DE19936357A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Beleuchtungsvorrichtung für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19936357A1 DE19936357A1 DE1999136357 DE19936357A DE19936357A1 DE 19936357 A1 DE19936357 A1 DE 19936357A1 DE 1999136357 DE1999136357 DE 1999136357 DE 19936357 A DE19936357 A DE 19936357A DE 19936357 A1 DE19936357 A1 DE 19936357A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- lighting device
- remote control
- light sources
- output signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005286 illumination Methods 0.000 abstract description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/05—Special features for controlling or switching of the light beam
- B60Q2300/052—Switching delay, i.e. the beam is not switched or changed instantaneously upon occurrence of a condition change
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/31—Atmospheric conditions
- B60Q2300/314—Ambient light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2400/00—Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
- B60Q2400/40—Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren nach außen gerichteten Lichtquellen (1), insbesondere Standlichtscheinwerfern und Rückfahrscheinwerfern und einer Innenbeleuchtung (2) zur Beleuchtung der Fahrgastzelle des Fahrzeugs. DOLLAR A Um dem Fahrer beim Einsteigen bzw. beim Be- und Entladen des Fahrzeugs in der Dunkelheit optimale Lichtverhältnisse zu bieten, wird erfindungsgemäß eine Zentralsteuerung (4) vorgesehen, die mit einer Fernsteuerung (3) des Fahrzeugs und einem Photoelement (5), das ein Ausgangssignal in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit erzeugt, verbunden ist und die wenigstens eine der nach außen gerichteten Lichtquellen (1) und/oder die Innenbeleuchtung (2) des Fahrzeugs einschaltet, wenn die Fernsteuerung (3) aktiviert wird und das Ausgangssignal des Photoelements (5) außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren nach
außen gerichteten Lichtquellen, insbesondere Standlichtscheinwerfern und Rückfahrschein
werfern, und einer Innenbeleuchtung zur Beleuchtung der Fahrgastzelle des Fahrzeugs.
Eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die an der Außenseite einer Kraftfahr
zeugkarosserie angeordnet ist und ein Leuchtmittel und ein Gehäuse umfaßt, ist aus DE 198 28 108
bekannt. Durch diese Beleuchtungseinrichtung wird der Einstiegsbereich des Kraft
fahrzeugs bereichsweise ausgeleuchtet, wobei eine Lichtabstrahlung zur Seite des Kraftfahr
zeugs durch Lichtabstrahlung zur Seite des Kraftfahrzeugs durch Lichtleiteinrichtungen im
wesentlichen ausgeschlossen ist, um eine Irretation anderer Verkehrsteilnehmer auszuschlie
ßen. Das Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung ist dabei als Teil einer Zier- oder Ramm
stoßleiste ausgebildet.
Des weiteren ist aus DE 37 24 943 eine Leuchteneinrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, die
im Heckbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und zwei Glühlampen aufweist, die in ei
nem Leuchtengehäuse hinter einem Lichtfenster angeordnet sind und von denen die eine
Glühlampe eine Rückfahrscheinwerferlampe ist. Die Strahlen zur Ausleuchtung eines Bo
denbereiches unmittelbar hinter dem Heck des Kraftfahrzeugs werden durch eine im Leuch
tengehäuse vorgesehene Strahlenablenkeinrichtung schräg nach unten abgelenkt, und die
Glühlampe ist an einem bei stehendem Kraftfahrzeug betätigbaren Kontakt angeschlossen.
Aus DE 197 07 543 ist eine Einstiegsbeleuchtung bekannt, die zur Verbesserung der Sicht
barkeit des Einstiegsbereichs von Kraftfahrzeugen bei Dunkelheit dient. Dazu ist unterhalb
der Fensterunterkante eine Leuchte angebracht, welche bei Aktivierung einen definierten
Bereich des Bodens vor der Fahrzeugtür anstrahlt. Die Leuchte kann dabei in einer seitlich
am Fahrzeug befindlichen Zier- oder Stoßleiste integriert oder in Einheit mit dem seitlichen
Fahrtrichtungsanzeiger ausgeführt sein.
Aus DE 195 10 531 ist eine Fernbedienung für Kraftfahrzeugs bekannt, die mindestens einen
Funktionsschalter und eine Umschalteinrichtung aufweist. Damit mit der Fernbedienung meh
rere Funktionen gesteuert werden können, weist die Fernbedienung einen Umschalter auf,
durch dessen unterschiedliche Stellungen einem Funktionsschalter verschiedene Funktionen
zugewiesen werden. Insbesondere können die äußeren Beleuchtungseinrichtungen oder die
Innenbeleuchtung des Kraftfahrzeugs zugewiesen werden.
Der Nachteil bei den Beleuchtungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik besteht darin,
daß jeweils nur ein bestimmtes Segment der Umgebung des Fahrzeugs beleuchtet wird. Das
bedeutet, daß sich z. B. bei einem in einer dunklen, unübersichtlichen Umgebung oder in ei
ner unbeleuchteten Tiefgarage abgestellten Fahrzeug Personen in der Nähe des Fahrzeugs
aufhalten können und so den Besitzer des Fahrzeugs beim Einsteigen überraschen können.
Durch diese Möglichkeit stellt sich bei dem Benutzer des Fahrzeugs ein Unsicherheitsgefühl
ein. Darüber hinaus können sich während der Abwesenheit des Benutzers des Fahrzeugs
aufgrund eines längeren oder ergiebigeren Regens Wasserpfützen gebildet haben, die in
einer unbeleuchteten Umgebung schlecht oder gar nicht zu erkennen sind. Damit der Benut
zer einen bequemen Weg zu seinem Fahrzeug finden kann, reichen die oben genannten
Vorschläge nach dem Stand der Technik nicht aus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahr
zeugs zu schaffen, die die oben genannten Nachteile umgeht und die dem Fahrer beim Ein
steigen bzw. beim Be- und Entladen des Fahrzeugs in der Dunkelheit optimale Lichtverhält
nisse bietet, so daß es beim Einsteigen nicht zu Verletzungen kommt, beim Be- und Entladen
nicht zu einer Beschädigung von Ladegegenständen kommt und der Benutzer sich beim Nä
hern an das Fahrzeug sicher fühlt.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1. Bevorzugte
Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß der Fahrer bei Dunkelheit bereits aus der
Entfernung in der Lage sein soll, das Umfeld des Fahrzeugs zu beleuchten, so daß das Um
feld so weit wie möglich und in dem Maße, wie es erforderlich ist, für den Fahrer einsehbar
wird. Dies wird erreicht durch eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehre
ren nach außen gerichteten Lichtquellen, insbesondere Standlichtscheinwerfern und Rück
fahrscheinwerfern, und einer Innenbeleuchtung zur Beleuchtung der Fahrgastzelle des Fahr
zeugs, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Zentralsteuerung vorgesehen ist, die mit
einer Fernsteuerung des Fahrzeugs und einem Photoelement, das ein Ausgangssignal in
Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit erzeugt, verbunden ist und die wenigstens eine
der nach außen gerichteten Lichtquellen und/oder die Innenbeleuchtung des Fahrzeugs ein
schaltet, wenn die Fernsteuerung aktiviert wird und das Ausgangssignal des Photoelements
außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt. Das Fernsteuersignal wird dabei vorzugswei
se bei der fernsteuerbaren Zentralverriegelung des Fahrzeugs abgegriffen.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung umfaßt vorzugsweise zusätzlich eine Spie
gelfußleuchte und/oder eine Stoßfängerleuchte. Damit wird die Umgebung des Fahrzeugs
noch vollständiger ausgeleuchtet.
Die Anzahl der nach außen gerichteten Lichtquellen und/oder die Helligkeit der Innenbe
leuchtung der Beleuchtungseinrichtung wird insbesondere in Abhängigkeit von dem Aus
gangssignal des Photoelements eingestellt. Damit wird nur so viel Strom der Fahrzeugbatte
rie wie notwendig verbraucht und die Batterie geschont.
Das Ausschalten der Beleuchtungseinrichtung erfolgt nach einer vorgegebenen Zeitspanne
nach ihrem Aktivieren oder nach dem Starten des Motors.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung von in den Figuren dar
gestellten Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild mit den wesentlichen Elementen einer Ausführungsform der
Erfindung.
Fig. 2 zeigt die Anordnung von Lichtquellen in einem Fahrzeug bei einer Ausführungsform
der Erfindung.
Die in Fig. 1 als Blockschaltbild dargestellte Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs um
faßt mehrere nach außen gerichtete Lichtquellen 1. Diese nach außen gerichteten Licht
quellen umfassen insbesondere Abblendlicht, Fernlicht, Richtungsanzeiger, Nummernschild
beleuchtung, Rückfahrscheinwerfer und Bremsleuchten des Fahrzeugs. Darüber hinaus ist in
das Fahrzeug eine Innenbeleuchtung 2 zur Beleuchtung der Fahrgastzelle des Fahrzeugs
eingebaut.
Um im Bedarfsfalle die einzelnen Elemente der Beleuchtungseinrichtung des Kraftfahrzeugs
gemeinsam einschalten zu können, ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung eine Zentral
steuerung 4 vorgesehen, die die nach außen gerichteten Lichtquellen 1 und die Innenbe
leuchtung 2 der Fahrgastzelle ansteuert. Damit es beim Einsteigen nicht zu Verletzungen
kommt, beim Be- und Entladen nicht zu einer Beschädigung von Ladegegenständen kommt
und der Benutzer sich beim Nähern an das Fahrzeug sicher fühlt, müssen für den Benutzer
des Fahrzeugs beim Einsteigen bzw. beim Be- und Entladen des Fahrzeugs in der Dunkel
heit optimale Lichtverhältnisse herrschen. Dazu soll durch die Zentralsteuerung 4 die Strom
versorgung der nach außen gerichteten Lichtquellen 1 und der Innenbeleuchtung 2 einge
schaltet werden, wenn sich der Benutzer dem Fahrzeug nähert. Zu diesem Zweck ist die
Zentralsteuerung 4 mit einer Fernsteuerung 3 des Fahrzeugs verbunden. Wird also die Fern
steuerung 3 über ein Funksignal oder ein optisches Signal entriegelt, so erhält die Zentral
steuerung 4 einen entsprechenden Befehl, die genannten Lichtquellen 1 und 2 einzuschal
ten. Damit ist sichergestellt, daß der Benutzer des Fahrzeugs die Beleuchtungseinrichtung
seines Fahrzeugs in ausreichender Entfernung vom Fahrzeug aktivieren kann. Um den Auf
wand beim Einbau der Erfindung zu minimieren, kann die Fernsteuerung 3 insbesondere mit
der fernsteuerbaren Zentralverriegelung des Fahrzeugs gekoppelt sein, da die Zentralverrie
gelung über einen entsprechenden Empfänger für Funk- oder Optosignale verfügt. Damit
kann der Benutzer des Fahrzeugs die Beleuchtungseinrichtung immer aus einer optimalen
Entfernung aktivieren und das Fahrzeug entsprechend ausleuchten lassen. (Als Symbol für
die Fernsteuerung 3 in Fig. 1 wurde wegen dieser Vorteile der Kopplung mit einer fernsteu
erbaren Zentralverriegelung ein Schlüssel verwendet).
Das Einschalten der Lichtquellen wird jedoch nur dann tatsächlich ausgeführt, wenn die Um
gebung des Fahrzeugs so dunkel ist, daß es zu den oben genannten Problemen beim Ein
steigen in das Fahrzeug bzw. beim Be- und Entladen des Fahrzeugs kommt. Um die Licht
verhältnisse in der Umgebung des Fahrzeugs zu erkennen und damit die Notwendigkeit des
Einschaltens der Lichtquellen 1 und 2 richtig einschätzen zu können, ist die Zentralsteuerung
4 außerdem mit einem Photoelement 5, das ein Ausgangssignal in Abhängigkeit von der
Umgebungshelligkeit erzeugt, verbunden. Das Photoelement kann insbesondere ein Photo
widerstand oder eine Photodiode sein. (Als Symbol für das Photoelement wurde ein Photo
widerstand verwendet.) Weitere optoelektronische Bauelemente, die zum Umsetzen der vor
liegenden Erfindung verwendet werden können, sind dem Fachmann bekannt. Erst aufgrund
des entsprechenden Signals des Photoelements wird das Licht in und um das Fahrzeug ein
geschaltet. Verläßt das Ausgangssignal eines Photowiderstandes also einen vorgegebenen
Bereich, d. h. sinkt der Widerstandswert des Photowiderstands unter einen vorgegebenen
Schwellenwert, wird die wenigstens eine der nach außen gerichteten Lichtquellen 1 und/oder
die Innenbeleuchtung 2 des Fahrzeugs eingeschaltet. Bei einer Photodiode muß dement
sprechend der Photostrom einen vorgegebenen Schwellenwert überschreiten, damit das
Licht von der Zentralsteuerung 4 tatsächlich eingeschaltet wird. Mit anderen Worten, erst
wenn die Fernsteuerung 3 aktiviert wird und das Ausgangssignal des Photoelements 5 au
ßerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt, wird das Licht eingeschaltet. Die Zentralsteue
rung 4 wird dabei vom Fahrzeughersteller auf das jeweils verwendete Photoelement abge
stimmt.
Die nach außen gerichteten Lichtquellen 1 umfassen insbesondere Abblendlicht, Schluß
leuchte, Fernlicht, auch Bremsleuchten und Nebelschlußleuchte des Fahrzeugs. Einige der
möglichen nach außen gerichteten zusätzlichen Lichtquellen sind in Fig. 2 dargestellt. Insbe
sondere umfaßt die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung zusätzlich zu den genann
ten Lichtquellen einen Standlichtscheinwerfer 6, eine Spiegelfußleuchte 7 und eine Stoßfän
gerleuchte 8. Die Orte der Anbringung der zusätzlichen Lichtquellen wie der Spiegelfuß
leuchte 7 und der Stoßfängerleuchte 8 und die Auswahl der bereits vorhandenen Lichtquel
len 1 wird dabei so getroffen, daß die Ausleuchtung der Umgebung des Fahrzeugs möglichst
lückenlos ist. Außer den in Fig. 2 gezeigten nach außen gerichteten Lichtquellen 6, 7, 8 kön
nen weitere Lichtquellen hinzukommen, wie etwa eine Türeinstiegsleuchte.
Die Anzahl der nach außen gerichteten Lichtquellen 1, 6, 7 und 8, die bei Bedarf einge
schaltet werden, wird vorzugsweise in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Photoele
ments 5 eingestellt. Damit wird nur so viel Strom der Fahrzeugbatterie wie notwendig ver
braucht und die (nicht dargestellte) Batterie des Fahrzeugs geschont. Darüber hinaus kann
auch die Helligkeit der Innenbeleuchtung 2 entsprechend dem Ausgangssignal des Photo
elements eingestellt werden.
Die wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Umfeldbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
bestehen damit zusammengefaßt darin, daß nicht nur ein Teilbereich ausgeleuchtet wird,
sondern die gesamte Umgebung des Fahrzeugs. Bevorzugte Lichtquellen sind dabei - nicht
abschließend - das Standlicht, Spiegelfußleuchten in den Außenspiegeln des Fahrzeugs,
Leuchtelemente in den Stoßfängern, die Kennzeichenbeleuchtung und der/die Rückfahr
scheinwerfer.
Das Ausschalten der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung erfolgt vorzugsweise mit
einer Zeitkonstante, nachdem die Tür oder die Türen des Fahrzeugs (von außen) geschlos
sen wurden, oder mit dem Anlassen des Motors. Beide Bedingungen werden in der Zentral
steuerung 4 geprüft, und dementsprechend wird die Stromzufuhr der Beleuchtungseinrich
tung zu- oder abgeschaltet. Ferner kann der Benutzer des Fahrzeugs die automatische
Steuerung der Beleuchtungseinrichtung durch die Zentralsteuerung 4 durch einen (nicht dar
gestellten) Schalter auf eine manuelle Steuerung umschalten. In der manuellen Steuerung
kann der Benutzer nach Belieben die Beleuchtungseinrichtung zum Ausleuchten der Umge
bung aktivieren oder deaktivieren.
1
nach außen gerichtete Lichtquellen
2
Innenbeleuchtung
3
Zentralverriegelung
4
Zentralsteuerung der Beleuchtungseinrichtung
5
Photoelement
6
Standlichtscheinwerfer
7
Spiegelfußleuchte
8
Stoßfängerleuchte
Claims (7)
1. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit
mehreren nach außen gerichteten Lichtquellen (1), insbesondere Standlichtscheinwer fern und Rückfahrscheinwerfern und
einer Innenbeleuchtung (2) zur Beleuchtung der Fahrgastzelle des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Zentralsteuerung (4) vorgesehen ist, die mit einer Fernsteuerung (3) des Fahrzeugs und einem Photoelement (5), das ein Ausgangssignal in Abhängigkeit von der Umge bungshelligkeit erzeugt, verbunden ist und die wenigstens eine der nach außen gerich teten Lichtquellen (1) und/oder die Innenbeleuchtung (2) des Fahrzeugs einschaltet, wenn die Fernsteuerung (3) aktiviert wird und das Ausgangssignal des Photoelements (5) außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
mehreren nach außen gerichteten Lichtquellen (1), insbesondere Standlichtscheinwer fern und Rückfahrscheinwerfern und
einer Innenbeleuchtung (2) zur Beleuchtung der Fahrgastzelle des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Zentralsteuerung (4) vorgesehen ist, die mit einer Fernsteuerung (3) des Fahrzeugs und einem Photoelement (5), das ein Ausgangssignal in Abhängigkeit von der Umge bungshelligkeit erzeugt, verbunden ist und die wenigstens eine der nach außen gerich teten Lichtquellen (1) und/oder die Innenbeleuchtung (2) des Fahrzeugs einschaltet, wenn die Fernsteuerung (3) aktiviert wird und das Ausgangssignal des Photoelements (5) außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Fernsteuerung (3) des Fahrzeugs die Fernsteuerung der Zentralverriegelung des
Fahrzeugs umfaßt.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Standlichtscheinwerfer (6) als Lichtquelle vorgesehen ist.
4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Spiegelfußleuchte (7) als zusätzliche Lichtquelle vorgesehen ist.
5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Anzahl der nach außen gerichteten Lichtquellen (1) und/oder die Helligkeit der In
nenbeleuchtung (2) in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Photoelements (5)
eingestellt wird.
6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die nach außen gerichteten Lichtquellen (1, 6, 7, 8) und/oder die Innenbeleuchtung (2)
des Fahrzeugs nach einer vorgegebenen Zeitspanne ausgeschaltet werden.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die nach außen gerichteten Lichtquellen (1, 6, 7, 8) und/oder die Innenbeleuchtung (2)
des Fahrzeugs ausgeschaltet werden, wenn der Motor des Fahrzeugs gestartet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999136357 DE19936357B4 (de) | 1999-08-03 | 1999-08-03 | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999136357 DE19936357B4 (de) | 1999-08-03 | 1999-08-03 | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19936357A1 true DE19936357A1 (de) | 2001-02-08 |
DE19936357B4 DE19936357B4 (de) | 2008-06-05 |
Family
ID=7916921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999136357 Expired - Lifetime DE19936357B4 (de) | 1999-08-03 | 1999-08-03 | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19936357B4 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10109739C1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-08-01 | Zuelfikar Celik | Kraftfahrzeug |
DE10034379C2 (de) * | 2000-07-14 | 2002-12-05 | Audi Ag | Vorrichtung zur Ausleuchtung |
DE10226171A1 (de) * | 2002-06-12 | 2003-12-24 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeuglichtanlage und Verfahren zur Bedienung einer Kraftfahrzeuglichtanlage |
DE10242434A1 (de) * | 2002-09-11 | 2004-03-25 | Car Research & Development Gmbh & Co.Kg | Beleuchtetes Schwellerrohr |
DE102004008236B3 (de) * | 2004-02-19 | 2005-01-13 | Siemens Ag | System und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit mindestens einer Fahrzeugbeleuchtung |
DE10338756A1 (de) * | 2003-08-23 | 2005-03-17 | Adam Opel Ag | Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeuges |
DE102004033730A1 (de) * | 2004-07-13 | 2006-02-16 | Adam Opel Ag | Verfahren zum Betreiben von Hilfsbeleuchtungen an einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung dazu |
DE102004032806A1 (de) * | 2004-07-07 | 2006-02-16 | Adam Opel Ag | Verfahren zum Steuern einer Hilfsbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug |
EP1787860A1 (de) * | 2005-11-22 | 2007-05-23 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Steuern von Lichtquellen eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Steuerung einer Ruhebeleuchtungsanlage eines Kraftfahrzeugs |
WO2007144222A1 (de) * | 2006-06-14 | 2007-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum steuern von lichtquellen eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur steuerung einer ruhebeleuchtungsanlage eines kraftfahrzeugs |
DE102006048368A1 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-10 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Außenliegendes Montagebauteil |
DE102007039470A1 (de) * | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung |
DE102007039677A1 (de) * | 2007-08-22 | 2009-04-02 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Türvorfeldbeleuchtung und Welcome-Innenraum-Beleuchtungen mit zusätzlicher Signalfunktion |
US20130124037A1 (en) * | 2011-11-15 | 2013-05-16 | Seng Toh GOH | Vehicle light controller |
ITMO20130101A1 (it) * | 2013-04-18 | 2014-10-19 | Domenico Amabile | Metodo e sistema per la gestione indipendente della illuminazione e/o segnalazione di veicoli |
DE102013211877A1 (de) * | 2013-06-24 | 2015-01-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
EP2762360A4 (de) * | 2011-09-28 | 2016-01-06 | Toyota Motor Co Ltd | Fahrzeug mit einem fahrzeugseitenbereichsbeleuchtungs-/sichterkennungsmittel |
FR3029603A1 (fr) * | 2014-12-03 | 2016-06-10 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule comportant un dispositif d’eclairage et/ou de signalisation d’accueil associe a un eclairage d’ambiance interne du vehicule |
DE102021000247A1 (de) | 2021-01-19 | 2022-07-21 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs |
US11590891B2 (en) | 2020-01-16 | 2023-02-28 | Caterpillar Paving Products Inc. | Control system for a machine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015200793A1 (de) * | 2015-01-20 | 2016-07-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungssystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie ein entsprechendes Verfahren |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635471A1 (de) * | 1986-10-18 | 1988-04-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugaussenspiegel mit leuchte |
US5297010A (en) * | 1992-08-28 | 1994-03-22 | Itc Incorporated | Illuminated grab handle |
DE3724943C2 (de) * | 1987-07-28 | 1994-08-04 | Reitter & Schefenacker Kg | Leuchteneinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE19501506A1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-07-25 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs |
DE19523156A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-02 | Jochen Kuebler | Elektronische Schaltung zur Steuerung der Innenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen |
DE19745993A1 (de) * | 1997-10-20 | 1999-04-22 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeug mit Elektrolumineszenz-Leuchtband |
DE19757085A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-06-24 | Hella Kg Hueck & Co | Vorrichtung zur Beleuchtung eines Vorfeldes eines Fahrzeugteils |
DE19822733A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Beleuchtung des Vorfelds seitlich von einem Fahrzeug |
DE19831722A1 (de) * | 1998-07-15 | 2000-01-20 | Opel Adam Ag | Innenlichtschaltung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19510531C2 (de) * | 1995-03-23 | 2001-03-22 | Guenter Herklotz | Fernbedienung für Kraftfahrzeuge |
DE19707543A1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-08-27 | Heike Obermeyer | Einstiegsbeleuchtung |
-
1999
- 1999-08-03 DE DE1999136357 patent/DE19936357B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635471A1 (de) * | 1986-10-18 | 1988-04-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugaussenspiegel mit leuchte |
DE3724943C2 (de) * | 1987-07-28 | 1994-08-04 | Reitter & Schefenacker Kg | Leuchteneinrichtung für Kraftfahrzeuge |
US5297010A (en) * | 1992-08-28 | 1994-03-22 | Itc Incorporated | Illuminated grab handle |
DE19501506A1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-07-25 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs |
DE19523156A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-02 | Jochen Kuebler | Elektronische Schaltung zur Steuerung der Innenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen |
DE19745993A1 (de) * | 1997-10-20 | 1999-04-22 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeug mit Elektrolumineszenz-Leuchtband |
DE19757085A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-06-24 | Hella Kg Hueck & Co | Vorrichtung zur Beleuchtung eines Vorfeldes eines Fahrzeugteils |
DE19822733A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Beleuchtung des Vorfelds seitlich von einem Fahrzeug |
DE19831722A1 (de) * | 1998-07-15 | 2000-01-20 | Opel Adam Ag | Innenlichtschaltung |
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10034379C2 (de) * | 2000-07-14 | 2002-12-05 | Audi Ag | Vorrichtung zur Ausleuchtung |
DE10109739C1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-08-01 | Zuelfikar Celik | Kraftfahrzeug |
DE10226171A1 (de) * | 2002-06-12 | 2003-12-24 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeuglichtanlage und Verfahren zur Bedienung einer Kraftfahrzeuglichtanlage |
DE10226171B4 (de) * | 2002-06-12 | 2020-10-15 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeuglichtanlage und Verfahren zur Bedienung einer Kraftfahrzeuglichtanlage |
DE10242434A1 (de) * | 2002-09-11 | 2004-03-25 | Car Research & Development Gmbh & Co.Kg | Beleuchtetes Schwellerrohr |
DE10338756A1 (de) * | 2003-08-23 | 2005-03-17 | Adam Opel Ag | Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeuges |
DE10338756B4 (de) * | 2003-08-23 | 2005-07-14 | Adam Opel Ag | Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeuges |
DE102004008236B3 (de) * | 2004-02-19 | 2005-01-13 | Siemens Ag | System und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit mindestens einer Fahrzeugbeleuchtung |
DE102004032806A1 (de) * | 2004-07-07 | 2006-02-16 | Adam Opel Ag | Verfahren zum Steuern einer Hilfsbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug |
DE102004032806B4 (de) * | 2004-07-07 | 2014-10-16 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum Steuern einer Hilfsbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug |
DE102004033730A1 (de) * | 2004-07-13 | 2006-02-16 | Adam Opel Ag | Verfahren zum Betreiben von Hilfsbeleuchtungen an einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung dazu |
EP1787860A1 (de) * | 2005-11-22 | 2007-05-23 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Steuern von Lichtquellen eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Steuerung einer Ruhebeleuchtungsanlage eines Kraftfahrzeugs |
WO2007144222A1 (de) * | 2006-06-14 | 2007-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum steuern von lichtquellen eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur steuerung einer ruhebeleuchtungsanlage eines kraftfahrzeugs |
DE102006048368A1 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-10 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Außenliegendes Montagebauteil |
DE102007039470A1 (de) * | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung |
DE102007039470B4 (de) | 2007-08-21 | 2024-10-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung |
DE102007039677A1 (de) * | 2007-08-22 | 2009-04-02 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Türvorfeldbeleuchtung und Welcome-Innenraum-Beleuchtungen mit zusätzlicher Signalfunktion |
EP2762360A4 (de) * | 2011-09-28 | 2016-01-06 | Toyota Motor Co Ltd | Fahrzeug mit einem fahrzeugseitenbereichsbeleuchtungs-/sichterkennungsmittel |
US20130124037A1 (en) * | 2011-11-15 | 2013-05-16 | Seng Toh GOH | Vehicle light controller |
WO2014170010A1 (en) * | 2013-04-18 | 2014-10-23 | Amabile Domenico | Method and system for independent management of the lighting and/or signalling of vehicles |
ITMO20130101A1 (it) * | 2013-04-18 | 2014-10-19 | Domenico Amabile | Metodo e sistema per la gestione indipendente della illuminazione e/o segnalazione di veicoli |
DE102013211877A1 (de) * | 2013-06-24 | 2015-01-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
DE102013211877A8 (de) * | 2013-06-24 | 2016-02-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
US9919644B2 (en) | 2013-06-24 | 2018-03-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Motor vehicle |
DE102013211877B4 (de) * | 2013-06-24 | 2025-03-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
FR3029603A1 (fr) * | 2014-12-03 | 2016-06-10 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule comportant un dispositif d’eclairage et/ou de signalisation d’accueil associe a un eclairage d’ambiance interne du vehicule |
US11590891B2 (en) | 2020-01-16 | 2023-02-28 | Caterpillar Paving Products Inc. | Control system for a machine |
DE102021000247A1 (de) | 2021-01-19 | 2022-07-21 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs |
WO2022156935A2 (de) | 2021-01-19 | 2022-07-28 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren zum betreiben einer umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs |
DE102021000247B4 (de) | 2021-01-19 | 2025-07-03 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19936357B4 (de) | 2008-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19936357B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19538770B4 (de) | Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE10034379C2 (de) | Vorrichtung zur Ausleuchtung | |
DE102013018784B4 (de) | Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen Beleuchtungseinrichtung | |
DE102016007764B4 (de) | Lichtmarkierungs-System für Fahrzeuge | |
DE102021000247B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs | |
DE112015001401T5 (de) | Fahrzeugfunktionssteuerungssystem verwendend projizierte Zeichen | |
DE202016004062U1 (de) | Lichtmarkierungs-System für Fahrzeuge | |
EP3025908A1 (de) | Vorrichtung mit aussenbewegungssensor und leuchtmarkierung für ein kraftfahrzeug | |
WO2005018987A1 (de) | Leuchtvorrichtung für fahrzeuge | |
DE10058903A1 (de) | Beleuchtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2428399B1 (de) | Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug | |
DE10248650B4 (de) | Rangierhilfe für ein Fahrzeug | |
EP1864890A2 (de) | Seitenschwellerteil | |
DE60011098T2 (de) | Seitliche leuchtende einrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE4119436C2 (de) | Nutzfahrzeug mit üblicher Anfahrspiegel | |
EP1565346B1 (de) | Breitbandige beleuchtungseinrichtung | |
DE19953994B4 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Fahrzeugbeleuchtung | |
DE102004060026A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE19955934A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Gerätegruppen in Kraftfahrzeugen | |
DE102007027476A1 (de) | Vorrichtung für eine Einsatzleuchte für Fahrzeuge | |
DE10249817A1 (de) | Schaltanordnung zur Betätigung von Beleuchtungssystemen an einem Kraftfahrzeug | |
EP3878690A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102020211268A1 (de) | Aussenspiegelanordnung mit umfeldleuchte und verfahren zur beleuchtung | |
DE29607987U1 (de) | Einschaltautomatik des Stand- oder Parklichts bei im Dunkeln abgestellten Kraftfahrzeugen durch das Scheinwerferlicht eines fremden Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MUELLER, MICHAEL, 38518 GIFHORN, DE PIETSCH, MATTHIAS, 38154 KOENIGSLUTTER, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |