[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19722748A1 - Schlaufenmaterial - Google Patents

Schlaufenmaterial

Info

Publication number
DE19722748A1
DE19722748A1 DE19722748A DE19722748A DE19722748A1 DE 19722748 A1 DE19722748 A1 DE 19722748A1 DE 19722748 A DE19722748 A DE 19722748A DE 19722748 A DE19722748 A DE 19722748A DE 19722748 A1 DE19722748 A1 DE 19722748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop material
material according
loop
connecting lines
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722748C2 (de
Inventor
Indra Roy
Andreas Kirsch
Joachim Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fitesa Germany GmbH
Original Assignee
Corovin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corovin GmbH filed Critical Corovin GmbH
Priority to DE19722748A priority Critical patent/DE19722748C2/de
Priority to EP98109919A priority patent/EP0882828B1/de
Priority to ES98109919T priority patent/ES2196426T3/es
Priority to DE59807605T priority patent/DE59807605D1/de
Priority to AT98109919T priority patent/ATE235590T1/de
Publication of DE19722748A1 publication Critical patent/DE19722748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722748C2 publication Critical patent/DE19722748C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0003Fastener constructions
    • A44B18/0011Female or loop elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/08Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein schlaufenmaterial einer Haken- Schlaufen-Verbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Verschließen von Babywindeln waren bisher Adhäsionsver­ schlüsse üblich. Diese lassen sich zwar mehrfach öffnen und schließen, sind aber sehr empfindlich gegen Verschmutzung. Inzwischen wurden auch Haken- Schlaufen-Verbindungen, auch als Klettverschlüsse bekannt, bei Babywindeln eingesetzt.
Derartige Verschlüsse bestehen aus einem Flächengebilde, das eine Vielzahl kleiner mit Widerhaken versehener Stachel trägt und einem weiteren Flächengebilde, das mit Schlaufen versehen ist. Bei Kontakt der beiden Flächengebilde haken sich die Stacheln mit ihren Widerhaken an den Schlaufen fest, so daß die beiden Flächengebilde zusammenhaften. Da die Stachel mit den Widerhaken elastisch sind, lassen sich die beiden Flä­ chengebilde auch wieder trennen. Die Aushebekräfte sind rela­ tiv gering, während die Scherkräfte sehr groß sind. Da die Befestigung rein mechanisch erfolgt, ist eine Verschmutzung durch Flüssigkeit, Fett oder Emulsionen unschädlich für die Wirkungsweise.
Die sichere Funktion einer Haken-Schlaufen-Verbindung erfor­ dert es, daß die Haken und die Schlaufen aneinander angepaßt sind und daß auch die Schlaufen eine ausreichende Festigkeit besitzen, damit sie beim Lösen des Verschlusses nicht zer­ stört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schlaufenmate­ rial einer Haken-Schlaufen-Verbindung zu schaffen, das besser an die zu befestigenden textilen Trägermaterialien angepaßt ist.
Diese Aufgabe wird bei einem schlaufenmaterial nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil an­ gegebenen Merkmale gelöst.
Der Herstellungsprozeß des erfindungsgemäßen Schlaufenmateri­ als ähnelt einer Vliesbildungstechnologie, so daß übliche Ma­ schinen der Textilindustrie zur Herstellung von textilen Flä­ chengebilden verwendet werden können. Übliche Vliese sind je­ doch nicht ohne weiteres geeignet, als Schlaufenmaterial zu dienen. Erfindungsgemäß wird dies erst dadurch erreicht, daß die Verbindungslinien für die Verfestigung besonders ausge­ bildet und angeordnet werden. Dabei werden im Idealfalle li­ nienförmige Verbindungen zwischen den Fasern geschaffen, die kleine Flächenbereiche vollständig einschließen, so daß die in diesen Flächenbereichen liegenden Fasern jeweils an zwei Stellen mit anderen Fasern befestigt sind, während sie inner­ halb dieses Bereiches freiliegen.
Die Verbindungslinien sollen auch möglichst schmal sein, da­ mit sie einen möglichst geringen Anteil der Fläche belegen, denn die Haken des komplementären Flächengebildes können ja nur an den Schlaufen einhaken, nicht jedoch an den Verbin­ dungsstellen der Fasern.
Vorteilhaft sind die Verbindungslinien durchgehend, es ist jedoch auch möglich, unterbrochene Linien vorzusehen. Je grö- ßer allerdings die Unterbrechungen sind, desto geringer ist der Anteil der Fasern, die beidseitig befestigt sind und so Schlaufen zum Einhaken der Haken bilden.
Der Verfestigungsprozeß kann ein Kalandrier-, Ultraschall-, Adhäsiv-, mechanischer oder chemischer Prozeß sein. Bevorzugt wird ein Prozeß, der möglichst wenig das Faservolumen beein­ trächtigt.
Die Verbindungslinien können unterschiedlich ausgerichtet sein und eine Vielzahl geschlossener Flächenbereiche bilden. Bevorzugt ist eine Ausrichtung zweier Liniengruppen im Winkel von circa 70° bis 90°, so daß sich rautenförmige Kissen als Eingriffsflächen bilden.
Das Fasergelege oder Faserflor kann ein Spinnvlies, ein ka­ diertes Vlies, ein Meltblown oder auch eine Kombination aus einem oder mehrerer vorstehend genannter Vliese sein.
Die Dicke des Fasergeleges oder Faserflors ist größer als 0,15 mm. Damit ist sichergestellt, daß die Widerhaken der Stachel auf die Fasern hintergreifen können. Das Flächenge­ wicht des Fasergeleges oder Faserflors ist größer als 8 g pro Quadratmeter.
Ferner ist die Feinheit der Fasern größer als 1,7 dtex. Damit wird eine ausreichende Festigkeit erreicht, um wenigstens 2 Öffne- und Schließzyklen zu ermöglichen.
Die Schnittlänge der Fasern ist wenigstens das zweifache des Größenabstandes benachbarter Verbindungslinien. Die stellt sicher, daß nahezu alle Fasern an wenigstens zwei Stellen mit anderen Fasern verbunden sind.
Das Material der Fasern kann ein thermoplastisches Material, insbesondere Polypropylen oder Polyäthylen sein.
Die Schlaufenlänge innerhalb einer zwischen umgrenzenden Ver­ bindungslinien liegenden Eingriffsfläche ist größer als 0,5 mm.
Die Lage kann unmittelbar an einem zu befestigenden Flächen­ gebilde befestigt sein oder selbst Teil dieses Flächengebil­ des sein. Dies ist besonders dann zweckmäßig, wenn das andere Flächengebilde auch ein textiles Flächengebilde ist und die textilen Eigenschaften, wie Weichheit, Biegsamkeit, Luft- und Dampfdurchlässigkeit erhalten bleiben sollen.
Alternativ kann die Lage auch an einer Trägerschicht befe­ stigt sein und die Trägerschicht an dem zu befestigenden Ma­ terial befestigt sein.
Dies ist dann zweckmäßig, wenn die Flächengebilde verklebt werden sollen und eine glatte Kontaktfläche benötigt wird.
Die Trägerschicht kann ein Gewebe, ein Vlies oder eine Folie sein. Für glatte Befestigungsflächen sind dabei Vlies oder Folie vorzuziehen.
Weiterhin kann das Schlaufenmaterial oder die Trägerschicht bedruckbar und/oder beleimbar sein.
Neben Babywindeln ist das Schlaufenmaterial auch für Ver­ schlüsse an Inkontinenz-Windeln, Bekleidung, Schutzanzügen, Verpackungen und technischen Anwendungen anwendbar.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung be­ schrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt eine Draufsicht auf schlaufenmaterial, das aus einem ursprünglich unverfestigten Flor aus zufällig abgelegten Stapelfasern besteht. Die Stapelfasern haben etwa eine Länge von 40 mm. Dieser Flor wurde anschließend einem Kalandrierprozeß unterzogen, wobei an durchgehenden Verbin­ dungslinien 10 die Fasern untereinander verbunden, d. h. ter­ bondiert wurden.
Dadurch ergeben sich kissenförmige Eingriffsflächen 12, bei denen die mit Widerhaken versehenen Dorne einer hier nicht dargestellten Hakenfläche hinter die Fasern einhaken können.

Claims (15)

1. Schlaufenmaterial einer Haken-Schlaufen-Verbindung, be­ stehend aus einer Lage aus endlich langen oder endlos langen Fasern eines Fasergeleges oder Faserflors, das verfestigt oder unverfestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch ei­ nen Verbindungsprozeß, dem das Fasergelege oder Faserflor un­ terzogen wurde, entstandene geschlossene oder unterbrochene Verbindungslinien zumindest einen Anteil der Fasern gegensei­ tig fixieren und so zwischen den Verbindungslinien Eingriffs­ flächen für die Haken der Haken-Schlaufen-Verbindung erzeu­ gen, in denen die freiliegenden Fasern durch ihre zweiseitige Fixierung an den Verbindungslinien Schlaufen für die Haken bilden.
2. Schlaufenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verfestigungsprozeß ein Kalandrier-, Ultra­ schall-, Adhäsiv-, mechanischer oder chemischer Prozeß ist.
3. Schlaufenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Breite der Verbindungslinien wesentlich schmaler als die Breite der dazwischenliegenden Bereiche ist.
4. Schlaufenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinien unterschied­ lich ausgerichtet sind und eine Vielzahl geschlossener Flä­ chenbereiche bilden.
5. Schlaufenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Fasergelege oder Faserflor ein Spinnvlies, ein kadiertes Vlies, ein Meltblown oder eine Kom­ bination aus einem oder mehrerer vorstehend genannter Vliese ist.
6. Schlaufenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dicke des Fasergeleges oder Fa­ serflors größer als 0,15 mm ist.
7. Schlaufenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht des Fasergeleges oder Faserflors größer 8 g pro Quadratmeter ist.
8. Schlaufenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Feinheit der Fasern größer 1,7 dtex beträgt.
9. Schlaufenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Länge der Fasern wenigstens das zweifache des größten Abstandes benachbarter Verbindungslini­ en beträgt.
10. Schlaufenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Material ein thermoplastisches Material, insbesondere Polypropylen oder Polyäthylen ist.
11. Schlaufenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schlaufenlänge innerhalb einer zwischen umgrenzenden Verbindungslinien liegenden Eingriffs­ fläche größer als 0,5 mm ist.
12. Schlaufenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lage unmittelbar an einem zu befestigenden Flächengebilde befestigt ist.
13. Schlaufenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lage an einer Trägerschicht be­ festigt ist und die Trägerschicht ihrerseits an einem zu be­ festigenden Material befestigt ist.
14. Schlaufenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht ein Gewebe, ein Vlies oder eine Folie ist.
15. Schlaufenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schlaufenmaterial oder die Trä­ gerschicht bedruckbar und/oder beleimbar ist.
DE19722748A 1997-05-30 1997-05-30 Schlaufenmaterial Expired - Lifetime DE19722748C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722748A DE19722748C2 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Schlaufenmaterial
EP98109919A EP0882828B1 (de) 1997-05-30 1998-05-29 Schlaufenmaterial
ES98109919T ES2196426T3 (es) 1997-05-30 1998-05-29 Material con bucles.
DE59807605T DE59807605D1 (de) 1997-05-30 1998-05-29 Schlaufenmaterial
AT98109919T ATE235590T1 (de) 1997-05-30 1998-05-29 Schlaufenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722748A DE19722748C2 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Schlaufenmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722748A1 true DE19722748A1 (de) 1998-12-03
DE19722748C2 DE19722748C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7830971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722748A Expired - Lifetime DE19722748C2 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Schlaufenmaterial
DE59807605T Expired - Lifetime DE59807605D1 (de) 1997-05-30 1998-05-29 Schlaufenmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807605T Expired - Lifetime DE59807605D1 (de) 1997-05-30 1998-05-29 Schlaufenmaterial

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0882828B1 (de)
AT (1) ATE235590T1 (de)
DE (2) DE19722748C2 (de)
ES (1) ES2196426T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139842A1 (de) * 2001-08-14 2003-04-03 Techtex Gmbh Vliesstoffe Schlingenteil für Klettverbindungen
WO2008019255A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-14 Velcro Industries B.V. Improving engageability of fibrous surfaces for use with touch fasteners
EP2145555A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-20 Nordenia Technologies GmbH Verbundstoffelement für einen Klettverschluss, insbesondere für einen Winderveschluss

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA02011683A (es) * 2000-05-26 2003-09-22 Velcro Ind Bucles que se acoplan con gancho.
US7395583B2 (en) 2000-05-26 2008-07-08 Valero Industries B.V. Hook engageable loops
JP3820081B2 (ja) * 2000-05-29 2006-09-13 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
DE10103627B4 (de) * 2001-01-27 2007-11-15 Sandler Ag Vliesstoff mit Struktur
US20020137418A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 3M Innovative Properties Company Fluid management composite
US20020168497A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-14 Lester Donald H. Non woven loop forming material
AU2002348619A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-23 Velcro Industries B.V. Loop materials for touch fastening
US7805818B2 (en) 2001-09-05 2010-10-05 The Procter & Gamble Company Nonwoven loop member for a mechanical fastener
DE60131163T3 (de) * 2001-09-05 2012-03-29 The Procter & Gamble Company Vliesstoff für die Schlaufenstruktur eines Haftverschlusses
DE10151045C2 (de) * 2001-10-16 2003-09-25 Freudenberg Carl Kg Vliesverbundstoff für mechanische Verschlusssysteme, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US20040063369A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Jung Yeul Ahn Nonwoven loop material and process and products relating thereto
US7465366B2 (en) 2002-12-03 2008-12-16 Velero Industries B.V. Needling loops into carrier sheets
US7547469B2 (en) * 2002-12-03 2009-06-16 Velcro Industries B.V. Forming loop materials
US20050196583A1 (en) * 2002-12-03 2005-09-08 Provost George A. Embossing loop materials
DE202006021198U1 (de) 2006-10-27 2013-08-08 Paul Hartmann Ag Absorbierender Inkontinenzartikel mit verbessertem Verschlusssystem
PL1915977T3 (pl) 2006-10-27 2015-09-30 Hartmann Paul Ag Chłonny artykuł na nietrzymanie moczu z ulepszonym systemem zapinania
US8673097B2 (en) 2007-06-07 2014-03-18 Velcro Industries B.V. Anchoring loops of fibers needled into a carrier sheet
WO2008154303A1 (en) 2007-06-07 2008-12-18 Velcro Industries B.V. Needling loops into carrier sheets
EP2020215B1 (de) 2007-08-02 2015-04-29 Paul Hartmann AG Absorbierende Inkontinenzwegwerfwindel
DE102008059512A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-10 Nordenia Deutschland Gronau Gmbh Verbundstoffelement für einen Klettverschluss
US9078793B2 (en) 2011-08-25 2015-07-14 Velcro Industries B.V. Hook-engageable loop fasteners and related systems and methods
US9119443B2 (en) 2011-08-25 2015-09-01 Velcro Industries B.V. Loop-engageable fasteners and related systems and methods
JP6622025B2 (ja) * 2014-08-26 2019-12-18 日東電工株式会社 面ファスナー雌部材
EP3856110A1 (de) * 2018-09-27 2021-08-04 The Procter & Gamble Company Kleidungsartige saugfähige artikel
CN113573678B (zh) * 2019-03-21 2023-02-28 宝洁公司 具有不连续粘结图案的吸收制品
US11999150B2 (en) * 2019-05-03 2024-06-04 The Procter & Gamble Company Nonwoven webs with one or more repeat units

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341993A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bahnförmiges Material zur Herstellung des Schlaufenteiles eines Flächenreissverschlusses
WO1992020252A1 (en) * 1991-05-13 1992-11-26 Mobil Oil Corporation Leakproof zipper with slider
EP0765616A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-02 Japan Vilene Company, Ltd. Schlaufenteil für Haftverschluss und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3187423B2 (ja) * 1991-05-20 2001-07-11 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 再締結自在の締結装置の多層雌部品およびその製造法
US5547531A (en) * 1994-06-06 1996-08-20 The Proctor & Gamble Company Nonwoven female component for refastenable fastening device and method of making the same
US5595567A (en) * 1994-08-09 1997-01-21 The Procter & Gamble Company Nonwoven female component for refastenable fastening device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341993A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bahnförmiges Material zur Herstellung des Schlaufenteiles eines Flächenreissverschlusses
WO1992020252A1 (en) * 1991-05-13 1992-11-26 Mobil Oil Corporation Leakproof zipper with slider
EP0765616A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-02 Japan Vilene Company, Ltd. Schlaufenteil für Haftverschluss und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139842A1 (de) * 2001-08-14 2003-04-03 Techtex Gmbh Vliesstoffe Schlingenteil für Klettverbindungen
DE10139842B4 (de) * 2001-08-14 2005-06-09 Techtex Gmbh Vliesstoffe Schlingenteil für Klettverbindungen
WO2008019255A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-14 Velcro Industries B.V. Improving engageability of fibrous surfaces for use with touch fasteners
EP2145555A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-20 Nordenia Technologies GmbH Verbundstoffelement für einen Klettverschluss, insbesondere für einen Winderveschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0882828A1 (de) 1998-12-09
DE19722748C2 (de) 2002-04-18
DE59807605D1 (de) 2003-04-30
ES2196426T3 (es) 2003-12-16
EP0882828B1 (de) 2003-03-26
ATE235590T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722748A1 (de) Schlaufenmaterial
DE2855059C2 (de) Flächiger und biegsamer Schichtkörper zum Behandeln von Gasen oder Flüssigkeiten
EP3239378B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vliesen aus endlosfilamenten
DE60003086T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundvliesmaterials und hergestelltes material
EP2011556B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel
DE10084563B4 (de) Materialien mit Fasern und Falten in Z-Richtung und deren Verwendung
DE69907292T2 (de) Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69319611T2 (de) Wasserstrahlenverfestigter spinnvliesstoff mit kontrollierbarem bausch und durchlässigkeit
DE60019956T2 (de) Verbesserter vliesstoff mit hoher dehnung in der querrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE60215260T2 (de) Vliesstoff mit einer Schicht aus endlosen Filamenten, Verfahren zur dessen Herstellung und Verwendung als Reinigungstuch
WO2008141687A2 (de) Lagenverbund zur verwendung in einem luftfilter
WO2000042964A1 (de) Klettverbindung für flächige gebilde
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE102013111499A1 (de) Voluminöses Vlieskomposit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3920066C2 (de)
DE69304661T2 (de) Verbund aus Flaum oder Watte zwischen geschmolzenen geblasenen Fasern, sein Herstellverfahren und Anlage
EP1099787B1 (de) Fasermatte
DE19804940B4 (de) Textiler Schichtverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4114408C2 (de) Dämm- und Isolationsmaterial aus Glasfasern
DE1635711B2 (de)
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE69707916T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bandförmigen vliesstoffes mit erhöter zugfestigkeit
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
DE4431976A1 (de) Erosionsschutz- bzw. Drainagematte
DE19546430C1 (de) Voluminöses, längsstabiles Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FIBERWEB COROVIN GMBH, 31224 PEINE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FITESA GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FIBERWEB COROVIN GMBH, 31224 PEINE, DE

Effective date: 20121218

R071 Expiry of right