[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202008017720U1 - Anordnung zur erweiterten Bereitstellung von Regelleistung zur Gewährleistung der Systemsicherheit und zur Nutzung im EEG-Ausgleichsverfahren in Elektroenergieverbundsystemen - Google Patents

Anordnung zur erweiterten Bereitstellung von Regelleistung zur Gewährleistung der Systemsicherheit und zur Nutzung im EEG-Ausgleichsverfahren in Elektroenergieverbundsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE202008017720U1
DE202008017720U1 DE202008017720U DE202008017720U DE202008017720U1 DE 202008017720 U1 DE202008017720 U1 DE 202008017720U1 DE 202008017720 U DE202008017720 U DE 202008017720U DE 202008017720 U DE202008017720 U DE 202008017720U DE 202008017720 U1 DE202008017720 U1 DE 202008017720U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
balancing
eeg
arrangement
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008017720U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENSO EN SACHSEN OST AG
ENSO ENERGIE SACHSEN OST AG
Original Assignee
ENSO EN SACHSEN OST AG
ENSO ENERGIE SACHSEN OST AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENSO EN SACHSEN OST AG, ENSO ENERGIE SACHSEN OST AG filed Critical ENSO EN SACHSEN OST AG
Priority to DE202008017720U priority Critical patent/DE202008017720U1/de
Publication of DE202008017720U1 publication Critical patent/DE202008017720U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Anordnung zur erweiterten Bereitstellung von Regel- und EEG-Ausgleichsleistung zur Gewährleistung der Systemsicherheit in Elektroenergieverbundsystemen, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen einer Regelzone in lokalen Heißwasser- bzw. Fernwärmenetzen definiert angeordnete elektrische Dampf- bzw. Heißwassererzeuger zur Bereitstellung von Regelleistung mit dem der Regelzone entsprechenden Elektroenergiesystem verbunden sind.

Description

  • Anordnung zur erweiterten Bereitstellung von Regelleistung zur Gewährleistung der Systemsicherheit und zur Nutzung im EEG-Ausgleichsenergieverfahren in Elektroenergieverbundsystemen
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur erweiterten Bereitstellung von Regelleistung zur Gewährleistung der Systemsicherheit und zur Nutzung im EEG-Ausgleichsenergieverfahren in Elektroenergieverbundsystemen, insbesondere mit Energieeinspeisung aus Windkraftanlagen. Durch die Erfindung kann diese negative Regelleistung einem Übertragungsnetzbetreiber außerdem im Rahmen des EEG-Ausgleichsenergieverfahrens zur Verfügung gestellt werden.
  • Regelleistung wird bekanntlich zur Gewährleistung der Systemsicherheit in Elektroenergieverbundsystemen benötigt, um den in einer bestimmten Regelzone anfallenden Energiebedarf mit der dafür erforderlichen Energiebereitstellung im Gleichgewicht zu halten.
  • EEG-Ausgleichsenergie wird vom Übertragungsnetzbetreiber benötigt, um Differenzen zwischen der Prognose der aufgenommenen regenerativen Einspeisung von Windkraft und der wetterbedingten tatsächlichen Einspeisung auszugleichen sowie die Strukturierung in eine Bandlieferung gegenüber den aufnahmeverpflichteten EVU's zu realisieren.
  • Die zunehmende Nutzung alternativer Energiequellen, wie die der stark fluktuierenden Windkraft, erfordert zur Vermeidung von Netzzusammenbrüchen eine gegenüber konventionell thermischer Energieerzeugung erweiterte Bereitstellung von Regelleistung und EEG-Ausgleichsenergie.
  • Während die ausfallende Einspeisung von Strom aus Windkraft in Schwachwindphasen meist von thermischen Energieerzeugern ausgleichbar ist, wird in Starkwindphasen die Bereitstellung von negativer Regelleistung bei nicht adäquater Abnahme durch Verbraucher in bisher nicht gekanntem Umfang erforderlich.
  • Die bekannte Möglichkeit des Einsatzes von Pumpspeicherkraftwerken stößt hinsichtlich der verfügbaren Kapazitäten, der begrenzten topografischen Möglichkeiten sowie der Genehmigungsfähigkeit der Erweiterung der vorhandenen Kapazitäten an wenig verrückbare Grenzen.
  • Zum Ausgleich von Energieerzeugung aus fluktuierender Windkraft wurden bereits Druckluftspeicher-Gasturbinen-Kraftwerke vorgeschlagen, die gegenüber thermischen Kraftwerken auch negative Regelleistung bereitstellen können.
  • Die verfügbare Kapazität derartiger Druckluftspeicher-Gasturbinen-Kraftwerke kann jedoch auch in nächster Zeit nicht der sich wesentlich schneller entwickelnden Kapazität der Windkraftanlagen gerecht werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den insbesondere bei Nutzung von Windkraft zur Energieerzeugung erforderlichen hohen Bedarf an Regelleistung zur Netzstabilisierung, Frequenzhaltung und EEG-Profilstrukturierung für das sensibel reagierende Elektroenergieverbundsystem durch elektrische Verbindung mit einem weniger sensibel reagierenden System, insbesondere einem Heißwasser- und Fernwärmesystem, bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem sowohl rasch verfügbare als auch ebenso rasch abschaltbare negative Regelleistung durch sinnvolle Verwertung von erzeugten Stromüberschuss in Starkwindphasen durch Nutzung von elektrischen Dampf- bzw. Heißwassererzeugern in Heißwasser- und Fernwärmesystemen innerhalb einer Regelzone als dieser zugeordneten Stromverbraucher bereitstellbar ist.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Rasch verfügbare Regelleistung wird beim zunehmenden Ausbau von Kapazitäten der Elektroenergieerzeugung mit erneuerbaren Energien, wie insbesondere der Windkraftnutzung, benötigt.
  • Bei der Einspeisung von aus Windkraft erzeugter Energie muss die Netzregelung sowie das EEG-Ausgleichsverfahren auch solche spezifischen Extremfälle beherrschen, wie einmal den Verbrauch von erzeugter Überschussenergie in Starkwindphasen und zum anderem die abrupte Abschaltung der Energieerzeugung aus Windkraft durch Sicherheitsabschaltung der Anlagen beim Erreichen deren Leistungsgrenzen.
  • Die Nutzung von in Heißwassersystemen oder Fernwärmesystemen angeordneter elektrischer Dampf- bzw. Heißwassererzeuger als innerhalb einer Regelzone definierter Stromverbraucher, gestattet es, in Phasen der überschießenden Erzeugung von Energie aus Windkraft diese im Rahmen der jeweiligen Regelzone und im Umfang der erforderlichen Netzregelung sinnvoll zur elektrischen Erzeugung von Wärme einzusetzen
  • Beim Ausfall des von Windkraftanlagen innerhalb einer Starkwindphase gerade erzeugten Stromüberschusses durch Sicherheitsabschaltung dieser Anlagen, können die im Dampf- bzw. Heißwassersystem befindlichen elektrischen Dampf- bzw. Heißwassererzeuger im Umfang der erforderlichen Netzregelung auch rasch elektrisch abgeschaltet werden.
  • Die Verwendung von in Dampf- bzw. Heißwassersystem befindlichen definierten elektrischen Dampf- bzw. Heißwassererzeugern ist darüber hinaus auch im Rahmen einer Regelzone im Umfang des jeweiligen Energieangebotes zur gewöhnlichen Bereitstellung von erneuerbarer Energie zwecks Erzeugung von Dampf- bzw. Heißwasser geeignet.

Claims (1)

  1. Anordnung zur erweiterten Bereitstellung von Regel- und EEG-Ausgleichsleistung zur Gewährleistung der Systemsicherheit in Elektroenergieverbundsystemen, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen einer Regelzone in lokalen Heißwasser- bzw. Fernwärmenetzen definiert angeordnete elektrische Dampf- bzw. Heißwassererzeuger zur Bereitstellung von Regelleistung mit dem der Regelzone entsprechenden Elektroenergiesystem verbunden sind.
DE202008017720U 2008-12-15 2008-12-15 Anordnung zur erweiterten Bereitstellung von Regelleistung zur Gewährleistung der Systemsicherheit und zur Nutzung im EEG-Ausgleichsverfahren in Elektroenergieverbundsystemen Expired - Lifetime DE202008017720U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017720U DE202008017720U1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Anordnung zur erweiterten Bereitstellung von Regelleistung zur Gewährleistung der Systemsicherheit und zur Nutzung im EEG-Ausgleichsverfahren in Elektroenergieverbundsystemen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064329A DE102008064329A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Anordnung zur erweiterten Bereitstellung von Regelleistung zur Gewährleistung der Systemsicherheit und zur Nutzung im EEG-Ausgleichsenergieverfahren in Elektroenergieverbundsystemen
DE202008017720U DE202008017720U1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Anordnung zur erweiterten Bereitstellung von Regelleistung zur Gewährleistung der Systemsicherheit und zur Nutzung im EEG-Ausgleichsverfahren in Elektroenergieverbundsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017720U1 true DE202008017720U1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42194194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017720U Expired - Lifetime DE202008017720U1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Anordnung zur erweiterten Bereitstellung von Regelleistung zur Gewährleistung der Systemsicherheit und zur Nutzung im EEG-Ausgleichsverfahren in Elektroenergieverbundsystemen
DE102008064329A Ceased DE102008064329A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Anordnung zur erweiterten Bereitstellung von Regelleistung zur Gewährleistung der Systemsicherheit und zur Nutzung im EEG-Ausgleichsenergieverfahren in Elektroenergieverbundsystemen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064329A Ceased DE102008064329A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Anordnung zur erweiterten Bereitstellung von Regelleistung zur Gewährleistung der Systemsicherheit und zur Nutzung im EEG-Ausgleichsenergieverfahren in Elektroenergieverbundsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008017720U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108496A1 (de) 2012-09-11 2014-04-03 Enerstorage Gmbh Energiewandlervorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Regelleistung
CN105490304B (zh) * 2016-01-28 2018-08-21 武汉大学 一种多端柔性直流电网跨区域平抑风电波动的协调控制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275186A2 (de) * 2000-04-17 2003-01-15 Umweltkontor Renewable Energy AG Energieerzeuger sowie verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008064329A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018207856B4 (de) Gleichstromgekoppeltes Leistungselektroniksystem für ein Brennstoffzellenleistungssystem
Varma et al. Nighttime application of PV solar farm as STATCOM to regulate grid voltage
EP3381102B1 (de) Hausenergieanlage und betriebsverfahren zum betreiben einer hausenergieanlage
EP3288141A1 (de) Automatisiertes batteriespeicher-system und kraftwerk, zur erzeugung von strom, stabilisierung der netze, erbringung von regelenergie
EP2820736B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kombikraftwerks bzw. kombikraftwerk
DE19535752A1 (de) Steuerverfahren und Anordnung für ein unabhängiges Energieversorgungssystem
DE102019202439A1 (de) Vorrichtung, Energiesystem und Verfahren mit einem Elektrolyseur
EP3725917A1 (de) Solid oxide cell [soc]-betriebsverfahren sowie solid oxide cell [soc]-anordnung
DE102012103617B4 (de) Fossilbefeuertes Kraftwerk mit Wärmespeicher
WO2011042158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung elektrischer energie
DE102012108496A1 (de) Energiewandlervorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Regelleistung
DE202022101174U1 (de) System zur Integration eines Mikronetzes mit dem Netz durch eine flexible asynchrone Wechselstromverbindung
DE102010050020B4 (de) System und Verfahren zur vollständigen und uneingeschränkten Nutzung von ungesteuert erzeugter elektrischer Energie
DE202008017720U1 (de) Anordnung zur erweiterten Bereitstellung von Regelleistung zur Gewährleistung der Systemsicherheit und zur Nutzung im EEG-Ausgleichsverfahren in Elektroenergieverbundsystemen
DE202011102374U1 (de) Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung
WO2016045738A1 (de) Kraftwerksanlage
Ji et al. Black Start and Voltage Establishment Strategy for PMSG-Based Wind Turbine
AT523920A4 (de) Gaserzeugungsvorrichtung zur Umwandlung elektrischer Energie in speicherbares Nutzgas
DE202015004324U1 (de) Steuereinheit als Energieleitführung der BHKW Schwarmstromerzeugung und Verwendung
EP3146608A1 (de) System zur einspeisung elektrischer energie in ein stromversorgungsnetz
DE19940465A1 (de) Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsverfahren und Kraftwerkeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Yurin et al. Efficiency investigation of the combined heat storage system using at NPPs with VVER
WO2018033437A1 (de) Verfahren zur energiespeicherung und energieabgabe in ein energieversorgungsnetz, druckgasspeicherkraftwerk und computerprogramm
Kumar et al. Overview of Fuel Cell based Power Grid
DE102014003502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Wiedergewinnen von elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100722

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120224

R163 Identified publications notified
R021 Search request validly filed

Effective date: 20130626

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130729

R157 Lapse of ip right after 6 years