[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202013005790U1 - Einrichtung zur Steuerung von elektronisch steuerbaren Geräten und Systemen in öffentlichen und privaten Gebäuden - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung von elektronisch steuerbaren Geräten und Systemen in öffentlichen und privaten Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
DE202013005790U1
DE202013005790U1 DE202013005790U DE202013005790U DE202013005790U1 DE 202013005790 U1 DE202013005790 U1 DE 202013005790U1 DE 202013005790 U DE202013005790 U DE 202013005790U DE 202013005790 U DE202013005790 U DE 202013005790U DE 202013005790 U1 DE202013005790 U1 DE 202013005790U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control commands
user
facility
commands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013005790U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ihaus Ag De
Original Assignee
E-QUADRAT ELEKTROANLAGEN GmbH
Quadrat Elektroanlagen E GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E-QUADRAT ELEKTROANLAGEN GmbH, Quadrat Elektroanlagen E GmbH filed Critical E-QUADRAT ELEKTROANLAGEN GmbH
Priority to DE202013005790U priority Critical patent/DE202013005790U1/de
Publication of DE202013005790U1 publication Critical patent/DE202013005790U1/de
Priority to PL14736290T priority patent/PL3014366T3/pl
Priority to ES14736290.9T priority patent/ES2637197T3/es
Priority to EA201690096A priority patent/EA039883B1/ru
Priority to DK14736290.9T priority patent/DK3014366T3/en
Priority to PCT/EP2014/001682 priority patent/WO2014206544A1/de
Priority to HUE14736290A priority patent/HUE035649T2/hu
Priority to LTEP14736290.9T priority patent/LT3014366T/lt
Priority to KR1020167001525A priority patent/KR20160067828A/ko
Priority to EP14736290.9A priority patent/EP3014366B1/de
Priority to CN201480037029.5A priority patent/CN105393177A/zh
Priority to JP2016522311A priority patent/JP2016524425A/ja
Priority to US14/972,833 priority patent/US10333732B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/283Processing of data at an internetworking point of a home automation network
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/282Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities based on user interaction within the home
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25011Domotique, I-O bus, home automation, building automation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Einrichtung (1) zur Steuerung von elektronisch steuerbaren Geräten (33, 35, 37, 59a, 59b, 59c) und Systemen in öffentlichen und privaten Gebäuden (3, 31), umfassend mindestens ein dem Gebäude (3, 31) zugeordnetes Gerät (33, 35, 37, 59a, 59b, 59c) und/oder System und Steuerungsmittel (23, 25, 27, 41) zur Abgabe von Befehlen (17, 53a, 53b, 53c, 57a, 57b, 57c, 57d, 57e) zur Steuerung der Funktion des Gerätes (33, 35, 37, 59a, 59b, 59c) und/oder Systems, wobei das Gerät (33, 35, 37, 59a, 59b, 59c) oder System zur selektiven Änderung seines Zustands in Abhängigkeit von den Steuerungsbefehlen der Steuerungsmittel (23, 25, 27, 41) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Aufzeichnung (23, 25, 39) der Steuerungsbefehle (17, 53a, 53b, 53c, 57a, 57b, 57c, 57d, 57e) des Steuerungsmittels (23, 25, 27, 41) vorgesehen sind und Mittel zur Zuordnung (23, 25, 39) vorgesehen sind, mit denen ein Benutzer (45) einen oder mehrere der aufgezeichneten Steuerungsbefehle (17, 53a, 53b, 53c, 57a, 57b, 57c, 57d, 57e) einer auswählbaren Steuerungsroutine (15, 51, 55) zuordnen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung von elektronisch steuerbaren Geräten und Systemen in öffentlichen und privaten Gebäuden nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Solche Einrichtungen und entsprechende Verfahren zur Hausautomatisierung sind vielfältig bekannt. Dabei können bei bisherigen Hausautomationen gezielt einzelne Geräte mit geeigneten Steuerungsbefehlen angesteuert werden.
  • Außerdem gibt es auch die Möglichkeit, zusammengefasst Aktionen zu konfigurieren, die dann zusammen als Steuerungsroutinen angesteuert werden können, wie dies beispielsweise durch das System Tahoma der Firma Somfy bekannt ist. Hierzu werden dezentrale Haustechnikserver mit einer zugehörigen Computerausstattung in dem entsprechenden Haus benötigt. Der Benutzer gibt diesem System dann die gewünschten Steuerungsbefehle vor und fasst diese unter einer aufrufbaren Steuerungsroutine zusammen. Dabei muss sich der Benutzer allerdings vorher überlegen, welche Steuerungsbefehle er in einer gewünschten zusammengefassten Steuerungsroutine tatsächlich durchführen will. Dies ist jedoch für die meisten Benutzer nicht oder nur sehr umständlich und unkomfortabel möglich.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung solche Einrichtungen und Verfahren zur Hausautomatisierung so zu verbessern, dass der Benutzer zusammengefasste Steuerungsroutinen, die seinen Wünschen entsprechen, ohne vorheriges Wissen um die Wirkung der einzelnen Steuerungsbefehle erzeugen kann. Insbesondere soll eine Hausautomation bereit gestellt werden, die dem Benutzer Steuerungsroutinen auf Wunsch vorschlägt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Einrichtung zur Steuerung von elektronisch steuerbaren Geräten und Systemen in öffentlichen und privaten Gebäuden nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass sich diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch in überraschender Weise lösen lässt, dass durchgeführte Steuerungsbefehle des Benutzers aufgezeichnet werden und der Benutzer diese aufgezeichneten Steuerungsbefehle einer Steuerungsroutine zuordnen kann.
  • Dadurch, dass es sich um aufgezeichnete Steuerungsbefehle handelt, also um Steuerungsbefehle, die tatsächlich zur Ansteuerung verwendet wurden, kann der Benutzer den Erfolg des Steuerungsbefehls direkt erkennen und einschätzen, ob dieser Befehl für eine sinnvolle Steuerungsroutine verwendbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Steuerung von elektronisch steuerbaren Geräten und Systemen in öffentlichen und privaten Gebäuden (Hausautomatisierungseinrichtung), umfassend
    • – mindestens ein dem Gebäude zugeordnetes Gerät und/oder System und
    • – Steuerungsmittel zur Abgabe von Befehlen zur Steuerung der Funktion des Gerätes und/oder Systems,
    • wobei das Gerät oder System zur selektiven Änderung seines Zustands in Abhängigkeit von den Steuerungsbefehlen der Steuerungsmittel ausgebildet ist,
    • und zeichnet sich dadurch aus, dass Mittel zur Aufzeichnung der Steuerungsbefehle des Steuerungsmittels vorgesehen sind und Mittel zur Zuordnung vorgesehen sind, mit denen ein Benutzer einen oder mehrere der aufgezeichneten Steuerungsbefehle einer auswählbaren Steuerungsroutine zuordnen kann.
  • Zu den „öffentlichen und privaten Gebäuden” zählen auch diesbezügliche Grundstücke.
  • Zweckmäßig sind Anzeigemittel vorgesehen zur Anzeige der Steuerungsbefehle in einem ausgewählten Zeitraum, insbesondere einem vergangenem Zeitraum. Dadurch kann der Benutzer gezielt Steuerungsbefehle aus einem gewünschten Zeitraum zu einer Steuerungsroutine zusammenfassen, da er nur solche Steuerungsbefehle angezeigt bekommt, die für diesen Zeitraum relevant waren.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Mittel zur Aufzeichnung der Steuerungsbefehle ausgebildet sind, nur die von dem Benutzer ausgelösten Steuerungsbefehle aufzuzeichnen. Dadurch wird dem Benutzer die Auswahl geeigneter Steuerungsbefehle erleichtert, da in den wenigsten Fällen vom Hausautomationssystem automatisch vorgenommene Steuerungen, z. B. wetterabhängige Steuerungen für eine Wiederholungsroutine geeignet sind. Allerdings kann die Aufzeichnung gerade solcher Befehle dann gezielt sinnvoll sein, wenn der Benutzer gerade solche automatischen Steuerungen weiter vervollkommnen will. Beispielsweise könnte eine temperaturabhängige Absenkungssteuerung der Heizung mit einem Anschalten einer Klimaanlage und/oder einem Ausfahren von Markisen durch den Benutzer gezielt kombiniert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind Mittel zur Identifikation zusammenhängender Steuerungsbefehle vorgesehen, die dem Benutzer die Zuordnung dieser zusammenhängenden Steuerungsbefehle zu der Steuerungsroutine vorschlagen. Dadurch ist es für den Benutzer nicht mehr notwendig, den Überblick über die Wirkungen der Steuerungsbefehle im Blick zu behalten, sondern es werden nur solche Steuerungsbefehle für eine Routine vorgeschlagen, die in einem Zusammenhang stehen.
  • In einer diesbezüglichen Weiterbildung können die Mittel zur Identifikation ausgebildet sein, Steuerungsbefehle als zusammenhängend zu identifizieren, die innerhalb einer vorgegebenen Zeit gegeben werden, wo die Zeit vorzugsweise höchstens 15 min, bevorzugt höchstens 10 min, insbesondere höchstens 5 min beträgt. Dabei wird davon ausgegangen, dass Steuerungsbefehle, die in einem engen zeitlichen Fenster gegeben werden, in einem Zusammenhang stehen, und daher auch wiederholt abgerufen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Mittel zur Identifikation ausgebildet sind, Steuerungsbefehle als zusammenhängend zu identifizieren, die für Systeme oder Geräte eines bestimmten Raumes gegeben werden. Dabei meint „Raum” nicht nur Zimmer oder dgl., sondern auch Freifläche, wie Garten etc.
  • Bei diesen Steuerungsbefehlen kann es sich ebenfalls um solche handeln, die direkt vom Benutzer selbst vorgenommen werden, oder auch um solche, die automatisch vom Hausautomationssystem vorgenommen werden, weil sie entweder schon vorab vom Benutzer programmiert wurden oder weil sie vom System selbst veranlasst werden.
  • Besonders vorteilhaft sind die Mittel zur Aufzeichnung so ausgebildet, dass der Startpunkt und/oder der Endpunkt der Aufzeichnung vom Benutzer festlegbar ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Mittel zur Zuordnung angepasst sind, alle so aufgezeichneten Steuerungsbefehle der Steuerungsroutine zuzuordnen. Dadurch kann der Benutzer auf seinen Wunsch hin gezielt eine Aufzeichnung der von ihm vorgenommenen Ansteuerungen der Geräte und Systeme vornehmen, um die Wirkungen auszuprobieren und anschließend die zugehörigen Steuerungsbefehle einer Steuerungsroutine zuordnen.
  • Zweckmäßig sind die Steuerungsmittel angepasst, die Steuerungsroutine automatisch zu einem vorab vorgebaren Zeitpunkt auszuführen und/oder direkt nach Aktivierung durch den Benutzer.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, dass die Einrichtung angepasst ist, dass der Benutzer Steuerungsbefehle aus einer bestehenden Steuerungsroutine entfernen oder dieser zuordnen kann. Dadurch können Steuerungsroutinen zuerst erprobt und danach ggf. abgeändert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die zur Steuerung der Einrichtung verwendeten Programme, Daten und/oder Routinen zentral abgespeichert vorliegen, also beispielsweise nicht auf einem dezentralen Hausserver, sondern in einer Cloud. Dadurch können durch einen eingewiesenen Techniker zum einen eine Fernkonfiguration und eine Fernwartung vorgenommen werden und zum anderen kann die Einrichtung dem Benutzer wesentlich kostengünstiger und platzsparender angeboten werden, da eine dezentrale Abspeicherung der Programme, Daten und Routinen und die redundante Vorhaltung der Speicher- bzw. Sterungstechnik zu erheblichen Mehrkosten führt. Bevorzugt handelt es sich um eine zentrale Speicherung, die der Steuerung zwei oder mehrerer Hausautomationen und/oder zwei oder mehrerer Benutzerzugriffe auf eine einzelne Hausautomation dient, z. B. durch eine mandantenfähige Cloudlösung.
  • Ein entsprechendes Verfahren zur Steuerung von elektronisch steuerbaren Geräten und Systemen in öffentlichen und privaten Gebäuden (Hausautomatisierungsverfahren), wobei mindestens ein dem Gebäude zugeordnetes Gerät und/oder System und Steuerungsmittel zur Abgabe von Befehlen zur Steuerung der Funktion des Gerätes und/oder Systems vorgesehen sind, wobei das Gerät oder System zur selektiven Änderung seines Zustands in Abhängigkeit von den Steuerungsbefehlen der Steuerungsmittel ausgebildet ist, würde sich dadurch auszeichnen, dass die Steuerungsbefehle des Steuerungsmittels aufgezeichnet werden und ein Benutzer einen oder mehrere der aufgezeichneten Steuerungsbefehle einer auswählbaren Steuerungsroutine zuordnen kann.
  • Die beschrieben Merkmale können ohne weiteres beliebig miteinander kombiniert werden, wenn nichts anders angegeben ist. Insbesondere können Merkmale der Einrichtung als Merkmale des Verfahrens Verwendung finden und Merkmale des Verfahrens können als Merkmale der Einrichtung Verwendung finden.
  • Die Merkmale und Kennzeichen sowie weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren deutlich werden. Rein schematisch zeigen dabei:
  • 1 ein Diagramm zum Aufbau der Datenbankstruktur der erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • 2 ein Blockschaltbild zu den Elementen der der erfindungsgemäßen Einrichtung nach 1,
  • 3a, 3b eine Anzeige aufgezeichneter Steuerungsbefehle innerhalb eines Zeitfensters mit Identifikation zusammengehöriger Steuerungsbefehle,
  • 4 ein Schema zum Editieren erstellter Steuerungsroutinen,
  • 4 ein Bedienfeld zur manuellen Aufzeichnung vorgenommener Steuerungsbefehle und
  • 6 ein Diagramm zur Ausführung eines entsprechenden Verfahrens.
  • In 1 ist das Datenbank-Schema und damit der Aufbau der Cloud-Datenstruktur einer erfindungsgemäßen Einrichtung 1 zur Steuerung von elektronisch steuerbaren Geräten und Systemen in öffentlichen und privaten Gebäuden (Hausautomatisierungsvorrichtung) rein schematisch gezeigt.
  • Es sind folgende Beziehungen zu erkennen: pro Haus 3 kann es einen oder mehrere Benutzer 5 geben. Jedes Haus 3 hat einen oder mehrere Räume 7. Ebenso kann es mehrere Geräte 9 pro Raum 7 geben. Jedes Gerät 9 hat genau einen Typ 11. Jedes Gerät 9 verfügt über eine Liste der vergangenen Zustände 13. Jede Steuerungsroutine („iHaus-Actions”) 15 kann aus mehreren Steuerungsbefehlen („Action”) 17 von ein oder mehreren Geräten 9 bestehen. Jedes Haus 3 kann dann über eine solche Steuerungsroutine 15 gezielt gesteuert werden. Dabei sind Haus 3, Benutzer 5, Raum 7, Gerät 9, Typ 11, Steuerungsroutine 15, Steuerungsbefehl 17 und Datum 19 jeweils eigene Identifikationsnummern zugeordnet („ID”), ggf. ein eigener Name („Name”) und ein zugehöriges Datum („Datum”) gegeben. Jedem Benutzer 5 kann weiterhin ein eigenes Passwort („Passwort”), jedem Haus 3 eine eigen Adresse („Adresse”), jedem Raum ein eigenes Bild („Bild”), jedem Gerät eine eigene Position („Position”), ein eigener Zustand („Zustand”) und eine steuerungstechnische Adresse („Adresse”) und jedem Typ (Geräte-Typ) („Typ”) ein eigenes Logo („Icon”) zugeordnet werden, die der Steuerung und Bedienung dienen. Jeder Geräte-Typ („Typ) hat einen bestimmten Datentyp („Datum”) als Grundlage. Ein Datentyp kann beispielsweise nur „an/aus” sein oder ein Intervall [0;1], wie es unter anderm für Dimmlampen und Rollos sinnvoll ist, da dort Zwischenstufen möglich sind. Weitere Datentypen sind denkbar. So könnte ein Fernseher eine Programm-Menge als Datentyp haben, also die gespeicherten Sender.
  • In 2 ist rein schematisch ein Blockschaltbild zu den Elementen der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 nach 1 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass eine Client-Software 21 vorgesehen ist, die über das Internet von einem Web-Server 23 an ein Tablet 25 oder einen sonstigen Client geliefert wird. Dieser Client 25 kommuniziert mit einem Socket-Server 27 (beispielsweise einem Node-Server), der eine stehende TCP-Verbindung 29 (oder jede andere geeignete Art von Kabel gebundener oder drahtloser Verbindung) zu in einem Haus 31 befindlichen Geräten (beispielsweise einem Home-Server 33 mit angeschlossenen Unterhaltungselektronikgeräten in Form eines Fernsehers 35 und einer Musikanlage 37) aufbauen kann. Dieser Socket-Server 27 wartet auf Nachrichten (beispielsweise Statusmeldungen) der Geräte 33, 35, 37 des jeweiligen Hauses 31, und meldet diese an den Client 25. Bei erfolgreicher Rückmeldung veranlasst dann dieser Client 25 eine Eintragsänderung in der Datenbank 39 der Cloud 41.
  • Ein eingewiesener Techniker 43 richtet die Software ein und konfiguriert diese. Eine Konfiguration durch den Benutzer 45 ist nicht erwünscht. Eine spezielle Administrations-Oberfläche 47 ist für diesen Techniker 43 vorgesehen. Der Techniker 43 konfiguriert darüber hinaus die Haus-Geräte 33, 35, 37 über den Home-Server 33 und die Datenbank 39 über den Web-Server 23.
  • Alle Benutzeraktionen und damit verbunden Steuerungsbefehle werden zentral in der Datenbank 39 in der Cloud 41 gespeichert, so dass eine dezentrale Speicherung pro Haus 31 nicht erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Steuerungsroutinen (iHaus-Actions) sind zusammengefasste, in einem bestimmten Zeitraum stattfindende Steuerungsbefehle (Action) ein oder mehrerer Geräte 33, 35, 37. Dabei werden bevorzugt nur die vom Benutzer 45 durchgeführten Steuerungsbefehle betrachtet, da es um die Auswertung der Benutzer-Gewohnheiten geht.
  • In den 3a, 3b sind rein schematisch aufgezeichnete Steuerungsbefehle innerhalb eines Zeitfensters mit Identifikation zusammengehöriger Steuerungsbefehle gezeigt, wodurch solche Benutzergewohnheiten im Zusammenhang mit der Steuerungsroutine „TV-Nachrichten” verdeutlicht werden.
  • Es ist zu erkennen, dass im Hinblick auf das Betrachten von Nachrichten im Fernsehen in kurzer Zeit verschiedene, vermutlich zusammengehörende Aktionen durchgeführt werden: Ein Rollo des Raumes, in dem Fernsehen geschaut wird, wird geschlossen, ein Radio in diesem Raum ausgeschaltet, das Fernsehen eingeschaltet, eine Lampe im Raum ausgeschaltet, eine andere Lampe in diesem Raum gedimmt (vgl. 3a). Manche dieser Steuerungsbefehle werden nach der Nachrichtensendung wieder in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt, jedoch nicht alle. Das Rollo bleibt beispielsweise geschlossen (vgl. 3b).
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung 1 zeichnet alle über die Bedienoberfläche des Tablets 25 (und bevorzugt nur diese) durchgeführten Steuerungsbefehle auf. Beim Aufrufen (vgl. 6) der „Timeline”-Ansicht werden alle ab der aktuellen Uhrzeit durchgeführten früheren Steuerungsbefehle dargestellt (vgl. 3a, 3b). Vorausgewählt für eine zusammenfassende erste Steuerungsroutine 51 sind die letzten durchgeführten Steuerungsbefehle 53a, 53b, 53c, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums (z. B. Toleranzwert von 5 Minuten, entspricht der Breite der Markierung 51 der erste Steuerungsroutine 51) ausgeführt wurden.
  • Der Benutzer 45 hat nun die Möglichkeit, diese Steuerungsbefehle 53a, 53b, 53c als eine erste Steuerungsroutine 51 unter einem bestimmten Namen abzuspeichern.
  • Mithilfe von Bedienelementen „vorwärts” und „rückwärts” kann der Benutzer 45 sich weitere Vorschläge für passende Steuerungsroutinen 55 geben lassen, wobei wiederum die nächsten, weiter zurückliegenden, innerhalb des Toleranzwertes hintereinander ausgeführten Steuerungsbefehle 57a, 57b, 57c, 57d, 57e markiert sind 55 (vgl. 3b). Auch diese Steuerungsroutinen 55 können gegebenenfalls vom Benutzer 45 gespeichert werden.
  • So können hinsichtlich der 3a und 3b beispielsweise die entsprechenden Steuerungsroutinen „TV-Nachrichten ENDE” 51 und „TV-Nachrichten BEGINN” 55 festgelegt und gespeichert werden.
  • Weiterhin gibt es die Möglichkeit, diese Toleranzen also die Markierungen 51, 57 per Finger-Wischen zu vergrößern oder zu verkleinern, so dass mehr oder weniger Steuerungsbefehle 53a, 53b, 53c, 57a, 57b, 57c, 57d, 57e einem Vorschlag für eine Steuerungsroutine 51, 55 zugeordnet werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, Geräte 33, 35, 37, 59a, 59b, 59c aus der Auswahl zu entfernen oder die zugehörigen Steuerungsparameter per Eingabe anzupassen.
  • Falls der Benutzer sofort oder später durch Anwendung der Steuerungsroutine 51, 55 erkennt, dass ein bestimmter Steuerungsbefehl 53, 57 nicht sinnvoll innerhalb dieser Steuerungsroutine 51, 55 eingesetzt wird, dann kann der Benutzer 45 diesen Steuerungsbefehl 53a, 53b, 53c, 57a, 57b, 57c, 57d, 57e sofort oder später aus der Steuerungsroutine 51, 55 entfernen oder geeignet anpassen (beispielsweise das Licht der anderen Lampe 59b stärker dimmen).
  • Für eine solche Entfernung oder Anpassung bestimmter Steuerungsbefehle in einer Steuerungsroutine 51, 55, 61, 63, 65 ist es gemäß 4 erfindungsgemäß vorgesehen, dass die gesamte Steuerungsroutine 51, 55, 61, 63, 65 ausgeführt wird („ausführen”), so dass Entfernungen, Hinzufügungen und/oder Änderungen bestimmter Steuerungsbefehle in ihrer Wirkung direkt nachvollzogen werden können.
  • Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Steuerungsroutine 51, 55, 59, 61, 63 zu einem bestimmten Zeitpunkt auszuführen. Hierzu kann man einen Zeitpunkt des Starts und des Endes der Steuerungsroutine 51, 55, 59, 61, 63 eingeben und auch angeben, in welchem Intervall die Steuerungsroutine 51, 55, 59, 61, 63 ausgeführt werden soll (beispielsweise einmal, täglich, wöchentlich, monatlich).
  • Eine alternative bzw. zusätzliche Möglichkeit Steuerungsroutinen zu erstellen ist in 5 rein schematisch gezeigt. Genauer gesagt ist in 5 ein Bedienfeld 71 zur manuellen Aufzeichnung vorgenommener Steuerungsbefehle dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der Benutzer 45 für einen bestimmten Raum (vgl. 6 „Räume”) eine Aufzeichnung 73 aller selbst vorgenommenen Steuerungsbefehle für die Hausgeräte 35, 37, 59a, 59b, 59c während deren Ausführung vornehmen kann. Die so aus geführten Steuerungsbefehle („aufgezeichnete Aktionen”) können dann als neue Steuerungsroutine gespeichert werden („speichern”), die wiederum auch editierbar ist (vgl. 4).
  • In 6 ist noch einmal in einem Diagramm rein schematisch die Ausführung eines mit der erfindungsgemäßen Einrichtung durchgeführten Verfahrens 81 dargestellt.
  • Es ist zu erkennen, dass sich der Benutzer 45 bei der Einrichtung 1 anmeldet („login()”) und auf seinem Tablet 23 einen Empfangsbildschirm („Home-Screen”) sieht. Über diesen Empfangsbildschirm („Home-Screen”) kann er durch Antippen („tab()”) in Menüs zur Statusabfrage („Status-Abfrage”) ohne Zustandsänderung der einzelnen Geräte 33, 35, 37, 59a, 59b, 59c, zu den einzelnen Räumen 3, zu den vorhandenen Steuerungsroutinen 51, 55 („iHaus-Actions”) und zur dauernden Aufzeichnung von Steuerungsbefehlen („Time-Line”) gelangen.
  • Auf der Ebene des Hauses 3 werden Geräte-Zustände („Geräte-Zustand”) von den Geräten 33, 35, 37, 59a, 59b, 59c geändert 83 und ausgelesen 84 und einer in der Cloud 41 befindlichen Datenbank („Datenbank”) zugeführt 85 und gleichzeitig ggf. am Gerät 33, 35, 37, 59a, 59b, 59c angezeigt 87. Über die Menüs Räume („Räume”) und Steuerungsroutinen („iHaus-Actions”) kann direkt Einfluss 89, 91 auf die Zustände der Gerate 33, 35, 37, 59a, 59b, 59c genommen werden und derzeitigen Zustände angezeigt 89, 91 werden.
  • Aus der in der Cloud 41 befindlichen Datenbank 39 werden die Informationen bei der Statusabfrage („Status-Abfrage”), der dauernden Aufzeichnung von Steuerungsbefehlen („Time-Line”) und zur Überprüfung der Passworts jedes Benutzers 45 zur Verfügung gestellt.
  • Aus der vorstehenden Darstellung sind die zahlreichen Vorteile der vorliegenden Erfindung deutlich geworden.
  • So können regelmäßig wiederkehrende Steuerungsbefehle durch eine visuelle Darstellung erkannt und dann in Steuerungsroutinen zusammengeführt werden.
  • Da die Steuerungsbefehle vor der Zuführung zu einer Steuerungsroutine stets ausgeführt werden, benötigt der Benutzer 45 keine tieferen Kenntnisse über die Wirkungsweise bzw. das Zusammenwirken verschiedener Steuerungsbefehle. Dies gilt auch für die Editierung schon bestehender Steuerungsroutinen.
  • Durch die Zusammenfassung der Steuerungsbefehle zu einer abstrakten, höheren Steuerungsroutine können Abläufe im Haus vereinfacht werden, da sie mit einem einzelnen Kommando ausgelöst werden können. Dies bietet mehr Komfort und Zeitersparnis als die gesonderte Ausführung der Steuerungsbefehle.
  • Zudem bekommt der Benutzer einen besseren Überblick der im Haus 3 vorgenommenen Steuerungsbefehle. Dies führt zu einer effizienteren Ausnutzung der Hausautomation und dadurch auch zu einer Energie-Einsparung.
  • Da die Steuerungsroutinen vom Benutzer 45 explizit ausgelöst werden und nicht von vornherein automatisch von der Hausautomation, hat der Benutzer 45 das Gefühl vollständiger Kontrolle.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erfindungsgemäße Einrichtung zur Steuerung
    3
    Haus
    5
    Benutzer
    7
    Räume
    9
    Gerät
    11
    Geräte-Typ
    13
    Liste der vergangenen Zustände
    15
    Steuerungsroutine
    17
    Steuerungsbefehle
    19
    Datum
    21
    Client-Software
    23
    Web-Server
    25
    Tablet
    27
    Socket-Server
    29
    TCP-Verbindung
    31
    Haus
    33
    Home-Server
    35
    Fernsehers
    37
    Musikanlage
    39
    Datenbank
    41
    Cloud
    43
    Techniker
    45
    Benutzer
    47
    Administrations-Oberfläche
    51
    erste Steuerungsroutine, Markierung
    53a, 53b, 53c
    Steuerungsbefehle
    55
    Steuerungsroutine
    57a, 57b, 57c, 57d, 57e
    Steuerungsbefehle
    59a, 59b, 59c
    Geräte
    61, 63, 65
    Steuerungsroutinen
    71
    Bedienfeld
    73
    Aufzeichnung
    81
    entsprechendes Verfahren zur Steuerung
    83
    Änderung von Gerätezuständen
    84
    Auslesen von Gerätezuständen
    85
    Zuführung von Gerätezuständen zur Datenbank
    87
    Anzeige von Gerätezuständen
    89, 91
    Einflussnahme auf und Anzeige von Gerätezuständen

Claims (9)

  1. Einrichtung (1) zur Steuerung von elektronisch steuerbaren Geräten (33, 35, 37, 59a, 59b, 59c) und Systemen in öffentlichen und privaten Gebäuden (3, 31), umfassend mindestens ein dem Gebäude (3, 31) zugeordnetes Gerät (33, 35, 37, 59a, 59b, 59c) und/oder System und Steuerungsmittel (23, 25, 27, 41) zur Abgabe von Befehlen (17, 53a, 53b, 53c, 57a, 57b, 57c, 57d, 57e) zur Steuerung der Funktion des Gerätes (33, 35, 37, 59a, 59b, 59c) und/oder Systems, wobei das Gerät (33, 35, 37, 59a, 59b, 59c) oder System zur selektiven Änderung seines Zustands in Abhängigkeit von den Steuerungsbefehlen der Steuerungsmittel (23, 25, 27, 41) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Aufzeichnung (23, 25, 39) der Steuerungsbefehle (17, 53a, 53b, 53c, 57a, 57b, 57c, 57d, 57e) des Steuerungsmittels (23, 25, 27, 41) vorgesehen sind und Mittel zur Zuordnung (23, 25, 39) vorgesehen sind, mit denen ein Benutzer (45) einen oder mehrere der aufgezeichneten Steuerungsbefehle (17, 53a, 53b, 53c, 57a, 57b, 57c, 57d, 57e) einer auswählbaren Steuerungsroutine (15, 51, 55) zuordnen kann.
  2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Anzeigemittel (25) vorgesehen sind zur Anzeige der Steuerungsbefehle (17, 53a, 53b, 53c, 57a, 57b, 57c, 57d, 57e) in einem ausgewählten Zeitraum, insbesondere einem vergangenem Zeitraum.
  3. Einrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Aufzeichnung (23, 25, 39) der Steuerungsbefehle (17, 53a, 53b, 53c, 57a, 57b, 57c, 57d, 57e) ausgebildet sind, nur die von dem Benutzer (45) ausgelösten Steuerungsbefehle (17, 53a, 53b, 53c, 57a, 57b, 57c, 57d, 57e) aufzuzeichnen.
  4. Einrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Identifikation (23, 25) zusammenhängender Steuerungsbefehle (53a, 53b, 53c, 57a, 57b, 57c, 57d, 57e) vorgesehen sind, die dem Benutzer (45) die Zuordnung dieser zusammenhängenden Steuerungsbefehle (53a, 53b, 53c, 57a, 57b, 57c, 57d, 57e) zu der Steuerungsroutine (51, 55) vorschlagen.
  5. Einrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Identifikation (23, 25) ausgebildet sind, Steuerungsbefehle (53a, 53b, 53c, 57a, 57b, 57c, 57d, 57e) als zusammenhängend zu identifizieren, die innerhalb einer vorgegebenen Zeit gegeben werden, wo die Zeit vorzugsweise höchstens 15 min, bevorzugt höchstens 10 min, insbesondere höchstens 5 min beträgt.
  6. Einrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Identifikation (23, 25) ausgebildet sind, Steuerungsbefehle (53a, 53b, 53c, 57a, 57b, 57c, 57d, 57e) als zusammenhängend zu identifizieren, die für Systeme oder Geräte (35, 37, 59a, 59b, 59c) eines bestimmten Raumes (7) gegeben werden.
  7. Einrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Aufzeichnung (23, 25) so ausgebildet sind, dass der Startpunkt und/oder der Endpunkt der Aufzeichnung vom Benutzer (45) festlegbar ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Mittel zur Zuordnung (23, 25) angepasst sind, alle so aufgezeichneten Steuerungsbefehle der Steuerungsroutine zuzuordnen.
  8. Einrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel (23, 25, 27, 41) angepasst sind, die Steuerungsroutine (15, 51, 55) automatisch zu einem vorab vorgebaren Zeitpunkt auszuführen und/oder direkt nach Aktivierung durch den Benutzer (45).
  9. Einrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) angepasst ist, dass der Benutzer (45) Steuerungsbefehle (17, 53a, 53b, 53c, 57a, 57b, 57c, 57d, 57e) aus einer bestehenden Steuerungsroutine (15, 51, 55) entfernen oder dieser zuordnen kann.
DE202013005790U 2013-06-27 2013-06-27 Einrichtung zur Steuerung von elektronisch steuerbaren Geräten und Systemen in öffentlichen und privaten Gebäuden Expired - Lifetime DE202013005790U1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005790U DE202013005790U1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Einrichtung zur Steuerung von elektronisch steuerbaren Geräten und Systemen in öffentlichen und privaten Gebäuden
JP2016522311A JP2016524425A (ja) 2013-06-27 2014-06-20 公共および民間の建物において電子的に制御可能な装置およびシステムを制御するための構成および方法
HUE14736290A HUE035649T2 (hu) 2013-06-27 2014-06-20 Berendezés és eljárás elektronikusan vezérelhetõ készülékek és rendszerek vezérlésére nyilvános és nem nyilvános épületekben
KR1020167001525A KR20160067828A (ko) 2013-06-27 2014-06-20 공공건물 및 개인 건물에서 전자적으로 제어 가능한 장치들 및 시스템들을 제어하기위한 장치 및 방법
EA201690096A EA039883B1 (ru) 2013-06-27 2014-06-20 Устройство и способ управления устройствами и системами с электронным управлением в общественных и частных зданиях
DK14736290.9T DK3014366T3 (en) 2013-06-27 2014-06-20 Device and method for controlling electronically controllable appliances and systems in public and private buildings
PCT/EP2014/001682 WO2014206544A1 (de) 2013-06-27 2014-06-20 Einrichtung und verfahren zur steuerung von elektronisch steuerbaren geräten und system in öffentlichen und privaten gebäuden
PL14736290T PL3014366T3 (pl) 2013-06-27 2014-06-20 Urządzenie i sposób sterowania elektronicznie sterowalnymi przyrządami i systemami w budynkach użyteczności publicznej i prywatnych
LTEP14736290.9T LT3014366T (lt) 2013-06-27 2014-06-20 Būdas ir įrenginys, skirti valdyti elektroniniu būdu valdomus įrenginius ir sistemas viešuose bei privačiuose pastatuose
ES14736290.9T ES2637197T3 (es) 2013-06-27 2014-06-20 Dispositivo y procedimiento para controlar aparatos y sistemas electrónicamente controlables en edificios públicos y privados
EP14736290.9A EP3014366B1 (de) 2013-06-27 2014-06-20 Einrichtung und verfahren zur steuerung von elektronisch steuerbaren geräten und system in öffentlichen und privaten gebäuden
CN201480037029.5A CN105393177A (zh) 2013-06-27 2014-06-20 用于控制公共和私人建筑中的可电子控制的设备和系统的装置和方法
US14/972,833 US10333732B2 (en) 2013-06-27 2015-12-17 Arrangement and method for controlling electronically controllable devices and systems in public and private buildings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005790U DE202013005790U1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Einrichtung zur Steuerung von elektronisch steuerbaren Geräten und Systemen in öffentlichen und privaten Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013005790U1 true DE202013005790U1 (de) 2013-07-11

Family

ID=48985435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013005790U Expired - Lifetime DE202013005790U1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Einrichtung zur Steuerung von elektronisch steuerbaren Geräten und Systemen in öffentlichen und privaten Gebäuden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013005790U1 (de)
EA (1) EA039883B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105227633A (zh) * 2015-08-31 2016-01-06 青岛海尔智能家电科技有限公司 调用智能家电设备的方法、装置、家庭网关及云平台

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6061602A (en) * 1998-06-23 2000-05-09 Creative Lifestyles, Inc. Method and apparatus for developing application software for home automation system
US6868292B2 (en) * 2000-09-14 2005-03-15 The Directv Group, Inc. Device control via digitally stored program content
US9131272B2 (en) * 2003-11-04 2015-09-08 Universal Electronics Inc. System and method for saving and recalling state data for media and home appliances
EP1900152B1 (de) * 2005-07-04 2008-12-03 VKR Holding A/S System mit einer master-einheit und mehreren slave-einheiten zum betrieb mehrerer einrichtungen
WO2013058966A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Nest Labs, Inc. Intelligent controller providing time to target state

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105227633A (zh) * 2015-08-31 2016-01-06 青岛海尔智能家电科技有限公司 调用智能家电设备的方法、装置、家庭网关及云平台

Also Published As

Publication number Publication date
EA039883B1 (ru) 2022-03-23
EA201690096A1 (ru) 2016-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207764B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer led-leuchte und led-leuchte
DE19909102A1 (de) Steuereinrichtung für eine Heizeinrichtung
DE19619281A1 (de) System und Steuereinrichtung zum Steuern der Helligkeit eines Raumes
EP3766305A1 (de) Beleuchtungssystem zur dynamischen beleuchtungssteuerung
EP3207763B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer led-leuchte und led-leuchte
EP1266269B1 (de) System und steuereinrichtung zum steuern mehrerer aktoren eines raumes
DE202013005790U1 (de) Einrichtung zur Steuerung von elektronisch steuerbaren Geräten und Systemen in öffentlichen und privaten Gebäuden
DE102012006898A1 (de) Steuerungsanordnung einer Hausautomatisierungsanlage
EP3014366B1 (de) Einrichtung und verfahren zur steuerung von elektronisch steuerbaren geräten und system in öffentlichen und privaten gebäuden
DE602004003622T2 (de) System zur Fernsteuerung von Leuchtvorrichtungen
DE102013022289A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von elektronisch steuerbaren Geräten und Systemen in öffentlichen und privaten Gebäuden
DE102013010711A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von elektronisch steuerbaren Geräten und Systemen in öffentlichen und privaten Gebäuden
EP3217765B1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
DE102013012474B4 (de) Geräte-Bedienschnittstelle mit grafischen Bedienfeldern
EP2760164B1 (de) Intuitive und selbstlernende Wohn- und Gebäudekomfortsteuerung
DE3045753A1 (de) Einrichtung zum steuern der ueber raumthermostaten geregelten heizkoerperventile einer zentralheizungsanlage
DE102019130249B4 (de) Multifunktionsfernbedienung
DE102014207638A1 (de) Bediengerät zur Ansteuerung von Leuchten, Jalousien und/oder Klimageräten
DE102007015914B3 (de) Busteilnehmer
EP3771295B1 (de) Leuchte mit lichtfarbensteuerung
EP0824879B1 (de) Elektronische Steuer- und elektronische Auswerteeinrichtung für die Haarbehandlung sowie Gerät zur Wärmebehandlung von Haaren
EP3657286B1 (de) Verfahren zum einrichten eines ansteuergerätes in einem gebäudeinstallationsnetzwerk
CH685179A5 (de) Bedienungseinrichtung für ein Gerät zum Regeln und/oder Steuern einer Temperatur.
EP4255119A1 (de) Individuell einstellbares beleuchtungssystem
AT518712B1 (de) Induktionsheizvorrichtung für ein Induktionskochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130905

R082 Change of representative

Representative=s name: HECHT, JAN-DAVID, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HECHT, JAN-DAVID, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IHAUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: E-QUADRAT ELEKTROANLAGEN GMBH, 04105 LEIPZIG, DE

Effective date: 20140908

R082 Change of representative

Representative=s name: HECHT, JAN-DAVID, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20131118

Representative=s name: HECHT, JAN-DAVID, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20140908

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right