DE1809742A1 - Verfahren zur Herstellung waessriger Emulsionen eines willkuerlich verteilten Copolymeren aus den Monomeren Vinylacetat und Acrylamid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung waessriger Emulsionen eines willkuerlich verteilten Copolymeren aus den Monomeren Vinylacetat und AcrylamidInfo
- Publication number
- DE1809742A1 DE1809742A1 DE19681809742 DE1809742A DE1809742A1 DE 1809742 A1 DE1809742 A1 DE 1809742A1 DE 19681809742 DE19681809742 DE 19681809742 DE 1809742 A DE1809742 A DE 1809742A DE 1809742 A1 DE1809742 A1 DE 1809742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl acetate
- acrylamide
- emulsion
- polymerization
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 83
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 78
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 73
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 38
- 239000000178 monomer Substances 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 44
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- DUZXVLRTMFAOLX-UHFFFAOYSA-N ethenyl acetate;prop-2-enamide Chemical compound NC(=O)C=C.CC(=O)OC=C DUZXVLRTMFAOLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 6
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 16
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- AKUNSTOMHUXJOZ-UHFFFAOYSA-N 1-hydroperoxybutane Chemical compound CCCCOO AKUNSTOMHUXJOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- -1 alkyl maleates Chemical class 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 238000007717 redox polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLCBACEKIFDLZ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2,3,3-trimethylpentane Chemical compound CCC(C)(C)C(C)(C)OO NNLCBACEKIFDLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMWOTPPAGJPVHS-UHFFFAOYSA-N C(C=C)(=O)N.C(=O)N.C(C=C)(=O)OCCCC.C(C)(=O)OC=C Chemical compound C(C=C)(=O)N.C(=O)N.C(C=C)(=O)OCCCC.C(C)(=O)OC=C RMWOTPPAGJPVHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTMPUOUSQIHVOO-UHFFFAOYSA-N C(C=C)(=O)N.CO.C(C)(=O)OC=C Chemical compound C(C=C)(=O)N.CO.C(C)(=O)OC=C GTMPUOUSQIHVOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- HBZLTBZETPGRDV-AWLKUTLJSA-N OO.C(CC1)C[C@H]2[C@H]1CCCC2 Chemical compound OO.C(CC1)C[C@H]2[C@H]1CCCC2 HBZLTBZETPGRDV-AWLKUTLJSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L Phosphate ion(2-) Chemical compound OP([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- SPTHWAJJMLCAQF-UHFFFAOYSA-M ctk4f8481 Chemical compound [O-]O.CC(C)C1=CC=CC=C1C(C)C SPTHWAJJMLCAQF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- VRGKJPUAYZXEGD-UHFFFAOYSA-N ethenyl acetate;methanol Chemical compound OC.CC(=O)OC=C VRGKJPUAYZXEGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVMSCXHLGLVZNM-UHFFFAOYSA-N ethenyl acetate;propan-2-ol Chemical compound CC(C)O.CC(=O)OC=C KVMSCXHLGLVZNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMDXMIHZUJPRHG-UHFFFAOYSA-N ethenyl decanoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OC=C CMDXMIHZUJPRHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004296 sodium metabisulphite Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F218/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
- C08F218/02—Esters of monocarboxylic acids
- C08F218/04—Vinyl esters
- C08F218/08—Vinyl acetate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/52—Amides or imides
- C08F20/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F20/56—Acrylamide; Methacrylamide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/915—Redox catalyst
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
SHAWINIGAN CHEMICALS LIMITED, St. Anne de Bellevue,
Quebec (Kanada)
Verfahren zur Herstellung wässriger Emulsionen eines J willkürlich verteilten Copolymeren aus den Monomeren
Vinylacetat und AcjyLamid
Die Erfindung bezieht sich auf stabile wässrige Dispersionen oder Emulsionen von Vinylacetat-Acrylamid-Copolymeren
sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung. Sie betrifft insbesondere ein verbessertes Verfahren
zur Herstellung des Typs willkürlich verteilter Vinylacetat-Acrylamid-Copolymeremulsionen, die erstmals
in der USA-Patentschrift 3 36\5 ^o9 beschrieben
worden sind.
Copolymere aus Vinylacetat und Acrylamid, die, bezogen auf das Gewicht des Vinylacetats in dem Copolymeren,
bis zu 15 % Acrylamid enthalten, sind nicht wasserlöslich, obwohl sie hydrophile Eigenschaften besitzen,
die in dem Maß zunehmen, wie der Anteil des Acrylamide in dem Copolymeren ansteigt. Derartige Co-
-2-
909828/ 1 621
polymere sind in Form wässriger Dispersionen von "besonderem
Interesse für die Herstellung von Klebstoffen und Beschichtungsmassen für Holz, da die Gegenwart der Anid gruppen
in dem Copolymeren diesem Eigenschaften verleiht, die denjenigen der Vinylacetat-Homopolymeren überlegen
sind. Von Copolymeren aus Vinylacetat und Acrylamid, die, bezogen auf das Gewicht des Vinylacetats, mehr als ca.
15 % Acrylamid enthalten, ist anzunehmen, daß sie in ihrer Natur so stark hydrophil sind, daß es als nicht möglich
erscheint, daraus wässrige Dispersionen der festen Copolymere herzustellen.
In der USA-Patentschrift 3 365 ^09 wird ein Verfahren
zur Copolymerisation von Vinylacetat und Acrylamid im wässrigen Medium beschrieben, bei welchem eine
Dispersion oder eine Emulsion eines willkürlich verteilten Copolymeren aus Vinylacetat und Acrylamid erhalten
wird, wobe^iias Copolymere, bezogen auf das Gewicht des
Vinylacetats, 6 bis 15 % Acrylamid enthält und durch vollständige Löslichkeit in einem 75/25-Geraisch aus
Aceton und Wasser charakterisiert ist. Das darin beschriebene Verfahren sieht die verzögerte Zugabe einer
wässrigen Lösung von mindestens 75 % des Acrylamide in die Copolymerisierungsreaktion vor» Es hat sich herausgestellt,
daß beim Erhalt eines Produkts mit einer gleichförmigen Viskosität der Emulsion bestimmte Schwierigkeiten
auftreten, wenn das vorstehend beschriebene Verfahren durchgeführt wird. Diese Schwierigkeiten sind
mit der vorzeitigen Homopolymerisation des Acrylamide
in der wässrigen Lösung verknüpft.
Es wurde nun gefunden, daß eine gleichförmige Zugabe
des monomeren Acrylamide in die Copolymerisierungsreaktion
durchgeführt werden kann, ohne daß das Acrylamid
-3-
909828/1621
In Wasser aufgelöst wird. Diese gleichförmige Zugabe
des Acrylamide in das Polymerisationsgemisch kann dadurch erzielt werden, daß das Acrylamid in einem anderen
Medium, in welchem das Acrylamid nicht vorzeitig polymerisieren, d.h. homopolymerisieren kann, aufgelöst
wird. Ein einfacher Ausweg würde darin liegen, das Acrylamid in dem monomeren Vinylacetat, das dem
Polymerisationsgemisch im Verlauf der Reaktion zugesetzt wird, aufzulösen, doch ist das Acrylamid in dem
Vinylacetat bei Raumtemperatur nur in einem Ausmaß bis ca. 2 Gew.-/i löslich, während Emulsionen benötigt werden,
die in dem Copolymeren mehr als 2 %, d.h. 2 bis 15 ä
Gew.-% Acrylamid, bezogen auf das Gewicht des Vinylacetats,
enthalten. Es hat sich gezeigt, daß das Acrylamid in Vinylacetat in dem für die Zwecke der Erfindung notwendigen
Ausmaß aufgelöst werden kann, wenn dieses einen Lösungsvermittler enthält, der das Vinylacetat zu einem
Lösungsmittel für das Acrylamid machen kann. Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf die Emulsionscopolymerlsation
von Vinylacetat und Acrylamid, bei der sich in dem Copolymeren der Anteil des Acrylamide, bezogen
auf das Gewicht des Vinylacetatε, in dem Bereich
von 2 bis 15 % bewegt.
Die Erfindung kann jedoch nicht nur auf die Copolymerisation
von Vinylacetat mit Acrylamid, sondern auch auf ' die Herstellung von Copdyaieren aus Vinylacetat und Acrylamid
mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren Anwendung finden. Emulsionen derartiger Copolymerer, bei
denen Vinylacetat den Hauptbestandteil des Copolymeren darstellt und das Acrylamid in einem Anteil von ca. 2 bis
15 %t bezogen auf das Gewicht der weiteren Komponenten,
vorliegt, sind nämlich für die Herstellung von Beschich-
-4-
909828/1621
tungsmassen und Klebstoffen für Holz gleichfalls von
Interesse· Die Erfindung erzielt somit bei einem Emulsionsmischpolymerlsationsverfahren den gleichen Zweck
wie bei der Emulsionsoopolymerisatlon von Vinylacetat mit Acrylamid allein. Das bedeutet, daß die Erfindung
eine Möglichkeit zur Verfugung stellt, das monomere Acrylamid in das Emulsionspolymerlsationsreaktlonssystem einzubringen, ohne daß dessen wässrige Lösung
eingesetzt werden muß.
Man kann daher, wenn es zum Zweck der Modifizierung erwünscht ist, einen Teil des mit dem Acrylamid
zu polymerislerenden Vinylacetatβ durch ein oder mehrere weitere Monomere ersetzen. Als solche weitere Monomere können beispielsweise die Alkylester der Acrylsäure,
z.B. n-Butylacrylat und 2-Äthylhexylacrylat, Alkylmaleate
und -Fumarate, die Homologen des Vinylacetats, z.B.Vinylpropionat, Vlnylbutyrat und das Vinyldecanoat (das unter
dem Handelsnamen W-1Ö erhältlich ist), genannt werden.
Die Erfindung ist daher in einem Verfahren zur Herstellung wässriger Emulsionen eines willkürlich verteilten Copolymeren aus den Monomeren Vinylacetat und Acrylamid zu sehen, wobei das Copolymere zum größeren Teil aus
Vinylacetat und, bezogen auf das Gewicht der anderen Monomere als Acrylamid, aus 2 bis 15 % Acrylamid besteht,
durch Emulsionspolymerisation der Monomeren Im wässrigen Medium in solchen Verhältnissen, daß eine Emulsion des
Copolymeren mit einem Feststoffgehalt von 50 bis 70 % erhalten wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß das monomere Acrylamid in einem Gemisch aus dem monomeren Vinylacetat und einem Losungsvermittler, der das Vinylacetat zu
einem Lösungsmittel für das Acrylamid machen kann, aufge-
-5-909828/1621
löst wird, die Monomeren in einem wässrigen Polymerisationsmedium
dlspergiert werden, und daß sie darin zu einer wässrigen Emulsion des Copolymeren copolymerisiert
werden.
Eine spezifische Ausführungsform der Erfindung
besteht in einem Verfahren zur Herstellung wässriger Emulsionen eines willkürlich verteilten Copolymeren aus Vinylacetat
und Acrylamid, das, bezogen auf das Gewicht des Vinylacetat s, 2 bis 15 % Acrylamid enthält und das dadurch
gekennzeichnet ist, daß*
1. ein ursprüngliches wässriges Polymer 1 sationsmejjdum
bereitet wird, welches die folgenden Bestandteile enthältι
a) den größeren Teil des Wassers für die zu bereitende wässrige Emulsion,
b) O bis 25 % der Gesamtmenge des zu copolymerisierenden
Acrylamide, wobei diese Gesamtmenge,bezogen
auf das Gewicht des zu copolymerisierenden Vinylacetats, 2 bis 15 % beträgt, und dieser Anteil
des Acrylamide in
c) einem Teil des Vinylacetats aufgelöst wird, der bis zu weniger als 10 % der Gesamtmenge des zu
copolymerisierenden Vinylacetats beträgt und wo- * bei In dem Vinylacetat ein Teil eines organischen
Hydroperoxydinitlators für ein Redox-Polymerisationskatalysatorsystem
und ein Lösungsvermittler, der das Vinylacetat zu einem Lösungsmittel für das Acrylamid machen kann, sowie
d) 0 bis 1 %y bezogen auf das Gewicht des zu polymerisierenden
Vinylacetats eines Emulgators,der das Vinylacetat in dem wässrigen Medium emulgieren
kann, aufgelöst sindj
-6-
909828/1621
180974?
2. dem wässrigen Medium, welches auf eine Temperatur
von mindestens 1O0C unterhalb seiner Rückflußtemperatur,
vorzugsweise auf einer Temperatur in dem Bereich von *K) bis 45°G gehalten wird, unter kontinuierlichem
Rühren zur Bildung eines Polymerisationsgemisches langsam die folgenden Bestandteile hinzugesetzt Werdens
a) der Rest des zu copolymer!slerenden Vinylacetats,
welcher folgendes enthält»
1, einen weiteren Teil des organischen Hydroperoxyd-Initiators,
H. den Rest das zu copolymerisierenden Acrylamide,
und
111. einen Lösungsvermit-Qer, der das Vinylacetat
zu einem Lösungsmittel für den Rest des Acrylamide machen kann,
b) eine wässrige Lösung, die einen Teil eines Aktivators 9 des Redox-Polymerisationskatalysatorsystems,
der Natriumbisulfit, Natriumformaldehydsulfoxylat
oder Natriummetabisulfit ist, in einer genügenden Menge, um die Polymerisation des Vinylacetats und
Acrylamide durch den Initiator zu bewirken und einen Teil eines stabilen Puffersalzes, der dazu
ausreicht, den pH des Polymerisationsgemisches in dem Bereich von 5 bis 7 zu halten, enthält,
wobei die Zugabegeschwindigkeit der Lösung des Acrylamide in dem Vinylacetat so eingestellt wird, daß die Gopolymerieation
aufrechterhalten und die Temperatur des Polymerisationsgemisches mindestens 10°C unterhalb dessen Rückflußtemperatur
gehalten wird und die Zugabegeschwindigkeit der Pufferlösung mit derjenigen der Vinylacetat so ins Ver-
-7-
909828/1621
18097Λ2 ■
-7-
hältnli geietEt wird» dafi die Zugaben praktisch In der
gleichen Äelt beendet lind und die vereinigten Mengen
des Vlnylaoetate und des verwendeten Acrylamide zwischen
50 und 70 Gew.-Ji der resultierenden Emulsion betragen,
und daß
3» das Polymerlsatlonsgemlsoh solange welterge- ι
rührt wird, bis die Copolymerisation der Monomeren vollständig 1st, worauf die Emulsion auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
Die vorstehend beschriebene besondere Ausführungs- "
form des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt ein absatzweise geführtes Verfahren dar, welches beispielsweise zur
Herstellung des In der vorstehend angeführten USA-Patentschrift 3 365 ^09 beschriebenen Emulsionsproduktes geeignet 1st. Die Erfindung kann aber auoh auf kontinuierliche
BmulBionspolymerieationsverfahren angewendet werden.Eine
weitere AusfUhrungsform der Erfindung liegt daher in einem Verfahren zur Herstellung von wässrigen Emulsionen
eines willkürlich verteilten Copolymeren aus Vinylacetat und Acrylamid, wobei das Acrylamid 2 bis 15 Gew.-^
des Vinylacetats ausmacht, und ist dadurch gekennzeichnet, daß 1
1. das zu copolymer!sierende Acrylamid in einem
Gemisch aus dem zu copolymerisierendeη Vinylacetat und einem Lösungsvermittler, der das
Vinylacetat zu einem Lösungsmittel für das Acrylamid machen kann, zur Bildung einer
Monomerlösung aufgelöst wird,
-8-
909828/1621
18097A2
• »8-
11. ein Teil dieser Lösung in einem wässrigen
Medium zusammen mit einem Polymerisations-Initiator und 0 bis 1 % eines Emulgatoren
bezogen auf das Oewicht des Vinylacetats,
zur Bildung eines Polymerisationsgemischeε
in einer Polymerisationszone, deren Temperatur so kontrolliert wird, daß sie in einem Polymerisationsbereioh liegt, kontinuierlich dispergiert wird,
ill· das Polymerisationsgemisoh in der Polymerisationszone, während die Copolymerisation der
Monomeren fortschreitet, kontinuierlich gerührt wird, und daß
ein Teil des Polymerisationsgemisohes in Form
einer stabilen wässrigen Emulsion des Vinylacetat -Acrylamld-Copolymeren entnommen wird.
Der Lösungsvermittler, der das Vinylacetat zu einem Lösungsmittel für das Acrylamid machen kann, kann einer
der zahlreichen Stoffe sein, der ohne weiteres dazu in der Lage 1st, das Acrylamid in dem Vinylacetat aufzulösen, ohne daß eine Reaktion stattfindet, oder eine nachteilige Wirkung auf die anschließende Polymerisation erfolgt« Vorzugsweise wird ein solcher Lösungsvermittler
verwendet, dessen Gegenwart in der erhaltenen Polymeremulsion unschädlich ist, so daß die Notwendigkeit seiner Entfernung aus der fertigen Emulsion in Wegfall kommen kann· Wenn seine Gegenwart in der Emulsion nicht erwünscht ist, dann sollte er vorzugsweise so beschaffen
sein, daß er ohne weiteres aus der Emulsion entfernt werden kann. Als für die Erfindung besondere geeignete
Lösungsvermittler können beispielsweise die niederen
-9-909828/1621
elnwertigen Alkohole, Insbesondere das Methanol, dessen
Gegenwart In einer Emulsion im allgemeinen unschädlich
1st und das aus einer Polymeremulsion z.B. durch Dampfstripping
ganz leicht entfernt werden kann, genannt werden. In ähnlicher Weise wirken Äthanol, Isopropanol, tert.
Butanol und auch Formamid, die das Acrylamid in einer für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ausreichenden Menge
in dem Vinylacetat löslich machen. Weitere Beispiele von Stoffen, die als Lösungsvermittler für das Acrylamid in
/sind, Vinylacetat geeignet sind,/obwohl sie für die Zwecke der Erfindung weniger bevorzugt werden, Dimethylformamid,Dimethylaoetamid,
Dimethylsulfoxyd sowie ähnliche Lösungsmittel für das Acrylamid, vorausgesetzt, daß sie so ge- f
wählt werden, daß Störungen mit der Polymerisationsreaktion vermieden werden.
Der Anteil des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Lösungsvermittlers liegt Im allgemeinen so
niedrig wie möglich und entspricht gewöhnlich gerade der Menge, die dazu erforderlich ist, das Acrylamid in dem
Vinylacetat aufzulösen, obwohl ein geringer Überschuß dazu
vorteilhaft sein kann, die AuflösungfiLes Acrylamide zu
beschleunigen. Der Anteil des Lösungsvermittlers macht daher im allgemeinen nur einen geringen Prozentsatz der
Menge des Vinylacetats aus. So ist beispielsweise ein Anteil von ^ % Methanol, bezogen auf dasGetfoht des Vi- {
nylacetats, ausreichend, um das Vinylacetat dazu zu befähig-en, mehr als 6 % seines Gewichts an monomerem Acrylamid
aufzulösen. Ein Anteil von 5 bis 8 % Methanol, bezogen auf das Gewicht des Vinylacetats, wird bevorzugt, un
die schnelle Auflösung des Acrylamide zu gewährleisten
-lo-
909828/1621
- -lo-
und4reicht dazu aus, die Löslichkeit des monomeren Acrylamide
in dem VlrjflLaoetat zu gewährleisten. Es ist zu beachten,
daß das Gemisch aus Vinylacetat mit diesen Anteilen Methanol kein Lösungsmittel für das Homopolymere
des Acrylamide darstellt. Als weitere Beispiele für die vorliegenden Mengenverhältnisse sei angegeben, daß Isopropanol
in einer Menge bis zu mindestens 6 bis 8 % des Gewichts des Vinylacetats dazu erforderlich ist, um das
Vinylacetat für das Acrylamid für die Zwecke dieser Erfindung löslich zu machen, und bei tert, Butahol eine
Menge bis zu mindestens 7 bis 9 % um denselben Zweck
zu erreichen. Die vorstehend angegebenen Verhältnisse stellen diejenigen Verhältnisse dar, die die angegebene
Löslichkeit bei Raumtemperatur (zwischen 2o und 25°C) verleihen. Die für die Zwecke dieser Erfindung ausreichenden
Mengen von Formamid sind im allgemeinen sogar geringer als die oben angegebenen Methanolmengen,
Wenn mit dem Vinylacetat und dem Acrylamid ein weiteres Monomeres copolymerisiert wird, dann wird das weitere
Monomere geeigneterweise in dem Vinylacetat, dem der Lösungsvermittler für das Acrylamid und das monomere
Acrylamid zugesetzt wurden, aufgelöst. Die hierzu erforderlichen Mengen des Lösungsvermittlers sind im
allgemeinen die gleichen wie oben angegeben. Sie werden geeigneterweise in Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge
der weiteren Monomere, mit Ausnahme des Acrylamide, anstelle der prozentualen Menge des Vinylacetats
angegeben. Anderenfalls kann natur*fcmäß das weitere Monomere
der Polymerisationsreaktion gesondert zugegeben werden. Diese Arbeitsweise wird Jedoch, vom praktischen Betrieb
aus gesehen, weniger bevorzugt. Die Copolymerisation kann auch absatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden,
-11-
909828/1821
' 180974? ■
-11-
wobel der Betrieb In jeder Hinsicht mit Ausnahme des Einschlusses .weiterer Monomere in der oben beschriebenen
Welse durchgeführt wird.
Zn folgenden soll die Erfindung anhand elnjgsr Beispiele
näher beschrieben werden.
Zu ^o7 g Vinylacetat (^38 ml) In einem Kolben wurden 24 ml Methanol als Lösungsvermittler gegeben, worauf
darin 33 S Acrylamid aufgelöst wurden· Daduroh wurde el- *
ne Lösung erhalten, die einen leichten Sohleier enthielt, ™
der auf die Gegenwart von etwas polymeren Acrylamide zurückzuführen wart Das sohlelerhaltIge Material wurde
durch ein Nr, 1 Whatman-Filterpapler filtriert und trat
als klare Lösung aus· Die klare Lösung wurde mit 2,ο ml
70 % tert. Butylhydroperozydlösung versetzt. In einen
1 1 Vlerhals-Polymerlsatlonskolben, der mit einem Rührer und einem RUokflufikondensator versehen war, wurden
unter Stickstoff 2oo ml Wasser gebracht und die Temperatur der Charge auf 4o°C eingestellt. In 15o ml Wasser
wurden 2,ο g Natrlummetablsulflt (Na2S2Oc) und 2,0 g
Dlnatrlumhydrogenphosphat (Na2HPO^) aufgelöst, wodurch
eine wässrige Pufferlösung erhalten wurde, die einen
Bestandteil des Polymerisationsinitiatorsystems enthielt. In den Polymer1satlonskolben wurden unter solcher Kühlung, daß die Temperatur des Polymerisationsgemisches auf ^o + ?°C gehalten wurde, die Lösung des
Acrylamide und des tert. Butylhydroperoxyds In Vinylacetat und die wässrige Lösung des Na2S2O,- und Na2HPO^
-12-
909828/1621
180974?
mlt gleichförmiger Geschwindigkeit und unter kontinuierlichem
Rühren gleichzeitig so eingegeben, daß die Zugabe in ca. 2 Stunden vervollständigt war. Die Polymerisation
schritt nach Zugabe der Lösungen welter fort. Die Temperatur wurde 3o Minuten lang nach beendigter
Zugabe auf 4o°C gehalten, worauf die erhaltene Emulsion des Copolymeren auf Raumtemperatur abgekühlt
und eine Probe davon unmittelbar darauf auf den Gehalt an restlichem Vinylacetat untersucht wurde. Dabei wurde
festgestellt, daß sie o,l5 Gew.-% monomeres Vinylacetat
enthielt.
Eine Probe der Emulsion, die auf die vorstehend beschriebene Welse erhalten worden war, wurde In dem
Polymerisationskolben auf 8o°C erhitzt, wobei in die Probe ein Luftstrom geblasen wurde, der durch den Kühler
auegeleitet wurde. Der Kühler war umgedreht worden, um den Rückfluß kondensierbarer Stoffe zurück in
den Polymerisationskolben zu verhindern. Der Luftstrom entfernte das Methanol und etwas Wasser aus der
Lösung· Das Wasser und das Methanol wurden konden- '' siert, gesammelt und durch Analyse identifiziert. Die
zurückbleibende Emulsion stellte eine glatte cremige stabile Dispersion des Vlnylaoetats-Aorylamidaopolymeren
mit einem Peststoffgehalt von 5^»8 Gew.-^, einem
pH von 5#6 und einer Viskosität von 9,ο poise dar.
Die Viskosität wurde bei 240C in einem Brookfield-Viskosimeter
mit einer Spindel Nr. 3 bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 2o Upm bestimmt. Die
durchschnittliche Teilchengröße der Copolymertelichen In der Emulsion betrug o,225/U, während das
-13-
909828/1621
18097A3
Copolymere 8,1 % Acrylamid, bezogen auf das darin befindliche
Vinylacetat, enthielt. Das Copolymere war vollständig in einem 75/25-Gemisch aus Aoeton/Wasser,
wie es als "Löslichkeitstest" in der genannten US-Patentschrift
3 365 4o9 beschrieben 1st, löslich. Der
geringe Methanolgehalt in der auf die vorstehend beschriebene Weise bereiteten Copolymeremulsiori der vor
der Behandlung mit der Luft vorhanden war, übte keinen nennenswerten Einfluß auf die Eigenschaften der Emulsion
aus,
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei lediglich anstelle der in Beispiel 1 verwendeten
Zk ml Methanol 2ο ml eingesetzt wurden und
anstelle des tert, Bütylhydroperoxyds Tetramethylbutylhydroperoxyd
verwendet wurde. Der geringe Methanolgehalt der Mischung nach Vervollständigung der Polymerisation
war unbedeutend und wurde daher beibehalten,Die erhaltene Emulsion des Vinylacetat-Acrylamidcopolymeren
besaß einen pH von 3§3» eine wie oben gemessene
Viskosität von 5»9 poise, einen Feststoffgehalt von
.52,1 % und eine" Oberflächenspannung von ^7,o dyn/cm. "
33 g Acrylamid, ko7 g Vinylacetat und 3o ml
(23,5 g) Isopropanol wurden in einem Kolben miteinander vermischt und zur Auflösung des Acrylamide in
einem Strom heißen Wassers leicht erhitzt. Nach dem
909828/1621
zur Filtration erfolgenden Abkühlen der Lösung kristallisierte daraus das Acrylamid aus, so daß eine weitere
Menge von 2o ml (15,6 g) Isopropanol erforderlich war,
um das Acrylamid bei Raumtemperatur in dem Vinylacetat aufgelöst zu halten. Hierauf wurde die Arbeitsweise des
Beispiels 1 wiederholt, und zwar unter Verwendung von ursprünglich 175 ml Wasser in dem Polymerisationskolben
und unter Zugabe der vorstehend beschriebenen Lösung des Acrylamide in dem Vinylacetat-Iso-propanol anstelle der
Vinylacetat-Methanollösung des Beispiels 1. Es waren 7 bis 8 Minuten erforderlich, bis die Copolymerisation der
Monomeren nach Zugabe in den Polymerisationskolben begann. Die Copolymerisation schritt eine halbe Stunde
lang weniger stark voran als in den vorstehenden Beispielen, ging jedoch nach Vervollständigung der Reaktion normal weiter. Das Produkt war eine stabile cremige
wässrige Emulsion ces Vinylacetat-Acrylamidcopolymeren mit einem restlichen Gehalt an monomerem Vinylacetat
von o,71 %9 einer Viskosität von 8,7 poise»
die auf die vorstehend beschriebene Weise gemessen worden war, einem pH von 5*55 und einer Oberflächenspannung
von 42,2 dyn/cm. Die Oberflächenspannung war somit erwartungsgemäß etwas niedriger als diejenige
vergleichbarer Emulsionen, die nach den bekannten Verfahren ohne die Verwendung des Isopropanols als
Lösungsvermittler hergestellt worden waren. Derartige Emulsionen besitzen im allgemeinen eine Oberflächenspannung
von ca. 48,7 dyn/cm.
-15-
909828/1621
-15-Belsplel k
33 β Acrylamid wurden in kof g Vinylacetat durch
Zugabe von tert. Butanol aufgelöst, wobei 55 ml (^2,8
g) des Alkohols erforderlich waren, um das Acrylamid bei Raumtemperatur in Lösung zu halten· Die Monomerlösung wurde dann zu einer ursprünglichen Charge von
I65 ml Wasser gegeben und das Ganze nach der Arbeltsweise des Beispiels 1 polymerisiert. Wie in Beispiel
3 unter Verwendung von Isopropanol war die Polymerisation anfänglich langsam, beschleunigte sich jedoch
nach einer halben Stunde und schritt dann normal weiter fort, wobei eine glatte cremige stabile Copolymeremulslon erhalten wurde· Die Emulsion besaß einen Feststoffgehalt von 55,4 $t einen pH von 5*^5» einen restlichen Vinylacetatgehalt von o,o35 % und eine Viskosität von 55 poise, die bei 250C in einem Brookfield-Viskosimeter unter Verwendung der Spindel Nr. 5 gemessen worden war. Die höhere Viskosität der Emulsion im Vergleich zu derjenigen der vorstehenden Beispiele zeigte an, daß das tert. Butanol nicht ohne
Einfluß auf die Emulsionspolymerisation war, doch war das Produkt nichts desto weniger in jeder Hinsicht als
Überzugs- und Basisklebemulsion geeignet.
Dieses Beispiel veranschaulicht eine Ausführungsform des erflndungsgemäfien Verfahrens, bei welchem zur
Herstellung einer Copolymeremulsion ein kontinuierliches Polymerisationsverfahren Anwendung findet. Das
-16-
909828/1621
18 O 9 7 A
Verfahren wurde In einer Einrichtung ftir die kontinuierliche
Polymerisation durchgeftthrt, die eine Umlaufpumpe
vom Zentrifugentyp einschloi, die so angeordnet war, daß das Polymerisationegemlaoh durch einen praktisch
geschlossenen Sohlelfenkreislauf Im indirekten Wärmeaustausch mit einem geeigneten Kühlmedium zirkulierte. Die Pumpe wurde mit 1755 Upm betrieben und ihre
Geschwindigkeit so eingestellt, daß sie bei einem
Abgabedruck von 1,^ kg/cm Ή 9 1 Wasser pro Minute lieferte.
Der Schleifen-S&islauf bestand im wesentlichen
aus einem 12,2 m langen rostfreien Stahlrohr, mit einem Nominaldurchmesser von 5 cm» welches in geeigneter
Weise in Schleifen gewickelt worden war und das unter einen WasserSprühregen gebracht wurde, der zur Regulierung
der Temperatur des gewickelten Rohres variiert wurde. Die Bestandteile für die Copolymeremulsion wurden
kontinuierlich mit gleichförmiger Geschwindigkeit in den Einlaß der Pumpe eingespeist, um die Zirkulation
des Polymerisationsgemisches durch die Schleife, durch die der größte Teil des Gemisches zu dem Einlaß der
Pumpe zurückbefördert wurde, zu bewirken. Ein kleiner
Teil des Stroms in der Schleife wurde daraus kontinuierlich an einem nahe bei der Rückkehr zu dem Pumpeneinlaß
befindlichen Punkt entnommen, wobei das Polymerisationsgemisch in der Schleife in der Nähe des
Pumpeneinlasses nahezu vollständig polymerisiert worden war. Die gewichtsmäßige Geschwindigkeit der kontinuierlichen
Entnahme aus der Schleife war der gewichtsmäßigen Geschwindigkeit der kontinuierlichen Zugabe der
.Bestandteile gioich, so daß in der Schleife ein konstantes
Volumen des zirfcullerenden Polymerisationsgemisches
aufrechterhalten wurde«. Das relative Verhältnis des Flusses des Polymerisationsgemisches in der Schleife
-17-909828/1621
180974?
und der kontinuierlichen Entnahme wurden annähernd als in dem Bereich von ca. 5o t 1 bis loo t 1 befindlich
geschätzt. Das Volumen des Polymerisationsgemisches in der Pumpe und in der Schleife betrug in jedem Augenblick
während der Polymerisation ca. 251, Die Gesamtgeschwindigkeit der Zugabe der Bestandteile betrug
118 1 pro Stunde, so daß sich die durchschnittliche Verweilzeit des Reaktionsgemisches in der Polymerisationseinrichtung
auf ca. 12,7 Minuten beläuft. Die zwei Ausgangslösungen wurden folgendermaßen bereitet»
(1) Das Acrylamid wurde in einem Gemisch aus Methanol und Vinylacetat zusammen mit einer kleinen Menge
von tert. Butylhydroperoxyd (7o % Aktivgehalt) aufgelöst, wobei eine Monomerlösung aus 87,76 % Vinylacetat,
4,71 % Methanol, 74.2 % Acrylamid und o,4l % tert.
Butylhydroperoxyd erhalten wurden.
(2) Natriumbisulfit und Dinatriumhydrogenphosphat wurden in Wasser zu einer wässrigen Pufferlösung mit
o,5^ % NaHSOo, 0,5*1- % Na2HPO^ und 98,92 % Wasser aufgelöst.
Die Polymerisationseinrichtung wurde zunächst mit Wasser gefüllt. Hierauf wurde die Umlaufpumpe angeschaltet,
um die Emulsion durch die Schleife zu zir- " kulleren. Dann wurde mit einer gleichmäßigen Zufuhrgeschwindigkeit
des Monomeren und der wässrigen Pufferlösung von 68,2 bzw. 5o 1 pro Stunde im Einlaß der Umlaufpumpe
unter Verwendung zweier Dosierpumpen, um die Lösungen in die Umlaufpumpe einzuspeisen, begonnen.Nach
Beginn der Zugabe des Monomeren und der Pufferlösung
-18-
909828/1621
18097A2
" ' -18-
begann die Temperatur der In der Sohlelfe zirkulierenden
Emulsion von Raumtemperatur anzusteigen,, was man bis zu
einer Temperatur von Ho0C geschehen ließj, worauf die Temperatur
durch Regulierung des Besprühens der Schlei/e mit
kaltem Wasser auf diesem Wert gehalten wurde. Die aus der Schleife entnommene Produktemulsion wurde in einem Lage rungsgefäß
gesammelt, wobei periodisch Proben der von der Sclflsife kommenden Emulsion abgenommen wurden9 um die Eigenschaft
der Emulsion zu bestimmen. Es wurde-festgestellt, daß bei den Gleichgewichtsbedingungen der Zugabe
der Ausgangsstoffe, der Polymerisation und der Entnahme des Produkts, die sich sehr schnell einstellten,
die Produktemulsion eine stabile Emulsion des Copolymeren mit einem Peststoffgehalt von 5^*8 %* bezogen auf
das Gewicht der Emulsion, war, daß sie einen pH von 5»6, eine Viskosität von 3»? poise bei 2o°C und unmittelbar
nach Entnahme aus der Schleife einen restlichen Vinylacetatmonomergehalt
von etwas weniger als o,3 Gew,-%
der Emulsion besaß. Der restliche Vinylacetatgehalt der Emulsion verringerte sich beim eintägigen Stehen auf
oj& %t was die Weiterführung der Polymerisation, zumindest
bis zu einem gewissen Ausmaß nach der Entnahme der Emulsion aus der Schleife anzeigt. Es wurde
festgestellt, daß das in der Emulsion befindliche Copolymere ein willkürlich verteiltes Vinylacetat-Acrylamidcopolymeres
war, welches in einem 3 ι 1 Acet-ion-Wassergemisch
vollständig löslich war und das 7ό * %
Acrylamid, bezogen auf das Gewicht des Gopolymeren, enthielt.
-19-
909828/1621
-19-Belsplal 6
Zu ta? g Vinylacetat In einem Kolben wurden als
Lösungsvermittler 15 g Formamid gegeben, worauf in dem
Gemisch 33 g Acrylamid aufgelöst wurde und die erhaltene eohleierhaltlge Lösung abfiltriert wurde, um ei- i
ne klare Lösung zu erhalten. Diese Lösung wurde mit 2 ml 7Q#-ig6* tert. Butylhydroperoxydlösung versetzt,
wodurch die Ausgangslösung der Monomeren erhalten wurde· In 14ό al Wasser wurden 2 g Natriummetabisulfit und
2 g DinatriuMhydrogenphosphat aufgelöst, wodurch die |
Initiatorlösung gebildet wurde. Die Ausgangslösung der
Monomeren und die Initiatorlösung wurden gleichzeitig in eine ursprüngliche Charge von 21ο ml Wasser in dem
Polymerisationskolben des Beispiels 1 gegeben und die Copolymerisation bei 4-o°C, wie in diesem Beispiel beschrieben» durchgeführt. Die Copolymerisation schritt
glatt im Verlauf Ton 2 stunden zur Vervollständigung
fort, wodurch eine glatte cremige Emulsion des Vinylaoetat-Acrylamidoopolyaeren, die derjenigen des Beispiels 1 ähnlich war, erhalten wurde. Die erhaltene
Emulsion wies einen Feststoffgehalt von 5^»1 %* einen pH von 5,7» einen restlichen Vinylacetatgehalt
von o,o55 %9 eine Viskosität von 2,6 poise, die bei (|
23°C mit einen Brookfleld-Vlskoslmeter unter Verwendung der Spindel Nr. 3 bei 2o Upm gemessen worden war,
und eine Oberflächenspannung von ^9»5 dyn/cm auf. Das
in der Emulsion befindliche Vinylacetat-Acrylamidcopolymere war in einem 25/75-Gemisch aus Wasser/Aceton
vollständig löslich. Aufgrund seines höheren Siedepunkts konnte das in der Emulsion zurückbleibende Formamid nicht ohne weiteres daraus entfernt werden. Seine
-2o-909828/1621
18Q9742
"-2ο-
Gegenwart wurde Jodooh als unschädlich oder sogar in
dem Auemaß, wie es als Weichmacher für das Copolymere wirksam ist, günstig betrachtet·
In 326 g Vinylacetat wurden 81 g n-Butylaorylat
und 15 g Formamid aufgelöst» Diese Lösung wurde mit g Acrylamid4rersetzt, das sioh&arln zu einer etwas
schleierhaltigen !«ösung auflöste. Die Schleier wurden
durch Filtration durch ein Whatman Nr. 1 Filterpapier entfernt. Die erhaltene klare Lösung wurde mit 2,ο ml
7o#-iger tert. Butylhydroperoxydlosung versetzt. Sodann
wurde die Arbeitsweise des Beispiels 1 wiederholt, wobei 21o g wasser, in welchem 1 g Hydroxyäthyloellulose
(Natrosol 25o HR) und 2 g Pluronic L-6^, ein
Emulgator aus einem Polyoxyäthylen-Polyoxyprapylencopolymeren mit einem annähernden Molekulargewicht von 2900,
das ca. *k> Gew.-^ Polyoxyäthylengruppen enthielt, aufgelöst
war, als Anfangscharge In dem Polymerisationskolben eingesetzt wurde. Dazu wurde anstelle&er Vinylacetat-Methanolacrylamidlösung
des Beispiels 1 die vorstehend erwähnte Vinylacetat-Butylacrjiat-Formamid-Acrylamidlösung
gegeben. Die das Reduktionsmittel des Redox-Initi&tors
enthaltende wässrige Pufferlösung bestand aus 1^o £ Wasser, in welchem 2 g Natriummetabisulfit und 2 g
Dinatriumhydrogenphosphat aufgelöst waren.
Das erhaltene Produkt stellte eine sehr stabile cremige wässrige Emulsion eines Vinylacetat-BuiyLacrylat-Acrylamidterpolymeren
mit einem restlichen Monomergehalt von 0,25 Gew.-% der Emulsion, einem Gesamtfeststoffgehalt
der Emulsion von 53»5 %* einei Viskosität
909828/1621
180974?
von 3Λ,3 poise» die wie vorstehend beschrieben gemessen
worden war, einem pH von 6,2 und einer durchschnittÄshen
Teilchengröße von o,39yU dar. Das in der Emulsion befindliche Terpolymere stellte ein willkürlich verteiltes
Terpolymeres dar, welches2*J-,9 % Butylacrylat, bezogen
auf das Gewicht des Vinylacetats, und 8,1 % Acrylamid, bezogen auf das Gewicht des Vinylamids und des Butylacrylats, enthielt. Es war in einem 25/75-Gemisch aus
Wasser/Aceton vollständig löslich. Diese Emulsion zeigte
insbesondere nach Zugabe äußerer Weichmacher zur Verwen dung als Klebstoff, die zur !,aminierung von selbsttragenden
Polymerfilmen auf Holzgrundlagen geeignet waren,ausgezeichnete
Eigenschaften.
Bei den vorstehend beschriebenen AusfUhrungsformen
können, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird, zahlreiche Variationen vorgenommen werden. So können beispielsweise
zur Initierung der Polymerisation in bekannter Weise verschiedene Redox-Initlatorsysteme verwendet werden,
insbesondere diejenigen, die in der USA-Patentschrift 3 365 ^o9 beschrieben werden. Als geeignete organische
Hydroperoxyde für derartige Redox-Initiatorsysteme können beispielsweise Cumolhydroperoxyd, Diisopropy!benzolhydroperoxyd,
Transdecalinhydroperoxyd, Tetrallnhydroperoxyd,
Paramenthenhydroperoxyd, 1,1,3»3-Tetramethylbutylhydroperoxyd
und tert. Butylhydroperoxyd genannt werden. Beispiele geeigneter Aktivatoren (Reduktionsmittel)
für derartige Redox-Initiatorsysteme sind Natriumbisulfit,
Natriummetablsulfit und Natriumformaldehydsulfoxylat.
In ähnlicher Weise kann man je nach
-22-
909828/1621
der gewählten Beaktlonswelse bei verschiedenen Polymer!- ·
satlonstemperatureii arbeiten. So werden ohargenweise geführte
Verfahren, bei welchen das Monomere Allmählich einer
sich ansammelnden Ciierge des polymerlslerenden Mate- rials
zugesetzt werten, vorzugsweise bei einer Temperatur von ca. lo°C oder mehr unterhalb der Rückflußtemperatur
durchgeführt, um In dem Enmlslonsprodukt die Bildung von
grlß3artigem Stoffen zu vermelden. Die kontinuierliche Polymerisation,
wie sie In Beispiel 5 beschrieben wurde9bei
. der keine große Ansammlung der polymer!sierenden Monomeren
stattfindet, let hingegen der Bildung grießartiger Stoffe nicht unterworfen und kann somit bei jeder anderen
geeigneten Polymerlsatlonstemperatur erfolgen. Weiterhin bringt das Arbeiten mit Netzmittel, d.h. mit Emulgatoren
in dem wässrigen Polymerisationsmedium beste Ergebnisse. Gleichermaßen können den durchlas erfindungsgemäße
Verfahren hergestellten Emulsionen nach Beendigung der Polymerisation weitere Bestandteile zugesetzt werden.
So kann man beispielsweise Weichmacher, Verdicker und/oder geeignete Vernetzungsmittel zugeben^ um die Eigenschaften
der Polymeremulsionen zu modifizieren und um diese für
bestimmte Zwecke oder Verwendungen geeigneter zu machen. Für die erfindungsgemäß hergestellten Polymeremulsionen
ist die Einstellung der Viskosität der Emulsionen auf höhere Werte besonders geeignet und angebracht, was
durch Zugabe kleiner Kengen von Verdickern, beispielsweise von fein verteiltem Siliciumdioxyd, das unter dem
Handelsnamen "Cab-o-sil11 in den Handel kommt, oder von
hochmolekularem, wasserlöslichen Acrylamid-Vinylacetat-Copolymeren
geschehen kann. Die Zugabe so geringer Mengen derartiger Verdickungsmittel, wie z.B. l,o Gew.-% der
Emulsion, erhöht die Viskosität der Emulsion wirksam,d.h. von einem Bereich von ca. 5 bis 8 poise auf den Bereich
von ca. ^5 bis $$ poise, ohne daß die anderen Eigenschaften der Emulsion in nennenswertem Maß angegriffen werden.
909828/1621 -23-
Claims (1)
- ■η-., -23-P a t »nttniDrttcht1« Verfahren zur Herstellung wässriger Emulsionen eine· willkürlich verteilten Copolymeren au· den Monomeren Vinylacetat und Acrylamid, wobei da· Copolymere zum grö .-fieren Teil au· Vinylacetat und» bezogen auf da· Gewicht der anderen Monomeren al· Acrylamid* aus 2 bis 15 % Acrylamid be·tent, durch Emulsionspolymerisation der Monomeren im wässrigen Medium in solchen Verhältnissen, daß eine Emulsion des Copolymer en mit einem Feststoff gehalt von 5o bis ?o % erhalten wird, dadurch gekennz e 1 chne.t, dafi das monomere Acrylamid In einem Ge mis oh aus dem monomere η Vinylacetat und einem Lösungsrermittler, der das Vlnylaoetat zu einem Lösungsmittel für das Acrylamid machen kann, aufgelöst wird, die Monomeren in einem wässrigen Polymerisationsmedium dlsperglert werden, und daß sie darin zu einer wässrigen Emulsion des Copolymeren oopolymerislert werden·2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsrermittler Methanol,Äthanol, Isopropanol, tert. Butanol, Formamid, Dimethylformamid, Din»thylacetamid oder Dimethylsulfoxyd ist.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das willkürlich verteilte Copolymere im wesentlichen aus den Monomeren Vinylacetat und Acrylamid hergestellt wird.k, Verfflaren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß dar Lösungsvermittler Methanol ist, und daß dessen Anteil k bis 8 % des Gewichts des Vinylacetats beträgt.-24-909828/16218097425. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß mit dem Vinylacetat und dem Acrylamid ein weiteres äthylenisch ungesättigtes Monomeres copolymerisiert wird.6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Monomere vor der Polymerisation gleichfalls in dem Vinylacetat aufgelöst wird.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Monomere n-Butyl-Aorylat ist.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsvermittler Formamid ist.909828/1621
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA6964 | 1967-12-06 | ||
US77044168A | 1968-10-24 | 1968-10-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1809742A1 true DE1809742A1 (de) | 1969-07-10 |
DE1809742B2 DE1809742B2 (de) | 1980-12-04 |
DE1809742C3 DE1809742C3 (de) | 1981-11-26 |
Family
ID=25665774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1809742A Expired DE1809742C3 (de) | 1967-12-06 | 1968-11-19 | Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen eines statistischen Copüolymerisats aus Monomereinheiten von Vinylacetat und Acrylamid |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3577376A (de) |
DE (1) | DE1809742C3 (de) |
FR (1) | FR1593672A (de) |
GB (1) | GB1207277A (de) |
NL (1) | NL6816542A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4590238A (en) * | 1983-02-18 | 1986-05-20 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | High-solid self-adhesive and process for the production thereof |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2222033C2 (de) * | 1972-05-05 | 1982-11-25 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Redispergierbares Copolymerpulver |
SE370626B (de) * | 1973-03-02 | 1974-10-28 | U Sweger | |
DE2557502A1 (de) * | 1975-12-19 | 1977-06-30 | Bayer Ag | Stabilisierung von vernetzungsfaehigen polymerisaten |
US4052547A (en) * | 1976-06-01 | 1977-10-04 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Process for polymerizing diolefin copolymers employing a catalyst mixture of hydroperoxides |
US4339552A (en) * | 1978-09-18 | 1982-07-13 | National Starch & Chemical Corporation | Vinyl ester aqueous adhesive emulsions including acrylamide |
DE102010038788A1 (de) | 2010-08-02 | 2012-02-02 | Wacker Chemie Ag | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat-Ethylen-Mischpolymerisaten mittels Emulsionspolymerisation |
CN113121746B (zh) * | 2021-06-16 | 2021-09-07 | 德仕能源科技集团股份有限公司 | 一种原油用富马酸类降凝剂的制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1496641A (fr) * | 1965-10-15 | 1967-09-29 | Shawinigan Chem Ltd | Dispersions de polymères vinyliques et acryliques |
-
1968
- 1968-10-24 US US770441A patent/US3577376A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-11-19 DE DE1809742A patent/DE1809742C3/de not_active Expired
- 1968-11-20 NL NL6816542A patent/NL6816542A/xx unknown
- 1968-11-27 FR FR1593672D patent/FR1593672A/fr not_active Expired
- 1968-12-05 GB GB57810/68A patent/GB1207277A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1496641A (fr) * | 1965-10-15 | 1967-09-29 | Shawinigan Chem Ltd | Dispersions de polymères vinyliques et acryliques |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4590238A (en) * | 1983-02-18 | 1986-05-20 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | High-solid self-adhesive and process for the production thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1207277A (en) | 1970-09-30 |
DE1809742B2 (de) | 1980-12-04 |
FR1593672A (de) | 1970-06-01 |
US3577376A (en) | 1971-05-04 |
NL6816542A (de) | 1969-06-10 |
DE1809742C3 (de) | 1981-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2605624C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen, wäßrigen Emulsion und ihre Verwendung | |
DE1900112B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Vinylmonomeren | |
DE926043C (de) | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymeren und Mischpolymeren von Vinylchlorid | |
EP0031005B1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Polymer-Festprodukte | |
EP0250896B1 (de) | Herstellung eines geruchsarmen wasserlöslichen Polymerisats oder Copolymerisats | |
EP0027850B1 (de) | Emulsionspolymerisat mit Verdickungswirkung im sauren Bereich und seine Verwendung | |
DE1809742A1 (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Emulsionen eines willkuerlich verteilten Copolymeren aus den Monomeren Vinylacetat und Acrylamid | |
DE3021767A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylamidpolymeren | |
DE1123110B (de) | Verfahren zur Polymerisation von wasserloeslichen Monomeren | |
DE2459707A1 (de) | Verfahren zum copolymerisieren von aethylen und einem vinylester in waessriger emulsion | |
DE1068013B (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten wäßrigen Polyacrylsäureamid - Lösungen | |
DE2937223A1 (de) | Verfahren zur diskontinuierlichen polymerisation von vinylchlorid in emulsion | |
DE1182828B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Copolymerisate | |
DE964902C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mischpolymerisaten aus Acrylsaeure- und Methacrylsaeureamid in waessriger Loesung | |
DE1519415C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger Emulsionen | |
DE1145796B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von mindestens drei Fluoratome und gegebenenfalls ausserdem ein Chloratom enthaltenden AEthylenen | |
DE1645386C3 (de) | Stabile,wäßrige Dispersion eines Mischpolymerisates, das aus statistisch verteilten Vinylacetat- und 6 bis 15 Gew.-% Accrylamideinheiten, bezogen auf die Vyinylacetateinheiten, besteht, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1164095B (de) | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen carboxylgruppenhaltiger Mischpolymerisate | |
DE1127085B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger stabiler Dispersionen von Mischpolymerisaten aus organischen Vinylestern und AEthylen | |
DE2850105A1 (de) | Verfahren zur diskontinuierlichen polymerisation von vinylchlorid | |
DE2222730C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion eines wärmehärtbaren Vinylestercopolymerisats und dessen Verwendung | |
DE2156378A1 (de) | ||
DE2225788A1 (de) | Polymerlatices und -suspensionen auf Basis von Vinylchloridhomopolymeren und -copolymeren | |
DE2139262A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilen waessrigen latices der copolymerisate von vinylacetat und n-methylolacrylamid | |
DE1233603B (de) | Verfahren zur Herstellung emulgatorfreier, stabiler, waessriger Polymerisatdispersionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |