferred) is preferably smaller or equal to 20 ms, less than or equal to 10 ms, less than or equal to 5 ms, less than or equal to 1 ms or less than or equal to 0.5 ms.

Die Ionenfalle und/oder ein Driftbereich stromaufwärts der Ionenfalle werden bei der Verwendung vorzugsweise auf einem aus der folgenden Gruppe ausgewählten Druck gehalten: (i) größer oder gleich 0,0001 mbar, (ii) größer oder gleich 0,0005 mbar, (iii) größer oder gleich 0,001 mbar, (iv) größer oder gleich 0,005 mbar, (v) größer oder gleich 0,01 mbar, (vi) größer oder gleich 0,05 mbar, (vii) größer oder gleich 0,1 mbar, (viii) größer oder gleich 0,5 mbar, (ix) größer oder gleich 1 mbar, (x) größer oder gleich 5 mbar, (xi) größer oder gleich 10 mbar.The ion trap and / or a drift area upstream of the Ion traps are preferably made on one when in use selected from the following group Pressure held: (i) greater or equal to 0.0001 mbar, (ii) greater or equal to 0.0005 mbar, (iii) greater or equal to 0.001 mbar, (iv) greater or equal to 0.005 mbar, (v) greater or equal to 0.01 mbar, (vi) greater than or equal to 0.05 mbar, (vii) greater or equal to 0.1 mbar, (viii) greater or equal to 0.5 mbar, (ix) greater or equal to 1 mbar, (x) greater or equal 5 mbar, (xi) larger or equal to 10 mbar.

Die Ionenfalle und/oder der Driftbereich werden bei der Verwendung vorzugsweise auf einem aus der folgenden Gruppe ausgewählten Druck gehalten: (i) kleiner oder gleich 10 mbar, (ii) kleiner oder gleich 5 mbar, (iii) kleiner oder gleich 1 mbar, (iv) kleiner oder gleich 0,5 mbar, (v) kleiner oder gleich 0,1 mbar, (vi) kleiner oder gleich 0,05 mbar, (vii) kleiner oder gleich 0,01 mbar, (viii) kleiner oder gleich 0,005 mbar, (ix) kleiner oder gleich 0,001 mbar, (x) kleiner oder gleich 0,0005 mbar und (xi) kleiner oder gleich 0,0001 mbar.The ion trap and / or the drift area are preferably used on one of the following Group selected Pressure maintained: (i) less than or equal to 10 mbar, (ii) less than or equal to 5 mbar, (iii) less than or equal to 1 mbar, (iv) less than or equal to 0.5 mbar, (v) less than or equal to 0.1 mbar, (vi) less or equal to 0.05 mbar, (vii) less than or equal to 0.01 mbar, (viii) less than or equal to 0.005 mbar, (ix) less than or equal to 0.001 mbar, (x) less than or equal to 0.0005 mbar and (xi) less than or equal to 0.0001 mbar.

Die Ionenfalle und/oder der Driftbereich werden bei der Verwendung vorzugsweise auf einem aus der folgenden Gruppe ausgewählten Druck gehalten: (i) zwischen 0,0001 und 10 mbar, (ii) zwischen 0,0001 und 1 mbar, (iii) zwischen 0,0001 und 0,1 mbar, (iv) zwischen 0,0001 und 0,01 mbar, (v) zwischen 0,0001 und 0,001 mbar, (vi) zwischen 0,001 und 10 mbar, (vii) zwischen 0,001 und 1 mbar, (viii) zwischen 0,001 und 0,1 mbar, (ix) zwischen 0,001 und 0,01 mbar, (x) zwischen 0,01 und 10 mbar, (xi) zwischen 0,01 und 1 mbar, (xii) zwischen 0,01 und 0,1 mbar, (xiii) zwischen 0,1 und 10 mbar, (xiv) zwischen 0,1 und 1 mbar und (xv) zwischen 1 und 10 mbar.The ion trap and / or the drift area are preferably used on one of the following Group selected Pressure maintained: (i) between 0.0001 and 10 mbar, (ii) between 0.0001 and 1 mbar, (iii) between 0.0001 and 0.1 mbar, (iv) between 0.0001 and 0.01 mbar, (v) between 0.0001 and 0.001 mbar, (vi) between 0.001 and 10 mbar, (vii) between 0.001 and 1 mbar, (viii) between 0.001 and 0.1 mbar, (ix) between 0.001 and 0.01 mbar, (x) between 0.01 and 10 mbar, (xi) between 0.01 and 1 mbar, (xii) between 0.01 and 0.1 mbar, (xiii) between 0.1 and 10 mbar, (xiv) between 0.1 and 1 mbar and (xv) between 1 and 10 mbar.

Die Ionenfalle und/oder der Driftbereich werden bei der Verwendung vorzugsweise auf einem solchen Druck gehalten, daß ein viskoser Widerstand auf die durch die Ionenfalle und/oder den Driftbereich hindurchlaufenden Ionen ausgeübt wird.The ion trap and / or the drift area are preferably kept at such pressure when in use, the existence viscous resistance to those passing through the ion trap and / or the drift region Ions exercised becomes.

Der feldfreie Bereich wird bei der Verwendung vorzugsweise auf einem aus der folgenden Gruppe ausgewählten Druck gehalten: (i) größer oder gleich 1 x 10–7 mbar, (ii) größer oder gleich 5 x 10–7 mbar, (iii) größer oder gleich 1 x 10–6 mbar, (iv) größer oder gleich 5 x 10–6 mbar, (v) größer oder gleich 1 x 10–5 mbar und. (vi) größer oder gleich 5 x 10–5 mbar.The field free area is preferably maintained at a pressure selected from the following group when used: (i) greater than or equal to 1 x 10 -7 mbar, (ii) greater than or equal to 5 x 10 -7 mbar, (iii) greater or equal 1 x 10 –6 mbar, (iv) greater than or equal to 5 x 10 –6 mbar, (v) greater than or equal to 1 x 10 –5 mbar and. (vi) greater than or equal to 5 x 10 -5 mbar.

Der feldfreie Bereich wird bei der Verwendung vorzugsweise auf einem aus der folgenden Gruppe ausgewählten Druck gehalten: (i) kleiner oder gleich 1 x 10–4 mbar, (ii) kleiner oder gleich 5 x 10–5 mbar, (iii) kleiner oder gleich 1 x 10–5 mbar, (iv) kleiner oder gleich 5 x 10–6 mbar, (v) kleiner oder gleich 1 x 10–6 mbar, (vi) kleiner oder gleich 5 x 10–7 mbar und (vii) kleiner oder gleich 1 x 10–7 mbar.The field-free area is preferably kept at a pressure selected from the following group when used: (i) less than or equal to 1 x 10 -4 mbar, (ii) less than or equal to 5 x 10 -5 mbar, (iii) less than or equal to 1 x 10 -5 mbar, (iv) less than or equal to 5 x 10 -6 mbar, (v) less than or equal to 1 x 10 -6 mbar, (vi) less than or equal to 5 x 10 -7 mbar and (vii) less or equal to 1 x 10 –7 mbar.

Der feldfreie Bereich wird bei der Verwendung vorzugsweise auf einem aus der folgenden Gruppe ausgewählten Druck gehalten: (i) zwischen 1 x 10–7 und 1 x 10–4 mbar, (ii) zwischen 1 x 10–7 und 5 x 10–5 mbar, (iii) zwischen 1 x 10–7 und 1 x 10–5 mbar, (iv) zwischen 1 x 10–7 und 5 x 10–6 mbar, (v) zwischen 1 x 10–7 und 1 x 10–6 mbar, (vi) zwischen 1 x 10–7 und 5 x 10–7 mbar, (vii) zwischen 5 x 10–7 und 1 x 10–4 mbar, (viii) zwischen 5 x 10–7 und 5 x 10–5 mbar, (ix) zwischen 5 x 10–7 und 1 x 10–5 mbar, (x) zwischen 5 x 10–7 und 5 x 10–6 mbar, (xi) zwischen 5 x 10–7 und 1 x 10–6 mbar, (xii) zwischen 1 x 10–6 und 1 x 10–4 mbar, (xiii) zwischen 1 x 10–6 und 5 x 10–5 mbar, (xiv) zwischen 1 x 10–6 und 1 x 10–5 mbar, (xv) zwischen 1 x 10–6 und 5 x 10–6 mbar, (xvi ) zwischen 5 x 10–6 und 1 x 10–4 mbar, (xvii) zwischen 5 x 10–6 und 5 x 10–5 mbar, (xviii) zwischen 5 x 10–6 und 1 x 10–5 mbar, (xix) zwischen 1 x 10–5 und 1 x 10–4 mbar, (xx) zwischen 1 x 10–5 und 5 x 10–5 mbar und (xxi) zwischen 5 x 10–5 und 1 x 10–4 mbar.The field free area is preferably maintained at a pressure selected from the following group when used: (i) between 1 x 10 -7 and 1 x 10 -4 mbar, (ii) between 1 x 10 -7 and 5 x 10 -5 mbar, (iii) between 1 x 10 -7 and 1 x 10 -5 mbar, (iv) between 1 x 10 -7 and 5 x 10 -6 mbar, (v) between 1 x 10 -7 and 1 x 10 - 6 mbar, (vi) between 1 x 10 -7 and 5 x 10 -7 mbar, (vii) between 5 x 10 -7 and 1 x 10 -4 mbar, (viii) between 5 x 10 -7 and 5 x 10 -5 mbar, (ix) between 5 x 10 -7 and 1 x 10 -5 mbar, (x) between 5 x 10 -7 and 5 x 10 -6 mbar, (xi) between 5 x 10 -7 and 1 x 10 -6 mbar, (xii) between 1 x 10 -6 and 1 x 10 -4 mbar, (xiii) between 1 x 10 -6 and 5 x 10 -5 mbar, (xiv) between 1 x 10 -6 and 1 x 10 -5 mbar, (xv) between 1 x 10 -6 and 5 x 10 -6 mbar, (xvi) between 5 x 10 -6 and 1 x 10 -4 mbar, (xvii) between 5 x 10 -6 and 5 x 10 -5 mbar, (xviii) between 5 x 10 -6 and 1 x 10 -5 mbar, (xix) between 1 x 10 -5 and 1 x 10 -4 mbar, (xx) between 1 x 10 -5 and 5 x 10 -5 mbar and (xxi) between 5 x 10 -5 and 1 x 10 -4 mbar ,

Bei der Verwendung werden eine oder mehrere transiente Gleichspannungen oder eine oder mehrere transiente Gleichspannungs-Wellenformen vorzugsweise an einer ersten axialen Position entlang der Ionenfalle an Elektroden angelegt und anschließend an einer zweiten und dann an einer dritten verschiedenen axialen Position entlang der Ionenfalle bereitgestellt.When using one or several transient DC voltages or one or more transients DC waveforms preferably on a first axial Position along the ion trap on electrodes and then on a second and then a third different axial position provided along the ion trap.

Bei der Verwendung wird vorzugsweise dafür gesorgt, daß sich eine oder mehrere transiente Gleichspannungen oder eine oder mehrere transiente Gleichspannungs-Wellenformen von einem Ende der Ionenfalle zu einem anderen Ende der Ionenfalle bewegen, so daß die Ionen entlang der Ionenfalle gedrängt werden. Es wird vorzugsweise dafür gesorgt, daß die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungen oder die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen fortschreitend an die Ionenfalle und entlang der Ionenfalle angelegt werden, so daß Ionen entlang der Ionenfalle gedrängt werden.When using it is preferred ensured, that itself one or more transient DC voltages or one or more DC transient waveforms from one end of the ion trap move to another end of the ion trap so that the ions pushed along the ion trap become. It is preferred for that worried that the one or more transient DC voltages or the one or the multiple transient DC waveforms progressively the ion trap and along the ion trap so that ions pushed along the ion trap become.

Die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungen erzeugen vorzugsweise (i) einen Potentialhügel oder Potentialwall, (ii) eine Potentialmulde, (iii) mehrere Potentialhügel oder Potentialwälle, (iv) mehrere Potentialmulden, (v) eine Kombination aus einem Potentialhügel oder einem Potentialwall und einer Potentialmulde oder (vi) eine Kombination aus mehreren Potentialhügeln oder Potentialwällen und mehreren Potentialmulden.The one or more transient DC voltages preferably produce (i) a potential hill or potential wall, (ii) a potential well, (iii) a plurality of potential hills or potential walls le, (iv) several potential wells, (v) a combination of a potential hill or wall and a potential well, or (vi) a combination of several potential hills or walls and several potential wells.

Die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen umfassen vorzugsweise eine sich wiederholende Wellenform, beispielsweise eine Rechteckwelle.The one or more transient DC waveforms include preferably a repeating waveform, for example a square wave.

Die Amplitude der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungen oder der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen kann zeitlich im wesentlichen konstant bleiben, oder die Amplitude der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungen oder der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen kann sich zeitlich ändern.The amplitude of one or the several transient DC voltages or one or more Transient DC waveforms can be essentially temporal remain constant, or the amplitude of the one or more transients DC voltages or the one or more transient DC voltage waveforms can change over time.

Die Amplitude der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungen oder der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen kann zeitlich zunehmen, zeitlich zunehmen und dann abnehmen, zeitlich abnehmen oder zeitlich abnehmen und dann zunehmen.The amplitude of one or the several transient DC voltages or one or more DC transient waveforms may increase in time, increase in time and then decrease, decrease in time or decrease in time and then gain weight.

Die Ionenfalle kann einen stromaufwärts gelegenen Eingangsbereich, einen stromaufwärts gelegenen Ausgangsbereich und einen Zwischenbereich aufweisen, wobei in dem Eingangsbereich die Amplitude der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungen oder der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen einen ersten Wert aufweisen kann. In dem Zwischenbereich kann die Amplitude der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungen oder der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen einen zweiten Wert aufweisen. In dem Ausgangsbereich kann die Amplitude der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungen oder der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen einen dritten Wert aufweisen.The ion trap can be an upstream one Entrance area, an upstream located output area and an intermediate area, wherein in the input area the amplitude of the one or more transient DC voltages or the one or more transients DC waveforms may have a first value. In The amplitude of the one or more transients can be in the intermediate region DC voltages or the one or more transient DC voltage waveforms have a second value. In the output area, the amplitude the one or more transient DC voltages or the one or more transient DC waveforms have a third value.

Der Eingangs- und/oder der Ausgangsbereich umfaßt vorzugsweise einen Anteil der gesamten axialen Länge der Ionenfalle, der aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) < 5 %, (ii) 5 – 10 %, (iii) 10 – 15 %, (iv) 15 – 20 %, (v) 20 – 25 %, (vi) 25 – 30 %, (vii) 30 – 35 %,(viii) 35 – 40 % und (ix) 40 – 45 %.The entrance and / or exit area comprises preferably a portion of the total axial length of the ion trap that is made up of selected from the following group is: (i) <5%, (ii) 5-10 %, (iii) 10-15 %, (iv) 15-20 %, (v) 20-25 %, (vi) 25-30%, (vii) 30-35 %, (viii) 35-40 % and (ix) 40 - 45 %.

Die erste und/oder die dritte Amplitude sind im wesentlichen null, und die zweite Amplitude ist im wesentlichen von null verschieden. Die zweite Amplitude ist vorzugsweise größer als die erste Amplitude, und/oder die zweite Amplitude ist vorzugsweise größer als die dritte Amplitude.The first and / or the third amplitude are essentially zero and the second amplitude is essentially different from zero. The second amplitude is preferably greater than the first amplitude and / or the second amplitude is preferred larger than the third amplitude.

Der eine oder die mehreren axialen Einfangbereiche können mit einer ersten Geschwindigkeit entlang der Ionenfalle bewegt werden und bewirken, daß Ionen innerhalb der Ionenfalle mit einer zweiten Geschwindigkeit entlang dieser laufen.The one or more axial Capture areas can are moved along the ion trap at a first speed and cause ions along the ion trap at a second speed this run.

Die Differenz zwischen der ersten Geschwindigkeit und der zweiten Geschwindigkeit ist vorzugsweise aus der folgenden Gruppe ausgewählt: (i) kleiner oder gleich 50 m/s, (ii) kleiner oder gleich 40 m/s, (iii) kleiner oder gleich 30 m/s, (iv) kleiner oder gleich 20 m/s, (v) kleiner oder gleich 10 m/s, (vi) kleiner oder gleich 5 m/s und (vii) kleiner oder gleich 1 m/s.The difference between the first Speed and the second speed is preferred selected from the following group: (i) less than or equal to 50 m / s, (ii) less than or equal to 40 m / s, (iii) less than or equal to 30 m / s, (iv) less than or equal to 20 m / s, (v) less than or equal to 10 m / s, (vi) less than or equal to 5 m / s and (vii) less than or equal to 1 m / s.

Die erste Geschwindigkeit ist vorzugsweise aus der folgenden Gruppe ausgewählt: (i) 10 – 250 m/s, (ii) 250 – 500 m/s, (iii) 500 – 750 m/s, (iv) 750 – 1000 m/s, (v) 1000 – 1250 m/s, (vi) 1250 – 1500 m/s, (vii) 1500 – 1750 m/s, (viii) 1750 – 2000 m/s, (ix) 2000 – 2250 m/s, (x) 2250 – 2500 m/s, (xi) 2500 – 2750 m/s, (xii) 2750 – 3000 m/s, (xiii) 3000 – 3250 m/s, (xiv) 3250 – 3500 m/s, (xv) 3500 – 3750 m/s, (xvi) 3750 – 4000 m/s, (xvii) 4000 – 4250 m/s, (xviii) 4250 – 4500 m/s, (xix) 4500 – 4750 m/s, (xx) 4750 – 5000 m/s und (xxi) > 5000 m/s.The first speed is preferably off selected from the following group: (i) 10-250 m / s, (ii) 250-500 m / s, (iii) 500 - 750 m / s, (iv) 750-1000 m / s, (v) 1000 - 1250 m / s, (vi) 1250 - 1500 m / s, (vii) 1500 - 1750 m / s, (viii) 1750-2000 m / s, (ix) 2000-2250 m / s, (x) 2250 - 2500 m / s, (xi) 2500 - 2750 m / s, (xii) 2750-3000 m / s, (xiii) 3000 - 3250 m / s, (xiv) 3250 - 3500 m / s, (xv) 3500 - 3750 m / s, (xvi) 3750 - 4000 m / s, (xvii) 4000 - 4250 m / s, (xviii) 4250 - 4500 m / s, (xix) 4500 - 4750 m / s, (xx) 4750 - 5000 m / s and (xxi)> 5000 m / s.

Die zweite Geschwindigkeit ist vorzugsweise aus der folgenden Gruppe ausgewählt: (i) 10 – 250 m/s, (ii) 250 – 500 m/s, (iii) 500 – 750 m/s, (iv) 750 – 1000 m/s, (v) 1000 – 1250 m/s, (vi) 1250 – 1500 m/s, (vii) 1500 – 1750 m/s, (viii) 1750 – 2000 m/s, (ix) 2000 – 2250 m/s, (x) 2250 – 2500 m/s, (xi) 2500 – 2750 m/s, (xii) 2750 – 3000 m/s, (xiii) 3000 – 3250 m/s, (xiv) 3250 – 3500 m/s, (xv) 3500 – 3750 m/s, (xvi) 3750 – 4000 m/s, (xvii) 4000 – 4250 m/s, (xviii) 4250 – 4500 m/s, (xix) 4500 – 4750 m/s, (xx) 4750 – 5000 m/s und (xxi) > 5000 m/s.The second speed is preferably off selected from the following group: (i) 10-250 m / s, (ii) 250-500 m / s, (iii) 500 - 750 m / s, (iv) 750-1000 m / s, (v) 1000 - 1250 m / s, (vi) 1250 - 1500 m / s, (vii) 1500 - 1750 m / s, (viii) 1750-2000 m / s, (ix) 2000-2250 m / s, (x) 2250 - 2500 m / s, (xi) 2500 - 2750 m / s, (xii) 2750-3000 m / s, (xiii) 3000 - 3250 m / s, (xiv) 3250 - 3500 m / s, (xv) 3500 - 3750 m / s, (xvi) 3750 - 4000 m / s, (xvii) 4000 - 4250 m / s, (xviii) 4250 - 4500 m / s, (xix) 4500 - 4750 m / s, (xx) 4750 - 5000 m / s and (xxi)> 5000 m / s.

Die zweite Geschwindigkeit ist vorzugsweise im wesentlichen gleich der ersten Geschwindigkeit.The second speed is preferably in essentially equal to the first speed.

Die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungen oder die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen, die entlang der Ionenfalle laufen oder an die Elektroden angelegt werden, haben vorzugsweise eine Frequenz, wobei die Frequenz im wesentlichen konstant bleibt, sich ändert, zunimmt, zunimmt und dann abnimmt, abnimmt oder abnimmt und dann zunimmt.The one or more transient DC voltages or the one or more transient DC waveforms, that run along the ion trap or applied to the electrodes preferably have a frequency, the frequency in remains essentially constant, changes, increases, increases and then decreases, decreases or decreases and then increases.

Die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungen oder die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen, die entlang der Ionenfalle laufen oder an die Elektroden angelegt werden, haben vorzugsweise eine Wellenlänge, wobei die Welenlänge im wesentlichen konstant bleibt, sich ändert, zunimmt, zunimmt und dann abnimmt, abnimmt oder abnimmt und dann zunimmt.The one or more transient DC voltages or the one or more transient DC waveforms, that run along the ion trap or applied to the electrodes are preferably of a wavelength, the wavelength being essentially remains constant, changes, increases, increases and then decreases, decreases or decreases and then increases.

Es kann dafür gesorgt werden, daß die zwei oder mehr transienten Gleichspannungen oder die zwei oder mehr transienten Gleichspannungs-Wellenformen an die Elektroden angelegt werden oder im wesentlichen gleichzeitig entlang der Ionenfalle geführt werden. Es kann dafür gesorgt werden, daß sich die zwei oder mehr transienten Gleichspannungen oder die zwei oder mehr transienten Gleichspannungs-Wellenformen in die gleiche Richtung, in entgegengesetzte Richtungen, aufeinander zu oder voneinander fort bewegen.It can be ensured that the two or more transient DC voltages or the two or more transients DC waveforms are applied to the electrodes or in the are guided essentially simultaneously along the ion trap. It can do it be taken care of the two or more transient DC voltages or the two or more transient DC waveforms in the same direction, in opposite directions, towards or from each other move away.

Die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungen oder die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen können wiederholt erzeugt und an die Elektroden angelegt werden oder bei der Verwendung entlang der Ionenfalle geführt werden, wobei die Frequenz der Erzeugung der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungen oder der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen im wesentlichen konstant bleibt, sich ändert, zunimmt, zunimmt und dann abnimmt, abnimmt oder abnimmt und dann zunimmt.The one or more transient DC voltages or the one or more transient DC voltage waveforms can be repeatedly generated and applied to the electrodes or, in use, guided along the ion trap, with the frequency of the generation supply of the one or more transient DC voltages or the one or more transient DC voltage waveforms remains substantially constant, changes, increases, increases and then decreases, decreases or decreases and then increases.

Das Massenspektrometer weist vorzugsweise weiterhin einen Flugzeit-Massenanalysator mit einer Elektrode zum Injizieren von Ionen in einen Driftbereich auf, wobei dafür gesorgt wird, daß die Elektrode bei der Verwendung im wesentlichen synchron mit einem vom Ausgang der Ionenfalle emittierten Ionenimpuls mit Energie versorgt wird.The mass spectrometer preferably has also a time-of-flight mass analyzer with an electrode for Injecting ions into a drift area being taken care of is that the Electrode when used essentially in sync with a Ion pulse emitted from the output of the ion trap is supplied with energy becomes.

Die Ionenfalle kann einen Ionentrichter mit mehreren Elektroden, in denen sich Öffnungen befinden, von denen Ionen durchgelassen werden, wobei der Durchmesser der Öffnungen fortschreitend kleiner oder größer wird, einen Ionentunnel mit mehreren Elektroden, in denen sich Öffnungen befinden, von denen Ionen durchgelassen werden, wobei der Durchmesser der Öffnungen im wesentlichen konstant ist, oder einen Plattenstapel, eine Ringelektrode oder Drahtschleifenelektroden aufweisen.The ion trap can be an ion funnel with several electrodes in which there are openings, of which Ions are let through, the diameter of the openings progressively becomes smaller or larger, an ion tunnel with several electrodes in which there are openings from which ions are let through, the diameter of the openings is substantially constant, or a stack of plates, a ring electrode or have wire loop electrodes.

Die Ionenfalle weist vorzugsweise mehrere Elektroden auf, wobei wenigstens 10 %, 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 %, 95 % oder 100 % der Elektroden eine vorzugsweise kreisförmige Öffnung aufweisen, von der Ionen bei der Verwendung durchgelassen werden. Jede Elektrode hat vorzugsweise eine einzige Öffnung, von der Ionen bei der Verwendung durchgelassen werden, wenngleich gemäß anderen Ausführungsformen mehrere Öffnungen bereitgestellt werden können.The ion trap preferably faces several electrodes, at least 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 90%, 95% or 100% of the electrodes one preferably have a circular opening, from which ions are let through in use. Every electrode preferably has a single opening, from which ions are passed in use, albeit according to others embodiments multiple openings can be provided.

Der Durchmesser der Öffnungen von wenigstens 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 %, 95 % oder 100 % der die Ionenfalle bildenden Elektroden ist vorzugsweise aus der folgenden Gruppe ausgewählt: (i) kleiner oder gleich 10 mm, (ii) kleiner oder gleich 9 mm, (iii) kleiner oder gleich 8 mm, (iv) kleiner oder gleich 7 mm, (v) kleiner oder gleich 6 mm, (vi) kleiner oder gleich 5 mm, (vii) kleiner oder gleich 4 mm, (viii) kleiner oder gleich 3 mm, (ix) kleiner oder gleich 2 mm und (x) kleiner oder gleich 1 mm.The diameter of the openings of at least 50%, 60%, 70%, 80%, 90%, 95% or 100% of the the electrodes forming the ion trap is preferably from the following Group selected: (i) less than or equal to 10 mm, (ii) less than or equal to 9 mm, (iii) less than or equal to 8 mm, (iv) less than or equal to 7 mm, (v) less or equal to 6 mm, (vi) less than or equal to 5 mm, (vii) less or equal to 4 mm, (viii) less than or equal to 3 mm, (ix) less than or equal to 2 mm and (x) less than or equal to 1 mm.

Wenigstens 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 %, 95 % oder 100 % der die Ionenfalle bildenden Elektroden haben vorzugsweise Öffnungen, die im wesentlichen die gleiche Größe oder Fläche aufweisen.At least 50%, 60%, 70%, 80%, 90%, 95% or 100% of the electrodes forming the ion trap preferably openings, which are essentially the same size or area.

Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Ionenfalle einen segmentierten Stabsatz aufweisen.According to another embodiment, can the ion trap has a segmented set of rods.

Die Ionenfalle kann aus folgendem bestehen: (i) 10 – 20 Elektroden, (ii) 20 – 30 Elektroden, (iii) 30 – 40 Elektroden, (iv) 40 – 50 Elektroden, (v) 50 – 60 Elektroden, (vi) 60 – 70 Elektroden, (vii) 70 – 80 Elektroden, (viii) 80 – 90 Elektroden, (ix) 90 – 100 Elektroden, (x) 100 – 110 Elektroden, (xi) 110 – 120 Elektroden, (xii) 120 – 130 Elektroden, (xiii) 130 – 140 Elektroden, (xiv) 140 – 150 Elektroden oder (xv) mehr als 150 Elektroden. Gemäß einer weniger bevorzugten Ausführungsform kann die Ionenfalle < 10 Elektroden aufweisen.The ion trap can be made from the following consist: (i) 10 - 20 Electrodes, (ii) 20-30 Electrodes, (iii) 30-40 Electrodes, (iv) 40-50 Electrodes, (v) 50 - 60 Electrodes, (vi) 60-70 Electrodes, (vii) 70 - 80 electrodes, (viii) 80-90 Electrodes, (ix) 90 - 100 electrodes, (x) 100-110 Electrodes, (xi) 110 - 120 electrodes, (xii) 120-130 Electrodes, (xiii) 130 - 140 electrodes, (xiv) 140-150 Electrodes or (xv) more than 150 electrodes. According to one less preferred embodiment can the ion trap <10 Have electrodes.

Die Dicke von wenigstens 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 %, 95 % oder 100 % der die Ionenfalle bildenden Elektroden ist vorzugsweise aus der folgenden Gruppe ausgewählt: (i) kleiner oder gleich 3 mm, (ii) kleiner oder gleich 2,5 mm, (iii) kleiner oder gleich 2,0 mm, (iv) kleiner oder gleich 1,5 mm, (v) kleiner oder gleich 1,0 mm und (i) kleiner oder gleich 0,5 mm.The thickness of at least 50%, 60 %, 70%, 80%, 90%, 95% or 100% of those forming the ion trap Electrodes are preferably selected from the following group: (i) less than or equal to 3 mm, (ii) less than or equal to 2.5 mm, (iii) less than or equal to 2.0 mm, (iv) less than or equal to 1.5 mm, (v) less than or equal to 1.0 mm and (i) less than or equal to 0.5 mm.

Die Ionenfalle hat vorzugsweise eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Länge: (i) kleiner als 5 cm, (ii) 5 – 10 cm, (iii) 10 – 15 cm, (iv) 15 – 20 cm, (v) 20 – 25 cm, (vi) 25 – 30 cm und (vii) größer als 30 cm.The ion trap preferably has one selected from the following group Length: (i) less than 5 cm, (ii) 5-10 cm, (iii) 10-15 cm, (iv) 15-20 cm, (v) 20-25 cm, (vi) 25-30 cm and (vii) greater than 30 cm.

Vorzugsweise sind wenigstens 10 %, 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 %, 95 % oder 100 % der Elektroden sowohl an eine Gleichspannungs- als auch an eine Wechselspannungs- oder HF-Spannungsversorgung angeschlossen.Preferably at least 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 90%, 95% or 100% of the electrodes to both a DC voltage and a AC or RF power supply connected.

An axial benachbarte Elektroden werden vorzugsweise Wechsel- oder HF-Spannungen angelegt, die eine Phasendifferenz von 180° aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform können eine oder mehrere Wechsel- oder HF-Spannungswellenformen an wenigstens einige der Elektroden angelegt werden, so daß Ionen entlang wenigstens einem Abschnitt der Länge der Ionenfalle gedrängt werden. Dies kann zusätzlich zum Anlegen von Gleichspannungen an die Ionenfalle oder an Stelle von diesem erfolgen, um axiale Einfangbereiche zu bilden.Axially adjacent electrodes are preferred AC or RF voltages applied that have a phase difference of Have 180 °. According to one embodiment can one or more AC or RF voltage waveforms on at least one some of the electrodes are placed so that ions along at least a section of length the ion trap is crowded become. This can be additional to apply DC voltages to the ion trap or in place done by this to form axial capture areas.

Das Massenspektrometer kann eine Ionenquelle aufweisen, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) einer Elektrospray-Ionenquelle ("ESI-Ionenquelle"), (ii) einer chemische Atmosphärendruckionisations-Ionenquelle ("APCI-Ionenquelle"), (iii) einer Atmosphärendruck-Photoionisations-Ionenquelle ("APPI-Ionenquelle"), (iv) einer induktiv gekoppelte Plasma-Ionenquelle ("ICP-Ionenquelle"), (v) einer Elektronenstoß-Ionenquelle ("EI-Ionenquelle"), (vi) einer Ionenquelle mit chemischer Ionisation ("CI-Ionenquelle"), (vii) einer Ionenquelle mit schnellem Atombeschuß ("FAB-Ionenquelle"), (viii) einer Flüssig-Sekundärionen-Massenspektrometrie-Ionenquelle ("LSIMS- Ionenquelle"), (ix) einer matrixunterstützte Laserdesorptionsionisations-Ionenquelle ("MALDI-Ionenquelle") und (x) einer Laserdesorptionsionisations-Ionenquelle ("LDI-Ionenquelle").The mass spectrometer can Have ion source selected from the following group: (i) an electrospray ion source ("ESI ion source"), (ii) one chemical atmospheric pressure ionization ion source ( "APCI") ion source, (iii) an atmospheric pressure photoionization ion source ("APPI ion source"), (iv) an inductively coupled plasma ion source ("ICP ion source"), (v) an electron impact ion source ("EI ion source"), (vi) an ion source with chemical ionization ("CI ion source"), (vii) a fast atom bombardment ion source ("FAB ion source"), (viii) one Liquid secondary ion mass spectrometry ion source ("LSIMS ion source"), (ix) a matrix supported Laser desorption ionization ion source ("MALDI ion source") and (x) a laser desorption ionization source ("LDI ion source").

Die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungen oder die eine oder die mehreren transienten Gleichspannunges-Wellenformen können bei der Verwendung mit einer Geschwindigkeit entlang der Ionenfalle laufen, die im wesentlichen konstant bleibt, sich ändert, zunimmt, zunimmt und dann abnimmt, abnimmt, abnimmt und dann zunimmt, im wesentlichen auf Null abnimmt, die Richtung umkehrt oder im wesentlichen auf Null abnimmt und dann die Richtung umkehrt.The one or more transient DC voltages or the one or more transient DC voltage waveforms can when used at a speed along the ion trap run that remains essentially constant, changes, increases, increases and then decreases, decreases, decreases and then increases, im substantially decreases to zero, reverses direction or substantially decreases to zero and then reverses direction.

Bei der Verwendung treten vorzugsweise Ionenimpulse aus einem Ausgang (oder Eingang) der Ionenfalle aus.When used, preferably occur Ion pulses from an output (or input) of the ion trap.

Bei der Verwendung kann eine komplexe Ionenmischung innerhalb der Ionenfalle eingefangen werden. Die komplexe Mischung kann beispielsweise wenigstens 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450, 500, 550, 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900, 950 oder 1000 verschiedene Ionenarten aufweisen, wobei jede Ionenart ein erheblich verschiedenes Masse-Ladungs-Verhältnis aufweist.When using a complex Io mixture within the ion trap. The complex mixture can be, for example, at least 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450, 500, 550, 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900, 950 or 1000 have different types of ions, each type of ion having a significantly different mass-to-charge ratio.

Eine matrixunterstützte Laserdesorptionsionisations-Ionenquelle (MALDI-Ionenquelle) ist besonders bevorzugt.A matrix-assisted laser desorption ionization ion source (MALDI ion source) is particularly preferred.

Gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird eine komplexe Ionenmischung bei der Verwendung entlang der Ionenfalle fraktioniert, und eine oder mehrere Fraktionen werden in getrennten axialen Einfangbereichen gespeichert.According to the preferred embodiment a complex ion mixture when used along the ion trap fractionated, and one or more fractions are separated axial capture areas saved.

Ionen können nach Wunsch zur nachfolgenden Massenanalyse oder für weitere Experimente, wie eine Fragmentation und/oder eine Masse-Ladungs-Verhältnistrennung und/oder eine Ionenbeweglichkeitstrennung, aus einem oder mehreren axialen Einfangbereichen ausgestoßen werden, oder es kann erlaubt werden, daß sie aus diesen austreten.Ions can be added to the following as desired Mass analysis or for further experiments, such as fragmentation and / or mass-to-charge ratio separation and / or an ion mobility separation, from one or more axial capture areas can be ejected, or it can be allowed be that they exit from these.

Mit der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Massenspektrometrie realisierbar, welches die folgenden Schritte aufweist:With the present invention a method for mass spectrometry realizable, which the does the following:

  • Bereitstellen einer Ionenfalle, die mehrere Elektroden aufweist, wobei zu einer ersten Zeit t1 Ionen in die Ionenfalle eintreten, undProviding an ion trap having a plurality of electrodes, t 1 ions entering the ion trap at a first time, and
  • Bilden oder Erzeugen von einem oder mehreren axialen Einfangbereichen zu einer zweiten späteren Zeit t2 entlang wenigstens einem Abschnitt der Länge der Ionenfalle.Form or create one or more axial capture areas at a second later time t 2 along at least a portion of the length of the ion trap.

Mit der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Massenspektrometrie realisierbar, welches die folgenden Schritte aufweist:With the present invention a method for mass spectrometry can also be implemented, which has the following steps:

  • Bereitstellen einer Ionenfalle mit mehreren Elektroden,Providing an ion trap with several electrodes,
  • Empfangen von Ionen innerhalb der Ionenfalle,Receiving ions within the ion trap,
  • Einfangen der Ionen in einem oder mehreren axialen Einfangbereichen innerhalb der Ionenfalle,Capture the ions in one or more axial capture areas inside the ion trap,
  • Bewegen des einen oder der mehreren axialen Einfangbereiche entlang wenigstens einem Abschnitt der axialen Länge der Ionenfalle mit einer ersten Anfangsgeschwindigkeit undMoving the one or more axial capture areas along at least a portion of the axial length of the ion trap with a first initial speed and
  • fortschreitendes Verringern der ersten Geschwindigkeit auf eine Geschwindigkeit, die kleiner oder gleich 50 m/s ist.progressively reducing the first speed to one Speed that is less than or equal to 50 m / s.

Mit der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Massenspektrometrie realisierbar, welches die folgenden Schritte aufweist:With the present invention a method for mass spectrometry can also be implemented, which has the following steps:

  • Bereitstellen einer Ionenfalle mit mehreren Elektroden,Providing an ion trap with several electrodes,
  • Empfangen von Ionen innerhalb der Ionenfalle,Receiving ions within the ion trap,
  • Einfangen der Ionen in einem oder mehreren axialen Einfangbereichen innerhalb der Ionenfalle,Capture the ions in one or more axial capture areas inside the ion trap,
  • Bewegen des einen oder der mehreren axialen Einfangbereiche entlang wenigstens einem Abschnitt der axialen Länge der Ionenfalle mit einer ersten Anfangsgeschwindigkeit undMoving the one or more axial capture areas along at least a portion of the axial length of the ion trap with a first initial speed and
  • fortschreitendes Verringern der ersten Geschwindigkeit auf im wesentlichen null.progressively reducing the first speed to im essentially zero.

Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun nur als Beispiel mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben, wobei:Various embodiments of the present Invention will now be given by way of example only with reference to the accompanying Drawing described, wherein:

1 eine Ausführungsform zeigt, wobei von einer Ionenquelle emittierte Ionen entsprechend ihrem Masse-Ladungs-Verhältnis in einem feldfreien Bereich dispergiert werden, bevor sie in eine Wechselspannungs- oder HF-Ionenfalle gemäß der bevorzugten Ausführungsform eintreten, 1 1 shows an embodiment in which ions emitted by an ion source are dispersed in a field-free region according to their mass-charge ratio before entering an AC voltage or HF ion trap according to the preferred embodiment,

2 die Verteilung von Ionen mit verschiedenen Masse-Ladungs-Verhältnissen als Funktion der Strecke entlang der Ionenfalle gemäß einem ersten Haupt-Betriebsmodus zeigt, wobei Ionen in eine Wechselspannungs- oder HF-Ionenfalle eintreten und dann nach einer zeitlichen Verzögerung Gleichspannungspotentiale an die die Ionenführung bzw. die Ionenfalle bildenden Elektroden angelegt werden, um mehrere axiale Einfangbereiche zu erzeugen, die die Ionen innerhalb der Ionenführung bzw. der Ionenfalle fraktionieren, 2 shows the distribution of ions with different mass-to-charge ratios as a function of the distance along the ion trap according to a first main operating mode, ions entering an AC voltage or HF ion trap and then, after a time delay, DC potentials to which the ion guide or the electrodes which form the ion trap are applied in order to produce a plurality of axial capture regions which fractionate the ions within the ion guide or the ion trap,

3 die Verteilung von Ionen mit verschiedenen Masse-Ladungs-Verhältnissen als Funktion der Zeit gemäß einem zweiten Haupt-Betriebsmodus zeigt, wobei Ionen innerhalb der Ionenfalle empfangen werden und wobei mehrere axiale Einfangbereiche mit zunehmend geringeren Geschwindigkeiten entlang der Ionenfalle bewegt werden, und 3 shows the distribution of ions with different mass-to-charge ratios as a function of time according to a second main mode of operation, ions being received within the ion trap and several axial capture regions being moved along the ion trap at increasingly lower speeds, and

4 ein Massenspektrometer mit einer bevorzugten Ionenfalle zeigt. 4 shows a mass spectrometer with a preferred ion trap.

Eine bevorzugte Ausführungsform wird nun mit Bezug auf 1 beschrieben. Ionen können beispielsweise von einer gepulsten Ionenquelle 1 in der Art einer Laserablations-Ionenquelle oder einer matrixunterstützten Laserdesorptions/Ionisations-Ionenquelle (MALDI-Ionenquelle) 1, abgegeben werden. Alternativ kann ein Ionenimpuls von einer Ionenfalle (nicht dargestellt) abgegeben werden. Der Ionenimpuls wird dann vorzugsweise durch eine konstante Potentialdifferenz beschleunigt, so daß die Ionen eine konstante Energie gewinnen. Die Ionen werden dann vorzugsweise in einen feldfreien Bereich 2 übertragen, der vorzugsweise auf einem verhältnismäßig niedrigen Druck (beispielsweise < 10–4 mbar) gehalten wird. Ionen mit unterschiedlichen Masse-Ladungs-Verhältnissen laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch den feldfreien Bereich 2, und die Ionen werden daher entsprechend ihren Masse-Ladungs-Verhältnissen zeitlich dispergiert.A preferred embodiment will now be described with reference to FIG 1 described. Ions can, for example, from a pulsed ion source 1 in the manner of a laser ablation ion source or a matrix-assisted laser desorption / ionization ion source (MALDI ion source) 1 , are given. Alternatively, an ion pulse can be delivered from an ion trap (not shown). The ion pulse is then preferably accelerated by a constant potential difference, so that the ions gain a constant energy. The ions are then preferably in a field-free area 2 transmitted, which is preferably kept at a relatively low pressure (for example <10 -4 mbar). Ions with different mass-to-charge ratios run through the field-free area at different speeds 2 , and the ions are therefore dispersed in time according to their mass-charge ratios.

Es wird dann dafür gesorgt, daß die Ionen beim Erreichen des Endes des feldfreien Bereichs 2 aus diesem austreten und in eine Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/-Ionenfalle 3 eintreten, die gemäß der bevorzugten Ausführungsform betrieben wird. Ionen, die verhältnismäßig niedrige Masse-Ladungs-Verhältnisse aufweisen, haben im feldfreien Bereich 2 verhältnismäßig hohe Geschwindigkeiten angenommen und sind daher in der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 vor anderen Ionen angekommen, die verhältnismäßig hohe Masse-Ladungs-Verhältnisse aufweisen (und die durch den feldfreien Bereich 2 verhältnismäßig niedrige Geschwindigkeiten aufwiesen). Sobald die aus dem feldfreien Bereich 2 ausgetretenen Ionen in die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 eingetreten sind und eine gewisse Strecke entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 gelaufen sind, werden dann Gleichspannungspotentiale an wenigstens einige der die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 bildenden Elektroden angelegt, so daß mehrere axiale Einfangbereiche in wesentlichen sofort erzeugt werden oder entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 generiert werden. Die Ionen werden auf diese Weise in (realen) axialen Potentialmulden gesammelt, die entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 gebildet sind. Die Ionen werden auch durch die Wechsel- oder HF-Spannung, die an die die Wechselspannungs- oder HF- Ionenführung/Ionenfalle 3 bildenden Elektroden angelegt ist, in Pseudopotentialmulden radial innerhalb der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 eingesperrt. Die Wirkung des Erzeugens oder Bildens mehrerer axialer Einfangbereiche nach einer bestimmten Verzögerungsperiode, nachdem Ionen zuerst in die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 eingetreten sind, besteht darin, daß die Ionen in Gruppen gesammelt werden oder auf andere Weise entsprechend ihrem Masse-Ladungs-Verhältnis fraktioniert werden.It is then ensured that the ions reach the end of the field-free area 2 emerge from this and into an AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 occur that operated according to the preferred embodiment will. Ions that have relatively low mass-to-charge ratios have in the field-free range 2 Relatively high speeds are assumed and are therefore in the AC or HF ion guide / ion trap 3 Arrived before other ions that have relatively high mass-to-charge ratios (and that because of the field-free area 2 had relatively low speeds). Once out of the field free area 2 Leaked ions into the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 have occurred and a certain distance along the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 DC potentials are then applied to at least some of the AC or HF ion guides / ion traps 3 forming electrodes so that multiple axial capture areas are generated substantially immediately or along the AC or RF ion guide / ion trap 3 to be generated. The ions are collected in this way in (real) axial potential wells, which run along the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 are formed. The ions are also generated by the AC or RF voltage applied to the AC or RF ion guide / ion trap 3 forming electrodes is applied, in pseudopotential wells radially within the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 locked up. The effect of creating or forming multiple axial capture areas after a certain delay period after ions first enter the AC or RF ion guide / ion trap 3 has occurred is that the ions are collected in groups or otherwise fractionated according to their mass-to-charge ratio.

Die einmal bzw. nun fraktionierten Ionen werden in den verschiedenen axialen Einfangbereichen gespeichert, die innerhalb der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 ausgebildet sind, und sie können dann zur nachfolgenden Analyse oder für weitere Experimente in gesteuerter Weise freigegeben werden. Weil alle Ionen in einem bestimmten axialen Einfangbereich eine verhältnismäßig geringe Breite des Masse-Ladungs-Verhältnisses aufweisen, kann dafür gesorgt werden, daß die von einem bestimmten axialen Einfangbereich freigegebenen Ionen zu einem Massenanalysator weitergeleitet werden und in diesem massenanalysiert werden, wobei beispielsweise ein Querbeschleunigungs-Flugzeit-Massenanalysator mit einem verhältnismäßig hohen Tastgrad verwendet wird. Die verhältnismäßig geringe Breite des Masse-Ladungs-Verhältnisses der Ionen in einem bestimmten Einfangbereich kann vorzugsweise gewährleisten, daß im wesentlichen alle Ionen in einem orthogonalen oder anderen Entnahmebereich eines Flugzeit-Massenanalysators im wesentlichen zur selben Zeit vorhanden sind, wenn ein Entnahmeimpuls auf die Ionen im Entnahmebereich angewendet wird. Der hohe Tastgrad, der erreichbar ist, wenn die bevorzugte Ionenfalle beispielsweise in Zusammenhang mit einem Querbeschleunigungs-Massenanalysator verwendet wird, ist besonders vorteilhaft.The once or now fractionated ions are stored in the various axial capture areas, which are within the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 are formed, and they can then be released for subsequent analysis or for further experiments in a controlled manner. Because all ions in a certain axial capture area have a relatively small width of the mass-to-charge ratio, it can be ensured that the ions released by a certain axial capture area are passed on to a mass analyzer and are mass-analyzed therein, for example a lateral acceleration Time-of-flight mass analyzer with a relatively high duty cycle is used. The relatively narrow width of the mass-to-charge ratio of the ions in a particular capture region can preferably ensure that substantially all of the ions in an orthogonal or other extraction region of a time-of-flight mass analyzer are present at substantially the same time when a sampling pulse is applied to the ions in the Withdrawal area is applied. The high duty cycle that can be achieved when the preferred ion trap is used, for example, in connection with a transverse acceleration mass analyzer is particularly advantageous.

Die zeitliche Trennung von Ionen entsprechend ihren Masse-Ladungs-Verhältnissen vor der Ankunft an der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 geschieht vorzugsweise in einem feldfreien Bereich 2, der vorzugsweise innerhalb einer Ionenführung gebildet ist. Die Ionenführung weist vorzugsweise eine Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung in der Art eines Mehrpol-Stabsatzes, beispielsweise eines Quadrupol- oder Hexapol-Stabsatzes mit einem axialen elektrischen Gleichfeld von Null auf. Alternativ kann die Ionenführung eine Ringstapel- oder Ionentunnel-Ionenführung umfassen, die mehrere Elektroden mit Öffnungen aufweist, von denen Ionen bei der Verwendung durchgelassen werden und die wiederum vorzugsweise ein durchschnittliches axiales elektrisches Gleichfeld von Null aufweisen.The temporal separation of ions according to their mass-charge ratios before arriving at the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 is preferably done in a field-free area 2 , which is preferably formed within an ion guide. The ion guide preferably has an AC voltage or HF ion guide in the manner of a multipole rod set, for example a quadrupole or hexapole rod set with an axial electrical constant field of zero. Alternatively, the ion guide can comprise a ring stack or ion tunnel ion guide, which has a plurality of electrodes with openings, from which ions are let through during use and which in turn preferably have an average axial electric field of zero.

Gemäß einer etwas weniger bevorzugten, jedoch nichtsdestoweniger wichtigen Ausführungsform kann der feldfreie Bereich 2 durch einen Driftbereich ersetzt werden, der bei einem verhältnismäßig hohen Druck von beispielsweise wenigstens 10–3 mbar gehalten wird. Ionen werden vorzugsweise, beispielsweise durch einen axialen Gleichspannungsgradienten oder durch Gleich- und/oder Wechsel- bzw. HF-Spannungen, die an den Driftbereich umgebende Elektroden angelegt sind, welche das Erzeugen axialer Einfangbereiche bewirken und dann bewirken, daß sie entlang dem Driftbereich verschoben werden, so daß Ionen durch den Driftbereich gedrängt werden, durch den Driftbereich mit einem verhältnismäßig hohen Druck gedrängt. Die Ionen werden vorzugsweise entsprechend ihrer Ionenbeweglichkeit bei Vorhandensein des Hintergrundgases eines verhältnismäßig hohen Drucks getrennt, und beweglichere Ionen erreichen das Ende des Driftbereichs daher vor weniger beweglichen Ionen.According to a somewhat less preferred but nonetheless important embodiment, the field-free area can 2 can be replaced by a drift range which is maintained at a relatively high pressure of, for example, at least 10 -3 mbar. Ions are preferably, for example, by an axial DC voltage gradient or by DC and / or AC or RF voltages applied to the electrodes surrounding the drift region which cause axial trapping regions to be created and then cause them to be displaced along the drift region so that ions are forced through the drift area, through the drift area at a relatively high pressure. The ions are preferably separated according to their ion mobility in the presence of the background gas of a relatively high pressure, and more mobile ions therefore reach the end of the drift region before less mobile ions.

Die bevorzugte Ionenfalle 3 kann in zwei verschiedenen Haupt-Betriebsmodi betrieben werden. Gemäß einem ersten Haupt-Betriebsmodus, der vorstehend bereits kurz beschrieben wurde, kommen Ionen an der Wechselspannungs- oder HF- Ionenfalle an und werden darin aufgenommen. Die Ionen belegen im wesentlichen entsprechend ihren Masse-Ladungs-Verhältnissen (oder weniger bevorzugt ihrer Ionenbeweglichkeit) verschiedene Positionen entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3. Es werden vorzugsweise keine erheblichen axialen Einfangbereiche bereitgestellt, wenn Ionen zunächst in die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 eintreten. Ionen mit verhältnismäßig niedrigen Masse-Ladungs-Verhältnissen (oder weniger bevorzugt verhältnismäßig hohen Ionenbeweglichkeiten) sind vorzugsweise weiter in die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 gelaufen als Ionen mit verhältnismäßig hohen Masse-Ladungs-Verhältnissen (oder weniger bevorzugt verhältnismäßig niedrigen Ionenbeweglichkeiten). Sobald Ionen innerhalb der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 aufgenommen worden sind, wird eine Reihe von Gleichspannungen an bestimmte die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 bildende Elektroden angelegt, so daß eine Reihe realer axialer Potentialmulden oder Potentialwälle entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 erzeugt wird. Beispielsweise kann ein Gleichspannungspotential an eine oder mehrere Elektroden entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/-Ionenfalle 3 angelegt werden, so daß ein Potentialhügel gebildet wird. Der Potentialhügel kann in regelmäßigen Intervallen entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 wiederholt werden, um ein sich wiederholendes Muster durch Potentialhügel getrennter Potentialmulden zu erzeugen. Die Potentialmulden oder Potentialwälle können gemäß weniger bevorzugten Ausführungsformen in unregelmäßigen Intervallen beabstandet sein.The preferred ion trap 3 can be operated in two different main operating modes. According to a first main operating mode, which has already been briefly described above, ions arrive at the AC voltage or RF ion trap and are received therein. The ions occupy different positions along the AC or RF ion guide / ion trap, essentially according to their mass-to-charge ratios (or less preferably their ion mobility) 3 , There are preferably no significant axial capture areas provided when ions first enter the AC or RF ion guide / ion trap 3 enter. Ions with relatively low mass to charge ratios (or, less preferably, relatively high ion mobilities) are preferably further into the AC or RF ion guide tion / ion trap 3 run as ions with relatively high mass-to-charge ratios (or less preferably relatively low ion mobilities). As soon as ions within the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 A number of DC voltages have been recorded to certain the AC voltage or RF ion guide / ion trap 3 forming electrodes, so that a series of real axial potential wells or potential walls along the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 is produced. For example, a DC voltage potential can be applied to one or more electrodes along the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 be created so that a potential hill is formed. The potential hill can be at regular intervals along the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 can be repeated in order to produce a repeating pattern of potential wells separated by potential mounds. The potential wells or potential walls can be spaced at irregular intervals in accordance with less preferred embodiments.

Die Höhe der Potentialhügel (oder die Tiefe der Potentialmulden) ist vorzugsweise so eingerichtet, daß Ionen eingefangen werden, die sich zwischen benachbarten Potentialhügeln oder Potentialmulden befinden, so daß die Ionen in den verschiedenen Potentialmulden oder Einfangbereichen entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/-Ionenfalle 3 eingefangen oder auf andere Weise darin gespeichert werden. Ionen werden daher vorzugsweise entsprechend Ihrem Masse-Ladungs-Verhältnis (oder weniger bevorzugt entsprechend ihrer Ionenbeweglichkeit in der Gasphase) fraktioniert.The height of the potential bumps (or the depth of the potential wells) is preferably set up in such a way that ions are trapped, which are located between adjacent potential bumps or potential wells, so that the ions in the different potential wells or trapping regions along the AC voltage or HF ion guide / - ion trap 3 captured or otherwise stored in it. Ions are therefore preferably fractionated according to their mass-to-charge ratio (or less preferably according to their ion mobility in the gas phase).

Ionen können innerhalb jeder Potentialmulde oder jedes axialen Einfangbereichs oszillieren, gemäß der bevorzugten Ausführungsform können die Ionen jedoch nachfolgend durch Einleiten eines Gases in die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 gedämpft werden, sobald einige oder alle axialen Einfangbereiche erzeugt worden sind. Das Dämpfungsgas kann beispielsweise bei einem Druck von wenigstens 10–3 mbar bereitgestellt werden. Das Einleiten eines Gases in die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 führt zu Kollisionen zwischen den Ionen und den Gasmolekülen, so daß Ionen durch solche Kollisionen Energie verlieren. Die Energie der Ionen innerhalb der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/-Ionenfalle 3 wird daher vorzugsweise auf diejenige des Hintergrundgases innerhalb der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 verringert, so daß die Ionen thermalisiert werden. Wenn die Ionen Energie verlieren, belegen sie gewöhnlich auch die niedrigsten Positionen innerhalb der Potentialmulden und werden daher radial stärker eingesperrt und belegen durchschnittliche Positionen, die sich näher bei der Achse der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 befinden. Die durch Kollisionen gekühlten Ionen bleiben vorzugsweise in den Potentialmulden oder den axialen Einfangbereichen gespeichert, bis es erwünscht ist, die Ionen entweder zur nachfolgenden Massenanalyse oder für nachfolgende Experimente (beispielsweise Fragmentation) freizugeben.Ions can oscillate within any well or axial capture region, but in the preferred embodiment, the ions can subsequently by injecting a gas into the AC or RF ion guide / trap 3 be damped once some or all of the axial capture areas have been created. The damping gas can be provided, for example, at a pressure of at least 10 -3 mbar. Introducing a gas into the AC or HF ion guide / ion trap 3 leads to collisions between the ions and the gas molecules, so that ions lose energy through such collisions. The energy of the ions within the AC or HF ion guide / ion trap 3 is therefore preferably that of the background gas within the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 reduced so that the ions are thermalized. When the ions lose energy, they usually occupy the lowest positions within the potential wells and are therefore locked more radially and occupy average positions that are closer to the axis of the AC voltage or RF ion guide / ion trap 3 are located. The ions cooled by collisions preferably remain stored in the potential wells or the axial capture regions until it is desired to release the ions either for subsequent mass analysis or for subsequent experiments (e.g. fragmentation).

2 zeigt, wie Ionen mit verschiedenen Masse-Ladungs-Verhältnissen beim ersten Haupt-Betriebsmodus zu dem Zeitpunkt, zu dem axiale Einfangpotentiale an die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 angelegt werden, nachdem Ionen, die innerhalb der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 empfangen worden sind, entsprechend ihrem Masse-Ladungs-Verhältnis getrennt worden sind, entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 verteilt werden. In dem in 2 dargestellten Beispiel beträgt die Länge L1 der stromaufwärts gelegenen Ionenführung 2, die den feldfreien Bereich 2 bereitstellt, 150 mm und die Länge L2 der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3, an die nach einer bestimmten zeitlichen Verzögerung Einfang-Gleichspannungspotentiale angelegt werden, auch 150 mm. Die an die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 angelegten Gleichspannungen sind derart, daß gemäß der in Bezug auf 2 beschriebenen Ausführungsform zehn axiale Potentialmulden entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 gebildet werden. Die axialen Potentialmulden sind in regelmäßigen Intervallen von 15 mm beabstandet, und die Potentialwälle befinden sich 0, 15, 30, 45, 60, 75, 90, 105, 120, 135 und 150 mm vom Eingang. Es wurde angenommen, daß die Ionenenergie 3 eV beträgt, und es wurde angenommen, daß die Einfangspotentiale entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 in etwa 315 μs nach dem ersten Eintreten eines Ionenimpulses in den feldfreien Bereich 2 angelegt werden. In dieser Erläuterung umfassen die in der (zehnten) Potentialmulde PW10, die die Potentialmulde ist, die dem Eingang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 am nächsten liegt (also in dem Bereich, der 0 – 15 mm vom Eingang der Ionenfalle 3 entfernt liegt), gesammelten Ionen solche Ionen, die Masse-Ladungs-Verhältnisse im Bereich von 2100 – 2550 aufweisen. Die in der ersten Potentialmulde PW1, die am weitesten vom Eingang der Ionenführung 3 entfernt ist (also in dem Bereich, der 135 – 150 mm vom Eingang der Ionenfalle 3 entfernt liegt), gesammelten Ionen umfassen solche Ionen, die Masse-Ladungs-Verhältnisse im Bereich von 640 – 700 aufweisen. 2 zeigt auch den Bereich der Masse-Ladungs-Verhältnisse der in den anderen Zwischenpotentialmulden PW2 – PW9 eingefangenen Ionen. 2 shows how ions with different mass-to-charge ratios in the first main mode of operation at the time when axial trapping potentials to the AC or RF ion guide / ion trap 3 be created after ions within the AC or RF ion guide / ion trap 3 received, separated according to their mass-to-charge ratio, along the AC or RF ion guide / ion trap 3 be distributed. In the in 2 The example shown is the length L 1 of the upstream ion guide 2 covering the field free area 2 provides 150 mm and the length L 2 of the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 , to which capture DC potentials are applied after a certain time delay, also 150 mm. The to the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 DC voltages applied are such that according to the in relation to 2 Embodiment described ten axial wells along the AC or HF ion guide / ion trap 3 be formed. The axial potential wells are spaced at regular intervals of 15 mm, and the potential walls are 0, 15, 30, 45, 60, 75, 90, 105, 120, 135 and 150 mm from the entrance. The ion energy was assumed to be 3 eV and it was assumed that the capture potentials along the AC or RF ion guide / ion trap 3 in approximately 315 μs after the first occurrence of an ion pulse in the field-free area 2 be created. In this explanation, those in the (tenth) potential well PW10, which is the potential well, include the input of the AC or RF ion guide / ion trap 3 is closest (i.e. in the area 0 - 15 mm from the entrance of the ion trap 3 distant), ions collected those ions that have mass-to-charge ratios in the range of 2100 - 2550. The one in the first potential well PW1, the furthest from the entrance of the ion guide 3 is removed (i.e. in the area 135 - 150 mm from the entrance of the ion trap 3 distant), collected ions include those ions that have mass-to-charge ratios in the range of 640-700. 2 also shows the range of the mass-to-charge ratios of the ions trapped in the other intermediate potential wells PW2-PW9.

Gemäß einem zweiten Haupt-Betriebsmodus, der mit Bezug auf 3 beschrieben wird, können die Ionen an der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 ankommen, der ein laufendes Gleichspannungspotential oder eine laufende Gleichspannungspotential-Wellenform überlagert wurde, so daß axiale Einfang-Gleichspannungspotentiale nach einer zeitlichen Verzögerung, nachdem Ionen in die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 eingetreten sind, nicht erzeugt werden, sondern vielmehr eine Reihe von Gleichspannungspotentialen an die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 angelegt wird, so daß eine Reihe axialer Ioneneinfangbereiche kontinuierlich erzeugt wird und entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 verschoben wird, wenn Ionen ankommen. Wenn die Ionen am Eingang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 ankommen, wird vorzugsweise dafür gesorgt, daß sie mit dem Auftreten einer ersten Potentialmulde PWla zusammenfallen, die dann in der gleichen Richtung wie die Ionen verschoben wird. Diese Ionen werden daher innerhalb der ersten Potentialmulde Pw1a entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 verschoben. Ionen mit etwas höheren Masse-Ladungs-Verhältnissen (oder weniger bevorzugt etwas niedrigeren Ionenbeweglichkeiten) kommen zu einer etwas späteren Zeit an der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 an, laufen jedoch noch innerhalb der ersten Potentialmulde PW1a. Nach einem verhältnismäßig kurzen Zeitraum (30 μs) tritt in der Nähe des Eingangs der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 jedoch ein zweiter (neuer) Potentialhügel oder Potentialwall auf, wodurch ein zweiter axialer Einfangbereich PW2a gebildet wird. Dieser axiale Einfangbereich PW2a bewegt sich auch in der gleichen Richtung wie die Ionen. Es wird daher verhindert, daß Ionen, die ankommen, nachdem der zweite Potentialhügel erzeugt worden ist, innerhalb des ersten axialen Einfangbereichs PW1a gesammelt und eingefangen werden, und sie werden daher innerhalb des zweiten axialen Einfangbereichs PW2a gesammelt und eingefangen. Dritte und weitere Potentialmulden oder axiale Einfangbereiche PW3a – Pw10a werden vorzugsweise erzeugt, wenn Ionen weiterhin an der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 ankommen.According to a second main operating mode, which is related to FIG 3 is described, the ions on the AC voltage or RF ion guide / ion trap 3 arrive the one running DC potential or a running DC potential waveform has been superimposed so that axial trapping DC potentials after a time delay after ions enter the AC or RF ion guide / ion trap 3 have occurred, are not generated, but rather a series of DC potentials to the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 is applied so that a series of axial ion trapping regions are continuously generated and along the AC or RF ion guide / ion trap 3 is shifted when ions arrive. If the ions at the input of the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 arrive, it is preferably ensured that they coincide with the appearance of a first potential well PWla, which is then shifted in the same direction as the ions. These ions are therefore within the first potential well Pw1a along the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 postponed. Ions with somewhat higher mass-to-charge ratios (or less preferably slightly lower ion mobilities) arrive at the AC voltage or HF ion guide / ion trap at a somewhat later time 3 start, but still run within the first potential well PW1a. After a relatively short period of time ( 30 μs) occurs near the entrance of the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 however, a second (new) potential hill or potential wall, whereby a second axial capture region PW2a is formed. This axial capture area PW2a also moves in the same direction as the ions. Therefore, ions arriving after the second potential bump is generated are prevented from being collected and trapped within the first axial trapping area PW1a, and are therefore collected and trapped within the second axial trapping area PW2a. Third and further potential wells or axial capture areas PW3a - Pw10a are preferably generated if ions continue to be on the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 arrive.

Es wird verständlich sein, daß jede neue Potentialmulde oder jeder neue axiale Einfangbereich daher eine Reihe von Ionen mit einem durchschnittlichen Bereich von Masse-Ladungs-Verhältnissen sammelt, die etwas höher sind als in der vorhergehenden Potentialmulde (oder weniger bevorzugt Ionenbeweglichkeiten, die etwas geringer sind als diejenigen in der vorhergehenden Potentialmulde). Ionen können innerhalb jeder Potentialmulde oder jedes axialen Einfangbereichs oszillieren, ihre Bewegung kann jedoch bevorzugt nachfolgend durch das Einführen eines Gases in die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 gedämpft werden.It will be appreciated that each new well or axial capture region therefore collects a series of ions with an average range of mass-to-charge ratios slightly higher than in the previous potential well (or less preferably ion mobilities that are somewhat less) than those in the previous potential well). Ions can oscillate within any well or axial capture region, but their movement can preferably be subsequently followed by the introduction of a gas into the AC or RF ion guide / ion trap 3 be dampened.

Die axiale Länge der Potentialmulden, die vorzugsweise entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 erzeugt werden, kann so geändert werden, daß der Bereich der Masse-Ladungs-Verhältnisse (oder weniger bevorzugt der Ionenbeweglichkeiten), die in jeder Potentialmulde gesammelt werden, nach Wunsch eingerichtet werden kann. 3 zeigt den Bereich der in jedem der axialen Einfangbereiche über den Zeitraum von 300 – 600 μs, nachdem Ionen zuerst in den feldfreien Bereich 2 eingetreten sind, gesammelten Ionen. Ein neuer Ioneneinfangbereich wird alle 30 μs erzeugt, nachdem 300 μs verstrichen sind. Die axialen Einfangbereiche werden mit einer konstanten Geschwindigkeit verschoben und haben eine konstante axiale Länge. In dem in 3 dargestellten Beispiel betragen die Länge des feldfreien Bereichs L1 und die Länge der Wechselspannungs- oder HF-Ionenfalle 3 beide 150 mm. Es werden axiale Einfangbereiche mit einer Länge von 15 mm erzeugt. Es wurde angenommen, daß die Ionenenergie in diesem speziellen Beispiel 1 eV betrug. In der ersten Potentialmulde PW1a (während des Zeitraums von 300 – 330 μs) gesammelte Ionen haben Masse-Ladungs-Verhältnisse im Bereich von 780 – 920. In der letzten Potentialmulde PW10a (während des Zeitraums von 570 – 600 μs) gesammelte Ionen haben Masse-Ladungs-Verhältnisse im Bereich von 2790 – 3100. In dem in 3 dargestellten Beispiel werden weitere Potentialmulden oder axiale Einfangbereiche nach 330 μs, 360 μs, 390 μs, 420 μs, 450 μs, 480 μs, 510 μs, 540 μs und 570 μs erzeugt.The axial length of the potential wells, preferably along the AC or HF ion guide / ion trap 3 generated can be changed so that the range of mass-to-charge ratios (or less preferably ion mobility) collected in each well can be set as desired. 3 shows the area in each of the axial capture areas over the period of 300-600 μs after ions first enter the field-free area 2 have accumulated ions. A new ion capture area is created every 30 μs after 300 μs has elapsed. The axial capture areas are shifted at a constant speed and have a constant axial length. In the in 3 The example shown is the length of the field-free region L 1 and the length of the AC voltage or HF ion trap 3 both 150 mm. Axial capture areas with a length of 15 mm are created. The ion energy in this particular example was believed to be 1 eV. Ions collected in the first potential well PW1a (during the period of 300-330 μs) have mass-to-charge ratios in the range of 780-920. In the last potential well PW10a (during the period of 570-600 μs) ions have mass Charge ratios in the range of 2790 - 3100. In the in 3 In the example shown, further potential wells or axial capture ranges are generated after 330 μs, 360 μs, 390 μs, 420 μs, 450 μs, 480 μs, 510 μs, 540 μs and 570 μs.

Gemäß einer nachstehend in näheren Einzelheiten beschriebenen besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Geschwindigkeit, mit der die axialen Einfangbereiche entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenfalle 3 verschoben werden, fortschreitend abnehmen, bis sie im wesentlichen mit der immer weiter abnehmenden Geschwindigkeit der am Eingang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/-Ionenfalle 3 ankommenden Ionen übereinstimmt. Die Ionenbewegung kann durch das Vorhandensein oder die Einführung eines Puffergases in die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 gedämpft werden. Unter den richtigen Bedingungen kann dafür gesorgt werden, daß die Geschwindigkeit der Ionen in den axialen Einfangbereichen mit der gleichen Rate wie diejenige der axialen Einfangbereiche abnimmt.According to a particularly preferred embodiment described in more detail below, the speed at which the axial capture regions along the AC voltage or RF ion trap can 3 shifted, decrease progressively until they essentially decrease with the ever decreasing speed of the trap at the entrance of the AC or HF ion guide / ion trap 3 incoming ions matches. Ion motion can be caused by the presence or introduction of a buffer gas into the AC or RF ion guide / ion trap 3 be dampened. Under the right conditions, the velocity of the ions in the axial capture areas can be made to decrease at the same rate as that of the axial capture areas.

Es wird in der folgenden Analyse angenommen, daß Ionen von einer gepulsten Ionenquelle 1, beispielsweise einer Laserablations- oder MALDI-Ionenquelle, abgegeben werden, oder daß sie von einer Ionenfalle abgegeben werden. Die Ionen laufen dann durch eine Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung 2 mit einem axialen elektrischen Gleichfeld von Null (also einen feldfreien Bereich 2) und treten dann mit einer überlagerten laufenden Gleichspannungswelle oder Gleichspannungs-Wellenform gemäß der bevorzugten Ausführungsform in eine Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 ein, so daß axiale Einfangbereiche erzeugt werden und dann entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 verschoben werden. Die Ionenführung 2 mit einem axialen elektrischen Gleichfeld von Null wird vorzugsweise auf einem verhältnismäßig niedrigen Druck (beispielsweise kleiner als 0,0001 mbar) gehalten, und die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird vorzugsweise auf einem mittleren Druck (beispielsweise zwischen 0,0001 und 100 mbar, vorzugsweise zwischen 0,001 und 10 mbar) gehalten.The following analysis assumes that ions are from a pulsed ion source 1 , for example a laser ablation or MALDI ion source, or that they are released by an ion trap. The ions then pass through an AC voltage or HF ion guide 2 with an axial electrical field of zero (i.e. a field-free area 2 ) and then step into an AC or RF ion guide / ion trap with a superimposed running DC voltage wave or DC waveform according to the preferred embodiment 3 a, so that axial capture areas are generated who and then along the AC or HF ion guide / ion trap 3 be moved. The ion guide 2 with an axial electric field of zero is preferably kept at a relatively low pressure (for example less than 0.0001 mbar), and the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 according to the preferred embodiment is preferably at a medium pressure (for example between 0 , 0001 and 100 mbar, preferably between 0.001 and 10 mbar).

Der Abstand in Metern von der gepulsten Ionenquelle 1 (oder der Ionenfalle) zu dem Eingang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 mit einer laufenden Welle (also die Länge des feldfreien Bereichs 2) beträgt L1, die Länge der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 mit einer laufenden Welle beträgt L2, und der Abstand vom Ausgang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 mit einer laufenden Welle zum Zentrum eines Querbeschleunigungs-Flugzeit-Beschleunigungsbereichs stromabwärts der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/-Ionenfalle 3 beträgt L3. Die Ionen werden vorzugsweise durch eine Spannungsdifferenz V1 an der Ionenquelle (oder der Ionenfalle) beschleunigt, so daß sie beim Eintreten in den feldfreien Bereich eine Energie E1 von zeV1 Elektronenvolt aufweisen. Dementsprechend ist für Ionen mit einem Masse-Ladungs-Verhältnis m/z die Ankunftszeit T1 (in μs) von am Eingang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 mit einer laufenden Welle ankommenden Ionen, nachdem sie in den feldfreien Bereich 2 eingetreten sind, gegeben durch: The distance in meters from the pulsed ion source 1 (or the ion trap) to the input of the AC or RF ion guide / ion trap 3 with a running shaft (i.e. the length of the field-free area 2 ) is L 1 , the length of the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 with a running wave is L 2 , and the distance from the output of the AC or RF ion guide / ion trap 3 with a traveling wave to the center of a lateral acceleration time-of-flight acceleration area downstream of the AC or RF ion guide / ion trap 3 is L 3 . The ions are preferably accelerated by a voltage difference V 1 at the ion source (or the ion trap), so that they have an energy E 1 of zeV 1 electron volts when they enter the field-free region. Accordingly, for ions with a mass-to-charge ratio m / z, the arrival time T 1 (in μs) is at the input of the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 with a traveling wave arriving ions after they are in the field free area 2 have occurred, given by:

Figure 00370001
Figure 00370001

Die Geschwindigkeit der aus dem feldfreien Bereich 2 austretenden und in die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 eintretenden Ionen ist: The speed of the field-free area 2 emerging and into the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 entering ions is:

Figure 00370002
Figure 00370002

Die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 wird vorzugsweise auf einem mittleren Druck gehalten, so daß die Gasdichte ausreicht, um auf die in die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 eintretenden Ionen einen viskosen Widerstand auszuüben, und das Gas erscheint für die Ionen daher als ein viskoses Medium und bewirkt das Verlangsamen von ihnen.The AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 is preferably kept at a medium pressure so that the gas density is sufficient to pass into the AC or HF ion guide / ion trap 3 exert a viscous resistance to incoming ions and the gas therefore appears to the ions as a viscous medium and causes them to slow down.

Gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird dafür gesorgt, daß die Geschwindigkeit vwave einer laufenden Gleichspannungswelle oder Gleichspannungs-Wellenform, die den die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 bildenden Elektroden überlagert ist (also die Geschwindigkeit, mit der die axialen Einfangbereiche entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 bewegt werden) im wesentlichen der Geschwindigkeit v der am Eingang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/- Ionenfalle 3 ankommenden Ionen gleicht. Weil die Geschwindigkeit der am Eingang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 ankommenden Ionen umgekehrt proportional zur seit der Abgabe der Ionen von der Ionenquelle 1 (oder der Ionenfalle) verstrichenen Zeit T1 ist, nimmt die Geschwindigkeit vwave der laufenden Gleichspannungswelle oder die Geschwindigkeit, mit der die axialen Einfangbereiche verschoben werden, vorzugsweise auch in der gleichen Weise mit der Zeit ab.According to the preferred embodiment, it is ensured that the speed v wave of a running DC voltage wave or DC voltage waveform that the AC voltage or RF ion guide / ion trap 3 overlying electrodes (i.e. the speed at which the axial capture regions along the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 essentially) the speed v of the at the input of the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 arriving ions is equal. Because the speed of the at the entrance of the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 incoming ions are inversely proportional to since the ions were released from the ion source 1 (or the ion trap) elapsed time T 1 , the speed v wave of the current DC voltage wave or the speed at which the axial capture regions are shifted preferably also decreases with time in the same way.

Weil die Geschwindigkeit vwave der laufenden Gleichspannungswelle λ/T beträgt, wobei λ die Wellenlänge (oder die Länge eines axialen Einfangbereichs) ist und T die Zykluszeit der Gleichspannungs-Wellenform ist (oder die Wiederholungsrate, mit der die axialen Einfangbereiche erzeugt werden), ergibt sich, daß sich die Zykluszeit T auch vorzugsweise proportional zur verstrichenen Zeit T1 ändern sollte, wobei angenommen wird, daß die Wellenlänge (also die Länge der axialen Einfangbereiche) konstant gehalten wird. Damit die Geschwindigkeit der Gleichspannungswelle dementsprechend stets im wesentlichen der Geschwindigkeit der am Eingang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 ankommenden Ionen gleicht, sollte die Zykluszeit T der laufenden Gleichspannungswelle (also die zwischen der Erzeugung axialer Einfangbereiche verstrichene Zeit) vorzugsweise im wesentlichen linear zunehmen.Because the velocity v wave of the current DC wave is λ / T, where λ is the wavelength (or length of an axial capture area) and T is the cycle time of the DC waveform (or the repetition rate at which the axial capture areas are generated) it turns out that the cycle time T should also preferably change in proportion to the elapsed time T 1 , it being assumed that the wavelength (ie the length of the axial capture regions) is kept constant. Accordingly, the speed of the DC voltage wave is always essentially the speed of the one at the input of the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 equal to incoming ions, the cycle time T of the current DC voltage wave (ie the time elapsed between the generation of axial capture areas) should preferably increase essentially linearly.

Weil die Geschwindigkeit vwave der laufenden Gleichspannungswelle (oder die Geschwindigkeit, mit der die axialen Einfangbereiche verschoben werden) vorzugsweise stetig abnimmt, kann angenommen werden, daß sich die Ionen schneller bewegen könnten als der axiale Einfangbereich, der verlangsamt wird, und daß die Ionen innerhalb des axialen Einfangbereichs oszillieren könnten. Der viskose Widerstand, der sich aus häufigen Kollisionen mit Gasmolekülen in der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/-Ionenfalle 3 ergibt, verhindert jedoch vorzugsweise, daß die Ionen eine übermäßige Geschwindigkeit erwerben. Folglich reiten die Ionen gewöhnlich auf der laufenden Gleichspannungswelle (also mit den sich bewegenden axialen Einfangbereichen) oder laufen mit dieser, statt vor der laufenden Gleichspannungswelle vorherzulaufen und innerhalb der Potentialmulden, die entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 bewegt werden, übermäßige Oszillationen auszuführen.Because the velocity v wave of the current DC wave (or the rate at which the axial capture areas are displaced) preferably decreases steadily, it can be assumed that the ions could move faster than the axial capture area that is decelerated and that the ions within of the axial capture area could oscillate. The viscous resistance resulting from frequent collisions with gas molecules in the AC or HF ion guide / ion trap 3 results, but preferably prevents the ions from acquiring excessive speed. As a result, the ions usually ride on or run with the running DC wave (i.e., with the moving axial capture areas) instead of leading ahead of the running DC wave and within the potential wells along the AC or RF ion guide / ion trap 3 be moved to perform excessive oscillations.

Falls sich die Ionen in der Zeit δt um eine Strecke δ1 innerhalb der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/-Ionenfalle 3 bewegen, gilt
δ1 = vδt
If the ions in the time δt by a distance δ1 within the AC or HF ion guide / ion trap 3 move, applies
δ1 = vδt

Falls die Zeit, zu der die Ionen aus der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 austreten, T2 ist, ist die innerhalb der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 gelaufene Strecke ΔL:If the time at which the ions change voltage or HF ion guide / ion trap 3 emerge, T 2 is within the AC or HF ion guide / ion trap 3 Distance traveled ΔL:

Figure 00390001
Figure 00390001

Figure 00400001
Figure 00400001

Weil die Länge der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/-Ionenfalle 3 L2 ist und daher ΔL gleich L2 gilt, ist

Figure 00400002
Die Geschwindigkeit der Ionen vx, wenn sie aus der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 austreten, gleicht derjenigen der laufenden Gleichspannungswelle (oder der Geschwindigkeit des axialen Einfangbereichs) zu der Zeit, zu der die Ionen aus der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 austreten, und sie gleicht wiederum der Geschwindigkeit der am Eingang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 empfangenen Ionen, so daß gilt: Because the length of the AC or RF ion guide / ion trap 3 L 2 is and therefore ΔL is equal to L 2
Figure 00400002
The velocity of the ions v x when they come out of the AC or HF ion guide / ion trap 3 emerge is equal to that of the current DC wave (or velocity of the axial capture area) at the time the ions from the AC or RF ion guide / trap 3 emerge, and it in turn is equal to the speed at the input of the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 received ions, so that:

Figure 00400003
Figure 00400003

Weil die Energie E1 der in die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 eintretenden Ionen
E1 = zeV1
Because the energy E 1 in the AC or HF ion guide / ion trap 3 entering ions
e 1 = zeV 1

Ist, und weil Is and because

Figure 00410001
Figure 00410001

ist, gilt, falls die Energie der aus der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 austretenden Ionen E2 ist.is valid if the energy comes from the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 emerging ions E 2 .

Figure 00410002
Figure 00410002

Es ergibt sich daher bei Betrachtung der vorstehenden Gleichungen, daß wenn die Geschwindigkeit der laufenden Gleichspannungswelle (oder der axialen Einfangbereiche) im wesentlichen mit der Geschwindigkeit der am Eingang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 ankommenden Ionen übereinstimmt, die Energie und die Geschwindigkeit der Ionen innerhalb der axialen Einfangbereiche im wesentlichen exponentiell mit der entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 gelaufenen Strecke abnehmen.Therefore, when considering the above equations, it follows that if the speed of the current DC wave (or axial trapping areas) is substantially the same as the speed of the input of the AC or RF ion guide / trap 3 incoming ions, the energy and velocity of the ions within the axial capture areas are substantially exponential with that along the AC or RF ion guide / ion trap 3 Take the distance you have walked.

Das Gas in der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/-Ionenfalle 3 bewirkt vorzugsweise häufige Ionen-Molekül-Kollisionen, wodurch wiederum bewirkt wird, daß die Ionen in der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 kinetische Energie verlieren. Beim Vorhandensein eines einsperrenden Felds können daher sowohl die axiale als auch die radiale kinetische Energie verringert. Es wurde gezeigt, daß die axiale und die radiale Energie auch in etwa exponentiell mit der entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung gelaufenen Strecke abnehmen (siehe J. Am. Soc. Mass Spectrom., 1998, 9, S. 569 – 579). Es wird anhand Computersimulationen geschätzt, daß die kinetische Energien von Ionen sowohl in axialer als auch in radialer Richtung auf etwa 10 % ihres Anfangswerts abnehmen, wenn Ionen durch ein Produkt aus dem Stickstoffgasdruck und der Strecke von etwa 0,1 mbar-cm laufen. Weil vorzugsweise dafür gesorgt wird, daß sowohl die Bewegungsgeschwindigkeit der axialen Einfangbereiche als auch die kinetischen Energien der Ionen innerhalb der axialen Einfangbereiche exponentiell mit der Strecke entlang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 abnehmen, kann dafür gesorgt werden, daß die exponentielle Abnahmerate, die durch Verlangsamen der Geschwindigkeit des Verschiebens der axialen Einfangbereiche herbeigeführt wird, im wesentlichen mit der natürlichen Abnahme der kinetischen Energie der Ionen mit der Strecke infolge der Kollisionskühlung der Ionen mit Gasmolekülen innerhalb der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 übereinstimmt. Es ist daher vorteilhafterweise möglich, dafür zu sorgen, daß die axialen Einfangbereiche fortschreitend mit einer Rate verlangsamt werden, die im wesentlichen der Kollisionskühlung der Ionen gleicht, so daß verhindert wird, daß Ionen eine zu hohe Energie gewinnen und innerhalb der Ionenführung/Ionenfalle 3 fragmentiert werden.The gas in the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 preferably causes frequent ion-molecule collisions, which in turn causes the ions in the AC ion or HF ion guide / ion trap 3 lose kinetic energy. In the presence of a confining field, both the axial and radial kinetic energy can therefore be reduced. It has been shown that the axial and radial energy also decrease approximately exponentially with the distance traveled along the AC or HF ion guide (see J. Am. Soc. Mass Spectrom., 1998, 9, pp. 569-579). , It is estimated from computer simulations that the kinetic energies of ions decrease in both the axial and radial directions to about 10% of their initial value when ions pass through a product of the nitrogen gas pressure and the distance of about 0.1 mbar-cm. Because it is preferably ensured that both the speed of movement of the axial capture areas and the kinetic energies of the ions within the axial capture areas exponentially with the distance along the AC voltage or RF ion guide / ion trap 3 decrease, the exponential decrease rate, which is brought about by slowing the speed of the displacement of the axial capture regions, can be ensured essentially with the natural decrease in the kinetic energy of the ions with the distance as a result of the collision cooling of the ions with gas molecules within the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 matches. It is therefore advantageously possible to ensure that the axial capture areas are progressively slowed down at a rate substantially equal to the collision cooling of the ions, so that ions are prevented from gaining too much energy and within the ion guide / ion trap 3 to be fragmented.

Wenn die Ionen in die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 eintreten, werden sie vorzugsweise so gruppiert, daß jeder axiale Einfangbereich Ionen mit einem begrenzten Bereich von Masse-Ladungs-Verhältnissen (oder weniger bevorzugt Ionenbeweglichkeiten) enthält. Jeder axiale Einfangbereich weist Ionen mit Masse-Ladungs-Verhältnissen auf, die höher sind als jede des vorhergehenden axialen Einfangbereichs (oder weniger bevorzugt niedrigere Ionenbeweglichkeiten als jene des vorhergehenden axialen Einfangbereichs). Nachdem die letzten interessierenden Ionen in die Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 eingetreten sind, können die axialen Einfangbereiche dann wirksam angehalten werden. Eine weitere Dämpfung der Ionenbewegung kann ausgeführt werden, während die Ionen innerhalb der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 eingefangen sind, solange der Puffergasdruck in der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 aufrechterhalten wird. Ionen können dann zur nachfolgenden Analyse oder für nachfolgende Experimente von einem oder mehreren der Ioneneinfangbereiche abgegeben werden.When the ions enter the AC or RF ion guide / ion trap 3 , they are preferably grouped such that each axial capture region contains ions with a limited range of mass-to-charge ratios (or less preferably ion mobility). Each axial capture region has ions with mass-to-charge ratios that are higher than each of the previous axial capture region (or less preferably, lower ion mobility than that of the previous axial capture region). After the last ions of interest into the AC or RF ion guide / ion trap 3 the axial capture areas can then be effectively stopped. Further damping of the ion movement can be carried out while the ions are within the AC or RF ion guide / ion trap 3 are trapped as long as the buffer gas pressure in the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 is maintained. Ions can then be released from one or more of the ion capture regions for subsequent analysis or experiments.

Sobald Ionen innerhalb der Ionenfalle 3 gespeichert und darin im wesentlichen zum Stillstand gebracht wurden, können sie dann entweder von dem Ende, zu dem sich die Ionen ursprünglich bewegt haben, oder gemäß einer anderen Ausführungsform von dem Eingang der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 von der Reihe von Potentialmulden abgegeben werden. Im erstgenannten Fall werden Ionen in zunehmender Ordnung von Masse-Ladungs-Verhältniswerten (oder weniger bevorzugt abnehmender Ionenbeweglichkeiten) abgegeben, wobei mit jenen Ionen begonnen wird, die die kleinsten Masse-Ladungs-Verhältnisse (oder weniger bevorzugt die höchsten Ionenbeweglichkeiten) aufweisen. Im letztgenannten Fall wird die Richtung von einmal eingefangenen Ionen umgekehrt, so daß sie von dem Ende der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 abgegeben werden, durch das sie eingetreten sind. In diesem Fall werden die Ionen in abnehmender Ordnung des Masse-Ladungs-Verhältnisses (oder weniger bevorzugt zunehmender Ionenbeweglichkeiten) abgegeben, wobei mit den Ionen begonnen wird, die die höchsten Masse-Ladungs-Verhältnisse (oder weniger bevorzugt die niedrigsten Ionenbeweglichkeiten) aufweisen.Once ions are inside the ion trap 3 stored and substantially brought to a standstill therein, they can then either from the end to which the ions originally moved or, according to another embodiment, from the input of the AC voltage or RF ion guide / ion trap 3 from the series of potential wells. In the former case, ions are released in increasing order from mass-to-charge ratio values (or less preferably decreasing ion mobilities), starting with those ions that have the lowest mass-to-charge ratios (or less preferably the highest ion mobilities). In the latter case, the direction of ions captured once is reversed so that they are from the end of the AC or RF ion guide / ion trap 3 by which they entered. In this case, the ions are released in decreasing order of mass-to-charge ratio (or less preferably increasing ion mobility) starting with the ions that have the highest mass-to-charge ratio (or less preferably the lowest ionic mobility).

Ionen können beispielsweise von der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 abgegeben werden, indem der Potentialhügel oder der Potentialwall abgesenkt wird, der die Ionen innerhalb der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 hält, und indem die Ionen wahlweise in der erforderlichen Richtung herausbeschleunigt werden. Alternativ können Ionen abgegeben werden, indem der axiale Einfangbereich in der erforderlichen Richtung entlang einer Wellenlänge (oder dem Abstand der axialen Einfangbereiche) bewegt wird. Hierdurch werden die Ionen in der Gruppe herausgeschoben, die dem Ausgang (oder dem Eingang) der Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/-Ionenfalle 3 am nächsten liegt, und es werden gleichzeitig alle anderen Ionen in ihren jeweiligen Gruppen um eine Wellenlänge (oder um einen Abstand der axialen Einfangbereiche) näher zum Ausgang bewegt.Ions can, for example, from the AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 are released by lowering the potential hill or wall that holds the ions within the AC or RF ion guide / ion trap 3 holds, and by optionally accelerating the ions out in the required direction. Alternatively, ions can be released by moving the axial capture area in the required direction along a wavelength (or the distance of the axial capture areas). This will push out the ions in the group that trap the output (or input) of the AC or RF ion guide / ion trap 3 closest, and at the same time all other ions in their respective groups are moved closer to the exit by one wavelength (or by a distance between the axial capture regions).

Die bevorzugte Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/- Ionenfalle 3 ermöglicht sowohl gemäß dem ersten als auch dem zweiten Haupt-Betriebsmodus, daß eine große Anzahl von Ionen aus einer komplexen Mischung von Ionen nachfolgend durch kollisionsinduzierte Fragmentation, beispielsweise in einem Tandem-Massenspektrometer und nachfolgende Massenanalyse der fragmentierten Ionen analysiert wird. Die bevorzugte Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 ermöglicht zusammen mit vorzugsweise einem stromaufwärts gelegenen feldfreien Bereich 2 oder Driftbereich, daß die Komponenten, entsprechend ihrem Masse-Ladungs-Verhältnis (oder weniger bevorzugt ihrer Ionenbeweglichkeit) in Gruppen getrennt werden oder zumindest teilweise in Gruppen getrennt werden und dann in einer Reihe getrennter Potentialmulden oder axialer Einfangbereiche gespeichert werden. Die Ionen können dann nachfolgend, eine Gruppe zur Zeit, in Gruppen analysiert werden. Gemäß einer Ausführungsform können die aus der bevorzugten Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung/Ionenfalle 3 austretenden Ionen massengefiltert werden, so daß Ionen mit einem präzisen Masse-Ladungs-Verhältnis aus jeder Gruppe zur Fragmentation ausgewählt werden können und die resultierenden Fragmentionen massenanalysiert werden können.The preferred AC or RF ion guide / ion trap 3 according to both the first and second main modes of operation, allows a large number of ions from a complex mixture of ions to be subsequently analyzed by collision-induced fragmentation, for example in a tandem mass spectrometer and subsequent mass analysis of the fragmented ions. The preferred AC or RF ion guide / ion trap 3 enables together with preferably an upstream field-free area 2 or drift area, that the components are separated into groups according to their mass-to-charge ratio (or less preferably their ion mobility) or at least partially separated into groups and then stored in a series of separate potential wells or axial capture areas. The Io Then one group at a time can then be analyzed in groups. According to one embodiment, the preferred AC voltage or HF ion guide / ion trap 3 emerging ions are mass-filtered so that ions with a precise mass-charge ratio can be selected from each group for fragmentation and the resulting fragment ions can be mass-analyzed.

Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf 4 beschrieben. Ein Ionenimpuls bzw. Impuls von Ionen kann von einer Ionenquelle 1 emittiert werden und in einer Wechselspannungs- oder HF-Ioneneinfangvorrichtung 4 gesammelt und gekühlt werden. Die Wechselspannungs- oder HF-Ioneneinfangvorrichtung 4 kann beispielsweise eine segmentierte Wechselspannungs- oder HF-Ionenführung aufweisen, die in einem Betriebsmodus dadurch, daß sie über ihre Länge mit verschiedenen Gleichspannungspotentialen programmiert werden kann, als eine Ionenfalle wirkt. Wenn sie zum Einfangen von Ionen verwendet wird, kann die Wechselspannungs- oder HF-Ioneneinfangvorrichtung 4 so programmiert werden, daß sie an irgendeinem Punkt entlang ihrer Länge eine axiale Potentialmulde aufweist. Die Wechselspannungs- oder HF-Ioneneinfangvorrichtung 4 kann alternativ einen segmentierten Mehrpol-Stabsatz, eine gestapelten Ringsatz, einen gestapelten Plattensatz in Form einer sandwichförmigen Elektrodenanordnung oder irgendeine Kombination dieser Vorrichtungen aufweisen. Die Wechselspannungs- oder HF-Ioneneinfangvorrichtung 4 kann ein Puffergas zum Kühlen der Ionen verwenden, was dabei hilft, daß die Einfangwirksamkeit der Vorrichtung 4 verbessert wird, während gleichzeitig von der Ionenquelle 1 emittierte energetische Ionen gekühlt werden.An embodiment of the present invention will now be described with reference to FIG 4 described. An ion pulse or pulse of ions can come from an ion source 1 be emitted and in an AC or RF ion trapping device 4 collected and cooled. The AC or RF ion capture device 4 can, for example, have a segmented alternating voltage or HF ion guide which, in an operating mode, acts as an ion trap in that it can be programmed over its length with different direct voltage potentials. When used to trap ions, the AC or RF ion trap can be used 4 programmed to have an axial potential well at any point along its length. The AC or RF ion capture device 4 may alternatively comprise a segmented multipole rod set, a stacked ring set, a stacked plate set in the form of a sandwich electrode arrangement, or any combination of these devices. The AC or RF ion capture device 4 can use a buffer gas to cool the ions, which helps to reduce the trapping efficiency of the device 4 is improved while at the same time from the ion source 1 emitted energetic ions are cooled.

Falls es nur erforderlich ist, eine Massenanalyse der eingefangenen Ionen vorzunehmen, können die Ionen von der Ioneneinfangvorrichtung 4 abgegeben werden und stromabwärts zu einer Ionenführung 5 und weiter stromabwärts zu einem Massenanalysator 6 geleitet werden. Der Massenanalysator 6 kann beispielsweise ein Quadrupol-Massenfilter, eine 2D-(lineare) oder 3D-(Paul)-Quadrupol-Ionenfalle, einen Flugzeit-Massenanalysator, einen FTICR-Massenanalysator oder einen Magnetsektor-Massenanalysator aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Massenanalysator einen Querbeschleunigungs-Flugzeit-Massenanalysator auf.If it is only necessary to carry out a mass analysis of the trapped ions, the ions can be obtained from the ion trapping device 4 are released and downstream to an ion guide 5 and further downstream to a mass analyzer 6 be directed. The mass analyzer 6 may include, for example, a quadrupole mass filter, a 2D (linear) or 3D (Paul) quadrupole ion trap, a time-of-flight mass analyzer, an FTICR mass analyzer, or a magnetic sector mass analyzer. According to a preferred embodiment, the mass analyzer has a lateral acceleration time-of-flight mass analyzer.

Falls es alternativ erwünscht ist, eine Anzahl verschiedener Ionen aus der von der Ionenquelle 1 abgegebenen und nachfolgend in der Wechselspannungs- oder HF-Ioneneinfangvorrichtung 4 gesammelten und durch Kollisionen gekühlten Ionenmischung zu fragmentieren und zu analy sieren, können die Ionen von der Wechselspannungs- oder HF-Ioneneinfangvorrichtung 4 in einem einzigen Impuls abgegeben und stromabwärts durch eine HF-Quadrupol-Ionenführung 2 geleitet werden. Die HF-Quadrupol-Ionenführung 2 wird vorzugsweise in einem ausschließlichen HF-Modus betrieben, so daß sie als eine Ionenführung und nicht als ein Massenfilter wirkt. Die HF-Quadrupol-Ionenführung 2 wird vorzugsweise bei einem solchen Druck (beispielsweise < 10–4 mbar) betrieben, daß die HF-Quadrupol-Ionenführung 2 innerhalb der Ionenührung einen feldfreien Bereich 2 bildet. Ionen werden daher zeitlich entsprechend ihrem Masse-Ladungs-Verhältnis getrennt, wenn sie durch die HF-Quadrupol-Ionenführung laufen. Die aus dem feldfreien Bereich 2 innerhalb der HF-Quadrupol-Ionenführung austretenden Ionen werden von einer Ionenfalle 3 empfangen, die entweder nach dem ersten oder dem zweiten Haupt-Betriebsmodus arbeitet. Die Ionen werden vorzugsweise entsprechend ihren Masse-Ladungs-Verhältnissen in Gruppen innerhalb der Ionenfalle 3 gesammelt und gespeichert, wie vorstehend beschrieben wurde. Die Ionenfalle 3 kann beispielsweise mit einer sich fortschreitend verlangsamenden laufenden Gleichspannungswelle versehen werden, wie vorstehend mit Bezug auf den zweiten Haupt-Betriebsmodus der bevorzugten Ionenfalle 3 beschrieben wurde. Die Ionen treten daher in die Ionenfalle 3 ein und werden innerhalb axialer Einfangbereiche empfangen, die vom Ausgang der Ionenfalle 3 fortbewegt werden. Potentialwälle werden daher wiederholt um den Eingangsbereich der Ionenfalle 3 herum erzeugt, so daß weitere Ioneneinfangbereiche erzeugt werden, die in ähnlicher Weise vom Eingang der Ionenfalle 3 fortbewegt werden, jedoch mit immer geringerer Geschwindigkeit, um der abnehmenden Geschwindigkeit der an der Ionenfalle 3 ankommenden Ionen zu entsprechen. Die axialen Einfangbereiche werden vorzugsweise zum Halten oder zum Stillstand gebracht.Alternatively, if desired, a number of different ions from that from the ion source 1 released and subsequently in the AC or RF ion trapping device 4 Collected and collision-cooled ion mixture to fragment and analyze, the ions from the AC or RF ion capture device 4 emitted in a single pulse and downstream through an RF quadrupole ion guide 2 be directed. The RF quadrupole ion guide 2 is preferably operated in an exclusive RF mode so that it acts as an ion guide rather than a mass filter. The RF quadrupole ion guide 2 is preferably operated at a pressure (for example <10 -4 mbar) that the RF quadrupole ion guide 2 a field-free area within the ion guide 2 forms. Ions are therefore separated in time according to their mass-charge ratio when they pass through the RF quadrupole ion guide. Those from the field-free area 2 Ions emerging within the RF quadrupole ion guide are released by an ion trap 3 received, which operates according to either the first or the second main operating mode. The ions are preferably grouped within the ion trap according to their mass-to-charge ratios 3 collected and stored as described above. The ion trap 3 can be provided, for example, with a progressively decelerating DC voltage wave, as described above with respect to the second main mode of operation of the preferred ion trap 3 has been described. The ions therefore enter the ion trap 3 and are received within axial capture ranges from the exit of the ion trap 3 be moved. Potential walls are therefore repeated around the entrance area of the ion trap 3 generated around, so that additional ion trapping areas are generated, which are similar from the entrance of the ion trap 3 be moved, but at ever slower speed, the decreasing speed of the ion trap 3 to match incoming ions. The axial capture areas are preferably brought to a halt or to a standstill.

Die Ionen können dann in umgekehrter Reihenfolge von der Reihe von Potentialmulden in der bevorzugten Ionenfalle 3 abgegeben werden, so daß Ionen mit den höchsten Masse-Ladungs-Verhältnissen, die als letztes in die Ionenfalle 3 eintreten und daher in den axialen Einfangbereichen gespeichert werden, die dem Eingang der Ionenfalle 3 am nächsten liegen, die ersten Ionen sein können, die von der bevorzugten Ionenfalle 3 abgegeben werden. Die Ionen in einer ersten Gruppe werden vorzugsweise von der bevorzugten Ionenfalle 3 abgegeben und durch die HF-Quadrupol-Ionenführung 2 zurück ausgestoßen, und sie laufen vorzugsweise in die Wechselspannungs- oder HF-Ioneneinfangvorrichtung 4 und durch diese hindurch. Die HF-Quadrupol-Ionenführung 2 kann entweder im nicht auflösenden Modus (also im ausschließlichen HF-Modus) betrieben werden, so daß alle von einem axialen Einfangbereich innerhalb der bevorzugten Ionenfalle 3 abgegebenen Ionen übertragen werden. Alternativ kann die HF-Quadrupol-Ionenführung 2 im auflösenden (also massefilternden) Betriebsmodus betrieben werden, um nur die Ionen durchzulassen, die einen spezifischen oder einen begrenzten Bereich von Masse-Ladungs-Verhältnissen aufweisen, und Ionen mit anderen Masse-Ladungs-Verhältnissen abzuschwächen.The ions can then be reversed from the series of potential wells in the preferred ion trap 3 are emitted so that ions with the highest mass-to-charge ratios are the last to enter the ion trap 3 occur and therefore be stored in the axial trapping areas near the entrance of the ion trap 3 closest, which may be the first ions from the preferred ion trap 3 be delivered. The ions in a first group are preferably from the preferred ion trap 3 emitted and through the RF quadrupole ion guide 2 ejected back, and they preferably run into the AC or RF ion capture device 4 and through it. The RF quadrupole ion guide 2 can either be operated in the non-resolving mode (that is, in the exclusive RF mode), so that all of an axial capture range within the preferred ion trap 3 emitted ions are transferred. Alternatively, the RF quadrupole ion guide 2 be operated in the dissolving (i.e. mass filtering) operating mode in order to only allow the ions to pass through which have a specific or a limited range of mass La tion ratios, and weaken ions with different mass-to-charge ratios.

Von der HF-Quadrupol-Ionenführung 2 durchgelassene und in der Wechselspannungs- oder HF-Ioneneinfangvorrichtung 4 empfangene Ionen können durch Kollisionsaktivierung mit einem Puffergas innerhalb der Wechselspannungs- oder HF-Ioneneinfangvorrichtung 4 fragmentiert werden. Die Fragmentionen können dann vorzugsweise in der Wechsel spannungs- oder HF-Ioneneinfangvorrichtung 4 eingefangen und nachfolgend abgegeben und stromabwärts durch eine optionale weitere Ionenführung 5 geführt werden, bevor sie zu einem stromabwärts der Wechselspannungs- oder HF-Ioneneinfangvorrichtung 4 angeordneten Massenanalysator 6 und wahlweise einer weiteren Ionenführung 5 geführt werden.From the RF quadrupole ion guide 2 transmitted and in the AC or RF ion trap 4 Received ions can be activated by collision with a buffer gas within the AC or RF ion capture device 4 to be fragmented. The fragment ions can then preferably be in the AC voltage or RF ion capture device 4 captured and subsequently released and downstream through an optional additional ion guide 5 before being routed to a downstream of the AC or RF ion trapping device 4 arranged mass analyzer 6 and optionally another ion guide 5 be performed.

Die Prozedur des Abgebens bzw. der Abgabe von Ionen von der Ionenfalle 3 und des optionalen Fragmentierens einiger oder aller in einer Gruppe von Ionen von einem axialen Einfangbereich innerhalb der bevorzugten Ionenfalle 3 abgegebenen Ausgangsionen kann mehrere Male wiederholt werden, bis alle gewünschten Ionen fragmentiert oder massenanalysiert worden sind. Die bevorzugte Ionenfalle 3 kann daher als eine Fraktionssammelvorrichtung zum Fraktionieren von Ionen nach ihren Masse-Ladungs-Verhältnissen betrieben werden. Die in Bezug auf 4 dargestellte und beschriebene Ausführungsform ermöglicht das Ausführen vieler verschiedener Fragmentationen und Massenanalysen anhand der ursprünglichen Ionenmischung und ermöglicht das Erhalten eines hohen Tastgrads, insbesondere wenn das Massenspektrometer in einem MS/MS-Modus betrieben wird.The procedure of releasing or releasing ions from the ion trap 3 and optionally fragmenting some or all of a group of ions from an axial capture region within the preferred ion trap 3 released starting ions can be repeated several times until all desired ions have been fragmented or mass analyzed. The preferred ion trap 3 can therefore be operated as a fraction collector for fractionating ions according to their mass-to-charge ratios. The regarding 4 The illustrated and described embodiment enables many different fragmentations and mass analyzes to be carried out on the basis of the original ion mixture and enables a high duty cycle to be obtained, in particular if the mass spectrometer is operated in an MS / MS mode.

Wenngleich die vorliegende Erfindung mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, werden Fachleute verstehen, daß verschiedene Änderungen an der Form und den Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne von dem in den anliegenden Ansprüchen dargelegten Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.Although the present invention with respect to preferred embodiments Those skilled in the art will understand that various changes can be made to the shape and details without of that in the appended claims set out scope of the invention.

Claims (93)

Massenspektrometer, welches aufweist: eine Ionenfalle mit mehreren Elektroden, wobei zu einer ersten Zeit t1 Ionen in die Ionenfalle eintreten und wobei zu einer zweiten späteren Zeit t2 ein oder mehrere axiale Einfangbereiche entlang wenigstens einem Abschnitt der Länge der Ionenfalle gebildet oder erzeugt werden.A mass spectrometer comprising: an ion trap with a plurality of electrodes, ions t entering the ion trap at a first time t 1 and one or more axial capture regions being formed or generated along at least a portion of the length of the ion trap at a second later time t 2 . Massenspektrometer nach Anspruch 1, wobei zu der Zeit t2 wenigstens 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 oder mehr als 30 axiale Einfangbereiche erzeugt oder gebildet werden.The mass spectrometer of claim 1, wherein at time t 2 at least 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 or more than 30 axial capture areas are created or formed. Massenspektrometer nach Anspruch 1 oder 2, wobei zu der ersten Zeit t1 im Bereich zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Ionenfalle entlang der Ionenfalle keine axialen Einfangbereiche bereitgestellt werden.A mass spectrometer according to claim 1 or 2, wherein at the first time t 1 in the area between the entrance and the exit of the ion trap along the ion trap no axial capture areas are provided. Massenspektrometer nach Anspruch 1 oder 2, wobei zu der ersten Zeit t1 ein oder mehrere axiale Einfangbereiche mit einer ersten Tiefe gebildet oder erzeugt werden oder entlang wenigstens einem Abschnitt der Länge der Ionenfalle auftreten bzw. existieren und wobei zu der zweiten späteren Zeit t2 ein oder mehrere axiale Einfangbereiche gebildet oder erzeugt werden, die eine zweite Tiefe aufweisen, wobei die zweite Tiefe größer als die erste Tiefe ist.The mass spectrometer of claim 1 or 2, wherein at the first time t 1, one or more axial capture regions are formed or created with a first depth or occur or exist along at least a portion of the length of the ion trap, and wherein at the second later time t 2 or multiple axial capture areas are formed or created that have a second depth, the second depth being greater than the first depth. Massenspektrometer nach Anspruch 4, wobei die zweite Tiefe wenigstens x % größer bzw. tiefer ist als die erste Tiefe, wobei x aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) 1 %, (ii) 2 %, (iii) 5 %, (iv) 10 %, (v) 20 %, (vi) 30 %, (vii) 40 %, (viii) 50 %, (ix) 60 %, (x) 70 %, (xi) 80 %, (xii) 90 %, (xiii) 100 %, (xiv) 150 %, (xv) 200 %, (xvi) 250 %, (xvii) 300 %.The mass spectrometer of claim 4, wherein the second depth is at least x% larger or is deeper than the first depth, with x selected from the following group: (i) 1%, (ii) 2%, (iii) 5%, (iv) 10%, (v) 20%, (vi) 30%, (vii) 40%, (viii) 50%, (ix) 60%, (x) 70%, (xi) 80%, (xii) 90%, (xiii) 100%, (xiv) 150%, (xv) 200%, (xvi) 250%, (xvii) 300%. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ionenfalle einen Eingang zum Empfangen von Ionen und einen Ausgang, aus dem Ionen bei der Verwendung austreten, aufweist und wobei zu der zweiten Zeit t2 wenigstens einige Ionen von dem Eingang wenigstens 5 %, 10 %, 15 %, 20 %, 25 %, 30 %, 35 %, 40 %, 45 %, 50 %, 55 %, 60 %, 65 %, 70 %, 75 %, 80 %, 85 %, 90 %, 95 % oder 100 % der axialen Länge der Ionenfalle zu dem Ausgang gelaufen sind.A mass spectrometer according to any preceding claim, wherein the ion trap has an input for receiving ions and an output from which ions exit in use, and wherein at the second time t 2 at least some ions from the input are at least 5%, 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 35%, 40%, 45%, 50%, 55%, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 85%, 90%, 95% or 100% of the axial length of the ion trap has run to the exit. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Differenz zwischen t2 und t1 aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) 1 – 100 μs, (ii) 100 – 200 μs, (iii) 200 – 300 μs, (iv) 300 – 400 μs, (v) 400 – 500 μs, (vi) 500 – 600 μs, (vii) 600 – 700 μs, (viii) 700 – 800 μs, (ix) 800 – 900 μs und (x) 900 – 1000 μsMass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein the difference between t 2 and t 1 is selected from the following group: (i) 1 - 100 μs, (ii) 100 - 200 μs, (iii) 200 - 300 μs, (iv) 300 - 400 μs, (v) 400 - 500 μs, (vi) 500 - 600 μs, (vii) 600 - 700 μs, (viii) 700 - 800 μs, (ix) 800 - 900 μs and (x) 900 - 1000 μs Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Differenz zwischen t2 und t1 aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) 1 – 2 ms, (ii) 2 – 3 ms, (iii) 3 – 4 ms, (iv) 4 – 5 ms, (v) 5 – 6 ms, (vi) 6 – 7 ms, (vii) 7 – 8 ms, (viii) 8 – 9 ms, (ix) 9 – 10 ms, (x) 10 – 11 ms, (xi) 11 – 12 ms, (xii) 12 – 13 ms, (xiii) 13 – 14 ms, (xiv) 14 – 15 ms, (xv) 15 – 16 ms, (xvi) 16 – 17 ms, (xvii) 17 – 18 ms, (xviii) 18 – 19 ms, (xix) 19 – 20 ms, (xx) 20 – 21 ms, (xxi) 21 – 22 ms, (xxii) 22 – 23 ms, (xxiii) 23 – 24 ms, (xxiv) 24 – 25 ms, (xxv) 25 – 26 ms, (xxvi) 26 – 27 ms, (xxvii) 27 – 28 ms, (xxviii) 28 – 29 ms, (xxix) 29 – 30 ms oder (xxx) > 30 ms.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein the difference between t 2 and t 1 is selected from the following group: (i) 1-2 ms, (ii) 2-3 ms, (iii) 3-4 ms, (iv) 4 - 5 ms, (v) 5 - 6 ms, (vi) 6 - 7 ms, (vii) 7 - 8 ms, (viii) 8 - 9 ms, (ix) 9 - 10 ms, (x) 10 - 11 ms, (xi) 11 - 12 ms, (xii) 12 - 13 ms, (xiii) 13 - 14 ms, (xiv) 14 - 15 ms, (xv) 15 - 16 ms, (xvi) 16 - 17 ms , (xvii) 17-18 ms, (xviii) 18-19 ms, (xix) 19-20 ms, (xx) 20-21 ms, (xxi) 21-22 ms, (xxii) 22-23 ms, ( xxiii) 23-24 ms, (xxiv) 24-25 ms, (xxv) 25-26 ms, (xxvi) 26-27 ms, (xxvii) 27-28 ms, (xxviii) 28-29 ms, (xxix) 29 - 30 ms or (xxx)> 30 ms. Massenspektrometer, welches aufweist: eine Ionenfalle mit mehreren Elektroden, wobei bei der Verwendung innerhalb der Ionenfalle empfangene Ionen in einem oder mehreren axialen Einfangbereichen innerhalb der Ionenfalle eingefangen werden und wobei in einem Betriebsmodus der eine oder die mehreren axialen Einfangbereiche entlang wenigstens einem Abschnitt der axialen Länge der Ionenfalle mit einer anfänglichen ersten Geschwindigkeit verschoben werden und wobei die erste Geschwindigkeit dann zunehmend auf eine Geschwindigkeit verringert wird, die kleiner oder gleich 50 m/s ist.Mass spectrometer, which comprises: an ion trap with several electrodes, wherein when used within the ion trap received Io are trapped in one or more axial trapping areas within the ion trap, and in one mode of operation, the one or more axial trapping areas are displaced along at least a portion of the axial length of the ion trap at an initial first speed, and the first speed then progressively increases to one speed is reduced, which is less than or equal to 50 m / s. Massenspektrometer nach Anspruch 9, wobei die erste Geschwindigkeit fortschreitend auf eine Geschwindigkeit verringert wird, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) kleiner oder gleich 40 m/s, (ii) kleiner oder gleich 30 m/s, (iii) kleiner oder gleich 20 m/s, (iv) kleiner oder gleich 10 m/s, (v) kleiner oder gleich 5 m/s und (vi) im wesentlichen null.The mass spectrometer of claim 9, wherein the first speed progressively reduced to a speed that out selected from the following group is: (i) less than or equal to 40 m / s, (ii) less than or equal to 30 m / s, (iii) less than or equal to 20 m / s, (iv) less than or equal to 10 m / s, (v) less than or equal to 5 m / s and (vi) substantially zero. Massenspektrometer, welches aufweist: eine Ionenfalle mit mehreren Elektroden, wobei bei der Verwendung innerhalb der Ionenfalle empfangene Ionen in einem oder mehreren axialen Einfangbereichen innerhalb der Ionenfalle eingefangen werden und wobei der eine oder die mehreren axialen Einfangbereiche entlang wenigstens einem Abschnitt der axialen Länge der Ionenfalle mit einer anfänglichen ersten Geschwindigkeit bewegt werden und wobei die erste Geschwindigkeit dann zunehmend auf im wesentlichen null verringert wird.Mass spectrometer, which has: an ion trap with several Electrodes, being received within the ion trap when used Ions in one or more axial capture areas within the ion trap and where the one or more axial capture areas along at least a portion of the axial Length of Ion trap with an initial first speed to be moved and being the first speed then is progressively reduced to substantially zero. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches weiter eine Vorrichtung zum zeitlichen oder räumlichen Dispergieren einer Gruppe von Ionen entsprechend einer physikalisch-chemischen Eigenschaft aufweist, wobei die Vorrichtung stromaufwärts der Ionenfalle angeordnet ist.A mass spectrometer according to any one of the preceding claims, which further a device for temporally or spatially dispersing a group of ions according to a physico-chemical property has, the device being arranged upstream of the ion trap. Massenspektrometer nach Anspruch 12, wobei die physikalisch-chemische Eigenschaft das Masse-Ladungs-Verhältnis ist.A mass spectrometer according to claim 12, wherein the physico-chemical Property is the mass-charge ratio. Massenspektrometer nach Anspruch 13, wobei die Vorrichtung einen feldfreien Bereich aufweist, wobei bei der Verwendung Ionen, die beschleunigt worden sind, so daß sie im wesentlichen die gleiche kinetische Energie aufweisen, entsprechend ihrem Masse-Ladungs-Verhältnis dispergiert werden.A mass spectrometer according to claim 13, wherein the device comprises a has field-free area, wherein when using ions that have been accelerated so that they have substantially the same kinetic energy, accordingly their mass-to-charge ratio be dispersed. Massenspektrometer nach Anspruch 14, wobei der feldfreie Bereich innerhalb einer Ionenführung bereitgestellt ist.The mass spectrometer of claim 14, wherein the field-free region provided within an ion guide is. Massenspektrometer nach Anspruch 15, wobei die Ionenführung aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) einem Quadrupol-Stabsatz, (ii) einem Hexapol-Stabsatz, (iii) einem Oktopol-Stabsatz oder einem Stabsatz höherer Ordnung, (iv) einer Ionentunnel-Ionenführung mit mehreren Elektro den, in denen sich Öffnungen befinden, von denen Ionen durchgelassen werden, wobei die Öffnungen im wesentlichen die gleiche Größe aufweisen, (v) einer Ionentrichter-Ionenführung mit mehreren Elektroden, die Öffnungen aufweisen, von denen Ionen durchgelassen werden, wobei die Öffnungen zunehmend kleiner oder größer werden, und (vi) einem segmentierten Stabsatz.The mass spectrometer of claim 15, wherein the ion guide is made of selected from the following group is: (i) a quadrupole set of rods, (ii) a hexapole set of rods, (iii) an octopole or higher order set of rods, (iv) an ion tunnel ion guide with several electrodes in which there are openings, of which Ions are let through, the openings being essentially the same have the same size, (v) an ion funnel ion guide with multiple electrodes, the openings from which ions are let through, the openings become increasingly smaller or larger, and (vi) a segmented set of rods. Massenspektrometer nach Anspruch 14, 15 oder 16, wobei der feldfreie Bereich bei der Verwendung auf einem Druck gehalten wird, der aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) größer oder gleich 1 x 10–7 mbar, (ii) größer oder gleich 5 x 10–7 mbar, (iii) größer oder gleich 1 x 10–6 mbar, (iv) größer oder gleich 5 x 10–6 mbar, (v) größer oder gleich 1 x 10–5 mbar und (vi) größer oder gleich 5 x 10–5 mbar.A mass spectrometer according to claim 14, 15 or 16, wherein the field-free area is kept in use at a pressure selected from the following group: (i) greater than or equal to 1 x 10 -7 mbar, (ii) greater than or equal to 5 x 10 -7 mbar, (iii) greater than or equal to 1 x 10 -6 mbar, (iv) greater than or equal to 5 x 10 -6 mbar, (v) greater than or equal to 1 x 10 -5 mbar and (vi) greater than or equal to 5 x 10 -5 mbar. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei der feldfreie Bereich bei der Verwendung auf einem Druck gehalten wird, der aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) kleiner oder gleich 1 x 10–4 mbar, (ii) kleiner oder gleich 5 x 10–5 mbar, (iii) kleiner oder gleich 1 x 10–5 mbar, (iv) kleiner oder gleich 5 X 10–6 mbar, (v) kleiner oder gleich 1 x 10–6 mbar, (vi) kleiner oder gleich 5 x 10–7 mbar und (vii) kleiner oder gleich 1 x 10–7 mbar.The mass spectrometer according to any one of claims 14 to 17, wherein the field-free area is kept in use at a pressure selected from the following group: (i) less than or equal to 1 x 10 -4 mbar, (ii) less than or equal to 5 x 10 -5 mbar, (iii) less than or equal to 1 x 10 -5 mbar, (iv) less than or equal to 5 X 10 -6 mbar, (v) less than or equal to 1 x 10 -6 mbar, (vi) less than or equal to 5 x 10 -7 mbar and (vii) less than or equal to 1 x 10 -7 mbar. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei der feldfreie Bereich bei der Verwendung auf einem Druck gehalten wird, der aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) zwischen 1 x 10–7 und 1 x 10–4 mbar, (ii) zwischen 1 x 10–7 und 5 x 10–5 mbar, (iii) zwischen 1 x 10–7 und 1 x 10–5 mbar, (iv) zwischen 1 x 10–7 und 5 x 10–6 mbar, (v) zwischen 1 x 10–7 und 1 x 10–6 mbar, (vi) zwischen 1 x 10–7 und 5 x 10–7 mbar, (vii) zwischen 5 x 10–7 und 1 x 10–4 mbar, (viii) zwischen 5 x 10–7 und 5 x 10–5 mbar, (ix) zwischen 5 x 10–7 und 1 x 10–5 mbar, (x) zwischen 5 x 10–7 und 5 x 10–6 mbar, (xi) zwischen 5 x 10–7 und 1 x 10–6 mbar, (xii) zwischen 1 x 10–6 und 1 x 10–4 mbar, (xiii) zwischen 1 x 10–6 und 5 x 10–5 mbar, (xiv) zwischen 1 x 10–6 und 1 x 10–5 mbar, (xv) zwischen 1 x 10–6 und 5 x 10–6 mbar, (xvi) zwischen 5 x 10–6 und 1 X 10–4 mbar, (xvii) zwischen 5 x 10–6 und 5 x 10–5 mbar, (xviii) zwischen 5 x 10–6 und 1 x 10–5 mbar, (xix) zwischen 1 x 10–5 und 1 x 10–4 mbar, (xx) zwischen 1 x 10–5 und 5 X 10–5 mbar und (xxi) zwischen 5 x 10–5 und 1 x 10–4 mbar.A mass spectrometer according to any one of claims 14 to 18, wherein the field-free range is maintained at a pressure selected from the following group: (i) between 1 x 10 -7 and 1 x 10 -4 mbar, (ii) between 1 x 10 -7 and 5 x 10 -5 mbar, (iii) between 1 x 10 -7 and 1 x 10 -5 mbar, (iv) between 1 x 10 -7 and 5 x 10 -6 mbar, (v ) between 1 x 10 -7 and 1 x 10 -6 mbar, (vi) between 1 x 10 -7 and 5 x 10 -7 mbar, (vii) between 5 x 10 -7 and 1 x 10 -4 mbar, ( viii) between 5 x 10 -7 and 5 x 10 -5 mbar, (ix) between 5 x 10 -7 and 1 x 10 -5 mbar, (x) between 5 x 10 -7 and 5 x 10 -6 mbar, (xi) between 5 x 10 -7 and 1 x 10 -6 mbar, (xii) between 1 x 10 -6 and 1 x 10 -4 mbar, (xiii) between 1 x 10 -6 and 5 x 10 -5 mbar , (xiv) between 1 x 10 -6 and 1 x 10 -5 mbar, (xv) between 1 x 10 -6 and 5 x 10 -6 mbar, (xvi) between 5 x 10 -6 and 1 X 10 -4 mbar, (xvii) between 5 x 10 -6 and 5 x 10 -5 mb ar, (xviii) between 5 x 10 -6 and 1 x 10 -5 mbar, (xix) between 1 x 10 -5 and 1 x 10 -4 mbar, (xx) between 1 x 10 -5 and 5 X 10 - 5 mbar and (xxi) between 5 x 10 -5 and 1 x 10 -4 mbar. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 14 bis 19, welches weiter eine gepulste Ionenquelle aufweist, wobei bei der Verwendung ein Paket von der gepulsten Ionenquelle emittierter Ionen in den feldfreien Bereich eintritt.A mass spectrometer according to any one of claims 14 to 19, which further has a pulsed ion source, wherein in use a packet ions emitted by the pulsed ion source in the field-free Area enters. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 14 bis 19, welches weiter eine stromaufwärts des feldfreien Bereichs angeordnete Ionenfalle aufweist, wobei bei der Verwendung die Ionenfalle ein Ionenpaket abgibt, das in den feldfreien Bereich eintritt.A mass spectrometer as claimed in any one of claims 14 to 19, further comprising an ion trap located upstream of the field free area, the ion trap emitting an ion packet in use which enters the field free area occurs. Massenspektrometer nach Anspruch 12, wobei die physikalisch-chemische Eigenschaft die Ionenbeweglichkeit ist.A mass spectrometer according to claim 12, wherein the physico-chemical Property is the ion mobility. Massenspektrometer nach Anspruch 22, wobei die Vorrichtung einen stromaufwärts der Ionenfalle angeordneten Driftbereich aufweist, worin Ionen entsprechend ihrer Ionenbeweglichkeit dispergiert werden.A mass spectrometer according to claim 22, wherein the device comprises a upstream the ion trap has arranged drift region, in which ions correspond their ion mobility are dispersed. Massenspektrometer nach Anspruch 23, wobei der Driftbereich innerhalb einer Ionenführung bereitgestellt ist.The mass spectrometer of claim 23, wherein the drift range within an ion guide is provided. Massenspektrometer nach Anspruch 24, wobei die Ionenführung aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) einem Quadrupol-Stabsatz, (ii) einem Hexapol-Stabsatz, (iii) einem Oktopol-Stabsatz oder einem Stabsatz höherer Ordnung, (iv) einer Ionentunnel-Ionenführung mit mehreren Elektroden, in denen sich Öffnungen befinden, von denen Ionen durchgelassen werden, wobei die Öffnungen im wesentlichen die gleiche Größe aufweisen, (v) einer Ionentrichter-Ionenführung mit mehreren Elektroden, die Öffnungen aufweisen, von denen Ionen durchgelassen werden, wobei die Öffnungen zunehmend kleiner oder größer werden, und (vi) einem segmentierten Stabsatz.The mass spectrometer of claim 24, wherein the ion guide is made of selected from the following group is: (i) a quadrupole set of rods, (ii) a hexapole set of rods, (iii) an octopole or higher order set of rods, (iv) an ion tunnel ion guide with several electrodes in which there are openings, of which Ions are let through, the openings being essentially the same have the same size, (v) an ion funnel ion guide with multiple electrodes, the openings from which ions are let through, the openings become increasingly smaller or larger, and (vi) a segmented set of rods. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 23, 24 oder 25, wobei der Driftbereich bei der Verwendung auf einem Druck gehalten wird, der aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) größer oder gleich 0,0001 mbar, (ii) größer oder gleich 0,0005 mbar, (iii) größer oder gleich 0,001 mbar, (iv) größer oder gleich 0,005 mbar, (v) größer oder gleich 0,01 mbar, (vi) größer oder gleich 0,05 mbar, (vii) größer oder gleich 0,1 mbar, (viii) größer oder gleich 0,5 mbar, (ix) größer oder gleich 1 mbar, (x) größer oder gleich 5 mbar, (xi) größer oder gleich 10 mbar.A mass spectrometer according to any one of claims 23, 24 or 25, wherein the Drift area is kept at a pressure when in use selected from the following group is: (i) greater or equal to 0.0001 mbar, (ii) greater or equal to 0.0005 mbar, (iii) greater or equal to 0.001 mbar, (iv) greater or equal to 0.005 mbar, (v) greater or equal to 0.01 mbar, (vi) greater than or equal to 0.05 mbar, (vii) greater or equal to 0.1 mbar, (viii) greater or equal to 0.5 mbar, (ix) greater or equal to 1 mbar, (x) greater or equal 5 mbar, (xi) larger or equal to 10 mbar. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei der Driftbereich bei der Verwendung auf einem Druck gehalten wird, der aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) kleiner oder gleich 10 mbar, (ii) kleiner oder gleich 5 mbar, (iii) kleiner oder gleich 1 mbar, (iv) kleiner oder gleich 0,5 mbar, (v) kleiner oder gleich 0,1 mbar, (vi) kleiner oder gleich 0,05 mbar, (vii) kleiner oder gleich 0,01 mbar, (viii) kleiner oder gleich 0,005 mbar, (ix) kleiner oder gleich 0,001 mbar, (x) kleiner oder gleich 0,0005 mbar und (xi) kleiner oder gleich 0,0001 mbar.A mass spectrometer according to any one of claims 23 to 26, wherein the drift range when used is kept at a pressure resulting from the following Group selected is: (i) less than or equal to 10 mbar, (ii) less than or equal to 5 mbar, (iii) less than or equal to 1 mbar, (iv) less than or equal to 0.5 mbar, (v) less than or equal to 0.1 mbar, (vi) less than or equal to 0.05 mbar, (vii) less than or equal to 0.01 mbar, (viii) less than or equal to 0.005 mbar, (ix) less than or equal to 0.001 mbar, (x) less or equal to 0.0005 mbar and (xi) less than or equal to 0.0001 mbar. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 23 bis 27, wobei der Driftbereich bei der Verwendung auf einem Druck gehalten wird, der aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) zwischen 0,0001 und 10 mbar, (ii) zwischen 0,0001 und 1 mbar, (iii) zwischen 0,0001 und 0,1 mbar, (iv) zwischen 0,0001 und 0,01 mbar, (v) zwischen 0,0001 und 0,001 mbar, (vi) zwischen 0,001 und 10 mbar, (vii) zwischen 0,001 und 1 mbar, (viii) zwischen 0,001 und 0,1 mbar, (ix) zwischen 0,001 und 0,01 mbar, (x) zwischen 0,01 und 10 mbar, (xi) zwischen 0,01 und 1 mbar, (xii) zwischen 0,01 und 0,1 mbar, (xiii) zwischen 0,1 und 10 mbar, (xiv) zwischen 0,1 und 1 mbar und (xv) zwischen 1 und 10 mbar.A mass spectrometer according to any one of claims 23 to 27, wherein the drift range when used is kept at a pressure resulting from the following Group selected is: (i) between 0.0001 and 10 mbar, (ii) between 0.0001 and 1 mbar, (iii) between 0.0001 and 0.1 mbar, (iv) between 0.0001 and 0.01 mbar, (v) between 0.0001 and 0.001 mbar, (vi) between 0.001 and 10 mbar, (vii) between 0.001 and 1 mbar, (viii) between 0.001 and 0.1 mbar, (ix) between 0.001 and 0.01 mbar, (x) between 0.01 and 10 mbar, (xi) between 0.01 and 1 mbar, (xii) between 0.01 and 0.1 mbar, (xiii) between 0.1 and 10 mbar, (xiv) between 0.1 and 1 mbar and (xv) between 1 and 10 mbar. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 23 bis 28, wobei der Driftbereich bei der Verwendung auf einem solchen Druck gehalten wird, daß ein viskoser Widerstand auf die durch den Driftbereich laufenden Ionen ausgeübt wird.A mass spectrometer according to any one of claims 23 to 28, wherein the drift range when used is maintained at such a pressure that a more viscous Resistance is exerted on the ions passing through the drift region. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 23 bis 29, welches weiter eine gepulste Ionenquelle aufweist, wobei bei der Verwendung ein Paket von der gepulsten Ionenquelle emittierter Ionen in den Driftbereich eintritt.A mass spectrometer according to any one of claims 23 to 29, which further has a pulsed ion source, wherein in use a packet ions emitted by the pulsed ion source into the drift range entry. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 23 bis 29, welches weiter eine stromaufwärts des Driftbereichs angeordnete Ionenfalle aufweist, wobei die Ionenfalle bei der Verwendung ein Ionenpaket abgibt, das in den Driftbereich eintritt.A mass spectrometer according to any one of claims 23 to 29, which further an upstream of the Drift region arranged ion trap, the ion trap releases an ion packet when in use, which is in the drift range entry. Massenspektrometer nach Anspruch 12, wobei die physikalisch-chemische Eigenschaft aus der folgenden Gruppe ausgewählt wird: (i) der Elutionszeit, der Hydrophobie, der Hydrophilie, der Migrationszeit oder der chromatographischen Retentionszeit, (ii) der Löslichkeit, (iii) dem molekularen Volumen oder der molekularen Größe, (iv) der Nettoladung, dem -Ladungszustand, dem ionischen Ladungszustand oder dem zusammengesetzten beobachteten Ladungszustand, (v) dem isoelektrischen Punkt (pI), (vi) der Dissoziationskonstanten (pKa), (vii) der Antikörperaffinität, (viii) der elektrophoretischen Beweglichkeit, (ix) dem Ionisationspotential, (x) dem Dipolmoment und (xi) der Wasserstoffbindungsfähigkeit oder der Wasserstoffbindungskapazität.A mass spectrometer according to claim 12, wherein the physico-chemical Property is selected from the following group: (i) the elution time, hydrophobicity, hydrophilicity, migration time or chromatographic Retention time, (ii) solubility, (iii) molecular volume or size, (iv) the net charge, the state of charge, the ionic state of charge or the composite observed state of charge, (v) the isoelectric point (pI), (vi) the dissociation constant (pKa), (vii) antibody affinity, (viii) electrophoretic mobility, (ix) ionization potential, (x) the dipole moment and (xi) the hydrogen bonding ability or the hydrogen binding capacity. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ionenfalle einen Eingang zum Empfangen von Ionen und einen am anderen Ende der Ionenfalle angeordneten Ausgang aufweist, wobei zu einem Zeitpunkt der eine oder die mehreren axialen Einfangbereiche zum Eingang hin bewegt werden.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein the ion trap has an input for receiving ions and an am at the other end of the ion trap arranged output, wherein at a time the one or more axial capture areas be moved to the entrance. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ionenfalle einen Eingang zum Empfangen von Ionen und einen am anderen Ende der Ionenfalle angeordneten Ausgang aufweist, wobei zu einem Zeitpunkt der eine oder die mehreren axialen Einfangbereiche zum Ausgang hin bewegt werden.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein the ion trap has an input for receiving ions and an am at the other end of the ion trap arranged output, wherein at a time the one or more axial capture areas be moved to the exit. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Potentialwall zwischen zwei oder mehr axialen Einfangbereichen entfernt wird, so daß die zwei oder mehreren Einfangbereiche einen einzigen Einfangbereich bilden, oder ein Potentialwall zwischen zwei oder mehr axialen Einfangbereichen abgesenkt wird, so daß wenigstens einige Ionen zwischen den zwei oder mehr axialen Einfangbereichen bewegt werden können bzw. beweglich sind.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein a potential wall between two or more axial capture areas is removed so that the two or more capture areas a single capture area form, or a potential wall between two or more axial capture areas is lowered so that at least some ions between the two or more axial capture areas can be moved or are flexible. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei der Verwendung ein axialer Spannungsgradient entlang wenigstens einem Abschnitt der Länge der Ionenfalle gehalten wird und wobei sich der axiale Spannungsgradient zeitlich ändert.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein when using an axial stress gradient along at least a section of length the ion trap is held and the axial voltage gradient changes over time. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ionenfalle eine auf einem ersten Referenzpotential gehaltene erste Elektrode, eine auf einem zweiten Referenzpotential gehaltene zweite Elektrode und eine auf einem dritten Referenzpotential gehaltene dritte Elektrode aufweist, wobei: zu einer Zeit T1 eine erste Gleichspannung an die erste Elektrode angelegt wird, so daß die erste Elektrode auf einem ersten Potential oberhalb oder unterhalb des ersten Referenzpotentials gehalten wird, zu einer späteren Zeit T2 eine zweite Gleichspannung an die zweite Elektrode angelegt wird, so daß die zweite Elektrode auf einem zweiten Potential oberhalb oder unterhalb des zweiten Referenzpotentials gehalten wird, und zu einer späteren Zeit T3 eine dritte Gleichspannung an die dritte Elektrode angelegt wird, so daß die dritte Elektrode auf einem dritten Potential oberhalb oder unterhalb des dritten Referenzpotentials gehalten wird.A mass spectrometer according to any preceding claim, wherein the ion trap comprises a first electrode held at a first reference potential, a second electrode held at a second reference potential and a third electrode held at a third reference potential, wherein: at a time T 1, a first DC voltage to the first electrode is applied so that the first electrode is kept at a first potential above or below the first reference potential, at a later time T 2 a second DC voltage is applied to the second electrode so that the second electrode is at a second potential above or is kept below the second reference potential, and a third DC voltage is applied to the third electrode at a later time T 3 , so that the third electrode is kept at a third potential above or below the third reference potential. Massenspektrometer nach Anspruch 37, wobei: zu der Zeit T1 die zweite Elektrode auf dem zweiten Referenzpotential und die dritte Elektrode auf dem dritten Referenzpotential gehalten wird, zu der Zeit T2 die erste Elektrode auf dem ersten Potential und die dritte Elektrode auf dem dritten Referenzpotential gehalten wird und zu der Zeit T3 die erste Elektrode auf dem ersten Potential und die zweite Elektrode auf dem zweiten Potential gehalten wird.The mass spectrometer of claim 37, wherein: at time T 1, the second electrode is maintained at the second reference potential and the third electrode is maintained at the third reference potential, at time T 2, the first electrode is at the first potential and the third electrode is at the third reference potential is held and at time T 3 the first electrode is held at the first potential and the second electrode is held at the second potential. Massenspektrometer nach Anspruch 37, wobei: zu der Zeit T1 die zweite Elektrode auf dem zweiten Referenzpotential und die dritte Elektrode auf dem dritten Referenzpotential gehalten wird, zu der Zeit T2 an die erste Elektrode nicht mehr die erste Gleichspannung angelegt wird, so daß die erste Elektrode auf das erste Referenzpotential zurückgeführt wird und die dritte Elektrode auf dem dritten Referenzpotential liegt, und zu der Zeit T3 an die zweite Elektrode nicht mehr die zweite Gleichspannung angelegt wird, so daß die zweite Elektrode auf das zweite Referenzpotential zurückgeführt wird und die erste Elektrode auf dem ersten Referenzpotential liegt.The mass spectrometer of claim 37, wherein: at time T 1, the second electrode is maintained at the second reference potential and the third electrode is maintained at the third reference potential, at time T 2 , the first DC voltage is no longer applied to the first electrode, so that the the first electrode is returned to the first reference potential and the third electrode is at the third reference potential, and at the time T 3 the second DC voltage is no longer applied to the second electrode, so that the second electrode is returned to the second reference potential and the first Electrode is at the first reference potential. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 37, 38 oder 39, wobei das erste, das zweite und das dritte Referenzpotential im wesentlichen gleich sind und/oder die erste, die zweite und die dritte Gleichspannung im wesentlichen gleich sind und/oder das erste, das zweite und das dritte Potential im wesentlichen gleich sind.A mass spectrometer according to any one of claims 37, 38 or 39, wherein the first, second and third reference potentials are substantially the same and / or the first, the second and the third DC voltage are substantially the same and / or the first, the second and the third potentials are essentially the same. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ionenfalle 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 oder > 30 Segmente aufweist, wobei jedes Segment 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 oder > 30 Elektroden aufweist und wobei die Elektroden in einem Segment auf im wesentlichen dem gleichen Gleichspannungspotential gehalten werden.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein the ion trap 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 or> 30 segments, where each segment 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 or> 30 electrodes and wherein the electrodes in a segment on substantially that same DC potential can be kept. Massenspektrometer nach Anspruch 41, wobei mehrere Segmente auf im wesentlichen dem gleichen Gleichspannungspotential gehalten werden.The mass spectrometer of claim 41, wherein a plurality of segments maintained at substantially the same DC potential become. Massenspektrometer nach Anspruch 41 oder 42, wobei jedes Segment auf im wesentlichen dem gleichen Gleichspannungspotential wie das nachfolgende n-te Segment gehalten wird, wobei n 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 oder > 30 ist.A mass spectrometer according to claim 41 or 42, wherein each segment at essentially the same DC potential as that subsequent nth segment is held, where n 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 or> 30 is. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Ionen (i) durch ein elektrisches Wechsel- oder HF-Feld radial in der Ionenfalle eingesperrt werden oder (ii) in einer Pseudo-Potentialmulde radial in der Ionenfalle eingesperrt werden und axial durch einen realen Potentialwall oder eine reale Potentialmulde beschränkt werden.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein Ions (i) are locked radially in the ion trap by an alternating electrical or HF field or (ii) in a pseudo-potential well radially in the ion trap be locked up and axially by a real potential wall or a real potential well is limited become. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Durchflugzeit der Ionen durch die Ionenfalle aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) kleiner oder gleich 20 ms, (ii) kleiner oder gleich 10 ms, (iii) kleiner oder gleich 5 ms, (iv) kleiner oder gleich 1 ms und (v) kleiner oder gleich 0,5 ms.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein the flight time of the ions through the ion trap from the following Group selected is: (i) less than or equal to 20 ms, (ii) less than or equal to 10 ms, (iii) less than or equal to 5 ms, (iv) less than or equal to 1 ms and (v) less than or equal to 0.5 ms. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ionenfalle bei der Verwendung auf einem aus der folgenden Gruppe ausgewählten Druck gehalten wird: (i) größer oder gleich 0,0001 mbar, (ii) größer oder gleich 0,0005 mbar, (iii) größer oder gleich 0,001 mbar, (iv) größer oder gleich 0,005 mbar, (v) größer oder gleich 0,01 mbar, (vi) größer oder gleich 0,05 mbar, (vii) größer oder gleich 0,1 mbar, (viii) größer oder gleich 0,5 mbar, (ix) größer oder gleich 1 mbar, (x) größer oder gleich 5 mbar und (xi) größer oder gleich 10 mbar.A mass spectrometer as claimed in any preceding claim, wherein the ion trap is maintained at a pressure selected from the following group when used: (i) greater than or equal to 0.0001 mbar, (ii) greater than or equal to 0.0005 mbar, (iii) greater or equal to 0.001 mbar, (iv) greater than or equal to 0.005 mbar, (v) greater than or equal to 0.01 mbar, (vi) greater than or equal to 0.05 mbar, (vii) greater than or equal to 0.1 mbar, (viii) greater than or equal to 0.5 mbar, (ix) greater than or equal to 1 mbar, (x) greater than or equal to 5 mbar and (xi) greater than or equal to 10 mbar. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ionenfalle bei der Verwendung auf einem aus der folgenden Gruppe ausgewählten Druck gehalten wird: (i) kleiner oder gleich 10 mbar, (ii) kleiner oder gleich 5 mbar, (iii) kleiner oder gleich 1 mbar, (iv) kleiner oder gleich 0,5 mbar, (v) kleiner oder gleich 0,1 mbar, (vi) kleiner oder gleich 0,05 mbar, (vii) kleiner oder gleich 0,01 mbar, (viii) kleiner oder gleich 0,005 mbar, (ix) kleiner oder gleich 0,001 mbar, (x) kleiner oder gleich 0,0005 mbar und (xi) kleiner oder gleich 0,0001 mbar.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein the ion trap when used on one of the following group chosen Pressure is maintained: (i) less than or equal to 10 mbar, (ii) less or equal to 5 mbar, (iii) less than or equal to 1 mbar, (iv) less or equal to 0.5 mbar, (v) less than or equal to 0.1 mbar, (vi) less or equal to 0.05 mbar, (vii) less than or equal to 0.01 mbar, (viii) less than or equal to 0.005 mbar, (ix) less than or equal to 0.001 mbar, (x) less than or equal to 0.0005 mbar and (xi) less than or equal to 0.0001 mbar. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ionenfalle bei der Verwendung auf einem aus der folgenden Gruppe ausgewählten Druck gehalten wird: (i) zwischen 0,0001 und 10 mbar, (ii) zwischen 0,0001 und 1 mbar, (iii) zwischen 0,0001 und 0,1 mbar, (iv) zwischen 0,0001 und 0,01 mbar, (v) zwischen 0,0001 und 0,001 mbar, (vi) zwischen 0,001 und 10 mbar, (vii) zwischen 0,001 und 1 mbar, (viii) zwischen 0,001 und 0,1 mbar, (ix) zwischen 0,001 und 0,01 mbar, (x) zwischen 0,01 und 10 mbar, (xi) zwischen 0,01 und 1 mbar, (xii) zwischen 0,01 und 0,1 mbar, (xiii) zwischen 0,1 und 10 mbar, (xiv) zwischen 0,1 und 1 mbar und (xv) zwischen 1 und 10 mbar.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein the ion trap when used on one of the following group chosen Pressure is maintained: (i) between 0.0001 and 10 mbar, (ii) between 0.0001 and 1 mbar, (iii) between 0.0001 and 0.1 mbar, (iv) between 0.0001 and 0.01 mbar, (v) between 0.0001 and 0.001 mbar, (vi) between 0.001 and 10 mbar, (vii) between 0.001 and 1 mbar, (viii) between 0.001 and 0.1 mbar, (ix) between 0.001 and 0.01 mbar, (x) between 0.01 and 10 mbar, (xi) between 0.01 and 1 mbar, (xii) between 0.01 and 0.1 mbar, (xiii) between 0.1 and 10 mbar, (xiv) between 0.1 and 1 mbar and (xv) between 1 and 10 mbar. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ionenfalle bei der Verwendung auf einem solchen Druck gehalten wird, daß ein viskoser Widerstand auf die durch die Ionenfalle laufenden oder in diese eintretenden Ionen ausgeübt wird.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein the ion trap is kept at such pressure when in use will that a viscous resistance to or through the ion trap is exerted in these incoming ions. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei der Verwendung dafür gesorgt wird, daß eine oder mehrere transiente Gleichspannungen oder eine oder mehrere transiente Gleichspannungs-Wellenformen fortschreitend an die Elektroden angelegt werden, welche die Ionenfalle bilden, so daß Ionen entlang der Ionenfalle gedrängt werden.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein ensured when using is that a or more transient DC voltages or one or more Transient DC waveforms progressively applied to the electrodes be created, which form the ion trap, so that ions pushed along the ion trap become. Massenspektrometer nach Anspruch 50, wobei bei der Verwendung eine oder mehrere transiente Gleichspannungen oder eine oder mehrere transiente Gleichspannungs-Wellenformen an einer ersten axialen Position entlang der Ionenfalle an die Elektroden angelegt werden und anschließend an zweiten und dann dritten verschiedenen axialen Positionen entlang der Ionenfalle bereitgestellt werden.The mass spectrometer of claim 50, wherein when in use one or more transient DC voltages or one or more DC transient waveforms on a first axial Position along the ion trap to be placed on the electrodes and subsequently along second and then third different axial positions the ion trap are provided. Massenspektrometer nach Anspruch 50 oder 51, wobei die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungen erzeugen: (i) einen Potentialhügel oder Potentialwall, (ii) eine Potentialmulde, (iii) mehrere Potentialhügel oder Potentialwälle, (iv) mehrere Potentialmulden, (v) eine Kombination aus einem Potentialhügel oder einem Potentialwall und einer Potentialmulde oder (vi) eine Kombination aus mehreren Potentialhügeln oder Potentialwällen und mehreren Potentialmulden.The mass spectrometer of claim 50 or 51, wherein the one or the multiple transient DC voltages produce: (i) one potential hill or potential wall, (ii) one potential well, (iii) several potential hills or Potential barriers, (iv) several potential wells, (v) a combination of a potential hill or a potential wall and a potential well, or (vi) a combination from several potential hills or potential walls and several potential wells. Massenspektrometer nach Anspruch 50 oder 51, wobei die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen eine sich wiederholende Wellenform einschließen.The mass spectrometer of claim 50 or 51, wherein the one or the multiple transient DC waveforms include repetitive waveform. Massenspektrometer nach Anspruch 53, wobei die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen eine Rechteckwelle einschließen.The mass spectrometer of claim 53, wherein the one or the multiple transient DC waveforms a square wave lock in. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 50 bis 54, wobei entweder: (i) die Amplitude der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungen oder der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen zeitlich im wesentlichen konstant bleibt oder (ii) sich die Amplitude der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungen oder der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen zeitlich ändert.A mass spectrometer according to any one of claims 50 to 54, wherein either: (i) the amplitude of the one or more transient DC voltages or the one or more transient DC waveforms remains essentially constant over time or (ii) the amplitude of the one or more transient DC voltages or one or the multiple transient DC waveforms changes in time. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 50 bis 55, wobei die Amplitude der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungen oder der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen entweder: (i) zeitlich zunimmt, (ii) zeitlich zunimmt und dann abnimmt, (iii) zeitlich abnimmt oder (iv) zeitlich abnimmt und dann zunimmt.A mass spectrometer according to any one of claims 50 to 55, wherein the amplitude the one or more transient DC voltages or the one or more transient DC waveforms either: (i) increases in time, (ii) increases in time and then decreases, (iii) decreases in time or (iv) decreases in time and then increases. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 50 bis 56, wobei die Ionenfalle einen stromaufwärts gelegenen Eingangsbereich, einen stromabwärts gelegenen Ausgangsbereich und einen Zwischenbereich aufweist, wobei: in dem Eingangsbereich die Amplitude der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungen oder der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen einen ersten Wert aufweist, in dem Zwischenbereich die Amplitude der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungen oder der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen einen zweiten Wert aufweist und in dem Ausgangsbereich die Amplitude der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungen oder der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen einen dritten Wert aufweist.A mass spectrometer according to any one of claims 50 to 56, wherein the ion trap one upstream located entrance area, a downstream exit area and has an intermediate area, wherein: in the entrance area the amplitude of the one or more transient DC voltages or the one or more transient DC waveforms has a first value the amplitude in the intermediate range the one or more transient DC voltages or the one or more transient DC waveforms has a second value and in the exit area the Amplitude of the one or more transient DC voltages or the one or more transient DC waveforms has a third value. Massenspektrometer nach Anspruch 57, wobei der Eingangsbereich und/oder der Ausgangsbereich einen Anteil der gesamten Achsenlänge der Ionenfalle umfaßt, der aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) < 5 %, (ii) 5 – 10 %, (iii) 10 – 15 %, (iv) 15 – 20 %, (v) 20 – 25 %, (vi) 25 – 30 %, (vii) 30 – 35 %, (viii) 35 – 40 % und (ix) 40 – 45 %.The mass spectrometer of claim 57 where where the entrance area and / or the exit area comprises a portion of the total axial length of the ion trap which is selected from the following group: (i) <5%, (ii) 5 - 10%, (iii) 10 - 15%, (iv ) 15-20%, (v) 20-25%, (vi) 25-30%, (vii) 30-35%, (viii) 35-40% and (ix) 40-45%. Massenspektrometer nach Anspruch 57 oder 58, wobei die erste und/oder die dritte Amplitude im wesentlichen null sind und die zweite Amplitude im wesentlichen von null verschieden ist.A mass spectrometer according to claim 57 or 58, wherein the first and / or the third amplitude is substantially zero and the second amplitude is substantially different from zero. Massenspektrometer nach Anspruch 57, 58 oder 59, wobei die zweite Amplitude größer ist als die erste Amplitude und/oder die zweite Amplitude größer ist als die dritte Amplitude.The mass spectrometer of claim 57, 58 or 59, wherein the second Amplitude is larger is greater than the first amplitude and / or the second amplitude than the third amplitude. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der eine oder die mehreren axialen Einfangbereiche mit einer ersten Geschwindigkeit entlang der Ionenfalle bewegt werden und bewirken, daß Ionen innerhalb der Ionenfalle mit einer zweiten Geschwindigkeit entlang der Ionenfalle laufen.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein the one or more axial capture areas with a first Velocity are moved along the ion trap and cause that ions along the ion trap at a second speed the ion trap run. Massenspektrometer nach Anspruch 61, wobei die Differenz zwischen der ersten und der zweiten Geschwindigkeit aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) kleiner oder gleich 50 m/s, (ii) kleiner oder gleich 40 m/s, (iii) kleiner oder gleich 30 m/s, (iv) kleiner oder gleich 20 m/s, (v) kleiner oder gleich 10 m/s, (vi) kleiner oder gleich 5 m/s und (vii) kleiner oder gleich 1 m/s.The mass spectrometer of claim 61, wherein the difference between the first and second speed from the following group selected is: (i) less than or equal to 50 m / s, (ii) less than or equal to 40 m / s, (iii) less than or equal to 30 m / s, (iv) less than or equal to 20 m / s, (v) less than or equal to 10 m / s, (vi) less than or equal to 5 m / s and (vii) less than or equal to 1 m / s. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 61 oder 62, wobei die erste Geschwindigkeit aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) 10 – 250 m/s, (ii) 250 – 500 m/s, (iii) 500 – 750 m/s, (iv) 750 – 1000 m/s, (v) 1000 – 1250 m/s, (vi) 1250 – 1500 m/s, (vii) 1500 – 1750 m/s, (viii) 1750 – 2000 m/s, (ix) 2000 – 2250 m/s, (x) 2250 – 2500 m/s, (xi) 2500 – 2750 m/s, (xii) 2750 – 3000 m/s, (xiii) 3000 – 3250 m/s, (xiv) 3250 – 3500 m/s, (xv) 3500 – 3750 m/s, (xvi) 3750 – 4000 m/s, (xvii) 4000 – 4250 m/s, (xviii) 4250 – 4500 m/s, (xix) 4500 – 4750 m/s, (xx) 4750 – 5000 m/s und (xxi) > 5000 m/s.A mass spectrometer according to claim 61 or 62, wherein the first Speed is selected from the following group: (i) 10 - 250 m / s, (ii) 250-500 m / s, (iii) 500 - 750 m / s, (iv) 750-1000 m / s, (v) 1000 - 1250 m / s, (vi) 1250 - 1500 m / s, (vii) 1500 - 1750 m / s, (viii) 1750-2000 m / s, (ix) 2000-2250 m / s, (x) 2250 - 2500 m / s, (xi) 2500 - 2750 m / s, (xii) 2750-3000 m / s, (xiii) 3000 - 3250 m / s, (xiv) 3250 - 3500 m / s, (xv) 3500 - 3750 m / s, (xvi) 3750 - 4000 m / s, (xvii) 4000 - 4250 m / s, (xviii) 4250 - 4500 m / s, (xix) 4500 - 4750 m / s, (xx) 4750 - 5000 m / s and (xxi)> 5000 m / s. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 61, 62 oder 63, wobei die zweite Geschwindigkeit aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) 10 – 250 m/s, (ii) 250 – 500 m/s, (iii) 500 – 750 m/s, (iv) 750 – 1000 m/s, (v) 1000 – 1250 m/s, (vi) 1250 – 1500 m/s, (vii) 1500 – 1750 m/s, (viii) 1750 – 2000 m/s, (ix) 2000 – 2250 m/s, (x) 2250 – 2500 m/s, (xi) 2500 – 2750 m/s, (xii) 2750 – 3000 m/s, (xiii) 3000 – 3250 m/s, (xiv) 3250 – 3500 m/s, (xv) 3500 – 3750 m/s, (xvi) 3750 – 4000 m/s, (xvii) 4000 – 4250 m/s, (xviii) 4250 – 4500 m/s, (xix) 4500 – 4750 m/s, (xx) 4750 – 5000 m/s und (xxi) > 5000 m/s.A mass spectrometer according to any one of claims 61, 62 or 63, wherein the second speed is selected from the following group: (i) 10-250 m / s, (ii) 250-500 m / s, (iii) 500 - 750 m / s, (iv) 750-1000 m / s, (v) 1000 - 1250 m / s, (vi) 1250 - 1500 m / s, (vii) 1500 - 1750 m / s, (viii) 1750 - 2000 m / s, (ix) 2000-2250 m / s, (x) 2250 - 2500 m / s, (xi) 2500-2750 m / s, (xii) 2750-3000 m / s, (xiii) 3000 - 3250 m / s, (xiv) 3250 - 3500 m / s, (xv) 3500 - 3750 m / s, (xvi) 3750-4000 m / s, (xvii) 4000 - 4250 m / s, (xviii) 4250-4500 m / s, (xix) 4500 - 4750 m / s, (xx) 4750 - 5000 m / s and (xxi)> 5000 m / s. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 61 bis 64, wobei die zweite Geschwindigkeit im wesentlichen gleich der ersten Geschwindigkeit ist.A mass spectrometer according to any one of claims 61 to 64, the second Speed is substantially equal to the first speed. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 50 bis 65, wobei die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungen oder die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen, die an die die Ionenfalle bildenden Elektroden angelegt sind, eine Frequenz aufweisen, die (i) im wesentlichen konstant bleibt, (ii) sich ändert, (iii) zunimmt, (iv) zunimmt und dann abnimmt, (v) abnimmt oder (vi) abnimmt und dann zunimmt.A mass spectrometer according to any one of claims 50 to 65, wherein the one or the multiple transient DC voltages or the one or the multiple transient DC waveforms that are applied to the the electrodes forming the ion trap are applied, a frequency which (i) remains substantially constant, (ii) changes, (iii) increases, (iv) increases and then decreases, (v) decreases or (vi) decreases and then increases. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 50 bis 66, wobei die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungen oder die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen, die an die die Ionenfalle bildenden Elektroden angelegt sind, eine Wellenlänge aufweisen, die (i) im wesentlichen konstant bleibt, (ii) sich ändert, (iii) zunimmt, (iv) zunimmt und dann abnimmt, (v) abnimmt oder (vi) abnimmt und dann zunimmt.A mass spectrometer according to any one of claims 50 to 66, wherein the one or the multiple transient DC voltages or the one or the multiple transient DC waveforms that are applied to the the electrodes forming ion trap are applied, have a wavelength, which (i) remains essentially constant, (ii) changes, (iii) increases, (iv) increases and then decreases, (v) decreases or (vi) decreases and then increases. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei dafür gesorgt wird, daß zwei oder mehr transiente Gleichspannungen oder zwei oder mehr transiente Gleichspannungs-Wellenformen im wesentlichen gleichzeitig an die die Ionenfalle bildenden Elektroden angelegt werden.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein ensured will that two or more transient DC voltages or two or more transients DC waveforms to the essentially simultaneously the electrodes forming the ion trap are applied. Massenspektrometer nach Anspruch 68, wobei die zwei oder mehr transienten Gleichspannungen oder die zwei oder mehr transienten Gleichspannungs-Wellenformen die an die die Ionenfalle bildenden Elektroden angelegt sind, so eingerichtet sind, daß sich die Potentialwälle oder Potentialmulden (i) in dieselbe Richtung bewegen, (ii) in entgegengesetzte Richtungen bewegen, (iii) aufeinander zu bewegen oder (iv) voneinander fort bewegen.The mass spectrometer of claim 68, wherein the two or more transient DC voltages or the two or more transients DC waveforms to those forming the ion trap Electrodes are applied, are set up so that the potential barriers or move potential wells (i) in the same direction, (ii) in the opposite direction Moving directions, (iii) moving towards each other or (iv) from each other move away. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 50 bis 69, wobei die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungen oder die eine oder die mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen wiederholt erzeugt und an die die Ionenfalle bildenden Elektroden angelegt werden und wobei die Frequenz der Erzeugung der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungen oder der einen oder der mehreren transienten Gleichspannungs-Wellenformen (i) im wesentlichen konstant bleibt, (ii) sich ändert, (iii) zunimmt, (iv) zunimmt und dann abnimmt, (v) abnimmt oder (vi) abnimmt und dann zunimmt.A mass spectrometer according to any one of claims 50 to 69, wherein the one or the multiple transient DC voltages or the one or the multiple transient DC waveforms are repeated generated and applied to the electrodes forming the ion trap and the frequency of generation of the one or more transient DC voltages or the one or more transients DC waveforms (i) remains essentially constant, (ii) changes, (iii) increases, (iv) increases and then decreases, (v) decreases or (vi) decreases and then increases. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches weiter einen Flugzeit-Massenanalysator mit einer Elektrode zum Injizieren von Ionen in einen Driftbereich aufweist, wobei die Elektrode dafür eingerichtet ist, bei der Verwendung im wesentlichen synchron mit einem vom Ausgang der Ionenfalle emittierten Ionenimpuls mit Energie versorgt zu werden.A mass spectrometer according to any one of the preceding claims, further comprising a time-of-flight mass analyzer having an electrode for injecting ions into a drift region, wherein the electrode is set up to be supplied with energy when in use essentially in synchronism with an ion pulse emitted from the output of the ion trap. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ionenfalle aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) einem Ionentrichter mit mehreren Elektroden, in denen sich Öffnungen befinden, von denen Ionen durchgelassen werden, wobei der Durchmesser der Öffnungen fortschreitend kleiner oder größer wird, (ii) einem Ionentunnel mit mehreren Elektroden, in denen sich Öffnungen befinden, von denen Ionen durchgelassen werden, wobei der Durchmesser der Öffnungen im wesentlichen konstant ist, und (iii) einem Plattenstapel, einer Ringelektrode oder einer Drahtschleifenelektrode.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein the ion trap is selected from the following group: (i) an ion funnel with several electrodes in which there are openings, of which Ions are let through, the diameter of the openings progressively becomes smaller or larger, (ii) an ion tunnel with several electrodes in which openings are located from which ions are let through, the diameter of the openings is substantially constant, and (iii) a stack of plates, one Ring electrode or a wire loop electrode. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ionenfalle mehrere Elektroden aufweist, wobei jede Elektrode eine Öffnung aufweist, von der Ionen bei der Verwendung durchgelassen werden.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein the ion trap has a plurality of electrodes, each electrode an opening from which ions are passed in use. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens 10 %, 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 %, 95 % oder 100 % der Elektroden eine im wesentlichen kreisförmige Öffnung aufweisen.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein at least 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 90%, 95% or 100% of the electrodes have a substantially circular opening. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jede Elektrode eine einzige Öffnung aufweist, von der Ionen bei der Verwendung durchgelassen werden.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein each electrode has a single opening from which ions are passed in use. Massenspektrometer nach Anspruch 73, 74 oder 75, wobei der Durchmesser der Öffnungen von wenigstens 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 %, 95 % oder 100 % der die Ionenfalle bildenden Elektroden aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) kleiner oder gleich 10 mm, (ii) kleiner oder gleich 9 mm, (iii) kleiner oder gleich 8 mm, (iv) kleiner oder gleich 7 mm, (v) kleiner oder gleich 6 mm, (vi) kleiner oder gleich 5 mm, (vii) kleiner oder gleich 4 mm, (viii) kleiner oder gleich 3 mm, (ix) kleiner oder gleich 2 mm und (x) kleiner oder gleich 1 mm.A mass spectrometer according to claim 73, 74 or 75, wherein the diameter of the openings of at least 50%, 60%, 70%, 80%, 90%, 95% or 100% of the the electrodes forming the ion trap is selected from the following group: (i) less than or equal to 10 mm, (ii) less than or equal to 9 mm, (iii) less than or equal to 8 mm, (iv) less than or equal to 7 mm, (v) less or equal to 6 mm, (vi) less than or equal to 5 mm, (vii) less or equal to 4 mm, (viii) less than or equal to 3 mm, (ix) less than or equal to 2 mm and (x) less than or equal to 1 mm. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 %, 95 % oder 100 % der die Ionenfalle bildenden Elektroden Öffnungen aufweisen, die im wesentlichen die gleiche Größe oder Fläche haben.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein at least 50%, 60%, 70%, 80%, 90%, 95% or 100% of those Electrode openings forming ion trap have substantially the same size or area. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 1 bis 71, wobei die Ionenfalle einen segmentierten Stabsatz aufweist.A mass spectrometer according to any one of claims 1 to 71, wherein the ion trap has a segmented set of rods. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ionenfalle aus folgendem besteht: (i) 10 – 20 Elektroden, (ii) 20 – 30 Elektroden, (iii) 30 – 40 Elektroden, (iv) 40 – 50 Elektroden, (v) 50 – 60 Elektroden, (vi) 60 – 70 Elektroden, (vii) 70 – 80 Elektroden, (viii) 80 – 90 Elektroden, (ix) 90 – 100 Elektroden, (x) 100 – 110 Elektroden, (xi) 110 – 120 Elektroden, (xii) 120 – 130 Elektroden, (xiii) 130 – 140 Elektroden, (xiv) 140 – 150 Elektroden oder (xv) mehr als 150 Elektroden.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein the ion trap consists of the following: (i) 10-20 electrodes, (ii) 20-30 electrodes, (iii) 30-40 Electrodes, (iv) 40-50 Electrodes, (v) 50 - 60 Electrodes, (vi) 60-70 Electrodes, (vii) 70-80 Electrodes, (viii) 80-90 Electrodes, (ix) 90-100 Electrodes, (x) 100-110 Electrodes, (xi) 110-120 Electrodes, (xii) 120-130 Electrodes, (xiii) 130-140 Electrodes, (xiv) 140-150 Electrodes or (xv) more than 150 electrodes. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dicke von wenigstens 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 %, 95 % oder 100 % der Elektroden aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) kleiner oder gleich 3 mm, (ii) kleiner oder gleich 2,5 mm, (iii) kleiner oder gleich 2,0 mm, (iv) kleiner oder gleich 1,5 mm, (v) kleiner oder gleich 1,0 mm und (i) kleiner oder gleich 0,5 mm.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein the thickness of at least 50%, 60%, 70%, 80%, 90%, 95% or 100% of the electrodes is selected from the following group: (i) less than or equal to 3 mm, (ii) less than or equal to 2.5 mm, (iii) less than or equal to 2.0 mm, (iv) less than or equal to 1.5 mm, (v) less than or equal to 1.0 mm and (i) less than or equal to 0.5 mm. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ionenfalle eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Länge aufweist: (i) kleiner als 5 cm, (ii) 5 – 10 cm, (iii) 10 – 15 cm, (iv) 15 – 20 cm, (v) 20 – 25 cm, (vi) 25 – 30 cm und (vii) größer als 30 cm.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein the ion trap has a length selected from the following group: (i) less than 5 cm, (ii) 5-10 cm, (iii) 10-15 cm, (iv) 15-20 cm, (v) 20-25 cm, (vi) 25-30 cm and (vii) greater than 30 cm. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens 10 %, 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 %, 95 % oder 100 % der Elektroden sowohl an eine Gleichspannungsversorgung als auch an eine Wechselspannungsversorgung oder HF-Spannungsversorgung angeschlossen sind.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein at least 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 90%, 95% or 100% of the electrodes are both connected to a DC power supply as well as an AC voltage supply or HF voltage supply are connected. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an axial benachbarte Elektroden Wechsel- oder HF-Spannungen angelegt sind, die eine Phasendifferenz von 180° aufweisen.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein AC or RF voltages are applied to axially adjacent electrodes have a phase difference of 180 °. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei der Verwendung eine oder mehrere Wechsel- oder HF-Spannungswellenformen an wenigstens einige der Elektroden angelegt werden, so daß Ionen entlang wenigstens einem Abschnitt der Länge der Ionenfalle gedrängt werden.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein when using one or more AC or RF voltage waveforms be applied to at least some of the electrodes so that ions are pushed along at least a portion of the length of the ion trap. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches weiter eine Ionenquelle aufweist, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) einer Elektrospray-Ionenquelle ("ESI-Ionenquelle"), (ii) einer chemische Atmosphärendruckionisations-Ionenquelle ("APCI-Ionenquelle"), (iii) einer Atmosphärendruck-Photoionisations-Ionenquelle ("APPI-Ionenquelle"), (iv) einer induktiv gekoppelte Plasma-Ionenquelle ("ICP-Ionenquelle"), (v) einer Elektronenstoß-Ionenquelle ("EI-Ionenquelle"), (vi) einer Ionenquelle mit chemischer Ionisation ("CI-Ionenquelle"), (vii) einer Ionenquelle mit schnellem Atombeschuß ("FAB-Ionenquelle"), (viii) einer Flüssig-Sekundärionen-Massenspektrometrie-Ionenquelle ("LSIMS-Ionenquelle"), (ix) einer matrixunterstützte Laserdesorptionsionisations-Ionenquelle ("MALDI-Ionenquelle") und (x) einer Laserdesorptionsionisations-Ionenquelle ("LDI-Ionenquelle").A mass spectrometer as claimed in any preceding claim, further comprising an ion source selected from the group consisting of: (i) an electrospray ion source ("ESI ion source"), (ii) a chemical atmospheric pressure ionization ion source ("APCI ion source") ), (iii) an atmospheric pressure photoionization ion source ("APPI ion source"), (iv) an inductively coupled plasma ion source ("ICP ion source"), (v) an electron impact ion source ("EI ion source") , (vi) an ion source with chemical ionization ("CI ion source"), (vii) an ion source with rapid atomic bombardment ("FAB ion source"), (viii) a liquid secondary ion mass spectrometry ion source ("LSIMS ion source" ), (ix) a matrix sub supported laser desorption ionization ion source ("MALDI ion source") and (x) a laser desorption ionization ion source ("LDI ion source"). Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in einem Betriebsmodus die eine oder die mehreren axialen Einfangbereiche bei der Verwendung mit einer Geschwindigkeit entlang der Ionenfalle bewegt werden, die (i) im wesentlichen konstant bleibt, (ii) sich ändert, (iii) zunimmt, (iv) zunimmt und dann abnimmt, (v) abnimmt, (vi) abnimmt und dann zunimmt, (vii) im wesentlichen auf Null abnimmt, (viii) die Richtung umkehrt oder (ix) im wesentlichen auf Null abnimmt und dann die Richtung umkehrt.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein in one mode of operation, the one or more axial capture areas use at a speed along the ion trap which (i) remains essentially constant, (ii) changes, (iii) increases, (iv) increases and then decreases, (v) decreases, (vi) decreases and then increases, (vii) decreases substantially to zero, (viii) reverses direction or (ix) decreases substantially to zero and then reverses the direction. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei der Verwendung Ionenimpulse aus einem Ausgang der Ionenfalle austreten.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein when using ion pulses from an exit of the ion trap escape. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei der Verwendung eine komplexe Ionenmischung derart angeordnet bzw. ausgebildet ist, dass sie innerhalb der Ionenfalle eingefangen wird.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein arranged in such a way when using a complex ion mixture or is designed to be trapped within the ion trap becomes. Massenspektrometer nach Anspruch 88, wobei die komplexe Mischung wenigstens 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450, 500, 550, 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900, 950 oder 1000 verschiedene Ionenarten aufweist, wobei jede Ionenart ein erheblich verschiedenes Masse-Ladungs-Verhältnis aufweist.The mass spectrometer of claim 88, wherein the complex mixture at least 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450, 500, 550, 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900, 950 or 1000 different Has ion types, with each ion type a significantly different Has mass-charge ratio. Massenspektrometer nach Anspruch 88 oder 89, welches weiter eine matrixunterstützte Laserdesorptionsionisations-Ionenquelle (MALDI-Ionenquelle) aufweist.A mass spectrometer according to claim 88 or 89, which further a matrix supported Laser desorption ion source (MALDI ion source). Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei der Verwendung eine komplexe Ionenmischung in die Ionenfalle aufgenommen wird und von der Ionenfalle fraktioniert wird, wobei wenigstens einige der Fraktionen in getrennten axialen Einfangbereichen gespeichert werden.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein when using a complex ion mixture in the ion trap is picked up and fractionated by the ion trap, whereby at least some of the fractions in separate axial capture areas get saved. Massenspektrometer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in einem Betriebsmodus Ionen zur nachfolgenden Massenanalyse oder für weitere Experimente aus einem oder mehreren axialen Einfangbereichen ausgestoßen werden oder erlaubt wird, daß sie aus diesen austreten.Mass spectrometer according to one of the preceding claims, wherein in an operating mode ions for subsequent mass analysis or for further Experiments are ejected from one or more axial capture areas or is allowed to exit from these. Massenspektrometer nach Anspruch 92, wobei weitere Experimente eine Fragmentation und/oder eine Trennung nach dem Masse-Ladungs-Verhältnis und/oder eine Ionenbeweglichkeitstrennung umfassen.A mass spectrometer according to claim 92, wherein further experiments fragmentation and / or separation according to the mass-charge ratio and / or include ion mobility separation.
DE20312096U 2002-08-05 2003-08-05 mass spectrometry Expired - Lifetime DE20312096U1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0218139A GB0218139D0 (en) 2002-08-05 2002-08-05 Mass spectrometer
GBGB-0218139.4 2002-08-05
GB0308418A GB0308418D0 (en) 2002-08-05 2003-04-11 Mass spectrometer
GBGB-0308418.3 2003-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20312096U1 true DE20312096U1 (en) 2004-01-08

Family

ID=28043410

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003135836 Expired - Lifetime DE10335836B4 (en) 2002-08-05 2003-08-05 Mass spectrometry method with formation of multiple axial capture regions in an ion trap
DE20312096U Expired - Lifetime DE20312096U1 (en) 2002-08-05 2003-08-05 mass spectrometry

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003135836 Expired - Lifetime DE10335836B4 (en) 2002-08-05 2003-08-05 Mass spectrometry method with formation of multiple axial capture regions in an ion trap

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA2436583C (en)
DE (2) DE10335836B4 (en)
GB (1) GB2394356B (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7087897B2 (en) 2003-03-11 2006-08-08 Waters Investments Limited Mass spectrometer
GB2401243B (en) * 2003-03-11 2005-08-24 Micromass Ltd Mass spectrometer
GB0424426D0 (en) 2004-11-04 2004-12-08 Micromass Ltd Mass spectrometer
CA2587742C (en) * 2004-12-07 2014-03-11 Micromass Uk Limited Mass spectrometer
GB0426900D0 (en) 2004-12-08 2005-01-12 Micromass Ltd Mass spectrometer
JP5306806B2 (en) 2005-03-29 2013-10-02 サーモ フィニガン リミテッド ライアビリティ カンパニー Mass spectrometer, mass spectrometry, controller, computer program, and computer-readable medium
GB0506288D0 (en) 2005-03-29 2005-05-04 Thermo Finnigan Llc Improvements relating to mass spectrometry
DE102005039560B4 (en) * 2005-08-22 2010-08-26 Bruker Daltonik Gmbh Novel tandem mass spectrometer
CA2903623C (en) 2013-03-06 2021-04-20 Micromass Uk Limited Optimised ion mobility separation timescales for targeted ions
GB202204106D0 (en) * 2022-03-23 2022-05-04 Micromass Ltd Mass spectrometer having high duty cycle
US20240044840A1 (en) * 2022-08-03 2024-02-08 Battelle Memorial Institute Ion extraction and focusing from a field-free region to an ion mobility spectrometer at atmospheric pressure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206506A (en) * 1991-02-12 1993-04-27 Kirchner Nicholas J Ion processing: control and analysis
JP2003507874A (en) * 1999-08-26 2003-02-25 ユニバーシティ オブ ニュー ハンプシャー Multi-stage mass spectrometer
US6545268B1 (en) * 2000-04-10 2003-04-08 Perseptive Biosystems Preparation of ion pulse for time-of-flight and for tandem time-of-flight mass analysis
GB0028586D0 (en) * 2000-11-23 2001-01-10 Univ Warwick An ion focussing and conveying device
CA2364676C (en) * 2000-12-08 2010-07-27 Mds Inc., Doing Business As Mds Sciex Ion mobility spectrometer incorporating an ion guide in combination with an ms device
US6744042B2 (en) * 2001-06-18 2004-06-01 Yeda Research And Development Co., Ltd. Ion trapping
CA2391140C (en) * 2001-06-25 2008-10-07 Micromass Limited Mass spectrometer
CA2391148C (en) * 2001-06-25 2008-02-19 Micromass Limited Mass spectrometer

Also Published As

Publication number Publication date
GB0318317D0 (en) 2003-09-10
GB2394356B (en) 2005-02-16
GB2394356A (en) 2004-04-21
DE10335836B4 (en) 2011-06-09
DE10335836A1 (en) 2004-03-25
CA2436583A1 (en) 2004-02-05
CA2436583C (en) 2012-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219576T2 (en) Mass spectrometer and method
DE112012002568B4 (en) Targeted analysis for tandem mass spectrometry
DE112004000453B4 (en) Obtaining tandem mass spectrometry data for multiple stem ions in an ion population
US9991108B2 (en) Ion guide with orthogonal sampling
US7071467B2 (en) Mass spectrometer
DE112013003058B4 (en) Tandem time-of-flight mass spectrometer with irregular sampling
DE112007000146B4 (en) Concentrating ionic conductor of a mass spectrometer, spectrometer and method
DE10322020B4 (en) Mass spectrometers and methods for mass spectrometry
DE112014002092T5 (en) High-throughput multireflective mass spectrometer
DE112010005660T5 (en) ion trap mass spectrometer
DE10392952T5 (en) mass spectrometry
DE20312096U1 (en) mass spectrometry
DE20319990U1 (en) mass spectrometry
DE10328599B4 (en) Process for the separation of ions due to their mobility
DE60316070T2 (en) mass spectrometry
DE20310260U1 (en) mass spectrometry
DE102004011691B4 (en) Method for mass spectrometry
DE10350664B4 (en) Process for the separation of ions
DE10340849B4 (en) Use of a quadrupole rod set and an ion detector of a mass spectrometer
DE10362197B4 (en) Method for mass spectrometry
DE20316719U1 (en) Mass spectrometer uses a mass filter to cause ion separation and is based upon transient voltage application

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040212

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061017

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091005

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110919

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right