DE19602464A1 - Vorrichtung zur multiplen, gleichzeitigen und parallelen Synthese chemischer Verbindungen und zur diskreten Weiterbehandlung von Aliquoten - Google Patents
Vorrichtung zur multiplen, gleichzeitigen und parallelen Synthese chemischer Verbindungen und zur diskreten Weiterbehandlung von AliquotenInfo
- Publication number
- DE19602464A1 DE19602464A1 DE1996102464 DE19602464A DE19602464A1 DE 19602464 A1 DE19602464 A1 DE 19602464A1 DE 1996102464 DE1996102464 DE 1996102464 DE 19602464 A DE19602464 A DE 19602464A DE 19602464 A1 DE19602464 A1 DE 19602464A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessels
- reaction
- holder
- microfiltration
- reaction vessels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/04—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers
- C07K1/045—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers using devices to improve synthesis, e.g. reactors, special vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0046—Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00281—Individual reactor vessels
- B01J2219/00286—Reactor vessels with top and bottom openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00306—Reactor vessels in a multiple arrangement
- B01J2219/00308—Reactor vessels in a multiple arrangement interchangeably mounted in racks or blocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00306—Reactor vessels in a multiple arrangement
- B01J2219/00308—Reactor vessels in a multiple arrangement interchangeably mounted in racks or blocks
- B01J2219/0031—Reactor vessels in a multiple arrangement interchangeably mounted in racks or blocks the racks or blocks being mounted in stacked arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00351—Means for dispensing and evacuation of reagents
- B01J2219/00418—Means for dispensing and evacuation of reagents using pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00351—Means for dispensing and evacuation of reagents
- B01J2219/00423—Means for dispensing and evacuation of reagents using filtration, e.g. through porous frits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00452—Means for the recovery of reactants or products
- B01J2219/00454—Means for the recovery of reactants or products by chemical cleavage from the solid support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00495—Means for heating or cooling the reaction vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/005—Beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00585—Parallel processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/0059—Sequential processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00596—Solid-phase processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B50/00—Methods of creating libraries, e.g. combinatorial synthesis
- C40B50/14—Solid phase synthesis, i.e. wherein one or more library building blocks are bound to a solid support during library creation; Particular methods of cleavage from the solid support
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B60/00—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
- C40B60/14—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
multiplen, gleichzeitigen und parallelen Synthese chemischer
Verbindungen, insbesondere zur multiplen, gleichzeitigen und
parallelen Synthese chemischer Verbindungen an festen
Trägermaterialien, sowie eine Vorrichtung zur
Weiterverarbeitung von Aliquoten der synthetisierten
Verbindungen.
Multiple Synthesemethoden wurden in den vergangenen zehn Jahren
vor allem in der Peptidchemie entwickelt. Nachdem sich die
Erkenntnis durchgesetzt hat, daß eine Vielzahl von Peptiden
biologische Aktivität in menschlichem Körper entfalten, ist vor
allem in der Pharmaindustrie ein großer Bedarf an synthetischen
Peptiden entstanden. Derartige neue Peptide, die meist eine
Kettenlänge bis etwa 20 Aminosäuren aufweisen, werden besonders
effektiv durch kombinatorische Methoden in fester Phase
synthetisiert. Dabei werden Aminosäuren an funktionale Träger
gekuppelt und die aus der herkömmlichen Festphasensynthese
bekannten Deblockierungs-, Wasch- und Kupplungsschritte für
jeden Synthesezyklus, das heißt das Anfügen einer weiteren
Aminosäure, sequentiell wiederholt. Im Gegensatz zur
klassischen Synthese werden in einem Prozeßschritt nicht nur
zwei, sondern viele verschiedene Aminosäuren miteinander
gekuppelt. Inzwischen sind Syntheseautomaten, sogenannte
Peptid-Synthesizer, auf dem Markt, die mit Hilfe von
Pipetierrobotern diese Schritte computergesteuert durchführen
und so eine vollautomatische Synthese von über 100
unterschiedlichen Peptiden gleichzeitig ermöglichen. So lassen
sich auch sogenannte Peptidbibliotheken aufbauen, die
hunderttausende unterschiedliche Peptide umfassen können und
bei der Suche nach neuen Leitstrukturen für die Entwicklung
neuer, hochwirksamer Therapeutika oder bei der Epitopkartierung
von immunologisch wichtigen Proteinen von großem Nutzen sind.
In jüngster Zeit gewinnen jedoch auch nicht-peptidische
Verbindungen in der pharmazeutischen Industrie eine immer
größer werdende Bedeutung bei der Suche nach derartigen
Leitstrukturen.
Nahezu alle Standardreaktionen der organischen Chemie lassen
sich mit Hilfe geeigneter Träger-, Anker- und Schutzgruppen mit
Hilfe der Festphasensynthese durchführen und sind damit
prinzipiell auch den kombinatorischen Syntheseverfahren
zugänglich.
Eine Übersicht über die Entwicklung der kombinatorischen
Synthese bei Suche nach Leitstrukturen für neue Therapeutika
finden sich in dem Artikel von N.K. Terret et al. aus
Tetrahedron 51, 8135-8173 (1995) und den Artikeln von M.A.
Gallop et al. aus J.Med.Chem. 37, 1233-1251 (1994) und
J.Med.Chem. 37, 1386-1401 (1994). Die in der kombinatorischen
organischen Synthese heute gebräuchlichen Gruppen und die damit
durchführbaren Reaktionen wurden kürzlich von J.S. Früchtel und
G. Jung in Angew.Chem. 108, 19-46 (1996) beschrieben.
Ähnlich wie bei der automatisierten Herstellung synthetischer
Peptide lassen sich mit allgemeinen, kombinatorischen Methoden
in der organischen Chemie eine Vielzahl neuer oligomerer und
nicht oligomerer Verbindungen herstellen. Von besonderem
Vorteil ist dabei die Festphasensynthese, da aufgrund der meist
kovalenten Bindung der Reaktionsedukte und -produkte an einen
festen Träger die ansonsten sehr zeitaufwendigen Reinigungs- und
Isolierungsschritte wesentlich verkürzt werden und somit
eine vereinfachte Reaktionsdurchführung möglich wird. Durch
einfaches Auswaschen des polymergebundenen Produktes lassen
sich die Reaktionen mit einem sehr hohen Überschuß an Reagenz
durchführen, so daß der Reaktionsablauf in Richtung eines
höheren Umsatzes positiv beeinflußt werden kann. Durch eine
geringe Belegung der polymeren Träger lassen sich unerwünschte
Nebenreaktionen, wie Quervernetzungen und Mehrfachkupplungen
stark verringern. Vor allem ist aber hervorzuheben, daß die
Festphasensynthese prinzipiell automatisierbar ist, was eine
Grundvoraussetzung zur multiplen, gleichzeitigen Synthese von
Einzelverbindungen und Verbindungsbibliotheken mit
kombinatorischen Methoden darstellt. Sogenannte
Verbindungsbibliotheken können prinzipiell nach zwei
unterschiedlichen Verfahren hergestellt werden:
Die herkömmliche organische Festphasensynthese wird dabei so
abgewandelt, daß nicht auf einer bestimmten Menge Harz eine
Substanz synthetisiert wird, sondern daß das einzelne
Harzpartikel den kleinsten Reaktionsraum für die individuelle
Synthese einer einzelnen Substanz darstellt. Betrachtet man
beispielsweise ein geeignetes Harz mit Kügelchen von
88 µm Durchmesser, so besteht 1 g dieses Harzes aus ca. 2,86
Millionen Harzkügelchen. Zunächst wird die gesamte Harzmenge
auf einzelne Reaktionsgefäße verteilt und dann mit für jedes
Reaktionsgefäß individuellen Synthesebausteinen gekuppelt. Nach
der Reaktion werden die Harze gut vermischt und wieder in
gleichen Portionen auf die einzelnen Reaktionsgefäße verteilt.
Dann wird die Reaktion mit den Synthesebausteinen der zweiten
Reaktionsstufe durchgeführt. Dabei kann es sich natürlich um
die gleichen Synthesebausteine wie bei der ersten Reaktion
handeln. Betrachtet man als Beispiel eine Peptidbibliothek aus
Peptiden mit einer Kettenlänge von 5 Aminosäuren, so lassen
sich aus den 20 natürlichen Aminosäuren mit dem geschilderten
Verfahren 20⁵ = 3,2 Millionen unterschiedliche Peptide
herstellen.
Dabei werden Substanzen individuell in getrennten
Reaktionsräumen synthetisiert. Um die Synthese nach den
Anforderungen der kombinatorischen Chemie durchzuführen, werden
ganze Substanzklassen, wie zum Beispiel Hydantoine,
Benzodiazepine, Silbene, Benzyl- und Arylpiperazine usw.
parallel und individuell synthetisiert. Werden beispielsweise
in einem ersten Schritt na verschiedene Substanzen A mit dem
polymeren Träger gekuppelt, dann in einem zweiten Schritt nb
verschiedene Substanzen B gekuppelt und schließlich in einem
dritten Schritt nc verschiedene Substanzen C angekuppelt, so
benötigt man insgesamt na × nb × nc verschiedene
Reaktionsgefäße, wenn man alle möglichen Paarungen der Matrix
AiBjCk (i = 1 . . . na, j = 1 . . . nb, k = 1 . . . nc) synthetisieren will.
Die Verbreitung derartiger kombinatorischer Methoden in der
organischen Chemie wird bisher vor allem dadurch behindert, daß
diese Verfahren mit den üblichen Laborgeräten wie sie in der
organischen Synthese eingesetzt werden, nicht durchgeführt
werden können. Es besteht vielmehr ein Bedarf an neuartigen,
rechnergesteuerten Syntheseautomaten, die eine vollständige
oder zumindest weitgehende Automatisierung aller bei der
kombinatorischen Festphasensynthese auftretenden
Arbeitsschritte ermöglichen.
Die bei der Peptidsynthese bereits eingesetzten
Syntheseautomaten sind für einen breiteren Einsatz bei der
Synthese organischer Verbindungen nicht geeignet, da in der
allgemeinen organischen Synthese Probleme auftauchen, die bei
der Synthese von Peptiden nicht bekannt sind. Dazu gehören
insbesondere die bei der allgemeinen Synthese häufig
auftretende Notwendigkeit unterschiedlichste
Reaktionsbedingungen zu verwirklichen, die beispielsweise
Aufheizen, Kühlen, Rühren des Reaktionsgemisches und die
Durchführung der Reaktion unter einer inerten Atmosphäre oder
unter Rückfluß erfordern können. Außerdem müssen die
Materialien der entsprechenden Vorrichtung, die mit den
Reaktanten in Kontakt kommen, resistent gegen die
unterschiedlichsten bei der organischen Synthese eingesetzten
Reagenzien, Lösungsmittel und Reaktionsbedingungen sein.
Eine Vorrichtung zur multiplen, gleichzeitigen und parallelen
Synthese chemischer Verbindungen gemäß Oberbegriff des
vorliegenden Anspruchs 1 ist aus dem amerikanischen Patent US
5,324,483 bekannt. Die dort beschriebene Vorrichtung erlaubt
gegenüber den aus der Peptidsynthese bekannten Vorrichtungen
größere Anwendungsmöglichkeiten in der allgemeinen
Festphasensynthese, insbesondere das Arbeiten unter Schutzgas,
das Heizen und Kühlen des Reaktionsraums, Rückflußkühlung sowie
das Durchmischen des Reaktionsgemisches.
Die aus US 5,324,483 bekannte Vorrichtung besitzt jedoch
gewisse Nachteile, die mit Einschränkungen des Einsatzspektrums
bei der multiplen, parallelen Synthese chemischer Verbindungen
verbunden sind. So sind insbesondere die Möglichkeiten der
Reaktionsführung stark eingeschränkt. Die als U-förmige
Töpfchen ausgebildeten einzelnen Reaktionsräume, in die Harz
enthaltende Reaktionsröhrchen eintauchen, an deren unterem Ende
ein Filter vorgesehen ist, lassen praktisch keine Manipulation
der Reaktanten zu. Sämtliche für einen Prozeßschritt
erforderlichen Reaktanten müssen bereits vor Beginn der
Reaktion im Rektionsansatz vorliegen. Die einzelnen
Reaktionsgefäße werden durch eine Haube verschlossen und
können, gegebenenfalls von einem gekühlten Schutzgas umströmt
werden, jedoch ist kein Reaktionsablauf unter Gegenstrom des
Schutzgases möglich. Das geschlossene Reaktionssystem führt
auch zu Einschränkungen hinsichtlich Volumen-, Konzentrations- und
Reaktantenänderungen während eines Prozeßschrittes. Das
Durchmischen der Reaktanten ist bei der bekannten Vorrichtung
nur durch Schütteln der gesamten Anordnung möglich. Dies
bedeutet aber, daß während der Durchmischung keinerlei
Manipulationen am System durchführbar sind, also insbesondere
keine Probenentnahme oder Reagenzzugabe. Ferner erfolgt die
Temperierung der Reaktionsräume der bekannten Vorrichtung durch
Eintauchen in ein flüssiges Temperiermedium. Damit sind aber
Einschränkungen beim Transport der Reaktionseinheit verbunden,
so daß sich das System nur unzureichend für einen Einsatz in
vollautomatisierten Syntheseanlagen eignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung
einer Vorrichtung zur multiplen, gleichzeitigen und parallelen
Synthese chemischer Verbindungen der oben bezeichneten Art, die
eine kompakte, vollständig modular aufgebaute und im Betrieb
transportable Reaktoreinheit aufweist, mit der praktisch alle
gängigen Verfahren der kombinatorischen Festphasenchemie
durchführbar sind und die für den Einsatz in vollautomatischen
Syntheseanlagen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur multiplen,
gleichzeitigen und parallelen Synthese chemischer Verbindungen
mit einem Halter mit mehreren Reaktionsgefäßen, die eine obere
Öffnung, einen unteren Auslaß, sowie einen in der Nähe des
Auslasses befindliche Reaktionsbereich und einen in der Nähe der
Öffnung befindlichen Kühlbereich aufweisen, wobei zwischen dem
Reaktionsbereich und dem Auslaß ein Filter vorgesehen ist, und
mit einem Fußteil, das lösbar mit dem Halter der
Reaktionsgefäße verbunden ist, wobei das Fußteil Ausnehmungen
aufweist, in welche die unteren Enden der Reaktionsgefäße
einsetzbar sind, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die oberen
Öffnungen der Reaktionsgefäße mit der Atmosphäre kommunizieren,
und daß in die Ausnehmungen des Fußteils jeweils einen Boden
mit einer Bohrung aufweisen, die mit mindestens einem in dem
Fußteil vorgesehenen Beschickungs- und/oder Absaugkanal in
Verbindung steht, wobei die unteren Auslaßenden der
Reaktionsgefäße gas- und flüssigkeitsdicht in die Ausnehmungen
einsetzbar sind, so daß eine kommunizierende Verbindung
zwischen dem Inneren der Reaktionsgefäße und dem Kanal besteht.
Die erfindungsgemäßen Reaktionsmodule sind demnach als offene
Systeme konzipiert, die vielfältigste Reaktionsführungen
zulassen. Beispielsweise kann von unten Schutzgas in die
Reaktionsgefäße eingeperlt werden. Das eingeperlte Schutzgas
sorgt für eine Durchmischung der oberhalb des Filters im
Reaktionsgefäß befindlichen Reaktanten, was sich für die bei
der Festphasensynthese verwendeten Harze als ein besonders
schonendes Durchmischungsverfahren herausgestellt hat. Aufgrund
des offenen Systems können mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung Reaktionen durchgeführt werden, die mit starken
Volumenänderungen oder Gasentwicklung verbunden sind. Ebenso
lassen sich von unten beispielsweise gasförmige Reaktanten
einperlen oder Flüssigkeiten aus dem Reaktionsgefäß absaugen.
Der einfache Zugang durch die obere Öffnung der Reaktionsgefäße
ermöglicht erlaubt jederzeit Probenentnahmen und/oder Zugabe
von Reaktanten. Als besonderer Vorteil erweist sich dabei, daß
die Reaktionsgefäße nicht geschüttelt werden müssen, da die
Durchmischung durch das einperlende Gas erfolgt.
Dimension und Anzahl der eine Reaktionsmodul bildenden
Reaktionsgefäße können nahezu beliebig variiert werden.
Obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere für die
multiple, parallele Synthese geeignet ist, können auch Split &
Recombine Verfahren durchgeführt werden.
Bevorzugt weist das Fußteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung
separate, wahlweise mit den Reaktionsgefäßen verbindbare
Bauelemente auf. Dabei handelt es zum einen um eine
Gasbeschickungseinheit, bei welcher der Beschickungskanal über
einen Gaseinlaß mit Gas beschickbar ist, das über die Bohrungen
der Ausnehmungen in die Reaktionsgefäße eingeperlt werden
kann, und zum anderen um eine Absaugeinheit, in deren
Absaugkanal ein Unterdruck erzeugbar ist, um Flüssigkeit aus
den Reaktionsgefäßen über die Filter und die Bohrungen in die
Absaugeinheit zu saugen.
Innerhalb eines Syntheseautomaten können die Fußteile im Laufe
des Reaktionsprozesses nach Bedarf mit geeigneten Greifern oder
Schiebern ausgetauscht werden.
In den Bohrungen der Gasbeschickungseinheit sind vorteilhaft
Durchflußsteuerungen zur individuellen Flußsteuerung für jedes
Reaktionsgefäß vorgesehen.
Die Absaugeinheit kann in einer anderen Ausführungsform auch
separate Sammelbehälter aufweisen, die jeweils einem
Reaktionsgefäß zugeordnet sind.
Vorteilhaft ist der Halter für die Reaktionsgefäße temperierbar
und umgibt wenigstens einen Teilabschnitt jedes
Reaktionsgefäßes. Die Temperierung kann beispielsweise durch
außen an den Halter lösbar anflanschbare Temperierbacken
erfolgen, etwa Peltierelemente, die eine Aufheizen und Abkühlen
in einem weiten Temperaturbereich ermöglichen.
Die Reaktionsgefäße weisen bevorzugt in der Nähe ihrer oberen
Öffnungen seitliche Ausgänge auf, durch die Reaktionsgase
abgesaugt und/oder Schutzgas in die Reaktionsgefäße eingeblasen
werden kann. Dazu ist ein Deckelteil vorgesehen, das die
Ausgänge umgibt und einen Anschluß für Schutzgas bzw. eine
Verbindung zur einer Saugpumpe besitzt. Die Reaktionsgefäße
selbst, oder auf ihnen befindliche stutzen, führen durch das
Deckteil hindurch und münden in die Atmosphäre.
Der Kühlbereich der Reaktionsgefäße ist vorteilhaft wenigstens
teilweise von einem temperierbaren Kühlmantel umgeben. Auch
hier ist eine Kühlung von außen über an den Mantel anflanschbare
Kühlbacken denkbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung bestehen die Reaktionsgefäße jeweils aus einer
separaten Reaktionskammer und einem separaten
Kondensationsaufsatz, die lösbar in einem Verbindungsbereich
flüssigkeits- und gasdicht miteinander verbunden sind, wobei
der Kühlmantel vorteilhaft gleichzeitig als Halter für die
Kondensationsaufsätze dient.
Die Einzelkomponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
insbesondere die Teile, die mit den Reaktanten und den
Lösungsmitteln in Kontakt kommen, bestehen vorteilhaft aus
chemisch weitgehend inerten Materialien wie Glas, Quarzglas,
Edelstahl, Polytetrafluorethylen oder perfluoriertem Elastomer.
Der Filter kann eine poröse Platte aus einem chemisch inerten
Material wie Sinterglas, Keramik, Edelstahl, perfluoriertem
Polymer oder Polytetrafluorethylen sein.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung
zur Weiterbehandlung von Aliqoten der mit kombinatorischen
Methoden an einen polymeren Träger gebundenen chemischen
Verbindungen, insbesondere Verbindungen, die der oben
beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung synthetisiert
wurden. Bei der erfindungsgemäßen Weiterbehandlungsvorrichtung
handelt es sich um eine Filtrier- und Reaktionseinheit mit
separaten in einem Halter angeordneten, oben und unten offenen
Gefäßen aus einem chemisch inerten Material und einer mit dem
Halter dicht verbindbaren, evakuierbaren Sammeleinheit, in
welche die Gefäße mit ihrer unteren Öffnung hineinragen, welche
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Gefäße als
Mikrofiltrationsgefäße ausgebildet sind, die in ihrem Inneren
jeweils einen Filter aufweisen, der die Mirkrofiltrationsgefäße
in einen oberen Reaktionsraum und einen unteren Auslaß
unterteilt, wobei die Mikrofiltrationsgefäße im
Mikrotiterplattenformat in dem Halter angeordnet sind.
Das Mikrotiterplattenformat erlaubt die Verwendung
standardisierter automatischer Pipetier- und Analysegeräte.
In einer ersten Ausführungsform weist die Sammeleinheit eine
Auffangschale auf, in welcher die aus den
Mikrofiltrationsgefäßen abgesaugten Flüssigkeiten gesammelt
werden.
In einer anderen Ausführungsform weist die Sammeleinheit eine
Kollektoreinheit auf, die separate, den einzelnen
Mikrofiltrationsgefäßen zugeordneten Sammelgefäße umfaßt, in
denen die aus den Mikrofiltrationsgefäßen abgesaugten
Flüssigkeiten gesammelt werden. In diesem Fall ragen die
Mikrofiltrationsgefäße vorteilhaft in die Sammelgefäße hinein.
Bevorzugt bestehen die Mikrofiltrationsgefäße, die
Auffangschale und die Kollektoreinheit aus Glas, Quarzglas,
Edelstahl, perfluoriertem Elastomer oder
Polytetrafluorethylen.
Ebenso bestehen die Filter bevorzugt aus einem chemisch inerten
Material wie Sinterglas, Keramik oder Polymermembran.
Vorteilhaft ist die Anzahl der Reaktionsgefäße im
Mikrotiterplattenformat ein ganzzahliges Vielfache oder ein
ganzzahliger Teil von 96.
Bevorzugt wird die erfindungsgemäßen Reaktions- und
Filtriereinheit zur Abspaltung von an fester Phase
synthetisierten chemischen Verbindungen von den polymeren
Trägermaterialien eingesetzt. Die abgespaltenen Verbindungen
können direkt in den Sammelgefäßen auf ihre biologische
Aktivität untersucht werden.
Es ist aber auch denkbar, die Reaktions- und Filtriereinheit
zur kombinatorischen Festphasensynthese chemischer Verbindungen
zu nutzen.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur multiplen,
gleichzeitigen und parallen Synthese chemischer Verbindungen
lassen sich durch kombinatorische Synthesemethoden in jeder
Reaktionskammer individuell unterschiedliche Substanzen
synthetisieren. Die neu synthetisierten Verbindungen müssen
dann mit Hilfe eines biologischen Assays auf eventuell
biologisch aktive Substanzen untersucht werden. Für den Assay
benötigt man nur kleinste Mengen an Substanz. Typischerweise
werden zur Durchführung der Assays Mikrotiterplatten verwendet,
die 96 Löcher oder ein Vielfaches davon besitzen. Da die
herkömmlichen Mikrotiterplatten zur Analyse von biologischen
Proben eingesetzt werden, kommen sie in der Regel nur mit
wäßrigen Lösungsmitteln in Berührung. Der Assay kann mit der
noch am polymeren Träger gebundenen Substanz oder mit der vom
Träger abgespaltenen löslichen Substanz durchgeführt werden.
Werden die Substanzen in Lösung dem Assaysystem zugeführt, so
müssen die Verbindungen zunächst an einer Sollbruchstelle vom
polymeren Träger gespalten und anschließend vom Träger
extrahiert werden. Die Kinetik bestimmter Abspaltprozesse
verläuft jedoch sehr langsam und kann im Bereich von mehreren
Minuten bis zu mehreren Stunden liegen. Hierzu muß das Harz für
die gesamte Zeit im Lösungsmittel/Abspaltreagenz suspendiert
werden. Da es sich bei organischen Bibliotheken um sehr
komplexe und unterschiedliche chemische Strukturen handelt, die
sich stark in ihrer Löslichkeit unterscheiden können, muß mit
unterschiedlichen organischen Lösungsmitteln extrahiert werden.
Eine wesentliche Vereinfachung der Abspaltung und
anschließenden Analyse im Assaysystem besteht darin, daß die
Substanzen direkt in die Mikrotiterplatte überführt werden
können und die Abspaltung ebenfalls in einer Einheit, die
Mikrotiterplattenformat hat, durchgeführt wird.
Mikrotiterplatten sowie die dazugehörigen Filtereinheiten
bestehen heute im allgemeinen aus Polymermaterialien, wie
Polystyrol oder Polycarbonat, die chemisch gegen organische
Lösungsmittel nicht inert sind. Da häufig die biologische
Aktivität von Substanzen mit Hilfe optischer Methoden
untersucht wird, müssen die Mikrotiterplatten darüber hinaus
bestimmte Anforderungen an ihre optische Transparenz in
bestimmten Wellenbereichen erfüllen. Werden Materialien, wie
Polystyrol oder Polycarbonat, die geeignete optische
Eigenschaften besitzen, verwendet, so muß die Substanz nochmals
aliquotiert und verteilt werden. Da es sich häufig um geringste
Substanzmengen handelt, müssen Interaktionen mit den
Oberflächen der Sammel- und Meßgefäße verhindert werden.
Chemisch inerte Polymermaterialien wie Polytetrafluorethylen
und Polyethylen neigen jedoch zu hydrophoben Wechselwirkungen
mit hydrophoben Probemolekülen. Die erfindungsgemäße
Vorrichtung zur Weiterbehandlung ist modular aufgebaut und alle
Kontaktflächen bestehen aus Gas.
Ein besonders bemerkenswerter Vorteil der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist darin zu sehen, daß bereits während der
Reaktion im Reaktormodul kleinste Mengen Harz mit daran
kovalent gebundenen Reaktionsprodukten entnommen werden können
und mit Hilfe der erfindungsgemäßen Mikrotiterplatte auf ihre
biologische Wirksamkeit untersucht werden können, und so
beispielsweise entschieden werden kann, ob die Reaktion bereits
abgebrochen werden kann oder ob weitere Reaktionsschritte
erforderlich sind.
Bei einfacheren Reaktionen, die beispielsweise keine
Kühleinheit und keine Synthese unter Schutzgas erfordern, kann
die erfindungsgemäße Mikrotiterplatte selbst zur multiplen
Durchführung von chemischen Reaktionen verwendet werden.
Darüber hinaus ist sie zur Extraktion chemischer Verbindungen
ohne Einschränkungen an den verwendeten Lösungsmitteln
geeignet.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind modulare,
transportable Einheiten, die insbesondere für den Einsatz in
vollautomatischen Syntheseanlagen geeignet sind, die
beispielsweise verteilte Heiz-, Kühl-, Reaktions- und
Waschstationen aufweisen können, zu denen die erfindungsgemäßen
Module rechnergesteuert transportiert werden können.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Reaktormodul, das 12 separaten Reaktionsgefäße
umfaßt, wobei das Fußteil eine Gasbeschickungseinheit
ist;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Reaktormodul der Fig. 1
entlang der Linie II-II;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Haltegestell des
Reaktormoduls der Fig. 1 entlang der Linie III-III;
Fig. 4 zwei Klammern zum Verbinden der Systemkomponenten der
Reaktoreinheit aus Fig. 1 im Schnitt entlang der
Linie IVa-IVa bzw. IVb-IVb in Fig. 3;
Fig. 5 einen Längsausschnitt des Reaktormoduls der Fig. 1,
wobei das Fußteil eine Absaugeinheit ist;
Fig. 6 einen Längsausschnitt des Reaktormoduls der Fig. 1,
wobei das Fußteil eine Absaugeinheit mit separaten
Sammelbehältern ist;
Fig. 7 eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung
zur Weiterbehandlung von Aliquoten;
Fig. 8 einen Längsschnitt der Vorrichtung der Fig. 7
entlang der Linie VIII-VIII;
Fig. 9 einen Ansicht gemäß Fig. 8 des Halters der
Vorrichtung der Fig. 7 mit geöffneter Bügelklemme.
In Fig. 1 ist ein Reaktormodul 10 dargestellt, das aus einer
Anzahl separater Reaktionsgefäße 12 besteht. In dem
dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Reaktormodul 10
insgesamt zwölf Reaktionsgefäße 12 auf, wobei in dem in Fig. 1
dargestellten Schnittbild sechs Reaktionsgefäße sichtbar sind.
Jedes Reaktionsgefäß besteht aus einer Reaktionskammer 13 und
einem auf die Reaktionskammer aufgesetzten
Kondensationsröhrchen 14. Im dargestellten Ausführungsbeispiel
sind Reaktionskammer 12 und Kühleinheit 14 als
Einzelkomponenten ausgeführt und durch einen lösbaren
Verbindungsbereich 16 flüssigkeits- und gasdicht miteinander
verbunden. Der Verbindungsbereich 16 kann, wie dargestellt, als
Kegelschliffe ausgeführt sein, als besonders vorteilhaft hat
sich jedoch insbesondere im Hinblick auf einen automatisierten
Betrieb der Einsatz von Kugelschliffen erwiesen, die beim
Zusammensetzen der Komponenten zu einer gewissen
Selbstausrichtung von Reaktionskammer 12 und Kühleinheit 14
führen. Das Reaktormodul 10 und die einzelnen Reaktionsgefäße
bestehen aus chemisch weitgehend inertem Material, wie zum
Beispiel Glas, Quarzglas, Edelstahl, Polytetrafluorethylen
(PTFE), Kalrez® (Marke der Fa. DuPont für perfluoriertes
Elastomer), usw. Anzahl und Abmessungen der einzelnen
Reaktionsgefäße innerhalb eines Reaktormoduls sind in weiten
Grenzen variierbar. Insbesondere besteht, wie weiter unten
deutlich werden wird, die Möglichkeit, einzelne Reaktormodule
10, je nach spezifischen Anforderungen, zu größeren Einheiten
zusammenzusetzen. Das Reaktormodul 10 ist auch im
betriebsfähigen Zustand transportabel.
Die Reaktionskammer 12, in die ein polymerer Träger,
Lösungsmittel und Reaktanten eingefüllt werden, wird nach unten
durch eine Filterplatte 18 oder eine Fritte abgeschlossen. Das
einzelne Reaktionsgefäß 12 ist als offenes System konzipiert.
Am unteren Ende der Reaktionskammer 12 ist ein Auslaß 26
vorgesehen, während sich am oberen Ende der Kühleinheit 14 eine
Öffnung 22 zur Atmosphäre befindet. Im oberen Bereich der
Kühleinheit ist außerdem ein seitlicher Ausgang 20 vorgesehen,
der zum Absaugen von gasförmigen Reaktionsprodukten oder zum
Einblasen von Schutzgas dient.
Die Reaktionsräume 12 des Reaktormoduls sind temperierbar. Im
in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die
einzelnen Reaktionskammern 13 zu diesem Zweck in einen
Reaktorhalter 46 eingesetzt. Bei dem Reaktorhalter 46 kann es
sich um einen Metallblock handeln, der Kanäle für ein erwärmtes
oder gekühltes Temperiermittel aufweist, besonders bevorzugt
ist jedoch ein massiver Block aus einem wärmeleitfähigem
Material mit Bohrungen für die einzelnen Reaktionsgefäße, an
dessen Seitenflächen Temperierelemente, beispielsweise
elektrisch betriebene Peltierelemente, zum Aufheizen oder
Kühlen des Reaktorblocks angeflanscht werden. Aus diesem Grund
ist insbesondere die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform
mit zwei Reihen von Reaktionselementen im Hinblick auf eine
schnelle und effiziente Temperierung günstig. Entsprechend sind
die Kondensationseinheiten 14 von einem kühlbaren Kühlmantel 48
umgeben. Auch hier erweist sich im Hinblick auf einen modularen
Aufbau und eine automatisierte Handhabung der einzelnen
Reaktormodule 10 eine Kühlung durch seitliches Anflanschen
eines Kühlelementes als besonders günstig. Falls
Reaktionskammer 12 und Kondensationseinheiten 14 aus einem
relativ wärmeleitfähigen Material bestehen, kann im
Verbindungsbereich 16 eine Trennschicht aus einem Material mit
geringer Wärmeleitfähigkeit vorgesehen sein. Der
Temperaturbereich, in dem die Reaktoren gekühlt oder beheizt
werden können, liegt vorteilhaft zwischen -70°C und +200°C. Der
Temperaturbereich der Kühleinheit 14 reicht bis -100°C.
Das Reaktormodul wird nach unten durch ein Fußteil 30
abgeschlossen, bei dem es sich je nach Prozeßführung um eine
Verschlußeinheit mit Gasdurchführung oder eine Absaugeinheit
handeln kann. Bei der in den Fig. 1 und 3 dargestellten
Ausführungsform ist das Fußteil 30 eine Verschlußeinheit mit
Gasdurchführung. Über einen Gaseinlaß 32 mit Rückschlagklappe
können beispielsweise Schutzgas oder gasförmige Reaktanten in
das Gasreservoir 38 einströmen. Das Gasreservoir wird im
stationären Zustand kontinuierlich mit Gas versorgt, wodurch
die Reaktionslösung durchmischt und gleichzeitig eine
Inertgasatmosphäre aufgebaut wird. Für jedes Reaktionsgefäß ist
eine Gasaustrittsöffnung dienende Bohrung 35 in den
Ausnehmungen 33 vorgesehen, die so geformt ist, daß der Auslaß
26 der Reaktionskammer 13 dicht in die Ausnehmung einsetzbar
ist. In der Bohrung 35 befindet sich eine, beispielsweise als
Kapillare ausgeführte Durchflußsteuerung 36, die eine
flußgesteuerte Begasung jedes einzelnen Reaktors ermöglicht.
Durch die am Gaseinlaß 32 vorgesehene Rückschlagklappe kann das
Gasreservoir 38 unter einen erhöhten Druck gesetzt werden, so
daß die Begasung der Reaktionskammer 13 sogar dann möglich ist,
wenn das komplette Reaktionsmodul, beispielsweise beim
Transport von einem Arbeitsplatz zu einem anderen innerhalb
eines komplexen, automatisierten Syntheseautomaten, von der
Gasversorgung abgekoppelt ist.
Das Fußteil 30, die Reaktionsräume 12 und die Kühleinheiten 14
bilden drei Einzelkomponenten eines Reaktormoduls 10, die durch
geeignete, in Fig. 2 dargestellte, Verbindungselemente 40, 42
zusammengehalten werden. Während das Verschlußelement 40, das
die Verbindung von Kühleinheit 14 und Reaktionskammer 12
gewährleistet, im allgemeinen nur zu Reinigungsarbeiten gelöst
werden muß, ist vor allem für die Verbindungsklemme 42, welche
die Reaktionsräume 12 mit dem Fußteil 30 verbindet, ein
Verschlußelement erforderlich, das durch geeignete Greifer oder
Manipulatoren automatisch geöffnet werden kann, da je nach
Prozeßführung ein mehrmaliger Austausch von Verschlußeinheit
mit Gasführung und Absaugeinheit erforderlich sein kann.
Eine mögliche Ausführung der des das Reaktormodul 10 umgebenden
Haltegestells 44 und der Verbindungselemente 40, 42 ist in den
Fig. 3 und 4 dargestellt.
Die in Fig. 5 dargestellte Absaugeinheit 30b besitzt im
wesentlichen den gleichen Aufbau wie die in Fig. 1 und 2
dargestellte Beschickungseinheit 30a, außer daß die Bohrungen
35 keine Durchflußsteuerung 36 aufweisen. Fig. 6 zeigt eine
Abwandlung des Fußteils der Fig. 5, wobei für jedes
Reaktionsgefäß 12 individuelle Sammelbehälter 37 vorgesehen
sind.
Die Absaug- und Entsorgungseinheit 30b besitzt Bohrungen, über
die flüssige Medien aus den Reaktoren entsorgt werden können
oder sie kann in einer anderen Ausführungsform mit Behältern
ausgerüstet sein, in denen die flüssigen Phasen jedes einzelnen
Reaktorraums diskret gesammelt werden können. Das Entleeren der
Reaktoren erfolgt durch Anlegen eines Unterdrucks an die
Entsorgungseinheit oder Sammeleinheit.
Nicht dargestellt in Fig. 1 und 2 ist die Kopfabsaugeinheit am
Kopf der Reaktionsräume. Die Kondensationsaufsätze 14 bzw. die
sie verlängernden Stutzen 28 ragen dabei in die
Kopfabsaugeinheit. In diesem Bereich sind sie mit einem
seitlichen Ausgang 20 versehen. Durch das Absaugen wird
gewährleistet, daß gegen die aus den Reaktionskammern 13
strömenden Gase immer ein entgegengerichteter Strom entsteht
und somit ein Austritt von Reaktionsgasen in die Atmosphäre
sicher verhindert wird. Über eine Ventilschaltung kann
Schutzgas auf die Absaugeinheit gegeben werden und so während
des Entleerungsvorgangs der Reaktoren die Reaktionskammern 13
weiter mit Schutzgas geflutet werden. Für die nötige Abdichtung
zwischen Reaktionskammer 12 und Kühleinheit 14 sorgen Federn
24, die den nötigen Druck für die Herstellung einer gasdichten
Verbindung im Bereich 16 aufbringen. Auch der Anpreßdruck der
Reaktionsräume auf die Verschluß- und Entsorgungseinheit 30a
bzw. die Absaugeinheit 30b des Fußteils 30 ist variabel und
kann über Federkraft geregelt sein.
Der Betrieb des dargestellten Reaktormoduls ergibt sich wie
folgt:
Hierzu wird der Halter mit den Reaktionsgefäße mit der
Verschlußeinheit verbunden. Gas wird über die Verschlußeinheit
durch die Filterplatte in die Reaktionskammer geleitet und der
Reaktor von oben mit Reaktionsmedium beschickt. Der Reaktor
kann dabei temperiert werden.
Der Reaktor wird temperiert und die Reaktionslösung durch das
sie durchströmende Schutzgas durchmischt. Die
Kondensationseinheit wird gekühlt.
Hierzu wird der Halter mit den Reaktionsgefäßen automatisch auf
die Absaugeinheit umgesetzt und durch Anlegen eines Unterdrucks
entleert. Über den Reaktorkopf kann dabei gleichzeitig
Schutzgas in das Reaktorgefäß strömen. Damit wird insbesondere
auch verhindert, daß Sauerstoff aus der Atmosphäre beim
Absaugen in die Reaktionskammern gelangt.
Hierzu wird wird der Halter mit den Reaktionsgefäßen
automatisch auf die Absaugeinheit umgesetzt und durch Anlegen
eines Unterdrucks wird in getrennten Gefäßen gesammelt. Über
den Reaktorkopf kann Schutzgas in die Reaktionskammern
einströmen.
In den Fig. 7 bis 9 ist die erfindungsgemäße Reaktions- und
Filtriervorrichtung 50 dargestellt. In der in Fig. 4
dargestellten Aufsicht sind alle 96 Positionen der
Standardmikrotiterplatte dargestellt. Es können jedoch auch
Mikrotiterplatten verwendet werden, die ganzzahlige Vielfache
oder Teile dieses üblichen Mikrotiterplattenformats umfassen.
Diese standardisierten Systeme eignen sich besonders für den
Einsatz mit ebenfalls bekannten, standardisierten
Pipettierrobotern. Es können jedoch auch individuelle Lösungen
ohne Einschränkungen hinsichtlich der Zahl und Anordnung der
verwendeten Einheiten gewählt werden.
Die Reaktions- und Filtriervorrichtung 50 besteht aus einer
gewissen Anzahl von Mikrofiltrationsgefäßen 52, die aus einem
chemisch inerten Material wie Glas, Edelstahl, Kalrez® oder
PTFE bestehen. In den Mikrofiltrationsgefäßen sind Fitler 54
angeordnet, die beispielsweise aus Sinterglas oder einer
Polymermembran bestehen können und deren Porosität in weiten
Grenzen wählbar ist. Die einzelnen Mikrofiltrationsgefäße 52
sitzen in einem Halteblock aus inertem Material wie Glas,
Edelstahl, Teflon, Kalrez oder PTFE. Die Reaktions- und
Filtriervorrichtung 50 besitzt einen seitlichen Abschluß 64, an
welchen wahlweise Über- oder Unterdruck angelegt werden kann.
Die Mikrofiltrationsgefäße 52 mit ihrem zugehörigen Halter 56
sitzen dicht auf einer Auffangschale 60. Zwischen Auffangschale
60 und Halter 56 kann eine Dichtung 58 angeordnet sein. Die
Auffangschale 60 dient zum Auffangen der Waschflüssigkeiten und
besitzt einen seitlichen Anschluß, durch welchen die
Lösungsmittel kontinuierlich entsorgt werden können. Die
Kollektoreinheit 60b weist einzelne Sammelgefäße 62 auf, die
jeweils unter den zugehörigen Mikrofiltrationsgefäßen 52
angeordnet sind. Auch die Sammelgefäße 64 der Kollektoreinheit
62 bestehen bevorzugt aus einem inerten Material. Der Halter 56
für die Mikrofiltrationsgefäße 52 ist mit der Auffangschale 60
bzw. der Kollektoreinheit 60b über mindestens eine Klemme 68
verbunden. Es kann außerdem ein geeigneter äußerer, stapelbarer
Halter 70 vorgesehen sein, der mit einem Klemmbügel 66 den
Halteblock 56 mit den Mikrofiltrationsgefäße 52 und die
Sammeleinheit 60 verbindet und gleichzeitig ein sicheres
Aufeinanderstapeln mehrerer Reaktions- und Filtriervorrichtungen
50 erlauben.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Reaktions- und
Filtriervorrichtung ergibt sich wie folgt:
Eine bestimmte Menge einer harzgebundenen Harzbibliothek wird in die Mikrofiltrationsgefäße gebracht. Es kann sich dabei um eine Kugel pro Gefäß bis zu mehreren tausend Kugeln pro Gefäß handeln.
Eine bestimmte Menge einer harzgebundenen Harzbibliothek wird in die Mikrofiltrationsgefäße gebracht. Es kann sich dabei um eine Kugel pro Gefäß bis zu mehreren tausend Kugeln pro Gefäß handeln.
- a) Die Filter/Reaktionseinheit wird dann dicht auf die Auffangschale 60a gesetzt, die in Fig. 8 gestrichelt dargestellt ist, also keine einzelnen Sammelgefäße besitzt, sondern im wesentliche eben ist. Eine Dichtung zwischen der Filter/Reaktionseinheit und der Auffangschale garantiert dabei die notwendige Abdichtung. Durch Zugabe eines Lösungsmittels in die Mikrofiltrationsgefäße wird das Harz suspendiert. Durch Anlegen eines Unterdrucks an die Filter/Reaktionseinheit über den Unterdruckanschluß 64 wird das Lösungsmittel vom Polymer getrennt und über die Auffangschale 60 abgesaugt. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden um so einen Reinigungseffekt am Polymer zu erzielen.
- b) Alternativ kann eine Anordnung mit Kollektoreinheit 60b gewählt werden, bei der die Mikrofiltrationsgefäße in die einzelnen Sammelgefäße 62 hineinragen. Dadurch wird eine Kreuzkontamination vermieden. Durch Anlegen eines Unterdrucks an die Filtrier/Reaktionseinheit wird das Lösungsmittel wieder vom Polymer getrennt und diesmal in diskreten Sammelgefäßen 62 gesammelt. Auch hier kann dieser Vorgang beliebig oft wiederholt werden um einen gesteigerten Reinigungseffekt am Polymer zu erzielen.
- c) Die Filtrier- und Reaktionseinheit wird dicht auf die Sammeleinheit gesetzt. Eine Dichtung zwischen der Filtrier- und Reaktionseinheit und der Sammeleinheit garantiert wieder die Abdichtung. Durch Zugabe eines Lösungsmittels bzw. eines Reagenzes wie Mikrofiltrationsgefäße wird das Harz suspendiert. Durch Anlegen eines Überdrucks, wobei hier wieder der Unterdruckanschluß 64 verwendet werden kann, ist es möglich, das Lösungsmittel oberhalb des Filters 54 in den Mikrofiltrationsgefäßen 52 zu halten. Damit wird es möglich, auch chemische Reaktionen in den Mikrofiltrationsgefäßen durchzuführen. Aufgrund der Tatsache, daß die Mikrofiltrationsgefäße in die Sammelgefäße 62 der Kollektoreinheit 60b ragen wird auch bei der Durchführung von chemischen Reaktionen eine Kreuzkontamination zwischen den einzelnen Mikrofiltrationsgefäßen 52 vermieden. Schließlich wird wieder Unterdruck an die Reaktions- und Filtriereinheit gelegt und das Reagens und/oder Lösungsmittel vom Harz abgetrennt. Es folgt ein erneutes Resuspendieren des Polymers und das Absaugen der extrahierten Verbindungen vom Polymer.
Claims (19)
1. Vorrichtung zur multiplen, gleichzeitigen und parallelen
Synthese chemischer Verbindungen,
mit einem Halter mit mehreren Reaktionsgefäßen, die eine obere Öffnung, einen unteren Auslaß, sowie einen in der Nähe des Auslasses befindliche Reaktionsbereich und einen in der Nähe der Öffnung befindlichen Kühlbereich aufweisen, wobei zwischen dem Reaktionsbereich und dem Auslaß ein Filter vorgesehen ist, und
mit einem Fußteil, das lösbar mit dem Halter der Reaktionsgefäße verbunden ist, wobei das Fußteil Ausnehmungen aufweist, in welche die unteren Enden der Reaktionsgefäße einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die oberen Öffnungen (22) der Reaktionsgefäße (12) mit der Atmosphäre kommunizieren, und
daß in die Ausnehmungen (33) des Fußteils (30) jeweils einen Boden (34) mit einer Bohrung (35) aufweisen, die mit mindestens einem in dem Fußteil (30) vorgesehenen Beschickungs- und/oder Absaugkanal (38) in Verbindung steht, wobei die unteren Auslaßenden (26) der Reaktionsgefäße (12) gas- und flüssigkeitsdicht in die Ausnehmungen (33) einsetzbar sind, so daß eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Inneren der Reaktionsgefäße (12) und dem Kanal (38) besteht.
mit einem Halter mit mehreren Reaktionsgefäßen, die eine obere Öffnung, einen unteren Auslaß, sowie einen in der Nähe des Auslasses befindliche Reaktionsbereich und einen in der Nähe der Öffnung befindlichen Kühlbereich aufweisen, wobei zwischen dem Reaktionsbereich und dem Auslaß ein Filter vorgesehen ist, und
mit einem Fußteil, das lösbar mit dem Halter der Reaktionsgefäße verbunden ist, wobei das Fußteil Ausnehmungen aufweist, in welche die unteren Enden der Reaktionsgefäße einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die oberen Öffnungen (22) der Reaktionsgefäße (12) mit der Atmosphäre kommunizieren, und
daß in die Ausnehmungen (33) des Fußteils (30) jeweils einen Boden (34) mit einer Bohrung (35) aufweisen, die mit mindestens einem in dem Fußteil (30) vorgesehenen Beschickungs- und/oder Absaugkanal (38) in Verbindung steht, wobei die unteren Auslaßenden (26) der Reaktionsgefäße (12) gas- und flüssigkeitsdicht in die Ausnehmungen (33) einsetzbar sind, so daß eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Inneren der Reaktionsgefäße (12) und dem Kanal (38) besteht.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Fußteil (30) separate, wahlweise mit den Reaktionsgefäßen
(12) verbindbare Bauelemente umfaßt, wobei die Bauelemente
ausgewählt sind aus:
- - einer Gasbeschickungseinheit (30a), bei welcher der Beschickungskanal (38) über einen Gaseinlaß (32) mit Gas beschickbar ist, das über die Bohrungen (35) der Ausnehmungen (33) in die Reaktionsgefäße (12) eingeperlt werden kann; oder
- - einer Absaugeinheit (30b), in deren Kanal (38) ein Unterdruck erzeugbar ist, um Flüssigkeit aus den Reaktionsgefäßen (12) über die Filter (18) und die Bohrungen (35) in die Absaugeinheit zu saugen.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
in den Bohrungen (35) der Gasbeschickungseinheit (30a)
Durchflußsteuerungen (36) zur individuellen Flußsteuerung
für jedes Reaktionsgefäß (12) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Absaugeinheit (30b) separate Sammelbehälter (37)
aufweist, die jeweils einem Reaktionsgefäß (12) zugeordnet
sind.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Halter (46) für die Reaktionsgefäße
(12) temperierbar ist und wenigstens einen Teilabschnitt
jedes Reaktionsgefäßes (12) umgibt.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reaktionsgefäße (12) der Nähe ihrer
oberen Öffnungen (22) seitliche Ausgänge (20) aufweisen,
durch die Reaktionsgase abgesaugt und/oder Schutzgas in die
Reaktionsgefäße eingeblasen werden kann.
7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kühlbereich (14) der Reaktionsgefäße
wenigstens teilweise von einem temperierbaren Kühlmantel
(48) umgeben ist.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reaktionsgefäße (12) jeweils aus
einer separaten Reaktionskammer (13) und einem separaten
Kondensationsaufsatz (14) bestehen, die lösbar in einem
Verbindungsbereich (16) flüssigkeits- und gasdicht
miteinander verbunden sind, wobei der Kühlmantel (48) als
Halter für die Kondensationsaufsätze (14) dient.
9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß sie aus chemisch inerten Materialien wie
Glas, Quarzglas, Edelstahl, Polytetrafluorethylen oder
perfluoriertem Elastomer besteht.
10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Filter (18) eine poröse Platte aus
einem chemisch inerten Material wie Sinterglas, Keramik,
Edelstahl, perfluoriertem Polymer oder Polytetrafluorethylen
ist.
11. Vorrichtung zur Weiterbehandlung von Aliqoten an einen
polymeren Träger gebundener chemischer Verbindungen,
insbesondere Verbindungen, die mit einer Vorrichtung nach
einem der Ansprüche 1 bis 10 synthetisiert wurden, mit
separaten in einem Halter angeordneten, oben und unten
offenen Gefäßen aus einem chemisch inerten Material und
einer mit dem Halter dicht verbindbaren, evakuierbaren
Sammeleinheit, in welche die Gefäße mit ihrer unteren
Öffnung hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gefäße als Mikrofiltrationsgefäße (52) ausgebildet sind,
die in ihrem Inneren jeweils einen Filter aufweisen, der die
Mikrofiltrationsgefäße (52) in einen oberen Reaktionsraum
und einen unteren Auslaß unterteilt, wobei die
Mikrofiltrationsgefäße (52) im Mikrotiterplattenformat in
dem Halter (56) angeordnet sind.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sammeleinheit (60) eine Auffangschale (60a) aufweist, in
welcher die aus den Mikrofiltrationsgefäßen (52) abgesaugten
Flüssigkeiten gesammelt werden.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sammeleinheit (60) eine Kollektoreinheit (60b),
bestehend aus separaten, den einzelnen Mikrofiltrations
gefäßen (52) zugeordneten Sammelgefäßen (62) aufweist, in
denen die aus den Mikrofiltrationsgefäßen (52) abgesaugten
Flüssigkeiten gesammelt werden.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mikrofiltrationsgefäße (52) in die Sammelgefäße (62)
hineinragen.
15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mikrofiltrationsgefäße (52), die
Auffangschale (60a) und die Kollektoreinheit (60b) aus Glas,
Quarzglas, Edelstahl, perfluoriertem Elastomer oder
Polytetrafluorethylen bestehen.
16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Filter (54) aus einem chemisch
inerten Material wie Sinterglas, Keramik oder Polymermembran
bestehen.
17. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anzahl der Reaktionsgefäße im
Mikrotiterplattenformat ein ganzzahliges Vielfache oder ein
ganzzahliger Teil von 96 ist.
18. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis
17 zur Abspaltung von an fester Phase synthetisierter
chemischer Verbindungen von den polymeren Trägermaterialien.
19. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis
17 zur kombinatorischen Festphasensynthese chemischer
Verbindungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996102464 DE19602464B4 (de) | 1996-01-24 | 1996-01-24 | Vorrichtung zur multiplen, gleichzeitigen und parallelen Synthese chemischer Verbindungen und zur diskreten Weiterbehandlung von Aliquoten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996102464 DE19602464B4 (de) | 1996-01-24 | 1996-01-24 | Vorrichtung zur multiplen, gleichzeitigen und parallelen Synthese chemischer Verbindungen und zur diskreten Weiterbehandlung von Aliquoten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19602464A1 true DE19602464A1 (de) | 1997-07-31 |
DE19602464B4 DE19602464B4 (de) | 2006-05-04 |
Family
ID=7783549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996102464 Expired - Lifetime DE19602464B4 (de) | 1996-01-24 | 1996-01-24 | Vorrichtung zur multiplen, gleichzeitigen und parallelen Synthese chemischer Verbindungen und zur diskreten Weiterbehandlung von Aliquoten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19602464B4 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0903176A2 (de) * | 1997-09-22 | 1999-03-24 | Bristol-Myers Squibb Company | Vorrichtung mit Quetschventilblock für die mehrfache Synthese von organischen Verbindungen |
EP0916397A2 (de) * | 1997-11-14 | 1999-05-19 | Rohm And Haas Company | Vorrichtung und Verfahren für die Anwendung in mehrfachen, simultanen Synthesen von allgemeinen Verbindungen |
DE19822077A1 (de) * | 1998-05-16 | 1999-11-18 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Kombinatorisches Verfahren zur Herstellung und Charakterisierung von kristallinen und amorphen Materialbibliotheken im Mikrogramm-Maßstab |
EP0963791A2 (de) * | 1998-06-10 | 1999-12-15 | Mettler-Toledo GmbH | Modulare Reaktionsblockanordnung mit thermoelektrischer Kühlung und Heizung |
US6042789A (en) * | 1996-10-23 | 2000-03-28 | Glaxo Group Limited | System for parallel synthesis of organic compounds |
EP1001456A2 (de) * | 1998-11-11 | 2000-05-17 | Fujikin Incorporated | Verbindungsstück für Fluidfluss-Kontrollgerät und Herstellung desselben |
US6083682A (en) * | 1997-12-19 | 2000-07-04 | Glaxo Group Limited | System and method for solid-phase parallel synthesis of a combinatorial collection of compounds |
US6149869A (en) * | 1996-10-23 | 2000-11-21 | Glaxo Wellcome Inc. | Chemical synthesizers |
US6258323B1 (en) | 1998-11-16 | 2001-07-10 | Rohm And Haas Company | Apparatus and method used in multiple, simultaneous synthesis of general compounds |
DE10035750A1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-02-07 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Vorrichtung mit einer Vielzahl von Probenkammern zur Behandlung von Zellen und zur Analyse mittels lichterzeugender Verfahren sowie Filterverbund |
DE10057195A1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-23 | Robert Loesel | Reaktionsgefäß mit Membranboden |
DE10111853A1 (de) * | 2001-03-05 | 2002-11-14 | Wita Proteomics Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Proteinen in Gelen |
WO2004089534A2 (en) * | 2003-04-11 | 2004-10-21 | Electrothermal Engineering Limited | Multi-station reaction apparatus |
DE10322330A1 (de) * | 2003-05-17 | 2004-12-23 | Heidolph Instruments Gmbh & Co.Kg | Drehventil für die Festphasensynthese |
DE10322331A1 (de) * | 2003-05-17 | 2004-12-23 | Heidolph Instruments Gmbh & Co.Kg | Reaktionsgefäßaufnahme für die Festphasensynthese |
WO2007104290A1 (de) * | 2006-03-13 | 2007-09-20 | Technische Universität Darmstadt | Reaktor für heterogene gasphasenreaktionen, vorrichtung zum testen von katalysatoren für heterogene gasphasenreaktionen und verfahren zum testen solcher katalysatoren |
CN107056879A (zh) * | 2017-03-08 | 2017-08-18 | 河南工程学院 | 多通道多肽固相合成装置 |
CN108031140A (zh) * | 2018-01-22 | 2018-05-15 | 上海仪乐智能仪器有限公司 | 一种全自动批量回流冷凝装置 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056721A2 (de) * | 1981-01-19 | 1982-07-28 | ens BIO LOGICALS INC. | Apparat für die chemische Synthese von Polynukleotiden |
EP0130739A2 (de) * | 1983-06-20 | 1985-01-09 | Chiron Corporation | Reaktorsystem und Verfahren für die Polynukleotidsynthese |
EP0164206A1 (de) * | 1984-05-02 | 1985-12-11 | Brendan James Hamill | Apparat für die chemische Synthese von Oligonucleotiden |
DE3525678A1 (de) * | 1984-07-20 | 1986-01-30 | Nippon Zeon Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Polynucleotid-syntheseapparat |
WO1991017823A1 (en) * | 1990-05-15 | 1991-11-28 | Protos Corporation | Method and apparatus for biopolymer synthesis |
EP0492309A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-01 | Millipore Corporation | Flüssigkeitsabgabesystem |
DE4206488A1 (de) * | 1992-03-02 | 1993-09-16 | Deutsches Krebsforsch | Vorrichtung zur durchfuehrung zeitgleich oder sequentiell ablaufender chemischer reaktionen |
WO1994008711A1 (en) * | 1992-10-08 | 1994-04-28 | Warner-Lambert Company | Apparatus and method for multiple simultaneous synthesis |
EP0516672B1 (de) * | 1990-02-22 | 1994-05-11 | Boehringer Ingelheim Kg | Verfahren und vorrichtung zur simultanen synthese mehrerer polypeptide |
EP0658566A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-06-21 | Genset Sa | Verfahren zur Herstellung von Polynukleotiden auf einem Festträger und Apparat für dieses Verfahren |
-
1996
- 1996-01-24 DE DE1996102464 patent/DE19602464B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056721A2 (de) * | 1981-01-19 | 1982-07-28 | ens BIO LOGICALS INC. | Apparat für die chemische Synthese von Polynukleotiden |
EP0130739A2 (de) * | 1983-06-20 | 1985-01-09 | Chiron Corporation | Reaktorsystem und Verfahren für die Polynukleotidsynthese |
EP0164206A1 (de) * | 1984-05-02 | 1985-12-11 | Brendan James Hamill | Apparat für die chemische Synthese von Oligonucleotiden |
DE3525678A1 (de) * | 1984-07-20 | 1986-01-30 | Nippon Zeon Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Polynucleotid-syntheseapparat |
EP0516672B1 (de) * | 1990-02-22 | 1994-05-11 | Boehringer Ingelheim Kg | Verfahren und vorrichtung zur simultanen synthese mehrerer polypeptide |
WO1991017823A1 (en) * | 1990-05-15 | 1991-11-28 | Protos Corporation | Method and apparatus for biopolymer synthesis |
EP0492309A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-01 | Millipore Corporation | Flüssigkeitsabgabesystem |
DE4206488A1 (de) * | 1992-03-02 | 1993-09-16 | Deutsches Krebsforsch | Vorrichtung zur durchfuehrung zeitgleich oder sequentiell ablaufender chemischer reaktionen |
WO1994008711A1 (en) * | 1992-10-08 | 1994-04-28 | Warner-Lambert Company | Apparatus and method for multiple simultaneous synthesis |
EP0658566A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-06-21 | Genset Sa | Verfahren zur Herstellung von Polynukleotiden auf einem Festträger und Apparat für dieses Verfahren |
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6117397A (en) * | 1996-10-23 | 2000-09-12 | Glaxo Group Limited | System and methods for parallel synthesis of organic compounds |
US6042789A (en) * | 1996-10-23 | 2000-03-28 | Glaxo Group Limited | System for parallel synthesis of organic compounds |
US6051439A (en) * | 1996-10-23 | 2000-04-18 | Glaxo Wellcome Inc. | Methods for parallel synthesis of organic compounds |
US6149869A (en) * | 1996-10-23 | 2000-11-21 | Glaxo Wellcome Inc. | Chemical synthesizers |
EP1302242A2 (de) * | 1997-09-22 | 2003-04-16 | Bristol-Myers Squibb Company | Vorrichtung mit Quetschventilblock für die mehrfache Synthese von organischen Verbindungen |
EP1302242A3 (de) * | 1997-09-22 | 2006-01-11 | Bristol-Myers Squibb Company | Vorrichtung mit Quetschventilblock für die mehrfache Synthese von organischen Verbindungen |
EP0903176A3 (de) * | 1997-09-22 | 2000-03-01 | Bristol-Myers Squibb Company | Vorrichtung mit Quetschventilblock für die mehrfache Synthese von organischen Verbindungen |
EP2289616A3 (de) * | 1997-09-22 | 2011-08-24 | Bristol-Myers Squibb Company | Vorrichtung mit Quetschventilblock für die mehrfache Synthese von organischen Verbindungen |
EP0903176A2 (de) * | 1997-09-22 | 1999-03-24 | Bristol-Myers Squibb Company | Vorrichtung mit Quetschventilblock für die mehrfache Synthese von organischen Verbindungen |
EP0916397A2 (de) * | 1997-11-14 | 1999-05-19 | Rohm And Haas Company | Vorrichtung und Verfahren für die Anwendung in mehrfachen, simultanen Synthesen von allgemeinen Verbindungen |
EP0916397A3 (de) * | 1997-11-14 | 1999-05-26 | Rohm And Haas Company | Vorrichtung und Verfahren für die Anwendung in mehrfachen, simultanen Synthesen von allgemeinen Verbindungen |
US6083682A (en) * | 1997-12-19 | 2000-07-04 | Glaxo Group Limited | System and method for solid-phase parallel synthesis of a combinatorial collection of compounds |
US6168914B1 (en) | 1997-12-19 | 2001-01-02 | Glaxo Wellcome Inc. | System and method for solid-phase parallel synthesis of a combinatorial collection of compounds |
DE19822077A1 (de) * | 1998-05-16 | 1999-11-18 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Kombinatorisches Verfahren zur Herstellung und Charakterisierung von kristallinen und amorphen Materialbibliotheken im Mikrogramm-Maßstab |
EP0963791A3 (de) * | 1998-06-10 | 2000-09-06 | Mettler-Toledo GmbH | Modulare Reaktionsblockanordnung mit thermoelektrischer Kühlung und Heizung |
EP0963791A2 (de) * | 1998-06-10 | 1999-12-15 | Mettler-Toledo GmbH | Modulare Reaktionsblockanordnung mit thermoelektrischer Kühlung und Heizung |
US6712400B1 (en) | 1998-11-11 | 2004-03-30 | Fujikin Incorporated | Coupling member for use in fluid control apparatus and method of fabricating same |
EP1001456A3 (de) * | 1998-11-11 | 2000-05-24 | Fujikin Incorporated | Verbindungsstück für Fluidfluss-Kontrollgerät und Herstellung desselben |
EP1001456A2 (de) * | 1998-11-11 | 2000-05-17 | Fujikin Incorporated | Verbindungsstück für Fluidfluss-Kontrollgerät und Herstellung desselben |
US6258323B1 (en) | 1998-11-16 | 2001-07-10 | Rohm And Haas Company | Apparatus and method used in multiple, simultaneous synthesis of general compounds |
DE10035750A1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-02-07 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Vorrichtung mit einer Vielzahl von Probenkammern zur Behandlung von Zellen und zur Analyse mittels lichterzeugender Verfahren sowie Filterverbund |
DE10057195A1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-23 | Robert Loesel | Reaktionsgefäß mit Membranboden |
DE10111853A1 (de) * | 2001-03-05 | 2002-11-14 | Wita Proteomics Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Proteinen in Gelen |
WO2004089534A2 (en) * | 2003-04-11 | 2004-10-21 | Electrothermal Engineering Limited | Multi-station reaction apparatus |
WO2004089534A3 (en) * | 2003-04-11 | 2004-12-29 | Electrothermal Eng Ltd | Multi-station reaction apparatus |
DE10322330A1 (de) * | 2003-05-17 | 2004-12-23 | Heidolph Instruments Gmbh & Co.Kg | Drehventil für die Festphasensynthese |
DE10322331A1 (de) * | 2003-05-17 | 2004-12-23 | Heidolph Instruments Gmbh & Co.Kg | Reaktionsgefäßaufnahme für die Festphasensynthese |
DE10322330B4 (de) * | 2003-05-17 | 2005-05-19 | Heidolph Instruments Gmbh & Co.Kg | Hahn für das Reaktionsgefäß einer Vorrichtung zum Durchführen einer Parallalsynthese von Verbindungen |
DE10322331B4 (de) * | 2003-05-17 | 2005-07-14 | Heidolph Instruments Gmbh & Co.Kg | Vorrichtung zum Durchführen einer Parallelsynthese von Verbindungen |
WO2007104290A1 (de) * | 2006-03-13 | 2007-09-20 | Technische Universität Darmstadt | Reaktor für heterogene gasphasenreaktionen, vorrichtung zum testen von katalysatoren für heterogene gasphasenreaktionen und verfahren zum testen solcher katalysatoren |
CN107056879A (zh) * | 2017-03-08 | 2017-08-18 | 河南工程学院 | 多通道多肽固相合成装置 |
CN108031140A (zh) * | 2018-01-22 | 2018-05-15 | 上海仪乐智能仪器有限公司 | 一种全自动批量回流冷凝装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19602464B4 (de) | 2006-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19602464B4 (de) | Vorrichtung zur multiplen, gleichzeitigen und parallelen Synthese chemischer Verbindungen und zur diskreten Weiterbehandlung von Aliquoten | |
DE69115674T2 (de) | Apparat zur durchführung biochemischer reaktionen | |
DE19950809B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkeitsübertragung | |
DE69706313T2 (de) | Verfahren und vorrichtung, reagenzien zu transferieren und zu kombinieren | |
DE19628178C1 (de) | Verfahren zum Beladen von Probenträgern für Massenspektrometer | |
EP1101119B1 (de) | Dosierkopf zur parallelen bearbeitung einer vielzahl von fluidproben | |
EP1260265B1 (de) | System mit Verfahrenseinheit zum Hybridisieren von Nukleinsäureproben, Proteinen und Gewebeschnitten | |
EP1110609B1 (de) | System zur Bearbeitung von Proben in einer Mehrkammeranordnung | |
DE69612866T2 (de) | Vorrichtung und verfahren für mehrfachen chemischen reaktionen | |
EP2280778B1 (de) | Titerplatte und verfahren zur detektion eines analyten | |
EP0516672B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur simultanen synthese mehrerer polypeptide | |
EP1083992A1 (de) | Reaktorträger mit mehreren porösen mikroprobenaufnahmekammern | |
DE102018111822B4 (de) | Fluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Flüssigkeiten, Verfahren zur Verarbeitung von Fluiden in einem fluidischen System | |
EP0734768B1 (de) | Verfahren zur Bindung eines biologischen Materials | |
EP1366818B1 (de) | Vorrichtung, System und Verfahren zum Absaugen von Flüssigkeiten aus Festphasenextraktionsplatten | |
US6149871A (en) | System for processing multiple specimens of biological fluid | |
EP1379622B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kultivieren und/oder verteilen von partikeln | |
DE29719919U1 (de) | Reaktoreinheit zur parallelen Durchführung einer Vielzahl chemischer Reaktionen | |
DE19605814A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufarbeitung einer Mehrzahl von Proben | |
DE19642777A1 (de) | Reaktor für mikrochemische bzw. mikrobiologische Synthesen | |
DE69605554T2 (de) | Gefäss für chemische synthesen und dieses verwendende system | |
EP3609617B1 (de) | Vorrichtung zur prozessierung einer flüssigen probe | |
EP0925828B1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionsfolgen | |
DE10131088B4 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen multiplen und parallelen Synthese von Peptiden | |
DE19922285A1 (de) | Probengefäß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |