DE19528663A1 - Verfahren zur Einstellung einer mobilen Arbeitsmaschine - Google Patents
Verfahren zur Einstellung einer mobilen ArbeitsmaschineInfo
- Publication number
- DE19528663A1 DE19528663A1 DE1995128663 DE19528663A DE19528663A1 DE 19528663 A1 DE19528663 A1 DE 19528663A1 DE 1995128663 DE1995128663 DE 1995128663 DE 19528663 A DE19528663 A DE 19528663A DE 19528663 A1 DE19528663 A1 DE 19528663A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- setting
- machine
- area
- values
- calculation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/004—Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B79/00—Methods for working soil
- A01B79/005—Precision agriculture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Combines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung einer
mobilen Arbeitsmaschine, die mit mindestens einer
Meßeinrichtung zur Bestimmung ihrer Position sowie mit
mindestens einer weiteren Meßvorrichtung zur Erfassung
einer zur Einstellung des betreffenden Arbeitsvorgangs
erforderlichen Größe ausgestattet ist, bei welchem eine
Aktion der Arbeitsmaschine selbst, vorzugsweise deren
Fahrgeschwindigkeit, und/oder mindestens eines ihr
zugehörigen Arbeitsorgans durch die Beziehung zwischen der
bestimmten Position und der erfaßten oder einer hieraus
abgeleiteten Größe eingestellt wird.
Mobile Arbeitsmaschinen umfassen beispielsweise in der
Landwirtschaft oder in der Baubranche auf zu bearbeitenden
Flächen eingesetzte Maschinen oder Geräte wie beispiels
weise Erntemaschinen (Mähdrescher, Häcksler usw.), Pflüge,
Düngerstreuer oder Planiermaschinen, denen gemeinsam ist,
daß sie zu ihrer zweckgerichteten Verwendung während der
Dauer ihres Betriebs ihre Position innerhalb einer Fläche
oder eines Feldes verändern. Wird die Einstellung der
Maschine dabei an lokale Flächenmerkmale angepaßt, so wird
dies als teilflächenbezogene Bearbeitung bezeichnet.
Entsprechend der betrachteten mobilen Arbeitsmaschine und
in Abhängigkeit vom gewünschten Einsatzzweck gibt es
jeweils mindestens eine Prozeßgröße und/oder ein Flächen
merkmal, die zur sachgerechten Einstellung der Arbeits
maschine erforderlich sind. Im Falle eines Mähdreschers
sind diese Prozeßgrößen beispielsweise der Gesamtdurchsatz,
der Korndurchsatz, der Kornverlust, die Kornreinheit oder
die Kornfeuchte; Flächenmerkmale sind beispielsweise die
Bestandshöhe, der Ertrag oder die Hangneigung.
Es ist bekannt, mobile Arbeitsmaschinen mit Informations-,
Steuerungs- und Regelungssystemen auszustatten, um
einerseits die Bedienperson beim Einsatz der Maschine zu
entlasten und um andererseits insgesamt die Produktivität
und/oder Arbeitsqualität zu erhöhen. Eine bedarfsgerechte
Bewirtschaftung z. B. in der Landwirtschaft ermöglicht
sowohl einen wirtschaftlichen wie einen umweltschonenden
Einsatz der verwendeten Betriebsmittel.
Im Falle von Mähdreschern werden beispielsweise deren
Fahrgeschwindigkeit und/oder die Aktionen von Arbeits
organen wie die Drehzahl der Dreschtrommel und des Gebläses
der Reinigungsanlage, die Einstellung des Siebes und des
Dreschspaltes usw. entsprechend den ermittelten Prozeß
größen wie beispielsweise dem Kornverlust geregelt.
So ist aus der EP 0 347 979 ein Verfahren zur Durchsatz-
bzw. Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Mähdreschers
bekannt, bei dem aus den mittels Meßvorrichtungen erfaßten
Größen Kornverlust und -abscheidung unter Einbeziehung
eines vorgegebenen Kornverlustniveaus ein Bezugs-Körner
trennungssignal abgeleitet wird, welches derart in Bezug
zum Körnertrennungssignal gesetzt wird, daß daraus das zur
Einstellung des Mähdreschers verwendete Körnertrennungs
fehlersignal ermittelt wird.
Andere Regelungssysteme an Mähdreschern versuchen den
Gesamtdurchsatz durch Anpassung der Fahrgeschwindigkeit auf
einem konstanten, der Kapazität der Maschine angepaßten
Niveau zu halten. Die Durchsatzmessung erfolgt bei diesen
Systemen vorzugsweise indirekt über die Messung der
Belastung an den Dresch- und Förderorganen (Drehmoment,
Auslenkung usw.).
Ackerschlepper werden zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität
bei der Bodenbearbeitung durch Verringerung des Schlupfes
bzw. Erhöhung der Triebkraft mit Kraftheberregelungen
ausgestattet. Zur Regelung der Zugkraft wird diese zwischen
Schlepper und Gerät gemessen und die rage des Krafthebers
bei Abweichung von einem vorgegebenen Sollwert verändert.
Ein grundsätzliches Problem bei den bisher bekannten
Einstellungsverfahren für mobile Arbeitsmaschinen ist der
Zeitversatz zwischen der Erfassung einer für die Einstel
lung relevanten Meßgröße und den daraus resultierenden
Aktionen der Arbeitsmaschine bzw. ihrer Arbeitsorgane.
Dieser Zeitversatz entsteht durch die Verarbeitung der
Meßgrößen und die Trägheit der Stellvorrichtungen. Außerdem
können die Prozeßgrößen bei vielen Arbeitsmaschinen, wie
beispielsweise dem Mähdrescher oder dem Feldhäcksler,
systembedingt erst in der Maschine erfaßt werden.
Die Erfassung der Belastung der Dreschtrommel und/oder der
ihr vorgeschalteten Organe bietet auf dem Mähdrescher
beispielsweise die früheste Möglichkeit den Gesamtdurchsatz
zu ermitteln, so daß hierbei der Zeitversatz, der zwischen
der Aufnahme des Erntegutes und dem Erreichen der
Meßvorrichtung liegt, relativ gering ist. Durch eine
Fahrgeschwindigkeitsregelung allein können jedoch keine
Anpassungen an bereits aufgenommenes Gut durchgeführt
werden. Weiterhin ist besonders bei Fahrgeschwindigkeits
regelungen zu beachten, daß die sich auf der mobilen
Arbeitsmaschine befindliche Bedienperson keinen allzu
großen Beschleunigungen ausgesetzt werden darf. Eine
Verbesserung ergibt sich, wenn beispielsweise zusätzlich
die Dreschtrommeldrehzahl geregelt wird. Aufgrund der
genannten Nachteile lassen sich mit diesen Systemen bisher
nur relativ langwellige Änderungen in den Prozeßgrößen
und/oder Flächenmerkmale ausregeln. Dies gilt insbesondere,
wenn wie beispielsweise in der EP 0 347 979 erst im
weiteren Verlauf des Arbeitsprozesses bestimmbare Größen
wie etwa die Kornabscheidung im Dresch- und Reinigungs
bereich oder der Kornverlust am Ausgang der Trennorgane
zur Einstellung des Mähdreschers verwendet werden. Eine
genaue Erfassung des vor dem Mähdrescher liegenden
Bestandes wäre deshalb vorteilhaft (siehe z. B. Manfred
Eimer, Habilitationsschrift, Universität Göttingen, 1973).
Durch die Einführung einer sogenannten Vorfeldabtastung,
die ausschließlich oder zusätzlich zu den genannten
Verfahren eingesetzt werden soll, wird das Ziel verfolgt,
zur Einstellung der Fahrgeschwindigkeit bzw. der Arbeits
organe das räumlich vor dem Mähdrescher zu erwartende
Ertragsniveau zumindest teilweise zu berücksichtigen. So
ist aus der DD 2 88 085 ein Mähdrescher bekannt, welcher die
Bestände durch eine am Schneidwerk befestigte, in den zu
erntenden Bestand ragende Schubstange abtastet, und zwar
zusätzlich zu dichte- oder farbselektiven Messungen, die
unter Verwendung von optoelektronischen oder Ultraschall-
Vorrichtungen (siehe etwa GB 1 577 525) das Ertragsniveau
abschätzen. Weitere im Verlauf des Prozesses im Mähdrescher
selbst erfaßte Größen werden außerdem mit den dadurch
gewonnenen Ergebnissen kombiniert.
Da allerdings die Reichweite einer Vorfeldabtastung
begrenzt ist, läßt sich auch bei diesen Verfahren ein
verspätetes Ansprechen der Stelleinrichtungen, insbesondere
bei schlagartigen Änderungen der Bestandsdichte und/oder
vor allem bei hohen Fahrgeschwindigkeiten nicht aus
schließen. Ein weiterer, entscheidender Nachteil der Vor
feldabtastung liegt darin, daß die Erfassung der Bestands
dichte im Raum vor der mobilen Arbeitsmaschine durch
Steine, Verunkrautung, Lagergetreide usw. in besonderem
Maße störanfällig ist. Daher führte auch der Einsatz von
modernen Methoden der Bildverarbeitung bisher zu keiner für
den praktischen Feldeinsatz geeigneten Regelungseinrichtung
für mobile Arbeitsmaschinen.
Weiterhin sind Verfahren bekannt, die eine teilflächen
bezogene Bearbeitung von landwirtschaftlichen Flächen
dadurch ermöglichen, daß sie lokale Prozeßgrößen oder
Flächenmerkmale wie beispielsweise den Ertrag oder die
Bodenqualität innerhalb eines Feldes gemeinsam mit der
Position als geokodierte Daten erfassen, in einer Karte
speichern und unter möglicher Berücksichtigung von
weiteren Einflußgrößen in eine Karte mit geokodierten Daten
für die der Erfassung nachfolgende Bearbeitung der Flächen,
wie etwa der Düngung oder dem Pflanzenschutz, weiter
verarbeiten.
Die in der WO 86/05353 und der EP 0 181 308 beschriebenen
Verfahren setzen dabei voraus, daß die für die Einstellung
relevanten geokodierten Daten bereits vor Beginn der
teilflächenbezogenen Bearbeitung vorliegen, so daß sie sich
nicht auf Arbeitsmaschinen übertragen lassen, deren
Einstellung an aktuelle Prozeßgrößen und/oder Flächen
merkmale angepaßt werden muß. Beispielsweise lassen sich
die Einstellung der Fahrgeschwindigkeit und/oder der
Arbeitsorgane einer Erntemaschine nicht an die lokalen
Ertragsunterschiede innerhalb des Feldes aus der voran
gegangenen Ernte anpassen, da diese in Abhängigkeit von
der Fruchtart und der Witterungsbedingungen sehr stark
variieren können.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, durch ein
Verfahren der eingangs angegebenen Art eine frühzeitige und
genaue Bestimmung von zur Einstellung des betreffenden
Arbeitsvorgangs erforderlichen Prozeßgrößen und/oder
Flächenmerkmalen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1
aufgeführten Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf der Tatsache,
daß die Aktion der mobilen Arbeitsmaschine selbst,
vorzugsweise ihre Fahrgeschwindigkeit, und/oder die eines
ihr zugehörigen Arbeitsorgans nach geokodierten Größen
eingestellt wird. Die Prozeßgrößen und/oder Flächen
merkmale, deren Kenntnis zur Einstellung erforderlich
sind, werden aus Meßgrößen, die während des aktuellen
Arbeitsganges bei der vorherigen Vorbeifahrt erfaßt worden
sind, vorausberechnet, so daß diese bereits für eine
bestimmte Position, die noch unbearbeitet vor der mobilen
Arbeitsmaschine liegt, bekannt sind. Diese Position kann
sich in beliebiger Entfernung vor der Maschine befinden und
wird aus der aktuellen Position der mobilen Arbeitsmaschine
und ihrem Fahrkurs ermittelt. Anschließend wird geprüft, ob
sich bereits erfaßte Meßgrößen auf diese Position beziehen,
und in diesem Falle werden deren Werte für eine
Vorausberechnung der für die Einstellung relevanten
Prozeßgrößen und/oder Flächenmerkmale herangezogen. Durch
das beschriebene Verfahren lassen sich somit auch Flächen
teilflächenbezogen bearbeiten, für die noch keine für die
Einstellung der Arbeitsmaschine relevanten geokodierten
Daten vorliegen.
Zur Erfassung der Meßgrößen lassen sich bekannte auf und
vor der Arbeitsmaschine eingesetzte Verfahren nutzen.
Weiterhin ist es auch möglich, die Flächenmerkmale der bei
der vorherigen Vorbeifahrt neben der Arbeitsmaschine
gelegenen, noch nicht bearbeiteten Teilfläche zu erfassen
und diese bei der späteren Bearbeitung der entsprechenden
Teilfläche zusätzlich und/oder ausschließlich zur
Vorausberechnung heranzuziehen.
Aus den vorausberechneten Werten lassen sich mit Hilfe
eines geeigneten Prozeßrechners bei Kenntnis des Betriebs
verhaltens der Arbeitsmaschine Einstellungsempfehlungen für
deren Aktionen, vorzugsweise ihrer Fahrgeschwindigkeit,
und/oder der ihr zugehörigen Arbeitsorgane ableiten. In
diese Berechnungen können zusätzlich aktuell bestimmte
Meßwerte miteingehen. Die vorausberechneten Werte und/oder
Stellbefehle lassen sich zweckmäßigerweise zusammen mit den
aktuellen Meßwerten und der aktuellen Einstellung auf eine
Anzeigevorrichtung übertragen, um der Bedienperson Informa
tionen bzw. Handlungsanweisungen für eine manuelle Änderung
der Einstellungen der Arbeitsmaschine zu geben.
Für eine automatische Einstellung der Aktionen der mobilen
Arbeitsmaschine, vorzugsweise ihrer Fahrgeschwindigkeit,
und/oder der ihr zugehörigen Arbeitsorgane lassen sich
dieselben ermittelten Einstellungsempfehlungen direkt an
ein geeignetes Steuerungs- und/oder Regelungssystem über
geben. Die Tatsache, daß der Wert der Entfernung zur
Position der vorausberechneten Prozeßgrößen und/oder
Flächenmerkmale nicht konstant sein muß, ermöglicht
beispielsweise eine Anpassung dieses Entfernungswertes an
die Höhe der aktuellen Fahrgeschwindigkeit, was insbe
sondere zur Verminderung von auftretenden Beschleunigungen
dienlich ist.
Ein geeignetes Verfahren zur Vorausberechnung der Prozeß
größen und/oder Flächenmerkmale ist die Mittelwertbildung.
Weitere, verfeinerte Verfahren sind beispielsweise die
Wichtung der entsprechenden Werte nach der Entfernung zur
Position der Vorausberechnung unter Einbeziehung der
Richtung der Änderung der Meßwerte (Gradientenverfahren).
Auch läßt sich die Vorausberechnung z. B. nur mit der
bereits erfaßten Meßgröße, deren Position sich örtlich am
nähesten zur Position der Vorausberechnung bezieht, durch
führen.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand eines
Ausführungsbeispiels am Beispiel eines Mähdreschers
einschließlich zweier Abbildungen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Verfahrens zur
Vorausberechnung des Ertrags (Flächenmerkmals),
Fig. 2 ein experimentell durchgeführter Vergleich
zwischen dem vorausberechneten und dem gemessenen
Kornertrag.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Ertragskarte, in der
die berechneten Ertragsmeßpunkte der bereits abgeernteten
Feldfläche durch entsprechend schraffierte Teilflächen dar
gestellt sind. Die Ertragskarte wird dabei unter Verwendung
des erfaßten Korndurchsatzes (Kornertrag) oder alternativ
des erfaßten Durchsatzes der Nichtkornbestandteile
(Strohertrag), der das Betriebsverhalten des Mähdreschers
hauptsächlich beeinflußt, direkt während des aktuellen
Arbeitsganges dergestalt erzeugt, daß daraus auch das vor
dem Schneidwerk des Mähdreschers liegende Ertragsniveau
berechnet werden kann.
Die Position P₃ der noch nicht abgeernteten Teilfläche, für
welche die Vorausberechnung durchgeführt werden soll, wird
dadurch bestimmt, daß die Strecke (xAM + SV) von der
aktuellen Position des Mähdreschers P₂ aus in Fahrtrichtung
abgetragen wird. Die Position und die Fahrtrichtung werden
dabei vom Empfänger eines Globalen Positionssystems (GPS)
berechnet. Alternativ kann die Fahrtrichtung auch aus der
Differenz zwischen der aktuellen Position P₂ und der
vorherigen Position P₁ berechnet werden. Die Teilstrecke XAM
gibt den Abstand zwischen der GPS-Antenne und dem Schneid
werksmesser, die Strecke sV die Entfernung zwischen dem
Schneidwerksmesser und der Position P₃ in Fahrtrichtung an.
Unter der Voraussetzung, daß sich eine Position Pn als
Vektor
darstellen läßt, wobei x und y die Koordinaten der Position
der auf dem Mähdrescher installierten GPS-Antenne in einem
kartesischen Bezugssystem sind, folgt für die Position P₃
In die Vorausberechnung werden alle berechneten Ertrags
meßpunkte aus den bereits geernteten, benachbarten Reihen
einbezogen, deren Position Pn sich in einer durch den
Radius rv vorgegebenen Entfernung von der Position P₃
befinden.
Als erster Ansatz für die Vorausberechnung wird aus allen
Ertragspunkten, welche die Beziehung
(xn - x₃)² + (yn - y₃)² rv²
erfüllen, der Ertragsmittelwert bestimmt. Alternativ kann
hierfür ein anderes Berechnungsverfahren wie vorzugsweise
das Gradientenverfahren eingesetzt werden.
Weiterhin können zur Berechnung auch bei der vorherigen
Vorbeifahrt ermittelte, seitlich neben der Arbeitsmaschine
in der noch nicht bearbeiteten Teilfläche erfaßte
Flächenmerkmale zusätzlich oder ausschließlich verwendet
werden.
Aus dem so vorausberechneten Kornertrag mK′′ läßt sich bei
bekannter Schnittbreite bs die optimale Fahrgeschwindigkeit
ermitteln, bei der ein möglichst gleichmäßiger, der
entsprechenden Kapazität des Mähdreschers angepaßter
Korndurchsatz mK,opt eingehalten wird. Zum Ausgleich des
Zeitversatzes bei der Umsetzung der Einstellempfehlungen
wird die Entfernung sV an das Zeitverhalten der Stell
glieder und die aktuelle Fahrgeschwindigkeit angepaßt.
Bei Verwendung des erfaßten Durchsatzes der Nichtkorn
bestandteile als Prozeßgröße zur Einstellung des
Mähdreschers muß auch die Schnitthöhe meßtechnisch erfaßt
oder durch eine automatische Schnitthöhenführung konstant
gehalten werden.
Das angegebene Verfahren läßt sich einfach in ein bereits
entwickeltes Programm zur Echtzeitkartierung, in dem alle
bereits erfaßten Meßgrößen unter Berücksichtigung des
Zeitversatzes zwischen Gutaufnahme und Erfassung geokodiert*p439X10
zwischengespeichert werden, integrieren. Auf dem Mäh
drescher wird die vorausberechnete Fahrgeschwindigkeits
empfehlung der Bedienperson auf einem Bildschirm eines
Rechners angezeigt und muß von diesem manuell eingestellt
werden. Verfügt der Mähdrescher dagegen über eine
automatische Fahrgeschwindigkeitsanpassung, kann die
ermittelte Empfehlung als Sollwert in das Regelungssystem
eingehen.
Fig. 2 zeigt einen Vergleich zwischen dem vorausberechneten
Kornertrag 10 und dem tatsächlich bestimmten Kornertrag 11,
dargestellt über einem Ausschnitt der Fahrstrecke des
Mähdreschers im Bestand eines Getreidefeldes. Damit sich
beide Ergebnisse auch auf dieselbe Position beziehen, wurde
die Entfernung zwischen der aktuellen und der voraus
berechneten Position (xAM + sV) auf Null gesetzt. Der Radius
rV wurde zu 8 m gewählt, so daß bei einem Schneidwerk der
Breite bs = 3,6 m die Meßpunkte von maximal zwei bereits
geernteten Reihen in die Vorausberechnung einbezogen
wurden. Die Ertragsschwankungen werden durch die Berechnung
des arithmetischen Mittelwertes in ihrer Tendenz hervor
ragend wiedergegeben; noch genauere Werte lassen sich unter
der Verwendung verfeinerter Berechnungsverfahren erhalten.
Das genannte Verfahren zur Vorausberechnung der Einstellung
des Mähdreschers läßt sich für einen Fachmann auf alle
mobilen Arbeitsmaschinen übertragen, mit denen eine in
homogene Fläche teilflächenbezogen bearbeitet werden soll.
Claims (11)
1. Verfahren zur Einstellung einer mobilen Arbeitsmaschine,
die
- - mit mindestens einer Meßvorrichtung zur Bestimmung ihrer Position sowie
- - mit mindestens einer weiteren Meßvorrichtung zur Erfassung mindestens einer zur Einstellung des betreffenden Arbeitsvorgangs erforderlichen Prozeß größe und/oder eines Flächenmerkmals ausgestattet ist,
bei welchem durch die Beziehung zwischen der bestimmten
Position und der erfaßten Prozeßgröße und/oder des
Flächenmerkmals
- - eine Aktion der Arbeitsmaschine selbst, vorzugsweise deren Fahrgeschwindigkeit, und/oder
- - die mindestens eines ihr zugehörigen Arbeitsorgans eingestellt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Einstellung mindestens eine vorausberechnete Prozeßgröße und/oder Flächenmerkmal verwendet wird, wobei in deren Berechnung mindestens eine während der aktuellen Flächenbearbeitung bereits zuvor erfaßte Meßgröße, die sich auf jeweils eine ganz bestimmte Position bezieht, eingeht.
daß zur Einstellung mindestens eine vorausberechnete Prozeßgröße und/oder Flächenmerkmal verwendet wird, wobei in deren Berechnung mindestens eine während der aktuellen Flächenbearbeitung bereits zuvor erfaßte Meßgröße, die sich auf jeweils eine ganz bestimmte Position bezieht, eingeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Vorausberechnung jeweils auf eine bestimmte,
jedoch frei wählbare Position bezieht, die sich räumlich
vor der mobilen Arbeitsmaschine befindet, und sich
mindestens eine zur Vorausberechnung verwendete Prozeßgröße
und/oder Flächenmerkmal in einem definierten Abstand von
dieser Position befindet.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorausberechnung der
Prozeßgröße an einer bestimmten Position Werte bereits
erfaßten Meßgrößen innerhalb einer definierten Fläche um
diese Position verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorausberechnung Werte von
Flächenmerkmalen, die zuvor bei der vorherigen Vorbeifahrt
in den seitlich neben der Arbeitsmaschine gelegenen, noch
nicht bearbeiteten Teilflächen, erfaßt worden sind,
verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorausberechnung das
arithmetische Mittel der Werte der dazu verwendeten
Meßgrößen gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorausberechnung die Werte
der dazu verwendeten Meßgrößen entsprechend ihrer
Entfernung von der Position gewichtet werden.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorausberechnung die
Meßgröße, deren Position örtlich am nächsten zur Position
der Vorausberechnung gelegen ist, verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einstellung der mobilen
Arbeitsmaschine berechneten Werte als Einstellungshinweis
einer Bedienperson für die manuelle Einstellung der mobilen
Arbeitsmaschine selbst, vorzugsweise deren
Fahrgeschwindigkeit, und/oder die eines ihr zugehörigen
Arbeitsorgans angezeigt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einstellung der mobilen
Arbeitsmaschine berechneten Werte als Eingangsgröße für die
automatische Einstellung der Arbeitsmaschine, vorzugsweise
deren Fahrgeschwindigkeit, und/oder ihr zugehöriger
Arbeitsorgane verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995128663 DE19528663A1 (de) | 1995-08-04 | 1995-08-04 | Verfahren zur Einstellung einer mobilen Arbeitsmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995128663 DE19528663A1 (de) | 1995-08-04 | 1995-08-04 | Verfahren zur Einstellung einer mobilen Arbeitsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19528663A1 true DE19528663A1 (de) | 1997-02-06 |
Family
ID=7768683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995128663 Withdrawn DE19528663A1 (de) | 1995-08-04 | 1995-08-04 | Verfahren zur Einstellung einer mobilen Arbeitsmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19528663A1 (de) |
Cited By (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998021928A1 (en) * | 1996-11-22 | 1998-05-28 | Case Corporation | Automatic scaling of gps field maps |
EP0917816A1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-05-26 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von landwirtschaftlichen Bearbeitungs- und/oder Verteilmaschinen |
EP0970595A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-12 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer virtuellen Position |
EP1493316A1 (de) | 2003-07-01 | 2005-01-05 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Messung der Pflanzenbestandsdichte |
DE102007018321A1 (de) | 2007-04-18 | 2008-10-23 | Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh | Erntemaschine |
WO2012007549A1 (en) | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Cnh Belgium N.V. | Method and device for predictive control of agricultural vehicle systems |
DE102005005556B4 (de) * | 2005-02-07 | 2016-02-11 | Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung einer landwirtschaftlichen Erntemaschine |
DE102016214554A1 (de) | 2016-08-05 | 2018-02-08 | Deere & Company | Verfahren zur Optimierung eines Arbeitsparameters einer Maschine zur Ausbringung von landwirtschaftlichem Material auf ein Feld und entsprechende Maschine |
EP3453239A1 (de) | 2017-09-07 | 2019-03-13 | Deere & Company | System zur optimierung der einstellungen von landmaschinen |
US20200156470A1 (en) * | 2018-11-20 | 2020-05-21 | Cnh Industrial America Llc | System and method for pre-emptively adjusting machine parameters based on predicted field conditions |
US11079725B2 (en) | 2019-04-10 | 2021-08-03 | Deere & Company | Machine control using real-time model |
US11178818B2 (en) | 2018-10-26 | 2021-11-23 | Deere & Company | Harvesting machine control system with fill level processing based on yield data |
US11234366B2 (en) | 2019-04-10 | 2022-02-01 | Deere & Company | Image selection for machine control |
US11240961B2 (en) | 2018-10-26 | 2022-02-08 | Deere & Company | Controlling a harvesting machine based on a geo-spatial representation indicating where the harvesting machine is likely to reach capacity |
US20220110251A1 (en) | 2020-10-09 | 2022-04-14 | Deere & Company | Crop moisture map generation and control system |
US11467605B2 (en) | 2019-04-10 | 2022-10-11 | Deere & Company | Zonal machine control |
US11474523B2 (en) | 2020-10-09 | 2022-10-18 | Deere & Company | Machine control using a predictive speed map |
US11477940B2 (en) | 2020-03-26 | 2022-10-25 | Deere & Company | Mobile work machine control based on zone parameter modification |
US11592822B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-02-28 | Deere & Company | Machine control using a predictive map |
US11589509B2 (en) | 2018-10-26 | 2023-02-28 | Deere & Company | Predictive machine characteristic map generation and control system |
US11635765B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-04-25 | Deere & Company | Crop state map generation and control system |
US11641800B2 (en) | 2020-02-06 | 2023-05-09 | Deere & Company | Agricultural harvesting machine with pre-emergence weed detection and mitigation system |
US11650587B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-05-16 | Deere & Company | Predictive power map generation and control system |
US11672203B2 (en) | 2018-10-26 | 2023-06-13 | Deere & Company | Predictive map generation and control |
US11675354B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-06-13 | Deere & Company | Machine control using a predictive map |
US11711995B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-08-01 | Deere & Company | Machine control using a predictive map |
US11727680B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-08-15 | Deere & Company | Predictive map generation based on seeding characteristics and control |
US11778945B2 (en) | 2019-04-10 | 2023-10-10 | Deere & Company | Machine control using real-time model |
US11825768B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-11-28 | Deere & Company | Machine control using a predictive map |
US11844311B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-12-19 | Deere & Company | Machine control using a predictive map |
US11845449B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-12-19 | Deere & Company | Map generation and control system |
US11849672B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-12-26 | Deere & Company | Machine control using a predictive map |
US11864483B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-01-09 | Deere & Company | Predictive map generation and control system |
US11874669B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-01-16 | Deere & Company | Map generation and control system |
US11889788B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-02-06 | Deere & Company | Predictive biomass map generation and control |
US11889787B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-02-06 | Deere & Company | Predictive speed map generation and control system |
US11895948B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-02-13 | Deere & Company | Predictive map generation and control based on soil properties |
US11927459B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-03-12 | Deere & Company | Machine control using a predictive map |
US11946747B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-04-02 | Deere & Company | Crop constituent map generation and control system |
US11957072B2 (en) | 2020-02-06 | 2024-04-16 | Deere & Company | Pre-emergence weed detection and mitigation system |
US11983009B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-05-14 | Deere & Company | Map generation and control system |
US12013245B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-06-18 | Deere & Company | Predictive map generation and control system |
US12035648B2 (en) | 2020-02-06 | 2024-07-16 | Deere & Company | Predictive weed map generation and control system |
US12058951B2 (en) | 2022-04-08 | 2024-08-13 | Deere & Company | Predictive nutrient map and control |
US12069986B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-08-27 | Deere & Company | Map generation and control system |
US12069978B2 (en) | 2018-10-26 | 2024-08-27 | Deere & Company | Predictive environmental characteristic map generation and control system |
US12082531B2 (en) | 2022-01-26 | 2024-09-10 | Deere & Company | Systems and methods for predicting material dynamics |
US12127500B2 (en) | 2021-01-27 | 2024-10-29 | Deere & Company | Machine control using a map with regime zones |
-
1995
- 1995-08-04 DE DE1995128663 patent/DE19528663A1/de not_active Withdrawn
Cited By (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998021928A1 (en) * | 1996-11-22 | 1998-05-28 | Case Corporation | Automatic scaling of gps field maps |
EP0917816A1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-05-26 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von landwirtschaftlichen Bearbeitungs- und/oder Verteilmaschinen |
EP0970595A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-12 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer virtuellen Position |
EP1493316A1 (de) | 2003-07-01 | 2005-01-05 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Messung der Pflanzenbestandsdichte |
DE102005005556B4 (de) * | 2005-02-07 | 2016-02-11 | Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung einer landwirtschaftlichen Erntemaschine |
DE102007018321A1 (de) | 2007-04-18 | 2008-10-23 | Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh | Erntemaschine |
EP2248411A2 (de) | 2007-04-18 | 2010-11-10 | Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges. m.b.H. | Erntemaschine |
EP2308281A2 (de) | 2007-04-18 | 2011-04-13 | Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges. m.b.H. | Erntemaschine |
WO2012007549A1 (en) | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Cnh Belgium N.V. | Method and device for predictive control of agricultural vehicle systems |
US11154018B2 (en) * | 2016-08-05 | 2021-10-26 | Deere & Company | Method for optimizing an operating parameter of a machine for application of agricultural material to a field and a corresponding machine |
DE102016214554A1 (de) | 2016-08-05 | 2018-02-08 | Deere & Company | Verfahren zur Optimierung eines Arbeitsparameters einer Maschine zur Ausbringung von landwirtschaftlichem Material auf ein Feld und entsprechende Maschine |
US20180035622A1 (en) * | 2016-08-05 | 2018-02-08 | Deere & Company | Method for optimizing an operating parameter of a machine for application of agricultural material to a field and a corresponding machine |
US11140807B2 (en) | 2017-09-07 | 2021-10-12 | Deere & Company | System for optimizing agricultural machine settings |
EP3453239A1 (de) | 2017-09-07 | 2019-03-13 | Deere & Company | System zur optimierung der einstellungen von landmaschinen |
US12069978B2 (en) | 2018-10-26 | 2024-08-27 | Deere & Company | Predictive environmental characteristic map generation and control system |
US11672203B2 (en) | 2018-10-26 | 2023-06-13 | Deere & Company | Predictive map generation and control |
US11178818B2 (en) | 2018-10-26 | 2021-11-23 | Deere & Company | Harvesting machine control system with fill level processing based on yield data |
US11589509B2 (en) | 2018-10-26 | 2023-02-28 | Deere & Company | Predictive machine characteristic map generation and control system |
US11240961B2 (en) | 2018-10-26 | 2022-02-08 | Deere & Company | Controlling a harvesting machine based on a geo-spatial representation indicating where the harvesting machine is likely to reach capacity |
US12010947B2 (en) | 2018-10-26 | 2024-06-18 | Deere & Company | Predictive machine characteristic map generation and control system |
US20200156470A1 (en) * | 2018-11-20 | 2020-05-21 | Cnh Industrial America Llc | System and method for pre-emptively adjusting machine parameters based on predicted field conditions |
US10980166B2 (en) | 2018-11-20 | 2021-04-20 | Cnh Industrial America Llc | System and method for pre-emptively adjusting machine parameters based on predicted field conditions |
US11234366B2 (en) | 2019-04-10 | 2022-02-01 | Deere & Company | Image selection for machine control |
US11829112B2 (en) | 2019-04-10 | 2023-11-28 | Deere & Company | Machine control using real-time model |
US11467605B2 (en) | 2019-04-10 | 2022-10-11 | Deere & Company | Zonal machine control |
US11650553B2 (en) | 2019-04-10 | 2023-05-16 | Deere & Company | Machine control using real-time model |
US11778945B2 (en) | 2019-04-10 | 2023-10-10 | Deere & Company | Machine control using real-time model |
US11079725B2 (en) | 2019-04-10 | 2021-08-03 | Deere & Company | Machine control using real-time model |
US11641800B2 (en) | 2020-02-06 | 2023-05-09 | Deere & Company | Agricultural harvesting machine with pre-emergence weed detection and mitigation system |
US11957072B2 (en) | 2020-02-06 | 2024-04-16 | Deere & Company | Pre-emergence weed detection and mitigation system |
US12035648B2 (en) | 2020-02-06 | 2024-07-16 | Deere & Company | Predictive weed map generation and control system |
US11477940B2 (en) | 2020-03-26 | 2022-10-25 | Deere & Company | Mobile work machine control based on zone parameter modification |
US11650587B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-05-16 | Deere & Company | Predictive power map generation and control system |
US11946747B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-04-02 | Deere & Company | Crop constituent map generation and control system |
US11711995B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-08-01 | Deere & Company | Machine control using a predictive map |
US11825768B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-11-28 | Deere & Company | Machine control using a predictive map |
US11675354B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-06-13 | Deere & Company | Machine control using a predictive map |
US11844311B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-12-19 | Deere & Company | Machine control using a predictive map |
US11845449B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-12-19 | Deere & Company | Map generation and control system |
US11849672B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-12-26 | Deere & Company | Machine control using a predictive map |
US11864483B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-01-09 | Deere & Company | Predictive map generation and control system |
US11874669B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-01-16 | Deere & Company | Map generation and control system |
US11871697B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-01-16 | Deere & Company | Crop moisture map generation and control system |
US11889788B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-02-06 | Deere & Company | Predictive biomass map generation and control |
US11889787B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-02-06 | Deere & Company | Predictive speed map generation and control system |
US11895948B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-02-13 | Deere & Company | Predictive map generation and control based on soil properties |
US11927459B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-03-12 | Deere & Company | Machine control using a predictive map |
US11727680B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-08-15 | Deere & Company | Predictive map generation based on seeding characteristics and control |
US11635765B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-04-25 | Deere & Company | Crop state map generation and control system |
US11983009B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-05-14 | Deere & Company | Map generation and control system |
US12013698B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-06-18 | Deere & Company | Machine control using a predictive map |
US11592822B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-02-28 | Deere & Company | Machine control using a predictive map |
US12013245B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-06-18 | Deere & Company | Predictive map generation and control system |
US11474523B2 (en) | 2020-10-09 | 2022-10-18 | Deere & Company | Machine control using a predictive speed map |
US12048271B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-07-30 | Deere &Company | Crop moisture map generation and control system |
US12080062B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-09-03 | Deere & Company | Predictive map generation based on seeding characteristics and control |
US12069986B2 (en) | 2020-10-09 | 2024-08-27 | Deere & Company | Map generation and control system |
US20220110251A1 (en) | 2020-10-09 | 2022-04-14 | Deere & Company | Crop moisture map generation and control system |
US12127500B2 (en) | 2021-01-27 | 2024-10-29 | Deere & Company | Machine control using a map with regime zones |
US12082531B2 (en) | 2022-01-26 | 2024-09-10 | Deere & Company | Systems and methods for predicting material dynamics |
US12058951B2 (en) | 2022-04-08 | 2024-08-13 | Deere & Company | Predictive nutrient map and control |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19528663A1 (de) | Verfahren zur Einstellung einer mobilen Arbeitsmaschine | |
DE4431824C1 (de) | Mähdrescherbetrieb mit Betriebsdatenkataster | |
EP3569049A1 (de) | Landwirtschaftliche arbeitsmaschine | |
EP1051898B1 (de) | Einrichtung zum Regeln der Vortriebsgeschwindigkeit einer Erntemaschine mit unscharfer Logik | |
EP0728409B1 (de) | Verfahren zur automatischen Regelung wenigstens eines Abschnitts der Gutbearbeitung in einer Erntemaschine | |
EP3566564A1 (de) | Mähdrescher sowie verfahren zum betreiben eines mähdreschers | |
DE60132018T2 (de) | Verfahren zur schätzung des ernteertrages | |
EP3459338A1 (de) | Arbeitsmaschine | |
EP3300580B2 (de) | Mähdrescher mit einem schneidwerk und steuerung eines schneidwerks | |
EP3494771B1 (de) | Schnitthöhenautomatik | |
DE102008056557A1 (de) | Erstellung von Bilddatenbanken für Bildauswertung | |
DE102005038553A1 (de) | Verfahren zum Überladen von Erntegut | |
DE102014208068A1 (de) | Erntemaschine mit sensorbasierter Einstellung eines Arbeitsparameters | |
EP3766329A1 (de) | Landwirtschaftliche erntemaschine | |
EP3530098B1 (de) | Verfahren zur ermittlung der bestandsdichte eines feldbestands | |
EP3461313A1 (de) | Landwirtschaftliche arbeitsmaschine | |
EP3530099B1 (de) | Selbstfahrende erntemaschine | |
EP1321024B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Betriebs eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs | |
DE102008027245A1 (de) | Selbstfahrendes Fahrzeug zur Bearbeitung landwirtschaftlicher Flächen und Verfahren zum Betreiben eines selbstfahrenden Fahrzeugs zur Bearbeitung landwirtschaftlicher Flächen | |
EP4133928B1 (de) | Verfahren zur automatisierung einer landwirtschaftlichen arbeitsaufgabe | |
EP4342275A1 (de) | Verfahren und steuergerät zum betreiben einer landwirtschaftlichen erntemaschine sowie landwirtschaftliche erntemaschine | |
DE102021125939A1 (de) | Verfahren zur Automatisierung einer landwirtschaftlichen Arbeitsaufgabe | |
DE102022107016A1 (de) | Landwirtschaftliche Erntemaschine sowie Verfahren zur Steuerung einer landwirtschaftlichen Erntemaschine | |
EP4154699A1 (de) | Landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit kennfeldsteuerung | |
DE102022107015A1 (de) | Vorsatzgerät, Verfahren zur Steuerung eines Vorsatzgerätes sowie Mähdrescher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |