[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202006013824U1 - Steckerhalter für mindestens einen Stecker - Google Patents

Steckerhalter für mindestens einen Stecker Download PDF

Info

Publication number
DE202006013824U1
DE202006013824U1 DE200620013824 DE202006013824U DE202006013824U1 DE 202006013824 U1 DE202006013824 U1 DE 202006013824U1 DE 200620013824 DE200620013824 DE 200620013824 DE 202006013824 U DE202006013824 U DE 202006013824U DE 202006013824 U1 DE202006013824 U1 DE 202006013824U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
switching device
plug holder
elements
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620013824
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to DE200620013824 priority Critical patent/DE202006013824U1/de
Priority to EP07017180A priority patent/EP1898439A3/de
Priority to CN2007101490807A priority patent/CN101141030B/zh
Publication of DE202006013824U1 publication Critical patent/DE202006013824U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5866Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a plug and socket connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/745Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means separate from the housing

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Steckerhalter für mindestens einen Stecker zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere auf ein Schütz, wobei an der Schaltvorrichtung (80) mindestens ausgebildet ist:
• mindestens ein vertieft in einer Gehäuseöffnung (84) in einer Zugangsseite (A1) der Schaltvorrichtung (80) ausgebildeter Zuleitungsanschluss für eine Zuleitung (56),
• mindestens ein Paar Aufnahmeelemente (AE),
und an dem Steckerhalter (30) ausgebildet sind:
• mindestens ein Paar Rastelemente (41, 42), deren Wirkungsrichtung in einer Linie liegt, mit denen ein rastender, lösbarer Formschluss zwischen den Rastelementen (41, 42) und den an der Schaltvorrichtung (80) ausgebildeten Aufnahmeelementen (AE) erzielbar ist, wobei die Einzelelemente der Paare Aufnahmeelemente (AE) und der Paare Rastelemente gegeneinander kraftschließend wirken,
• mindestens ein Aufnahmefenster (34) für einen an einer Zuleitung (56) ausgebildeten Stecker (36), der auf den mindestens einen Zuleitungsanschluss der Schaltvorrichtung (80) schwimmend steckbar ist,
wobei der mindestens eine Zuleitungsanschluss als ein von außen zugänglicher Schaltkontaktträger...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckerhalter für mindestens einen Stecker zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere auf ein Schütz.
  • Bekannt sind bei elektrischen Schaltvorrichtungen, insbesondere Anschlusstechniken bei Schützen, bei denen Anschlussleitungen über Schraub- oder Federklemmen an die Schaltvorrichtung angeschlossen werden. Für das Anbringen und Lösen der Anschlussleitungen müssen Werkzeuge, im allgemeinen Schraubendreher, eingesetzt werden.
  • Werkzeuglos verbindbare Vorrichtungen sind ebenfalls bekannt. So gibt es vielfach elektrischen Vorrichtungen, denen Steckvorrichtungen zugeordnet sind. Dort sind an einem Steckteil (Steckvorrichtung) mindestens ein Paar Rastelemente vorhanden, deren Wirkungsrichtung in einer Linie liegen, und an dem anderen Gegensteckteil sind mindestens ein Paar Aufnahmeelemente für die Rastelemente der Steckvorrichtung vorhanden, deren Wirkungsrichtung in derselben Linie liegen. Ein rastender, lösbarer Formschluss erfolgt zwischen den an der Steckvorrichtung angeordneten Rastelementen und den Aufnahmeelementen. Ein Beispiel solcher Steckvorrichtungen mit Rasteinrichtungen findet sich in der DE 195 35 836 A1 .
  • Zunehmend werden zur Ergänzung der Funktionen an Schaltvorrichtungen, insbesondere bei Schützen Zusatzbauteile, Stecker und Geräte eingesetzt, die mit den Kontakten an den Schaltvorrichtungen zusammenwirken sollen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Steckvorrichtung mit Rasteinrichtungen für eine elektrische Schaltvorrichtung anzugeben, bei der keine Änderungen zur Aufnahme der Steckvorrichtung, das heißt keine zusätzliche Anbringung von Aufnahmeelementen, vorgenommen werden muss und das Kontaktieren werkzeuglos erfolgen kann.
  • Die Lösung der Aufgabe findet sich im Kennzeichen des Hauptanspruchs. Weiterführende Ausbildungen sind in den Unteransprüchen formuliert.
  • Die erfindungsgemäße Steckvorrichtung besteht gemäß Hauptanspruch aus einem Steckerhalter und einem oder mehreren zugehörigen Steckern, die mit je einer Zuleitung konfektioniert sind. Der Steckerhalter besteht vorzugsweise aus Isolierstoff. Der Zuleitungsanschluss in der Schaltvorrichtung liegt vertieft in einer Gehäuseöffnung in einer Zugangsseite der Schaltvorrichtung. Der mindestens eine Zuleitungsanschluss ist als Anschluss-Klemme mit einem freiliegenden Schaltkontaktträger des Schaltapparats der Schaltvorrichtung ausgebildet. Wesentliche Bestandteile üblicher Schaltapparate einer Schaltvorrichtung sind die Kontakte, welche aus einem Festkontakt und einem Bewegtkontakt bestehen. Der Festkontakt wird in der Regel als das mit einem Schaltstück belegte Ende einer Stromschiene ausgebildet. An dieser Stromschiene ist ein freies Ende ausgebildet, welches im Zusammenhang mit dieser Erfindung als "freiliegender Schaltkontaktträger" bezeichnet wird.
  • Das Lösen oder Stecken eines Steckers kann bei an der Schaltvorrichtung angeordnetem Steckerhalter erfolgen.
  • Als Anschluss für eine Zuleitung wird in der Schaltvorrichtung eine Doppelstockrahmen-Klemme eingesetzt. Bei solchen Klemmen ist durch die Klemmschraube der Rahmen bewegbar, um eine eingeführte elektrische Ader oder Litze zu klemmen. Als Klemme kann auch eine Einfachklemme eingesetzt werden, bei der durch die von oben zugängliche und betätigbare Klemmschraube eine Druckplatte in Richtung auf den Schaltkontaktträger bewegbar ist. Bei der Erfindung wird die Klemm-Funktion der vorhandenen Klemme nicht genutzt; es kommt allein auf das Stecken – über einen schwimmenden Kontakt – auf den Kontakt der Klemme an, wobei der Kontakt der in den Raum der Klemme ragende Schaltkontaktträger des Schaltapparats der Schaltvorrichtung ist. Stecken ist nur bei geöffneter Klemme möglich. Der Steckkontakt kann vorzugsweise als Tulpenkontakt ausgebildet sein. Hiermit lässt sich am besten eine schwimmende Kontaktgabe – ohne mechanische Verrastung mit dem freiliegenden Schaltkontaktträger – vermitteln.
  • Der Zugang zur Klemmschraube ist abgedeckt, wenn der Steckerhalter auf der Schaltvorrichtung angebracht ist, wodurch auch eine Sicherung gegen absichtliches oder unabsichtliches Verdrehen der Klemmschraube gegeben ist.
  • Weiterhin sind an dem Steckerhalter mindestens ein Paar reziproker Rastelemente ausgebildet und an der Schaltvorrichtung ist mindestens ein Paar Aufnahmeelemente für die Rastelemente des Steckerhalters ausgebildet, mit denen ein rastender, lösbarer Formschluss zwischen den an dem Steckerhalter angeordneten Rastelementen und den an der Schaltvorrichtung angeordneten Aufnahmeelementen erzielbar ist. Die Einzelelemente der Paare Aufnahmeelemente und die Einzelelemente der Paare Rastelemente wirken gegeneinander kraftschließend. Die Aufnahmeelemente an der Schaltvorrichtung sind jedoch nicht extra angefertigt oder hinzugefügt; es werden vorhandene Gestaltungselemente und Gehäuseteile hierzu eingesetzt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind im folgenden dargestellt:
    Der Schaltkontaktträger ist als Kontakt einer Anschluss-Klemme ausgebildet.
  • In der Fensteröffnung des Aufnahmefensters des Steckerhalters sind Rastlippen ausgebildet, die in am Stecker ausgebildeten Vertiefungen oder Rillen lösbar verhaken.
  • Die Steckerzuleitung ist in einem Stecker eingecrimpt und das Steckteil des Steckers ist als schwimmender Kontakt (vorzugsweise als Tulpenkontakt) ausgebildet. Durch das Eincrimpen und/oder hermetische Umhüllen der elektrischen Teile im Stecker durch eine Isolierhülle entsteht eine wirkungsvolle Zugentlastung für die Zuleitung.
  • Im Steckerhalter ist mindestens ein Aufnahmefenster vorhanden, vorzugsweise können drei Aufnahmefenster ausgebildet sein. Es können somit entsprechend der Zahl der Aufnahmefenster entsprechend viele Zuleitungen gesteckt werden. Die Leitungen können der Einspeisung zu oder des Abgangs von den Schaltkontakten der Schaltvorrichtung dienen.
  • Das Paar Aufnahmeelemente ist als eine erste Hinterschneidung an der Zugangsseite und als eine zweite Hinterschneidung an einer senkrecht zur Zugangsseite liegenden Seite der Schaltvorrichtung ausgebildet. Vorzugsweise ist die erste Hinterschneidung eine parallel zur Bodenplatte der Schaltvorrichtung angeordnete Gehäusekante. Die zweite Hinterschneidung ist als Zugangsöffnung für eine Klemmschraube der Anschluss-Klemme ausgebildet.
  • Vorzugsweise soll der Steckerhalter bei Schützen einsetzbar sein.
  • Der besondere Vorteil der Anordnung liegt darin, dass keine Klemmung an Schaltkontakten erfolgt, sondern die Befestigung allein durch Rasten oder Verklinken am Gehäuse der Schaltvorrichtung, somit außerhalb des Kontaktbereichs stattfindet.
  • Wesentlich ist auf jeden Fall, dass mit dem vorgelegten Gegenstand eine schnelle Austauschbarkeit von Grundkomponenten an einer Schaltvorrichtung gegeben ist. Beispielsweise kann die Anordnung bei einer Motorstarter-Schütz-Kombinationen vorteilhaft eingesetzt werden, weil der Verdrahtungsaufwand reduziert ist und Zusatzhalterungen an Trag- oder Adapterschienen, insbesondere als Zugentlastungen für Zuleitungen wegfallen können. Ebenso ist die Betriebnahme schneller machbar, da weniger Handhabungsschritte vorgenommen werden müssen.
  • Bei dem Gegenstand der Erfindung können beispielsweise Anschlussleitungen bis 4 mm2 an die Schaltvorrichtung werkzeuglos gesteckt und gerastet werden.
  • Die Erfindung wird in mehreren Figuren dargestellt, wobei diese im Einzelnen zeigen:
  • 1A, 1B und 1C mit Darstellungen des Steckerhalters und
  • 2 die räumliche Zuordnung von Steckerhalter und Schaltvorrichtung (auch im Teilschnitt).
  • In den 1 finden sich drei Darstellungen des Steckerhalters.
  • Der Steckerhalter 30 besteht aus einem flächigen Körper 31, in dem drei Fenster 34 zur Aufnahme von Steckern 36 ausgebildet sind. Die Aufnahmefenster liegen nebeneinander, korrespondierend zu den Zuleitungsanschlüssen an der Schaltvorrichtung. Der Steckerhalter kann auch nur ein Aufnahmefenster aufweisen. Im dargestellten Fall liegt eine mehrphasige (dreiphasige) Steckvorrichtung vor.
  • Im oberen Bereich des Steckerhaltes ist im Winkel abstehend – als Hebelarm – ein federndes Rastelement 40 einstückig mit dem Halterkörper 31 ausgebildet. Die federnde Eigenschaft wird durch Materialverdünnung, über einen schmal ausgebildeten Materialsteg (40') oder durch Ausbildung eines Filmscharniers erzielt. Das Rastelement 40 kann dadurch federnd beim Einrasten oder Entriegeln manuell betätigt werden. Die Länge des Hebelarms 40 und der Abstand der Rastelemente 41 und 42 zur Schaltvorrichtung und ihre Form sind so ausgebildet, dass ein optimales Einrasten in die Aufnahmeelemente am Schütz stattfinden kann. Ein weiteres dargestelltes Maß ist die Tiefe ST (siehe 2), mit der der Stecker in die Schaltvorrichtung (in die Öffnung 84, siehe 2) eingeführt werden kann.
  • Die Rastelemente am Steckerhalter werden von zwei kreisrunden Rastnocken 41 und zwei Rastnasen 42 gebildet. Bei einer Ausbildung des Steckerhalters mit nur einem Aufnahmefenster kann auch nur ein Paar von Rastelementen vorhanden sein, also nur ein Rastnocken und nur eine Rastnase.
  • Die Rastwirkung wird – in 2 – durch das Paar der Pfeile RS (starr) und RF (federnd) dargestellt. Rastnocken und Rastnasen werden formschlüssig in korrespondiere Aufnahmeelemente an der Schaltvorrichtung eingebracht.
  • In 1C ist in geschnittener Darstellung der Steckerhalter und ein im Aufnahmefenster aufgenommener Stecker dargestellt. In der Fensteröffnung des Aufnahmefensters 34 sind Rastlippen 35 ausgebildet, die in am Stecker 36 ausgebildeten Vertiefungen 38 verhaken. Der Stecker ist im Aufnahmefenster 34 des Steckerhalters verrastet. Die Stärke der Verrastung ist begrenzt, so dass zur Entnahme und Entriegelung des gesteckten Steckers die manuelle Kraft eines Bedieners ausreicht.
  • Die Zuleitung 56 ist in einem Stecker 36 eingecrimpt, wobei der Leiter 33 mit den Kontaktfedern des Tulpenkontakts 32 in leitender Verbindung steht. Die Zuleitung 56 kann in einen Stecker 36 auch in anderer Form eingebracht sein. Beispielsweise kann im Stecker eine Push-in-Klemme ausgebildet sein, in die eine Kabellitze oder ein Adernende der Zuleitung 56 eingeführt wird. Hierbei kann auch eine Entriegeleinrichtung für eine eingeführte Kabellitze oder ein Adernende vorhanden sein. Eine solche Ausgestaltung ist jedoch figürlich nicht dargestellt.
  • Der Stecker hat einen als Tulpenkontakt ausgebildeten Steckkontakt 32, der dem Schaltkontaktträger 82 in der Zugangsseite A1 der Schaltvorrichtung 80 zugeordnet ist.
  • Die 2 zeigt perspektivisch eine Schnittdarstellung des Steckerhalters 30 und der Schaltvorrichtung und ihre räumliche Zuordnung. Als Schaltvorrichtung 80 wird hier beispielsweise ein Schütz dargestellt, bei dem im wesentlichen dargestellt sind: die Zugangsseite (Fläche A1) mit Öffnungen 84, der Klemm-Mechanismus (86, 88), der freiliegende Kontaktträger (82, 83), eine Gehäusekante (89) und die Bodenplatte 81.
  • Die Schaltvorrichtung hat – wie üblich, jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt – einen Schaltapparat. Bestandteil des Schaltapparats ist der als Stromschiene 83 ausgebildete Schaltkontaktträger 82. An dem Schütz 80 ist durch den zeichnerischen Schnitt besonders der Schaltkontaktträger 82, die Einführungsöffnung 84, die Klemmschraube 88 für die Doppelstockrahmen-Klemme 86 und die Zugangsöffnung AE für die Klemmschraube 88 erkennbar. Der Schaltkontaktträger 82 ist auf der Zugangsfläche A1 zugänglich. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Schaltkontaktträger 82 als Mittenkontakt einer Doppelstockrahmen-Klemme ausgebildet. Solange die Klemmschraube 88 nicht eingeschraubt ist, ist das in die Öffnung 84 nach außen ragende Ende des Schaltkontaktträgers frei zugänglich. Als Klemme kann auch eine Einfachklemme eingesetzt werden, bei der durch die Klemmschraube 88 eine Druckplatte in Richtung auf den Schaltkontaktträger 82 bewegbar ist, womit eine eingeführte Litze klemmbar wäre.
  • An der Schaltvorrichtung fungieren als Aufnahmeelemente für die am Steckerhalter ausgebildeten Rastelemente 41, 42 oben auf der Außenfläche A2' der Schaltvorrichtung sichtbaren Öffnungen AE für die Klemmschraube 88 und an der Zugangsseite A1 eine Hinterschneidung 89, die eine parallel zur Bodenplatte 81 der Schaltvorrichtung 80 angeordnete Gehäusekante ist. Die Zugangsöffnung AE fungiert hier als eine erste Hinterschneidung (siehe Pfeil R4), die reziproke, andere Hinterschneidung ist die Kante 89 (siehe Pfeil R3).
  • Die Funktionalität der Aufnahme- und Rastelemente ist durch eine in einer Linie liegende Wirkungsrichtung bestimmt. Die Wirkungslinie verläuft nahezu senkrecht und etwa parallel zur Zugangsseite A1 der Schaltvorrichtung. Hierbei kommt eine klemmende Wirkung oder ein rastender Formschluss zustande. Die klemmende Wirkung, bzw. der rastende Formschluss wird mit Pfeilen mit den Bezugszeichen RF und RS angedeutet. RF steht für federnde und RS für starre 'Aktion' des Rastelements.
  • Man erkennt auf der Oberseite des Schütz noch Öffnungen 85 für weitere Zugänge. Hier könnte in der Kombistecktechnik eine Reversierbrücke für eine Motorsteuerung einsteckbar sein. Zu beachten ist, dass die Länge des Rastelements 41 noch so gewählt ist, dass die Öffnungen 85 nicht abgedeckt werden.
  • 30
    Steckerhalter
    31
    Kontaktfedern
    32
    schwimmender Kontakt (Tulpenkontakt)
    33
    Innenleiter
    34
    Fenster
    35
    Lippe
    36
    Stecker
    38
    Vertiefung
    40
    federnde Verrastungslasche
    40'
    Filmscharnier, Materialsteg
    41
    Rastnoppen (Rastelement)
    42
    Rastnase (Rastelement)
    56
    Zuleitung
    80
    Schaltvorrichtung (Schütz)
    81
    Bodenplatte
    82
    Schaltkontaktträger, Zuleitungsanschluss
    83
    Stromschiene
    84
    Eintrittsöffnung zur Doppelstockrahmen-Klemme
    85
    Stecköffnungen für Reversiereinrichtung
    86
    Doppelstockrahmen-Klemme
    88
    Klemmschraube
    89
    Kante Hinterschneidung
    A1
    Zugangsseite (Vorderseite Schütz)
    A2'
    Oberseite Schütz
    AE
    Schraubenzugang
    RF
    federnde Rastung
    RS
    starre Rastung
    ST
    Steck-Tiefe

Claims (9)

  1. Steckerhalter für mindestens einen Stecker zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere auf ein Schütz, wobei an der Schaltvorrichtung (80) mindestens ausgebildet ist: • mindestens ein vertieft in einer Gehäuseöffnung (84) in einer Zugangsseite (A1) der Schaltvorrichtung (80) ausgebildeter Zuleitungsanschluss für eine Zuleitung (56), • mindestens ein Paar Aufnahmeelemente (AE), und an dem Steckerhalter (30) ausgebildet sind: • mindestens ein Paar Rastelemente (41, 42), deren Wirkungsrichtung in einer Linie liegt, mit denen ein rastender, lösbarer Formschluss zwischen den Rastelementen (41, 42) und den an der Schaltvorrichtung (80) ausgebildeten Aufnahmeelementen (AE) erzielbar ist, wobei die Einzelelemente der Paare Aufnahmeelemente (AE) und der Paare Rastelemente gegeneinander kraftschließend wirken, • mindestens ein Aufnahmefenster (34) für einen an einer Zuleitung (56) ausgebildeten Stecker (36), der auf den mindestens einen Zuleitungsanschluss der Schaltvorrichtung (80) schwimmend steckbar ist, wobei der mindestens eine Zuleitungsanschluss als ein von außen zugänglicher Schaltkontaktträger (82) des Schaltapparats der Schaltvorrichtung (80) ausgebildet ist.
  2. Steckerhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkontaktträger (82) als Kontakt einer Anschluss-Klemme (86) ausgebildet ist.
  3. Steckerhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fensteröffnung des Aufnahmefensters (34) Rastlippen (35) ausgebildet sind, die in am Stecker (36) ausgebildeten Vertiefungen (38) verhaken.
  4. Steckerhalter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuleitung (56) in einem Stecker (36) eingecrimpt ist und das Steckteil des Steckers als schwimmender Kontakt (32) ausgebildet ist.
  5. Steckerhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Steckerhalter (30) drei Aufnahmefenster (34) ausgebildet sind.
  6. Steckerhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar Aufnahmeelemente (AE) als eine erste Hinterschneidung (89) an der Zugangsseite (A1) und als eine zweite Hinterschneidung (AE) an einer senkrecht zur Zugangsseite (A1) liegenden Seite (A2') der Schaltvorrichtung (80) ausgebildet ist.
  7. Steckerhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hinterschneidung (89) eine parallel zur Bodenplatte (81) der Schaltvorrichtung (80) angeordnete Gehäusekante ist.
  8. Steckerhalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hinterschneidung als Zugangsöffnung (AE) für eine Klemmschraube (88) der Anschluss-Klemme (86) ausgebildet ist.
  9. Steckerhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (80) ein Schütz ist.
DE200620013824 2006-09-09 2006-09-09 Steckerhalter für mindestens einen Stecker Expired - Lifetime DE202006013824U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013824 DE202006013824U1 (de) 2006-09-09 2006-09-09 Steckerhalter für mindestens einen Stecker
EP07017180A EP1898439A3 (de) 2006-09-09 2007-09-01 Steckerhalter für mindestens einen Stecker
CN2007101490807A CN101141030B (zh) 2006-09-09 2007-09-07 用于至少一个插头的插头夹

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013824 DE202006013824U1 (de) 2006-09-09 2006-09-09 Steckerhalter für mindestens einen Stecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006013824U1 true DE202006013824U1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38580405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620013824 Expired - Lifetime DE202006013824U1 (de) 2006-09-09 2006-09-09 Steckerhalter für mindestens einen Stecker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1898439A3 (de)
CN (1) CN101141030B (de)
DE (1) DE202006013824U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017245A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-15 Moeller Gmbh Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
US8398430B1 (en) 2011-03-14 2013-03-19 Google Inc. Multi-orientation plug
US8579641B1 (en) 2011-03-14 2013-11-12 Google Inc. Multi-orientation plug
US9859649B2 (en) 2014-07-05 2018-01-02 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Plug adapter for an electrical device for plugging in supply lines, and system formed by a plug adapter and a device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8287306B2 (en) * 2010-06-30 2012-10-16 Delphi Technologies, Inc. Electrical connection system that absorbs multi-connector positional mating tolerance variation
DE102010039317B4 (de) * 2010-08-13 2012-06-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktelement und System umfassend ein Kontaktelement und ein Gegenkontaktelement
DE102013106279A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
CN110517906B (zh) * 2019-07-26 2021-12-24 中航光电科技股份有限公司 一种小型化不带熔断器的手动维修开关
CN113381240B (zh) * 2021-06-08 2022-10-28 青海交通职业技术学院 一种具有防脱落功能的新能源汽车用充电口机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335929A (en) * 1980-05-06 1982-06-22 Amp Incorporated Line assignment module
DE29602740U1 (de) * 1996-02-21 1996-04-11 Phoenix Contact GmbH & Co, 32825 Blomberg Elektrischer Steckverbinder
DE202005020655U1 (de) * 2005-04-04 2006-06-29 Ria-Btr Produktions-Gmbh Trägerelement für Anschlussklemmen
JP2006344419A (ja) * 2005-06-07 2006-12-21 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk コネクタ嵌合具及びコネクタ嵌合方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017245A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-15 Moeller Gmbh Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
DE102008017245B4 (de) * 2008-04-04 2010-03-25 Moeller Gmbh Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
US7766689B2 (en) 2008-04-04 2010-08-03 Eaton Industries Gmbh Plug adapter for an electrical switching device
US8398430B1 (en) 2011-03-14 2013-03-19 Google Inc. Multi-orientation plug
US8408924B1 (en) 2011-03-14 2013-04-02 Google Inc. Multi-orientation plug
US8579641B1 (en) 2011-03-14 2013-11-12 Google Inc. Multi-orientation plug
US9859649B2 (en) 2014-07-05 2018-01-02 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Plug adapter for an electrical device for plugging in supply lines, and system formed by a plug adapter and a device

Also Published As

Publication number Publication date
CN101141030A (zh) 2008-03-12
EP1898439A3 (de) 2008-05-28
CN101141030B (zh) 2010-06-02
EP1898439A2 (de) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003064B4 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102010014143B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE102006016364B4 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102013108383B4 (de) Steckverbindermodul
DE202006013824U1 (de) Steckerhalter für mindestens einen Stecker
EP1734551B1 (de) Steckvorrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung
DE102010014144A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102006005260A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP2107587A2 (de) Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
EP1898436B1 (de) Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung
DE19541137A1 (de) Elektr. Frontverdrahtungsklemme
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
WO2014131709A1 (de) Steckverbinder
DE19826453C2 (de) Durchführungsadapter für Schaltschränke
DE19746085C2 (de) Schalterverbindungsanordnung
DE10003266A1 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE9420097U1 (de) Schraublosklemme
DE10003267A1 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE19956750B4 (de) Steckverbinderkontakt mit Schneidanschluß
DE29900402U1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE19914308A1 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
DE102014102555B4 (de) Elektrische Einrichtung mit Pendelkontakt
DE10113063B4 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102008062852A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem elektrischen Gerät, insbesondere ein Schalt- oder Schutzgerät und einem weiteren Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071115

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080422

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091016

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EATON INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE

Effective date: 20110311

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120810

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140813

R071 Expiry of right