[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202004004306U1 - Bipolare Koagulationselektrode - Google Patents

Bipolare Koagulationselektrode Download PDF

Info

Publication number
DE202004004306U1
DE202004004306U1 DE202004004306U DE202004004306U DE202004004306U1 DE 202004004306 U1 DE202004004306 U1 DE 202004004306U1 DE 202004004306 U DE202004004306 U DE 202004004306U DE 202004004306 U DE202004004306 U DE 202004004306U DE 202004004306 U1 DE202004004306 U1 DE 202004004306U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
coagulation
electrically conductive
poles
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004004306U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUTTER MEDIZINTECHNIK GMBH, DE
Original Assignee
SELECT MEDIZIN-TECHNIK HERMANN SUTTER GmbH
Sutter Hermann Select Med Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SELECT MEDIZIN-TECHNIK HERMANN SUTTER GmbH, Sutter Hermann Select Med Tech filed Critical SELECT MEDIZIN-TECHNIK HERMANN SUTTER GmbH
Priority to DE202004004306U priority Critical patent/DE202004004306U1/de
Priority to US10/839,836 priority patent/US20050209591A1/en
Publication of DE202004004306U1 publication Critical patent/DE202004004306U1/de
Priority to US11/939,261 priority patent/US20080065065A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1497Electrodes covering only part of the probe circumference

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Bipolare Koagulationselektrode (1) mit zwei im Bereich des distalen Elektrodenendes (2) im Längsverlauf der Koagulationselektrode (1) voneinander beabstandet hintereinander angeordneten Elektrodenpolen (3a, 3b, 4a, 4b), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Elektrodenpole (3a, 3b, 4a, 4b) nur über einen Teil seines Umfangs elektrisch leitend und Strom abgebend ausgebildet und der verbleibende Teil seines Umfangs insbesondere elektrisch isoliert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bipolare Koagulationselektrode mit zwei im Bereich des distalen Elektrodenendes im Längsverlauf der Koagulationselektrode voneinander beabstandet hintereinander angeordneten Elektrodenpolen.
  • Derartige Koagulationselektroden sind bereits bekannt und werden bei chirurgischen Operationen dazu verwendet, bipolaren hochfrequenten Strom zu applizieren, um biologisches Gewebe zu koagulieren beziehungsweise zur Ablation von biologischem Gewebe. Koagulationselektroden kommen dabei auch gelegentlich innerhalb eines leitenden Mediums wie beispielsweise Kochsalzlösung zum Einsatz. Die bekannten Koagulationselektroden weisen an ihrem distalen Ende zirkumferentiell angeordnete, das heißt in Umfangsrichtung umlaufend Strom abgebende und elektrisch leitende Elektrodenpole auf, die beispielsweise als zwei elektrisch voneinander isolierte koaxiale Elemente oder als zwei Kugelviertel an der Spitze der Koagulationselektrode ausgebildet sind.
  • Durch eine zirkumferentielle Applikation des hochfrequenten Stroms kann, insbesondere beim Arbeiten in engen Räumen (z.B. Nase, Wirbelkörper etc.), unnötig viel umgebendes Gewebe geschädigt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durch eine abgewinkelte Elektrodenspitze vermindert oder vermieden werden, wobei solche Konstruktionen aber aufwendig und teuer sind.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Koagulationselektrode der eingangs definierten Art zu schaffen, die einfach handhabbar ist, mit der hochfrequenter Strom über die Elektrodenpole ohne zu große Schädigung des umgebenden Gewebes appliziert werden kann und ohne eine aufwendig abgewinkelte Elektrodenspitze zu benötigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung insbesondere vor, dass zumindest einer der beiden Elektrodenpole nur über einen Teil seines Umfangs elektrisch leitend und Strom abgebend ausgebildet und der verbleibende Teil seines Umfangs insbesondere elektrisch isoliert ist. Dadurch kann auch mit einer Koagulationselektrode ohne eine spezielle Krümmung oder Abwinkelung ihres distalen Endes der hochfrequente Strom nur an einer Seite abgegeben werden, sodass das Gewebe an der dem Elektrodenpol abgewandten, isolierten Seite der Koagulationselektrode nicht geschädigt wird und gleichzeitig Behandlungsareale besser und gezielter mit dem Strom erreicht werden. Dabei kann die erfindungsgemäße Koagulationselektrode ebenso einfach gehandhabt werden wie bekannte ungekrümmte Koagulationselektroden mit zirkumferentiellen Elektrodenpolen. Außerdem ist der Leistungsverlust in einem leitenden Medium durch die seitlich begrenzte Applikation geringer, weil die Energie nur dort abgestrahlt beziehungsweise in das Gewebe eingetragen wird, wo sie benötigt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Ober fläche des an dem distalen Ende der Koagulationselektrode angeordneten ersten Elektrodenpols zirkumferentiell blank und elektrisch leitend ausgebildet ist, dass der zweite vom distalen Ende beabstandete Elektrodenpol über einen Teil seines Umfangs elektrisch isoliert ist und dass die Strom abgebenden und elektrisch leitende Oberfläche des ersten Elektrodenpols größer als die elektrisch leitende Oberfläche des zweiten Elektrodenpols ist. Insbesondere beim Einsatz innerhalb eines leitenden Mediums wird dadurch an den Elektrodenpolen eine jeweils unterschiedliche und auch ungleichmäßig über deren Oberfläche verteilte Stromdichte erreicht, wobei die Stromdichte an dem vom distalen Ende beabstandeten, kleineren zweiten Elektrodenpol pro Oberflächeneinheit größer ist als die Stromdichte an dem größeren ersten Elektrodenpol am distalen Ende der Koagulationselektrode. Durch die höhere Stromdichte kann auch der Energieeintrag in das Gewebe an dem zweiten Elektrodenpol entsprechend hoch sein. Der Abstand zwischen beiden Elektrodenpolen isoliert beide Elektrodenpole voneinander, wobei auch durch Variation dieses Abstands die elektrischen Eigenschaften der Koagulationselektrode, insbesondere die Feldverteilung um die Elektrodenpole, gezielt verändert werden können.
  • Eine dazu alternative, bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Oberfläche des ersten Elektrodenpols und die Oberfläche des zweiten, von dem ersten Elektrodenpol und von dem distalen Ende der Koagulationselektrode beabstandeten Elektrodenpols nur an einem Teil ihres Umfangs Strom abgebend und elektrisch leitend ausgebildet sind, dass die Strom abgebenden und elektrisch leitenden Oberflächen der Elektrodenpole in Längsrichtung der Koagulationselektrode etwa miteinander fluchten und dass die Strom abgebenden und elektrisch leitenden Oberflächen der beiden Elektrodenpole etwa gleich groß sind. Dadurch ist die Koagulationselektrode auf ihrer gesamten Längserstreckung nur einseitig wirksam und kann dadurch für das nicht zu behandelnde Gewebe besonders schonend arbeiten. Die Stromdichte ist an beiden Elektrodenpolen durch deren etwa gleiche Größe auch etwa gleich groß, wodurch eine gleichmäßige Applikation der Energie mit beiden Elektrodenpolen möglich ist.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn der erste und/oder der zweite Elektrodenpol über etwa ein Viertel bis etwa drei Viertel, insbesondere über etwa die Hälfte ihres Umfangs Strom abgebend und elektrisch leitend ausgebildet sind. Dadurch kann einerseits die Energie ausreichend auf die zu behandelnden Bereiche konzentriert werden, andererseits ist das umliegende Gewebe durch die isolierten Umfangsbereiche der Koagulationselektrode geschützt.
  • Für einen Einsatz in der Chirurgie ist es vorteilhaft und insbesondere notwendig, dass die Strom abgebenden und elektrisch leitenden Oberflächen der Elektrodenpole aus biokompatiblem Metall bestehen. Derartige Metalle, wie beispielsweise Edelstahl, Titan, Gold, Silber, eine Edelmetalllegierung oder Wolfram-, Chrom- oder Nickel-Legierungen oder dergleichen Hartmetalllegierungen sind weder toxisch, noch gerinnungsfördernd und lösen auch keine Allergien oder andere immunologischen Reaktionen aus. Außerdem werden sie durch Sterilisierungschemikalien nicht angegriffen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Oberflächen der Elektrodenpole zumindest bereichsweise zylindrisch und/oder kugelig gekrümmt sind. Durch eine solche gleichmäßige Krümmung entsteht eine glatte Oberfläche, wodurch die Koagulationselektrode insbesondere im Operationsraum leicht bewegbar ist, ohne dabei Gewebe zu verletzen. Außerdem kann durch derartige Außenkrümmungen eine größere Oberfläche der Elektrodenpole erreicht werden und die Koagulationselektrode bei Bedarf auch mit der Krümmung leicht in das Gewebe gedrückt werden, sodass die gesamte Elektrodenpol-Fläche zur Energieabgabe genutzt werden kann.
  • Für eine einfache Handhabung ist es besonders vorteilhaft, wenn der die Elektrodenpole aufnehmende Koagulationselektroden-Körper im Wesentlichen aus flexiblem Material besteht. Dadurch ist die erfindungsgemäße Koagulationselektrode leicht in den Operationsraum einführbar und insgesamt gut bewegbar, sodass auch ansonsten schwer erreichbare Gewebe-Areale behandelt werden können. Die im Innern der Koagualationselektrode geführten elektrischen Verbindungsleitungen der Elektrodenpole können dabei zweckmäßigerweise ebenfalls flexibel ausgebildet sein. Insbesondere für den Einsatz in dem Arbeitskanal eines Operationsinstruments, beispielsweise eines Endoskops ist eine flexible, biegsame Ausführung der erfindungsgemäßen Koagulationselektrode zweckmäßig.
  • Nachstehend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen bipolaren Koagulationselektrode mit einem zirkumferentiellen Elektrodenpol am distalen Ende und einem davon beabstandeten, nur auf einem Teil des Umfangs Strom abgebenden und elektrisch leitenden Elektrodenpol,
  • 2 eine Seitenansicht gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Koagulationselektrode mit zwei miteinander fluchtenden, nur auf einem Teil des Umfangs Strom abgebenden und elektrisch leitenden Elektrodenpolen sowie
  • 4 eine Seitenansicht gemäß 3.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete bipolare Koagulationselektrode weist zwei im Bereich des distalen Elektrodenendes 2 im Längsverlauf der Koagulationselektrode 1 voneinander beabstandet hintereinander angeordneten Elektrodenpole auf. In den in den 1 bis 4 erkennbaren Ausführungsformen ist die Koagulationselektrode 1 in ungebogener Lage, das heißt in ihrer Grundstellung bei Nichtgerauch im Wesentlichen geradlinig ausgebildet, wobei die beiden Elektrodenpole in Richtung der Längsachse der Koagulationselektrode 1 auf einer Linie hintereinander angeordnet sind.
  • In der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist die Oberfläche des an dem distalen Ende 2 der Koagulationselektrode 1 angeordneten ersten Elektrodenpols 3a zirkumferentiell blank und elektrisch leitend ausgebildet und der zweite vom distalen Ende 2 beabstandete Elektrodenpol 4a über einen Teil seines Umfangs elektrisch isoliert. Der erste Elektrodenpol 3a ist dabei teilweise zylindrisch als Abschnitt des Koagulationselektroden-Körpers geformt und teilweise als halbkugelförmiges distales Ende der Koagulationselektrode 1.
  • Der zweite Elektrodenpol 4a ist auf etwa der Hälfte des Umfangs der Koagulationselektrode 1 ebenfalls teilweise zylindrisch und teilweise kugelförmig gekrümmt, weist jedoch im Vergleich zum ersten, zirkumferentiellen Elektrodenpol 3a insgesamt eine kleinere, in diesem Beispiel etwa halb so große Oberfläche auf. Dadurch ist die Stromdichte am zweiten Elektrodenpol 4a größer als am ersten Elektrodenpol 3a, da sich das zwischen den Elektrodenpolen 3a, 4a vorhandene elektromagnetische Feld an den Elektrodenpolen 3a, 4a entsprechend ungleichmäßig ausbildet und auf der kleineren Oberfläche des Elektrodenpols 4a konzentriert. Die Stromdichte ist auch auf der Oberfläche des ersten Elektrodenpols 3a unterschiedlich verteilt. So herrscht an der dem zweiten Elektrodenpol 4a abgewandten, rückwärtigen Seite eine sehr geringe Stromdichte, an der der dem zweiten Elektrodenpol 4a direkt zugewandten Seite eine geringe Stromdichte und an der distalen Spitze der Koagulationselektrode 1 eine mittelgroße Stromdichte.
  • In den 3 und 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform mit zwei Elektrodenpolen 3b, 4b mit etwa gleich großen Strom abgebenden und elektrisch leitenden Oberflächen erkennbar. Die beiden Elektrodenpole 3b, 4b sind beide nur etwa auf der Hälfte des Umfangs der Koagulationselektrode 1 Strom abgebend und elektrisch leitend ausgebildet und an dem übrigen Teil beziehungsweise der anderen Hälfte des Umfangs elektrisch isoliert. Beide Elektrodenpole 3b, 4b fluchten mit ihren elektrisch leitenden Oberflächen in Längsrichtung der Koagulationselektrode 1 miteinander.
  • Die Oberfläche des ersten Elektrodenpols 3b ist als etwa halbseitiger, zylindrisch gekrümmter Abschnitt des Koagulationselektroden-Körpers ausgebildet, wogegen der zweite Elektrodenpol 4b eine auf einem Umfangsbereich der Koagulationselektrode 1 in Längsrichtung bereichsweise zylindrisch gekrümmte und eine in seinem Endbereich kugelförmig gekrümmte Oberfläche aufweist.
  • Durch die etwa gleich großen Oberflächen der beiden Elektrodenpole 3b, 4b ist auch die Stromdichte auf der Oberfläche beider Elektrodenpole 3b, 4b etwa gleich, da sich das elektromagnetische Feld etwa gleichmäßig zwischen beiden Elektrodenpolen 3b, 4b ausbildet.
  • Der Abstand A zwischen dem ersten Elektrodenpol 3a, 3b und dem zweiten Elektrodenpol 4a, 4b isoliert beide Elektrodenpole 3a, 3b, 4a, 4b voneinander, wobei die Größe des Abstandes A auch den Verlauf des elektromagnetischen Feldes und damit die elektromagnetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Koagulationselektrode 1 bestimmt.

Claims (9)

  1. Bipolare Koagulationselektrode (1) mit zwei im Bereich des distalen Elektrodenendes (2) im Längsverlauf der Koagulationselektrode (1) voneinander beabstandet hintereinander angeordneten Elektrodenpolen (3a, 3b, 4a, 4b), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Elektrodenpole (3a, 3b, 4a, 4b) nur über einen Teil seines Umfangs elektrisch leitend und Strom abgebend ausgebildet und der verbleibende Teil seines Umfangs insbesondere elektrisch isoliert ist.
  2. Koagulationselektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des an dem distalen Ende (2) der Koagulationselektrode (1) angeordneten ersten Elektrodenpols (3a) zirkumferentiell blank und elektrisch leitend ausgebildet ist und dass der zweite vom distalen Ende beabstandete Elektrodenpol (4a) über einen Teil seines Umfangs elektrisch isoliert ist.
  3. Koagulationselektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des ersten Elektrodenpols (3b) und die Oberfläche des zweiten, von dem ersten Elektrodenpol (3b) und von dem distalen Ende (2) der Koagulationselektrode (1) beabstandeten Elektrodenpols (4b) nur an einem Teil ihres Umfangs Strom abgebend und elektrisch leitend ausgebildet sind und dass die Strom abgebenden und elektrisch leitenden Oberflächen der Elektrodenpole (3b, 4b) in Längsrichtung der Koagulationselektrode (1) etwa miteinander fluchten.
  4. Koagulationselektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Elektrodenpol (3a, 3b, 4a, 4b) über etwa ein Viertel bis etwa drei Viertel, insbesondere über etwa die Hälfte ihres Umfangs Strom abgebend und elektrisch leitend ausgebildet sind.
  5. Koagulationselektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom abgebenden und elektrisch leitenden Oberflächen der beiden Elektrodenpole (3b, 4b) etwa gleich groß sind.
  6. Koagulationselektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom abgebenden und elektrisch leitende Oberfläche des ersten Elektrodenpols (3a) größer als die elektrisch leitende Oberfläche des zweiten Elektrodenpols (4a) ist.
  7. Koagulationselektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom abgebenden und elektrisch leitenden Oberflächen der Elektrodenpole (3a, 3b; 4a, 4b) aus biokompatiblem Metall bestehen.
  8. Koagulationselektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Elektrodenpole (3a, 3b, 4a, 4b) zumindest bereichsweise zylindrisch und/oder kugelig gekrümmt sind.
  9. Koagulationselektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Elektrodenpole (3a, 3b, 4a, 4b) aufnehmende Koagulationselektroden-Körper im Wesentlichen aus flexiblem Material besteht.
DE202004004306U 2004-03-19 2004-03-19 Bipolare Koagulationselektrode Expired - Lifetime DE202004004306U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004306U DE202004004306U1 (de) 2004-03-19 2004-03-19 Bipolare Koagulationselektrode
US10/839,836 US20050209591A1 (en) 2004-03-19 2004-05-06 Bipolar coagulation electrode
US11/939,261 US20080065065A1 (en) 2004-03-19 2007-11-13 Bipolar coagulation electrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004306U DE202004004306U1 (de) 2004-03-19 2004-03-19 Bipolare Koagulationselektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004306U1 true DE202004004306U1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32336913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004004306U Expired - Lifetime DE202004004306U1 (de) 2004-03-19 2004-03-19 Bipolare Koagulationselektrode

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20050209591A1 (de)
DE (1) DE202004004306U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066026A2 (en) 2000-03-06 2001-09-13 Tissuelink Medical, Inc. Fluid delivery system and controller for electrosurgical devices
US6558385B1 (en) 2000-09-22 2003-05-06 Tissuelink Medical, Inc. Fluid-assisted medical device
US6689131B2 (en) 2001-03-08 2004-02-10 Tissuelink Medical, Inc. Electrosurgical device having a tissue reduction sensor
US8048070B2 (en) 2000-03-06 2011-11-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted medical devices, systems and methods
US7811282B2 (en) 2000-03-06 2010-10-12 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted electrosurgical devices, electrosurgical unit with pump and methods of use thereof
WO2004039416A2 (en) 2002-10-29 2004-05-13 Tissuelink Medical, Inc. Fluid-assisted electrosurgical scissors and methods
US7727232B1 (en) 2004-02-04 2010-06-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted medical devices and methods
USD983151S1 (en) * 2020-09-09 2023-04-11 Kokusai Electric Corporation Exhaust liner for reaction tube

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403311A (en) * 1993-03-29 1995-04-04 Boston Scientific Corporation Electro-coagulation and ablation and other electrotherapeutic treatments of body tissue
AU7727798A (en) * 1997-06-06 1998-12-21 Medical Scientific, Inc. Selectively coated electrosurgical instrument
US5925040A (en) * 1997-06-18 1999-07-20 Medical Scientific, Inc. Electrosurgical instrument having a segmented roller electrode
US6080152A (en) * 1998-06-05 2000-06-27 Medical Scientific, Inc. Electrosurgical instrument
US6558385B1 (en) * 2000-09-22 2003-05-06 Tissuelink Medical, Inc. Fluid-assisted medical device
US8048070B2 (en) * 2000-03-06 2011-11-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted medical devices, systems and methods
DE10028850C1 (de) * 2000-06-16 2001-10-31 Winter & Ibe Olympus HF-resektoskopisches Instrument
US7195630B2 (en) * 2003-08-21 2007-03-27 Ethicon, Inc. Converting cutting and coagulating electrosurgical device and method
US20050107779A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Ellman Alan G. Electrosurgical electrode for treating tissue

Also Published As

Publication number Publication date
US20080065065A1 (en) 2008-03-13
US20050209591A1 (en) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842506B1 (de) Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System
DE102004013530B4 (de) Bipolare Koagulationszange
EP2060238B1 (de) Koagulationsinstrument
EP1488756B1 (de) chirurgisches Koagulationsinstrument
DE69533288T2 (de) Alternative stromwege für ein bipolares chirurgisches schneidwerkzeug
DE60220079T2 (de) Selbst benetzende, bipolare trockenfeldelektroden für die endoskopische chirurgie
EP0638291A2 (de) Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument
EP0954246B1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE10316132B4 (de) Zweipolige hämostatische Zange für ein Endoskop
EP0536440A1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden oder Koagulieren
DE2513868A1 (de) Elektrische vorrichtung zum behandeln von erkranktem gewebe durch hindurchleiten eines hochfrequenten stroms
DE102004013419A1 (de) Zangenartiges Instrument für ein elektronisches Endoskop
DE202004004306U1 (de) Bipolare Koagulationselektrode
EP1163885B1 (de) Endoskopisches Instrument mit zwei Elektroden
DE10332613B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102007025086A1 (de) Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop
DE10354830B4 (de) Hochfrequenz-Schneidevorrichtung
DE10316211A1 (de) Zweipoliges Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE112017004470T5 (de) Monopolare elektrochirurgische klinge und elektrochirurgische klingenanordnung
DE19850663A1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie
EP1920726B1 (de) Aktivelektrode für die HF-Chirurgie
DE102011110136A1 (de) Schaft eines laparoskopischen Instrumentes
DE29502764U1 (de) Instrument für die Elektro-Chirurgie
DE102007025083A1 (de) Bipolares Hochfrequenzinzisionsinstrument für ein Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040624

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUTTER MEDIZINTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SELECT MEDIZIN-TECHNIK HERMANN SUTTER GMBH, 79108 FREIBURG, DE

Effective date: 20050218

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070208

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100315

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120327

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right