[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1728476C3 - Heel support device for release bindings - Google Patents

Heel support device for release bindings

Info

Publication number
DE1728476C3
DE1728476C3 DE19661728476 DE1728476A DE1728476C3 DE 1728476 C3 DE1728476 C3 DE 1728476C3 DE 19661728476 DE19661728476 DE 19661728476 DE 1728476 A DE1728476 A DE 1728476A DE 1728476 C3 DE1728476 C3 DE 1728476C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
ski
hold
holding member
support device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661728476
Other languages
German (de)
Other versions
DE1728476A1 (en
DE1728476B2 (en
Inventor
Reinhold 7000 Stuttgart; Schnell Eugen Dipl.-Ing 7250 Leonberg Vöster
Original Assignee
Ausscheidung aus: 15 78 959 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co GmbH, 7250 Leonberg
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 15 78 959 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co GmbH, 7250 Leonberg filed Critical Ausscheidung aus: 15 78 959 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co GmbH, 7250 Leonberg
Priority to DE19661728515 priority Critical patent/DE1728515B2/en
Priority to DE19661728476 priority patent/DE1728476C3/en
Publication of DE1728476A1 publication Critical patent/DE1728476A1/en
Publication of DE1728476B2 publication Critical patent/DE1728476B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1728476C3 publication Critical patent/DE1728476C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine bei einem Frontalsiurz sich selbsttätig öffnende l-'erscnabstützvorrichtung für Auslöseskibinduiigen mit einem den Absatzniederhalter tragenden schwenkbarer Absrazhalieglied, welches den Schuhabsatz unter der Wirkung einer Niederhallefederung nach Art eines Kniehcbelmeehanismus in einer Raststellung am Ski hält, aus der es bei am Absatz aufwärts wirkenden übermäßigen Kräften unter Überwindung der Niederhaltekraft der Niederhaliefedeninjs, herausbewegbar ist, sowie mit einem zur Freigabe des Schuhes willkürlich zu betätigenden Entlasiungsniechanismus. The invention relates to a frontal short self-opening safety support device for Auslöseskibinduiigen with a heel hold-down supporting pivoting absrazhale member, which the heel of the shoe under the effect of a low hall suspension in the manner of a Kniehcbelmeehanismus in holds a locking position on the ski, from which it is overcome with excessive forces acting upwards on the heel the hold-down force of the Niederhaliefedeninjs, can be moved out, as well as with a relieving mechanism that can be operated arbitrarily to release the shoe.

Bekannte Fersenabstützvorrichiungen dieser Art (OE-PS 240 753) weisen einen mit dem Ferscnhalter des Absatzhaltegliedes gelenkig verbundenen, unier den Schuhabsatz greifenden Sporn auf. der als Hebel ausgebildet und dessen vom Absatz abgekehrtes Ende an einem auf dem Ski längsschiebbaren hinteren Gehäuseteil angelenkt ist. Eine regelbare NiedcrhaltefederuRg hält einen Hebelmechanismus derart im Rasteingriff mit einer am Fersenhalter angeordneten Rolle, daß bei am Fersenhalter auftretenden übermäßigen aufwärts gerichteten Kräften der Hebelmechanismus aus dem Rasteingriff herausgedrückt wird. Durch einen z. B. mittels Skistockes niederdrückbaren 1 lebel kann außerdem der Rasteingriff willkürlich aufgehoben werden. Diese bekannte konstruktion erfordcri eine sehr genaue Ausführung des Rasteingriffes, damit er nicht klemmt oder unerwünschterweise außer Eingriff gelangt; auch verliert der Rastmeehanismus nach dem Ausrasten seine formschlüssige Verbindung. Der Niederhalter bildet hierbei ferner ein vorderes hochschwenkbares Gehäuseteil, das mit dem hinteren, nicht schwenkbaren Gehäuseteil eine Trennfuge bildet, die sich bei einem Hochschwenken des vorderen Gehäuseleiles öffnet.Known heel support devices of this type (OE-PS 240 753) have one with the heel holder of the heel holding member articulated, unier the shoe heel gripping spur. as a lever formed and its end facing away from the heel on a rear housing part which can be slid longitudinally on the ski is hinged. An adjustable NiedcrhaltefederuRg holds a lever mechanism in locking engagement in this way with a roller arranged on the heel holder that excessive wear and tear occurs on the heel holder upward forces the lever mechanism is pushed out of the locking engagement. Through a z. B. can be depressed by means of a ski pole 1 lebel in addition, the locking engagement can be arbitrarily canceled. This well-known construction requires a lot precise execution of the locking engagement so that it does not get stuck or undesirably disengaged; the locking mechanism also loses its positive connection after disengaging. the The hold-down device also forms a front housing part that can be swiveled upwards, which, with the rear, does not pivotable housing part forms a parting line which is formed when the front housing part is pivoted upwards opens.

Bei einer weiteren bekannten Bauart einer Fersenabstützvorrichtung (DT-AS 1 180 288) ist das gehäuseförmig ausgebildete Absatzhalteglied um eine rückwärtige querliegende Schwenkachse hochschwenkbar gelagert. Es wird in seiner Gebrauchslage durch ein Rasiglied gehalten, das in einer mit dem hochschwenkbaren Gehäuse fest verbundenen Hülse längsnachgiebig gelagert ist und mittels einer abgerundeten Spil/c in die Bohrung eines längseinstellbaren, im übrigen jedoch mit dem Ski fest verbundenen Bockes eingreift. Durch eine Exzentervorrichtung kann die Spannung der das Rasiglied im Rasteingriff haltenden Feder geändert und durch eine Schraubspindel das gehäuseförmige Absatzhalteglied zur Einstellung auf die Schuhgröße in Skilängsrichtung vor- oder zurückgeschraubt werden. Bei dieser bekannten Konstruktion erfordert der Rasicingriff des Rastgliedes in die zugeordnete Bohrung zum Ausrasten die Überwindung eines verhältnismäßig großen,'je nach den äußeren Bedingungen unter Umständen sehr unterschiedlichen Rastwiderstandes. Die Betätigung eines Exzenters zur erleichterten Lösung der Bindung ist relativ umständlich, da sich der Skiläufer zum Ski herabbücken muß. und verlangt bei jedem Lösen ein Entspannen der Rastfederung bzw. ein Wiederspannen zum Anlegen der Bindung, wodurch die Sicherheit einer stets richiigen Einstellung der Federspannung gefährdet ist. Außerdem wird eine verhältnismäßig große Baulänge benötig;.In another known type of heel support device (DT-AS 1 180 288) is the housing-shaped paragraph retaining member around a rear transverse swivel axis mounted so that it can be swiveled up. It is in its position of use by a razor song held, which is mounted longitudinally flexible in a sleeve firmly connected to the pivotable housing is and by means of a rounded Spil / c in the bore of a longitudinally adjustable, but otherwise with the ski firmly connected block engages. The tension of the razor can be adjusted by an eccentric device changed in the locking engagement holding spring and the housing-shaped paragraph holding member by a screw spindle can be screwed forwards or backwards in the longitudinal direction of the ski to adjust to the shoe size. at this known construction requires the Rasicingriff of the locking member in the associated hole for Freaking out overcoming a relatively large, 'ever depending on the external conditions under certain circumstances, very different latching resistance. The operation an eccentric to facilitate loosening of the binding is relatively cumbersome, since the skier must bend down to the ski. and requires the detent spring to be released or re-tensioned each time it is loosened to put on the binding, whereby the security of an always correct adjustment of the spring tension endangered is. In addition, a relatively large overall length is required.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fersenabstützvorrichtung 7ii schaffen, die bei möglichst gedrängter Bauweise sowohl eine zuverlässige Halterung des Absatzes in Gebrauchslage als auch tin leichtes, von unerwünschten Reibungswidersländen möglichst freies Lösen der Bindung bei einem Sturz sicherstellt, zugleich aber auch ein einfaches erleichtertesThe invention is based on the object of a heel support device 7ii create both a reliable bracket and a compact design of the heel in the position of use as well as in light, from undesirable frictional contradictions as far as possible ensures free loosening of the binding in the event of a fall, but at the same time a simple, relieved one

willkürliches Lösen der Bindung zum Ablegen des Skis erlaubt, ohne daß hierzu die Spannungseinstellung der Niederhiiltcfcderung geändert wird bzw. eine weitere Handbetätigung zum Wiederspannen der Niederhaltefcderung erforderlich ist.allows arbitrary loosening of the binding to take off the ski without having to adjust the tension of the Niederhiiltcfcderung is changed or another Manual actuation for re-tensioning the hold-down conveyor is required.

Die F.rfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß der Kniehebelmechanismus ein Lenkerpaar mit zwei in an sich bekannter Weise aneinander angelenkten Lenkern aufweist, dessen einer Lenker an einer am Ski angeordneten Stützvorrichtung und dessen anderer Lenker an dem um eine Querachse im rückwärtigen Bereich der Vorrichtung schwenkbaren Absatzhalteglied angelcnkt ist, daß ferner die Niederhaltefedcrung an dem Lenkerpaar mit einem den zweitgenannten Lenker gegen den Ski drückenden Niederhaltemoment angreift und diesen Lenker in einer die Raslsiellung bildenden Übertotpunktstcllung mit Bezug auf die Kraftrichtung der Niederhaltefederung hält, und daß der Fntlastungsmechanismus am lenkerseiligen Abstützende der Niederhaltefederung im Bereich des die beiden Lenker miteinander verbindenden Gelenks in einem bei Betätigung den zweitgenannten Lenker von der Niederhaltefedcrung entlastenden Sinne angreift.The F.rfindung accordingly consists essentially in the fact that the toggle lever mechanism has a pair of links with two links articulated to one another in a manner known per se, one of which links to one arranged on the ski support device and its other handlebar on the around a transverse axis in the rear Area of the device pivotable paragraph holding member is articulated, that also the hold-down spring on the pair of links with a hold-down torque pressing the second-mentioned link against the ski attacks and this handlebar in a Raslsiellung forming Over-center point with respect to the direction of force of the hold-down suspension holds, and that the Relief mechanism on the handlebar supporting end of the hold-down suspension in the area of the two Link connecting link in a joint when actuated the second-mentioned link of the Hold-down spring attacks relieving senses.

Durch die Verwendung eines Lenkerpaares des Kniehcbelmechanismus ist bei wirksamer Kraftübersetzung eine stets formschlüssige Verbindung zwischen dem Ski bzw. der am Ski angeordneten, die Spannkräfte aufnehmenden Stützvorrichtung und dem Absatzhalteglied gewährleistet. Eine gegen Herstellungsungenauigkciten empfindliche Verrastung wird hierbei vermieden. Der in der Gebrauchslage das Absatzniederhalteglied in einer Übertotpunktlage mit Bezug auf die Niederhallefederung haltende Kniehebelmechanismus kann einen genügend großen Hub bis zur Totpunktlage mit Bezug auf die Niederhaltefederung und damit bis zur Überwindung der Niederhaltewirkung derselben ausführen. Der Schuhabsatz wird infolgedessen sehr sicher gehalten, andererseits bleibt der Formschluß innerhalb des Lenkerpaares aufrechterhalten, auch wenn die Fersenabstützvorrichtung ausgelöst und der Schuh freigegeben worden ist.By using a pair of links of the toggle mechanism, the power transmission is effective an always positive connection between the ski or the clamping forces arranged on the ski receiving support device and the paragraph holding member guaranteed. One against manufacturing inaccuracies sensitive latching is avoided here. The heel hold-down member in the position of use toggle mechanism holding in an over-center position with respect to the low hall suspension can have a sufficiently large stroke up to the dead center position with reference to the hold-down suspension and thus up to to overcome the hold-down effect of the same. As a result, the heel becomes very secure held, on the other hand, the form fit is maintained within the pair of links, even if the heel support device has been triggered and the shoe has been released.

Durch den Angriff des zum willkürlichen erleichterten Lösen der Fersenabstützvorrichtung dienenden Entlastungsmechanismus am Lenkerpaar des Kniehebelmechanismus ist ferner die Möglichkeit gegeben, das Lenkerpaar entgegen der Niederhaltefederung in eine solche Lage zu bringen, daß die von der Niederhaltefederung auf den Schuhabsatz ausgeübte Niederhaltekraft aufgehoben wird, ohne daß hierbei die Spannungseinstellung der Niederhaltefeder geändert zu werden braucht und diese daher beim Wiederanlegen der Bindung neu gespannt werden muß. Das Lenkerpaar kehrt nach dem Wiederanlegen unter der Wirkung der ihre eingestellte Spannung voll beibehaltenden Niederhaltefederung wieder in die ursprüngliche Übertotpunktlage zurück.Due to the attack of the heel support device which is used to arbitrarily facilitate loosening of the heel support device Relief mechanism on the handlebar pair of the toggle mechanism is also given the possibility that To bring pair of links against the hold-down suspension in such a position that the hold-down suspension the hold-down force exerted on the shoe heel is canceled without affecting the tension adjustment the hold-down spring needs to be changed and therefore this when reattaching the binding must be re-tensioned. The pair of handlebars returns under the effect after being put back on the hold-down suspension, which fully maintains its set tension, returns to its original state Over-center position back.

In besonders vorteilhafter Ausführungsform ist das um eine hintere querliegende Schwenkachse schwenkbare Absatzhalteglied in an sich bekannter Weise als ein nach oben ringsum geschlossenes Gehäuse ausgebildet, das das Lenkerpaar, die sich mit ihrem rückwärtigen Ende am Gehäuse oberhalb dessen Schwenkachse abstützende Niederhaltefederung und den Entlastungsmechanismus — gegebenenfalls mit Ausnahme eines nach außen herausragenden Betätigungsgliedes für denselben — umschließt Das Lenkerpaar ist hierbei insbesondere im vorderen Teil des in Skilängsrichtung gegen Federwirkung verschiebbaren gehäuseförmigen Absatzhaltegliedes in im wesentlichen zur Skioberflä ehe senkrechter, nahezu gestreckter Lage angeordnet wobei der obere Lenker mit clei Stützvorrichtung, de untere Lenker mit dem Absatzhalicglicd verbunden isi während der F.ntlastungsmcchanismus einen im hinte ren Teil des gehäuseförmigen Absai/.haltcglicdcs gcla gelten Betätigungshebel und ein den Bctäligungshcbc mit dem Lenkerpaar des Kniehcbelmechanismus in Bereiche des Abstützung der Niedcrhaltcfederung vcrIn a particularly advantageous embodiment, it can be pivoted about a rear, transverse pivot axis Paragraph retaining member designed in a manner known per se as a housing closed all around at the top, the pair of links, which are located with their rear end on the housing above its pivot axis supporting hold-down suspension and the relief mechanism - possibly with exception an outwardly protruding actuator for the same - encloses The pair of links is here in particular in the front part of the housing-shaped which can be displaced against spring action in the longitudinal direction of the ski Heel holding member arranged in an almost stretched position essentially perpendicular to the ski surface before the upper link with clei support device, de lower handlebar is connected to the heel collar during the relief mechanism a in the rear part of the housing-shaped Absai / .haltcglicdcs gcla apply actuating levers and an operating lever with the pair of links of the toggle mechanism in Areas of support for the low-level suspension vcr

ίο bindendes Gestänge aufweist.ίο has binding linkage.

Eine solche Konstruktion ermöglicht eine sehr gc drängte Bauart der Fcrscnabslüt/.vorriehlung innerhul des gehäuseförmigen Absatzhaltcgliedes, das alle wc scntlichcn Teile, gegebenenfalls mit Ausnahme eine:Such a construction enables a very compact design of the interior housing the housing-shaped heel retaining member, which holds all toilet parts, possibly with the exception of one:

nach außen herausragenden, von außen zu betätigen den Elements, nach oben hin fugenlos umschließe kann. Schnee und Feuchtigkeit können infolgcdessc nicht von oben her in das Innere des gehäuscartig aus gebildeten Absaizhaltcgliedes gelangen und dessc Funktion, insbesondere auch die Sicherheit des Lösen der Bindung im Gefahrfalle, gefährden. Auch wird ei besonderes überdeckendes, am Ski zu befestigende! Gehäuse erspart.Outwardly protruding, from the outside to be operated the element, seamlessly enclosing the top can. As a result, snow and moisture cannot enter the interior of the housing from above formed Absaizhaltcgliedes get and desc Function, in particular the security of loosening the binding in the event of danger, endanger. Also becomes egg special covering, to be attached to the ski! Housing spared.

Durch die kraftschlüssige Längsbeweglichkeit de:Due to the force-fit longitudinal mobility de:

durch die Stützvorrichtung gegen den Ski abgestützte Absatzhaltegliedes kann ferner ein kräftiges Andrük ken des Schuhes nach vorn gegen die die Zehenparti< des Schuhes abstützende Vorderabstützvorrichtung be wirkt werden, was einen spielfreien, auch Montageun genauigkeiten oder gegebenenfalls unterschiedliche Schuhgrößen ausgleichenden Sitz des Schuhes sicher stellt.heel holding member supported by the support device against the ski can also apply a strong pressure ken the shoe forward against the front support device supporting the toe part of the shoe acts, what a backlash-free, also assembly inaccuracies or possibly different Ensures a correct fit of the shoe.

Eine für die Kraftaufnahme und die Bewegungsver hältnisse besonders vorteilhafte Ausführungsform dei Stützvorrichtung für das Lenkerpaar des Kniehebelme chanismus besteht ferner darin, daß diese ein Paa V-förmig aneinander angelenkter Stützstreben mit auf wärtsgerichteter V-Spitze aufweist, von denen die ein« Strebe mit dem Ski bzw. mit einem am Ski fest — gege benenfalls verstellbar — angebrachten Teil, die ander« Strebe zusammen mit dem auf dem Ski gegen Feder wirkung längsverschiebbaren Absatzhalteglied m einem auf dem Ski gegen Federwirkung längsver schiebbaren Teil gelenkig verbunden ist. Vorteilha liegt hierbei der Anlenkpunkt der erstgenannten Streb am Ski bzw. skifesten Teil in Absatznähe und der i Skilängsrichtung relativ zum Ski verschiebbare Anlenk punkt der zweitgenannten Strebe an einem mit den Absatzhalteglied längsverschiebbaren Teil, z. B. einen Gelenkzapfen, im Abstand hinter dem erstgenannte Anlenkpunkt, während die zur Erzeugung des Kraft Schlusses für eine das Absatzhalteglied mit der Stütz vorrichtung in Längsrichtung des Skis nach vorn drük kende Federung diese als Zugfeder zwischen den bei den Anlenkpunkten zwischengeschaltet istA particularly advantageous embodiment dei for the force absorption and the Bewegungsver ratios Support device for the pair of arms of the Kniehebelme mechanism is also that this is a Paa V-shaped hinged support struts with an upward V-point, of which a « Strut with the ski or with a part fixed to the ski - possibly adjustable - attached, the other Strive together with the heel retaining member m, which can be moved longitudinally against the action of a spring on the ski one on the ski against the action of a spring Längsver slidable part is articulated. Advantages here is the point of articulation of the first-mentioned longwall on the ski or ski-fixed part in the vicinity of the heel and the i Ski longitudinal direction relative to the ski displaceable articulation point of the second-mentioned strut on one with the Paragraph holding member longitudinally displaceable part, for. B. a pivot pin, at a distance behind the former Articulation point, while the one to generate the force closure for the paragraph holding member with the support device in the longitudinal direction of the ski forwards pushing kende suspension as a tension spring between the at the articulation points is interposed

Vorzugsweise ist ferner das durch einen Betätigungs hebel betätigbare Entlastungsgestänge mit Spiel in Be tätigungsrichtung mit dem Betätigungshebel verbun den. Der Kniehebelmechanismus erhält dadurch ein« erwünschte BewegungsfreiheitPreferably, the lever operated by an actuating relief linkage with play is also in Be Direction of operation connected to the operating lever. This gives the toggle mechanism a « desired freedom of movement

In einer anderen Ausführung des Hebelmechanismu kann der mit dem Absatzhalteglied verbundene Lenke des Kniehebelmechanismus über das ihn mit dem ande ren Lenker verbindende Gelenk hinaus, vorzugsweis) mit Abwinkelung gegen den Ski zu, verlängert sein unc die Niederhaltefederung an der Verlängerung des mi dem Absatzhalteglied verbundenen Lenkers angreifen.In another embodiment of the lever mechanism, the hinge connected to the heel holding member can of the toggle mechanism beyond the joint connecting it to the other handlebar, preferably) with an angle towards the ski, being extended unc attack the hold-down suspension on the extension of the link connected to the heel holding member.

Anschläge können vorgesehen sein einerseits, um ziStops can be provided on the one hand to zi

verhindern, dall das l.enkerp;i;ir des Knichebelmechanisnius unter der Wirkung der Niederhaliefedcrung eine bcstimmic Winkellage überschreitet, und andererseits, um bei in der Kndlage nahe/u gestreckten Lenkern die Gewähr dafür zu geben, daß diese bei einer am Schuhabsatz nach oben wirkenden Kraft gegeneinander einknicken können. Audi kann der Aufwürtsschwenkhub des Niederhallegliedes nach Überschreiten des Totpunktes durch einen Anschlag bcgren/l sein.prevent the l.enkerp; i; ir of the toggle mechanism from exceeding a certain angular position under the action of the suspension spring, and on the other hand, in order to guarantee that when the handlebars are stretched close to the knee, they will move upwards when the handlebars are close to the heel acting force can buckle against each other. Audi can be the Aufwürtsschwenkhub the Niederhalle member after passing the dead center by a stop bcgren / l.

An Stelle eines Strcbcnpaares kann zur Abstützung des Absat/halteglicdcs /. B. auch ein in Skilängsrichtung beweglicher Schieber vorgesehen sein.Instead of a pair of strings, / halteglicdcs /. B. also one in the longitudinal direction of the ski movable slide may be provided.

Weitere Einzelheiten der Erfindung beziehen sich auf eine besonders vorteilhafte, insbesondere raumsparende Anordnung und Ausbildung des Kniehebelmechanismus, der Federung, der Stützvorrichtung, des gehäuseförmigen Absat/haltcgliedcs und dessen Lagerung am Ski. Einzelheiten hierfür sowie weitere Merkmale der Erfindung sind der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbcispielen zu entnehmen. Hierbei zeigtFurther details of the invention refer to a particularly advantageous, in particular space-saving arrangement and design of the toggle lever mechanism, the suspension, the supporting device, the housing-shaped Absat / holding elements and its storage on Ski. Details for this and other features of the invention are the following description of FIG To see execution examples. Here shows

F i g. 1 bis 3 ein Schema einer erfindungsgemäßen l-'crscnabstützvorrichtung, wobei F i g. I die Vorrichtung im gespannten Gebrauchszustand, F i g. 2 die Vorrichtung in teilweise entlastetem Zustand und F i g. 3 die Vorrichtung in angehobener Übertotpunktlage bei geöffneter Bindung zeigt,F i g. 1 to 3 show a diagram of a neck support device according to the invention, FIG. I the device in the tensioned state of use, F i g. 2 shows the device in a partially unloaded state and FIG. 3 shows the device in the raised over-center position with the binding open,

Fig.4 einen Längsschnitt durch eine konstruktive Ausführungsform der Erfindung nach Linie 4-4 der F i g. 5.4 shows a longitudinal section through a constructive Embodiment of the invention according to line 4-4 of FIG. 5.

F i g. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, teilweise im Schnitt nach Linie 5-5 der F i g. 4,F i g. Figure 5 is a top plan view of the device, partially in section along line 5-5 of FIG. 4,

F i g. 6 eine Rückansicht der Vorrichtung,F i g. 6 a rear view of the device,

F i g. 7 eine Draufsicht auf F i g. 4 im Schnitt nach Linie 7-7 der F i g. 4.F i g. 7 is a plan view of FIG. 4 in section along line 7-7 of FIG. 4th

F i g. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 der F i g. 7,F i g. 8 shows a section along line 8-8 in FIG. 7,

F i g. 9 eine Variante zu F i g. 1 bis 3 undF i g. 9 shows a variant of FIG. 1 to 3 and

F i g. 10 eine weitere Variante hierzu.F i g. 10 another variant of this.

Wie in F i g. 1 bis 3 schematisch dargestellt, ist auf dem Ski 10 zur Halterung des Absatzes 11 eines Skischuhes ein gehäuseförmiges Absatzhalteglied 12 gelenkig gelagert. Es weist einen Sporn 13 zum Auftritt des Absatzes sowie einen Nicderhaltebügel 14 auf, der zweckmäßig am Niederhalteglied 12 in Höhenrichtung verstellbar angeordnet ist und in Gebrauchsstellung von oben her auf den Absatz drückt.As in Fig. 1 to 3 shown schematically, is on the ski 10 for holding the heel 11 of a ski boot a housing-shaped shoulder retaining member 12 is articulated. It has a spur 13 for the appearance of the paragraph and a Nicder retainer 14, which is appropriate on the hold-down member 12 in the vertical direction is arranged adjustable and presses in the position of use from above on the paragraph.

Zur Lagerung des Absatzhaltegliedes 12 dient ein schematisch angedeuteter Lagerbock 15 mit einem Längsschlitz 16, in dem das Absatzhalteglied 12 im rückwärtigen Bereich der Vorrichtung mittels Gelenkzapfen 17 in Längsrichtung des Skis verschiebbar gelagert ist. Am Gelenkzapfen 17 ist des weiteren eine Stützstrebe 18 angelenkt, die mittels Gelenkes 19 an einer zweiten Stützstrebe 20 angelenkt ist, die ihrerseits mittels Gelenkes 21 an einem Lagerbock 22 am Ski gelenkig gelagert ist. Die beiden Stützstreben 18 und 20 sind V-förmig mit nach oben gerichteter V-Spitze angeordnet, wobei das Gelenk 17 in der Nähe der Rückseite und das Gelenk 22 in der Nähe der Vorderseite des Absatzhaltegliedes 12 sich befinden. Während die Stützstrebe 20 im wesentlichen lotrecht gerichtet ist, ist die Stützstrebe 18 innerhalb des gehäuseförmigen Absatzhaltegliedes 12 etwa diagonal schräg nach vorn gerichtet A schematically indicated bearing block 15 with a longitudinal slot 16, in which the heel holding member 12 is slidably mounted in the rear area of the device by means of pivot pins 17 in the longitudinal direction of the ski, is used to support the heel retaining member 12. A support strut 18 is also hinged to the pivot pin 17, which is hinged to a second support strut 20 by means of a hinge 19, which in turn is articulated by means of a hinge 21 on a bearing block 22 on the ski. The two support struts 18 and 20 are arranged in a V-shape with an upwardly directed V-point, the joint 17 being located in the vicinity of the rear and the joint 22 in the vicinity of the front of the heel retaining element 12. While the support strut 20 is directed essentially vertically, the support strut 18 is directed approximately diagonally obliquely forward within the housing-shaped heel holding member 12

An das Stützstrebenpaar 18, 20 ist vorzugsweise im verbindenden Gelenk 19, ein Lenkerpaar 23, 24 eines vom Strebenpaar 18, 20 gegen den Ski abgestützten Kniehebelmechanismus angeschlossen, wobei der Lenker 23 im Gelenk 19 an die Stülzstrcben 18. 20 und mittels Gelenkes 25 an den anderen Lenker 24 angelenkt ist, der seinerseits mittels Gelenkes 26 mit dem Absat/haltcglicd 12 verbunden ist. A pair of links 23, 24 of a toggle mechanism supported by the pair of struts 18, 20 against the ski is connected to the pair of support struts 18, 20, preferably in the connecting joint 19, with the link 23 in the joint 19 to the Stülzstrcben 18, 20 and by means of joint 25 the other link 24 is articulated, which in turn is connected to the Absat / Haltcglicd 12 by means of a joint 26.

s Fine leder 27. die aus baulichen Gründen vorteilhaft als Zugfeder ausgebildet und /.. B. an die Gelenke 17 und 21 angeschlossen ist, verbindet das Absatzhalteglied 12 federnd mit dem Ski 10 und sucht das Absat/-halteglied 12 mil Bezug auf den Ski in Pfeilrichtung νs Fine leather 27. which, for structural reasons, is advantageously designed as a tension spring and / .. B. on the joints 17 and 21 is connected, connects the heel holding member 12 resiliently to the ski 10 and searches for the heel / holding member 12 mil reference to the ski in the direction of the arrow ν

ίο nach vorn zu verschieben. Hierdurch wird, mittels des Absatzes 11, der Skischuh nach vorn, /.. B. gegen eine vordere Zehenabstützvorrichtung gedrückt, die zweckmäßig so ausgebildet sein kann, daß bei starken am Fuß wirkenden seitlichen Vcrwindungskräften die Zehenabstützvorrichtung ausgelöst wird, indem z. B. schwenkbare Zehenbacken gegen die Wirkung einer Rastfederung ausgeschwenkt werden.ίο to move forward. As a result, by means of the Paragraph 11, the ski boot forward, / .. B. pressed against a front toe support device, which is useful can be designed in such a way that the toe support device can be used in the event of strong lateral twisting forces acting on the foot is triggered by z. B. pivoting toe cheeks against the action of a detent spring be swiveled out.

Des weiteren ist zwischen dem Lenkerpaar 23, 24 und dem Absatzhalteglicd 12 eine Niederhaltefeder.Furthermore, a hold-down spring is between the pair of links 23, 24 and the paragraph holding member 12.

vorzugsweise eine Druckfeder 28. zwischengeschaltct. welche sich einerseits z. B. gegen einen Federteller 29 am Gelenk 25 und andererseits gegen ein Fcdcrwiderlager 30 abstützt, das z. B. mitlcls Verschraubung 31 verstellbar an der Rückwand des gehäuseförmigen Absatzhaltegliedes 12 angeordnet ist. Die Feder 28 sucht das Lenkerpaar 23, 24 nach vorn durchzudrücken. In F i g. 1 bis 3 nicht dargestellte Anschläge an den Lenkern 23, 24 verhindern jedoch ein vollständiges Durchdrücken, z. B. über die in F i g. 1 dargestellte Lage hinaus, so daß das Lenkerpaar 23, 24 in Gebrauchsslellung nahezu die Lage nach F i g. I einnimmt.preferably a compression spring 28 interposed. which on the one hand z. B. against a spring plate 29 on the joint 25 and on the other hand against a Fcdcrwiderlager 30 supported, the z. B. with lcls screw connection 31 adjustable on the rear wall of the housing-shaped paragraph retaining member 12 is arranged. The spring 28 seeks to push the pair of links 23, 24 forward. In F i g. 1 to 3 not shown stops on the links 23, 24 prevent a complete pushing through, z. B. on the in F i g. 1 position also shown, so that the pair of links 23, 24 in use almost the situation according to FIG. I is taking.

Mit dem Lenkerpaar, etwa im Gelenk 25, ist des weiteren eine Entlastungsstange 32 gelenkig verbunden. Diese Entlastungsstange ist mittels Langloches 33 und Gelenkzapfens 34 an einen Entlastungshebel 35 angeschlossen, der im hinteren Teil des Absatzhaltegliedes 12, z. B. auf dessen Gelenkzapfen 17, am Ski gelagert ist und einen Hebelarm 36 aufweist, mittels dessen der Entlastungshebel 35 um den Gelenkzapfen 17 in Pfeilrichtung z, gegebenenfalls gegen Federwirkung, verschwenkt werden kann.With the pair of links, for example in the joint 25, a relief rod 32 is also connected in an articulated manner. This relief rod is connected to a relief lever 35 by means of elongated holes 33 and pivot pins 34, the in the rear part of the paragraph holding member 12, z. B. on the pivot pin 17 is mounted on the ski and has a lever arm 36, by means of which the relief lever 35 around the pivot pin 17 in the direction of the arrow z, optionally against spring action, can be pivoted.

In Fig. 1 ist die Fcrscnabstützvorrichtung in Gebrauchslage dargestellt. Das Absatzhalteglied 12 wird durch die Resultierende der an ihm angreifenden Kräfte der Federn 27 und 28 nach vorn und unten gepreßt, wobei insbesondere die Niederhaltefeder 28 das Absatzhalteglied mittels dessen Niederhaltebügel 14 nach unten gegen den Absatz 11 und diesen gegen den Ski 10, die Zugfeder 27 das Absatzhalteglied 12 nach vorn gegen den Absatz 11 und damit den Skischuh nach vorn gegen die Zehenabstützvorrichtung drückt. Die Niederhaltefeder 28 sucht hierbei das Lenkerpaar 23. 24 weiter zu strecken, wobei die Niederhaltekraft mit einer durch die angenäherte Strecklage der beidenIn Fig. 1 the Fcrscnabstützvorrichtung is shown in the position of use. The heel holding member 12 is pressed forwards and downwards by the resultant of the forces of the springs 27 and 28 acting on it, in particular the hold-down spring 28 pushes the heel holding member downward by means of its hold-down bracket 14 against the heel 11 and this against the ski 10, the tension spring 27 the heel holding member 12 presses forward against the heel 11 and thus the ski boot forward against the toe support device. The hold-down spring 28 tries to stretch the pair of links 23, 24 further, the hold-down force being due to the approximate stretched position of the two

Lenker 23, 24 bestimmten, entsprechenden Übersetzung über das Gelenk 26 auf das Absatzhalteglied 12 und damit auf den Schuhabsatz übertragen wird.Handlebars 23, 24 determine the corresponding translation via the joint 26 to the heel holding member 12 and is thus transferred to the heel of the shoe.

Tritt τ- B. infolge eines Sturzes, eine aufwärts gerichtete Kraft P am Schuhabsatz auf, wird diese Kraft vonIf τ- B. occurs as a result of a fall, an upward force P on the heel of the shoe, this force becomes from dem Absatzhalteglied 12 auf das Gelenk 26 und damit auf das Lenkerpaar 23, 24 übertragen, wobei sich das Gelenk 26 aufwärts, das Gelenk 25 rückwärts um das Gelenk 19 zu verschwenken sucht Letzteres ist dadurch möglich, daß die beiden Lenker 23, 24 sich nichtthe heel holding member 12 is transferred to the joint 26 and thus to the pair of links 23, 24, with the Seeks to pivot joint 26 upwards and joint 25 backwards around joint 19. The latter is possible because the two links 23, 24 do not overlap vollkommen in Strecklage befinden, sondern durch die erwähnten Anschläge in einer gewissen Winkelstellung gehalten werden. Durch die Rückwärtsbewegung des Gelenkes 25 wird die Feder 28 gespannt und übt nachare completely in the extended position, but rather in a certain angular position due to the aforementioned stops being held. By the backward movement of the joint 25, the spring 28 is tensioned and exercises

Λπ eines Kniehebelmechanismus einen dem Anheben des Schuhabsatzes entgegenwirkenden starken Druck aus. Normalerweise wird daher der Absatz, durch die Niederhaltefeder 28 wieder auf den Ski zurückgedrückt. Der lintlasuingshcbcl 35 kann hierbei unbeeinflußt bleiben, da sich die mit dem Gelenk 25 des l.enkerpaares 23, 24 mitbewegende LntUislungsstange 32 im Langloch 31 um einen bestimmten Betrag frei verschieben kann.Λπ a toggle mechanism from a strong pressure counteracting the lifting of the shoe heel. Normally, the heel is therefore pressed back onto the ski by the hold-down spring 28. The lintlasuingshcbcl 35 can remain unaffected here, since the extension rod 32 moving with the joint 25 of the pair of links 23, 24 can move freely in the elongated hole 31 by a certain amount.

Überschreitet jetloch die Kraft P, /. 15. infolge eines Sturzes, einen bestimmten Wert, der so groß ist, dal! das Gelenk 26 über die Wirkungslinie der Feder 28, d. h. also über die Totpunkllage mit Bezug auf diese Feder hinausgelangi, übt die Niederhaltefeder 28 auf das Lenkerpaar 23, 24 ein Drehmoment aus. welches das Gelenk 26 weiter anzuheben und damit das Absaizhalteglied 12 im Öffnungssinne um dessen LagergelenkIf the force exceeds P, /. 15. as a result of a fall, a certain value so great that! the hinge 26 about the line of action of the spring 28, so that on the Totpunkllage with reference hinausgelangi to this spring 24 exerts the hold-down spring 28 to the pair of links 23, a torque. which the joint 26 to raise further and thus the Absaizhalteglied 12 in the opening direction around its bearing joint

17 zu verschwenken sucht. Der Absatz. 11 des Skischuhes wird dadurch freigegeben. 17 seeks to pivot. Paragraph. 11 of the ski boot is released.

Soll der Schuh in die Bindung eingebracht werden, tritt der Skiläufer mit dem Absatz auf den Sporn 13, um das hochgeschwenktc Absatzhalteglied 12 über die zuvor erwähnte Totpunktlagc wieder in die Stellung nach F-" i g. I zurückzubringen.If the boot is to be brought into the binding, the skier steps with the heel on the spur 13 in order to bring the swiveled-up heel holding member 12 back into the position according to FIG. 1 via the aforementioned dead center position.

LJm das Lösen der Bindung aus dem Stand, also dann, wenn eine den Absatz, anhebende Kraft Pnicht vorhanden ist. zu erleichtern und das Lenkerpaar 23, 24 des Kniehebelmechanismus von dem Druck der Niederhaltefeder 28 z.u entlasten, kann der Skiläufer, z. B. mittels des Skistoekes. den Hebelarm 36 des Entlastungshebels 35 in Pfeilrichtung /. niederdrücken. Der Enilastungshebel 35 nimmt das Gestänge 32 mit und zieht das Gelenk 25 in einem Schwenkbogen um das obere Gelenk 19 nach hinten, und zwar gegen die Wirkung der Niederhaltefeder 28, die hierbei zusätzlich gespannt wird und über das Federwidcrlager 30 ein Moment auf das Absatzhalteglied 12 im Öffnungssinne um das Gelenk 17 in Pfeilrichtung Z ausübt. Der Lenker 23 stützt sich hierbei im Gelenk 19 ab, welches die beiden StützstrebenLJm the loosening of the binding from a standing position, i.e. when a force P lifting the heel is not present. to facilitate and to relieve the pair of links 23, 24 of the toggle mechanism from the pressure of the hold-down spring 28 , the skier, z. B. by means of the Skistoekes. the lever arm 36 of the relief lever 35 in the direction of the arrow /. Press down. The loading lever 35 takes the linkage 32 with it and pulls the joint 25 backwards in a pivoting arc around the upper joint 19 , against the action of the hold-down spring 28, which is additionally tensioned here and a moment on the heel retaining member 12 via the spring counter-bearing 30 Opening sense around the joint 17 in the direction of arrow Z exerts. The link 23 is supported here in the joint 19 , which the two support struts

18 und 20 miteinander verbindet, wobei seine Bewegung um das Gelenk 19 bewirkt, daß das den Lenker 24 mit dem Absatzhaltcglicd 12 verbindende Gelenk 26 und damit auch das Absatzhalteglicd im Absatzbereich in Pfeilrichtung γ aufwärtsbewegt wird. In der Stellung nach Fig. 2 befindet sich der Lenker 24 etwa in Totpunktlage zur Entlastungsstange 32, so daß eine Weiterbewegung des Hebels 35 ein weiteres Anheben des Gelenkes 26 nicht mehr bewirken kann. Das von der Federkraft Pmit Bezug auf das Gelenk 17 ausgeübte Drehmoment in Pfeilrichtung Z wirkt jedoch weiter in öffnendem Sinne und hat zur Folge, daß das Absatzhalteglied 12 weiter in Pfeilrichtung y verschwenkt und hierbei auch den Lenker 24 mit dem Gelenk 26 über die Totpunktlagc hinwegbewegt. In der Endlage befindet sich das Absalzhalteglied 12 beispielsweise in der Lage nach F i g. 3, in der der Skiläufer mit dem Absatz 11 ohne Schwierigkeiten das Absatzhalteglied verlassen kann. Anschläge, z. B. zwischen den Lenkern 23 und 24 können den Schwenkhub des Absatzhaltegliedes 12 in Pfeilrichtung y begrenzen. 18 and 20 connects to one another, its movement about the joint 19 causing the joint 26 connecting the link 24 to the heel holder 12 and thus also the heel holder in the heel area to be moved upward in the direction of arrow γ. In the position according to FIG. 2, the link 24 is approximately in the dead center position relative to the relief rod 32, so that further movement of the lever 35 can no longer bring about a further lifting of the joint 26. The torque exerted by the spring force P with respect to the joint 17 in the direction of the arrow Z continues to act in the opening direction and has the consequence that the heel retaining member 12 pivots further in the direction of the arrow y and thereby also moves the link 24 with the joint 26 over the dead center position. In the end position, the desalination holding element 12 is, for example, in the position according to FIG. 3, in which the skier with paragraph 11 can leave the paragraph holding member without difficulty. Stops, e.g. B. between the links 23 and 24 can limit the pivoting stroke of the paragraph holding member 12 in the direction of arrow y.

In den Fig.4 bis 8 ist eine konstruktivere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Entsprechende Teile wie in F i g. 1 bis 3 sind mit gleichen Bezugszeichen, jedoch jeweils um 100 vermehrt, bezeichnet.A more constructive embodiment of the invention is shown in FIGS. Appropriate Parts as in Fig. 1 to 3 are denoted by the same reference numerals, but each increased by 100.

Auf dem Ski 10 ist eine Grundplatte 137 mittels Schrauben 138 befestigt, die durch seitliche Längsschlitze 139 hindurchgeführt sind. Auf die Grundplatte 137 ist eine im Grundriß gabelförmige Abdeckplatte 140 aufgesetzt, die an den Stellen der Schrauben 138 mit zylindrischen Bohrungen 141 versehen ist. durch die sich die Schrauben 138 hindurch erstrecken. Die Längs schlitze 139 erlauben es. die Grundplatte 137 mit Bezug A base plate 137 is fastened to the ski 10 by means of screws 138 which are passed through lateral longitudinal slots 139. A cover plate 140 , which is forked in plan and is provided with cylindrical bores 141 at the points of the screws 138 , is placed on the base plate 137. through which the screws 138 extend. The longitudinal slots 139 allow it. the base plate 137 with reference

s auf den Ski sowie mit Bezug auf die mit dem Ski unverschiebbare Abdeckplatte 140 in Längsrichtung des Skis zu verschieben, wobei jedoch in jeder Kinstellage der Grundplatte die l.iingsschlitzc 139 nach oben abgedeckt sind. I Im die Lage der Grundplatte 137 und damits to move on the ski and with reference to the cover plate 140 , which cannot be displaced with the ski, in the longitudinal direction of the ski, with the l.iingsschlitzc 139 being covered at the top in each kinstellage of the base plate. I'm the location of the base plate 137 and thus

,o auch des Absatzhallegliedes 112 gegen ein ungewolltes Verschieben zu sichern, können die aufeinanderliegenden Flächen der beiden Platten 137 und 140 mit einer Querriffelung 140;; versehen sein, wie z. B. in F i g. 5 und b angedeutet ist.To also secure the sales hall element 112 against unintentional displacement, the surfaces of the two plates 137 and 140 lying on top of one another can be provided with a transverse corrugation 140 ;; be provided, such as B. in Fig. 5 and b is indicated.

Mit der Grundplatte 137 ist, vorzugsweise verschweißt oder mittels (nicht dargestellter) Schrauben ein Lagerbock 115 fest verbunden, der U-förmig ausgebildet ist, wie insbesondere aus F i g. 6 hervorgehl, und in diesem Falle sowohl die Langlöcher 116, in denen der Gelenkzapfen 117 für das gehäuscförmigc Absatzhaileglied 112 mit den Wandungen 112;;, 1126, Il2<.-und I12</ gelagert ist, als auch die Bohrungen für die Gelenkzapfen 121 trägt. Eine Feder 127 ist einerseits in den Gelenkzapfen 117 und andererseits in den Gelenkzapfen 121 eingehängt. Ein Stützslrebenpaar 118, 120 ist mit seinem verbindenden Gelenk 119 paarweise beiderseits der lotrechten Längsmittelebene des Skis vorgesehen, desgleichen eine Entlastungsstange 132, welche den auf dem Gelenkzapfen 117 gelagerten gabeiartigen Entlastungshebel 135 mittels der in Längsschlitzen 133 beweglichen Gclenkzapfen 134 mit einem Lenkerpaar 123, 124 durch den Gelcnkzapfen 125 verbindet. Von den Lenkern wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch der Lenker 123 durch paarweise beiderseits der Skilängsmittelachse angeordnete Lenkcrclemcntc gebildet, während der Lenker 124 als einfacher, verhältnismäßig breiter Lenker in Skimitte ausgebildet ist. A bearing block 115 , which is U-shaped, is preferably welded or fixedly connected by means of screws (not shown) to the base plate 137, as shown in particular in FIG. 6, and in this case both the elongated holes 116 in which the pivot pin 117 for the housing-shaped heel member 112 with the walls 112 ;;, 1126, II2 <.- and I12 </ is mounted, as well as the bores for the pivot pins 121 wearing. A spring 127 is suspended on the one hand in the pivot pin 117 and on the other hand in the pivot pin 121. A pair of supporting lines 118, 120 with its connecting joint 119 is provided in pairs on both sides of the vertical longitudinal center plane of the ski, as is a relief rod 132, which connects the gabel-like relief lever 135 , which is mounted on the pivot pin 117 , to a link pair 123, 124 by means of the pivot pins 134, which are movable in longitudinal slots 133 the pivot pin 125 connects. In the exemplary embodiment shown, the handlebars 123 are also formed by handlebars arranged in pairs on both sides of the longitudinal central axis of the ski, while the handlebar 124 is designed as a simple, relatively wide handlebar in the center of the ski.

Der Lenker 123 (bzw. das entsprechende Lenkerelementenpaar) weist einen Anschlag 142 auf, der die eine Endlage der beiden Lenker, d. h. den Winkel λ bestimmt, den die Verbindungsgeraden der Gelenke 119, 125, 126 miteinander bilden, und der verhindert, daß die Lenker 123, 124 eine gestreckte Lage mit λ = 180" relativ zueinander einnehmen. In dieser Endlage legt sich der Anschlag 142 gegen den den Lenker 124 mit dem gehäuseförmigen Absatzhalteglied 112 verbindenden Gelenkzapfen 126 als Gegenanschlag an. Ein weiterer Anschlag 143 am Lenker 123 (bzw. an den Lenkerelementen) des entsprechenden Kniehebelpaares kann sich gegen den Gelenkzapfen 126 legen und damit die eingeknickte Lage des Lenkerpaares 123, 124, etwa entsprechend der Lage nach F i g. 3 begrenzen.The link 123 (or the corresponding link element pair) has a stop 142 which determines one end position of the two links, ie the angle λ that the straight lines connecting the joints 119, 125, 126 form with one another, and which prevents the link 123 occupy, 124 an extended position with λ = 180 "relative to each other. In this end position, the stopper 142 112 connecting pivot pins 126,143 inserted against the handle 124 with the housing-shaped shoulder support member as a counter abutment on. a further stop on the link 123 (or on the link elements) of the corresponding pair of toggle levers can lie against the pivot pin 126 and thus limit the bent position of the link pair 123, 124, roughly corresponding to the position according to FIG.

Die Niederhaltefeder 128 stützt sich einerseits gegen ein Federwiderlager 130 am Absatzhalteglied 112 und andererseits gegen ein Federwiderlager 129 am Lenkerpaar 123,124 des Kniehebelmechanismus ab, wobei in diesem Falle das Federwiderlager 129 mittels eines zum Gelenkzapfen 125 versetzten Gelenkzapfens 145 am Lenker 123 angelenkt ist. Die Federn 128 und 127 sind aus Raumgründen möglichst dicht übereinander angeordnet. The hold-down spring 128 is supported on the one hand against a spring abutment 130 on the heel retaining member 112 and on the other hand against a spring abutment 129 on the link pair 123, 124 of the toggle mechanism, in which case the spring abutment 129 is hinged to the link 123 by means of a pivot pin 145 offset from the pivot pin 125. The springs 128 and 127 are arranged as close as possible one above the other for reasons of space.

Das Federwiderlager 130 ist mittels einer Stellschraube 131 mil Kopf 131a in Längsrichtung verstell-The spring abutment 130 is adjustable in the longitudinal direction by means of an adjusting screw 131 with a head 131a. bar gelagert, so daß die Spannung der Feder 128 verändert werden kann. Das Federwiderlager 130 weist einen Arm 146 auf, welcher zwischen vorspringende Teile 147 der Stützlenker 118 mitteis Ansätze'148 greiftstored bar so that the tension of the spring 128 can be changed. The spring abutment 130 has an arm 146 which engages between projecting parts 147 of the support arms 118 by means of lugs 148

und dadurch gegen Drehen Lim die Achse der Feder 128 bzw. der Stellschraube UI gesichert und bei 148, 150 (I" i g. 7, 8) klauenartig mit einem Anzeigehebel 149 gekuppelt ist, der einen in einem l.ängsschlil/ 152 der oberen Deck wund 112i/des Absat/.haltegliedes gleitenden Anzeigeknopf 151 trägt. Skalenmarkierungen 153 am l.ängsschlit/ 152 können nach außen hin die f-'ederspannung sichtbar anzeigen.and thereby against turning Lim the axis of the spring 128 or the adjusting screw UI and secured at 148, 150 (I "i g. 7, 8) with an indicator lever 149 in a claw-like manner is coupled, the one sliding in a longitudinal loop / 152 of the upper deck wound 112i / of the paragraph / holding member Display button 151 carries. Scale markings 153 on the longitudinal slot / 152 the spring tension can be applied to the outside show visibly.

Wie bereits in Verbindung mit der schemaiischen Darstellung nach !·' i g. 1 bis i ausgeführt, umschliel.it das Absalzhalleglied 112 die inneren Teile der Vorrichtung gehäuseförmig. Es ist zu diesem /.weck im Querschnitt U-förmig mit nach innen gerichteten Schenkeln oder Seiienwandtingen Il2.v ausgeführt, in denen die Gelenkzapfen 117 und 126 gelagert sind. Da sich beim is Anheben des Absatzhaltegliedes 112 um den Gelenk zapfen 117 die Fuge zwischen den Scitenwandungen 112,·) des Absatzhaltegliedes 112 und der Grundplatte 137 bzw. der Abdeckplatte 140 vergrößern und seitliche Öffnungen bilden würde, sind, wie insbesondere aus I- i g. 4 hervorgeht, die Schenkel 115;; des Lagerbockes 115 stark aufwärts gezogen und stehen, wie insbesondere F i g. b zeigt, mit den Scitenwandungen Il2.-i des Absatzhaltegliedes 112 in dichter Berührung, so daß auch beim Hoehsehwenken des Absatzhalteglicdes 112 die inneren Teile der Vorrichtung im wesentlichen allseitig dicht umkapselt bleiben. Die Rückwand 1126 des Absatzhalieglicdcs 112 weist eine Öffnung 154 bzw. Schlitze 155 auf, um einen Durchtritt der Betätigungsarme des F-inlastungshebels 135 zu ermöglichen, wobei gegebenenfalls der mittlere Teil der Öffnung 154 zwischen den Hebelarmen 136 durch eine eingesetzte Platte 156, /.. B. aus Kunststoff, abgedeckt wird, die mit dem Absatzhalteglied 112 oder auch mit dem Lagerbock 115, z. B. durch Ankleben, fest verbunden werden kann.As already in connection with the schematic representation after! · 'I g. 1 to i, the desalting hall member 112 encloses the inner parts of the device in the form of a housing. For this purpose it is U-shaped in cross section with inwardly directed legs or side walls II2.v in which the pivot pins 117 and 126 are mounted. Since when the heel holding member 112 is raised around the hinge pin 117, the joint between the Scitenwandungen 112, ·) of the heel holding member 112 and the base plate 137 or the cover plate 140 would enlarge and form lateral openings . 4 shows the legs 115 ;; of the bearing block 115 pulled strongly upwards and stand, as in particular F i g. b shows, with the Scitenwandungen II2.-i of the heel holding member 112 in close contact, so that even when the heel holding member 112 is pivoted upward, the inner parts of the device remain essentially tightly encapsulated on all sides. The rear wall 1126 of the heel collar 112 has an opening 154 or slots 155 to enable the actuating arms of the loading lever 135 to pass through, the middle part of the opening 154 between the lever arms 136 being provided with an inserted plate 156, / .. B. made of plastic, which is covered with the paragraph holding member 112 or with the bearing block 115, z. B. by gluing, can be firmly connected.

Zur Höhenverstellung des Niederhaltebügels 114 ist dieser mit einer seillichen Verzahnung 157 versehen, die in eine Gegenverzahnung 158 an einer Deckplatte 159 eingreift, welche an der Vorderwand 112c des gehäuseförmigen Absaizhallegliedes 112 angebracht bzw. angeschweißt ist. Die Abdeckplatte 159 trägt zweckmäßig gleichzeitig den Sporn 11.3. Zur Fixierung des Niederhallebügels 114 in der eingestellten Lage dient eine Schraube 160. die in die im Schlitz 162 der Platte 159 geführte Mutler 161 eingeschraubt ist.To adjust the height of the hold-down bracket 114, it is provided with a rope toothing 157, which engages in a counter-toothing 158 on a cover plate 159, which on the front wall 112c of the housing-shaped Absaizhalle member 112 attached or is welded on. The cover plate 159 expediently carries the spur 11.3 at the same time. To fix the Hold-down bracket 114 in the set position is a screw 160. which is in the slot 162 of the plate 159 guided mutler 161 is screwed in.

Im übrigen ist die Arbeitsweise der in den F i g. 4 bis 8 dargestellten Vorrichtung die gleiche, wie sie an Hand der schemaiischen Darstellung in F i g. 1 bis 3 beschrieben wurde. Zur Entlastung des Absatzhaltegliedes 112 vom abwärtsgerichteten Druck der Niederhaltefeder 128 wird der Entlastungshebel 135 in die Lage 135' heruntergeschwenkt. Das Absatzhalteglied 112 wird dadurch mittels der Lntlasuingsstaiigc 132 und des l.enkerpaares 123. 124 sowie mit Unterstützung der auf das Federwiderlager 130 drückenden Niederhaltefeder 128 hoehgeschwenki. Die z. I!. durch die Anschläge 143, 126 begrenzte Endlage des Absatz haltegliedcs ist durch die strichpunktierte Lage 112' mil den Lagen 114' für den Niederh.iliebügcl und 113' linden Auftrittssporn angedeutet.Otherwise, the mode of operation is the same as that shown in FIGS. 4 to The device shown in FIG. 8 is the same as that shown on the basis of the schematic illustration in FIG. 1 to 3 has been described. To relieve the paragraph holding member 112 from the downward pressure of the hold-down spring 128, the relief lever 135 is pivoted down into the position 135 '. The paragraph holding link 112 is thereby activated by means of the lntlasuingsstaiigc 132 and the pair of links 123, 124 and with support the one pressing on the spring abutment 130 Hold-down spring 128 hoehgeschwenki. The z. I !. by the stops 143, 126 limited end position of the paragraph holding membercs is indicated by the dash-dotted position 112 'mil the layers 114 'for Niederh.iliebügcl and 113' linden Performance spur indicated.

In F i g. 9 ist eine Variante /11 Γ i g. 1 bis i dargestellt. Der Lenker 24 ties Kniehebelmechanismiis ist hierbei über das Gelenk 25 hinaus verlängert, wobei sich die Niederhallefeder 28 an einem l-'ederw ideilager 24;; abstützt, das in einem Gelenk 45 an der Verlängerung 24,j iles Lenkers 24 angelenkt ist. Hierdurch wird erreicht, daß beim Hoehsehwenken des Absiii/hallegliedcs 12 und bei der Bewegung des Gelenkes 2b in emc Tmpunkthige zu der Enliastungsstange Ϊ2. also etwa in der Lage 26' des Gelenkes 26. das Gelenk 45 sich um das Gelenk 25 in eine untere Lage 45' verschwenki hat. so du 13 die Niederhaltefeder 28 in der Lage 28' unmittelbar im Gelenk 26 ein Ausloscnioment Λ7' im Öffnungssinne des Absatzhaltegliedes uusübi und dadurch das Absat/-lialteglied über die Totpunkilage hinaus in die obere Endstellung verschwenkt.In Fig. 9 is a variant / 11 Γ i g. 1 to i shown. The link 24 of the toggle mechanism is here extended beyond the joint 25, the low hall spring 28 being attached to a l-'ederw ideilager 24 ;; which is articulated in a joint 45 on the extension 24, j iles link 24. This ensures that when pivoting the Absiii / halle membercs 12 and when moving the joint 2b in emc Tmpunkthige to the discharge bar Ϊ2. thus approximately in the position 26 'of the joint 26. the joint 45 has pivoted about the joint 25 into a lower position 45'. so you 13 the hold-down spring 28 in the position 28 'directly in the joint 26 a Ausloscnioment Λ7' in the opening direction of the heel holding member uusübi and thereby the Absat / -lialteglied pivoted beyond the dead center position into the upper end position.

Gegebenenfalls kann an Stulle des Stüi/strclx-npaares 20. 18 auch eine andere Vorrichtung treten, welche die Aufgabe der Stützstreben in entsprechender Weise übernimmt. So kann beispielsweise das Stuizstrehenpaar durch einen Schieber ersetzt werden, der in l.ängsricht.ing des Ski beweglich gelagert und durch eine Feder (27) nach vorn gezogen bzw. gedruckt wird. Das Absatzhalteglied 12 ist hierbei in einem Gelenk 17 am Schieber gelagert, während das l.enkcrp.i.ir des Kniehebelmechanismus mittels Gelenkes 14 ;im S: !lieber und mittels Gelenkes 2b am Absalzhaitegiicd .ingelenkt ist.If necessary, the Stüi / strclx-npaares 20. 18 also kick another device, which takes over the task of the support struts in a corresponding manner. For example, the Stuizstrehenpaar be replaced by a slider that is movably supported in the longitudinal direction of the ski and through a spring (27) is pulled or pushed forward. The paragraph holding member 12 is mounted in a joint 17 on the slide, while the l.enkcrp.i.ir des Knee lever mechanism by means of joint 14; in the S:! Prefer and articulated by means of joint 2b on the Desalzhaitegiicd is.

Auch kann die Slüt/sirebe 20 beispielsweise durch eine mit dem Ski fest verbundene waagerechte oder kurvenförmige Schlitzführung für das Gelenk 14 ersetzt werden.The slut / sirebe 20 can also, for example, through replaces a horizontal or curved slot guide for the joint 14 that is firmly connected to the ski will.

Eine ähnliche Auslührungsform zeig! beispielsweise auch F i g. 10. Fs ist hierbei unter Wegfall der Stülzsrebe 20 das l.enkerpaar 223. 224 in V-Form mit nach oben gerichteter Spitze (Gelenk 225) angeordnet. Der Gelenkpunkt 219 zwischen dem Lenker 223 und der Stützstrebe 218 befindet sich hierbei bei niedergedrücktem Absatzhalleglied 12 in der Nähe des \nlcnkpunktes 226 des Lenkers 224 am Absatzhalteglied und ist z. B. in einen Längsschlitz 220 nahe der Skioberllache am Ski geführt. Im übrigen entspricht die Ausführung dem erstbeschriebenen Ausführiingsbeispiel.Show a similar embodiment! for example also F i g. 10. Fs is here with the omission of the Stülzsrebe 20 the pair of links 223, 224 in V-shape upwardly directed tip (joint 225) arranged. The pivot point 219 between the handlebar 223 and the The support strut 218 is located near the articulation point when the heel section 12 is depressed 226 of the handlebar 224 on the paragraph holding member and is z. B. in a longitudinal slot 220 near the ski surface guided on the ski. Otherwise, the design corresponds to the first-described exemplary embodiment.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (18)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Bei einem Frontalsturz sich selbsttätig öffnende Fersenabstützvorrichtung für Auslöseskibindungen mit einem den Absatzniederhaiter tragenden, schwenkbaren Absatzhalteglied, welches den Schuhabsatz unter der Wirkung einer Niederhaltefedcrung nach Art eines Kniehebelmechanismus in einer Raststellung am Ski hält, aus der es bei am Absatz aufwärts wirkenden übermäßigen Kräften unter Überwindung der Niederhaltekraft der Niederhaltefederung herausbewegbar ist, sowie mit einem zur Freigabe des Schuhes willkürlich zu betätigenden Entlastungsmcchanismus, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebelmechanismus ein Lenkerpaar mit zwei in an sich bekannter Weise aneinander angelenkten Lenkern (23, 24; 123, 124; 223, 224) aufweist, dessen einer Lenker (23; 13; 223) an einer am Ski angeordneten Stützvorrichtung (18, 20; 118, 120; 220) und dessen anderer Lenker (24; 124; 224) an dem um eine Querachse (Gelenkzapfen 17; 117) im rückwärtigen Bereich der Vorrichtung schwenkbaren Absatzhalteglied (12; 112) angelenkt ist, daß ferner die Niederhaltefederung (28; 128) an dem Lenkerpaar mit einem den zweitgenannten Lenker (24; 124; 224) gegen den Ski drückenden Niederhaltemoment angreift und diesen Lenker in einer die Raststellung bildenden Übertotpunktstellung mit Bezug auf die Kraftrichtung der Niederhaltefederung hält, und daß der Entlastungsmechanismus (35, 32; 135, 132) am lenkerseitigen Abstützende der Niederhaltefederung (28; 128) im Bereich des die beiden Lenker miteinander verbindenden Gelenkes (25; 125; 225) in einem bei Betätigung den zweitgenannten Lenker (24; 124; 224) von der Niedcrhaltefederung (28; 128) entlastenden Sinne angreift.1. In the event of a frontal fall, automatically opening heel support device for release ski bindings with a pivotable heel holding member carrying the paragraph down, which the Shoe heel under the action of a hold-down spring in the manner of a toggle mechanism in holds a locking position on the ski, from which there is excessive forces acting upwards on the heel while overcoming the hold-down force of the hold-down suspension can be moved out, as well as with a relief mechanism to be operated arbitrarily to release the shoe, characterized in that, that the toggle mechanism is a pair of links with two links (23, 24; 123, 124; 223, 224), one handlebar (23; 13; 223) of which on a support device arranged on the ski (18, 20; 118, 120; 220) and its other link (24; 124; 224) on the one about a transverse axis (Hinge pin 17; 117) in the rear area of the device pivotable heel holding member (12; 112) is articulated that also the hold-down suspension (28; 128) on the pair of handlebars with one of the second-mentioned handlebars (24; 124; 224) against the ski pressing hold-down torque attacks and this link in a locking position forming Holds over-center position with respect to the direction of force of the hold-down suspension, and that the relief mechanism (35, 32; 135, 132) on the arm-side supporting end of the hold-down suspension (28; 128) in the area of the joint (25; 125; 225) connecting the two control arms to one another Actuation of the second-mentioned link (24; 124; 224) from the hold-down suspension (28; 128) Attacks the senses. 2. Fersenabstützvorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß da·; um die hintere Querachse (Gelenkzapfen 17; 117) schwenkbare Absatzhalteglied (12; 112) in an sich bekannter Weise als ein nach oben ringsum geschlossenes Gehäuse ausgebildet ist und das Lenkerpaar (23, 24; 123, 124; 223, 224), die sich mit ihrem rückwärtigen Ende am Gehäuse oberhalb dessen Schwenkachse (17, 117) abstützende Niederhaltefederung (28; 128) und den Entlastungsmechanismus (35, 32; 135, 132) — gegebenenfalls mit Ausnahme eines nach außen herausragenden Betätigungsgliedes (35) für denselben umschließt. 2. Heel support device according to claim!, Characterized marked that da ·; Heel holding member pivotable about the rear transverse axis (pivot pin 17; 117) (12; 112) in a manner known per se as an upwardly closed housing is formed and the pair of arms (23, 24; 123, 124; 223, 224), which is located with its rear end on the housing above its pivot axis (17, 117) supporting hold-down suspension (28; 128) and the relief mechanism (35, 32; 135, 132) - if necessary with the exception of an outwardly protruding actuator (35) for the same. 3. Fersenabstützvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkerpaar (23, 24; 123, 124; 223, 224) des Kniehebelmechanismus im vorderen Teil des in Skilängsrichtung gegen Federwirkung verschiebbaren gehäuseförmigen Absatzhalteglicdes (12; 112) in im wesentlichen zur Skioberfläche senkrechter, nahezu gestreckter Lage angeordnet ist, wobei der obere Lenker (23; 123) mit der Stützvorrichtung (18, 20; 118, 120), der untere Lenker (24; 124) mit dem Absatzhalteglied (12; 112) verbunden ist, und daß der Entlaslungsmeehanismus (35, 32; 135, 132) einen im hinteren Teil des gehäuseförmigen Absatzhaltcgliedes gelagerten Betätigungshebel (35; 135) und ein den Betätigungshebel mit dem Lenkerpaar des Kniehebelmechanismus im Bereiche der Abstützung der Niedcrhaltefederung (28; 128) verbindendes Gestänge (32) aufweist. 3. Heel support device according to claim 2, characterized in that the link pair (23, 24; 123, 124; 223, 224) of the toggle mechanism in the front part of the in the longitudinal direction of the ski against spring action displaceable housing-shaped paragraph holding device (12; 112) essentially in relation to the ski surface vertical, almost stretched position, the upper link (23; 123) with the support device (18, 20; 118, 120), the lower link (24; 124) with the heel holding member (12; 112) is connected, and that the discharge mechanism (35, 32; 135, 132) an actuating lever mounted in the rear part of the housing-shaped heel holding member (35; 135) and the operating lever with the pair of links of the toggle mechanism has connecting rods (32) in the region of the support of the hold-down suspension (28; 128). 4. Fersenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung ein Paar V-förmig aneinander angelenkter Stülzstreben (18, 20) mit aufwärtsgerichteter V-Spitze aufweist, von denen die eine Strebe (20) mit dem Ski (10) bzw. mit einem am Ski fest gegebenenfalls verstellbar — angebrachten Teil (Grundplatte 137), die andere Strebe (18) zusammen mit dem auf dem Ski gegen Federwirkung (27, 127) längsverschiebbaren Absatzhalteglied (12) mit einem auf dem Ski gegen Federwirkung längsverschiebbaren Teil (Gelenkzapfen 17; 117) gelenkig verbunden ist.4. Heel support device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Support device a pair of V-shaped hinged support struts (18, 20) with an upwardly directed Has a V-tip, of which one strut (20) with the ski (10) or with one on the ski if necessary adjustable - attached part (base plate 137), the other strut (18) together with the heel retaining member (12) which is longitudinally displaceable on the ski against the action of a spring (27, 127) an articulated part (pivot pin 17; 117) which is longitudinally displaceable on the ski against the action of a spring connected is. 5. Fersenabstützvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (21; 121) der erstgenannten Strebe (20; 120) des Stützstrebenpaares (18, 20; 118, 120) am Ski (10) bzw. skifesten Teil (115) in Absatznähe und der in Skilängsrichtung relativ zum Ski verschiebbare Anlenkpunkt (17: 117) der zweitgenannten Strebe (18; 118) an einem mit dem Absatzhalteglied (12; 112) längsverschiebbaren Teil (Gelenkzapfen 17; 117) im Abstand hinter dem erstgenannten Anlenkpunkt (21; 121) liegt und die Federung (27; 127) als Zugfeder zwischen beiden Anlenkpunkten (17, 21; 117, 121) zwischengeschaltet ist.5. heel support device according to claim 4, characterized in that the articulation point (21; 121) of the first-mentioned strut (20; 120) of the pair of support struts (18, 20; 118, 120) on the ski (10) or ski-fixed part (115) near the heel and the articulation point which can be displaced in the longitudinal direction of the ski relative to the ski (17: 117) of the second-mentioned strut (18; 118) on one with the heel retaining member (12; 112) Longitudinally displaceable part (pivot pin 17; 117) at a distance behind the first-mentioned articulation point (21; 121) and the suspension (27; 127) as a tension spring between the two articulation points (17, 21; 117, 121) is interposed. 6. Fersenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhaltefederung eine etwa waagerecht angeordnete Druckfeder (28; 128) aufweist, die an dem oder nahe dem die Lenker (23, 24; 123, 124; 223. 224) des Kniehebelmechanismus verbindenden Gelenk (25: 125; 225) an den Lenkern angreift.6. Heel support device according to one of claims I to 5, characterized in that the Hold-down suspension has an approximately horizontally arranged compression spring (28; 128) which is attached to the or near the joint connecting the links (23, 24; 123, 124; 223, 224) of the toggle mechanism (25: 125; 225) attacks the handlebars. 7. Fersenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Gebrauchsstellung der Vorrichtung die beiden Lenker (23, 24; 123, 124) des Kniehebelmechanismus durch einen Anschlag (142) in einem festen Winkel relativ zueinander gehalten und beim Anheben des Absatzhaltegliedcs (12; 112) entgegen der Federwirkung (28; 128) über eine Winkellage bewegt werden, in der das von der Niederhaltefederung (28; 128) auf das Absatzhalteglied ausgeübte niederhaltende Moment gleich Null ist.7. heel support device according to one of claims 3 to 6, characterized in that in the position of use the device through the two links (23, 24; 123, 124) of the toggle mechanism a stop (142) held at a fixed angle relative to each other and when lifting the heel holding membercs (12; 112) are moved against the spring action (28; 128) over an angular position, in the hold-down moment exerted by the hold-down suspension (28; 128) on the heel holding member equals zero. 8. Fersenabstützvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der von den beiden Lenkern (23, 24; 123,124) gebildete, durch den Anschlag bestimmte Winkel (λ) nahezu gestreckt und der Winkel der genannten Winkellage ein spitzer Winkel ist.8. heel support device according to claim 7, characterized in that of the two links (23, 24; 123,124) formed, determined by the stop angle (λ) almost stretched and the Angle of said angular position is an acute angle. 9. Fersenabstülzvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Lenker (123) des Kniehebelmechanismus zwei Anschlage (142, 243) aufweist, von denen der eine Anschlag (142) die Winkelbewegung zwischen den beiden Lenkern (123, 124) in Niederhaltelage des Absatzhaltegliedes (112) und der andere Anschlag (143) die Winkelbewegung zwischen den beiden Lenkern (123, 124) in Anhebelage des Absatzhaltegliedes begrenzt.9. heel abutment device according to one of claims I to 8, characterized in that the a link (123) of the toggle mechanism has two stops (142, 243), one of which Stop (142) the angular movement between the two links (123, 124) in the hold-down position of the Heel holding member (112) and the other stop (143) the angular movement between the two Handlebars (123, 124) limited in the lever position of the heel holding member. 10. Fersenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 9, wobei der Entlastungsmechanismus ein durch einen Betätigungshebel betätigtes Entlastungsgcstängc aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsgeslänge (32, 35; 132, 135) mil Spiel (33) in Betäiigungsrichtung mit dem Betätigungshebel (36) verbunden ist.10. Heel support device according to one of claims I to 9, wherein the relief mechanism a relief linkage operated by an operating lever having, characterized in that the relief length (32, 35; 132, 135) mil Game (33) in the direction of actuation with the actuating lever (36) is connected. 11. Fersenabstiitzvorrichtung nach einem der An-11. Heel support device according to one of the spräche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (36; 136) des Entlastungsmechanismus in der Schwenkachse (Gelenkzapfen 17; 117) des Absatzhaltegliedes (12; 112) gelagert ist.Languages 3 to 10, characterized in that the actuating lever (36; 136) of the relief mechanism is mounted in the pivot axis (pivot pin 17; 117) of the heel holding member (12; 112). 12. Fersenabstützvorrichtung nach tinem der Anspräche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Absatzhalteglied (12) verbundene Lenker (24) des Kniehebelmechanismus über das ihn mit dem anderen Lenker (23) verbindende Gelenk (25) hinaus, vorzugsweise mit Abwinkelung gegen die Ski zu, verlängert ist und die Niederhaltefederung (28) an der Verlängerung (24.·)) des mit dem Absatzhalteglied verbundenen Lenkers (24) angreift (F ig-9).12. Heel support device according to tinem of the claims 1 to 11, characterized in that the handlebar connected to the heel holding member (12) (24) of the toggle mechanism via the joint (25) connecting it to the other link (23) addition, preferably with an angle towards the ski, is extended and the hold-down suspension (28) engages on the extension (24. ·)) of the link (24) connected to the heel holding member (Fig-9). 13. Fersenabstützvorrichtung nach einem der An-Sprüche 1 bit» 12, gegebenenfalls mit Stützstreben aufweisender Stützvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Lenker (123, 124) des Knichebelmechanismus (123,124) und/oder einer der Stützstreben (118, 120) des Stützstrebenpaares aus zwei beiderseits der lotrechten Längsmittelebene des Skis angeordneten Lenker- bzw. Strebcngliedern besteht.13. Heel support device according to one of the claims 1 bit »12, optionally with support device having support struts, characterized in that at least one of the links (123, 124) of the toggle mechanism (123, 124) and / or one of the support struts (118, 120 ) of the pair of supporting struts consists of two link or strut members arranged on both sides of the vertical longitudinal center plane of the ski. 14. Fersenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13. mit einem als Betätigungsglied dienenden Betätigungshebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (35; 135) des Entlastungsgestänges durch eine oder mehrere schlitzförmige Aussparungen (155) an der Rückseite des als Gehäuse ausgebildeten Absatzhaltegliedes (112) nach außen herausgeführt ist.14. Heel support device according to one of claims 2 to 13 with an actuating lever serving as an actuating member, characterized in that the actuating lever (35; 135) of the relief linkage through one or more slot-shaped recesses (155) on the rear side of the shoulder holding member (112 ) is led out to the outside. 15. Fersenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung des Absatzhalteglicdes (112) und der am Ski angelenkten Stützstreben bzw. Lenker (118, 120; 123, 124) des Kniehcbclmechanismus ein Lagerbock (115) mit zwei seitlichen Wänden (115a) vorgesehen ist, die von dem niedergehaltenen gehäuseförmigen Absatzhalteglied (112) überdeckt werden und den geöffneten Spalt zwischen dem Ski (10) und dem in Freigabestellung angehobenen Absatzhalteglied (112) nach außen schließen.15. Heel support device according to one of claims 1 to 14, characterized in that a bearing block (115) with two lateral supports (118, 120; 123, 124) of the knee mechanism is used to support the heel holding device (112) and the support struts or links (118, 120; 123, 124) hinged to the ski Walls (115a) is provided, which are covered by the held down housing-shaped heel holding member (112) and close the open gap between the ski (10) and the heel holding member (112) raised in the release position to the outside. 16. Fcrscnabstützvcirrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Wand (1126) des gehäuseförmigen Absatzhaltegliedes (112), z. B. zwischen zwei schlitzförmigen Aussparungen (155) für die Hcbelgiieder (136) eines gabelförmigen Enilastunjshebels (135), eine Montageöffnung aulweist und diese durch eine z. B. aus Kunststoff bestehende Abschlußplattc (156) verschlossen ist.16. Fcrscnabstützvcirrichtung according to claim 1 to 15, characterized in that the rear wall (1126) of the housing-shaped paragraph holding member (112), for. B. between two slot-shaped recesses (155) for the Hcbelgiieder (136) of a fork-shaped Enilastunjshebels (135), a mounting opening and this through a z. B. made of plastic Abschlussplattc (156) is closed. 17. Fersenabstüt/.voirichtung nach einem der Ansprüche I, 2 oder t> bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung des Absatzhaltegliedes (12) ein in Skilängsrichtung beweglicher Schiebe·- vorgeseheu ist.17. Heel support / .voirichtung according to one of the claims I, 2 or t> to 16, characterized in that that a slide movable in the longitudinal direction of the ski is provided to support the heel holding member (12) is. 18. Fcrscnabstüt/voirichtiing nach einem der Ansprüche 1, 2 oder ti bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkerpaar (223, 224) des Kniehebelmechanismus mit nach oben gerichteter Spitze (Gelenk 225) angeordnet ist.18. Fcrscnabstüt / voirichtiing according to one of claims 1, 2 or ti to 17, characterized in that the link pair (223, 224) of the toggle mechanism is arranged with the tip (joint 225) pointing upwards.
DE19661728476 1966-02-02 1966-02-02 Heel support device for release bindings Expired DE1728476C3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661728515 DE1728515B2 (en) 1966-02-02 1966-02-02 HEEL SUPPORT DEVICE FOR RELEASE SKI BINDINGS
DE19661728476 DE1728476C3 (en) 1966-02-02 Heel support device for release bindings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0030274 1966-02-02
DE19661728476 DE1728476C3 (en) 1966-02-02 Heel support device for release bindings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1728476A1 DE1728476A1 (en) 1973-05-03
DE1728476B2 DE1728476B2 (en) 1975-01-30
DE1728476C3 true DE1728476C3 (en) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (en) Release heel support device for ski bindings
DE2533470C2 (en) Ski brake
DE2700834C2 (en) Safety ski bindings
DE1205875B (en) Safety ski binding for holding the heel
CH650687A5 (en) SKI BINDING WITH A FOOTRACK.
DE1578959C3 (en) Heel support device for safety ski bindings
EP0120295B1 (en) Maintaining device for removable locking elements on ski bindings
DE69401171T2 (en) Binding element for an alpine ski
EP3195909A1 (en) System for a ski touring binding, comprising a toe and a heel unit
DE2907365C2 (en) Cross-country safety ski bindings
AT406339B (en) SNOWBOARD BINDING
DE1728476C3 (en) Heel support device for release bindings
DE2617395A1 (en) Adjuster to reposition ski binding - has slide plate with adjuster knob whose cog meshes with row of teeth on fixed guide rail
DE2907359A1 (en) Safety binding for long distance ski - includes front binding section providing side hold to front of boot sole with separate release devices
EP0128243B1 (en) Releasable ski binding
DE2145731A1 (en) Safety ski binding
EP0672438B1 (en) Device for a binding of boards, especially snowboards
DE2907364C2 (en)
DE2523927C3 (en) Ski brake for a ski detached from the ski boot with a brake blade that can be pivoted by spring force
DE4203569A1 (en) Ski binding for ski boot - has spring loaded piston to press jaws against heel and can suit soles of different thicknesses
DE1578718B2 (en) Releasing heel holder of a ski binding
DE1478206C3 (en) Heel holding device for safety ski bindings
DE1728476B2 (en) Heel support device for release bindings
DE69815558T2 (en) Safety binding on the top of the ski boot
DE2251833C3 (en) Heel holding device for safety ski bindings