DE19752225C2 - Vorrichtung zum Schätzen einer Fahrzeugbeschleunigung - Google Patents
Vorrichtung zum Schätzen einer FahrzeugbeschleunigungInfo
- Publication number
- DE19752225C2 DE19752225C2 DE19752225A DE19752225A DE19752225C2 DE 19752225 C2 DE19752225 C2 DE 19752225C2 DE 19752225 A DE19752225 A DE 19752225A DE 19752225 A DE19752225 A DE 19752225A DE 19752225 C2 DE19752225 C2 DE 19752225C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acceleration
- calculation
- vehicle speed
- phase equalization
- deceleration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 title claims description 74
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 10
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 5
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/16—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by evaluating the time-derivative of a measured speed signal
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/12—Recording devices
- G01P1/122—Speed recorders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/064—Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P21/00—Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
- G01P21/02—Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
- G01P21/025—Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers for measuring speed of fluids; for measuring speed of bodies relative to fluids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/487—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schätzen einer Fahr
zeugbeschleunigung gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 4.
Eine solche, aus der US 5 382 206 A bekannte Vorrichtung zum Schätzen einer Fahr
zeugbeschleunigung umfasst einen Sensor zur Erfassung der Reisegeschwindigkeit des
Fahrzeugs. Ein Mikroprozessor berechnet die Differenz zwischen der erfassten Reisege
schwindigkeit und einer zuvor geschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit. Basierend auf die
ser Differenz wird eine Rückkopplungs-Kompensation ausgeführt.
Aus der EP 0 389 155 A2 ist eine Vorrichtung zur Signalverarbeitung bekannt, die Fehler
in einem integrierten Signal, die durch Fehler im Eingangssignal entstanden sind, mittels
des Niquist-Theorems korrigiert.
Aus der JP-A 08-085373 ist eine Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem
Automatikgetriebe bekannt. Diese Steuervorrichtung steuert einen Wechselbetrieb der
Beschleunigung eines Kraftfahrzeuges während eines Gangwechsels zur Verminderung
von Schaltstößen. Es erfolgt eine Rückkopplungskorrektur der Bremskraft auf Echtzeit
basis in Abhängigkeit von der Differenz von der tatsächlichen Beschleunigung des Fahr
zeugs zu einer Soll-Beschleunigung des Fahrzeugs.
Eine Beschleunigungsberechnungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die eine Beschleuni
gung eines Fahrzeugs mit beispielsweise einer digitalen Differentiationsmethode be
rechnet, wobei eine Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit von einem früheren Fahr
zeuggeschwindigkeitssignal und einem derzeitigen Fahrzeuggeschwindigkeitssignal er
halten wird, ist aus dem Stand der Technik bekannt.
Diese Beschleunigungsberechnungsvorrichtung wird beispielsweise bei einer Getriebe
steuereinrichtung eines stufenlos verstellbaren Getriebes verwendet. Die Getriebesteue
rung bestimmt den Gradienten einer Straße, beispielsweise eines ebenen Weges oder
eines Gefälles, aus der berechneten Beschleunigung und einer Drosselöffnung und ein
Gangwechselverhältnis entsprechend den Fahrbedingungen wird eingestellt.
Bei dieser Beschleunigungsberechnungsvorrichtung tritt jedoch selbst dann einiges Rau
schen im Fahrzeuggeschwindigkeitssignal aufgrund von Auswirkungen von Rechenfeh
lern oder der Straßenoberfläche auf, wenn das Fahrzeug mit gleichbleibender Ge
schwindigkeit fährt. Wenn beispielsweise die Zeitspanne zum Berechnen der Beschleu
nigung 10 Millisekunden beträgt und das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal um ±0,1 km/h
schwankt, so tritt ein Maximalfehler von 0,566 G in der berechneten Beschleunigung auf.
Dieser Fehler beeinflusst die Regelgenauigkeit der Gangwechselsteuereinheit beträcht
lich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschleunigungsberechnungsvorrichtung
zu schaffen, die zur präzisen Beschleunigungsberechnung den Einfluss von Störfaktoren
auf ein Mindestmaß reduziert.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 4 angegebenen Merkmale
gelöst.
Erfindungsgemäß ist in einer ersten Ausführungsform eine erste Verzögerungsberech
nungseinrichtung zum Ausführen einer Verzögerungsberechnung über den Rück
kopplungs-Kompensationsausgang und eine zweite Verzögerungsberechnungseinrich
tung zum Ausführen einer Verzögerungsberechnung über die geschätzte Fahrzeugge
schwindigkeit vorgesehen. Eine Bestimmungseinrichtung bestimmt aus einer Differenz
zwischen einem ausgegebenen Wert von der ersten Verzögerungsberechnungseinrich
tung und einem ausgegebenen Wert von der zweiten Verzögerungsberechnungsein
richtung eine geschätzte Beschleunigung. Eine erste Änderungseinrichtung ändert eine
geschätzte Fahrzeuggeschwindigkeit durch Ausführen einer Verzögerungsberechnung
der geschätzten Beschleunigung.
Erfindungsgemäß ist in einer zweiten Ausführungsform eine zweite Änderungseinrich
tung zum Ändern der geschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit durch Multiplizieren der
Rückkopplungs-Kompensationsausganges durch eine Verzögerungskomponente basie
rend auf einer Verzögerungszeit und eine dritte Berechnungseinrichtung zum Berechnen
einer geschätzten Fahrzeugbeschleunigung durch Dividieren einer Differenz zwischen
einer geänderten geschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit und des Rückkopplungs-
Kompensationsausganges durch die Verzögerungszeit vorgesehen.
Durch diese Maßnahmen wird auf einfache Weise der Einfluss von Störfaktoren, wie z. B.
ein Rauschen im Fahrzeuggeschwindigkeitssignal aufgrund von Auswirkungen von Re
chenfehlern oder der Straßenoberfläche auf ein Mindestmaß reduziert.
Vorzugsweise ist die Verzögerungskomponente durch folgenden Ausdruck gegeben.
dabei ist GM(s) = Verzögerungskomponente,
TM = Verzögerungszeit,
s = Laplaceoperator.
TM = Verzögerungszeit,
s = Laplaceoperator.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung umfasst die vorbestimmte Funktion eine Integ
rationseinheit und eine konstante Verstärkung.
Des weiteren ist es bevorzugt, daß die vorbestimmte Funktion eine Integrationseinheit,
eine konstante Verstärkung und einen Phasenentzerrer umfasst.
In diesem Fall ist es des weiteren bevorzugt, daß die Phasenentzerrungsfunktion des
Phasenentzerrers durch den folgenden Ausdruck gegeben ist:
wobei Gh(s) = Phasenentzerrungsfunktion,
T1 = Phasenentzerrungskonstante 1,
T2 = Phasenentzerrungskonstante 2 und
s = Laplaceoperator.
T1 = Phasenentzerrungskonstante 1,
T2 = Phasenentzerrungskonstante 2 und
s = Laplaceoperator.
Weiterhin umfasst die Verzögerungskomponente vorzugsweise die folgenden Ausdrü
cke:
GM(s) = exp(-TM.s),
wobei GM(s) = Totzeit,
TM = Verzögerungszeit,
s = Laplaceoperator.
TM = Verzögerungszeit,
s = Laplaceoperator.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen darge
legt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen
Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines automatischen Getriebes, bei dem diese
Erfindung verwendet wird,
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Beschleunigungsberechnungs
vorrichtung,
Fig. 3A und 3B
Kurven der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Beschleunigungsschätzwerts
entsprechend der Beschleunigungsberechnungsvorrichtung, wenn sich die
Fahrzeuggeschwindigkeit durch Trägheitsverzögerung bei ungefähr 100 km/h
verringert,
Fig. 4A und 4B
Kurven der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Beschleunigungsschätzwerts
gemäß der Beschleunigungsberechnungsvorrichtung, wenn die Fahrzeugge
schwindigkeit plötzlich bei ungefähr 40 km/h erhöht wird,
Fig. 5 ein Blockdiagramm einer Beschleunigungsberechnungsvorrichtung entspre
chend einer zweiten, erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 6A und 6B
Kurven der Fahrzeuggeschwindigkeit und der berechneten Beschleunigung
gemäß einer erfindungsgemäßen Beschleunigungsberechnungsvorrichtung
ohne Phasenentzerrer, wenn das Fahrzeug aus dem Stand beschleunigt,
Fig. 7A und 7B
Kurven der Fahrzeuggeschwindigkeit und der berechneten Beschleunigung
gemäß einer Beschleunigungsberechnungsvorrichtung mit erfindungsgemä
ßen Phasenentzerrer, wenn das Fahrzeug aus dem Stand beschleunigt,
Fig. 8 ein Blockdiagramm einer Beschleunigungsberechnungsvorrichtung entspre
chend einer dritten, erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 6A und 6B
Kurven der Fahrzeuggeschwindigkeit und der berechneten Beschleunigung
gemäß einer erfindungsgemäßen Beschleunigungsberechnungsvorrichtung
ohne Phasenentzerrer, wenn das Fahrzeug aus dem Stand beschleunigt,
Fig. 7A und 7B
Kurven der Fahrzeuggeschwindigkeit und der berechneten Beschleunigung
gemäß einer Beschleunigungsberechnungsvorrichtung mit erfindungsgemä
ßen Phasenentzerrer, wenn das Fahrzeug aus dem Stand beschleunigt,
Fig. 8 ein Blockdiagramm einer Beschleunigungsberechnungsvorrichtung entspre
chend einer dritten, erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 9 ein Blockdiagramm einer Beschleunigungsberechnungsvorrichtung entspre
chend einer vierten, erfindungsgemäßen Ausführungsform, und
Fig. 10 ein Blockdiagramm einer Beschleunigungsberechnungsvorrichtung entspre
chend einer fünften, erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Wie in Fig. 1 der Zeichnungen gezeigt, umfaßt ein Automatikgetriebe 3 einen Antriebs
wellen-Drehsensor 4 auf einer Antriebswelle und einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
5 (Antriebswellen-Drehgeschwindigkeitssensor) auf einer Abtriebswelle.
Eine Antriebswellen-Drehgeschwindigkeit, die von dem Antriebswellen-
Drehgeschwindigkeitssensor 4 erfaßt wurde, und eine Fahrzeuggeschwindigkeit V, die
von dem Antriebswellen-Drehsensor 5 erfaßt wurde, werden an eine Automatikgetrie
be(AT)-Steuereinrichtung 2 eingeleitet. Die Fahrzeuggeschwindigkeit V wird außerdem
an eine Beschleunigungsberechnungsvorrichtung 1 weitergegeben.
Die AT-Steuereinrichtung 2 umfaßt einen Mikrocomputer, berechnet ein Soll-
Gangwechselverhältnis des Getriebes 3 entsprechend einem Beschleunigungsschätz
wert, der von der Beschleunigungsberechnungsvorrichtung 1 berechnet wurde, und ei
ner Drosselöffnung eines Motors, nicht gezeigt, und führt eine Gangwechselsteuerung
des Automatikgetriebes 3 durch.
Der Aufbau der Beschleunigungsberechnungsvorrichtung 1 ist im Blockdiagramm der
Fig. 2 gezeigt. Zunächst wird eine Abweichung der Fahrzeuggeschwindigkeit Verr in ei
ner Subtraktionseinheit 11 durch die folgende Gleichung von einem derzeitigen Fahr
zeuggeschwindigkeits-Istwert V, der von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 5 ab
getastet wurde, und der berechneten Fahrzeuggeschwindigkeit V_1 des unmittelbar vor
angegangenen Schleifendurchlaufs berechnet.
Verr = V - V_1 (1)
Als nächstes wird ein Rückkopplungs-Kompensationsausgang VH von der Fahrzeugge
schwindigkeitsabweichung Verr als Eingangsgröße durch den folgenden Integrations
schritt in einer Integrationseinheit 12 mit Hilfe einer vorbestimmten Rückkopplungsver
stärkung K berechnet.
VH = K.1/s (2)
wobei s = Laplaceoperator.
Eine Abweichung zwischen einem Wert, der durch Division des Rückkopplungs-
Kompensationsausgangs VH durch eine Verzögerungszeitkonstante erster Ordnung TM
in einer Divisionseinheit 13 erhalten wurde, und ein Wert, der durch Division der be
rechneten Fahrzeuggeschwindigkeit V_1 durch die Verzögerungszeitkonstante erster
Ordnung TM in einer Divisionseinheit 14 erhalten wurde, wird durch die Subtraktionsein
heit 15 berechnet. Dieser stellt einen Beschleunigungsschätzwert αV dar.
Der Integrationswert, der in der Integrationseinrichtung 16 mit der berechneten Be
schleunigung αV als Eingangsgröße erhalten wurde, stellt eine berechnete Fahrzeugge
schwindigkeit V_1 dar. Dementsprechend wird der Ausgang der Subtraktionseinheit 15
an die Gangwechselsteuereinheit 2 als Beschleunigungsschätzwert αV ausgegeben.
Die durch die obenerwähnten Divisionseinheiten 13 und 14 ausgeführte Verarbeitung
wird durch den nächsten Ausdruck (3) wiedergegeben:
Der auf diese Weise erhaltene Beschleunigungsschätzwert αV wird an die Integrations
einheit 16 eingeleitet. Die Integrationseinheit 16 integriert diesen Beschleunigungs
schätzwert αV, um einen Schätzwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit V_1 zu berechnen.
Der so berechnete Schätzwert der Fahrzeuggeschwindigkeit V_1 wird verwendet, um die
obenerwähnte Abweichung der Fahrzeuggeschwindigkeit Verr zu berechnen.
Der Beschleunigungsschätzwert αV und der Schätzwert der Fahrzeuggeschwindigkeit
V_1, die auf diese Weise berechnet wurden, sind in Fig. 3A und 3B und Fig. 4A und 4B
gezeigt. Die gestrichelten Linien der Fig. 3A und 4A zeigen den Beschleunigungs
schätzwert, wie er durch die bekannte, digitale Differentiation erhalten wird, und die
durchgezogenen Linien zeigen den Beschleunigungsschätzwert αV, der durch die Be
schleunigungsberechnungsvorrichtung erhalten wurde. Die durchgezogenen Linien der
Fig. 3B und 4B zeigen die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit und die Strichpunktlini
en zeigen den Schätzwert der Fahrzeuggeschwindigkeit V_1, wie er von der Beschleuni
gungsberechnungsvorrichtung 1 erhalten wurde.
Fig. 3A und 3B zeigen den Beschleunigungsschätzwert αV und den Schätzwert der
Fahrzeuggeschwindigkeit V_1, wenn eine Trägheitsverzögerung durch Loslassen des
Gaspedals bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit V = 100 km/h stattfindet. Fig. 4A und 4B
zeigen den Beschleunigungsschätzwert αV und den Schätzwert der Fahrzeuggeschwindigkeit
V_1 während einer schnellen Beschleunigung bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit
V = 4 km/h.
Durch Anwenden der Verzögerungszeitkonstanten erster Ordnung TM an den Rück
kopplungs-Kompensationsausgang VH bei der Berechnung des Beschleunigungs
schätzwerts αV kann das Rauschen gegenüber dem Beschleunigungsschätzwert, wie er
bei der bekannten, digitalen Differentiation erhalten wird, weitgehend verringert werden.
Wenn die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Schätzwert der Fahrzeugge
schwindigkeit V_1 gleich sind, dann ist der Eingangswert der Integrationseinheit 16, die
den Schätzwert der Fahrzeuggeschwindigkeit V_1 ausgibt, ein Differentialwert der Ge
schwindigkeit, d. h. die Beschleunigung des Fahrzeugs. Dies ist in Fig. 2 gezeigt.
Bei dieser Ausführungsform wird die Beschleunigungsberechnungsvorrichtung 1 zur
Gangwechselsteuerung eingesetzt, aber sie kann genauso bei dem Fall angewendet
werden, bei dem die Beschleunigung des Fahrzeugs aufgrund einer Radgeschwindig
keit berechnet wird, wie im Falle einer Steuereinrichtung für die Antriebskraft, wie bei
spielsweise einer Anti-Blockierbremse oder einer Schlupfsteuerung.
Fig. 5 zeigt eine zweite, erfindungsgemäße Ausführungsform.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Phasenentzerrer erster Ordnung/erster Ordnung 17
der Beschleunigungsberechnungsvorrichtung 1 der obenerwähnten ersten Ausfüh
rungsform hinzugefügt. Die restlichen Merkmale des Aufbaus sind dieselben wie bei der
ersten Ausführungsform. Eine Phasenentzerrungsfunktion Gh(s) der Phasenentzer
rungsvorrichtung 17 wird durch den folgenden Ausdruck (4) definiert:
wobei Gh(s) = Phasenentzerrungsfunktion,
T1 = Phasenentzerrungskonstante 1,
T2 = Phasenentzerrungskonstante 2,
s = Laplaceoperator.
T1 = Phasenentzerrungskonstante 1,
T2 = Phasenentzerrungskonstante 2,
s = Laplaceoperator.
Wie im Falle der obenerwähnten, ersten Ausführungsform kann eine Übertragungsfunk
tion G(s) des Rückkopplungssystems durch die folgenden Ausdrücke (5)-(7) erhalten
werden, wenn die Rückkopplungskompensationberechnung mit Hilfe einer Konstanten
K und der Integrationseinheit 12 stattfindet.
wobei
Von den obigen Ausdrücken (5)-(7) können die folgenden Schlußfolgerungen bezüg
lich einer Eigenschwingungsfrequenz ωn und eines Dämpfungsfaktors ζ getroffen wer
den.
Wenn zunächst die Rückkopplungsverstärkung K erhöht wird, um die Abweichung zwi
schen der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem Schätzwert der Fahr
zeuggeschwindigkeit V_1 zu verringern, dann wird das System ein System "mit hoher Ei
genschwingungsfrequenz ωn und schwacher Dämpfung". Selbst wenn die Verzöge
rungszeitkonstante erster Ordnung TM groß wird, bleibt das System noch immer ein Sy
stem "schwacher Dämpfung".
Deswegen wurde die Phasenentzerrungsvorrichtung erster Ordnung/erster Ordnung zu
dem Teil der zweiten Ausführungsform hinzugefügt, der die Rückkopplungskompensati
on berechnet, so daß ein Entwickler die Antwortcharakteristik des Systems frei bestim
men kann. Durch Hinzufügen der Phasenentzerrungsvorrichtung 17 wird eine Schlei
fenübertragungsfunktion G(s) durch den folgenden Ausdruck gegeben:
wobei
Pm = Pol der Verzögerung erster Ordnung.
Pm = Pol der Verzögerung erster Ordnung.
Zu den drei Unbekannten der obigen Gleichungen (9)-(11), d. h. dem Pol der Verzöge
rung erster Ordnung Pm, der Eigenschwingungsfrequenz ωn und dem Dämpfungsfaktor
ζ, kann der Entwickler willkürlich drei Konstanten, d. h. die Phasenentzerrungskonstan
ten T1, T2 und die Rückkopplungsverstärkung K, festlegen.
Dementsprechend können die Phasenentzerrungskonstanten T1, T2 und die Rück
kopplungsverstärkung K basierend auf den obigen Ausdrücken (8)-(10) bestimmt werden,
um den Pol der Verzögerung erster Ordnung Pm, die Eigenschwingungsfrequenz
ωn und den Dämpfungsfaktor ζ je nach Wunsch des Entwicklers zu bestimmen.
Fig. 6A und 6B zeigen eine Änderung des Beschleunigungsschätzwertes αV und der
Fahrzeuggeschwindigkeit beim Starten und Beschleunigen des Fahrzeugs, wenn eine
Phasenentzerrung nicht ausgeführt wird, wie bei der oben geschilderten ersten Ausfüh
rungsform. Fig. 7A und 7B zeigen eine Änderung des Beschleunigungsschätzwertes αV
und der Fahrzeuggeschwindigkeit beim Starten und Beschleunigen des Fahrzeugs,
wenn eine Phasenentzerrung gemäß dieser Ausführungsform durchgeführt wird.
Die Daten der Fig. 6A und 6 sind Ergebnisse, die für den Fall TM = 0,5 (sec), K = 10,0
berechnet wurden.
Die Daten der Fig. 7A und 7B sind Ergebnisse, die für T1 = 0,125 (sec), T2 = 0,49 (sec),
TM = 0,5 (sec), K = 4,0 berechnet wurden.
Ein Vergleich der Fig. 6A und Fig. 7A zeigt, daß durch Hinzufügen der Phasenentzer
rungseinheit 17 die Antwort des Beschleunigungsschätzwertes αV zwischen 2,5-5,0
(sec) unmittelbar nach dem Starten des Fahrzeugs verbessert wird und die Änderung
des Beschleunigungsschätzwertes αV glatt verläuft.
Fig. 8 zeigt eine dritte, erfindungsgemäße Ausführungsform.
Gemäß dieser Ausführungsform wird der Rückkopplungs-Kompensationsausgang VH,
wie er im Falle der oben geschilderten, ersten Ausführungsform erhalten wird, durch ei
ne Verzögerungskomponente erster Ordnung GM(s) multipliziert, um den Schätzwert der
Fahrzeuggeschwindigkeit V_1 zu erhalten. Der Beschleunigungsschätzwert αV wird
durch Division einer Abweichung zwischen dem Schätzwert der Fahrzeuggeschwindig
keit V_1 und des Rückkopplungs-Kompensationsausgangs VH durch die Verzögerungs
zeitkonstante erster Ordnung TM erhalten. Die restlichen Merkmale des Aufbaus ent
sprechen denen der oben geschilderten ersten Ausführungsform.
Eine Verzögerungskomponente erster Ordnung GM(s) wird durch den folgenden Aus
druck (12) dargestellt.
wobei TM einen Wert darstellt, der beliebig durch die Verzögerungszeitkonstante erster
Ordnung gesetzt wird.
Die Divisionseinheit 18 führt eine Division des Rückkopplungs-Kompensationsausgangs
VH entsprechend dem Ausdruck (12) aus, um den Schätzwert der Fahrzeuggeschwin
digkeit V_1 zu berechnen. Der Beschleunigungsschätzwert αV wird dann durch Division
der Abweichung zwischen dem Rückkopplungs-Kompensationsausgang VH und dem
Schätzwert der Fahrzeuggeschwindigkeit V_1 durch die Verzögerungszeitkonstante er
ster Ordnung TM in der Divisionseinheit 19 berechnet.
Dementsprechend kann der Beschleunigungsschätzwert αV durch den folgenden Aus
druck (13) dargestellt werden.
Der Ausdruck (13) entspricht Ausdruck (3) der ersten Ausführungsform (3). Demzufolge
wird die gleiche Wirkung durch diese dritte Ausführungsform wie durch die erste Ausfüh
rungsform erzielt.
Fig. 9 zeigt eine vierte, erfindungsgemäße Ausführungsform.
Bei dieser Ausführungsform wird auch dieselbe Phasenentzerrung wie bei der zweiten
Ausführungsform verwendet.
Zu diesem Zweck wird der Phasenentzerrer 17 zum Aufbau der dritten Ausführungsform
hinzugefügt. Gemäß dieser Ausführungsform wird die Antwort des Beschleunigungsschätzwertes
aV unmittelbar nach dem Start des Fahrzeugs verbessert und die Ände
rung des Beschleunigungsschätzwertes αV verläuft, wie im Falle der oben beschriebe
nen, zweiten Ausführungsform, glatt.
Fig. 10 zeigt eine fünfte, erfindungsgemäße Ausführungsform.
Entsprechend dieser Ausführungsform wird eine Verzögerungskomponente erster Ord
nung GM(s) der dritten Ausführungsform durch die Totzeit des folgenden Ausdrucks er
setzt. Zu diesem Zweck wird die Divisionseinheit 18 durch die Totzeit-Berechnungs
einheit 20 ersetzt. Die restlichen Merkmale des Aufbaus sind dieselben wie bei der oben
geschilderten, dritten Ausführungsform.
GM(s) = exp(-TM.s) (14)
Wenn die Verzögerungskomponente eine Totzeit ist, dann entspricht der Schätzwert der
Fahrzeuggeschwindigkeit V_1 einem Wert TM Sekunden vor dem Rückkopplungs-
Kompensationsausgang VH. Dementsprechend kann der Beschleunigungsschätzwert αV
durch den oben angeführten Ausdruck (12) über eine digitale Differentiation erhalten
werden, wenn der Schätzwert der Fahrzeuggeschwindigkeit V_1 und die tatsächliche
Fahrzeuggeschwindigkeit V übereinstimmen. Dadurch kann gemäß dieser Ausfüh
rungsform die Beschleunigung exakt wie im Falle der oben geschilderten, dritten Ausfüh
rungsform berechnet werden.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Schätzen einer Fahrzeugbeschleunigung, umfassend:
eine Erfassungseinrichtung (5) zum Erfassen einer Reisegeschwindigkeit (V) eines Fahrzeuges,
eine erste Berechnungseinrichtung (11) zum Berechnen einer Abweichung (Verr) zwi schen der Reisegeschwindigkeit (V) und einer zuvor geschätzten Fahrzeugge schwindigkeit (V_1),
eine zweite Berechnungseinrichtung (12) zum Berechnen eines Rückkopplungs- Kompensationsausganges (VH), der auf der Abweichung (Verr) und einer vorbe stimmten Funktion basiert,
gekennzeichnet durch
eine erste Verzögerungsberechnungseinrichtung (13) zum Ausführen einer Verzöge rungsberechnung über den Rückkopplungs-Kompensationsausgang (VH), eine zweite Verzögerungsberechnungseinrichtung (14) zum Ausführen einer Verzögerungsbe rechnung über die geschätzte Fahrzeuggeschwindigkeit (V_1), Bestimmungseinrich tung (15) zur Bestimmung einer geschätzten Beschleunigung (αV) aus einer Differenz zwischen einem ausgegebenen Wert von der ersten Verzögerungsberechnungsein richtung (13) und einem ausgegebenen Wert von der zweiten Verzögerungsberech nungseinrichtung (14), und eine erste Änderungseinrichtung (16) zum Ändern der geschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit (V_1) durch Ausführen einer Verzögerungsbe rechnung der geschätzten Beschleunigung (αV).
eine Erfassungseinrichtung (5) zum Erfassen einer Reisegeschwindigkeit (V) eines Fahrzeuges,
eine erste Berechnungseinrichtung (11) zum Berechnen einer Abweichung (Verr) zwi schen der Reisegeschwindigkeit (V) und einer zuvor geschätzten Fahrzeugge schwindigkeit (V_1),
eine zweite Berechnungseinrichtung (12) zum Berechnen eines Rückkopplungs- Kompensationsausganges (VH), der auf der Abweichung (Verr) und einer vorbe stimmten Funktion basiert,
gekennzeichnet durch
eine erste Verzögerungsberechnungseinrichtung (13) zum Ausführen einer Verzöge rungsberechnung über den Rückkopplungs-Kompensationsausgang (VH), eine zweite Verzögerungsberechnungseinrichtung (14) zum Ausführen einer Verzögerungsbe rechnung über die geschätzte Fahrzeuggeschwindigkeit (V_1), Bestimmungseinrich tung (15) zur Bestimmung einer geschätzten Beschleunigung (αV) aus einer Differenz zwischen einem ausgegebenen Wert von der ersten Verzögerungsberechnungsein richtung (13) und einem ausgegebenen Wert von der zweiten Verzögerungsberech nungseinrichtung (14), und eine erste Änderungseinrichtung (16) zum Ändern der geschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit (V_1) durch Ausführen einer Verzögerungsbe rechnung der geschätzten Beschleunigung (αV).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte
Funktion einen Integralprozess und eine Multiplikation mit einer voreingestellten
Rückkopplungsverstärkung (K) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung wei
terhin eine Phasenentzerrungseinrichtung (17) zur Phasenentzerrung für den Rück
kopplungs-Kompensationsausgang (VH) umfaßt, die der Verzögerungsberechnung
durch die erste Verzögerungsberechnungseinrichtung (13) vorgelagert ist.
4. Vorrichtung zum Schätzen einer Fahrzeugbeschleunigung, umfassend:
eine Erfassungseinrichtung (5) zum Erfassen einer Reisegeschwindigkeit (V) eines Fahrzeuges,
eine erste Berechnungseinrichtung (11) zum Berechnen einer Abweichung (Verr) zwi schen der Reisegeschwindigkeit (V) und einer zuvor geschätzten Fahrzeugge schwindigkeit (V_1),
eine zweite Berechnungseinrichtung (12) zum Berechnen eines Rückkopplungs- Kompensationsausganges (VH), der auf der Abweichung (Verr) und einer vorbe stimmten Funktion basiert,
gekennzeichnet durch
eine zweite Änderungseinrichtung (18) zum Ändern der geschätzten Fahrzeugge schwindigkeit (V_1) durch Multiplizieren des Rückkopplungs-Kompensations ausganges (VH) durch eine Verzögerungskomponente (GM(s)) basierend auf einer Verzögerungszeit (TM) und eine dritte Berechnungseinrichtung (19) zum Berechnen einer geschätzten Fahrzeugbeschleunigung (αV) durch Dividieren einer Differenz zwi schen einer geänderten geschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit (V_1) und des Rück kopplungs-Kompensationsausganges (VH) durch die Verzögerungszeit (TM).
eine Erfassungseinrichtung (5) zum Erfassen einer Reisegeschwindigkeit (V) eines Fahrzeuges,
eine erste Berechnungseinrichtung (11) zum Berechnen einer Abweichung (Verr) zwi schen der Reisegeschwindigkeit (V) und einer zuvor geschätzten Fahrzeugge schwindigkeit (V_1),
eine zweite Berechnungseinrichtung (12) zum Berechnen eines Rückkopplungs- Kompensationsausganges (VH), der auf der Abweichung (Verr) und einer vorbe stimmten Funktion basiert,
gekennzeichnet durch
eine zweite Änderungseinrichtung (18) zum Ändern der geschätzten Fahrzeugge schwindigkeit (V_1) durch Multiplizieren des Rückkopplungs-Kompensations ausganges (VH) durch eine Verzögerungskomponente (GM(s)) basierend auf einer Verzögerungszeit (TM) und eine dritte Berechnungseinrichtung (19) zum Berechnen einer geschätzten Fahrzeugbeschleunigung (αV) durch Dividieren einer Differenz zwi schen einer geänderten geschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit (V_1) und des Rück kopplungs-Kompensationsausganges (VH) durch die Verzögerungszeit (TM).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungs
komponente (GM(s)) durch den folgenden Ausdruck gegeben ist:
wobei GM(s) = Verzögerungskomponente,
TM = Verzögerungszeitkonstante 1. Ordnung,
s = Laplaceoperator ist.
wobei GM(s) = Verzögerungskomponente,
TM = Verzögerungszeitkonstante 1. Ordnung,
s = Laplaceoperator ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte
Funktion einen Integralprozess und eine Multiplikation mit der voreingestellten
Rückkkoppelungsverstärkung (K) umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
weiterhin eine Phasenentzerrungseinrichtung (17) zur Phasenentzerrung für die
Abweichung (Verr) umfaßt, die dem Integralprozeß durch die zweite Berech
nungseinrichtung (12) des Rückkopplungs-Kompensationsausganges (VH) vor
gelagert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenentzer
rungseinrichtung (17) zur Phasenentzerrung für die Abweichung (Verr) auf einer
Phasenentzerrungsfunktion basiert, die durch den folgenden Ausdruck gegeben
ist:
wobei Gh(s) = Phasenentzerrungsfunktion,
T1 = Phasenentzerrungskonstante 1,
T2 = Phasenentzerrungskonstante 2,
s = Laplaceoperator ist.
wobei Gh(s) = Phasenentzerrungsfunktion,
T1 = Phasenentzerrungskonstante 1,
T2 = Phasenentzerrungskonstante 2,
s = Laplaceoperator ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungs
komponente (GM(s)) folgende Ausdrücke umfaßt:
GM(s) = exp(-TM.s),
wobei GM(s) = Totzeit,
TM = Verzögerungszeit,
s = Laplaceoperator ist.
GM(s) = exp(-TM.s),
wobei GM(s) = Totzeit,
TM = Verzögerungszeit,
s = Laplaceoperator ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31361796A JP3198954B2 (ja) | 1996-11-25 | 1996-11-25 | 加速度推定装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19752225A1 DE19752225A1 (de) | 1998-07-02 |
DE19752225C2 true DE19752225C2 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=18043481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752225A Expired - Fee Related DE19752225C2 (de) | 1996-11-25 | 1997-11-25 | Vorrichtung zum Schätzen einer Fahrzeugbeschleunigung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5936158A (de) |
JP (1) | JP3198954B2 (de) |
KR (1) | KR100277313B1 (de) |
DE (1) | DE19752225C2 (de) |
GB (1) | GB2319619B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1499900B1 (de) * | 2002-04-10 | 2005-11-23 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Verfahren zum bestimmen der drehzahl eines bauteils |
DE10260492A1 (de) * | 2002-12-21 | 2004-07-01 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Relativbeschleunigung |
US20040153216A1 (en) * | 2003-01-30 | 2004-08-05 | Visteon Global Technologies, Inc. | Method for estimating a vehicle's velocity |
US7141946B2 (en) * | 2003-09-15 | 2006-11-28 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Method and apparatus for providing optimal acceleration feedback |
US7957881B2 (en) | 2006-10-04 | 2011-06-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle and method of controlling driving force for the vehicle based on detected slip of the drive wheel |
KR100844638B1 (ko) * | 2006-12-01 | 2008-07-07 | 현대자동차주식회사 | 가속도센서를 이용한 경사각 판단 시스템 및 그 방법 |
DE102014204000A1 (de) * | 2014-03-05 | 2015-09-10 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Vorrichtung zur Korrektur eines Abstandswertes und/oder zur Korrektur eines Relativgeschwindigkeitswertes, Fahrzeug und Verfahren |
JP6637800B2 (ja) * | 2016-03-17 | 2020-01-29 | ジヤトコ株式会社 | 無段変速機の制御装置及び無段変速機の制御方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0389155A2 (de) * | 1989-03-22 | 1990-09-26 | Gec-Marconi Avionics (Holdings) Limited | Verfahren und Vorrichtung zur Signalverarbeitung |
US5382206A (en) * | 1991-06-26 | 1995-01-17 | Nippondenso Co., Ltd. | Method of and system for controlling the speed of a motor vehicle based on an adjustable control characteristic so that the speed of the vehicle follows a target speed |
JPH0885373A (ja) * | 1994-09-19 | 1996-04-02 | Toyota Motor Corp | 自動変速機付車両の制動制御装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1673440B1 (de) * | 1967-09-26 | 1971-07-15 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur Ermittlung der Drehverzoegerung eines Fahrzeugrades fuer Schlupfregelsysteme |
JPS55132451A (en) * | 1979-04-03 | 1980-10-15 | Nissan Motor Co Ltd | Speed change control device for automatic speed changer |
JPS6044650A (ja) * | 1983-08-22 | 1985-03-09 | Toyota Motor Corp | 車両用無段変速機の制御方法 |
JPH0741806B2 (ja) * | 1987-06-26 | 1995-05-10 | 三菱電機株式会社 | 車両用定速走行制御装置 |
JPH085347B2 (ja) * | 1988-04-28 | 1996-01-24 | 三菱電機株式会社 | 車両用定速走行装置 |
EP0519477B1 (de) * | 1991-06-19 | 1996-03-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
JPH06144077A (ja) * | 1992-11-11 | 1994-05-24 | Jidosha Denki Kogyo Co Ltd | 自動定速走行装置の制御方法 |
JPH06144080A (ja) * | 1992-11-12 | 1994-05-24 | Jidosha Denki Kogyo Co Ltd | 自動定速走行装置の制御方法 |
US5608631A (en) * | 1993-03-16 | 1997-03-04 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Apparatus and method for detecting acceleration of motor vehicle with high accuracy and anti-skid control apparatus using the same |
US5765117A (en) * | 1995-11-07 | 1998-06-09 | Unisia Jecs Corporation | Method and apparatus for controlling the speed change of a vehicle automatic transmission |
-
1996
- 1996-11-25 JP JP31361796A patent/JP3198954B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-11-25 DE DE19752225A patent/DE19752225C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-25 GB GB9724928A patent/GB2319619B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-25 US US08/977,632 patent/US5936158A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-25 KR KR1019970062672A patent/KR100277313B1/ko not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0389155A2 (de) * | 1989-03-22 | 1990-09-26 | Gec-Marconi Avionics (Holdings) Limited | Verfahren und Vorrichtung zur Signalverarbeitung |
US5382206A (en) * | 1991-06-26 | 1995-01-17 | Nippondenso Co., Ltd. | Method of and system for controlling the speed of a motor vehicle based on an adjustable control characteristic so that the speed of the vehicle follows a target speed |
JPH0885373A (ja) * | 1994-09-19 | 1996-04-02 | Toyota Motor Corp | 自動変速機付車両の制動制御装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3198954B2 (ja) | 2001-08-13 |
GB2319619A (en) | 1998-05-27 |
JPH10153611A (ja) | 1998-06-09 |
GB9724928D0 (en) | 1998-01-28 |
DE19752225A1 (de) | 1998-07-02 |
KR100277313B1 (ko) | 2001-01-15 |
KR19980042722A (ko) | 1998-08-17 |
GB2319619B (en) | 1998-10-21 |
US5936158A (en) | 1999-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4229504B4 (de) | Verfahren zur Regelung der Fahrzeugstabilität | |
DE4316107C2 (de) | System zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebsquelle für ein Fahrzeug | |
DE3855655T2 (de) | Gierkontrolleinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE69624979T2 (de) | Gerät und Methode zur Feststellung der Kraftschlusscharakteristik | |
AT404112B (de) | Verfahren zur regelung des antriebsschlupfs eines kraftfahrzeugs | |
DE69112190T2 (de) | Gerät zur Nullpunktkorrektur für ein Schwerpunktbeschleunigungsmesser. | |
DE3623479C2 (de) | ||
DE69932963T2 (de) | Bremssteuerungssyteme und Verfahren | |
DE69328393T2 (de) | Bremssteuerungssystem | |
DE4017429C2 (de) | Steuervorrichtung für die Bewegung eines Fahrzeuges | |
DE69302438T2 (de) | Gerät zur Berechnung des Reibwertkoeffizienten der Strassenoberfläche | |
DE69835731T2 (de) | System,Verfahren und Steuerungsgerät zur Bremssteuerung eines Kraftfahrzeugrades | |
DE19935805C2 (de) | Vorrichtung zur Beurteilung des Zustandes einer Straßenoberfläche sowie Vorrichtung zum Erfassen des Fahrzustandes eines Fahrzeugs | |
DE4228413A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Fahrzeugmasse und Fahrwiderstand | |
DE4011976A1 (de) | Steuervorrichtung fuer stossdaempfer | |
DE112014006230T5 (de) | Antriebskraft-Steuervorrichtung für Elektrofahrzeug | |
DE69318477T2 (de) | Strassenoberfläche-Zustands-Sensor zur Bremsensteuerung | |
DE4234819C2 (de) | Verfahren zum Abschätzen der Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Antiblockiersystem | |
DE19637467B4 (de) | Radantriebsdrehmoment-Regeleinrichtung | |
DE19752225C2 (de) | Vorrichtung zum Schätzen einer Fahrzeugbeschleunigung | |
DE3880160T2 (de) | Kraftfahrzeug-Radgeschwindigkeitssteuervorrichtung. | |
DE4140239A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines fuer die querbewegung eines fahrzeugs repraesentativen signals | |
DE68926064T2 (de) | Fahrzeug-Gleitwinkelüberwachungssystem | |
DE4130370A1 (de) | Raddrehzahl-steuersystem fuer fahrzeuge | |
DE69303220T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reibwertschätzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |