[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1816111A1 - Vorrichtung zur Beseitigung von Wicklungsresten auf Textiltraegern - Google Patents

Vorrichtung zur Beseitigung von Wicklungsresten auf Textiltraegern

Info

Publication number
DE1816111A1
DE1816111A1 DE19681816111 DE1816111A DE1816111A1 DE 1816111 A1 DE1816111 A1 DE 1816111A1 DE 19681816111 DE19681816111 DE 19681816111 DE 1816111 A DE1816111 A DE 1816111A DE 1816111 A1 DE1816111 A1 DE 1816111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
lifting
mandrel
winding
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816111
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Bissauge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta SA
Original Assignee
Rhodiaceta SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta SA filed Critical Rhodiaceta SA
Publication of DE1816111A1 publication Critical patent/DE1816111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H73/00Stripping waste material from cores or formers, e.g. to permit their re-use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dr. F. Zumsfein - Dr. E. Assmann
Dr. R. Kcsnigsberger "
Dip!. Phys. R. Ho.zbauer 1816111
Paienlarwulte
Mündien 2, Bräuhausstrafje 4/ilI
SC 3245
SOCIETE RHODXACETA, PARIS / PRANKREICH
3SSS ss=assss=sussss=csi; »es Aasnssssas ss
VORRICHTUNG ZUR BESEITIGUNG FON WXCKHJNGiSRSSTEN
SSS3SSSSSXSB S=S SSSSSKACSS SSt SiS32i« SSSSSSXS St·: 35 SIS=SISsSSS«SS£S
AUF TEXTSLTRftGERN
Auf den in der Textilindustrie verwendeten Fadenträgern bleiben häufig nach Abwickeln eine oder mehrere Schichten von Fadenwindungen, die Wicklungfireste genannt werden, zurück, die zweckmässigerweise vor dem iaufwickeln einer neu.en Wicklung auf diesen Träger entfernt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beseitigung solcher Wicklungsreste.
Es wurden bereits zahlreiche Vorrichtungen zur Entfernung von Wicklungsresten vorgeschlagen. Insbesondere wurden Vorrichtungen beschrieben, die einsn oder Mehrere Greifer aufweisen, die gegen die äussere Ujfangsoborflaahe des Trüge rs gepresst und durch eine Verschiebung parallel zur Achse des Trägers betätigt werden. Dies«.* Greifer erfassen
909830/1001
BAD ORIGINAL
die Wicklungsreste und nehmen sie mit nach Art eines Schabers« indem sie sie länge des Trägers verschieben. Die Anhäufung von Fadenwindungen vor den Greifern behindert deren Verschiebung und verblockt sie gegen die Umfangsflache des Trägers, und zwar umso mehr, je fester der zu entfernende Faden ist und je grosser die Spannung ist, mit der dieser auf den Träger aufgewickelt ist. Die auftretenden Kräfte führen auf der Oberfläche des Trägers, dessen Härte im allgemeinen gering ist, rasch zur Ausbildung von Rillen, die für die Qualität des in den ersten Schichten weiterer Wicklungen aufgebrachten Fadens sehr nachteilig sind.
Es wurde auch eine Schneidvorrichtung vorgeschlagen, bei der die Wicklungsreste mit Hilfe eines rotierenden Messers entfernt werden, das so angeordnet ist, dass es die Windungen schneidet und sich längs einer Erzeugenden des Trägers bewegt. Führungen, die sich auf der Wicklung zu beiden Selten des Messers abstützen 9 verhindern, dass dieses mit dem Träger in Kontakt kommt. Beim Betrieb einer solchen Vorrichtung treten viel geringere Kräfte als im vorhergehenden Falle auf, doch ist diese wenig zufriedenstellend, insbesondere, wenn die zu entfernenden Fäden dünn sind.
Die Einstellung dieser Art von Vorrichtung muss dann mit einer Genauigkeit in der Grössenordnung des Durchmessers dieser Fäden, d.h. in der Grössenordnung von 1/100 mm, vorgenommen werden. Diese Grössenordnung liegt im allgemeinen unter derjenigen der Oberflächenunregelmässigkeiten der üblichen Träger, so dass man die Fadenreste nicht vollständig entfernen kann, ohne die Scheitel der Wellungen oder Riffelungen auf den in Frage stehenden Trägern zu beschädigen.
909830/ 1 001
BAD ORtGlNAL
Ausßerdem ist das Sohneiden von Fäden, die schlaff auf dem Träger aufgewickelt sind, schwierig. Diese Fäden werden im allgemeinen von dem Messer Über eine gewisse Strekke mitgeführt, ohne geschnitten zu werden, und wickeln sich manchmal um das Messer, wodurch dessen Drehung blockiert wird. Es tritt auch ein Gleiten von Windungen, die infolgedessen nicht aufgeschnitten werden, sehr häufig am Ende der Wicklungen auf, und zwar umso stärker, je weniger dicht die Windungen sind* Es ist dann erforderlich» die Säuberung des Trägers manuell zu beenden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die obengenannten Nachtelle auszuschalten und eine Vorrichtung zur Beseitigung von Fadenresten auf zylindrischen, konischen und verschieden geformten Trägern ohne Beschädigung der Trägeroberfläche - gleichgültig, welchen Titer und welche Wickelspannung die zu entfernenden Fadenreste haben -zu schaffen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beseitigung von Wicklungsresten auf einem Textilträger, die ein Anhebeorgan fUr die Wicklungsreste aufweist, das die Form eines im wesentlichen abgeflachten Dorne hat und im wesentlichen flach zur Trägeroberfläche angeordnet ist, und ferner ein Reissorgen für die Wicklungsreste, welches in der Nähe des Endes des Anhebeorgans und in der Höhe der Oberfläche dieses Organs angeordnet ist, und ferner Einrichtungen, um eine relative Verschiebung zwischen dem Träger und dem Anhebe- und Reissorgan parallel zur Achse des Trägers zu erzeugen.
Erfindungsgemäss weist die Vorrichtung zur Beseitigung von Wicklungsresten ein Anhebeorgan für die Fadenwindungen, die diese Reste bilden, auf. Dieses Anhebeorgan besitzt Vorzugs-
90 9830/100 1
BAD ORIGINAL
weise die Form eines Im wesentlichen abgeflachten Doms, der im wesentlichen flach zur Trägeroberfläche angeordnet ist« wobei der Dorn in wesentlichen gegen die zu beseitigenden Fadenwindungen gerichtet 1st und in Laufe seiner Verschiebung in Kontakt mit der Trägeroberfläche bleibt. Mit im wesentlichen abgeflachter Form des Doms ist gemeint, dass dieser in der Ebene der Windung» durch die er hindurchtritt, einen im wesentlichen langgestreckten Querschnitt aufweist. Da der Dorn im wesentlichen flach auf dem Träger angeordnet 1st» folgt» dass die grosse Abmessung dieses Querschnitts praktisch parallel zu der Trägeroberfläche verläuft und die kleine Abmessung praktisch senkrecht zu dieser Oberfläche. So kann der abgeflachte Dorn eine Windung von der Oberfläche des Trägers hochheben» was Im folgenden einfach mit "anheben" bezeichnet wird» und zwar Ober eine ausreichende Länge, um das nachfolgende Zerreissen dieser Windung zu erleichtern, ohne dass es erforderlich ist» die Windung von der Trägeroberfläche in einen grossen Abstand zu bringen. Der ganze Vorgang erfolgt unter Verteilung der Anhebekraft auf einen ausreichend breiten Bereich der Trägeroberfläche .
Die Ebene, die durch das Ende des Dorne senkrecht zu der grossen Abmessung der oben beschriebenen im wesentlichen langgestreckten Querschnitte und durch deren Mitte geht» ist vorzugsweise» jedoch nicht notwendigerweise eine Symmetrieebene des Dorns. Das Profil des Doms in dieser Ebene in der Nähe seines Endes ist im wesentlichen geradlinig und weist vorzugsweise eine schwache Krümmung auf» deren konkave Seite zum Träger hinweist. Das Ende dieses Dorns 1st» In dieser Ebene betrachtet, vorzugsweise sehr spitz, um das Eintreten des Dorns zwischen die Trägeroberfläche und die Schicht der Windungen unmittelbar bei seinem Kon-
909830/1001
takt zu ermöglichen, selbst wenn der Faden dieser Windungen sehr dünn ist.
Der Dorn ist vorzugsweise aus einem biegsamen, wenig zerbrechlichen und ausreichend verschleissfesten Material gefertigt. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden beispielsweise bei Verwendung von Fedarstahl oder von Stahl, dessen Oberfläche nach Bearbeitung zur Erhöhung der Härte behandelt ist, erhalten. Der Dorn ist vorteilhafterweise am Ende eines Flachstabs ausgebildet, dessen anderes Ende dessen Befestigung an einer Maschine mit Hilfe eines Supports, der einem Werkzeughalter entspricht, ermöglicht, oder an irgendeinem Bauteil, der dessen Betätigung im Kontakt mit dem Träger ermöglicht.
Der Dorn ist an einem Halter befestigt oder selbst derart betätigbar, dass sein Ende beim Betrieb auf die Trägeroberflache aufgebracht wird, wobei der Dorn gegen die Oberfläche des Trägers leicht geneigt ist. Der Dorn wird auf den Träger mit einer Kraft gedrückt, die ausreicht, um sein Ende stets in Kontakt mit der Trägeroberfläche und exakt den eventuellen Oberflächenunebenheiten folgend zu halten, wenn der Dorn gegen den Träger verschoben wird, jedoch ohne UbermäBsigen Druck, um jede Gefahr einer Beschädigung der Trägeroberfläche zu vermeiden.
Wenn das Ende des Doms gegen eine auf den Träger aufgewickelte Windung stösst, so wird diese Windung angehoben und gleitet durch die Verschiebung des Doras auf der leichtgeneigten Rampe, die dieser bildet, nach oben.
In der Nähe des Endes des Dorne und in der Höhe der Aussenoberflache desselben ist ein Reiseorgan derart angeordnet, dass die Windungen zerrissen werden, die wenn sie die
9 0 9830/1001
kurze geneigte Rampe hinaufgeglitten sind, die diese Oberfläche zwischen dem Ende des Doms und dem Reissorgan bildet, auf dieses zukommen. Die Fadenwindungen werden so in dem Bereich, in welchem sie zerrissen werden, von dem abgeflachten Dorn im Abstand von der Oberfläche gehalten, was jede Gefahr einer Beschädigung dieser Oberfläche ausschaltet und den Faden für das Reissorgan zugänglicher macht. Ausserdem wird jede Fadenwindung in der Reisszone durch den abgeflachten Dorn gedehnt, so dass der Faden an dieser Stelle stark gespannt ist, was das Schneiden erleichtert. So führt beispielsweise die einfache Anordnung einer gegenüber dem abgeflachten Dorn wärmeisolierten Heiznadel an dieser Stelle zu einem Reissen der Windungen durch einfaches Erweichen, das durch die Wärmezufuhr hervorgerufen wird.
Diese Art des Zerreissens duroh Erhitzen 1st insbesondere vorteilhaft, wenn die Fäden aus thermoplastischen Produkten bestehen. Es bietet nämlich den Vorteil, dass die jeweiligen hintereinander befindlichen Enden der zerrissenen Windungen zu beiden Seiten der Heiznadel untereinander verklebt werden. Auf diese Weise bilden die Windungsreste nach dem Zerrelesen eine versohweisste Einheit, bei der keine Gefahr besteht, dass sie unter Beeinträchtigung der Sauberkeit und des guten Betriebs der Vorrichtung verstreut werden.
Selbstverständlich kann das Reissorgan auch Irgendeines sein, das das Zerreiasen durch Wärmeeinwirkung oder mechanische Einwirkung oder duroh Jedes andere geeignete Verfahren ermöglicht. In allen diesen Fällen wird die Wirkung dieses Reissorgans duroh die Wirkung des Anheoeorgans begünstigt, so dass man zahlreiche Reisevorrichtungen verwenden kann, die man sonst nloht für die Beseitigung von Fadenreeten auf einem Träger verwenden konnte.
909830/1001
Manuelle oder vorzugsweise mechanische Einrichtungen zur Erzeugung einer relativen Verschiebung zwischen den Träger und dem Anhebe- und Reissorgan parallel zur Achse des Trägers sind vorgesehen. Das finde des abgeflachten Dorne wird so über die gesamte Länge des Trägers längs jeder gewünschten Bahn, vorteilhafterweise jedoch längs einer Erzeugenden des Trägers, verschoben. Man kann auch beispielsweise den Träger längs einer geradlinigen horizontalen Bahn verschieben» wobei der Dorn keine Verschiebung in der durch diese Bahn bestimmten Richtung durchfuhrt. Selbstverständlich 1st es vorteilhaft, dem Dorn die Freiheit zu lassen» sich senkrecht zu dieser Richtung zu verschieben» um beispielsweise den Oberflächenerhebungen des Trägers oder der Erzeugenden eines in Richtung seiner Achse angeordneten konischen Trägers zu folgen.
Vorzugsweise sind Einrichtungen vorgesehen» um den Dorn auf die Trägeroberfläche an einem Ende des Trägers aufzusetzen und ihn am anderen Ende abzuheben» ohne dass dieser an den Enden des Trägers oder irgendeinem anderen Hindernis anstösst» wie beispieleweise einer Padenbefestigungsvorrichtung» die sich nahe des einen Endes befinden kann. Man kann beispielsweise einen FUhrungsdaumen für den Halter oder Jede andere Abhebevorrichtung fUr den Dorn verwenden»
Die vorliegende Erfindung soll nun an Hand der folgenden Beschreibung In Verbindung mit den Figuren der Zeichnung näher erläutert werden. Die Figuren der Zeichnung sind nicht massstabgetreu. Es zeigens
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer AuεfUhrungsform der erfindungegemässen Vorrichtung ι
Fig. 1 a, 1 b und 1 c Teilansichten der in Pig. 1 gezeigten Vorrichtung» die im Detail Anhebe- und Reissorgan* zeigen;
909830/1001
Flg. 2 eine andere Ausführungsform der In Flg. 1 dargestellten Organe;
Fig. 2 eine besondere Form des Anhebeorgansι und
Flg. 4, 5 und 6 diese gleiche Form in Kombination mit verschiedenen Reiseorganen für die Faden windungen.
Bs wird nun auf Flg. 1 Bezug genommen. Die Vorrichtung zur Beseitigung von Wicklungsresten weist ein Gehäuse 1 auf, welches mittels eines schwenkbaren Halters 2 ein Anhebeorgan 3 in Form eines abgeflachten Doms trägt, dessen Ende gegen einen Spule genannten rohrförmigen Träger 4 mittels einer Feder 5 angedruckt wird. Der Dorn 3 trägt in der Nähe dieses Endes eine durch den Heizkrele 7 elektrisch beheizte Nadel 6. Die Spule 4 wird auf einem Schlitten 8 gehalten» der auf Führungen 9 gleitet, die mit dem Gehäuse 1 fest verbunden sind. Der Schlitten 8 wird durch einen Arbeltskolben 10 hin- und herbewegt. In dem unteren Teil des Gehäuses 1 befindet sich eine Kammer 11, die durch das Gebläse 12 unter Unterdruck gehalten wird und zur Aufnahme der Fadenabfälle 13 bestimmt ist.
Flg. 1 a, 1 b und 1 c stellen einen Querschnitt, einen Schnitt in der Symmetrieebene und eine Draufsicht einer Ausführungsform von Anhebe« und Reissorgan dar, die in Fig. 1 gezeigt ist. Das Anhebeorgan 3 ist eine Klinge aus behandeltem Stahl, die praktisch die Form einer Reissfedernase aufweist, d.h. in der Dicke und Breite so abnimmt, dass sie ein Ende in Form einer abgeflachten Spitze aufweist. In dem Nutzteil der Klinge 1st eine der Flächen im wesentlichen efes-n und die gegenüberliegende Fläche 1st schwach konvex und im wesentlichen frei von jeglicher Unebenheit. Die durch den Schnitt der Flächen gebildeten Kanten sind glatt und nichtschneidend. Die
909830/100 1
BAD ORIGINAL
S5erate©<§tet; stia ά®τ
Die Kling© 3 laß es etagiä
i©fes tesa di© ©tea iaftolert© Sfißiife^ieötegiae ^wi?@li die Aete© Spijsl® 4 g@Mo ©ä© KliLago IlQgfe mi.% itossa IskSq auf
OiQ ESläag© 3 c?@i©fe H ©ia toss ite@ü Mq GiaifcfQiM^ Qäiae auf ö asa ii€3 «Si© Maä®I 6 i® ©to@2» !His© 1^ a^© !©©
Kling® smigßQVdm©^« Ist ^©s* H8h@ SCliag® ©to© B^oit® ^roa 1 ©® imü ©Ine Blek© ττοϊι 2 mm
B©iü E@feFi@b wird di® Sppl© parall©! ^a ihre? lehse la ©Irqs31 s©l@li@a Bielifcwag veFaehobea» äas® sieh da® Eßd© liiiag© siiiseli©a ii© ©pste Ifindung, mt ü%® sie ferifffe dl© Obepfiaohe uer Spul© sehlebfc.
ü@m WorsQhuh uer Spul® gleiter diese Viändwng und die
tlbef1 öle gekrüasi^e Oberfllehe der Klinge 3 wod -
so fortsetoeitend angehoben. Die SpamiMRg a®w Wiadun» "
so erhöht, bis Jede von tfmen die H^izßsdel erdie Windungen leicht durch Erweichen z©r» . Auf diese W©is© w©rd@n Fad^nwlndungerii, die Spamiwng oder schlaff awf den Träger aufgewickelt sind» Spminiang gesatgtj, b©^02· sie g©sehnitten werden. Diese E3?E@ugi3fig we Spannung ©FBiögliöht ©in sofortiges Heiseen d@s Fadenss sobald er In Kontakt mit dem Reissorgan kommt, ohne dass di© Qefahr besteht, dass sehlaffe Fadenwindungen
909830/10 01
über «Sie Länge des Trägers mltgefOhrt werden» ohne geschnitten zu werden. Bei ein«» Versuch ctes Schneidens von Polyaeiidffäden,, bei denen nan ie« Polymer nicht abbauen wollte* wurde «lie Temperatur der Helznadel «if 5OeC unter .der Schmelztemperatur dieses Polymeren eingestellt. Das Relssen der Fäden erfolgt® ohne Schwierigkeit, und Jede Gefahr eines thermischen Abbaue des Polymeren durch Schmelzen wurde vermieden.
Die Figuren 2» 2 a und 2 b zeigen einen Querschnitt, einen Schnitt in eier Symmetrieebene «ßd «ine Draufsicht einer anderen Ausführungsform dee Anhebeorgans «nd des B©Issorgans. oeaii.ee dieser AusfUhrungsform sind die beiden, obigen Elemente in einen einzigen Stück in. Form eines Dorne vereinigt, der zu dem zuvor1 beschriebenen analog ist, jeioeii statt einer Bohrung eine Schnittkante 15 aufweist, die auf der konvexen Oberfläche in der Symmetrieebene des Doras angeordnet ist» Diese Schnittkante beginnt in der Höhe der konvexen Oberfläche In einem Abstand von 10 ram vom Ende des Doms and" weist eine Lunge von 15 nun auf, an deren Ende sie 2 ram über file konvexe Oberfliehe der Klinge vorsteht.
Die Fadenwlndungen werden von den Dom wie zuvor angehoben und fortschreitend durch di© Schnittkante geschnitten.
Die Schnlttkreft 1st hier grosser als in dem vorhergehenden Fall und führt dazu, das vordere Enae der Klinge auf die Oberfläche der Spule 4 zu drücken.
Die Figuren 3» 3 a und 3 b zeigen eine Draufsicht, einen Querschnitt und einen Längsschnitt eines Anhebeorgans, das eine axiale Aussparung 16 aufweist, die die Einführung eines geeigneten Reissorgans ermöglicht,
909830/1001
Hf
ssi@Sat dJss^sfcel&fe©© ISaUfees^Säg uGäsfe Gis© @ tob H ^ üsa möö Qisao gl©ä@Miteiiijip ©2,@Ss@ ·ν@η S im iefc pas3©!,!©! sm <&!οσ? ipiioaaisteoe ossg©@^äe©fe e Ih der 6 ©F^Ssagiä ©i©]ä .ies ßüfeefeüciffgeia ia der
©!©la (aas Isiöü 1© äos ©©sttüü M li&uit>§M%
BIe durch ci©n Dom ang©hob©ncn Padentiinäungen sind in Uir®m Teil I9* ö©r sicfei über der Aussparung 16 befindet, freigelegt. Sie kSrrnen in diesem Gebiet durch prak tisch Jedes RgiüTOFgaBi, d©@ man v©rEt®nden will» zerrissen
Fig. 4 zeigt ©©teiaatisch ein© bevorgagte Äosftlirungsform d@a ReissorganSs ^©rbisraoQin! üife ü®m ©blg@o Anhebeorgan. Genilss dieser ÄusflliFUäogsf©?© fe9f@stlgt raaa an der Halterung ein Heizeis©n$ dessen EJaso i© ©isa Isni© äsa W©vm ein©s V weist, das In dl© Äussparueg 16 Gliasosofesfe iefeß iseö Kent&kt raifc d@Bi BcsfKo Das ©©wi^Ssfe i©s lol^@ls©as wird ö®g@ng®wiohte koiapensierfe P so dass fias lade des Doms ter Kit einer geringen Kraft in ü®r ßrSssenordnung von Qs$ 1$ auf die Spul® drüokto Eine auf ©1b@ Temperatur von etwa eC gebracht© Heizvorrichtyng eignet sich im allgemeiB©ae di© Windungsreste von thermoplastischen Fäden, wie beispielsweise solohen aus Polyamiden oder Polyestern, zu entfes^ea, Aufgrund der durch das Einführen des Doms zwischen die üiBdungen und die Spul® hervorgerufenen Spannung reicht das dur@h das Eisen hervorgerufene Erweichen aus» um die Fäden zu zerreissen. Die so zerrissenen Fadenwindungen besitzen die Tendenz, untereinander an ihren erweichten Enden zu
909830/100 1
verkleben, so dass die Windungsbllndel sich durch ihr Eigengewicht leicht von der Spule ablösen, ohne in der gesamten Vorrichtung verstreut zu werden.
Gemäss anderen AusfUhrungsformeh der Erfindung bewirkt man ein kaltes Aufschneiden der durch das Anhebeorgan, wie es In den Fig. 3 gezeigt 1st, angehobenen Windungen.
Fig. 5 zeigt schematise« die gleiche Vorrichtung, wie sie zuvor beschrieben wurde, in der man das Heizeisen durch ein Scheibenmesser 21 ersetzt hat, das an der Halterung mittels eines Bügels 22 montiert 1st und mittels eines nicht dargestellten kleinen Motors durch eine Antriebsscheibe 22 und einen Riemen 24 gedreht wird.
Gemäss Fig. 6 wird das rotierende Messer durch ein Messer 25 ersetzt, das aus einer Rasierklinge besteht, die auf einem Halter 26 befestigt ist, der auf der Halterung Über einen nicht dargestellten Vibrator montiert ist, der der Raslerklinge eine Hin- und Herbewegung hoher Frequenz und geringer Amplitude parallel zur Schneide 27 der Rasierklinge verleiht. Diese Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Schneiden von Qlasfaser-Wlckelabfallen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht, Wicklungsreste auf zylindrischen sowie konischen Trägern, gleichgültig wie deren Orösse ist, zu entfernen. Sie eignet sich insbesondere zur Beseitigung von Wicklungsresten auf glatten oder schwach gewellten Oberflächen, doch eignet sie sich auch im Falle von Oberflächen, die senkrecht zu der Trägerachse Riefen aufweisen, unter der Voraussetzung selbstverständlich, dass der Durchmesser der Fäden grosser als die Tiefe der Riefen ist, so dass die in Betracht gezogene Windung nicht vollständig in dem Träger eingebettet liegt.
909830/1 00 1
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist den Vorteil "auf, dass sie praktisch alle Beste von Wicklungen aus Textilfaden beseitigen kann« gleichgültig ob es sich um Garne oder Gespinste aus natürlichen Fasern, wie beispielsweise Wolle, Baumrolle, Flaehs, Jyte, üanf* Rauniefasern, oder chemische Fasern, wie beispielsweise Viskose, Celluloseacetat, Triacetate, Polyamiden, Polyestern, Polyolefinen, Aery!fasern, Vinylfasens oder Glasfasern,handelt·
Dei* Betrieb der erfinäungegümüasen Vorrichtung kann leicht autousatlsiert werden, indem bslspi©Issweise als Einrichtungen zur relativen Verschiebung eine TrSger-fFörderkette verwendet und ein© automatische Äbhebsvorriehtung für den Dorn vorgesehen wird. Die automatisierte Vorrichtung kann so die Reinigung von Trägern kontinuierlich mit sehr hoher Arbeitsfolge durchführen.
909830/1001

Claims (3)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Beseitigung von tficklungsresten auf einem Textlltrüger» gekennzeichnet durch ein Anhebeorgan für die Wicklungsreete, das die Form eines im wesentlichen abgeflachten Doms aufweist« der im wesentlichen eben zur Oberfläche des Trägers angeordnet ist, ein Reissorgan für die Wlckltingsreste in der Nähe des Endes des Anhebeorgans, wobei dieses Reissorgan in der Höhe der Oberfläche dieses Anhebeorgans angeordnet 1st, und Einrichtungen für eine relative Verschiebung zwischen dem Träger und dem Anhebe- und Reissorgan parallel zur Achse dieses Trägers.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, dass zur Entfernung von Wieklungsresten von thermoplastischen Fäden das Reissorgan ein Heissorgan ist,
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen für eine relative Verschiebung eine Transportkette für die Träger aufweisen, was eine kontinuierliche Reinigung der Träger mit sehr hoher Arbeitsfolge ermöglicht.
909830/ 1001
DE19681816111 1967-12-20 1968-12-20 Vorrichtung zur Beseitigung von Wicklungsresten auf Textiltraegern Pending DE1816111A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR133126 1967-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816111A1 true DE1816111A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=8643517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816111 Pending DE1816111A1 (de) 1967-12-20 1968-12-20 Vorrichtung zur Beseitigung von Wicklungsresten auf Textiltraegern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3574250A (de)
BE (1) BE725742A (de)
BR (1) BR6804899D0 (de)
CH (1) CH502257A (de)
DE (1) DE1816111A1 (de)
ES (1) ES361688A1 (de)
FR (1) FR1567978A (de)
GB (1) GB1215040A (de)
LU (1) LU57599A1 (de)
NL (1) NL6817847A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278130B (de) * 1966-11-04 1968-09-19 Arcadi Voltas Magnettonwiedergabegeraet
DE4332787A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Entfernen eines Bewicklungsrestes von einer Textilspulenhülse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5112507Y2 (de) * 1971-11-29 1976-04-05
JPS513815B2 (de) * 1972-01-08 1976-02-06
DE2557158A1 (de) * 1974-12-19 1976-06-24 Scaglia Spa M Verfahren zur beseitigung von garnrueckstaenden auf garntraegern und zugehoerige vorrichtung
JPS51109332A (ja) * 1975-03-14 1976-09-28 Fukushima Ltd Bokiniokeruzanshijokyosochi
GB1569191A (en) * 1976-02-04 1980-06-11 Brouwer & Co Machine Apparatus for the removal of yarn residue from a bobbin
GB2210903A (en) * 1987-10-10 1989-06-21 Ernest Patchett Yarn stripper device
SE535949C2 (sv) * 2010-10-09 2013-03-05 Core Link Ab Sätt och anordning för återställning av hylsor
CN102758297A (zh) * 2012-08-14 2012-10-31 白荣舜 一种圆织机纱绽纱管尾线切割剥离机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617172A (en) * 1949-07-21 1952-11-11 American Enka Corp Removal of waste yarn from bobbins and the like
US2736962A (en) * 1953-07-30 1956-03-06 Lawson H Putmon Yarn stripper
US3036358A (en) * 1960-05-23 1962-05-29 Scaglia Societa Per Azioni M Method and apparatus for removing yarn residue from spools
US3137913A (en) * 1962-02-15 1964-06-23 Monsanto Co Bobbin stripper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278130B (de) * 1966-11-04 1968-09-19 Arcadi Voltas Magnettonwiedergabegeraet
DE4332787A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Entfernen eines Bewicklungsrestes von einer Textilspulenhülse

Also Published As

Publication number Publication date
BE725742A (de) 1969-06-19
BR6804899D0 (pt) 1973-01-02
GB1215040A (en) 1970-12-09
CH502257A (fr) 1971-01-31
NL6817847A (de) 1969-06-24
ES361688A1 (es) 1970-11-01
US3574250A (en) 1971-04-13
FR1567978A (de) 1969-05-23
LU57599A1 (de) 1969-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660286C3 (de) Verfahren zum Zerschneiden von band- oder strangförmigem Gut, insbesondere zur Herstellung von Stapelfasern, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3871685T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadenbuendels, insbesondere von halbdurchlaessigen hohlfasern.
DE60003766T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbandes geformt aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Material
DE3006058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauchfoermigen produkts, insbesondere fuer katheter
DE1816111A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Wicklungsresten auf Textiltraegern
DE871953C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen von Glas und aehnlichen Werkstoffen zu Fasern
DE69016614T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Glasfasermatte.
DE1303560B (de)
EP0019295B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrüsten von textilen Warenstücken
EP0072453A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Geleges
DE2015560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern
DE2832662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faserverstaerkten kunststoffrohren
DE1435391A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von erhitztem Garn
DE1250956B (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken aus einer Papier- oder Kunststoffbahn
DE3044361A1 (de) Verfahren zum herstellen von fadengelegen
DE2526107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gezwirnten garns sowie nach dem verfahren hergestelltes garn
DE1189354B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen mit Loetmetall und Markieren eines Bandes aus niedrig schmelzendem Metall, insbesondere Blei
DE1471892C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Her stellung von gezwirntem Glasgarn
DE3232087C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstärkter rotationssymmetrischer Wickelkörper
DE2724517C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE1596663A1 (de) Formrohr fuer Glasfasern
DE2705197A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von duktilen metallstreifen
CH372464A (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffrohren sowie Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2807114A1 (de) Haspelvorrichtung
DE183001C (de)