[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19731808A1 - Kettentrieb-Einheit für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kettentrieb-Einheit für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19731808A1
DE19731808A1 DE1997131808 DE19731808A DE19731808A1 DE 19731808 A1 DE19731808 A1 DE 19731808A1 DE 1997131808 DE1997131808 DE 1997131808 DE 19731808 A DE19731808 A DE 19731808A DE 19731808 A1 DE19731808 A1 DE 19731808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
chain
unit
drive
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997131808
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Haberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1997131808 priority Critical patent/DE19731808A1/de
Publication of DE19731808A1 publication Critical patent/DE19731808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettentrieb-Einheit für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für deren Nockenwellen-Antrieb oder für den Antrieb eines Hilfsaggregates, mit einer Kette, mit zwei zu einer Baueinheit zusammengefaßten Schienen für deren Zugtrum und Leertrum, von welchen zumindest eine eine stirnseitige Wand der Baueinheit bildet, welche weiterhin ein der Brennkraftmaschinen-Kurbelwelle zugeordnetes Antriebsritzel und ein Ab­ triebsrad aufweist, wobei die genannten Elemente zusammen eine in einen Kettenschacht der Brennkraftmaschine einsetzbare Vormontage-Einheit bil­ den. Zum bekannten Stand der Technik wird neben der nicht vorveröffent­ lichten deutschen Patentanmeldung 196 31 875 insbesondere auf die DE 43 41 019 A1 verwiesen.
Diese in der erstgenannten Schrift vorbeschriebene Kettentrieb-Einheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt grundsätzliche Vorteile, da sie als komplette Vormontageeinheit in einen Kettenschacht der Brennkraftmaschi­ ne einsetzbar ist und zwar bezüglich der Brennkraftmaschinen-Kurbelwelle in Radialrichtung, so bspw. von oben her, wie dies in ähnlicher Weise in der zweitgenannten Schrift erwähnt ist. In diesen Kettenschacht oder auch Ket­ tenkasten, der am Brennkraftmaschinengehäuse bspw. stirnseitig vorgese­ hen und seitlich sowie stirnseitig mit Wänden versehen sein kann, kann die Kettentriebeinheit somit von oben her - insbesondere wenn es sich um eine solche für den Nockenwellenantrieb handelt -, oder von unten her - insbe­ sondere wenn es sich um eine solche für den Antrieb eines Hilfsaggregates handelt -, eingeführt werden.
Maßnahmen aufzuzeigen, mit Hilfe derer das Einführen oder Einsetzen der vormontierten Kettentrieb-Einheit noch weiter vereinfacht und insbesondere automatisiert durchgeführt werden kann, ist Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitige Wand im Bereich des Antriebsritzels eine nach außen hin offene und somit beim Einsetzen der Kettentrieb-Einheit in den Kettenschacht mit der Kurbel­ welle oder mit einem Bund eines auf der Kurbelwelle bereits montierten An­ triebsrades zusammenwirkende breitschlitzförmige Einführöffnung aufweist. Diese kann sich in Radialrichtung nach innen hin verengen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spieles näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 die Vorder-Ansicht einer erfindungsgemäßen Kettentrieb- Einheit mit Teilen der Brennkraftmaschine,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene (Teil-Schnitt A-A aus Fig. 1) Seiten­ ansicht der Kettentrieb-Einheit,
Fig. 3 deren Rück-Ansicht im Bereich des der Kurbelwelle zugeordne­ ten Antriebsritzels,
Fig. 4 die Ansicht X aus Fig. 1, sowie
Fig. 5 eine Fig. 2 vergleichbare Teil-Ansicht im Bereich des der Kur­ belwelle zugeordneten Antriebsritzels zusammen mit einem Abschnitt oder Wellenstumpf der Kurbelwelle sowie mit einem weiteren auf der Kurbelwelle angeordneten Antriebsrad, d. h. nach erfolgter Montage.
Die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 50 bezeichnete Kettentrieb- Einheit besitzt neben einem Antriebsritzel 1 eine Kette 2, sowie zwei Schie­ nen 3, 4 für das Zugtrum und für das Leertrum der Kette, die weiterhin über zumindest ein Abtriebsrad 5 geführt ist. Diese Kettentrieb-Einheit 50 ist für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei das Antriebsritzel 1 stets mit der Brennkraftmaschinen-Kurbelwelle 6', von welcher - mit Ausnahme von Fig. 5 - lediglich die Achse 6 dargestellt ist, verbunden ist. Über das An­ triebsritzel 1, dessen Achse mit der Kurbelwellenachse 6 zusammenfällt, wird somit die Rotationsbewegung der Brennkraftmaschinen-Kurbelwelle 6' auf die Kette 2 und von dieser auf das zumindest eine Abtriebsrad 5 über­ tragen.
Die dargestellte Kettentrieb-Einheit 50 dient zum Antrieb zweier Brennkraft­ maschinen-Nockenwellen, an welcher jeweils ein Abtriebsrad 5 sowie eine nicht näher erläuterte Nockenwellen-Verdreheinheit 51 (vgl. Fig. 4) an­ geflanscht ist. Die Kettentrieb-Einheit 50 ist dabei als Vormontage-Einheit ausgebildet und kann in einen Kettenschacht 52 der Brennkraftmaschine im wesentlichen von oben her (d. h. gemäß Pfeilrichtung X in Fig. 1 in Radialrich­ tung 6'' der Kurbelwelle 6') eingesetzt werden.
Wie ebenfalls Fig. 4 zeigt wird dieser Kettenschacht 52 einerseits von der Stirnseite des nicht näher dargestellten Brennkraftmaschinen-Gehäuses 8 (und zwar sowohl vom Zylinderkopf 8b als auch vom Kurbelgehäuse 8a) und andererseits von am Gehäuse 8 vorgesehenen Kettenschacht-Wänden 8c begrenzt bzw. gebildet.
Die Schiene 3 der Kettentrieb-Einheit 50 fungiert als sog. Führungsschiene und wird im folgenden auch als Führungsschiene 3 bezeichnet, während die andere Schiene 4 eine an sich geläufige Spannschiene darstellt.
Diese beiden Schienen 3, 4 der Kettentrieb-Einheit 50 sind zu einer Bauein­ heit 34 zusammengefaßt, wobei stirnseitig vorgesehene Wände 35 die bei­ den zumindest abschnittsweise im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Schienen 3, 4 miteinander verbinden bzw. an zumindest einer der Schienen, und zwar hier an der Führungsschiene 3 vorgesehen sind. Diese Schienen 3, 4 sind derart gestaltet, daß die darin geführte Kette 2 die Baueinheit 34 in Kurbelwellen-Achsrichtung 6 positionieren kann. In Radialrichtung 6'' der Kurbelwelle 6' hingegen ist die Baueinheit 34 indirekt auf der lediglich in Fig 5 gezeigten Kurbelwelle 6' (oder einem Wellenfortsatz 63 derselben, wel­ cher später noch näher erläutert wird) gelagert, und zwar über das auf die Kurbelwelle 6' (bzw. auf den Wellenfortsatz 63 derselben) aufgesteckte An­ triebsritzel 1. Im übrigen wird bezüglich der Lagerung sowie des detaillierten Aufbaus der hier beschriebenen Kettentrieb-Einheit 50 ausdrücklich auf die eingangs bereits genannte deutsche Patentanmeldung 196 31 875 verwie­ sen.
So weist die Baueinheit 34 einen beide Schienen 3, 4 umfassenden, sog. gemeinsamen Abschnitt 19 auf, der hier eine vorderseitige und eine rücksei­ tige stirnseitige Wand 35 besitzt, welche insbesondere von der Führungs- Schiene 3 gebildet wird. Diese stirnseitige Wand 35 weist nun im Bereich des Antriebsritzels 1 bzw. im gemeinsamen Abschnitt 19 eine in Kurbelwel­ len-Radialrichtung 6'' nach außen hin offene und somit beim Einsetzen der Baueinheit 34 in den Kettenschacht 52 mit der Kurbelwelle 6' oder mit einem Bund 53' eines auf der Kurbelwelle 6' bereits montierten Antriebsrades 53 zusammenwirkende breitschlitzförmige Einführöffnung 54 auf.
Diese Einführöffnung 54 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel nur in der rückseitigen, in Fig. 3 dargestellten Wand 35 vorgesehen, nachdem sich - wie Fig. 5 zeigt - die Kurbelwelle 6' in Achsrichtung 6 nur in etwa bis zur Mitte des Antriebsritzels 1 erstreckt.
Die soeben kurz angerissene Gestaltung wird im folgenden anhand von Fig. 5 nochmals näher erläutert:
Die Kurbelwelle 6' ragt in Achsrichtung 6 teilweise in den Kettenkasten 52 hinein. Noch bevor die hier beschriebene Kettentrieb-Einheit 50 in den Ket­ tenkasten 52 eingeführt und mit ihrem Abtriebsritzel 1 auf der Kurbelwelle 6' montiert wird, wird ein weiteres Abtriebsrad 53, welches mit einem dem später zu montierenden Abtriebsritzel 1 zugewandten Bund 53' versehen ist, auf das freie Ende der Kurbelwelle 6' bzw. auf deren sog. Wellenstumpf 62 aufgesteckt. Dabei liegt dieses Abtriebsrad 53 mit einem weiteren Bund 53'', der dem Bund 53' gegenüberliegt, an einem Absatz 61 der Kurbelwelle 6' bzw. des Kurbelwellenstumpfes an. Dieses Abtriebsrad 53 kann im übrigen Bestandteil eines nicht weiter dargestellten Hilfsantriebes bspw. für eine Öl­ pumpe der Brennkraftmaschine sein, wobei dieser Hilfsantrieb ebenfalls in Form einer erfindungsgemäßen, als Vormontageeinheit ausgebildeten Ket­ tentrieb-Einheit ausgebildet sein kann (nicht gezeigt).
Nach erfolgter Montage des Abtriebsrades 53, das mit seinen Bunden 53' und 53'' geringfügig kürzer ist als der freie, sich an den Absatz 61 anschlie­ ßende Wellenstumpf 62 der Kurbelwelle 6', wird die Kettentrieb-Einheit 50 gemäß Pfeilrichtung X in den Kettenschacht 52 eingesetzt und letztendlich das Antriebsritzel 1 auf das freie Endstück des Wellenstumpfes 62 aufge­ steckt. Danach wird von vorne her, d. h. in Fig. 5 von rechts her, ein sog. ein Wellenfortsatz 63 der Kurbelwelle 6' an deren freies Ende angesteckt bzw. mit einer nicht dargestellten, sich in Kurbelwellen-Achsrichtung 6 erstreckenden Zentralschraube angeflanscht.
An dieser Stelle soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß sich die Teilung zwischen der eigentlichen Kurbelwelle 6' und dem sog. Wellenfort­ satz 63 nicht unbedingt an der gezeigten Stelle, nämlich im Bereich des An­ triebsritzels 1 befinden muß. Vielmehr kann diese Teilung bspw. auch im Bereich des Antriebsrades 53 oder an anderer geeigneter Stelle vorgesehen sein. Gegebenenfalls könnte dann die breitschlitzförmige Einführöffnung 54, auf welche im folgenden noch näher eingegangen wird, nicht mit der Kur­ belwelle 6' bzw. mit deren Wellenstumpf 62 zusammenwirken, sondern mit dem sog. Wellenfortsatz 63, was aber ebenfalls unter den Begriff der Kur­ belwelle 6' (im Patentanspruch) fallen soll.
Was nun die Einführöffnung 54 in der stirnseitigen (hier: hinteren) Wand 35 der Baueinheit 34 betrifft, so ist diese nach unten hin in Kurbelwellen- Radialrichtung 6'' offen und verengt sich nach oben bzw. nach innen (nämlich zur Kurbelwellen-Achse 6) hin. Hiermit ist eine optimale Zentrierung der Kettentrieb-Einheit 50 beim Einführen derselben in den Kettenschacht 52 zur Kurbelwelle 6' hin erzielbar. Insbesondere kann hierdurch die Monta­ ge der Kettentrieb-Einheit 50 auch automatisch, d. h. mit Hilfe geeigneter Handhabungsautomaten (oder Roboter) erfolgen. Verschiedene Montage­ finger eines derartigen Automaten, die bspw. an den Abtriebsrädern 5 sowie in geeigneten Aufnahmen an den oberen Enden der Schienen 3, 4 angreifen können, sind im übrigen in Fig. 1 dargestellt und mit der Bezugsziffer 55 be­ zeichnet.
Wie ersichtlich dient die breitschlitzförmige Einführöffnung 54 in der Wand 35 somit dazu, die Kettentrieb-Einheit 50 in ihrer Gesamtheit bezüglich der Kurbelwelle 6' bzw. bezüglich des bereits vormontierten Antriebsrades 53 zu zentrieren. Dies erfolgt dadurch, daß die seitlichen Wände der Einführöff­ nung 54 bzw. die Wand 35 der Baueinheit 34 beim Einführen derselben in Radialrichtung 6'' am Bund 53' des Antriebsrades 53 und/oder am Wellstumpf 62 der Kurbelwelle 6' zum Anliegen kommen. Aufgrund der gezeigten Verengung der Einführöffnung 54 erfolgt dabei die gewünschte Zentrierung mit der Einführbewegung gemäß Pfeilrichtung X.
In diesem Sinne zusätzlich unterstützend wirken hierbei ferner die (beiden) von der Wand 35 am Rand der Einführöffnung 54 abkragenden, am Bund 53'' (oder falls das Antriebsrad 53 nicht vorhanden ist, alternativ am Absatz 61 der Kurbelwelle 6') zum Anliegen kommende Zentriernasen 56. Diese Zentriernasen 56 sind bei der Darstellung nach Fig. 5 vom Antriebsrad 53 verdeckt.
Diese Zentriernasen 56 zentrieren zum einen die Baueinheit 34 auch bezüglich der Kurbelwellen-Achse 6, nachdem sie quasi in einem Winkelsektor bezüglich des Wellenstumpfes 62 oder bezüglich des Bundes 53' angeord­ net sind. Zusätzlich kann eine/jede Zentriernase 56 die Baueinheit 34 aber auch in Kurbelwellen-Achsrichtung 6 positionieren, wenn sie am in Achsrich­ tung 6 benachbarten Bauelement zum Anliegen kommt. Ein derartiges be­ nachbartes Bauelement ist hier der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt, jedoch kann es sich hierbei um eine Führungsschiene oder um eine der Baueinheit 34 vergleichbare Schienenbaueinheit handeln, welche dem Ab­ triebsrad 53 zugeordnet ist.
Schließlich ist die untere Wand 35' der Baueinheit 34 im sog. gemeinsamen Abschnitt 19 mit einer Fase 57 versehen, die beim automatisierten Einführen der Kettentrieb-Einheit 50 in Radialrichtung 6'' in den Kettenschacht 52 si­ cherstellt, daß die Baueinheit 34 am Abtriebsrad 53 sowie am Wellenstumpf 62 vorbeigeführt werden kann und nicht auf den genannten Elementen auf­ sitzt. Daneben können selbstverständlich eine Vielzahl weiterer Details vor­ gesehen und in insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentan­ sprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1
Antriebsritzel
1
' seitlicher Bund von
1
2
Kette
3
Schiene (Führungsschiene)
4
Schiene
5
Abtriebsrad
6
Kurbelwellen-Achse
6
' Kurbelwelle
6
'' Radialrichtung bezüglich
6
8
Brennkraftmaschinen-Gehäuse
8
a Kurbelgehäuse
8
b Zylinderkopf
8
c Wände des Kettenschachtes
19
gemeinsamer Abschnitt von
3
und
4
34
Baueinheit (von
3
und
4
)
35
stirnseitige Wand von
34
35
' untere Wand von
34
50
Kettentrieb-Einheit
51
Nockenwellen-Verdreheinheit
52
Kettenschacht
53
Antriebsrad
53
' (erster) Bund von
53
53
'' (weiterer) Bund von
53
54
breitschlitzförmige Einführöffnung
55
Montagefinger eines Handhabungsautomaten
56
Zentriernase
57
Fase an
35
'
61
Absatz der Kurbelwelle
6
'
62
Wellenstumpf von
6
'
63
Wellenfortsatz

Claims (3)

1. Kettentrieb-Einheit für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für deren Nockenwellen-Antrieb oder für den Antrieb eines Hilfsaggrega­ tes, mit einer Kette (2), mit zwei zu einer Baueinheit (34) zusammengefaßten Schienen (3, 4) für deren Zugtrum und Leertrum, von wel­ chen zumindest eine eine stirnseitige Wand (35) der Baueinheit (34) bildet, welche weiterhin ein der Brennkraftmaschinen-Kurbelwelle (6') zugeordnetes Antriebsritzel (1) und ein Abtriebsrad (5) aufweist, wo­ bei die genannten Elemente zusammen eine in einen Kettenschacht (52) der Brennkraftmaschine einsetzbare Vormontage-Einheit bilden, dadurch gekennzeichnet daß die stirnseitige Wand (35) im Bereich des Antriebsritzels (1) eine in Kurbelwellen-Radialrichtung (6'') nach außen hin offene und somit beim Einsetzen der Kettentrieb-Einheit (50) in den Kettenschacht (52) mit der Kurbelwelle (6') oder mit einem Bund (53') eines auf der Kurbelwelle (6') bereits montierten Antriebs­ rades (53) zusammenwirkende breitschlitzförmige Einführöffnung (54) aufweist.
2. Kettentrieb-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die breitschlitzförmige Einführöff­ nung (54) in Radialrichtung (6'') nach innen hin verengt.
3. Kettentrieb-Einheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand der in der stirnseitigen Wand (35) vorgesehenen Einführöffnung (54) zumindest zwei am Bund (53') des Antriebsrades (53) oder an einem Absatz (61) der Kurbelwelle (6') zum Anliegen kommende, von der stirnseitigen Wand (35) abkragen­ de Zentriernasen (56) vorgesehen sind.
DE1997131808 1997-07-24 1997-07-24 Kettentrieb-Einheit für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE19731808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131808 DE19731808A1 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Kettentrieb-Einheit für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131808 DE19731808A1 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Kettentrieb-Einheit für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19731808A1 true DE19731808A1 (de) 1999-01-28

Family

ID=7836740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997131808 Withdrawn DE19731808A1 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Kettentrieb-Einheit für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19731808A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008683A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Ina-Schaeffler Kg Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004014486A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-20 Winklhofer & Soehne Gmbh Spannschiene, schwenkbar gelagert auf einer Führungsschiene
DE102008036787A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Volkswagen Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008683A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Ina-Schaeffler Kg Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004014486A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-20 Winklhofer & Soehne Gmbh Spannschiene, schwenkbar gelagert auf einer Führungsschiene
DE102004014486B4 (de) * 2004-03-24 2010-12-02 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Spannschiene, schwenkbar gelagert auf einer Führungsschiene
DE102008036787A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Volkswagen Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622245C2 (de)
EP2344785B1 (de) Geteiltes rad
DE69016320T2 (de) Kettenradsatz für Fahrrad.
DE2836094C2 (de) Anordnung einer Ölpumpe
CH623006A5 (de)
DE102012217801A1 (de) Verfahren zur Montage eines Stößel
EP0622534A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE3347638C2 (de)
DE19731808A1 (de) Kettentrieb-Einheit für eine Brennkraftmaschine
DE10031319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln mit Schließhilfe
DE4227854B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3328677C2 (de)
DE3224762A1 (de) Einspritzpumpen-nockenwelle
DE3417268C2 (de)
DE10032098C2 (de) Roboterarm
EP0568527B1 (de) Nockenwellenantrieb für eine v-brennkraftmaschine
DE10343469B4 (de) Umschlingungstrieb, insbesondere Kettentrieb
EP0893588A2 (de) Kettentrieb-Einheit für eine Brennkraftmaschine
DE10143886C1 (de) Verteilergetriebe für Fahrzeuge
EP0280774B1 (de) Steuerwellenantrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0818608B1 (de) Hubkolbenmaschine mit einem Kettenkasten für einen vormontierten Kettentrieb
DE19716813B4 (de) Taumelgelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere für Rückenlehnengelenke, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019109922B4 (de) Motorblock für einen Verbrennungsmotor
DE3907039A1 (de) Nockenwellenantrieb einer brennkraftmaschine
DE19832383A1 (de) Ventilgesteuerter Mehrreihenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination