DE1815169B2 - Verfahren zur behandlung von tabakpflanzenteilen - Google Patents
Verfahren zur behandlung von tabakpflanzenteilenInfo
- Publication number
- DE1815169B2 DE1815169B2 DE19681815169 DE1815169A DE1815169B2 DE 1815169 B2 DE1815169 B2 DE 1815169B2 DE 19681815169 DE19681815169 DE 19681815169 DE 1815169 A DE1815169 A DE 1815169A DE 1815169 B2 DE1815169 B2 DE 1815169B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tobacco
- freeze
- water
- dried
- stems
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 title claims description 60
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 235000019505 tobacco product Nutrition 0.000 claims description 9
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 34
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 23
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 16
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 16
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 7
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 6
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 6
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 5
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010059820 Polygalacturonase Proteins 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 108010093305 exopolygalacturonase Proteins 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 229940059442 hemicellulase Drugs 0.000 description 1
- 108010002430 hemicellulase Proteins 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B15/00—Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
- A24B15/18—Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
- A24B15/20—Biochemical treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B3/00—Preparing tobacco in the factory
- A24B3/18—Other treatment of leaves, e.g. puffing, crimpling, cleaning
- A24B3/182—Puffing
- A24B3/185—Puffing by impregnating with a liquid and subsequently freezing and evaporating this liquid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Nach einem derartigen aus der US-PS 32 23 090 bekannten Verfahren wird gemahlener Tabak nach Zusatz
von Bindemitteln mit Wasser angeteigt und dann zur Herstellung von Tabakfolien auf endlose Bänder gegossen
oder in Form von Zigarettenstäben extrudiert. Die Folien bzw. die Zigarettenstäbchen werden sodann
gefriergetrocknet. Die Tabakpfianzenteile müssen bei diesem Verfahren vor oder nach dem Vermischen mit
Wasser sehr fein gemahlen werden. Die nach diesem Verfahren hergestellten Zigaretten besitzen einen sehr
hohen Zugwiderstand und müssen zur Erzielung des normalen Zugwiderstandes mit speziellen Luftkanälen
versehen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Brauchbarkeit von Tabakpflanzenteilen zur Verwendung
in Tabakerzeugnissen auf einfache Weise zu erhöhen und den Anteil von teilchenförmigen! Gesamtmaterial
(Teer), Phenolen und Nikotin im Tabakrauch ohne Geschmackseinbußen zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches angegebenen Verfahrensschritte
gelöst.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß nicht nur die Behandlung der Tabakpfianzenteile gegenüber bisherigen
Methoden vereinfacht wird, sondern auch aus Tabakblättern entfernte Stengel oder Mittelrippen ein besonders
großes Füllvermögen erhalten und für die Einarbeitung in Tabakerzeugnisse noch besser als bisher
geeignet sind.
Die zur Erreichung des erfindungsgemäßen Erfolgs erforderliche zellulare Struktur umfaßt die starken, im
wesentlichen kontinuierlichen Zellwände, die in natürlichem Tabak vorliegen, und ist nicht von dem Typ,
der sich beispielsweise bei der Ausweitung von aufbereiteten Tabakfolien ergibt. Der erfindungsgemäß
ausgeweitete Tabak mit größerem Füllvermögen leitet seine Festigkeit von der ursprünglichen Zellstruktur
des Tabaks her und liegt vor seiner Behandlung in Form des ursprünglichen Tabaks vor. Dies hat zur
Folge, daß die Tabakteile während der Gefriertrocknung nicht gestützt oder zusammengehalten werden
müssen, da sie die natürliche Festigkeit ihrer eigenen /ellwände besitzen.
Zu den Tabakpllanzenteilen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, gehören ganze Blätter, zerrissene
Blätter, die Mittelrippen oder Stengel und jeder Teil der Tabaknflanze. Natürlich können auch verschie
40
dene Tabakpfianzenteile vermischt werden. Sie sollen ausreichend groß sein, so daß sie ihre natürliche Zellstruktur
besitzen, d. h., daß jeder Tabakpflanzenteil eine Vielzahl von Zellen enthält. Die Teilchen können
so klein sein wie beispielsweise die Tabakschnitzel, die in Zigaretten verwendet werden, die oft eine solche
Größe besitzen, daß sie ein Sieb mit einer lichten Mascher.weite von 1 mm nicht passieren. Bei einer
geringeren Größe der Tabakpflanzenteile würden intakte Zellen fehlen, die zur Endstruktur aber notwendig
sind. In Hinblick auf die Größe der Tabakpfianzenteile, die behandelt werden können, gibt es
keine obere Grenze, beispielsweise können auch ganze Blätter oder auch größere Teile der Tabakpflanze behandelt
werden.
Das Wasser oder der Dampf kann Casings, d. h. Geschmacksstoffe, Befeuchtungsmittel und dergleichen
mit tabaklöslichen Systemen oder Enzymsystemen enthalten oder in Verbindung mit solchen verwendet
werden, um erwünschte Änderungen bei bestimmten Komponenten des Tabaks hervorzurufen.
Geeignete Tabakpfianzenteile sind besonders auch Mittelrippen oder Stengel. Diese werden nicht nur in
ein Tabakprodukt mit erhöhtem Füllvermögen umgewandelt, sondern auch im Hinblick auf ihre Brenneigenschaften
verbessert und im Geschmack gemildert.
Im allgemeinen wird Wasser oder Wasserdampf verwendet. Wenn zum Verkürzen der Behandlungszeit
Dampf verwendet wird, soll dieser ausreichend zur Verfügung stehen, um auf den Tabakpflanzenteilen
eine Wassermenge zu kondensieren, die der für das Verfahren erforderlichen Wassermenge äquivalent ist.
Das Verhältnis von Wasser zu Tabakpflanzenteilen soll derart sein, daß die TabakpflanzenteÜe Wasser in
einem Verhältnis von 2 bis 25 Gewichtsteilen Wasser pro Teil Tabak aufnehmen, d. h. damit benetzt werden.
Im Falle der Behandlung von Tabakpflanzenteilen mit Dampf soll die verwendete Dampfmenge derart sein,
daß die Tabakpfianzenteile eine äquivalente Wassermenge aufnehmen. Vorzugsweise sollen 1 bis 25 Gewichtsteile
Wasser pro Teil Tabak verwendet werden. Zweckmäßig werden die Tabakpflanzenteile eingeweicht.
Die Dauer der Kontaktierung soll ausreichen, damit das Volumen der Tabakpfianzenteile um mindestens
50% erhöht wird, und kann etwa 2 Stunden bei Hochdruckdampf und etwa 24 Stunden bei kaltem Wasser
betragen. Der Druck während der Kontaktierungsstufe ist im allgemeinen Atmosphärendruck.
Die Tabakpflanzenteile, die durch Berührung mit Wasser oder Dampf ausgeweitet sind, werden dann
gefroren und gefriergetrocknet, wodurch die ausgeweitete Struktur ohne Versprödung und Schädigung
der Tabakkomponenten gefestigt wird, die bei bekannten Tabakausweitungsmethoden auftreten können. Das
mit dem Tabak verbundene Wasser wird dadurch zum Gefrieren gebracht, daß der wasserhaltige, ausgeweitete
Tabak in eine Zone eingeführt wird, die bei einer Temperatur unter OC und vorzugsweise bei einer
Temperatur von -20"C oder darunter gehalten wird. Hierfür kann auch schockartiges Gefrieren Anwendung
finden, wobei dann eine Temperatur von -50"C bis -195'C gewählt wird. Das gesamte im Tabak
vorhandene Wasser wird dadurch gefroren.
Das gefrorene Tabakmaterial wird anschließend einer Gefriertrocknung unterworfen, indem es in eine
Gefriertrocknungsvorrichtung gebracht wird, die unter einem Druck von etwa 5,0 mm Hg steht. Dieser
Gefriertrocknungsschritt nimmt im allgemeinen etwa 15 Minuten bis 48 Stunden in Anspruch, was von dem
Feuchtigkeitsgehalt des wassergequoHenen Tabaks, der
in die Gefriertrocknungsanlage eingerührten Menge an Gesamtmaterial, dem herrschenden Vakuum ir '
anderen Faktoren abhängt, die die Wärme- und Wass
dampfübertragung beeinflussen. Während des Gefriertrocknungsschritts soll bevorzugt ein Feuchtigkeitsgehalt des Tabaksproduktes von 25 Gew.-% oder weniger erzielt werden. Für Tabakmaterial, das später als Füllstoff verwendet wird, soll der Feuchtigkeitsgehalt vorzugsweise auf einen Wert von etwa 11 bis l4Gew.-% gebracht werden. Bei Stengeln wird ein Feuchtigkeitsgehalt von etwa 9 bis 19Gew.-% bevorzugt. Bei Blättern, die Tür TabakfüllstofT geschnitten werden, soll der Feuchtigkeitsgehalt in der Gefrkrtrocknungsvorrichtung auf etwa 16 bis 25Gew.-% gebracht werden. Wenn die Gefriertrocknung so durchgeführt wird, daß der Feuchtigkeitsgehalt des Produkts unter dem angegebenen Wert liegt, so kann dies durch Wiederbefeuchtung des Produkts nach dem Gefriertrocknen behoben werden. Jedoch ist diese Wiederbefeuchtung ein unnötiger Arbeitsvorgang, der durch geeignete Kontrolle des Gefriertrocknens vermieden werden kann.
dampfübertragung beeinflussen. Während des Gefriertrocknungsschritts soll bevorzugt ein Feuchtigkeitsgehalt des Tabaksproduktes von 25 Gew.-% oder weniger erzielt werden. Für Tabakmaterial, das später als Füllstoff verwendet wird, soll der Feuchtigkeitsgehalt vorzugsweise auf einen Wert von etwa 11 bis l4Gew.-% gebracht werden. Bei Stengeln wird ein Feuchtigkeitsgehalt von etwa 9 bis 19Gew.-% bevorzugt. Bei Blättern, die Tür TabakfüllstofT geschnitten werden, soll der Feuchtigkeitsgehalt in der Gefrkrtrocknungsvorrichtung auf etwa 16 bis 25Gew.-% gebracht werden. Wenn die Gefriertrocknung so durchgeführt wird, daß der Feuchtigkeitsgehalt des Produkts unter dem angegebenen Wert liegt, so kann dies durch Wiederbefeuchtung des Produkts nach dem Gefriertrocknen behoben werden. Jedoch ist diese Wiederbefeuchtung ein unnötiger Arbeitsvorgang, der durch geeignete Kontrolle des Gefriertrocknens vermieden werden kann.
Das Gefriertrocknen soll vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 0 bis 60'C stattfinden. Die Gefriertrocknung
des gefrorenen Materials kann durch Zuführung von Wärme bewirkt werden, um die Sublimation
des Wassers zu fördern.
Wenn das erfindungsgemäße Verfahren auf Blätter angewendet wird, schließen sich in herkömmlicher
Weise Schneid- oder Reißverfahren und weitere Verarbeitungsschritte an. Wenn Blätter oder Fülleinlage
behandelt werden, können Zusätze schon beim Anfeuchten hinzugegeben werden. Die sich ergebende
Fülleinlage ist in ihrem Gefüge ausgeweitet. Es ist festgestellt worden, daß aus ihr hergestellte Zigarettenstäbchen
Rauch mit bedeutend weniger teilchenförmigem Gesamtmaterial (Teer), Phenolen und Nikotin
liefern als die unter den gleichen Bedingungen verarbeitete unbehandelte Fülleinlage.
Die Behandlung der Tabakstengel mittels der Anfeuchtungs-, Gefrier- und Gefriertrocknungsschritte
führt bei Stengeln aller Tabaksorten zu einem ausgeweiteten Gefüge, während die Ausdehnung durch
Wärme bei Burley-Stengeln schlecht vor sich geht, wenn sie nicht speziell präpariert sind. Die behandelten
Stengel können dann auf eine Dicke geschnitten werden, die in Mischung mit einer Fülleinlage zur
Verarbeitung zu Rauchwaren brauchbar ist. Das Produkt hat gegenüber unbehandelten, geschnittenen
Stengeln ein erhöhtes Füllvermögen und erzeugt einen akzeptableren, weniger scharfen Rauch. Diese Eigenschaft
bzw. Rauchverbesserung macht es möglich, einen größeren Anteil an Stengeln in Zigarettenfüllungen
zu verwenden. Die Gefriertrocknung kann anstatt in der beschriebenen Weise vor dem Schneiden
oder Reißen auch danach durchgeführt werden, wobei die vorherige Durchführung jedoch bevorzugt ist.
Es ist auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren in das Stengelwalzverfahren einzubauen. So können
die gewalzten Stengel, die noch die Feuchtigkeit enthalten, die zu ihrer Erweichung aufgebracht worden
ist, mit dem Ergebnis gefroren und gefriergetrocknet werden, daß das Gefüge sich öffnet und ausgeweitet
wird, das Füllvermögen verbessert wird und die Rauchentsprechend besser werden. Wenn die
Trocknung bei einem annehmbaren Feuchtigkeitsgehalt, beispielsweise von 9 bis 19%, unterbrochen
wird, weist das Produkt höhere Zähigkeit, geringere Sprödigkeit und Staubigkeit beim Schneiden auf und
■i ist von hellerer Farbe als in herkömmlicher Weise getrocknete
gewalzte Stengel. Die Gefriertrocknung kann auch auf die gewalzten Stengel angewendet werden,
die durch bestimmte F.nzymbehandlungsverfahren erzeugt worden, mit dem Ergebnis, daß diese Stengel
in ebenso verbessert sind.
Die Verwendung der erfindungsgemäß behandelten
Tabakpllanzenteile mit erhöhtem Füllvermögen führt zu einem Tabakprodukt, das in dem sich ergebenden
Rauch weniger Teer, Nikotin und Phenole aufweist.
i) Wenn auch die Erfindung nicht an eine bestimmte
Theorie gebunden werden soll, so wird doch angenommen, daß der verminderte Teer-, Phenol- und
Nikotingehalt nicht nur auf die Gewichtsabnahme des in der Tabakware vorhandenen Tabaks auf Grund
des erhöhten Füllvermögens der Tabakpflan/.enteile zurückzuführen ist, sondern auch auf die Änderung
der Brenneigenschaften des Tabakprodukts auf Grund der charakteristischen zellularen Struktur der erfindungsgemäß
behandelten Tabakpflanzenteile.
r> Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen.
Es wird der Durchmesser von Stengeln aus hellen,
jo röhrengetrockneten Tabakblättern (Ernte 1962, östliche
Zone, staatliche AlS-Qualität C4L, Fußdrittel des Stengels,
leidliche bis gute Qualität, Farbe zitronengelb) gemessen. Die Stengel werden 12 Stunden lang in
Wasser eingeweicht. Überschüssiges Wasser wird
j! abgeschüttelt und die angefeuchteten und um mindestens
50% ihres Volumens ausgeweiteten Stengel werden in ein Kühlgerät-Gefrierabteil gebracht und
dort bei einer Temperatur von etwa -20 C gehalten, bis sie vollständig gefroren sind, d. h. etwa 30 Minuten
4« lang. Die gefrorenen Stengel werden dann aus der
Gefriereinrichtung entfernt und ohne Erwärmen in einer Gefriertrocknungsvorriehtung getrocknet, die bei
einem absoluten Druck von etwa 0,1 mm Quecksilber gehalten wird. Die Stengel verbleiben in dieser
4-, Vorrichtung, bis praktisch alle Feuchtigkeit entfernt
ist, d. h. für eine Zeitspanne von etwa 24 Stunden.
Die Ergebnisse der zwei Messungen, die die Durchschnittsmessung für alle Stengel darstellen, sind in der
nachstehenden Tabelle I gezeigt. Burley-Stengel, die
so getrocknet worden sind, wurden in der gleichen Weise behandelt. Die Messungen vor und nach der Behandlung
sind zum Vergleich ebenfalls in Tabelle I angegeben.
v-> Tabelle 1
Volumen nach dem Gefriertrocknen
Stengel | Durchmesser vor der | Durchmesser nach |
Behandlung | dem Gefrier | |
trocknen | ||
mm | mm | |
Hell | 3,0 | 6,0 |
Hell | 2,7 | 4,2 |
Burley | 4,4 | 7,5 |
Burley | 2,6 | 7,0 |
Da cine Verdoppelung des Durchmessers einer
Volumenzunahme auf das4lache entspricht, ist ersichtlich, daß eine wesentliche Erhöhung des Füllvermögens
der Stengel vorliegt.
Die Untersuchung unter einem Mikroskop zeigt, daß die Zellstruktur der gefriergetrockneten Stengel ausgedehnt
oder geöffnet ist, diejenige- unbehandelter
Stengel dagegen zusammengebrochen oder zusammengepreßt zu sein scheint. Bei den erfindungsgemüß
behandelten Stengeln tritt auch nach mehrwöchiger Lagerung kein Zusammenbrechen in Erscheinung.
Aus einer nicht gefriergetrockneten Fülleinlage, die nur aus Blattern besteht, und einer variierenden Menge
der in der obigen Weise hergestellten gefriergetrockneten Stengel, die in Stücke mit etwa 0,5 mm Dicke
geschnitten sind, hergestellte Zigaretten werden mit solchen verglichen, die aus einer nur aus Blättern
bestehenden Fülleinlagc und handelsüblichen, geschnittenen, gewalzten Stengeln bestehen. Die Ergebnisse
der Messungen des Zugwiderstandes beim Rauchen dieser Zigaretten sind in Tabelle 11 angegeben.
Widerstand beim Ziehen im Vergleich zum Stengelgehalt bei 68 mm Zigaretten
Stengeltyp
Zusammensetzung der lülleinlage
Stengel, g Blatt, g
Widerstand b:im Ziehen
cm Wasser
Vcrglcichsprohe,
Füllcinlage nur
aus Blättern
Füllcinlage nur
aus Blättern
Burlcy,
erfindungsgcmäß
behandelt
erfindungsgcmäß
behandelt
erfindungsgcmäß
behandelt
behandelt
Burlcy,
gcwal/t
Hell,
gewalzt
gewalzt
0,2
0,2
0,3
0,9
0,2
0,3
0,9
0,1
0,2
0,3
1,0
0,2
0,3
1,0
0,1
0,2
0,3
0,2
0,3
1,2
1,3
1,3
0,1
0,2
0,3
1,2
1,3
0,2
0,3
1,2
1,3
1,1
0,9 0,9 0,8 0,0
1,0 0,9 0,8 0.0
1,0 0,9 0,8 0,0 0,0
1,0 0,9 0,8 0,0 0,0
5,33
5,39 6,35 6,1
10,7 5,59 6,36
11,9
12,7
4,32 5,33 5,33 4,32 5,33
5,33 4,06 4,57 4,32 5,59
Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß das überlegene
Füllvcrmögen des erfindungsgemäß behandelten Produkts im Vergleich sowohl mit Blättern als auch mit
gewalzten Stengeln durch den höheren Widerstand beim Ziehen veranschaulicht wird. Bei einem Gesamtfüilcinlagegewicht
von 1.1 g zeigen die gemischten Zigaretten, die erfindungsgcmäß behandelte Stengel
enthalten, einen höheren Widerstand beim Ziehen als 5,33, dem Wert für den Widerstand beim Ziehen
bei den Zigaretten, die nur Blätter enthalten. Die Zigaretten, die nur erfinuungsgemäß behandelte geschnittene
Stengel enthalten, zeigen einen Widerstand beim Ziehen oberhalb 5,33 bei einem viel niedrigeren
Füllcinlagcgewicht als 1,1 g. Zigaretten, die bei der Herstellung entweder gewalzte Stengel allein oder in
Mischung mit Blättern enthalten, zeigen alle niedrigere Werte für den Widerstand beim Ziehen als nur aus
Blättern bestehende Zigaretten oder gemischte Ziga- -, retten, die crfindungsgemäß behandelte Stengel enthalten.
B e i s ρ i c! 2
Getrocknete helle Tabakster.gel und Burley-Tabak-
Mi stengel werden getrennt über Nacht in Wasser eingeweicht,
das ein Enzympräparat aus Cellulase, Hemicellulase und Pectinase enthält. Das Enzympräparat
wird in einer Konzentration von 0,02% verwendet, bezogen auf das Gewicht der Stengel. Nach
π dem Einweichen werden die erweichten Stengel in
einer hydraulischen Laboratoriumspresse gepreßt. Die Hälfte jeder Charge von Stengeln wird, wie im vorhergehenden
Beispiel, gefriergetrocknet, die andere Hälfte dagegen an der Luft getrocknet. Querschnittsansichten
bei niedriger Vergrößerung zeigen, daß bei den erstgenannten Stengeln eine vergleichsweise viel
ausgeweitetere Struktur vorliegt, während die IuItgetrockneten
Stengel geschrumpft und auch merklich dunkler sind. Tabelle IU enthält einen Vergleich der
2', Farbwerte gemäß Munsell Book of Color, Munsell Color Co., Inc., Baltimore, Maryland, 1958.
Munscll-Farbwcrtc für gepreßte Stengel
Luftgclrocknct Cicfriergclrocknet
Helle Stengel 7,5 YR Farbe, 7,5 YR Farbe,
!"> 4/6 6/4
!"> 4/6 6/4
Burlcy-Stcngcl 7,5 YR Farbe, 7,5 YR Farbe.
4/4 6/4
4/4 6/4
B c i s ρ i e 1 3
Röhrengetrocknete helle Tabakblätter werden in Wasser bis zu einer Volumenvergrößerung von mindestens
50% eingeweicht, dann in einem Gcfricrabtcil
•n gefroren und anschließend gefriergetrocknet. Querschnittsansichten
bei 160fachcr Vergrößerung zeigen, daß die Dicke etwa das Doppelte der Dicke von
unbchandcllcn Blättern beträgt. Ein Vergleich des Füllvcrmögens bei verschiedenen Blattqualitäten ist in
-,o Tabelle IV angegeben.
Widerstand beim Ziehen bei nur Blätter enthaltenden ■-,·-, 68 mm Zigaretten
Tabakarl
Gewicht der
Fülleinlagc
Fülleinlagc
Widerstand
beim Ziehen
beim Ziehen
cm Wasser
Danville 0-33, 1,1 g 5,59 bis 6,1
Ernte 1961,
unbehandclt
Danville 0-33, 0.9 g 5,59 bis 6,1
Ernte 1961,
erfindungsgemäß
behandelt
Fortsetzung
Tabakart
Gewicht der
F:ülleinluge
F:ülleinluge
Widerstand
beim Ziehen
beim Ziehen
cm Wasser
1")
20
Eastern Carolina B5GF, 1,1 g 5,08 bis 5,59
Ernte 1966,
unbehandelt
Eastern Carolina, 0,9 g 5,59 bis 6,1
B5GF, Ernte 1966,
erfindungsgemäß
behandelt
handelsübliche 1,0 g 5,08 bis 5,59
Allblattmischung,
unbehandelt
handelsübliche 1,0 g 12,2 bis 12,7
Allblattmischung,
erfindungsgemäß
behandelt
Die vorstehende Tabelle zeigt, daß das erfindungsgemäß behandelte Material bei gleichem Wert für den
Widerstand beim Ziehen ein größeres Füllvermögen zeigt als das unbehandelte Material. Dies kann auch
so ausgedrückt werden, daß dann, wenn das Gewicht der Fülleinlage konstant gehalten wird, der Widerstand
beim Ziehen beim erfindungsgemäß behandelten jo Material höher ist als beim unbehandelten Material.
Handelsübliche AllblaU-Zigarettenfülleinlage, die Geschmackstoffe enthält, wird in einer Menge von
80 g in 300 ml Wasser eingeweicht, ohne das Wasser abtropfen zu lassen, gefroren und dann (unerhitzt)
bei einem Enddruck von 0,1 mm Quecksilber wie in Beispiel 1 gefriergetrocknet. Die vielleicht 2% Feuchtigkeit
enthaltende Fülleinlage ist zu trocken und wird mit Dampf bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 12%
wiederbefeuchtet. Aus dieser Füileinlage und aus der ursprünglichen Fülleinlage werden Zigaretten hergestellt
und beide Zigarettenarten werden zur Rauchanalyse mechanisch geraucht. Tabelle V zeigt Vergleichsergebnisse
und Eigenschaften dieser Zigaretten.
Rauchanalyse von 68 mm Allblattzigaretten
Art der Analyse | Vcrgleichs- | lirfindungs- |
probe | gemäß | |
behandelte | ||
!•'üllciniage |
Widerstand beim 5,08 bis 12,2 bis
Ziehen, cm Wasser 5,84 12,7
Füileinlage, g/Zig. 1,0 1,0
Teilchenförmiges 43,6 38,1
Gesamtmaterial (Teer),
mg/Zig.
Art der Analyse | Vergleichs | lirfindungs- |
probe | gemüß | |
behandeile | ||
l'üUcirslage |
Zugzahl, Züge/Zig. 11,5
Phenole, μg/Zig. 220
Nikotin, mg/Zig. 2,08
11,4
174
1,75
174
1,75
Die erfindungsgemäße Behandlung der Fülleinlage führt somit ersichtlich zu einer Erhöhung des Füllvermögens
(erhöhter Widerstand beim Ziehen) und es ergeben sich 13% weniger teilchenförmiges Gesamtmaterial
(das üblicherweise als »Teer« bezeichnet wird), 21 % weniger Phenole und 16% weniger Nikotin.
46,0g helle Stengel werden über Nacht bei 45'C in 200 ml Wasser eingeweicht, worin 7,0 ml oder
19,1 % des Gewichts der Stengel an Glycerin enthalten sind. Fast die gesamte Flüssigkeit wird durch die
Stengel absorbiert, was zu einer Quellung der Stengel führt. Die Gesamtzusammensetzung wird gefroren, indem
der Behälter in Trockeneis (festes Kohlendioxyd)/ Aceton-Mischung mit etwa -78°C eingetaucht wird.
Die Mischung wird dann ohne Erhitzen gefriergetrocknet. Eine kleine Menge klebrigen Rückstands
zeigt, daß zu viel Glycerin verwendet worden ist. Die trockenen Stengel werden auf Glycerin analysiert und
es wird gefunden, daß sie 14,3% enthalten. Ein Hauptteil des Glycerins wird somit bei der Volumenvergrößerung
und der Gefriertrocknung den Stengeln hinzugefügt.
Ein qualitativ niedrig stehender getrockneter Tabak, Qualität B5GF, Eastern Carolina 1966, Farbe grünlichorange, wird als Fülleinlage zerrissen. Ein Teil I wird
abgesondert, während ein Teil 11 von 30 g in einen Behälter mit 130 ml Wasser gebracht wird. Teil II
wird nach lstündigem Einweichen durch Eintauchen des Behälters in ein Trockeneis/Aceton-Bad gefroren
und dann gefriergetrocknet.
Aus den beiden Fülleinlageteilen werden Zigaretten (67 mm) hergestellt, die handelsübliche Celluloseacetatfilter
mit 20 mm Länge aufweisen. Diese Zigaretten werden durch Rauchexperten geraucht. Bein-Vergleich
der Probe II mit der Probe I finden alle Raucher einen ausgeprägten (»dramatischen«) Unter
schied in Hinblick auf die Schärfe, wobei Probe I vie
schärfer ist. Im Geschmack wird kein großer Unter schied festgestellt. Probe II erhält folgende Beurtei
lungen: milder (alle Raucher), glatter, mehr Ge schmack, gar nicht schlecht, unzureichend in Hinblic
auf den Geschmack, keine Schürfe oder Hitze, neutra geringe Tabakwahrnehmung, außerordentlich geringe
Körper. Probe I erhält folgende Beurteilungen: wi eine Feile oder ein Vorschlaghammer, beißend, schäl
ler (wiederholt), unannehmbar, heißer, schied schmeckend, tabuksiihnlicher, mehr Gesumlreakiioi
mehr Korper.
709 MH/
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Beha idlung von Tabakpflanzenteilen, bei dem die Tabakpflanzenteile mit Wasser oder Wasserdampf kontaktiert, dann gefroren und > anschließend bei einem Druck unter etwa 5 mm Hg gefriergetrocknet werden, dadurch gekennzeichnet, daß Tabakpflanzenteile, die ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1 mm nicht passieren, mit etwa 1 bis 25 Gewichtsteilen Wasser n> oder Wasserdampf so lange kontaktiert werden, bis ihr Volumen um mindestens 50% erhöht ist, und daß das dann erhaltene, wasserhaltige, ausgeweitete Tabakprodukt gefroren und gefriergetrocknet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69309067A | 1967-12-26 | 1967-12-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1815169A1 DE1815169A1 (de) | 1969-07-24 |
DE1815169B2 true DE1815169B2 (de) | 1977-12-01 |
DE1815169C3 DE1815169C3 (de) | 1978-07-27 |
Family
ID=24783268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681815169 Expired DE1815169C3 (de) | 1967-12-26 | 1968-12-17 | Verfahren zur Behandlung von Tabakpflanzenteilen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4810240B1 (de) |
CH (1) | CH489215A (de) |
DE (1) | DE1815169C3 (de) |
FI (1) | FI47715C (de) |
FR (1) | FR1598486A (de) |
GB (1) | GB1256529A (de) |
IT (1) | IT1035505B (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4161953A (en) * | 1970-05-27 | 1979-07-24 | American Brands, Inc. | Method of puffing tobacco tissue |
US3823722A (en) * | 1970-10-07 | 1974-07-16 | Smitherm Industries | Method for expanding tobacco |
BE789624A (fr) * | 1971-11-12 | 1973-02-01 | Fmc Corp | Procede et dispositif de conditionnement du tabac avant son sechage parcongelation |
US3991772A (en) * | 1973-01-05 | 1976-11-16 | Smitherm Industries, Inc. | Methods of and apparatus for expanding tobacco |
FR2259546B1 (de) * | 1974-02-05 | 1979-08-24 | Irco Inc | |
FR2371156A1 (fr) * | 1976-11-18 | 1978-06-16 | Seita | Procede de transformation du tabac en agregats coherents |
US4182349A (en) * | 1977-11-04 | 1980-01-08 | Kimberly-Clark Corporation | Method of making reconstituted tobacco |
US4271852A (en) * | 1978-06-06 | 1981-06-09 | American Brands, Inc. | Method for increasing the filling capacity of tobacco |
US4327750A (en) * | 1978-08-07 | 1982-05-04 | American Brands, Inc. | Apparatus for increasing the filling capacity of tobacco |
RU2307565C1 (ru) * | 2006-03-10 | 2007-10-10 | Олег Иванович Квасенков | Способ выработки ароматизированной вспученной табачной жилки |
RU2307567C1 (ru) * | 2006-03-13 | 2007-10-10 | Олег Иванович Квасенков | Способ производства взорванной табачной жилки |
RU2307566C1 (ru) * | 2006-03-13 | 2007-10-10 | Олег Иванович Квасенков | Способ производства ароматизированной расширенной табачной жилки |
RU2307568C1 (ru) * | 2006-03-13 | 2007-10-10 | Олег Иванович Квасенков | Способ получения экспандированной табачной жилки |
RU2307569C1 (ru) * | 2006-03-14 | 2007-10-10 | Олег Иванович Квасенков | Способ выработки экспандированной табачной жилки |
RU2309645C1 (ru) * | 2006-03-15 | 2007-11-10 | Олег Иванович Квасенков | Способ производства ароматизированной вспученной табачной жилки |
RU2306084C1 (ru) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ производства ароматизированной расширенной табачной жилки |
RU2306074C1 (ru) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ получения ароматизированной взорванной табачной жилки |
RU2306083C1 (ru) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ выработки взорванной табачной жилки |
RU2306081C1 (ru) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ получения взорванной табачной жилки |
RU2306080C1 (ru) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ получения экспандированной табачной жилки |
RU2306085C1 (ru) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ изготовления ароматизированной вспученной табачной жилки |
RU2304911C1 (ru) * | 2006-03-15 | 2007-08-27 | Олег Иванович Квасенков | Способ производства ароматизированной взорванной табачной жилки |
RU2306082C1 (ru) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ изготовления взорванной табачной жилки |
RU2306079C1 (ru) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ изготовления вспученной табачной жилки |
RU2307570C1 (ru) * | 2006-03-15 | 2007-10-10 | Олег Иванович Квасенков | Способ выработки вспученной табачной жилки |
RU2306075C1 (ru) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ производства расширенной табачной жилки |
RU2306077C1 (ru) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ выработки экспандированной табачной жилки |
RU2309646C1 (ru) * | 2006-03-16 | 2007-11-10 | Олег Иванович Квасенков | Способ получения расширенной табачной жилки |
RU2306076C1 (ru) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ выработки вспученной табачной жилки |
RU2306071C1 (ru) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ получения взорванной табачной жилки |
RU2306078C1 (ru) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ получения экспандированной табачной жилки |
RU2305479C1 (ru) * | 2006-03-16 | 2007-09-10 | Олег Иванович Квасенков | Способ изготовления ароматизированной экспандированной табачной жилки |
RU2309647C1 (ru) * | 2006-03-17 | 2007-11-10 | Олег Иванович Квасенков | Способ производства вспученной табачной жилки |
RU2306073C1 (ru) * | 2006-03-17 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ производства ароматизированной расширенной табачной жилки |
RU2306072C1 (ru) * | 2006-03-17 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ выработки ароматизированной расширенной табачной жилки |
RU2306091C1 (ru) * | 2006-03-22 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ изготовления экспандированной табачной жилки |
RU2306068C1 (ru) * | 2006-03-22 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ производства взорванной табачной жилки |
RU2306067C1 (ru) * | 2006-03-22 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ выработки взорванной табачной жилки |
RU2306069C1 (ru) * | 2006-03-22 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ производства вспученной табачной жилки |
RU2306070C1 (ru) * | 2006-03-22 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ производства расширенной табачной жилки |
RU2306092C1 (ru) * | 2006-03-22 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ изготовления вспученной табачной жилки |
RU2306090C1 (ru) * | 2006-03-23 | 2007-09-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ производства ароматизированной расширенной табачной жилки |
RU2309643C1 (ru) * | 2006-03-30 | 2007-11-10 | Олег Иванович Квасенков | Способ получения табака с увеличенной заполняющей способностью |
RU2390284C1 (ru) * | 2008-10-29 | 2010-05-27 | Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт табака, махорки и табачных изделий Российской академии сельскохозяйственных наук (ГНУ ВНИИТТИ Россельхозакадемии) | Способ производства расширенного табака |
CN102894468A (zh) * | 2012-10-19 | 2013-01-30 | 云南瑞升烟草技术(集团)有限公司 | 可提高膨胀梗丝品质的功能性添加剂的制备方法 |
CN103120359B (zh) * | 2013-02-27 | 2014-11-12 | 湖北中烟工业有限责任公司 | 一种卷烟叶丝干燥方法 |
CN104223348B (zh) * | 2014-09-25 | 2016-02-24 | 云南中烟工业有限责任公司 | 一种结合生物酶处理和微波膨胀技术改善烟梗品质的方法 |
CN110710706A (zh) * | 2018-07-11 | 2020-01-21 | 湖南中烟工业有限责任公司 | 一种烟草提取物的制备方法和应用 |
-
1968
- 1968-12-13 IT IT4196168A patent/IT1035505B/it active
- 1968-12-14 JP JP9195168A patent/JPS4810240B1/ja active Pending
- 1968-12-17 DE DE19681815169 patent/DE1815169C3/de not_active Expired
- 1968-12-18 FR FR1598486D patent/FR1598486A/fr not_active Expired
- 1968-12-18 FI FI364368A patent/FI47715C/fi active
- 1968-12-23 CH CH1917568A patent/CH489215A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-12-24 GB GB1256529D patent/GB1256529A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1815169C3 (de) | 1978-07-27 |
JPS4810240B1 (de) | 1973-04-02 |
GB1256529A (de) | 1971-12-08 |
FI47715B (de) | 1973-11-30 |
FI47715C (fi) | 1974-03-11 |
IT1035505B (it) | 1979-10-20 |
CH489215A (de) | 1970-04-30 |
DE1815169A1 (de) | 1969-07-24 |
FR1598486A (de) | 1970-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1815169C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Tabakpflanzenteilen | |
DE69401934T2 (de) | Verbessertes rekonstituiertes tabakerzeugnis | |
DE69328848T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von rekonstituierter Tabakfolie | |
DE2931313C2 (de) | Rekonstituiertes veredeltes Tabakmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3141328C2 (de) | ||
DE2727018C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Rauchmaterial | |
DE2657550C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Füllers für Zigaretten- und Pfeifentabake | |
DE2406449A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines tabakproduktes | |
DE1692891A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tabakfolien | |
DE2747019B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Rauchmaterialien | |
DE2210255B2 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von holzarmem Nichttabakpflanzengut zu Tabakersatz | |
DE2246787B2 (de) | Rauchmaterial aus aufberei tetem Tabak und Zellulose-Fasern | |
DE3311886A1 (de) | Tabakbrei als zigarettenaditiv und dieses enthaltende zigarette | |
DE2206859A1 (de) | Tabakwaren mit verbessertem Geschmack und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2717182C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rauchbarer Tabakprodukte | |
DE2532102C3 (de) | Verwendung eines thermisch gelierbaren Polysaccharide vom Typ des ß- 13-Glucans zur Herstellung von Tabak- und tabakfreien Rauchprodukten | |
DE3200305C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak, insbesondere Tabakblattschnitt | |
DE533199C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpapier | |
DE1948151A1 (de) | Verfahren zur Herstellung kuenstlich hergestellter Tabakprodukte | |
DE2307974B2 (de) | Rauchprodukt | |
CH662927A5 (de) | Verfahren zum behandeln von tabakblaetterstengeln. | |
DE2505149C3 (de) | Tabakfolie | |
DE2515561A1 (de) | Rauchmaterial | |
DE844250C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umhuellungen fuer Tabakwaren | |
CH510409A (de) | Tabakersatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EI | Miscellaneous see part 3 | ||
XX | Miscellaneous: |
Free format text: PATENTINHABER AENDERN IN: PHILIP MORRIS INC. |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |