DE1777070A1 - Selbsttaetige Revolverdrehmaschine - Google Patents
Selbsttaetige RevolverdrehmaschineInfo
- Publication number
- DE1777070A1 DE1777070A1 DE19681777070 DE1777070A DE1777070A1 DE 1777070 A1 DE1777070 A1 DE 1777070A1 DE 19681777070 DE19681777070 DE 19681777070 DE 1777070 A DE1777070 A DE 1777070A DE 1777070 A1 DE1777070 A1 DE 1777070A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turret
- slide
- gear
- stop
- rack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/02—Indexing equipment
- B23Q16/08—Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
- B23Q16/10—Rotary indexing
- B23Q16/102—Rotary indexing with a continuous drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B3/00—General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
- B23B3/16—Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5152—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
- Y10T29/5154—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
- Y10T29/5163—Rack-and-pinion operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/14—Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
- Y10T74/1476—Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret with means to axially shift shaft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/14—Axial pattern
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2531—Carriage feed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2531—Carriage feed
- Y10T82/2533—Control
- Y10T82/2535—Electrical type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2572—Attachment
- Y10T82/2574—Stop [e.g., carriage, tool, work, etc.]
- Y10T82/2581—Indexible [e.g., roll type, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
- Turning (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
HÖGER- STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
28. Aug. 1968
Firma Index-Werke KG, Hahn & Tessky,
73 Esslingen / Neckar "
Selbsttätige Revolverdrehmaschine
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Revolverdrehmaschine, |
deren Revolverschlitten über eine mit einem durch eine Vorschubvorrichtung gesteuerten Zahnsegmenthebel kämmende Zahnstange
in Vorschubrichtung und über eine Rückholfeder in seine Ausgangsstellung steuerbar ist, dessen Revolverkopf mittels
einer Verriegelungsvorrichtung in den einzelnen Arbeitsstellungen am Schlittengehäuse verriegelbar bzw. zum Umschalten
in eine andere Arbeitsstellung entriegelbar ist.
Bei den bekannten Revolverdrehmaschinen dieser Art ist zur Festlegung der in Vorschubrichtung zu durchfahrenden Wegstrecken
10 9 815/0851 -2-
BAD ORIGINAL
A 36 ViH h
■y - 129
28. August I968
des Revolverschlittens die Vorschubvorrichtung rait einer den
Zahnsegmenthebel steuernden Kurve ausgestattet, die je Wegstrecke mit einem entsprechend ausgelegten Kurvenabschnitt zu
versehen ist. Dies bedeutet, dass für jedes auf der Maschine ^ herzustellende Werkstück eine spezielle Steuerkurve konstruiert
und angefertigt werden muss. Dies hat man durch Verwendung einer Vielzahl von auf einer Steuerwelle nebeneinander angeordneten
Einheitskurvenstücken zu umgehen versucht, die entsprechend den festzulegenden Wegstrecken in entsprechende Winkellagen
relativ zueinander einzustellen sind; diese Lösung ist jedoch aufwendig und teuer, wobei eine solche Vorschubvorrichtung
zu ihrer Unterbringung» sehr viel Raum in Anspruch nimmt.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, für Revolverdrehmaschinen eine Revolverschlittensteuerung zu schaffen, bei der sich die
in Vorschubrichtung zu durchfahrenden Wegstrecken unabhängig von der Bewegung des den Schlitten antreibenden Zahnsegmenthebels
festlegen lassen, d.h. eine Steuerung zu schaffen, die spezielle Kurven für den Schlittenantrieb bzw. zur Betätigung
des Zahnsegmenthebels nicht erforderlich macht und dementsprechend
lediglich ein Antriebsglied für den Zahnsegmenthebel aufzuweisen hat.
Erfindungsgemäss wird eine solche Steuerung dadurch geschaffen,
1 098 1 B/08S 1 -3-
A 36 7M h .
28. Aug. 1968
dass der Revolverschlitteri zur Festlegung der in Vorschubrichtung
zu durchfahrenden Wegstrecken eine mit einem stationären Anschlag zusammenwirkende Anschlagvorrichtung trägt, die, wie
an sich bekannt, auf einem am Schlittenhinterende vorgesehenen drehbaren Träger für jedes im Revolverkopf eingesetzte Werkzeug ™
ein verstellbares und feststellbares Anschlagglied aufweist, die einzeln, bei Einstellen des zugeordneten, im Revolverkopf vorgesehenen
Werkzeuges in die Bearbeitungsstellung, durch Drehen des Trägers in ihre zum stationären Anschlag ausgerichtete Anschlagstellung
einschwenkbar sind und dass die Zahnstange relativ zum Revolverschlitten parallel verschiebbar angeordnet und
mit einem Mitnehmer ausgestattet ist, der zum Transport des Revolverschlittens
in Vorschubrichtung mit jeweils dem in seine Anschlagstellung eingeschwenkten Anschlagglied der Anschlagvor- m
richtung zusammenwirkt.
Durch eine entsprechende Einstellung der Anschlagglieder der Anschlagvorrichtung
lässt sich die mögliche Verschiebestrecke des Revolverschlittens in Vorschubrichtung fixieren. In der Endstellung
der Zahnstange, in Vorschubrichtung gesehen,entspricht dabei
der Abstand des mit den einzelnen Anschlaggliedern zusammenwirkenden Zahnstangenmitnehmers vom stationären Anschlag der Länge
der Anschlagglieder, so dass bei jeder beliebigen Einstellung
10981 B/QB 51 "2|"
BAD ORIGINAL
A 36 7^4 h
y- 129 U
28. Aug. 1968 ' -Jf-
der Anschlagglieder die Zahnstange in Vorschubrichtung ihren maximalen Schwenkweg durchführen kann. Je nach Einstellung der
einzelnen Anschlagglieder wird die Zahnstange bzw. deren Mitnehmer entweder zu Beginn ihrer Bewegung in Vorschubrichtung
"mit dem Revolverschlitten zusammenwirken, so dass der Verstell-
»weg der Zahnstange gleich der Verstellstrecke des Revolverschlittens
ist, oder aber die Zahnstange durchfährt zunächst einen Leerweg. Dann erfolgt die Mitnahme des Revolverschlittens
lediglich noch über die restliche Wegstrecke der Zahnstange. In diesem Falle erfolgt damit zunächst eine Relativbewegung der
Zahnstange zum Revolverschlitten, was bedeutet, dass derselbe einen kürzeren Weg macht als die Zahnstange. Es lässt sich auf
diese Weise für jedes im Revolverkopf eingespannte Werkzeug ein bestimmter Vorschubweg des Revolverschlittens einstellen, unabhängig
vom Schwenkweg des Zahnsegmenthebels bzw. dem Weg der ^ Zahnstange. Da der Schwenkwinkel des Zahnsegmenthebels bzw.
der Weg der Zahnstange gemäss der Erfindung konstant bleiben, so kann die Vorschubvorrichtung als solche jede beliebige Konstruktion
haben. So ist es beispielsweise denkbar, den Zahnsegmenthebel mit Hilfe eines hydrau-lischen Zylinderaggregates
zu betätigen, wobei über entsprechende Steuerventile derselbe mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verschwenkt werden kann.
Auf diesem Wege lässt sich der Revolverschlitten im Eilgang in Arbeitsposition fahren und anschliessend mit Arbeitsgeschwindigkeit
in seine Endstellung weiterbewegen. Der Zahnsegmenthebel-
109815/0851- ' -5-
BAD ORI
A 36 lkk h
y - 129
28. Aug. 1968
antrieb kann auch auf andere mechanische Weise, insbesondere durch
eine Mantelkurve erfolgen, die dann zur Erzeugung der Eil- und Arbeitsgeschwindigkeit mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten
anzutreiben ist. - (j
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Revolverkopf und der die Anschlagglieder tragende Träger zum Umschalten durch
eine gemeinsame Antriebsvorrichtung antreibbar sein. Diese Vorrichtung kann vom Antrieb des Zahnsegmenthebels gesteuert werden.
Eine günstige Konstruktion ist dabei erhältlich, wenn die Vorschubvorrichtung, v/ie oben vorgeschlagen, mit einer Mantelkurve
zum Antrieb des Zahnsegmenthebels ausgestattet ist, die an ihrer einen Stirnseite eine Treiberrolle trägt, welche zur *
Durchführung der Winkelsehaltung des Revolverkopfes und des
drehbaren Trägers der Anschlagvorrichtung mit einem Malteserkreuz zusammenwirkt. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Welle des
die Anschlagglieder tragenden Trägers der Anschlagvorrichtung als Antriebswelle für den Revolverkopf dient und der Träger ein mit
einem Antriebsrad der Antriebsvorrichtung kämmendes Zahnrad bildet.
Hierbei ist es denkbar, dass das von der Treiberrolle der Mantelkurve gesteuerte Malteserkreuz mit einem Zahnkranz unmittelbar
mit dem als Zahnrad ausgebildeten Träger kämmt. Die Antriebs
verbindung zwischen Malteserkreuz und Träger kann aber
109815/0851 ""6"
A 36 744 h
y - 129
28. Aug. 1968
auch über Zvrischenräder erfolgen.
Die zur Durchführung einer WinkeIsehaltung erforderliche Ent-P
riegelung des Revolverkopfes kann über Steuernocken oder der-•gleichen vom Antrieb der Maschine aus bewerkstelligt werden. Wesentlich
günstiger ist es jedoch, wenn die' gemäss der Erfindung relativ zum Revolverschlitten bewegliche Zahnstange zugleich
auch zur Revolverkopfentriegelun'H herangezogen wird. Aufgrund
dessen, dass die Revolverkopfentriegelung stets in dessen Ausgangsstellung
zu erfolgen hat, lässt sich der Zahnstange die vorerwähnte Aufgabe dadurch übertragen, dass diese zur Entriegelung
relativ zu dem in seiner Ausgangsstellung angelangten K Revolverschlitten einen Überweg fährt. Bei diesem überwegfahren
kann die Zahnstange auf den Mechanismus der Verriegelungsvorrichtung entsprechend einwirken. Sofern es sich hierbei um eine
Konstruktion handelt, deren Revolverkopf mittels einer Lagerwelle im Schlittengehäuse gelagert und zum Lösen seiner Verriegelung
gegen die Wirkung eines Kraftspeichers axial verschiebbar ist, so lässt sich in einfacher Weise die Zahnstange als Betätigungsglied der Entriegelungsvorrichtung dadurch einsetzen, dass ein
doppelarmiger Schwenkhebel vorgesehen wird, dessen einer Hebelarm an der Lagerwelle zu deren Axialverstellung angreift und
109815/0851
BAD ORfOfNAL
777070
A 36 W
y - 129 J
28. Aug. 1968 '
dessen anderem Hebelarm in seiner Bereitschaftsstellung durch
ein an der Zahnstange vorgesehenes Kurvenstück verschwenkbar ist, wenn die Zahnstange relativ zum Revolverschlitten den Überweg
fährt.
In weiterer vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen,
die Möglichkeit einer markierungsfreien Rückführung des im Einsatz befindlichen Werkzeuges zu schaffen, um damit ein
Höchstmass an Oberflächengüte des bearbeiteten Werkzeugteiles zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, am Revolverschlitten
eine Verstellvorrichtung vorzusehen, mit deren Hilfe das sich im Einsatz befindliche Werkzeug von der hergestellten Umfangsflache
des Werkstückes abhebbar ist. Nach der Erfindung wird dies durch eine geringfügige Axialverstellung des Revolverkopfes
bewerkstelligt. Erfindungsgemäss ist die Verstellvorrichtung durch ein druckmediumbetätigtes, im Gehäuse des Revolverschlittens
angeordnetes Zylinderaggregat gebildet, das auf den mit der Zahnstange zusammenwirkenden Arm des zur Axialverstellung des
Revolverkopfes dienenden doppelarmigen Schwenkhebels wirkt. Dieser Schwenkhebel bildet damit sowohl einen Teil der Verriegelungsvorrichtung
als auch einen Teil der Verstellvorrichtung für den Revolverkopf.
Bei Arbeitsversuchen konnte festgestellt werden-, dass beim Abhe-
1098 15/085 1 -8-
BAD ORIGINAL
A 36 744 b
y - 129 o
28. Aug. 1968 β
ben des Werkzeuges von der hergestellten Umfangsfläche des Werkstückes
zu dessen markierungsfreier Rückführung in vielen Fällen
"eine einwandfreie Fixierung des Revolverkopfes gewährleistet sein
muss, um zu verhindern, dass dieser sich um geringe Winkelbeträge verstellen kann, da unter Umständen Werkzeuge aufgrund dieser Verstellung
wieder mit der Umfangsfläche des Werkstückes in Berührung kommen können. Dieses Problem des Fixierens bzw. Feststellens
des Revolverkopfes lässt sich besonders vorteilhaft lösen, wenn zur Verriegelung des Revolverkopfes eine Plankerbverzahnung
Verwendung findet, die die Winkelausrichtung und die Zentrierung des Revolverkopfes sichert. Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen,
einen der beiden Zahnkränze der Plankerbverzahnung anstelle eines
Zahnes mit einem gegen·die Wirkung einer Druckfeder axial verstellbaren
konischen Sperrbolzen auszustatten, der bei gegenseitigem spielfreiem Eingriff der beiden Zahnkränze zur Verriegelung
des Revolverkopfes in eine Zahnlücke des anderen Zahnkranzes spielfrei
eingreift und der bei Abheben des Werkzeuges von der hergestellten Umfangsfläche des V/erkstückes, bei dem ein Spiel
zwischen den Zahnflanken der beiden Zahnkränze entsteht, seinen spielfreien Eingriff in der entsprechenden Zahnlücke durch axiale
Verstellung unter der Wirkung der Druckfeder beibehält. Trotz des Lösens der beiden Zahnkränze ist damit durch die Anordnung des
Sperrbolzens eine formschlüssige Verbindung zv/ischen denselben
1098 15/085 1 -9-
A.36 744 h
y - 129
28. August I968
bzw. eine einwandfreie Fixierung des Revolverkopfes sichergestellt.
Erfindungsgeraäss ist die Konstruktion so getroffen, dass
der Sperrbolzen, bei völligem Ausser-Eingriff-bringen der beiden Zahnkränze für die Durchführung einer Winkelschaltung des Revol-
-verkopfes, nicht über die Köpfe der Zähne des Zahnkranzes hinaus- ä
ragt, der den Sperrbolzen trägt.
Wie eingangs festgestellt worden ist, ermöglicht es die Erfindung,
den Zahnsegmenthebel auf verschiedene Weise anzutreiben. Sofern die betreffende Vorschubvorrichtung über eine Mantelkurve
verfügt, die zur Steuerung des Revolverschlittens mit Eil- und Vorschubgeschwindigkeit mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten
antreibbar ist, so können zur ERzeugung der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten dieser Kurve, wie es üblich
ist, entsprechende Getriebestufen vorgesehen sein, die sich über Kupplungen zu entsprechenden .Getriebezügen kombinieren
lassen, die für die gewünschten Umfangsgeschwindigkeiten erfor derlich sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht nun darin, den zum Antrieb der Mantelkurve dienenden Antriebsmechanismus der Vorschubvorrichtung wesentlich zu vereinfachen, und hierzu wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, die Mantelkurve zur Erzeugung der für
den Schlitteneilgang erfoj?&erliehen hohen Umfangsgeschwindigkeit
"l0~
BAD
A 36 744 h
y - 129 ήθ
28. Aug. 1968
durch einen polumschaltbaren Drehstrommotor und zur Erzeugung
des Arbeitsvorschubes durch einen regelbaren Gleichstrommotor anzutreiben.
Hierbei ist es günstig, wenn der regelbare Gleichstrommotor ein Schneckengetriebe antreibt,, der. mindestens eine
^ weitere Getriebestufe mittels einer Kupplung zuschaltbar ist. Die
Vorschubvorrichtung kann über eine übertrag^ngskupplung verfügen,
so dass Dreh- und Gleichstrommotor gleichzeitig oder getrennt
voneinander die Hantelkurve antreiben können.. Auf eine solche
Kupplung kann jedoch verzichtet werden, wenn das Schneckenrad
des Schneckengetriebes das Ringrad eines Plantetengetriebes bildet»
dessen Sonnenrad vom Drehstrommotor antreibbar ist und dessen
Planetenradtrager durch die Mantelkurve gebildet ist.
In der Zeichnung ist einAusführungsbeispiel der Erfindung stark
™ schematisiert dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Vorschubschlittens in Verbindung,
mit der für seinen Antrieb vorgesehene«,, eEtio?eii einen Zahn—
segmenthebel hin- und hersteuerbaren Sahnstange,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2v-2 diiirela üen Revolverschlitten
gemäss Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die miteinander vreTriegeltea 2a$mkr&n%
der Verriege lungs vorrichtung des HeTO^v/eracnlittejxs, die
mit einem Sperrbolzen ausgestattet is£&,
BAD
A 36 744 h
y - 129
y - 129
28. Aug. 19β8 -11-
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 3> wobei zum markierungsfreien
Zurückführen des betreffenden Werkzeuges der Revolverschlitten geringfügig axial verstellt und demgemäss
zwischen den Zähnen der beiden Zahnkränze ein Plankenspiel vorhanden ist, wobei der Sperrbolzen auch bei die—
sem geringfügigen Axialabstand der Zahnkränze eine form- ^
schlüssige Verbindung aufrecht erhält,
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich den Fig. 3 und 4, wobei sich die
Zahnkränze der Verriegelungsvorrichtung in entriegeltem Zustand befinden, zur. Darstellung der Lage des Sperrbolzens
in entriegeltem Zustande der Verriegelungsvorrichtung,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorschubvorrichtung
zum Antrieb des Zahnsegmenthebels.
In Fig. 1 ist als Ganzes mit Io ein Revolverschlitten bezeichnet.. ä
Derselbe ist auf einer Schlittenführung 12 des Maschinengestells einer Revolverdrehmaschine hin- und herverschiebbar geführt. Am
Maschinengestell ist hinter dem Revolverschlitten ein stationärer Anschlag befestigt, der mit 14 bezeichnet ist. Der Revolverschlitten
trägt einen Revolverkopf 16, der mit Hilfe einer Lagerwelle drehbar im Gehäuse des Revolverschlittens gelagert ist. Derselbe
weist am Umfang in gleichen Winkelabständen voneinander Ausnehmungen 2o zur Aufnahme von Werkzeughaltern 22 auf. Mit 24 ist als
Ganzes eine Verriegelungsvorrichtung bezeichnet, nit deren Hilfe
109815/0851 '~12~
BAD ORIGINAL
1777C70
A 36 TAk b
y - 129
28. Aug. 1968 -12-
sich der Revolverkopf in den einzelnen Arbeitsstellungen, in denen
die einzelnen Werkzeughalter mit ihrer'Achse fluchtend zur Achse
der Arbeitsspindel der Revolverdrehmaschine eingestellt sind, verriegelbar ist. Die Verriegelungsvorrichtung weist im vorliegenden
L· Ausführungsbeispiel einen am Schlittengehäuse befestigten stationären
Zahnkranz 26 und einen relativ zu diesem drehbar angeordneten und am Revolverkopf befestigten Zahnkranz 28 auf. Vielter
unter wird auf die Konstruktion der Verriegelungsvorrichtungen anhand
der Fig. 3 bis 5 des näheren eingegangen.
Die Lagerwelle ist bei 3o und 32 im Schlittengehäuse gelagert.
An ihrem Hinterende trägt die Lagerwelle eine Abstützplatte 3^,
an v/elcher sich ein im Schlittengehäuse untergebrachtes bzw. auf der Lagerwelle angeordnetes Tellerfederpaket 36 abstützt. Desselbe
bildet einen Teil der Verriegelungsvorrichtung und versucht, deren Zahnkränze im gegenseitigen Eingriff zu halten. Mit 38 ist als
Ganzes ein doppelarmiger, auf einer Achse ^o angeordneter Schwenkhebel
bezeichnet, dessen Hebelarm k2 auf die Lagerwelle des Revolverkopfes
16 einwirkt. Zu diesem Zv/eck v/eist dieser Hebel ein gabelförmig ausgebildetes Endstück auf, dessen Gabelschenkel *Ml,*l6
an der Platte J>k anliegen. Durch Verschwenken des Hebels 38 entgegen
des Uhrzeigersinns lassen sich die Zahnkränze. 26,28 ausser Eingriff bringen bzw. der Revolverkopf 16 entriegeln. Auf der
10981 5/0851
BAD ORIQINAt.
A 36. 7^4 b
y - 129
28. Aug. 1968 ' -13-
Lagerwelle ist ein Kegelrad 46 drehfest angeordnet. Dasselbe kämmt
mit-einem Kegelrad 48 einer Antriebswelle 5o. Mit 55 ist der andere
Hebelarm des Schwenkhebels 38 bezeichnet. Auf dessen Bedeutung wird
weiter unten näher eingegangen.
Die Antriebswelle 5o bildet einen Bestandteil einer erfindungsgemäss
am Hinterende des Revolverschlittens angeordneten Anschlagvorrichtung. Diese weist einen auf der Welle 50 drehfest angeordneten
Träger 52 auf. Derselbe trägt eine Vielzahl von Anschlaggliedern 51I, die in gleichem Winkelabstand voneinander am Träger
befestigt sind(im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind lediglich zwei Anschlagglieder gezeigt). Für jedes im Revolverkopf eingesetzte
Werkzeug ist ein solches verstellbares und feststellbares Anschlagglied im Träger angeordnet, und zwar derart, dass das
betreffende Anschlagglied in seine Anschlagstellung eingeschwenkt ist, wenn das zugeordnete Werkzeug im'Revolverkopf in seine Arbeitsstellung
eingestellt worden ist. Die einzelnen Anschlagglieder sind dann in ihre Anschlagstellung eingeschwenkt, wenn sie
zum stationären Anschlag 14 ausgerichtet sind, so dass sie an diesem
anschlagen können. 'Der Träger 52weist an seinem Umfange einen
Zahnkranz 56 auf, und in der Ausgangsstellung des Revolverschlittens kämmt dieser Zahnkranz mit einem Zahnrad 58 einer in Fig. 6
ale Ganzes mit 60 bezeichneten Vorschubvorrichtung.
-14-
109815/0851
BADQRIGfNAL
BADQRIGfNAL
A 36 7M h
y - 129
28. Aug. 1968 -1*1-
Auf das Zusammenspiel der Vorschubvorrichtung mit dem Träger 56
wird weiter unten näher eingegangen.
Zum Antrieb des Revolverschlittens in Vorschubrichtung dient in P an sich bekannter Weise eine Zahnstange 62, die unterhalb des Vorschubschlittens
in einer Führung 6k des Maschinengestells hin- und herverschiebbar angeordnet ist. Die Zahnstange kämmt mit dem Zahnsegment
66 eines Zahnsegmenthebels 68, welcher von der in Fig. 6 gezeigten Vorschubvorrichtung in beiden Richtungen stets um einen
vorbestimmten Winkel verschwenkbar ist. Die Zahnstange ist erfindungsgemäss
relativ zum Revolverschlitten verschiebbar angeordnet. An ihrem hinteren, gemäss Fig. 1 rechten Ende v/eist sie
einen Mitnehmer 7 ο auf. Dieser Mitnehmer wirkt bei der Vorwärtsbewegung
der Zahnstange, mit jeweils einer der als Anschlagglied dienenden Anschlagschrauben 5k zusammen, die durch Drehen des Trägers
52 in ihre Anschlagstellung eingeschwenkt worden ist. In Fig.
1 ist zu ersehen, dass die betreffende Anschlagschraube 5^ bereits
am stationären Anschlag I^ anschlägt und das3 der Mitnehmer 7o def
Zahnstange 62 am Kopf der schraube anliegt. In dieser Stellung der
Zahnstange 62 hat der Zahnsegmenthebel seine Endstellung in Vor-. schubrichtung erreicht, und dies bedeutet, dass die einzelnen Anschlagschrauben
54 im Träger 52 jede beliebige Stellung haben :
können; die Zahnstange 62 wird diese stets bis zur Anlage am stationären Anschlag Ik mitnehmen und zum Zeitpunkt des Anschla-
109815708 5 t ~15"
BABORlQjtiAL
A 36 7kk h
y - 129 .■■■■·
28. Aug. 1968 -15-
gens am Anschlag 1*} ihre Schwenkbewegung beenden. Folglich lässt
sich durch entsprechende Einstellung der Anschlagglieder 5k die in
Vorschubrichtung zu durchfahrende Wegstrecke des Revolverschlittens
bei gleichbleibender Schwenkbewegung des Zahnsegnenthebels bzw. gleichbleibender Transportbewegung der Zahnstange variabel ä
gestalten. Pur den Rücktransport des Revolverschlittens ist, wie an sich bekannt, eine Zugfeder 72 vorgesehen, die den Schlitten
soweit selbsttätig zurückstellt, bis derselbe am stationären Anschlag Ik zur Anlage kommt.
Erfindungsgemäss dient die Zahnstange 62 auch als Eetätigungsglied
zum Entriegeln des Revolverkopfes 16. Zu diesem Zweck wirkt sie mit dem Hebelarm 55 des doppelarmigen Hebels 38 zusammen, welcher
Hebelarm in seiner Bereitschaftsstellung durch ein an der Zahn-
stange vorgesehenes Kurvenstück 7k verschwenkbar ist. Aufgrund
dessen, dass die Entriegelung des Revölverkopfes stets in der
Endstellung des Revolverschlittens zu erfolgen hat, ist erfindungsgemäss die Konstruktion so getroffen, dass der Hebel 55 erst in
der Endstellung des Revolverschlittens durch die Zahnstange 62 betätigt wird. Zu diesem Zweck fährt die Zahnstange 62 relativ
zu dem sich in seinerAusgangsstellung befindlichen Revolverschlitten, wenn sie in ihre Ausgangsstellung zurückgesteuert wird, einen
Überweg, so dass das Kurvenstück 7^ an eine Gleitrolle 75 £°s H^.
beiarmes 55 herangeführt und dadurch der Hebelarm k2 entgegen den-.
1098 15/08 5 1 "l6"
Ί277070
A 36 7HH h
y - 129
28. Aug. 1968 -16-
Uhrzeigersinn derart verschwenkt wird, dass die beiden Zahnkränze
26, 28» wie Fig. 5 zeigt, ausser Eingriff kommen. Da die Entriegelung
des Revolverkopfes in der Avusgangsstellung des Revolverschlittens
erfolgt, befindet sich der Zahnkranz 56 des Trägers
_ der AnschlagVorrichtung im Eingriff mit dem Zahnrad 58 zum Um-
P es
schalten des Revolverkopf, so dass durch Drehen des Trägers 52 die
Lagerwelle 18 des Revolverkopfes 16 um einen vorbestimmten Winkel
gedreht und dadurch ein anderes Merkzeug in Arbeitsstellung gebracht wird. Durch die anschliessend erfolgende Umsteuerung des
Zahnsegmenthebels gibt die Zahnstange 62 zunächst den Hebelarm frei, so dass unter der Wirkung des Tellerfederpaketes 36 der Revolverkopf
16 In seiner neuen Arbeltsstellung verriegelt wird. Danach trifft dann der Mitnehmer Io der Zahnstange auf die zum Anschlag
lH ausgerichtete Anschlagschraube auf und nimmt den Revol-
W verschütten eine vorbestimmte Strecke in Vorschubrichtung mit.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Konstruktion so
getroffen, dass ein markierungsfreler Rücktransport des gerade im
Einsatz befindlichen Werkzeuges sichergestellt ist. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäss das Werkzeug von der fertiggestellten Umfangsflache
des Werkstückes einen kleinen Betrag radial abgehoben. In Fig. 2 ist ein Werkzeug 76 in seiner Arbeitsendstellung gezeigt.
Dasselbe soll radial vom Werkstück abgehoben werden. Es handelt sich hierbei um einenDrehmeissel, der im Werkzeughalter 22 befe-
10 9 8 15/0851 "17"
BAD
A 3β 744 h '
y - 129
y - 129
28. Aug. 1968 -17-
stigt ist. Zum Abheben des Drehmeissels ist im Revolverschlitten ein druckmediumbetätigtes Zylinderaggregat 78 eingebaut, dessen
Kolbenstange 80 auf einen Hebelarm 82 des Schwenkhebels 38 wirkt,
der auf der gleichen Seite wie der Hebelarm 55 angeordnet ist.
Wird das Zylinderaggregat eingeschaltet, so bewirkt"es über den M
doppelarmigen Hebel 38 eine geringfügige Axialverschiebung des
Revolverkopfes 16, die Bruchteile einesMillimeters betragen kann,
so dass der Drehmeissel in radialer Richtung vom Werkstück freikommt
.
Erfindungsgetnäss ist nun die die beiden Zahnkränze 26,28 aufweisende
Verriegelungsvorrichtung 24 so ausgebildet, dass der Revolverkopf
16 auch dann einwandfrei relativ zum Schlittengehäuse fixiert ist, wenn das Werkzeug vom Werkstück abgehoben und zv/ischen
den Zahnflanken der Zahnkränze Spiel vorhanden ist. Zu diesem Zweck ist in einem der beiden Zahnkränze, im vorliegenden Ausführungsbeispiel
gemäss Fig. 3» im stationären Zahnkranz 26 ein ein konisches Endstück aufweisender Sperrbolzeri 84 parallel zur Achse
des Zahnkranzes axial verschiebbar angeordnet. Dieser Sperrbolzen ersetzt mit seinem konischen Endstück einen Zahn des Zahnkranzes
26. Er weist an seinem hinteren Ende einen Bund 86 auf, der in eine Ausnehmung 88 des Revolverschlittengehäuses eingreift. Mit
9o ist eine Druckfeder bezeichnet, die in dieser Ausnehmung angeordnet ist und sich am Bund 86 abstützt. Die Druckfeder ver-
10 9 815/0851 ~l8~
BADORlQlKAt;
A 36 7^ h
y - 129
28. Aug. 1968 -18-
sucht, den Sperrbolzen in eine Zahnlücke des gegenüberliegenden Zahnkranzes 28 hineinzudrücken. Die Länge des Sperrbolzens ist so
bemessen, dass derselbe auch dann noch formschlüssig in die Zahn-■
lücke des gegenüberliegenden Zahnkranzes 28 eingreift, wenn der ^ Revolverkopf zum Abheben des Werkzeuges vom Werkstück geringfügig
"axial verstellt und dadurch zwischen den Zahnflanken der beiden Zahnkränze ein Spiel herbeigeführt worden'ist (s.Fig. -4). Damit
ist eine einwandfreie Fixierung auch beim Abheben des Werkzeuges vom Werkstück gewährleistet. Wie Fig. 5 zeigt, ist die Länge des
Sperrbolzens so bemessen, dass dessen konisches Endstück, wenn die beiden Zahnkränze ausser Eingriff gebracht sind, nicht über die
Ebene der Zahnköpfe des Zahnkranzes 26 hinausragt.
Im folgenden wird das in Fig. 6 gezeigte Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemässen Vorschubvorrichtung für den Antrieb des Revolverschlittens
beschrieben. Der als Ganzes mit 68 bezeichnete·Zahnsegmenthebel
wird, wie an sich bekannt, mit Hilfe einer Mantelkurve 92 gesteuert. Diese ist drehbar jedoch axial unverschiebbar auf
einer Welle 94 angeordnet, die mit Hilfe eines polumschaltbaren
Drehstrommotores $6 über ein Ritzel 98 bzw. ein Zahnrad loo für
die Durchführung des Eilganges mit entsprechend grosser Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist. Von der Mantelkurve ist gleichzeitig
der Antrieb zur Durchführung der Winkelschaltungen des Revolverkopfes abgeleitet und zu diesem Zv/eck weist die Mantel-
1098 15/0851 ~19~
BADORfGtNAL
777070
A 36 7^4 h
y - 129
28. Aug. 1968
kurve an ihrer freien Stirnseite eine Treiberrolle Io2 auf, die
mit einen Malteserkreuz lo^ zusammenwirkt. Das Malteserkreuz weist
einen Zahnkranz I06 auf, der mit dem Zahnrad 58 kämmt. Befindet
sich der Revolverschlitten in seiner Ausgangsstellung, in welcher der Träger 52 mit dem .Zahnrad 58 kämmt, so wird eine Antriebsübertragung von der Mantelkurve zum Revolverkopf bewerkstelligt. λ
Neben dem Drehstrommotor 9β ist ein mit I08 bezeichneter Gleichstrommotor
vorhanden. Die Regelung des Gleichstrommotors erfolgt in bekannter Weise über hier nicht näher dargestellte Drehpotentioraeter
in einer nicht dargestellten Bedienungstafel. Beide Motoren treiben über ein als Ganzes mit llo bezeichnetes Planetengetriebe
jeweils getrennt oder gemeinsam die Mantelkurve 92 an.
Hierbei bildet das Ringrad des Planetengetriebes ein Schneckenrad 112 und das Sonnenrad 114 ist durch ein Ritzel der vom Drehstrombremsmotor
angetriebenen Welle 9^ gebildet. Die innerhalb des Schneckenrades angeordneten Planetenräder Il6,ll8 sind an der ™
Hantelkurve drehbar gelagert, die damit den Planetenradträger bildet.
Am Umfang der Kantelkurve sind Umfangsnuten 12o zum Setzen von Schaltnocken bezeichnet, denen ein STeuerschalter 122 zugeordnet
ist. Durch die entsprechenden Nocken werden der elektrischen STeuerung bestimmte Stellungen der Ilantelkurve bzw. des Revolverschlittens
signalisiert, über einen Taktschalter 59 welcher die
jeweilige Revolverkopfstellung signalisiert, werden einem Teil
dieser Hocken über einen an sich bekannten, nicht dargestellten
-2ό-109 815/0851
BAD g
*t "7 η *] r>
rr p.
A 36 744 h
y - 129
28. Aug. 1968 -2o-
Kreuzschienenverteiler bestimmte Schaltinformationen zugeordnet.
Als Weggeber dient ein vorzugsweise am Revolverschütten
Io angeordnetes Potentiometer Io9, welches zusammen mit den
Informationen aus dem Kreuzschienenverteiler und dem STeuer-
^ schalter 122 die Motoren 9β und Io8 abwechselnd oder gemeinsam
ein- und ausschaltet» bzw. abbremst, um die jeweils er- ·
forderliche Umfangsgeschwindigkeit der Mantelkurve 92 zu '
erzeugen. Durch die entsprechenden Nocken lassen sich die beiden Motoren 96* I08 abwechselnd ein- und ausschalten bzw.
abbremsen, um die jeweils erforderliche Umfangsgeschwindigkeit der Mantelkurve 92 zu erzeugen. Die Welle der mit dem Schnecken
rad 112 zusammenwirkenden Schnecke ist mit 124 bezeichnet. Dem regelbaren Gleichstrommotor I08 sind beispielsweise zwei Getriebestufen
zugeordnet, und zwar eine Getriebestufe 126, 128
™ zur Erzeugung einer schnelleren Umfangsgeschwindigkeit der
Mantelkurve und eine Getriebestufe 13o, 132 zur Erzeugung einer kleineren Umfangsgeschwindigkeit der Mantelkurve. Mit diesen
beiden Getriebestufen und dem regelbaren Gleichstrommotor lässt sich die Mantelkurve in einem grossen Bereich stufenlos mit verhältnismässig
kleiner Umfangsgeschwindigkeit antreiben. Mit I3H und 136 sind Kupplungen bezeichnet, über welche die beiden
Getriebestufen jeweils die Schneckenwelle 124 antreiben können. Mit 138 ist eine Bremse zum Stillsetzen der Schneckenwelle 124
bezeichnet.
109815/0851
BADORIGJNAL
y - 129
28. Aug. 1968 -21-
Die Konstruktion kann auch so getroffen sein, dass die beiden Motoren über eine gemeinsame AntriebswelIe die Mantelkurve 92
antreiben. In diesem Falle ist scwohl das Schneckenrad 112 als
auch das mit dem Ritzel des Drehstrombremsmotors kämmende Stirn rad loo drehbar auf der gemeinsamen Antriebswelle anzuordnen,
und es sind dann Kupplungen vorzusehen, um den Antrieb dieser
Welle vom einen oder anderen Motor aus zu steuern.
-22-
109815/08 51
Claims (9)
1. Selbsttätige Revolverdrehmaschine, deren Revolverschlitten fe φ über eine mit einem durch eine Vorschubvorrichtung gesteuerten
Zahnsegmenthebel kämmende Zahnstange in Vorschubrichtung
und über eine Rückholfeder in seine Ausgängsstellung steuerbar ist, dessen Revolverkopf mittels einer Verriegelungsvorrichtung
in den einzelnen Arbeitsstellungen am Schlittengehäuse verriegelbar bzw. zum Umschalten in eine andere Arbeitsstellung
entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet,/dass der
Revolverschlitten (lo) zur Festlegung der in Vorschubrichtung
zu durchfahrenden Wegstrecken eine mit einem stationären Anschlag (14) zusammenwirkende Anschlagvorrichtung (52,51O trägt,
die, wie an sich bekannt, auf einem am Schlittenhinterende vorgesehenen drehbaren Träger (52) für jedes im Revolverkopf
(16) eingesetzte Werkzeug (76) ein verstellbares und feststell-
bares Anschlagglied (5*0 aufweist, die einzeln, bei Einstellen
des zugeordneten, im Revolverkopf (16) vorgesehenen Werkzeuges \ in die Bearbeitungsstellung durch Drehen des Trägers (52) in ihre sum stationären Anschlag (14) ausgerichtete Anschlagstel
lung einschwenkbar sind und dass die Zahnstange (62) relativ
suin Revolverschlitten (lo) parallel verschiebbar angeordnet und mit einem Mitnehmer (7o) ausgestattet ist, der zum Trans-
108815/0851 "23"
* BAD ORIGINAL
A 36 744 h
y - 129
28. Aug. 1968 -23-
port des Revolverschlittens in Vorschubrichtung mit jeweils
dem in seine Anschlagstellung eingeschwenkten Anschlagglied ' (54) der Anschlagvorrichtung zusammenwirkt.
2. Revolverdrehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Revolverkopf (16) und der die Anschlagglieder (54)
tragende Träger (52) zum Umschalten durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung antreibbar sind.
3. Revolverdrehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Welle (5o) des die Anschlagglieder (54) tragenden Trägers (52) als Antriebswelle für den Revolverkopf
(16) dient, und der Träger ein mit einem Antriebsrad (I06 bzw. 58) der Antriebsvorrichtung kämmendes Zahnrad bildet.
4. Revolverdrehmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (62) als Betäti-
« gungsglied der Verriegelungsvorrichtung (24) des Revolverkopfes (l6) dient und zu deren Betätigung relativ zu dem in
seiner Ausgangsstellung angekommenen Revolverschlitten (16) einen Überweg fährt.
5. Revolverdrehmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
deren Revolverkopf mittels einer Lagerwelle im Schlittengehäuse gelagert und zum Lösen seiner Verriegelung für das Umschalten
109815/0851 ~2k~
A 36 7HH h
y- 129
28. Aug. 1968
in eine andere Arbeitsstellung gegen die Wirkung eines Kraftspeichers
axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Schlittengehäuse gelagerter, doppelarmiger Schwenkhebel
(38) vorgesehen ist, dessen einer Hebelarm (42) an der ■ Lagerwelle (18) zu deren Axialverstellung angreift und dessen
anderer Hebelarm (55) in seiner Bereitschaftsstellung durch ein an der Zahnstange (62) vorgesehenes Kurvenstück (7*0 verschwenkbar
ist, wenn die Zahnstange relativ zum Revolverschlitten den Überweg fährt.
6. Revolverdrehmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur markierungsfreien Rückführung
des sich im Einsatz befindlichen Werkzeuges (76) der Revolverkopf (16) zum Abheben des Werkzeuges von der bearbei-
W . teten Umfangsfläche des Werkstückes mittels einer Verstellvorrichtung
(78,82) geringfügig axial verstellbar ist.
7. Revolverdrehmaschine nach Anspruch 6, bei der die zur Verriegelung
des Revolverkopfes am Revolverschlitten vorgesehene Verriegelungsvorrichtung durch eine Plankerbverzahnung solcher
Art gebildet ist, die die Winkelausrichtung und die Zentrierung des Revolverkopfes sichert, wobei der eine Zahnkranz
der Plankerbverzahnung am Schlittengehäuse stationär und
109815/0851
y - 129
28. ugust 1968
der andere Zahnkranz an der dem stationären Zahnkranz zugekehrten Stirnseite des Revolverkopfes angeordnet ist, da-■durch
gekennzeichnet, dass einer der beiden Zahnkränze (26,28) anstelle eines Zahnes über einen gegen die Wirkung einer
- Druckfeder (9o) axial verstellbaren, konischen Sperrbolzen " m
(84) verfügt, der bei gegenseitigem spielfreiem Eingriff der beiden Zahnkränze (26,28) zur Verriegelung des Revolverkopfes
(16) in eine Zahnlücke des anderen Zahnkranzes spielfrei eingreift,
dass der Sperrbolzen (81O bei Abheben des Werkzeuges (76) von der Umfangsflache des Werkstückes, bei dem ein Spiel
zwischen den Zahnflanken der beiden Zahnkränze entsteht seinen
spielfreien Eingriff in der entsprechenden Zahnlücke durch axiale Verstellung unter der Wirkung der Druckfeder (9o) beibehält
und dass derselbe bei völligem Ausser-Eingriff-bringen
der beiden Zahnkränze (26,28) zur Entriegelung des Revolverkopfes
(16) nicht über die Köpfe der Zähne des denselben tragenden
Zahnkranzes (26) hinausragt.
8. Revolverdrehmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung durch ein druckmediumbetätigtes, im Gehäuse des Revolverschlittens angeordnetes
Zylinderaggregat (78) gebildet ist, das auf dem mit der Zahnstange (62) zusammenwirkenden Arm (82) des zur Axialverstellung des Revolverkopfes dienenden doppelarmigen Schwenkhebels
1098 15/0851 -2«-
A 36 744 h
y - 129
28. Aug. 1968
(38) wirkt.
9. Revolverdrehmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Vorschubvorrichtung zur Betätigung des Zahnsegment-
. hebeis über eine Mantelkurve verfügt, die zur Steuerung des Revolverschlittens mit Eil- und Vorschubgeschwindigkeit mit
unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelkurve (92) zur Erzeugung
der für den Schlitteneilgang erforderlichen hohen Umfangsgeschwindigkeit durch einen polumschaltbaren Drehstrom-.
motor (96) und zur Erzeugung des Arbeitsvorschubes durch einen regelbaren Gleichstrommotor (I08) antreibbar ist.
Io. Revolverdrehmaschine nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet,
r dass der regelbare Gleichstrommotor (I08) ein Schneckengetriebe
(112,124) antreibt, dem mindestens eine weitere Getriebestufe (126,128) mittels einer Kupplung (134) zuschalt**-
bar ist.
' 11. Revolverdrehmaschine nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet *
da3s das Schneckenrad (112) des Schneckengetriebes das Ring·? rad eines Planetengetriebes (llo) bildet, dessen Sonnenrad
(114) vom Drehstrommotor (96) antreibbar ist und dessen Planetenradträger durch die Mantelkurve (92) gebildet ist.
109815/0851
Leerseite
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1777070A DE1777070C3 (de) | 1968-08-31 | 1968-08-31 | Revolver-Drehautomat |
FR6928521A FR2016714A1 (de) | 1968-08-31 | 1969-08-20 | |
US852717A US3590673A (en) | 1968-08-31 | 1969-08-25 | Automatic turret lathe |
GB1230233D GB1230233A (de) | 1968-08-31 | 1969-08-29 | |
CH1317669A CH494077A (de) | 1968-08-31 | 1969-08-29 | Selbsttätige Revolverdrehmaschine |
JP44068715A JPS5021028B1 (de) | 1968-08-31 | 1969-09-01 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1777070A DE1777070C3 (de) | 1968-08-31 | 1968-08-31 | Revolver-Drehautomat |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1777070A1 true DE1777070A1 (de) | 1971-04-08 |
DE1777070B2 DE1777070B2 (de) | 1974-05-16 |
DE1777070C3 DE1777070C3 (de) | 1974-12-12 |
Family
ID=5703008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1777070A Expired DE1777070C3 (de) | 1968-08-31 | 1968-08-31 | Revolver-Drehautomat |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3590673A (de) |
JP (1) | JPS5021028B1 (de) |
CH (1) | CH494077A (de) |
DE (1) | DE1777070C3 (de) |
FR (1) | FR2016714A1 (de) |
GB (1) | GB1230233A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2613736A1 (de) * | 1975-04-14 | 1976-10-28 | Mandelli Spa | Werkzeugmaschine |
DE102009018317A1 (de) * | 2009-04-22 | 2010-11-04 | Fu-Hsiang Tung | Bremseinrichtung für eine Revolverkopf-Antriebskupplung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4168639A (en) * | 1978-04-28 | 1979-09-25 | Brown & Sharpe Manufacturing Company | Machine tool having a programmed turret |
US4382394A (en) * | 1980-11-17 | 1983-05-10 | Morin Ronald N | Indexing turret stop for a machine tool |
US5359913A (en) * | 1993-04-05 | 1994-11-01 | Kimmell Richard L | Automotive brake lathe boot protector |
US5676030A (en) * | 1995-08-14 | 1997-10-14 | Crudgington Machine Tools, Inc. | Multi-spindle CNC lathe |
JP3069729B2 (ja) * | 1995-09-25 | 2000-07-24 | 株式会社ダイアディックシステムズ | 工作機械のタレットヘッド装置 |
US8069756B2 (en) * | 2002-11-29 | 2011-12-06 | Marposs Societa' Per Azioni | Apparatus for automatically detecting the position of the cutting tool in the computerized numerically controlled lathe |
KR100469009B1 (ko) * | 2002-11-29 | 2005-02-02 | 마르포스티앤드이 주식회사 | 컴퓨터 수치제어 선반기계용 공구보정장치 |
CN111872419B (zh) * | 2020-08-11 | 2021-07-30 | 安徽信息工程学院 | 一种小型车床快速转位刀架装置 |
CN113172444A (zh) * | 2021-05-07 | 2021-07-27 | 全椒蓝波机电有限公司 | 基准孔对准机构以及发动机壳体的夹持装置 |
CN116900362A (zh) * | 2023-08-11 | 2023-10-20 | 江西秦锐智能科技有限公司 | 一种加工转向节锥孔的数控镗床 |
CN116984652B (zh) * | 2023-09-20 | 2023-12-15 | 山西瑞德机械制造股份有限公司 | 蒸压釜釜体釜盖连接件的加工设备及加工方法 |
CN119772221B (zh) * | 2025-03-05 | 2025-07-01 | 常州亘源数控设备有限公司 | 纯伺服单马达动力刀塔 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2673388A (en) * | 1948-07-07 | 1954-03-30 | New Britain Machine Co | Means for preventing draw back marks |
US2777190A (en) * | 1951-12-20 | 1957-01-15 | Gisholt Machine Co | Ram-type turret lathe having power index |
US3024520A (en) * | 1956-05-03 | 1962-03-13 | Eric Aron | Turret operating mechanism for automatic machine tools |
-
1968
- 1968-08-31 DE DE1777070A patent/DE1777070C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-08-20 FR FR6928521A patent/FR2016714A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-08-25 US US852717A patent/US3590673A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-08-29 CH CH1317669A patent/CH494077A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-08-29 GB GB1230233D patent/GB1230233A/en not_active Expired
- 1969-09-01 JP JP44068715A patent/JPS5021028B1/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2613736A1 (de) * | 1975-04-14 | 1976-10-28 | Mandelli Spa | Werkzeugmaschine |
DE102009018317A1 (de) * | 2009-04-22 | 2010-11-04 | Fu-Hsiang Tung | Bremseinrichtung für eine Revolverkopf-Antriebskupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1230233A (de) | 1971-04-28 |
FR2016714A1 (de) | 1970-05-08 |
US3590673A (en) | 1971-07-06 |
JPS5021028B1 (de) | 1975-07-19 |
DE1777070B2 (de) | 1974-05-16 |
CH494077A (de) | 1970-07-31 |
DE1777070C3 (de) | 1974-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3730561C1 (de) | Werkzeugrevolver | |
DE2230144C3 (de) | Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler | |
DE3509635C1 (de) | Werkzeughalteeinrichtung fuer Drehmaschinen | |
DE1752833A1 (de) | Werkzeugspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE4125003A1 (de) | Werkzeugrevolver, insbesondere drehmaschinen | |
DE3216891A1 (de) | Mehrspindel-revolerverdrehautomat | |
DE1777070A1 (de) | Selbsttaetige Revolverdrehmaschine | |
EP0692337B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP0342257B1 (de) | Werkzeugmaschine mit Magazin und Werkzeugwechsler | |
DE2844319C2 (de) | Werkzeugwechsel-Einrichtung | |
DE3231782A1 (de) | Nc-gesteuerte revolver-drehmaschine | |
DE543251C (de) | Revolverdrehbank | |
DE1477267B2 (de) | Revolverdrehmaschine | |
DE2300442A1 (de) | Fraes- und bohrmaschine mit doppelt drehenden bearbeitungskoepfen | |
DE29823496U1 (de) | Werkzeugrevolver, insbesondere für Drehautomaten | |
DE2220161A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen | |
DE2136875C3 (de) | Zuführvorrichtung für stangenförmigen Werkstoff zu mehrspindligen Drehautomaten | |
DE876497C (de) | Hilfswerkzeugtraeger fuer eine selbsttaetige Drehbank | |
DE868686C (de) | Vorschubeinrichtung fuer die Werkzeuge auf Revolverkoepfen selbsttaetiger Drehbaenke | |
DE887590C (de) | Steuerung fuer selbsttaetige Drehbaenke | |
DE918545C (de) | Selbsttaetig arbeitende Schuhmaschine | |
DE682311C (de) | Ausrueckvorrichtung fuer den Planzug an Revolverdrehbaenken schwerer Bauart | |
DE2064863C3 (de) | Werkzeugwechseleinrichtung für Waagerecht-Bohr- und Fräswerke | |
DE1477267C (de) | Revolverdrehmaschine | |
DE2306590A1 (de) | Einrichtung an mehrspindel-drehautomaten zum stillsetzen der drehspindeln in bestimmten winkelstellungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |