DE1614283B2 - Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer HalbleiteranordnungInfo
- Publication number
- DE1614283B2 DE1614283B2 DE1614283A DE1614283A DE1614283B2 DE 1614283 B2 DE1614283 B2 DE 1614283B2 DE 1614283 A DE1614283 A DE 1614283A DE 1614283 A DE1614283 A DE 1614283A DE 1614283 B2 DE1614283 B2 DE 1614283B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- pattern
- layer
- oxide layer
- junction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 52
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 44
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 75
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 75
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 73
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 45
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 28
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 24
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 24
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 21
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 17
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 17
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 11
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005355 lead glass Substances 0.000 description 4
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 3
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/76202—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/32—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers using masks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/76202—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
- H01L21/76205—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO in a region being recessed from the surface, e.g. in a recess, groove, tub or trench region
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/76202—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
- H01L21/76213—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO introducing electrical inactive or active impurities in the local oxidation region, e.g. to alter LOCOS oxide growth characteristics or for additional isolation purpose
- H01L21/76216—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO introducing electrical inactive or active impurities in the local oxidation region, e.g. to alter LOCOS oxide growth characteristics or for additional isolation purpose introducing electrical active impurities in the local oxidation region for the sole purpose of creating channel stoppers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
- H10D84/40—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00 with at least one component covered by groups H10D10/00 or H10D18/00, e.g. integration of IGFETs with BJTs
- H10D84/401—Combinations of FETs or IGBTs with BJTs
- H10D84/403—Combinations of FETs or IGBTs with BJTs and with one or more of diodes, resistors or capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Local Oxidation Of Silicon (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Weting (AREA)
Description
bracht, so daß die Oxidschicht nicht geätzt zu werden braucht, was insbesondere bei der dicken Oxidschicht
vorteilhaft ist.
Das Oxidationsmaskierungsmaterial hat vorzugsweise eine Dicke, die geringer ist als die des anzubringenden
Musters aus Siliziumoxid. Eine solche Maskierungsschicht läßt sich durch Ätzen oder Zerstäuben
genauer in einem erwünschten Muster ausbilden als eine dickere Schicht. Es ist vorteilhaft, den Siliziumkörper
örtlich vor Oxidation zu schützen, indem eine Schicht aus Siliziumnitrid angebracht wird. Andere
Maskierungsmaterialien sind möglich, z. B. gewisse Metalle wie Platin und Rhodium. Diese Maskierungsmetalle sind jedoch den hohen Temperaturen, z.B.
von 1000° C oder mehr, der üblichen Oxidationsbehandlungen, bei welchen z.B. nasser Sauerstoff
unter etwa atmosphärischem Druck über den Siliziumkörper geführt wird, bedeutend weniger widerstandsfähig.
Wird örtlich auf einer Oberfläche eines Siliziumkörpers durch Oxidation eine Siliziumoxidschicht angebracht,
so ist das erhaltene Siliziumoxidschichtmuster über einen Teil seiner Dicke in den Halbleiterkörper
versenkt. Vorzugsweise jedoch wird die Oxidationsbehandlung mindestens einmal unterbrochen,
wobei während der Unterbrechung die schon entstandene Oxidschicht wenigstens zu einem Teil ihrer
Dicke wieder entfernt wird, z. B. durch Ätzen. Auf diese Weise kann ein über einen größeren Teil seiner
Dicke oder sogar über seine ganze Dicke in den Siliziumkörper versenktes Muster erhalten werden.
Weiterhin kann vor dem Anbringen des Musters der Siliziumkörper bereits einer Ätzbehandlung an den
für das Muster beabsichtigten Stellen unterworfen werden.
Wie sich aus vorstehendem ergibt, ist die Erfindung insbesondere von Bedeutung zum Anbringen eines
dicken Musters, z. B. mit einer Dicke von mindestens 0,5 [im.Vorzugsweise wird ein über mindestens 0,5 μΐη
seiner Dicke in den Siliziumkörper versenktes Muster angebracht.
Wesentlich ist eine Ausführungsform des Verfahrens, bei dem mittels der Maskierung ein Siliziumoxidschichtmuster
mit mindestens einer Öffnung angebracht wird. Auch bei einer dicken Oxidschicht
kann die Öffnung sehr klein sein, da im Gegensatz zu den bekannten Verfahren die öffnung nicht durch
Ätzen in der Oxidschicht angebracht zu werden braucht. Die Maskierung, die z.B. aus einer dünnen
Siliziumnitridschicht bestehen kann, kann durch photolithographische Prozesse genau in Form eines
oder mehrerer kleiner Flecken angebracht werden. Weiter wird an dem Ort der öffnung nicht ein kleines
tiefes Loch erhalten, das die Anbringung eines Kontaktes erschweren würde, da das Muster in den Siliziumkörper
versenkt ist.
Vorteilhaft kann die Maskierung in der öffnung ganz von der Oberfläche des Siliziumkörpers entfernt
und auf der Oberfläche in dieser öffnung eine Metallschicht angebracht werden, so daß eine Schottky-Diode
erhalten wird (Diode mit einem Metall-Halbleiter-Übergang), wobei, um das Anbringen eines
elektrischen Anschlusses zu ermöglichen, diese Metalischicht sich bis über die Siliziumoxidschicht erstreckt.
Weiterhin kann die Maskierung der Oberfläche des Siliziumkörpers in der öffnung entfernt und durch
Diffusion einer Verunreinigung in diese Oberfläche ein PN-Übergang in dem Siliziumkörper angebracht
werden und eine Metallschicht mit letzterer Oberfläche in Berührung gebracht wird, die sich bis über
die Siliziumoxidschicht erstreckt, um einen elektrisehen Anschluß anbringen zu können. Auf diese
Weise kann z. B. eine sehr kleine PN-Diode erhalten werden.
Da die Oxidschicht ohne Bedenken dick sein kann, kann eine gute Isolierung zwischen einer auf der
ίο Oxidschicht angebrachten Metallschicht und dem
Halbleiterkörper erhalten werden, während bei der Befestigung einer Anschlußleitung an der Metallschicht
die Gefahr einer Beschädigung der Oxidschicht sehr gering ist.
Eine sehr wichtige Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entfernen
wenigstens eines Teiles der Maskierung der Oberfläche des Siliziumkörpers in der Öffnung durch
Diffusion einer Verunreinigung in die frei gemachte Oberfläche mindestens ein PN-Übergang in dem Siliziumkörper
angebracht wird. Dieser Übergang liegt vorzugsweise in einer geringeren Tiefe von der Oberfläche
her als die Versenkungstiefe des Musters in (·' dem Körper. Auf diese Weise kann man einen praktisch
flachen PN-Übergang erhalten, dessen PN-Übergangsfläche annähernd parallel zur Oberfläche der
Siliziumoxidschicht läuft und die doch am Rande durch die Oxidschicht begrenzt wird. Dabei werden
die vorerwähnte Ionendrift und die Verringerung der Durchschlagspannung durch starke Krümmung der
PN-Übergangsfläche beschränkt.
Bevor die Verunreinigung eindiffundiert wird, kann die ganze Maskierung entfernt werden, während nach
dem Anbringen des PN-Überganges mittels einer Diffusionsmaske in einen Teil der Oberfläche des Siliziumkörpers
in der Öffnung des Musters eine Verunreinigung eindiffundiert werden kann, um einen zweiten
PN-Übergang in einer geringeren Tiefe von der Oberfläche her als der bereits vorhandene PN-Übergang
zu erhalten. Es entsteht dann eine planare NPN- oder PNP-Transistorstruktur, wobei einer der PN-Übergänge
praktisch flach ist.
Bei einer weiteren wichtigen Ausführungsform des Verfahrens wird vor der Diffusion die Maskierung ί
nur teilweise entfernt, während nach der Diffusion und nach dem Anbringen durch Oxidation einer
Siliziumoxidschicht in der öffnung an der nicht durch die Maskierung abgedeckten Oberfläche, wobei
die Oxidschicht dünner ist als die des Musters und über wenigstens einen Teil ihrer Dicke in den
Siliziumkörper versenkt ist, der verbleibende Teil der Maskierung wird entfernt, und in die frei gewordene
Oberfläche eine Verunreinigung diffundiert, um einen PN-Übergang zu erhalten, der sich an den bereits
vorhandenen PN-Übergang anschließt, sowie eine Verunreinigung zum Erzielen eines zweiten PN-Überganges,
der in einer kleineren Tiefe in dem Siliziumkörper liegt als die erwähnten anschließenden PN-Übergänge
und als die Tiefe der Versenkung der dünneren Siliziumoxidschicht in den Siliziumkörper.
Es kann auf diese Weise eine Transistorstruktur mit einem praktisch flachen Emitter-Übergang und einer
Basiszone erhalten werden, deren unter der Emitterzone liegender Teil dünner ist als der verbleibende
Teil der Basiszone ist.
Vorzugsweise wird auf dem Siliziumoxidschichtmuster mindestens eine Metallschicht angebracht, die
in einer in der Halbleitertechnik üblichen Weise mit
einer durch Diffusion einer Verunreinigung erhaltenen diffundierten Zone verbunden wird, während eine
Anschlußleitung mit dieser Metallschicht verbunden wird.
Gemäß einer weiteren sehr wichtigen, bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird zur Herstellung
einer monolithischen Halbleiterschaltung der Siliziumkörper mit einer Isolierschicht versehen, die
aus dem versenkten Muster und einem daran anschließenden dünnen Teil besteht, wobei Schaltungselemente
angebracht werden, von denen Halbleiterzonen an den dünnen Teil grenzen und auf der Isolierschicht
eine Leiterbahnen bildende Metallschicht angebracht, die sich auch über das versenkte Muster erstreckt.
Bei der Herstellung monolithischer Halbleiterschaltungen ist es oft erwünscht, eine dünne Isolierschicht
z. B. aus Siliziumoxid oder Siliziumnitrid anzuwenden, wobei jedoch während der Verbindung einer Anschlußleitung
mit einer Anschlußfläche der Leiterbahnen auf der Isolierschicht diese dünne Isolierschicht
beschädigt werden kann, so daß Kurzschluß zwischen der Anschlußleitung und diesem Siliziumkörper
auftreten kann. Die Isolierschicht kann auch beschädigt werden beim Prüfen der hergestellten
Halbleiteranordnung, wobei Kontaktstifte gegen die Anschlußstellen gedrückt werden. Dies führt in der
Praxis zu einem großen Anschluß. Indem ein Muster verwendet wird, mittels dessen eine Isolierschicht erhalten
wird, die an der Stelle des Musters eine Verdickung aufweist und die Anschlußflächen auf dem
Muster angebracht werden, läßt sich der erwähnte Anschluß praktisch vollständig vermeiden.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
näher beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 bis 3 schematische Querschnitte durch einen
Halbleiterkörper in aufeinanderfolgenden Stufen der Herstellung eines versenkten Siliziumoxid-Musters,
Fig.4 einen schematischen Querschnitt durch
eine nach dem Verfahren hergestellte Schottky-Diode,
F i g. 5 einen schematischen Querschnitt durch eine nach dem Verfahren hergestellte PN-Diode,
F i g. 6 einen schematischen Querschnitt durch einen nach dem Verfahren hergestellten PNP- bzw.
NPN-Transistor,
F i g. 7 bis 9 schematische Querschnitte durch Teile des Halbleiterkörpers in verschiedenen Herstellungsstufen eines nach dem Verfahren hergestellten NPN-
bzw. PNP-Transistors mit Stufenbasis,
F i g. 10 eine schematische Draufsicht auf eine Halbleiteranordnung mit zwei Halbleiterschaltungselementen,
die nach dem Verfahren hergestellt ist,
F i g. 11 einen Querschnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 10,
F i g. 12 schematisch einen Querschnitt entlang der LinieXII-XII in Fig. 10.
Bei den einzelnen, unten beschriebenen Ausführungsbeispielen wird unter anderem der Unterschied
in der Ätzgeschwindigkeit von Siliziumnitrid, Siliziumoxid und einem gemischten Oxid von Blei und SiIizium
(Bleiglas) in den nachfolgenden Ätzflüssigkeiten benutzt:
Fluorwasserstoffsäure (50 %)
Ätzgeschwindigkeit von Siliziumnitrid
(angebracht auf einem Siliziumkörper durch Erhitzung dieses Körpers auf etwa 1000° C in einem Gasgemisch aus SiH4 und NH3) etwa 0,3 A/sec
Ätzgeschwindigkeit von Siliziumnitrid
(angebracht auf einem Siliziumkörper durch Erhitzung dieses Körpers auf etwa 1000° C in einem Gasgemisch aus SiH4 und NH3) etwa 0,3 A/sec
Ätzgeschwindigkeit von Siliziumoxid
etwa 300 A/sec.
etwa 300 A/sec.
In starker, verdünnter Fluorwasserstoffsäure nehmen die Ätzgeschwindigkeiten ab.
P-Ätzmittel, eine Flüssigkeit aus 15 Teilen Fluorwasserstoffsäure
(50%), 10 Teilen HNO3 (7O°/o) und
300 Teilen Wasser.
Ätzgeschwindigkeit von Siliziumoxid etwa 2 A/sec. Ätzgeschwindigkeit von Bleiglas etwa 300 Ä/sec.
Dieses Beispiel betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einer Schottky-Diode
(s. F i g. 4). Diese Halbleiteranordnung 20 besteht aus einem Siliziumkörper 1 mit einem die
Schottky-Diode bildenden Metall-Halbleiterübergang 11, 3 an der Oberfläche 10 des Siliziumkörpers 1, auf
der eine Siliziumoxidschicht angebracht ist. Die praktisch flache Siliziumoxidschicht wird durch eine Oxidbehandlung
der Oberfläche des Körpers 1 erzeugt und in Form eines Siliziumoxidschichtmusters 8 angebracht,
worauf der nicht von dem Muster bedeckte Oberflächenteil 10 einer in der Halbleitertechnik üblichen
Behandlung unterworfen wird, um das Schaltungselement, hier die Schottky-Diode, herzustellen.
Dies bedeutet in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Anbringen einer Metallschicht 11.
Bei den bekannten Verfahren wird die gesamte Oberfläche des Siliziumkörpers mit Siliziumoxid bedeckt,
worauf, um das Muster zu erzeugen, in die Oxidschicht z. B. durch Ätzen eine öffnung eingebracht
wird und dann in dieser Öffnung der Metall-Halbleiterübergang hergestellt wird. Vorliegend wird
ein Siliziumoxidschichtmuster direkt angebracht, das wenigstens über einen Teil seiner Dicke in den Siliziumkörper
1 versenkt ist, da während der Oxidationsbehandlung die Oberfläche des Siliziumkörpers örtlich
vor Oxidation geschützt wird.
Es wird dazu von einem Siliziumkörper 1.(Fig. 1) ausgegangen, der aus einer Siliziumscheibe 2 vom N-Typ
mit einem spezifischen Widerstand von etwa 0,01 Ωαη und einer Dicke von etwa 200 μπι besteht.
Auf diese Siliziumscheibe wird durch epitaxiales Anwachsen eine Siliziumschicht 3 vom N-Typ mit einem
spezifischen Widerstand von etwa 1 Qcm und einer Dicke von etwa 4 μπι angebracht. Die weiteren Abmessungen
des Siliziumkörpers sind weniger kritisch. Gewöhnlich wird der Siliziumkörper 1 hinreichend
groß gewählt, um eine größere Anzahl von Schaltungselementen gleichzeitig nebeneinander anbringen
zu können, der Körper wird dann anschließend in die einzelnen Schaltungselemente aufgeteilt. Nachstehend
wird einfachheitshalber nur die Herstellung eines Schaltungselementes beschrieben.
Auf der Schicht 3 wird eine Maskierung angebracht, die aus einer Schicht 4, 5 aus vor Oxidation schützendem
Material mit einer Dicke besteht, die kleiner ist als die des anzubringenden Musters 8. Vorzugsweise
wird eine Schicht 4, 5 aus Siliziumnitrid angebracht. Die Siliziumnitridschicht 4, 5 kann nach einem in der
Halbleitertechnik üblichen Verfahren angebracht werden, in dem der Körperl in einem Gasgemisch
aus SiH4 und NH3 auf etwa 1000° C erhitzt wird. Die
Schicht 4, 5 hat z. B. eine Dicke von 0,1 μΐη.
Nach einem bekannten Verfahren, z. B. mittels eines photolithographischen Verfahrens, wird dann
die Schicht 4, 5 teilweise entfernt, so daß eine runde
509 523/148
Scheibe 5 mit einem Durchmesser von 5 μΐη zurückbleibt.
Da die Schicht 4, 5 dünn ist, könnten die geringen Abmessungen dieser Scheibe sehr genau eingehalten
werden. Indem dann Wasserdampf mit einem Druck von 1 Atmosphäre bei etwa 11000C
über den Körper 1 geleitet wird, wird ein Muster aus Siliziumoxid angebracht. Diese Oxidationsbehandlung
wird nach 2 Stunden unterbrochen; dann ist bereits eine Oxidschicht 6 mit einer Stärke von 1 μπι vorhanden,
die über etwa 0,5 μπι in den Körper 1 versenkt ist (F i g. 2).
Während der Unterbrechung der Oxidationsbehandlung wird die erhaltene Oxidschicht 6 über
ihre gesamte Dicke durch Ätzen mit Fluorwasserstoffsäure wieder entfernt. Anschließend wird die Oxidationsbehandlung
wiederholt, so daß das 1 μπι dicke Muster aus Siliziumoxid 8 (F i g. 3), das mit einer öffnung
7 versehen ist, entsteht, das praktisch über seine gesamte Dicke in den Siliziumkörper 1 versenkt ist.
Darauf wird der Körper 1 in Anwesenheit einer Bleioxidplatte, die nahe der Maskierungsscheibe 5,
z. B. in einem Abstand von 0,3 mm, gehalten wird, während etwa 5 Minuten auf 700° C erhitzt. Dadurch
wird das Siliziumnitrid der Scheibe 5 in Bleiglas umgewandelt. Dieses Bleiglas kann durch Erhitzen in
dem obenerwähnten P-Ätzmittel in etwa 1 Minute gelöst werden. Die Maskierung 5 ist dann vollständig
von der Oberfläche 10 des Siliziumkörpers 1 in der Öffnung 7 entfernt. Auf dieser Oberfläche 10 wird
dann eine Goldschicht 11 angebracht, die mit dem Halbleiterkörper einen Schottky-Kontakt bildet, wobei
sich zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses diese Goldschicht 11 über die Oxidschicht 8 hin erstreckt.
Die Goldschicht5 hat z.B. einen Durchmesser von 20 μπι und kann nach einem bekannten Verfahren,
z. B. durch Aufdampfen, angebracht werden. Der elektrische Anschluß wird in üblicher Weise dadurch
hergestellt, daß eine Anschlußleitung 12 an der Goldschicht 11 befestigt wird. Diese Befestigung wird
dadurch erleichtert, daß die Goldschicht 11 praktisch flach ist, da das Muster 8 in den Körper versenkt ist.
Der Körperl kann in üblicher Weise, z.B. durch Löten oder Legieren, an einer metallischen Trägerplatte
13 befestigt werden, die als zweiter elektrischer Anschluß der Schottky-Diode dient.
Ein Siliziumkörper vom P-Typ mit einem spezifischen Widerstand von 25 Qcm und einer Dicke von
200 μπι wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit einem
praktisch über seine gesamte Dicke in den Siliziumkörper 1 (Fig. 5) versenkten Muster versehen, das
aus einer mit einer Öffnung 7 versehenen flachen Siliziumoxidschicht 8 mit einer Dicke von etwa 1 μπι besteht.
Die öffnung hat einen Durchmesser von 100 μΐη.
Die Maskierungsschicht wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise von der Oberfläche 10 des Siliziumkörpers
1 in der öffnung 7 entfernt. Dann wird durch Eindiffusion in die Oberfläche 10 im Körper 1
ein PN-Übergang 25 erzeugt und auf der Oberfläche
10 eine einen guten Kontakt bildenden Metallschicht
11 angebracht. Ist die öffnung 7 klein, so kann die Metallschicht 11, wie bei dem oben beschriebenen
Ausführungsbeispiel, sich bis über die Oxidschicht 8 erstrecken, um eine hinreichend große Oberfläche
zur Befestigung eines Anschlußleiters zu erhalten.
Die Tiefe des PN-Überganges 25 ist von der Oberfläche her gesehen, geringer als die Tiefe, über die
das Muster 8 in den Siliziumkörper 1 versenkt ist. Der PN-Übergang 25 wird z. B. in einer Tiefe von 0,7 μπι
durch die übliche Phosphordiffusion angebracht, wobei die N-leitende Zone 28 entsteht. Es ergibt sich
dann ein praktisch flacher PN-Übergang 25, dessen Rand trotzdem an die Oxidschicht grenzt.
Nach Reinigung der Oberfläche 10 wird auf übliche Weise, z. B. durch Aufdampfen, eine Aluminiumkontaktschicht
11 angebracht. Dadurch läßt sich ein praktisch ohmscher Kontakt erreichen. Der Halbleiterkörper
wird dann auf übliche Weise auf einer Metallplatte 13 befestigt, die ebenfalls einen Kontakt bildet.
An der Kontaktschicht 11 kann noch ein Anschlußleiter befestigt werden. Die so hergestellte Halbleiteranordnung
bildet also eine PN-Diode. Die durch dieses Verfahren hergestellten Dioden zeigten eine
Durchschlagspannung von etwa 200 V, während die nach dem bisher üblichen Verfahren aus dem gleichen
Material hergestellten Dioden, die den gleichen Temperaturbehandlungen (Oxidationen, Diffusionen) unterworfen
wurden, eine Durchschlagspannung von (: nicht mehr als 100 V aufwiesen. v '
Der Unterschied in der Durchschlagspannung wird dadurch verursacht, daß die nach dem Verfahren
nach der Erfindung hergestellten Dioden einen praktisch flachen PN-Übergang aufweisen, während die
durch das übliche Planarverfahren hergestellten Dioden einen gekrümmten PN-Übergang haben.
Eine Halbleiteranordnung mit einer NPN- oder PNP-Transistorstruktur kann wie folgt hergestellt
werden:
Nachdem die Maskierungschicht von der Oberfläche 10 (F i g. 6) des Siliziumkörpers in der Öffnung
7 des versenkten Musters 8 entfernt ist, und ein praktisch flacher PN-Übergang 25 auf die im Beispiel
2 beschriebene Art und Weise angebracht worden ist, wird die Oberfläche 10 mit einer Diffusionsmaske versehen. Diese Diffusionsmaske ist z. B. eine
Siliziumoxidschicht 41 mit einer Dicke von etwa 0,3 μπι mit einer öffnung 37. Diese Diffusionsmaske
kann auf eine in der Halbleitertechnik übliche Art und Weise angebracht werden. Anschließend wird
durch Diffusion einer Verunreinigung durch die Öffnung 37 ein zweiter PN-Übergang 36 in einer geringeren
Tiefe als der bereits vorhandene PN-Übergang 35 angebracht, so daß sich eine PNP- oder NPN-Struktur
ergibt.
Wie in der Planartechnik üblich, werden dann auf der Oxidschicht 32 Metallschichten 40 und 39 angebracht,
die durch Öffnungen 38 und 37 mit den durch die PN-Ubergänge 35 und 36 begrenzten diffundierten
Zonen 45 und 28 verbunden sind. Mit den Metallschichten 40 und 39 werden dann Anschlußleiter 44
und 43 verbunden. Schließlich wird der Halbleiterkörper 1 an einer ebenfalls als Kontakt dienenden
Metallplatte 13 befestigt.
Die so hergestellten Transistorstrukturen haben einen praktisch flachen PN-Übergang 25, der als Kollektor-
oder Emitter-Übergang dienen kann, während der PN-Übergang 36 als Emitter- oder Kollektor-Übergang
dient.
Der die Übergänge 25 und 36 enthaltende Teil des Halbleiterkörpers 1 kann eine epitaktisch angewachsene
Siliziumschicht sein, wobei sich das Muster 8 über die gesamte Dicke dieser Schicht erstrecken
kann. Es ist dann eine Struktur möglich, die einer epitaktischen Mesa-Transistorstruktur entspricht.
Das Siliziumoxidmuster 8 kann bei einem Transistor vorteilhafterweise eine größere Dicke (z. B. 2 μΐη)
haben als bei einer Diode, wodurch der flache Übergang tiefer angebracht werden kann und mehr Raum
zum Unterbringen des zweiten PN-Überganges vorhanden ist.
Da sich die Metallschichten 39 und 40 im wesentlichen über das dicke Muster 8 erstrecken, ist die
Kapazität zwischen diesen Metallschichten und dem Körper 1 gering.
An Hand dieses Ausführungsbeispieles wird kurz beschrieben, wie ein Transistor mit einem praktisch
flachen Emitter-Übergang und einer Basiszone hergestellt werden kann, deren unter der Emitterzone liegender
Teil dünner ist als der übrige Teil der Basiszone.
Ähnlich wie bei den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen wird ein Siliziumkörper 1 (F i g. 7) mit
einem versenkten Muster versehen, das aus einer Siliziumoxidschicht 8 mit einer öffnung 7 besteht. Die
Maskierungsschicht 4, 5 besteht aus Siliziumnitrid. Die Maskierungsschicht wird anschließend teilweise
entfernt, so daß ein scheibenartiger Teil 5 der Maskierungsschicht zurückbleibt.
Dies kann folgendermaßen erreicht werden. Der Teil 5 der Maskierungsschicht wird auf übliche Art
und Weise mit einer Aluminiumschicht mit einer Dicke von etwa 0,1 μπι überzogen. Anschließend wird
der Teil 4 der Schicht durch einen Zerstäubungsvorgang im Hochvakuum entfernt. Das Muster 8 wird
dabei etwas dünner. Schließlich wird durch Ätzen in Salpetersäure das Aluminium vom Teil 5 der Maskierungsschicht
entfernt.
Das Muster8 hat z.B. eine Dicke von etwa 2μιη.
Indem auf an sich bekannte Weise eine Verunreinigung in den Siliziumkörper eindiffundiert wird, entsteht
der PN-Übergang54 in einer Tiefe von z.B. 1,5 μπι. Durch Oxidation, während der die verbleibende
Maskierungsschicht schützend wirkt, wird eine Siliziumoxidschicht 55 (s. auch F i g. 8) in der öffnung?
auf den nicht von dere Maskierungschicht 5 abgedeckten Oberflächenteil angebracht. Die Oxidschicht
55 ist dünner als das Muster 8 und hat z. B. eine Dicke von 1 μπι und ist über etwa 0,5 μπι in den
Siliziumkörper 1 versenkt. Die Oxidschicht 55 bildet somit ein über seine halbe Dicke versenktes Muster
mit einer Öffnung 56.
Die Maskierungsschicht 5 wird wie oben beschrieben entfernt, und in die frei gewordene Oberfläche 57
wird zum Herstellen eines PN-Überganges 58, der sich an dem bereits vorhandenen Übergang 54 anschließt,
eine Verunreinigung eindiffundiert. Der PN-Übergang 58 liegt z. B. in einer Tiefe von etwa 0,6 μηι.
Weiter wird zum Herstellen des zweiten PN-Überganges 59 in einer geringeren Tiefe als der PN-Übergang
58 und der anschließende Übergang 54, z.B. in einer Tiefe von etwa 0,3 μΐη, eine weitere Verunreinigung
eindiffundiert. Die Tiefe dieses zweiten PN-Überganges 59 ist auch geringer als die Versenkungstiefe
der dünneren Siliziumoxidschicht 55 im Körperlich dem Reinigen der öffnung 56 und dem Herstellen
einer öffnung 60 (F i g. 9) werden die Emitter-Kontaktschicht 61 und die Basis-Kontaktschicht 62,
z. B. durch Aufdampfen von Aluminium, angebracht.
An der Unterseite des Körpers 1 kann ein Kollektor-Kontakt 13 angebracht werden. Weiter können Leiterbahnen
mit sich über das dicke Muster 8 erstrekkenden Teilen angebracht werden.
Es ergibt sich so ein Transistor mit einem praktisch flachen Emitter-Übergang und einer Basiszone 63, die einen unter der Emitterzone 64 liegenden dünnen Teil aufweist.
Nach dem beschriebenen Verfahren können Transistoren für hohe Frequenzen mit einem niedrigen Basisbahnwiderstand hergestellt werden, die zudem, da sich Kontaktschichten 61 und 62 über das dicke Muster 8 erstrecken, eine geringe Kapazität zwischen diesen Kontaktschichten und dem Körper 1 aufweisen.
Es ergibt sich so ein Transistor mit einem praktisch flachen Emitter-Übergang und einer Basiszone 63, die einen unter der Emitterzone 64 liegenden dünnen Teil aufweist.
Nach dem beschriebenen Verfahren können Transistoren für hohe Frequenzen mit einem niedrigen Basisbahnwiderstand hergestellt werden, die zudem, da sich Kontaktschichten 61 und 62 über das dicke Muster 8 erstrecken, eine geringe Kapazität zwischen diesen Kontaktschichten und dem Körper 1 aufweisen.
Dies ist ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung einer monolithischen Halbleiterschaltung mit
einem Siliziumkörper 1 (Fig. 10, 11 und 12), von dem eine Oberfläche mit einer isolierenden Schicht
71, 8 überzogen ist, auf der Leiterbahnen 72 bis 75 angebracht sind, die durch öffnungen 76 bis 80 in
der Isolierschicht 71 mit an die Schicht 71 angrenzenden Zonen 81 bis 84 von zwei Schaltungselementen
Kontakt herstellen, nämlich bei einem Transistor mit den Emitter-, Basis- und Kollektorzonen 81, 82 und
83 und bei einem Widerstandselement mit einer Zone 84. Die Zone 85 ist in üblicher Weise nur für Isolierzwecke
vorgesehen. Leiterbahnen 72 bis 75 umfassen Kontaktflächen 86 bis 89, an denen Anschlußleitungen
mit den Leiterbahnen verbunden werden. Deutlichkeitshalber ist nur in Fig. 12 eine Anschlußleitung
91 dargestellt, die mit der Kontaktfläche 87 verbunden ist.
Es wird zunächst die Oberfläche des Siliziumkörpers 1 mit einem Siliziumoxidschichtmuster 8 versehen,
das vorzugsweise praktisch über seine ganze Dicke in den Körper 1 versenkt ist. Das Muster 8, das
streifenförmig ausgebildet ist, hat z. B. eine Dicke von mindestens 1 μπι.
Darauf wird in einer in der Planartechnik üblichen Weise mit Hilfe einer Isolierschicht 71, die dünner ist
als das Muster 8 und die sich an das Muster 8 anschließt, der genannte Transistor und das Widerstandselement
angebracht. Die Zonen 83 und 85 können bereits vor dem Anbringen der Isolierschichten
71, 8 erzeugt werden, während die Zonen 81, 82 und
84 nach dem Anbringen der Schicht 71, 8 erzeugt werden. Die dünne Isolierschicht71 hat z.B. eine
Dicke von etwa 0,4 μπι. Eine Isolierschicht solcher
Dicke wird in der üblichen Planartechnik häufig verwendet.
Darauf werden die Leiterbahnen 72 bis 75 in üblicher Weise angebracht, wobei die Kontaktflächen 86
bis 89 auf dem dicken Muster 8 angebracht werden. Die Leiterbahnen und die Kontaktflächen bestehen
aus Aluminium, wobei es unvermeidlich ist, daß sich eine dünne Aluminiumoxidschicht auf dem Aluminium
bildet.
In einem üblichen Herstellungsvorgang wird die hergestellte Halbleiteranordnung geprüft, wobei Kontaktstifte
gegen die Kontaktflächen 86 bis 89 mit hinreichender Kraft gedruckt werden, um die Aluminiumoxidschicht
zu durchdringen. Dabei wird eine unter den Kontaktflächen liegende Isolierschicht mit der
üblichen Dicke von z.B. 0,4 μπι leicht beschädigt. Das
dicke Muster 8 verringert die Möglichkeit einer sol-
chen Beschädigung wesentlich. Weiter ist die Möglichkeit einer Beschädigung auch bei der Befestigung
von Anschlußleitungen 91 an den Kontaktflächen 87 geringer. Für eine Anzahl von Schaltungsanordnungen
ist es weiter ein wesentlicher Vorteil, daß die Kapazität zwischen dem Siliziumkörper 1 und den
Kontaktflächen 86 bis 89 wegen der Dicke des Musters 8 gering ist.
Die dünne Isolierschicht 71 besteht aus Siliziumoxid und kann in üblicher Weise angebracht werden,
nachdem die Maskierungsschicht entfernt worden ist, die beim Anbringen des Musters 8 in vorstehend beschriebener
Weise verwendet wird, um die Siliziumfläche örtlich vor der Oxidation zu schützen. Die
dünne Isolierschicht 71 kann auch aus diesem Maskierungsmaterial bestehen, z. B., wenn dieses durch
Siliziumnitrid gebildet wird.
Es wird einleuchten, daß mehr und/oder andere Schaltungselemente wie Dioden und Feldeffekt-Transistoren
in dem Siliziumkörper untergebracht werden können. Das Muster 8 kann ganz anders gestaltet
sein und z.B. durch einen die dünne Isolierschicht umgebenden Ring gebildet werden, über den die
Kontaktflächen verteilt sind. Weiter kann das Muster sich unter einer Leiterbahn erstrecken, was z. B. nützlieh
ist, wenn die Kapazität zwischen der Leiterbahn und dem Siliziumkörper gering sein soll.
Das Siliziumoxidschichtmuster braucht nicht über seine ganze Dicke in den Siliziumkörper versenkt zu
sein. Bei einer Anzahl von Anwendungen genügt es, wenn das Muster über mindestens seine halbe Dicke
in den Körper versenkt ist. Die PN-Übergänge von z. B. einem Hochfrequenztransistor können in einer
größeren Tiefe angebracht werden als die Tiefe der
ίο Versenkung des Musters. Es ergeben sich dann keine
flachen PN-Übergänge, aber es brauchen keine Öffnungen in einer dicken Oxidschicht vorgesehen zu
werden, während Metallschichten, mit denen Anschlußleitungen verbunden werden müssen, im wesentlichen
auf einer dicken Oxidschicht (Muster) liegen können, wodurch die Kapazität zwischen diesen
Metallschichten und dem Körper gering ist. Um ein über praktisch seine ganze Dicke in den Körper versenktes
Muster zu erhalten, kann die Oxidationsbehandlung mehr als einmal unterbrochen werden,
um die erhaltene Oxidschicht über wenigstens einen Teil ihrer Dicke wieder zu entfernen. Weiterhin kann
vor dem Anbringen des Musters der Siliziumkörper bereits einer Ätzbehandlung an den für das Muster
beabsichtigten Stellen unterworfen werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (21)
1. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkörper aus SiIizium
mit mindestens einem Halbleiterschaltungselement, bei dem der Halbleiterkörper mit Hilfe
einer Oxidationsbehandlung einer Oberfläche mit einem flachen Siliziumoxidschichtmuster versehen
wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Oberfläche örtlich mit einer die Oxidation
des Siliziums verhindernden, ein anderes maskierendes Material als Siliziumoxid enthaltenden
Maskierungsschicht bedeckt wird, dann das Muster durch eine Oxidationsbehandlung,
mit wenigstens einem Teil seiner Dicke versenkt, angebracht wird und schließlich die Maskierungsschicht mindestens teilweise entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Siliziumnitrid enthaltende
Schicht als die Oxidation des Siliziums verhindernde Maskierungsschicht dient.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Maskierungsschicht verwendet
wird, deren Dicke geringer ist als die Dicke des Musters.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster über
mindestens 0,5 μίτι seiner Dicke in den Siliziumkörper
versenkt wird. _
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Versenken des
Musters über wenigstens einen großen Teil seiner Dicke in den Siliziumkörper vor dem Anbringen
des Musters der Siliziumkörper einer Ätzbehandlung an den für das Muster beabsichtigten Stellen
unterworfen wird und/oder die Oxidationsbehandlung mindestens einmal unterbrochen wird
und die bereits erhaltene Oxidschicht während der Unterbrechung über mindestens einen Teil
ihrer Dicke wieder entfernt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster über etwa seine
gesamte Dicke im Siliziumkörper versenkt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
nach dem Anbringen des Musters die Maskierungsschicht völlig entfernt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein an das Muster
grenzender Teil der Maskierungsschicht entfernt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Maskierungsschicht bzw. das Muster aus Siliziumoxid durch
die Anwendung eines oder mehrerer chemischer Verfahrensschritte wenigstens teilweise entfernt
wird, wobei das Muster bzw. die Maskierungsschicht weniger schnell angegriffen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Muster
mit mindestens einer öffnung erzeugt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper
mit einer epitaktisch angewachsenen Siliziumschicht versehen wird und das Muster
über die ganze Dicke dieser Schicht versenkt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem nach dem Anbringen des Musters
die Maskierungsschicht von der Oberfläche des Siliziumkörpers wenigstens teilweise entfernt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die so freigelegte Oberfläche des Siliziumkörpers mindestens
eine Verunreinigung eindiffundiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verunreinigungsdiffusion
mindestens ein PN-Übergang erzeugt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein PN-Übergang erzeugt wird,
dessen Tiefe, von der Oberfläche her gesehen, geringer ist als die Versenkungstiefe des Musters.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Diffusionsmaske
in einen Teil der Siliziumoberfläche in der Öffnung des Musters eine Verunreinigung diffundiert
wird zur Erzeugung eines PN-Überganges in einer geringeren Tiefe als der des bereits vorhandenen
PN-Überganges.
16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem vor der Diffusion nur ein Teil der Maskierungsschicht
entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Diffusion von der Maskierungsschicht
freigelegte Teil der Oberfläche des Halbleiterkörpers mittels einer Oxidationsbehandlung
mit einer, wenigstens über einen Teil ihrer Dicke versenkten Siliziumoxidschicht versehen
wird, die dünner ist als das Muster.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem Anbringen der
dünneren Siliziumoxidschicht verbleibende Teil der Maskierungsschicht entfernt wird und in die
dadurch freigelegte Oberfläche des Siliziumkörpers eine Verunreinigung eindiffundiert wird, um
einen PN-Übergang zu erzeugen, der sich an den bereits erzeugten PN-Übergang anschließt, sowie
eine Verunreinigung, um einen zweiten PN-Übergang zu erzeugen, der in einer geringeren Tiefe
liegt als die genannten anschließenden PN-Übergänge und als die Versenkungstiefe der dünneren
Siliziumoxidschicht.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallschicht
angebracht wird, die eine elektrische Verbindung mit wenigstens einem Teil der so
freigelegten Oberfläche bildet und die sich auch über das versenkte Muster erstreckt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung
einen Schottky-Kontakt bildet.
20. Verfahren zur Herstellung einer monolithischen Halbleiterschaltung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der Siliziumkörper mit einer Isolierschicht versehen wird, die aus
dem versenkten Muster und einem daran anschließenden dünnen Teil besteht, daß Schaltungselemente
angebracht werden, von denen Halbleiterzonen an den dünnen Teil grenzen, und daß auf der Isolierschicht eine Leiterbahnen
bildende Metallschicht angebracht wird, die sich auch über das versenkte Muster erstreckt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht
mindestens eine Kontaktfläche bildet, mit der ein Anschlußleiter verbunden werden
3 4
kann und die auf der Oberfläche des versenkten nung mit einem Siliziumkörper, der mit einer Oxid-Musters
liegt. schicht versehen ist, auf der Metallschichten angebracht sind, soll möglichst flach sein. Unregelmäßigkeiten
entstehen unter anderem durch in der Oxid-5 schicht vorgesehene öffnungen, durch welche die
Metallschichten mit dem Siliziumkörper verbunden
sind. An den Rändern dieser öffnungen können Unregelmäßigkeiten und Beschädigungen der Metallschichten
entstehen, und zwar umso leichter, je dicker
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Her- i° die Oxidschicht ist, in der diese Öffnungen vorge-
stellen einer Halbleiteranordnung mit einem Halb- sehen sind.
leiterkörper aus Silizium mit mindestens einem Halb- Die beschriebenen Vor- und Nachteile sowohl von
leiterschaltungselement, bei dem der Halbleiterkör- dünnen als auch von dicken Oxidschichten machen
per mit Hilfe einer Oxidationsbehandlung einer Ober- in der Praxis oft ein Kompromiß in bezug auf die
fläche mit einem flachen Siliziumoxidschichtmuster *5 Dicke der Oxidschicht notwendig, aber dabei wird
versehen wird. keine der Schwierigkeiten zufriedenstellend be-
Verfahren dieser Art werden unter anderem zum hoben.
Herstellen planarer Halbleiteranordnungen ver- Bei den Verfahren der erwähnten Art wird gewendet,
wohnlich mindestens ein PN-Übergang des Schal-Die vorgesehene Oxidschicht erfüllt eine wesent- *° tungselementes dadurch erhalten, daß durch die öffliche
Funktion in bezug auf das Schaltungselement. nung in der Oxidschicht eine Verunreinigung in den
Diese Oxidschicht kann z.B. als elektrische Isolie- Siliziumkörper diffundiert wird. Es entsteht dabei
rung zwischen einer auf der Oxidschicht angebrach- eine muldenförmige PN-Übergangsfläche, die an den
ten elektrischen Leitung, die mit einer Zone des Rändern stark gekrümmt ist und die bei diesen Rän-Schaltungselementes
verbunden ist, und dem SiIi- *5 dem annähernd quer zur Oberfläche des Siliziumkörziumkörper
dienen. Weiter kann die Oxidschicht pers und der Oxidschicht verläuft. Dies hat zwei
zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften des Nachteile. Die starke Krümmung der PN-Übergangs-Siliziumkörpers
und somit zur Verbesserung der elek- fläche hat einen ungünstigen Einfluß auf die Durchtrischen
Eigenschaften des Schaltungselementes an- Schlagspannung des PN-Überganges. Da die PN-gebracht
werden, wobei die Oxidschicht wenigstens 30 Ubergangsfläche nahe den Rändern annähernd quer
diejenigen Teile der Oberfläche des Siliziumkörpers zur Oxidschicht verläuft, kann im Betrieb des Schalbedeckt, wo mindestens eine der PN-Übergangsflä- tungselementes eine Drift von an der Oberfläche der
chen des Schaltungselementes die Siliziumoberfläche Oxidschicht vorhandenen, praktisch unvermeidlichen
schneidet. Weiterhin kann die Oxidschicht bei der Ionen auftreten, wodurch das Schaltungselement unHerstellung
noch als Diffusionsmaske dienen. 35 stabil wird. Es ist daher oft ein flacher PN-Übergang
Bei bekannten Verfahren dieser Art wird die Oxid- erwünscht.
schicht nach dem Anbringen örtlich entfernt, so daß Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
ein Siliziumoxidschichtmuster erhalten wird. Darauf Verfahren zum Herstellen von Mustern in Siliziumwird
der nicht von dem Muster abgedeckte Teil der oxidschichten anzugeben.
Siliziumfläche den in der Halbleitertechnik üblichen 4o Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geBearbeitungen,
z.B. Diffusionsbehandlungen und löst, daß zunächst die Oberfläche örtlich mit einer
Behandlungen zum Anbringen elektrischer Kon- die Oxidation des Siliziums verhindernden, ein andetakte,
unterworfen, um das Schaltungselement zu er- res maskierendes Material als Siliziumoxid enthaltenhalten,
den Maskierunsschicht bedeckt wird und dann das Bei den bekannten Verfahren treten bei verschie- 45 Muster durch eine Oxidationsbehandlung, mit wenigdenen
Anwendungen verschiedene Schwierigkeiten stens einem Teil seiner Dicke versenkt, angebracht
auf. In einer Oxidschicht kann man durch Ätzen wird und schließlich die Maskierungsschicht mindemit
verhältnismäßig großer Genauigkeit Fenster an- stens teilweise entfernt wird.
bringen. Diese Genauigkeit nimmt jedoch in dem Durch dieses Verfahren wird mindestens einer der
Maße ab, in dem dickere Oxidschichten verwendet 5<>
folgenden Vorteile erreicht:
werden, da beim Ätzen nicht nur in der dicken
werden, da beim Ätzen nicht nur in der dicken
Richtung der Oxidschicht, sondern auch in seitlichen 1· Es ist auch bei einem dicken Siliziumoxid-
Richtungen Oxid weggeätzt wird; dieses seitliche Schichtmuster eine flache Oberfläche der herzu-
Wegätzen beschränkt außerdem die kleinsten erziel- stellenden Halbleiteranordnung erreichbar,
baren Abmessungen eines in der Oxidschicht vorzu- 55 2· Es sind Fenster in dicken Siliziumoxidschichten
sehenden Fensters. Mit Rücksicht auf die genaue mit einer größeren Genauigkeit und eventuell
Ausbildung eines Musters ist somit eine möglichst geringeren Abmessungen herstellbar, als dies mit
dünne Oxidschicht erwünscht. den üblichen Maskierungs- und Ätzverfahren
Aus anderen Gründen jedoch ist oft eine dickere möglich ist.
Oxidschicht erwünscht, z.B. um eine gute Isolierung 6o 3. Es ist ein flacher PN-Übergang herstellbar,
zwischen einer an der Oxidschicht anzubringenden
zwischen einer an der Oxidschicht anzubringenden
Lditung und dem Siliziumkörper und/oder eine Da das Siliziumoxidschichtmuster über wenigstens
geringe Kapazität zwischen dieser Leitung und dem einen Teil seiner Stärke in den Halbleiterkörper ver-Siliziumkörper
zu erreichen. Weiterhin wird eine senkt ist, können durch das Verfahren nach der Erdünne
Oxidschicht leicht beschädigt, wenn eine An- 65 findung flachere Halbleiteranordnungen erhalten werschlußleitung
an einer auf der Oxidschicht ange- den als bei Anwendung bekannter Verfahren, besonbrachten
Metallschicht befestigt wird. ders im Falle einer dicken Oxidschicht. Weiterhin Die Oberfläche einer planaren Halbleiteranord- wird die Siliziumoxidschicht direkt als Muster ange-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL666614016A NL153374B (nl) | 1966-10-05 | 1966-10-05 | Werkwijze ter vervaardiging van een halfgeleiderinrichting voorzien van een oxydelaag en halfgeleiderinrichting vervaardigd volgens de werkwijze. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1614283A1 DE1614283A1 (de) | 1970-05-27 |
DE1614283B2 true DE1614283B2 (de) | 1975-06-05 |
DE1614283C3 DE1614283C3 (de) | 1983-03-10 |
Family
ID=19797850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1614283A Expired DE1614283C3 (de) | 1966-10-05 | 1967-09-29 | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3970486A (de) |
JP (8) | JPS5631893B1 (de) |
AT (1) | AT280349B (de) |
BE (1) | BE704674A (de) |
CH (1) | CH469358A (de) |
DE (1) | DE1614283C3 (de) |
DK (1) | DK121913B (de) |
ES (1) | ES345702A1 (de) |
FR (1) | FR1549386A (de) |
GB (1) | GB1208574A (de) |
NL (1) | NL153374B (de) |
NO (1) | NO125653B (de) |
SE (1) | SE335177B (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5696402A (en) * | 1965-09-28 | 1997-12-09 | Li; Chou H. | Integrated circuit device |
US6979877B1 (en) | 1965-09-28 | 2005-12-27 | Li Chou H | Solid-state device |
US7038290B1 (en) | 1965-09-28 | 2006-05-02 | Li Chou H | Integrated circuit device |
US6849918B1 (en) * | 1965-09-28 | 2005-02-01 | Chou H. Li | Miniaturized dielectrically isolated solid state device |
NL159817B (nl) * | 1966-10-05 | 1979-03-15 | Philips Nv | Werkwijze ter vervaardiging van een halfgeleiderinrichting. |
NL7010208A (de) * | 1966-10-05 | 1972-01-12 | Philips Nv | |
USRE31580E (en) * | 1967-06-08 | 1984-05-01 | U.S. Philips Corporation | Insulated gate field-effect transistor comprising a mesa channel and a thicker surrounding oxide |
USRE28653E (en) * | 1968-04-23 | 1975-12-16 | Method of fabricating semiconductor devices | |
BE753245A (fr) * | 1969-08-04 | 1970-12-16 | Rca Corp | Procede pour la fabrication de dispositifs semiconducteurs |
FR2058385A1 (en) * | 1969-08-20 | 1971-05-28 | Ibm | Diode with schottky barrier |
DE1952636C3 (de) * | 1969-10-18 | 1981-04-30 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einem Schottky-Kontakt |
GB1332932A (en) * | 1970-01-15 | 1973-10-10 | Mullard Ltd | Methods of manufacturing a semiconductor device |
US3698966A (en) * | 1970-02-26 | 1972-10-17 | North American Rockwell | Processes using a masking layer for producing field effect devices having oxide isolation |
GB1360996A (en) * | 1970-06-15 | 1974-07-24 | Hitachi Ltd | Semiconductor device and method for manufacture |
NL170902C (nl) * | 1970-07-10 | 1983-01-03 | Philips Nv | Halfgeleiderinrichting, in het bijzonder monolithische geintegreerde halfgeleiderschakeling. |
FR2098325B1 (de) * | 1970-07-10 | 1977-04-22 | Philips Nv | |
JPS514756B1 (de) * | 1970-10-05 | 1976-02-14 | ||
US3648125A (en) * | 1971-02-02 | 1972-03-07 | Fairchild Camera Instr Co | Method of fabricating integrated circuits with oxidized isolation and the resulting structure |
JPS498183A (de) * | 1972-05-10 | 1974-01-24 | ||
FR2188304B1 (de) * | 1972-06-15 | 1977-07-22 | Commissariat Energie Atomique | |
DE2318912A1 (de) * | 1972-06-30 | 1974-01-17 | Ibm | Integrierte halbleiteranordnung |
JPS4960684A (de) * | 1972-10-12 | 1974-06-12 | ||
JPS5617734B2 (de) * | 1973-07-19 | 1981-04-24 | ||
GB1437112A (en) | 1973-09-07 | 1976-05-26 | Mullard Ltd | Semiconductor device manufacture |
JPS5159853U (de) * | 1974-11-06 | 1976-05-11 | ||
JPS5938741B2 (ja) * | 1976-07-31 | 1984-09-19 | ティーディーケイ株式会社 | 半導体装置およびその作製方法 |
EP0002107A3 (de) * | 1977-11-17 | 1979-09-05 | Rca Corporation | Verfahren zur Herstellung einer planaren Halbleiteranordnung |
GB2042801B (en) * | 1979-02-13 | 1983-12-14 | Standard Telephones Cables Ltd | Contacting semicnductor devices |
US4441941A (en) * | 1980-03-06 | 1984-04-10 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Method for manufacturing a semiconductor device employing element isolation using insulating materials |
US4274909A (en) * | 1980-03-17 | 1981-06-23 | International Business Machines Corporation | Method for forming ultra fine deep dielectric isolation |
US4317690A (en) * | 1980-06-18 | 1982-03-02 | Signetics Corporation | Self-aligned double polysilicon MOS fabrication |
US4506435A (en) * | 1981-07-27 | 1985-03-26 | International Business Machines Corporation | Method for forming recessed isolated regions |
US4454646A (en) * | 1981-08-27 | 1984-06-19 | International Business Machines Corporation | Isolation for high density integrated circuits |
US4454647A (en) * | 1981-08-27 | 1984-06-19 | International Business Machines Corporation | Isolation for high density integrated circuits |
JPS5873163A (ja) * | 1981-10-27 | 1983-05-02 | Toshiba Corp | Mos型半導体装置 |
US4508757A (en) * | 1982-12-20 | 1985-04-02 | International Business Machines Corporation | Method of manufacturing a minimum bird's beak recessed oxide isolation structure |
GB2151844A (en) * | 1983-12-20 | 1985-07-24 | Philips Electronic Associated | Semiconductor devices |
JPS60115416U (ja) * | 1984-01-12 | 1985-08-05 | 三菱電機株式会社 | フラツトキ−型操作ボ−ド |
JPS6133323U (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-28 | 武夫 大坪 | キ−ボ−ド表示板 |
JPS61126696U (de) * | 1985-01-28 | 1986-08-08 | ||
US4630356A (en) * | 1985-09-19 | 1986-12-23 | International Business Machines Corporation | Method of forming recessed oxide isolation with reduced steepness of the birds' neck |
US5019526A (en) * | 1988-09-26 | 1991-05-28 | Nippondenso Co., Ltd. | Method of manufacturing a semiconductor device having a plurality of elements |
US5077235A (en) * | 1989-01-24 | 1991-12-31 | Ricoh Comany, Ltd. | Method of manufacturing a semiconductor integrated circuit device having SOI structure |
US4968641A (en) * | 1989-06-22 | 1990-11-06 | Alexander Kalnitsky | Method for formation of an isolating oxide layer |
US4987099A (en) * | 1989-12-29 | 1991-01-22 | North American Philips Corp. | Method for selectively filling contacts or vias or various depths with CVD tungsten |
JP3111500B2 (ja) * | 1991-05-09 | 2000-11-20 | 富士電機株式会社 | 誘電体分離ウエハの製造方法 |
JPH05283710A (ja) * | 1991-12-06 | 1993-10-29 | Intel Corp | 高電圧mosトランジスタ及びその製造方法 |
US5418176A (en) * | 1994-02-17 | 1995-05-23 | United Microelectronics Corporation | Process for producing memory devices having narrow buried N+ lines |
US5756385A (en) * | 1994-03-30 | 1998-05-26 | Sandisk Corporation | Dense flash EEPROM cell array and peripheral supporting circuits formed in deposited field oxide with the use of spacers |
US5661053A (en) * | 1994-05-25 | 1997-08-26 | Sandisk Corporation | Method of making dense flash EEPROM cell array and peripheral supporting circuits formed in deposited field oxide with the use of spacers |
US5814875A (en) * | 1995-01-31 | 1998-09-29 | Nippon Steel Corporation | Semiconductor device and method of manufacturing the same apparatus and method for providing semiconductor devices having a field shield element between devices |
US20040144999A1 (en) * | 1995-06-07 | 2004-07-29 | Li Chou H. | Integrated circuit device |
US5747357A (en) | 1995-09-27 | 1998-05-05 | Mosel Vitelic, Inc. | Modified poly-buffered isolation |
US5883566A (en) * | 1997-02-24 | 1999-03-16 | International Business Machines Corporation | Noise-isolated buried resistor |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2981877A (en) * | 1959-07-30 | 1961-04-25 | Fairchild Semiconductor | Semiconductor device-and-lead structure |
US3212162A (en) * | 1962-01-05 | 1965-10-19 | Fairchild Camera Instr Co | Fabricating semiconductor devices |
US3165430A (en) * | 1963-01-21 | 1965-01-12 | Siliconix Inc | Method of ultra-fine semiconductor manufacture |
US3279963A (en) * | 1963-07-23 | 1966-10-18 | Ibm | Fabrication of semiconductor devices |
DE1439737B2 (de) * | 1964-10-31 | 1970-05-06 | Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm | Verfahren zum Herstellen einer Halblei teranordnung |
US3484313A (en) * | 1965-03-25 | 1969-12-16 | Hitachi Ltd | Method of manufacturing semiconductor devices |
US3442011A (en) * | 1965-06-30 | 1969-05-06 | Texas Instruments Inc | Method for isolating individual devices in an integrated circuit monolithic bar |
US3479237A (en) * | 1966-04-08 | 1969-11-18 | Bell Telephone Labor Inc | Etch masks on semiconductor surfaces |
US3649386A (en) * | 1968-04-23 | 1972-03-14 | Bell Telephone Labor Inc | Method of fabricating semiconductor devices |
US3550292A (en) * | 1968-08-23 | 1970-12-29 | Nippon Electric Co | Semiconductor device and method of manufacturing the same |
JPS4917069A (de) * | 1972-06-10 | 1974-02-15 | ||
JPS5232803B2 (de) * | 1972-08-15 | 1977-08-24 |
-
1966
- 1966-10-05 NL NL666614016A patent/NL153374B/xx not_active IP Right Cessation
-
1967
- 1967-09-29 DE DE1614283A patent/DE1614283C3/de not_active Expired
- 1967-10-02 CH CH1372567A patent/CH469358A/de unknown
- 1967-10-02 GB GB44763/67A patent/GB1208574A/en not_active Expired
- 1967-10-02 DK DK488667AA patent/DK121913B/da not_active IP Right Cessation
- 1967-10-02 NO NO169941A patent/NO125653B/no unknown
- 1967-10-03 AT AT895167A patent/AT280349B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-10-04 BE BE704674D patent/BE704674A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-10-04 SE SE13610/67A patent/SE335177B/xx unknown
- 1967-10-05 FR FR1549386D patent/FR1549386A/fr not_active Expired
- 1967-10-05 JP JP6388367A patent/JPS5631893B1/ja active Pending
- 1967-10-30 ES ES345702A patent/ES345702A1/es not_active Expired
-
1972
- 1972-10-19 JP JP47104048A patent/JPS4939309B1/ja active Pending
- 1972-10-19 JP JP47104047A patent/JPS4939308B1/ja active Pending
-
1973
- 1973-05-10 JP JP48051237A patent/JPS4923071B1/ja active Pending
-
1974
- 1974-08-06 JP JP8957074A patent/JPS5434596B1/ja active Pending
-
1975
- 1975-02-14 US US05/549,936 patent/US3970486A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-18 JP JP50046613A patent/JPS5134274B1/ja active Pending
- 1975-06-06 JP JP50067701A patent/JPS5838937B1/ja active Granted
-
1977
- 1977-09-19 JP JP11170477A patent/JPS5435071B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH469358A (de) | 1969-02-28 |
JPS5838937B1 (de) | 1983-08-26 |
GB1208574A (en) | 1970-10-14 |
SE335177B (de) | 1971-05-17 |
DK121913B (da) | 1971-12-20 |
JPS4939309B1 (de) | 1974-10-24 |
ES345702A1 (es) | 1969-02-01 |
BE704674A (de) | 1968-04-04 |
JPS5434596B1 (de) | 1979-10-27 |
AT280349B (de) | 1970-04-10 |
JPS5134274B1 (de) | 1976-09-25 |
NL153374B (nl) | 1977-05-16 |
JPS4923071B1 (de) | 1974-06-13 |
US3970486A (en) | 1976-07-20 |
DE1614283C3 (de) | 1983-03-10 |
JPS5435071B1 (de) | 1979-10-31 |
FR1549386A (de) | 1968-12-13 |
JPS4939308B1 (de) | 1974-10-24 |
DE1614283A1 (de) | 1970-05-27 |
NL6614016A (de) | 1968-04-08 |
JPS5631893B1 (de) | 1981-07-24 |
NO125653B (de) | 1972-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1614283C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE1197548C2 (de) | Verfahren zum herstellen von silizium-halbleiterbauelementen mit mehreren pn-uebergaengen | |
DE2640525C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer MIS-Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE1764281C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE1282196B (de) | Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge | |
DE2238450C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
DE1764155C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes aus einem Siliciumkörper | |
DE2142146A1 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung | |
DE1959895A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2749607B2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2133979C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2615438A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaltungskomponenten integrierter schaltungen in einem siliziumsubstrat | |
DE1924712C3 (de) | Integrierter Dünnschicht-Abblockbzw. Entkopplungskondensator für monolithische Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1803024A1 (de) | Integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2930460C2 (de) | Verfahren zum Herstellen hochspannungsfester Mesadioden | |
DE1814747C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Feldefekttransistoren | |
DE1229650B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-bauelementes mit pn-UEbergang nach der Planar-Diffusionstechnik | |
DE2501074A1 (de) | Transistoreinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69215956T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kontakts auf einem Halbleiterbauelement | |
DE1806980A1 (de) | Halbleiter-Bauelement | |
DE2100292A1 (de) | Halbleiteranordnung mit relativ kleinen geometrischen Abmessungen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1489193B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung | |
DE2133977C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1789171C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE2001468A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |