DE1695656B2 - l-Alkyl-4-aryl-2(lH)-chinazoIinone - Google Patents
l-Alkyl-4-aryl-2(lH)-chinazoIinoneInfo
- Publication number
- DE1695656B2 DE1695656B2 DE1967R0047487 DER0047487A DE1695656B2 DE 1695656 B2 DE1695656 B2 DE 1695656B2 DE 1967R0047487 DE1967R0047487 DE 1967R0047487 DE R0047487 A DER0047487 A DE R0047487A DE 1695656 B2 DE1695656 B2 DE 1695656B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloro
- quinazolinone
- methyl
- phenyl
- ecm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- AVRPFRMDMNDIDH-UHFFFAOYSA-N 1h-quinazolin-2-one Chemical class C1=CC=CC2=NC(O)=NC=C21 AVRPFRMDMNDIDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 30
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 11
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- MAOBFOXLCJIFLV-UHFFFAOYSA-N (2-aminophenyl)-phenylmethanone Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 MAOBFOXLCJIFLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 alkali metal cyanate Chemical class 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- BXOPVMZRFJOOIO-UHFFFAOYSA-N (2-amino-5-methoxyphenyl)-(3-chlorophenyl)methanone Chemical compound NC1=C(C(=O)C2=CC(=CC=C2)Cl)C=C(C=C1)OC BXOPVMZRFJOOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JSTXCWJWQKRPIU-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-1-methyl-4-phenylquinazolin-2-one Chemical compound N=1C(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 JSTXCWJWQKRPIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 229940075930 picrate Drugs 0.000 description 3
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-M picrate anion Chemical compound [O-]C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- VKTIPANBPNEKBN-UHFFFAOYSA-N (2-amino-5-chlorophenyl)-(2-methylphenyl)methanone Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC(Cl)=CC=C1N VKTIPANBPNEKBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUWXHHBROGLWNH-UHFFFAOYSA-N (2-amino-5-chlorophenyl)-phenylmethanone Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZUWXHHBROGLWNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]-n-(6-hydrazinyl-6-oxohexyl)pentanamide Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)NCCCCCC(=O)NN)SC[C@@H]21 IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 0.000 description 2
- HXDGLDCHQHHONV-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-1-ethyl-4-(2-methylphenyl)quinazolin-2-one Chemical compound N=1C(=O)N(CC)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1C HXDGLDCHQHHONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBKIXSRJBMRMMF-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-4-phenyl-1h-quinazolin-2-one Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2NC(=O)N=C1C1=CC=CC=C1 DBKIXSRJBMRMMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N cyanic acid Chemical compound OC#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical group C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 229960002895 phenylbutazone Drugs 0.000 description 2
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 229940098956 topical powder Drugs 0.000 description 2
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 2
- KWZYIAJRFJVQDO-UHFFFAOYSA-N (2-amino-5-chlorophenyl)-(2-chlorophenyl)methanone Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)C1=CC=CC=C1Cl KWZYIAJRFJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBKFVAVNIDDFFD-UHFFFAOYSA-N (2-amino-5-chlorophenyl)-(4-chlorophenyl)methanone Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 JBKFVAVNIDDFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKDOBSYQTBSUQR-UHFFFAOYSA-N (2-amino-5-methoxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound COC1=CC=C(N)C(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 UKDOBSYQTBSUQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNTYZOYZMPPLTD-UHFFFAOYSA-N 1-methylquinazolin-2-one Chemical class C1=CC=C2C=NC(=O)N(C)C2=C1 WNTYZOYZMPPLTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- UCSBCASJRAHOHZ-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-4-(2-chlorophenyl)-1-methylquinazolin-2-one Chemical compound N=1C(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1Cl UCSBCASJRAHOHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOYDHXKUPNNDPX-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-4-(2-methylphenyl)-1H-quinazolin-2-one Chemical compound C1(=C(C=CC=C1)C1=NC(NC2=CC=C(C=C12)Cl)=O)C LOYDHXKUPNNDPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFJQNSMQYQLOMX-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-1-methyl-4-phenylquinazolin-2-one Chemical compound N=1C(=O)N(C)C2=CC(Cl)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1 QFJQNSMQYQLOMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKNIHEGIIKCMIN-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)NC1=C(C(=O)C2=CC(=CC=C2)Cl)C=C(C=C1)OC Chemical compound C(C)(=O)NC1=C(C(=O)C2=CC(=CC=C2)Cl)C=C(C=C1)OC BKNIHEGIIKCMIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKDWPUIZGOQOOM-UHFFFAOYSA-N Carbamyl chloride Chemical compound NC(Cl)=O CKDWPUIZGOQOOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 208000012659 Joint disease Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 206010039897 Sedation Diseases 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPNMLCMTDCANOZ-UHFFFAOYSA-N [5-chloro-2-(methylamino)phenyl]-phenylmethanone Chemical compound CNC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 WPNMLCMTDCANOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 201000006549 dyspepsia Diseases 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZMPYQGQHGLLBQI-UHFFFAOYSA-M magnesium;chlorobenzene;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].ClC1=CC=C[C-]=C1 ZMPYQGQHGLLBQI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M potassium cyanate Chemical compound [K]OC#N GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LZUNSGZQHKDLBK-UHFFFAOYSA-M potassium;acetic acid;cyanate Chemical compound [K+].[O-]C#N.CC(O)=O LZUNSGZQHKDLBK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 201000003068 rheumatic fever Diseases 0.000 description 1
- 230000009291 secondary effect Effects 0.000 description 1
- 230000036280 sedation Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/70—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D239/72—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
- C07D239/78—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 2
- C07D239/80—Oxygen atoms
- C07D239/82—Oxygen atoms with an aryl radical attached in position 4
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/70—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D239/72—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
- C07D239/78—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 2
- C07D239/80—Oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
(I)
Die Erfindung betrifft l-Alkyl-4-aryl-2(lH)-chinazolinone
der allgemeinen Formel I
in der R ein Chloratom oder eine Methoxygruppe in Stellung 6 oder 7, X einen Methyl- oder Äthylrest
und Y einen gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Fluoratom oder eine Methylgruppe substituierten
Phenylrest bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen so gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man in an sich bekannter Weise entweder ein o-Aminobenzophenon der allgemeinen Formel II
,0
R-
/NH2
} O
(H)
in der R und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Ki>hlensäurederivaf.
das die Struktureinheit N — C — O enthält, konin der R ein Chloratom oder eine Methoxygruppe in
Stellung 6 oder 7, X einen Methyl- oder Äthylrest und Y einen gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Fluoratom
oder eine Methylgruppe substituierten Phenylre:>t
bedeuten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen bemerkenswerte physiologische Eigenschaften,
insbesondere als antünflammatorische Mittel und/oder Analgeiika. Man verwendet sie bei der Behandlung
von inflammatorischem Rheumatismus, bei Wirbel-
densiert und das so erhaltene Chinazolinon der 35 Säulenversteifung, bei Arthrosen und Gelenkkrankallgemeinen Formel ΠΙ heiten. Sie sind nichtsteroidische, sehr wirksame anti-
inflammatorische Mittel, die bemerkenswert gut verträglich
und frei von mit Cortisonmitteln verbundenen Effekten sind.
40 Sie ziehen keinen der Sekundäreffekte nach sich, die
antünflammatorische nichtsteroide Mittel aufweisen. Sie bringen weder KopFschmerzen, Verdauungsstörungen,
Magenerkrankungen noch Darnwhleimhautreizungen
mit sich. Sie ruien keine Bluibild-45 veränderung mehr hervor. Sie können an Kranke
verabreicht werden, bei denen sich bereits Nieren- oder Herzerkrankungen oder Sensibilisierungserscheinungon
gegenüber Pyrazolabkömmlingen gezeigt haben. Sie bringen keine Sedations- oder Hypnosewirkungen
die vorstehende Bedeutung hat und Q ein Halogen- 50 mehr mit sich,
atom, eine Sulfatgruppe oder eine substituierte Schließlich sind sie bei der Humantherapie be-
atom, eine Sulfatgruppe oder eine substituierte Schließlich sind sie bei der Humantherapie be-
(III)
in der R und Y die obige Bedeutung haben, erst mit einem basischen Mittel und dann mit einem
Derivat der allgemeinen Formel X — Q, in der X
oder nichtsubstituierte Arylsulfonatgruppe bedeutet, umsetzt oder ein am Stickstoff durch die
Gruppe X substituiertes o-Aminobenzophenon der allgemeinen Formel IV
55
merkenswert aktiv im Gegensatz zu anderen Derivaten, die bei pharmakologischen Tests aktiv und in der
Humanmedizin ohne Aktivität sind.
Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen geht aus den folgenden Vergleichsversuchen
hervor:
(IV)
in der R und Y die obige Bedeutung haben, mit dem die Struktureinheit N — C — O enthaltenden
Kohlensäurederivat kondensiert.
Antünflammatorische Wirkung: Test mit Naphthoylheparamin
Das Prinzip des angewandten Tests ist durch R. J έ q u i e r et coil, in »Arch. Int. Pharmacodyn.«,
152, 15 (1954), beschrieben.
Es besteht in der Verabreichung von 0,5 mg Naphthoylheparamin
durch einmalige Injektion in eine der Hinterpfoten von Ratten von etwa 150 g Gewicht
unter Bildung eines Entzündungsödems.
Die untersuchten Produkte werden in wäßriger Suspension 1 Stunde vor der die Reizung hervorrufenden
Injektion buccal verabreicht.
Das Volumen der Pfote wird unmittelbar vor und 2 Stunden nach der Reiz-Injektion gemessen. Die
Zunahme des Volumens der Pfote stellt ein Maß für das Ausmaß der Entzündung dar.
Man bestimmt anschließend die Dosis DA40, d. h.
die Dosis, die das Ausmaß der Entzündung um 40 °/oi
bezogen auf Vergleichstiere, verringert.
Die Testergebnisse sowie die Ergebnisse der akuten Toxizität (ausgedrückt als DL50) sind in der folgenden
Tabelle in Gegenüberstellung mit den für Phenylbutazon erhaltenen Ergebnissen zusammengefaßt.
R | X | Y | DA40 | DL50 | Therapeutischer | Beispiel 1 |
mg/kg | mg/kg | Index | Tabelle, 4. Verbindung | |||
6-Cl | CH3 | -C6H5 | 10 | 1500 | 150 | Tabelle, 1. Verbindung |
6-Cl | CH3 | -C6H4-CH3 | 10 | 1700 | 170 | Beispiel 4 |
6-OCH3 | CH3 | -C6H5 | 10 | 1850 | 185 | Beispiel 4,2. Verbindung |
7-Cl | CH3 | -C6H5 | 15 | 2400 | 160 | Tabelle, 3. Verbindung |
6-Cl | C2H5 | -C6H5 | 10 | 1700 | 170 | Beispiel 5 |
6Cl | CH3 | -C6H4Cl | 10 | 1600 | 160 | Beispiel 3 |
6-Cl | C2H5 | — C6H4-CH3 | 15 | >2500 | 167 | Tabelle, 5. Verbindung |
6-OMe | CH3 | — C6H4Cl | 12 | 2000 | 166 | |
6-Cl | CH3 | -C6H4F | 13 | 2100 | 160 | |
Phenylbutazon | 5 | 700 | 140 | |||
Die erfindungsgemäßen Chinazolinone werden auf buccalem, transkutanem oder auf lokalem Weg durch
topische Applikation auf die Haut und die Schleimhäute oder auf rektalem Weg verwendet.
Sie können in Form von injizierbaren Lösungen oder Suspensionen, die in Ampullen oder Fläschchen zur
mehrmaligen Einnahme verpackt sind, Tabletten, Dragoes, Kapseln, Suppositorien, Salben, Cremes,
Sprühformulierungen oder topischen Pulverformulierungen angeboten werden.
Die pharmazeutischen Formulierungen, wie injizierbare Lösungen oder Suspensionen, Tabletten,
Drag£es, Kapseln, Suppositorien, Salben, Crämes, Sprühformulierungen und topische Pulverformulierungen,
werden nach den üblichen Verfahren hergestellt.
Bis jetzt waren solche am Stickstoff in 1-Stellung
substituierte Chinazolinone nicht bekannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I ist dadurch
gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder ein o-Aminobenzophenon der allgemeinen
Formel II
in der R und Y die obige Bedeutung haben, erst mit einem basischen Mittel und dann mit einem Derivat
der allgemeinen Formel X — Q, in der X die vorstehende Bedeutung hat und Q ein Halogenatom, eine
Sulfatgruppe oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylsulfonatgruppe bedeutet, umsetzt
oder ein am Stickstoff durch die Gruppe X substituiertes o-Aminobenzophenon der allgemeinen Formel
IV
NH
(IV)
R —
NH,
vc
j
Y
(Π)
in der R und Y die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Kohlensäurederivat, das die Struktureinheit
N — C — O enthält, kondensiert und das so erhaltene Chinazolinon der allgemeinen Formel III
(III)
in der R und Y die obige Bedeutung haben, mit dem die Struktureinheit N — C — O enthaltenden Kohlensäurederivat
kondensiert.
Die Durchführungsweise des erfindungsgep,äßen Verfahrens kann noch durch folgende Punkte charakterisiert
werden:
Zu den Reaktionspartnern, die man mit dem o-Aminobenzophenon II kondensiert, gehören vorzugsweise
Harnstoff oder in situ gebildete Cyansäure, wobei man ein Alkalimetallcyanat, vorzugsweise Kaliumcyanat,
einsetzt und in saurem Milieu bei gemäßigten Temperaturen im Bereich von 50 bis 60° C arbeitet.
Als Reaktionspartner kommen ferner z. B. ein Carbamidsäureester oder Carbamylchlorid in Frage.
Die Kondensation des o-Aminobenzophenons der allgemeinen Formel II mit Harnstoff wird vorzugsweise
durch Mischen dieser Verbindung mit dem Harnstoff durchgeführt. Sodann erhitzt man. Eine
Temperatur im Bereich von 2000C und eine Erhitzungszeit
von 15 bis 30 Minuten ergeben im allgemeinen befriedigende Ergebnisse. Die Reaktionsmischung wird gekühlt, und das rohe Chinazolinon
der allgemeinen Formel III wird gereinigt.
Das basische Agens, das man mit dem Chinazolinon der allgemeinen Formel III reagieren läßt, ist vorzugsweise
ein Alkalimetallhydrid und insbesondere Natriumhydrid. Man kann auch andere basische Agentien,
wie Natrium, Natriumamid, Natriumäthylat oder
selbst Natriumhydroxyd, verwenden. Bei Verwendung eines Alkalimetalihydrids arbeitet man vorteilhaft in
Dimethylformamid. Diese Arbeitsweise erfolgt bequem bei Raumtemperatur.
Der Reaktionspartner X — Q, der mit dem Alkalisalz des Cbinazolinons der allgemeinen Formel III
kondensiert wird, ist vorzugsweise ein Halogenderivat (Q = Halogen). Diese ReaktiuQ erfolgt vorteilhaft
bei Raumtemperatur.
Die Mehrzahl der o-Aminobenzophenone der allgemeinen Formel II sind bekannte Verbindungen.
Nachstehend ist im Detail die Herstellung des noch nicht in der Literatur beschriebenen 2-Amino-5-methoxy-3'-chlorbenzophenons
angegeben:
Stufe A:
2-Acetamido-5-methoxy-3'-chlorbenzophenon
2-Acetamido-5-methoxy-3'-chlorbenzophenon
Man stellt eine ätherische Lösung von m-Chlorphenylnidgnesiumbromid
auf folgende Weise her. Zu 1,45 g blankgemachtem Magnesium, das von 10 ecm Äthyläther bedeckt ist, fügt man unter inerter
Atmosphäre eine Lösung von 6,95 ecm m-Chlorbenzol
in 10 ecm Äthyläther. Nach 30 Minuten Rückfluß ist der Angriff des Magnesiums vollständig.
Sodann löst man unter inerter Atmosphäre 9,05 g 2-MethyI-6-methoxy-3,l-benzoxazin-4-on (unter Anwendung
des Verfahrens von Morrisson und Mulholland, »Soc.«, 2702 [1958] hergestelltes
Produkt) in einer Mischung von 100 ecm Beuzol und
40 ecm wasserfreiem Äther. Man führt dann bei O0C
die vorstehend hergestellte ätherische Lösung von m-Chlorphenylmagnesiumbromid ein und läßt die
Reaktionsmischung 15 Stunden bei Raumtemperatur stehen, fügt dann Eis und verdünnte Salzsäure zu,
trennt die organische Phase durch Dekantieren, wäscht sie erst mit verdünnter Salzsäure, dann mit
Wasser und konzentriert unter reduziertem Druck zur Trockne. Man erhält so 16,3 g rohes 2-Acetamido-5-methoxy-3'-chlorbenzophenon,
das als solches in der folgenden Stufe verwendet wird.
Stufe B:
2-Amino-5-methoxy-3'-chlorbenzophenon
2-Amino-5-methoxy-3'-chlorbenzophenon
In eine Mischung von 100 ecm Methanol und 35 ecm Salzsäure (22°Βέ) führt man die vorstehend
erhaltenen 16,3 g rohes 2- Acetamido -5 -methoxy-3'-chIorbenzophenon ein, bringt die Reaktionsmischung
zum Sieden und behält das Sieden 3 Stunden bei. Man kühlt, entfernt das Methanol durch Konzentrieren
unter reduziertem Druck, fügt Wasser zu, extrahiert mit Äthyläther, vereinigt die ätherischen
Extrakte, die man erst mit Wasser, dan', mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung urj schließlich
mit Wasser wäscht. Die ätherische Lö'.ung wird unter reduziertem Druck zur Trockne konzentriert. Das
erhaltene Rohprodukt wird über das Pikrat gereinigt. Hierzu wird es in siedendem Äthanol gelöst. Man
fügt zu dieser Lösung 10,8 g Pikrinsäure, kühlt, saugt den gebildeten Niederschlag ab, wäscht ihn, trocknet
ihn und erhält 12 g Pikrat des 2-Amino-5-methoxy-3'-chlorbenzophenons, F = 164°C.
Analyse: C20H16ClN4O9 = 490,81.
Berechnet ... C 48,9«. H 3,1, Cl 7,2, N 11,4%; gefunden ... C 49,5, H 3,2, Cl 7,2, N 11,3%.
Berechnet ... C 48,9«. H 3,1, Cl 7,2, N 11,4%; gefunden ... C 49,5, H 3,2, Cl 7,2, N 11,3%.
Die Gesamtmenge des erhaltenen Pikrats wird mit einer wäßrigen Lithiumhydroxydlösung in Anwesenheit
von Äthyläther versetzt. Man rührt, trennt die ätherische Phase durch Dekantieren ab, wäscht sie mit
Wasser, trocknet sie, entfärbt sie mit Tierkohle, konzentriert sie dann unter reduziertem Druck zur
Trockne. Man erhält so 6,2 g 2-Amino-5-methoxy-3'-chlorbenzophenon.
Eine Probe dieses Produkts wird aus Methanol kristallisiert, F = 860C.
Analyse: C14H12ClNO2 = 261,71.
Berechnet ... C 64.25, H 4,62, Cl 13,55, N 5,35%; gefunden ... C64,2, H4,7, Cl 13,5, N5,3%.
Berechnet ... C 64.25, H 4,62, Cl 13,55, N 5,35%; gefunden ... C64,2, H4,7, Cl 13,5, N5,3%.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen:
l-Methyl^phenyl-o-chlor^flHJchinazolinon
(Verbindung der allgemeinen Formel I mit X = Methyl, Y = Phenyl, R = 6-Chlor)
(Verbindung der allgemeinen Formel I mit X = Methyl, Y = Phenyl, R = 6-Chlor)
Stufe A:
4-Phenyl-6-chlor-2[l H]chinazolinon
a) Durch Kondensation mit Kaliumcyanat in Essigsäuremilieu
Zu 58 ecm Essigsäure gibt man 11,6 g 2-Amino-5-chlorbenzophenon
(erhalten gemäß dem von Dippy und Moss, »J. Chein. Soc«, S. 2205
bis 2210 [1952] beschriebenen Verfahren) und 4,4 g Kaliumcyanat, erhitzt 15 Stunden auf 550C
und gießt in Wasser, saugt den Niederschlag ab, wäscht ihn erst mit Wasser, dann mit Äther und
trocknet ihn. Man erhält so 7,5 g Rohprodukt. Durch Extrahieren der Mutterlaugen mit Methylenchlorid
und anschließendes Konzentrieren zur Trockne erhält man darüber hinaus 1,5 g Rohverbindung, das sind insgesamt 9 g, die man
aus Butanol kristallisiert. Man erhält 7,2 g 4-Phenyl-6-chlor-2[lH]chinazolinon, F = 318°C;
dieses Produkt fällt in Form von Prismen an, die in Aceton ziemlich löslich, in Alkohol, Benzol
und Chloroform wenig löslich, in Wasser und Äther unlöslich sind.
UV-Spektrum (Äthanol):
Maximum bei 233 πιμ (e = 40 700)
Inflexion bei 265 ηιμ(ε= 9 250)
Maximum bei 365 ηιμ (ε = 4 650)
Maximum bei 233 πιμ (e = 40 700)
Inflexion bei 265 ηιμ(ε= 9 250)
Maximum bei 365 ηιμ (ε = 4 650)
Dieses Produkt ist identisch mit dem auf anderem Weg von Sulkowski und Childress,
»J. Org.«, 27, S. 4424 (1962) erhaltenen Produkt, F = 312°C.
b) Durch Kondensation mit Harnstoff
Man mischt 80 g 2-Amino-5-chlorbenzophenon und 20 g Harnstoff. Man bringt die Mischung
auf 1950C und behält diese Temperatur 25 Minuten bei. Man kühlt die Reaktionsmischung,
teigt mit Petroläther (Kp = 60 bis 8O0C) an
und kristallisiert dann das erhaltene Produkt aus Butanol. Man erhält so 44 g 4-Phenyl-6-chlor-2[lH]chinazolinon,
F = 318°C, identisch mit dem im Absatz a) der Stufe A des Beispiels 1 erhaltenen Produkt.
Stufe B:
l-MethyM-phenyl-o-chlor^tlHJchinazolinon
Man mischt 7,50 g einer 50%igen Natriumhydridsuspension in Vaselinöl mit 570 ecm Dimethylformamid,
fügt langsam unter Beibehaltung einer Temperatur von 20 bis 25 0C eine Suspension von
40 g 4-Phenyl-6-chlor-2[lH]chinazolinon in 915 ecm
Dimethylformamid zu und rührt 30 Minuten, fügt dann eine Lösung von 20 ecm Methyljodid in 100 ecm ίο
Dimethylformamid zu und läßt 60 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Man destilliert in Vakuum zur
Trockne, fügt Wasser zu, saugt den Niederschlag ab, wäscht ihn erst mit Wasser, dann mit Äther und
kristallisiert ihn aus Äthanol; man erhält 27 g 1-Methyl^phenyl-o-chlor^tlHlchinazolinon,
F = 220°C.
Analyse: C15H11ClN2O = 270,72.
Berechnet ... C 66,54, H 4,09, Cl 13,10, N 10,35%; gefunden ... C66,6, H4,1, Cl 13,4, N 10,1% . ao
UV-Spektrum (Äthanol):
Maximum bei 234 ΐημ (ε = 46 100) Inflexion bei 267 πιμ (ε = 8 600) Maximum bei 368 ιημ (e = 5 120)
Maximum bei 234 ΐημ (ε = 46 100) Inflexion bei 267 πιμ (ε = 8 600) Maximum bei 368 ιημ (e = 5 120)
B e i s ρ i e 1 2 *5
l-Methyl-4-phenyl-6-chlor-2[lH]chinazolinon
Man kann das l-Methyl-4-phenyl-6-chlor-2[lH]chinazolinon
gemäß folgender Variante erhalten:
In 100 ecm Essigsäure erhitzt man 10 g 2-Methylamiuo-5-chlorbenzophenon
(erhalten gemäß dem von Bell, Sulkowski et coll., »J. Org. Chem.«, 27,
S. 566 [1962] beschriebenen Verfahren) und 3,6 g Kaliumcvanat 16 Stunden auf 55°C, kühlt, gießt in
Eiswasser, saugt den Niederschlag ab, den man mit 35 verwendet wird.
Ä.ther wäscht, und kristallisiert aus Äthanol. Man erhält 5 g l-Methyl-4-phenyl-6-chlor-2[lH]chinazolinon,
identisch mit dem in Stufe B des Beispiels 1 erhaltenen Produkt.
Suspension in Vaselinöl. Man rührt 3 Stunden und erhält 305 ecm Wasserstoff. Man fügt diesem Reaktionsgemisch
eine Lösung von 1,15 ecm Methyljodid in 5 ecm Dimethylformamid zu, rührt 2 Stunden,
entfernt das Dimethylformamid unter reduziertem Druck, fügt Wasser zu, rührt, extrahiert die wäßrige
Phase mehrmals mit Methylenchlorid, vereinigt die Methylenchloridextrakte, wäscht die erhaltene organische
Lösung mit Wasser, trocknet sie und konzentriert sie unter reduziertem Dnick zur Trockne. Der
Rückstand wird aus Toluol kristallisiert, und man erhält so 1,89 g l-MethyM-m-chlor-phenyl-ö-methoxy-2[lH]chinazolinon,
F = 199°C.
Analyse: C18H18ClN2Oa = 300,5.
Analyse: C18H18ClN2Oa = 300,5.
Berechnet ... C 63,90, H 4,36, Cl 11,79, N 9,32%; gefunden ... C 64,2, H 4,4. Cl 11,8, N 9,0%.
l-Methyl-4-phenyl-7-chlor-2[lH]chinazolinon
ao (Verbindung der allgemeinen Formel I mit X = Methyl, Y = Phenyl, R = 7-Chlor)
ao (Verbindung der allgemeinen Formel I mit X = Methyl, Y = Phenyl, R = 7-Chlor)
Stufe A:
4-Phenyl-7-chlor-2[lH]chinazolinon
4-Phenyl-7-chlor-2[lH]chinazolinon
as Man mischt 15 g 2-Amino-4-chlor-benzophenon
(unter Anwendung des Verfahrens von L. H. S t e r nb a c h, »J. Org.«, 27,3781 [1962] hergestelltes Produkt)
mit 3,9 g Harnstoff und taucht den diese Mischung enthaltenden Behälter in ein Metallbad von 2200C.
Nach 40minutigem Erhitzen bringt man das Reaktionsniilieu
auf Raumtemperatur, teigt den gebildeten Fesistoff in der Wärme mit Äthanol an und erhält 8 g
rohes 4-Phenyl-7-chlor-2[lH]chinazolinon, F = 286 bis 287^C, das als solches in der folgenden Stufe
l-Methyl^m-chlor-phenyi-o-meihoxy-
2[lH]chinazoUnon
(Verbindung der allgemeinen Formel I mit X = Methyl, Y = m-Chlorphenyl, R = 6-Methoxy)
Stufe A:
4-m-Chlor-phenyl-6-methoxy-2[lH]chinazolinon
4-m-Chlor-phenyl-6-methoxy-2[lH]chinazolinon
Zu 40 ecm Essigsäure gibt man nacheinander 4 g auf die oben beschriebene Weise erhaltenes 2-Amino-5-methoxy-3'-chlorbenzophenon
und 1,55 g Kaliumcyanat, rührt 15 Stunden bei 58 0C, fügt weitere 1,55 g
Kaliumcyanat zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 58 0C. Man fügt Wasser zu, saugt den gebildeten
Niederschlag ab, trocknet ihn und erhält 4,32 g 4-Chlor-phenyl-6-methoxy-2[lH]chinazolinon, F =
228"C.
Analyse: C15H11ClN2O2 = 286,5.
Berechnet ... C 62,83, H 3,87, N 9,77, Cl 12,37%; gefunden ... C 62,9, H 3,9, N 9,5, Cl 12,2%.
Stufe B:
l-Methyl^m-chior-phenyl-o-methoxy-2[lH]chinazolinon
Zu 100 ecm Dimethylformamid gibt man 4 g 4-m-Chlor-pr-enyI-6-methoxy-2[lH]chinazolinon und
anschließend 0,74 g einer 50%igen Natriumhydrid-
40
45 Analyse: C14H9N2OCl = 256,69.
Berechnet ... C 65,50, H 3,53, N 10,92, Cl 13,81 %; gefunden ... C 65,8, H 3,6, N 10,9, Cl 13,5%.
Stufe B:
l-Methyl-4-phenyl-7-chlor-2[lH]chinazolinon
l-Methyl-4-phenyl-7-chlor-2[lH]chinazolinon
Zu 26 ecm Dimethylformamid gibt man 1,31 g einer 50%igen Natriumhydridsuspension in Vaselinöl, fügt
dann innerhalb 1 Stunde bei Raumtemperatur eine Lösung von 7 g 4-Phenyl-7-chlor-2[lH]-chinazolinon
in 100 ecm Dimethylformamid zu, rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur, dann 2 Stunden und 30 Minuten
bei 500C und erhält 720 ecm Wasserstoff. Man kühlt
auf Raumtemperatur und tropft innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 4,65 g Methyljodiu in
8 ecm Dimethylformamid zu. Man läßt die Reaktionsmischung 15 Stunden bei Raumtemperatur stehen,
konzentriert unter reduziertem Druck zur Trockne, löst den Rückstand in Methylenchlorid, wäscht die
Methylenchloridlösung mit Wasser, trocknet sie und konzentriert sie unter reduziertem Druck zur Trockne.
Der Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert, und man erhält 4,8 g l-Methyl-4-phenyl-7-chlor-2[lH]chinazolinon,
F = 19O0C.
65 Analyse: C15HnN2OCl = 270,72.
Berechnet ... C 66,54, H4,09, N 10,35, Cl 13,10%; gefunden ... C 66,5, H4?4, N 10,2, Cl 13,0%.
Berechnet ... C 66,54, H4,09, N 10,35, Cl 13,10%; gefunden ... C 66,5, H4?4, N 10,2, Cl 13,0%.
Auf analoge Weise erhält man, ausgehend von 4-Pbenyl-6-chlor-2[lH]chinazolinon, mit Äthyljodid
das l-Äthyl-4-phenyl-6-chlor-2[lH]chinazolinon, F = 168° C.
409523/442
4101
Analyse:
Berechnet
gefunden
Berechnet
gefunden
C 67,49, H 4,60, N 9,84, Cl 12,45%; C 67,6, H 4,8, N 9,5, Cl 12,5%.
l-Äthyl-4-o-tolyl-6-chlor-2[lH]chinazolinon
(Verbindung der allgemeinen Formel 1 mit X = CH2CH3, Y = o-Tolyl, R = Cl in Stellung 6)
(Verbindung der allgemeinen Formel 1 mit X = CH2CH3, Y = o-Tolyl, R = Cl in Stellung 6)
Stufe A:
4-o-Tolyl-6-chlor-2[lH]chinazolinon
4-o-Tolyl-6-chlor-2[lH]chinazolinon
Man mischt 9,4 g 2-Amino-5-chlor-2'-methyl-benzophenon und 3,84 g Kaliumcyanat mit 95 ecm Essigsäure,
rührt und erhitzt 16 Stunden auf 56° C, gießt die erhaltene Lösung in eine Eis/Wasser-Mischung,
saugt ab, wäscht mit Wasser und trocknet bei 75° C im Vakuum, löst den Rückstand in 300 ecm Methanol
unter Rückfluß, behandelt mit Kohle, filtriert in der Wärme und destilliert 230 ecm des Lösungsmittels ab,
kühlt 1 Stunde, saugt ab, wäscht mit eisgekühltem Methanol und trocknet bei 750C im Vakuum. Man
erhält so 4,87 g Rohprodukt, F = 263°C. Durch Konzentrieren der methanolischen Mutterlaugen erhält
man eine zweite Fraktion von 0,735 g, das ist eine Gesamtausbeute von 54%. Zur Analyse reinigt man
das 4-o-Tolyl-6-chlor-2[lH]chinazolinon durch Umkristallisieren aus Toluol unter Erwärmen und Abkühlen.
Das Produkt fällt in Form farbloser Primen an, die in Alkohol, Aceton und Chloroform löslich, in
Äther und Benzol wenig löslich und in Wasser unlöslich sind. F = 267 bis 268 0C.
Analyse: C15HnClN2O = 270,6.
Berechnet ... .C 66,54, H 4,10, N 10,35, Cl 13,10%; gefunden ... C 66,3, H 4,3, N 10,5, Cl 12,9%.
Das Ausgangsprodukt, 2-Amino-5-chlor-2'-methylbenzophenon,
kann gemäß dem von Sternbach, »J. Org.«, 27, 3781 (1962) beschriebenen Verfahren
erhalten werden.
Stufe B:
l-Äthyl-4-o-tolyl-6-chlor-2[lH]chinazolinon
l-Äthyl-4-o-tolyl-6-chlor-2[lH]chinazolinon
Man löst 3,63 g4-o-Tolyl-6-chlor-2[lH]chinazolinon
in 80 ecm Dimethylformamid, fügt 680 mg einer 50%igen öligen Natriunihydridsüspension zu, rührt
20 Minuten und erhalt 31.0 ecm Wasserstoff; man fügt
2,73 g Äthyljodid zu, rührt 3 Stunden, führt erneut 1,9 g Äthyljodid ein und rührt 19 Stunden und 30 Minuten,
dann destilliert man im Vakuum zur Trockne, fügt zu dem Rückstand Eis zu, saugt ab, wäscht mit
Wasser und trocknet im Vakuum. Man teigt den Rückstand mit Petroläther an und trocknet ihn, löst
den Rückstand in 25 ecm Essigsäureäthylester untei Rückfluß, behandelt mit Kohle, filtriert in der Wärme,
kühlt während 1 Stunde mit Eis, wäscht mit eisgekühltem Essigsäureäthylester und trocknet im
Vakuum. Man erhält so 1,83 g rohes 1-äthyliertes Produkt, das man durch erneutes Umkristallisieren
ao aus^ Essigsäureäthylester reinigt; man erhält 1,44 g
l-Äthyl-4-o-tolyl-6-chIor-2[lH]chinazolinon (Ausbeute 36%), F = 174 bis 175°C.
Das l-Äthyl-4-o-tolyl-6-chlor-2[lH]chinazolinon fällt in Form klarer gelber Nadeln an, die in dem
»5 größten Teil der gewöhnlichen organischen Lösungsmittel
löslich, in Äther wenig löslich und in Wassei unlöslich sind.
Analyse: C17H16ClN2O = 298,77.
Berechnet ... C 68,34, H 5,06, Cl 11,87, N 9,38",: gefunden ... C 68,3, H 5,1, Cl 12,0, N 9.2%.
Berechnet ... C 68,34, H 5,06, Cl 11,87, N 9,38",: gefunden ... C 68,3, H 5,1, Cl 12,0, N 9.2%.
Ausgehend von verschiedenen o-Aminobenzophenonen erhält man auf zu der vorstehend be
schriebenen analogen Weise ebenfalls die entsprechenden Nj-H-Chinazolinon-Zwischenprodukte der allgemeinen
Formel III, anschließend die Verbindungen der allgemeinen Formell, deren Herstellungsvveisei
und Eigenschaften in der folgenden Tabelle zusammengefaßt sind. Der Reaktionspartner zur Ein-
führung des Substituenten X in den erhaltenen 1-Methyl-chinazolinonen
ist in allen Fällen Methyljocüd
Ausgangsmaterial und
Verfahren, nach dem es
hergestellt wurde
Erhaltene
Ν,Η-Chinazolinone:
Substituenten und Namen
Y I R
Substituenten und Namen
Y I R
Erhaltene Ν,Χ-Chinazolinone:
Substituenten und Namen
Substituenten und Namen
XIYlR
(0C)
2-Amino-5-methoxybenzophenon (Stern
bach, »J. Org.«, 27,
3781 [1962])
bach, »J. Org.«, 27,
3781 [1962])
2-Amino-2',5-dichIorbenzophenon (Stern
bach, »J. Org.«, 26,
S. 4488)
bach, »J. Org.«, 26,
S. 4488)
2-Amino-4',5-dichlorbenzophenon (Sternb
ach, »J. Org.«, 26,
S. 4488)
S. 4488)
2-Amino-5-chlor-2'-methylbenzophenon
(S t e r π b a c h et coll.,
»J. Ore.«, 27, 3781
[1962];
(S t e r π b a c h et coll.,
»J. Ore.«, 27, 3781
[1962];
Phenyl 6-Methoxy
4-Phenyl-6-methoxy-
2[lH]-chinazolinon
o-Chlor- 6-Chlor
phenyl
phenyl
4-o-Chlorphenyl-6-chlor-2[lH]chinazoli-
non
6-Chlor
p-Chlor-
phenyl
4-p-Chlorphenyl-
6-chlor-2[lH]chinazo-
linon
o-Tolyl |6-Chlor
4-o-Tolyl-o-chlor-
2[lH]chinazolinon
Methyl
Phenyl
6-Methoxy
1 -MethyM-phenyl-o-methoxy-2[lH]chinazolinon
Methyl
o-Chlorphenyl
l-Methyl-4-o-chlorphenyl-6-chlor-2[lH]chinazolinon
6-Chlor
166
198
Methyl
p-Chlor-
6-Chlor
phenyl
l-Methyl-4-p-chlorphenyl-6-chlor-2[lH]chinazolinon
l-Methyl-4-p-chlorphenyl-6-chlor-2[lH]chinazolinon
Methyl |o-Tolyl |6-Chlor
l-MethyM-o-tolyl-ö-chlor-2[lH]chinazolinon
222
212
bis
213
bis
213
4
11
Auf die vorstehend beschriebene analoge Weise «rhält man ebenfalls das folgende Chinazolinon der
»Ugemeinen Formel I:
l-Methyl-^p-fluor-phenyl-o-chlor-ZtlHlchinazolinon,
F = 236° C. S
101
Claims (1)
- Patentansprüche:1. l-Alkyl-4-aryl-2(lH)-chinazolinone der allgemeinen Formel I3. Therapeutische Zusammensetzung, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen pharmazeutischen Trägermitteln.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR85985A FR6001M (de) | 1966-12-02 | 1966-12-02 | |
FR97203A FR1520743A (fr) | 1966-12-02 | 1967-03-02 | Nouvelles quinazolinones substituées et procédé de préparation |
FR106810A FR6158M (de) | 1966-12-02 | 1967-05-18 | |
FR125422 | 1967-10-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1695656A1 DE1695656A1 (de) | 1972-04-13 |
DE1695656B2 true DE1695656B2 (de) | 1974-06-06 |
DE1695656C3 DE1695656C3 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=27444746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967R0047487 Granted DE1695656B2 (de) | 1966-12-02 | 1967-12-01 | l-Alkyl-4-aryl-2(lH)-chinazoIinone |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH482685A (de) |
DE (1) | DE1695656B2 (de) |
DK (1) | DK127332B (de) |
FR (3) | FR6001M (de) |
GB (1) | GB1181570A (de) |
IL (1) | IL28991A (de) |
NL (1) | NL6716429A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3923803A (en) * | 1968-07-18 | 1975-12-02 | Sumitomo Chemical Co | 2(1H)-Quinozalinones and process therefor |
DE1932402C3 (de) * | 1969-06-26 | 1981-09-03 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | 1-Isopropyl-4-phenyl-3,4-dihydro-2(1H)chinazolinonderivate und deren Weiterverarbeitung zu 1-Isopropyl-4-phenyl-2(1H)chinazolinonen |
US3950526A (en) | 1970-04-20 | 1976-04-13 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Quinazoline derivatives in pharmaceutical compositions for treating pain and inflammation |
DE2118315C3 (de) * | 1970-04-20 | 1975-04-03 | Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) | 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
US3764600A (en) * | 1970-10-06 | 1973-10-09 | Sandoz Ag | 1-substituted-quinazoline-2(1h)-thiones |
US3925549A (en) * | 1970-10-06 | 1975-12-09 | Sandoz Ag | 1-Substituted-quinazoline-2(1H)-thiones in the treatment of inflammation |
US4202895A (en) | 1971-06-04 | 1980-05-13 | Sumitomo Chemical Company, Limited | 1-Polyhaloalkyl-2(1H)-quinazolinone derivatives |
US4071516A (en) | 1976-08-20 | 1978-01-31 | Sandoz, Inc. | 4-(Acyloxyphenyl)-quinazolin-2(1H)-ones |
AR038658A1 (es) * | 2001-06-15 | 2005-01-26 | Novartis Ag | Derivados de 4-aril-2(1h) quinazolinona y 4-aril-quinazolina 2-sustituidas, un proceso para su preparacion, composiciones farmaceuticas y el uso de dichos derivados para la preparacion de un medicamento |
GB0230015D0 (en) | 2002-12-23 | 2003-01-29 | Novartis Ag | Organic compounds |
CN104364237B (zh) * | 2012-04-10 | 2016-08-24 | 安基生技新药股份有限公司 | 组蛋白去乙酰化酶(hdacs)抑制剂 |
-
1966
- 1966-12-02 FR FR85985A patent/FR6001M/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-03-02 FR FR97203A patent/FR1520743A/fr not_active Expired
- 1967-05-18 FR FR106810A patent/FR6158M/fr not_active Expired
- 1967-11-21 IL IL2899167A patent/IL28991A/xx unknown
- 1967-11-23 CH CH1645167A patent/CH482685A/fr not_active IP Right Cessation
- 1967-12-01 DK DK603267A patent/DK127332B/da not_active IP Right Cessation
- 1967-12-01 DE DE1967R0047487 patent/DE1695656B2/de active Granted
- 1967-12-01 NL NL6716429A patent/NL6716429A/xx unknown
- 1967-12-04 GB GB55090/67A patent/GB1181570A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH482685A (fr) | 1969-12-15 |
GB1181570A (en) | 1970-02-18 |
IL28991A (en) | 1972-11-28 |
FR6158M (de) | 1968-07-01 |
DE1695656A1 (de) | 1972-04-13 |
FR6001M (de) | 1968-04-29 |
FR1520743A (fr) | 1968-04-12 |
DE1695656C3 (de) | 1979-12-06 |
NL6716429A (de) | 1968-06-04 |
DK127332B (da) | 1973-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1670480C2 (de) | Pyrido[1,2-a]pyrimidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
EP0005205A1 (de) | Substituierte 5,6-Dimethylpyrrolo(2,3-d)pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2136950A1 (de) | Pyrazolo(3,4 d)pynmidinderivate und deren Salze, Herstellung solcher Substanzen und Arzneimittel mit einem Gehalt daran | |
EP0028765B1 (de) | Alkylharnstoffderivate zur Behandlung von Erkrankungen des Fettstoffwechsels; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung in Arzneimitteln zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel sowie einige Alkylharnstoffverbindungen | |
DE1695656C3 (de) | ||
DE1620450C3 (de) | 1 - (2- Hydroxybenzyl) -2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2418344A1 (de) | Derivate von 3-nitrocumarinen enthaltende arzneimittel, neue 3-nitrocumarine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1620442C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen | |
EP0005154B1 (de) | 1-Oxo-1H-pyrimido (6,1-b) benzthiazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2804949A1 (de) | Substituierte tetrazolverbindungen | |
EP0072960B1 (de) | 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2818351A1 (de) | Benzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung | |
DE2253914A1 (de) | Neue chromonderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE863056C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
EP0004322A1 (de) | Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln | |
DE3245950A1 (de) | Verfahren zur herstellung substituierter pyridine | |
DE1901167C3 (de) | Substituierte Indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3121137A1 (de) | Neue pyridazino(4,5-b)indole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, zwischenprodukte und deren herstellung" | |
DE1815467C3 (de) | 4- [Ortho-(2"3"- dihydroxypropyloxycarbonyl)phenyl] -amino-8-trifluormethylchinolin und seine Salze und Arzneimittel | |
DE1445466C (de) | Trisubstituierte Delta hoch 2 -Pyrazolin-5-one, deren Metallsalze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1695593C3 (de) | 4-(6,7-Dimethoxy-4-chinazolinyl)piperazin-1 -carbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2500919C3 (de) | 5-(l-Allyl-2-pyrrolidinylmethylaminocarbonyl)-6-methoxy-benzotriazol sowie seine pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit Säuren | |
DE1668643C (de) | Substituierte 1 Benzyl 3 isopropyl carbazinate Ausscheidung aus 1293148 | |
DE2233845A1 (de) | 4-aminochinoline, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE1620190B1 (de) | 4-(2'-Carbo-alpha-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolin,seine Salze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |